Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.
|
|
- Greta Mann
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich URL: Modulnr.: 866 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :28 Uhr - Seite 1 von 7 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EN Sprache: Englisch Lernergebnisse Students who have successfully finished this module have a good knowledge of different parallel architectures. They are capable to design and analyze parallel algorithms for different target architectures. They know how to implement them on different parallel architectures with state-of-the-art tools. They also know, how to manage parallel computers for multiprogramming and how to solve the partitioning, mapping, load balancing and scheduling problems. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Lehrinhalte Parallel machine architectures. Performance models for parallel computing. Allocation problems in parallel systems and (heuristic) algorithms for solving: partitioning, mapping, scheduling and load balancing. Parallel machine models. Analysis of parallel algorithms. Methodology of parallel software engineering. Design of parallel algorithms with examples. Parallel programming environments. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Cluster Computing VL 0432 L 520 Parallel Programming IV 0432 L 596 Turnus SWS SS 2 SS 4
2 Modulnr.: 866 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :28 Uhr - Seite 2 von 7 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Cluster Computing (Vorlesung) 45.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Preparation and follow-up h 15.0 Presence h 30.0 Parallel Programming (Integrierte Veranstaltung) 105.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Assignments h 45.0 Presence h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Exam preparation h Beschreibung der Lehr- und Lernformen The lecture conveys the material in traditional form. The integrated course is blend of lecture, tutorial and lab hours. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bachelor in Computer Science or related; basic knowledge in computer architecture, operating systems, algorithms and data structures; C programming. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) [KBS] Parallel Programming Assignments Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 35 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten See
3 Modulnr.: 866 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :28 Uhr - Seite 3 von 7 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Andrews, G. A.: Foundations of Multithreaded, Parallel and Distributed Programming. Addison-Wesley, Buyya, R.: High Performance Cluster Computing, Vol Prentice Hall, Heiss, H.-U.: Prozessorzuteilung in Parallelrechnern. BI-Verlag, Mannheim, Herlihy, M.; Shavit, N.: The art of multiprocessor programming. Morgan Kaufmann, Mattson, T.; Sanders, B.; Massingill, B.: Patterns for Parallel Programming. Addison- Wesley, Quinn, M.: Parallel programming in C with MPI and OpenMP. Mgraw-Hill, Rauber, Th.; Rünger, G.: Parallele Programmierung, 2. Aufl. Springer, 2007.
4 Modulnr.: 866 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :28 Uhr - Seite 4 von 7 Zugeordnete Studiengänge
5 Modulnr.: 866 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :28 Uhr - Seite 5 von 7 Studiengang Stupo Gruppenname Typ MSc PO 2013 Electives Msc PO 2014 Electives Msc PO 2014 Electives Msc PO 2014 Electives Msc PO 2014 Electives Msc PO 2014 Electives Msc PO 2014 Exit year Msc PO 2014 Electives Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Systeme Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Informatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte Systeme Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Anwendungen Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische Anwendungen Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme
6 Modulnr.: 866 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :28 Uhr - Seite 6 von 7 Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme
7 Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Informationssysteme Modulnr.: 866 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :28 Uhr - Seite 7 von 7 MSc /Information MSc /Information MSc /Information MSc /Information Datenanalyse Software Engineering Verteilte Systeme Informationssysteme MSc /Information Datenanalyse MSc /Information MSc /Information MSc /Information Software Engineering Verteilte Systeme Informationssysteme Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Freie Wahl Freie Wahl Sonstiges The module is offered every year.
Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6
Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version
URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung
Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/
E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung
Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de
Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul:
Titel des Moduls: Dt.: Höhere Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf E-Mail: lehre@akt.tu-berlin.de URL: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Lernergebnisse Modulnr.: 40025
Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.
Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015
Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:
Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de
Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:
Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung
LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung
Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10
Wahlpflichtbereich Reflexion
Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................
BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2015 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
MEDIENINFORMATIK BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2015 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Medieninformatik, zum Wintersemester 2015/2016
Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik
Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage
BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Wirtschaftsinformatik, im Folgenden
32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik
32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen
Konstruktion 1. Modulbeschreibung
Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de
AUTOMOTIVE SYSTEMS. MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
AUTOMOTIVE SYSTEMS MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Msc Automotive Systems PO 2014 Punkte: Version: Stand: Ergänzungsmodule:
Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014
Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Datum der Studienprüfungsordnung: 26.03.2014 generiert am: 16.10.2014 16:42 Uhr
:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5
04.12.2015 16:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 Modulbeschreibung Maschinelles Lernen 1 Modultitel: Maschinelles Lernen 1 Machine Learning 1 URL: Leistungspunkte: 9 Sekretariat: Modulsprache:
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachstudium Aus dieser Gruppe müssen 33 LP absolviert werden.
Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik. Studienprüfungsordnung: BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013
Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 06.02.2013 generiert am: 16.10.2014 17:00
35 Bachelorstudiengang Computer Networking
35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module
MEDIENINFORMATIK. BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
MEDIENINFORMATIK BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik BSc Medieninformatik StuPO 2014 Punkte: 180 Version: Stand: Bachelorarbeit:
Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges
Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen
Ergänzung zum Modulhandbuch
Ergänzung zum Modulhandbuch des Bachelor- und Masterstudiengangs Angewandte Informatik zu den Prüfungs- und Studienordnungen von 2007 und 2008 Institut für Informatik an der Universität Bayreuth (Version
32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik
3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen
ICT INNOVATION. MASTER ICT INNOVATION STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
ICT INNOVATION MASTER ICT INNOVATION STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Msc PO 2014 Punkte: Version: Stand: Innovation & Entrepreneurship: Alle Modulgruppen
Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft
Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8
Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie
Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/biotechnologie
35 Bachelorstudiengang Computer Networking
35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen
FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik
FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium
BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
INFORMATIK BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Informatik StuPO 2013. Viele Module, die sie unter anderem
(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).
(1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss
Modulbeschreibung. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:
Modulnr.: 461 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 23.03.2015 15:24 Uhr - Seite 1 von 6 Titel des Moduls: Praktisches Programmieren und Rechneraufbau Engl.: Applied Programming and Computer Architecture
47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)
7 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () () Im Studiengang WirtschaftsNetze () umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen
FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering
FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester
Studiengang: Bautechnik/Bauingenieurtechnik (Lehramtsbezogen)
Studiengang: Bautechnik/Bauingenieurtechnik Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: Bsc Bautechnik WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015 09:17 Uhr Bautechnik/Bauingenieurtechnik
52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement
52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement (1) Im Studiengang Software Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang
Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%
Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht
Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05
Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Odej Kao Institut für Informatik Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao Dozent AG Betriebssysteme und Verteilte Systeme Fürstenallee 11, F2.101
Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer
TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Organisation und Überblick Überblick Organisation der Veranstaltung Prüfungen Inhaltsüberblick Voraussetzungen Literatur 0-2 Organisation
Modular isier ung von Informatik-Studiengängen
Modular isier ung von Informatik-Studiengängen Prof. Dr. Klaus G. Troitzsch Universität Koblenz-Landau Modularis ierung die Gliederung von Studiengängen in Lerneinheiten (Module), deren Voraussetzungen
Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks
RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Prof. Dr. Peter Martini (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht
32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik
32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für
Übergang vom Diplom zum Bachelor
Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim
Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.
Modulkatalog für den Masterstudiengang Process Energy and Environmental Systems Engineering
Modulkatalog für den Masterstudiengang WiSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.peese.tu-berlin.de/menue/home/
Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann
Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es
Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11
Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM
2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete
2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de
Studiengang: Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: Bsc Elektrotechnik WS 15/16
Studiengang: Elektrotechnik Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 17.03.2015 generiert am: 02.10.2015 12:21 Uhr Elektrotechnik Fakultät:
Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012
Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012 Modul Cluster bzw. ein Verbund zeitlich begrenzter, in sich geschlossener, methodisch und/oder inhaltlich ausgerichteter Lehr- und Lernblöcke,
A Anhang zu den 5, 6, 11-14
Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.
Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management
1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester
LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG
LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik 1.5 Studienform
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4
und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und
ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication
35 Masterstudiengang Smart Systems
35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen
Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15
Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu
SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S
Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und
45 Bachelorstudiengang Product Engineering
45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für
Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?
Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so
FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften
FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-
Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science
Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Version 5 vom 08.04.2014 Teil B: Besondere Bestimmungen 40-INFM Aufbau des Studiengangs 41-INFM Lehrveranstaltungen, Studien- und
Studieren an der Freien Universität Berlin
Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik
Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen
6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement
65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den
Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science)
Bachelor of Science in FHNW ( Science) Projekte Projekt Projekt mind. 4 Credits ICT System 3) Compilerbau ICT SM strukturen strukturen mind. 8 Credits ITSM s & Standards Netzwerk- Sicherheit Applikationssicherheit
Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik
Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform
Modulkatalog für den Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie
Modulkatalog für den Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/lebensmitteltechnologie
Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)
Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Studien- und Prüfungsplan - Vertiefung Datentechnik (DT) PO 20 Vorlesung im / Legende Leistungskategorie: Bewertungssystem: Prüfungsform:
Einführung in die Informatik
Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS
Studien- und Prüfungsordnung
Schellingstrasse 24 D-7074 T +49 (0)7 8926 0 F +49 (0)7 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Software Technology - Vollzeit -
Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11
Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Datenbanken (DB) : Datenbanken 1 (DB1) Datenbanken 2 (DB2) Status: Pflicht alle Niveaustufe: Bachelor Verantwortliche/r: Empfohlenes Semester: DB1
Lehrveranstaltungen SS 2012
Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.
Minuten [1, 4 ] Mathematische
Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München
Wegleitung für das Studienfach Informatik im Bachelor und im Masterstudium an der Philosophisch Historischen Fakultät der Universität Basel
Wegleitung für das Studienfach Informatik im Bachelor und im Masterstudium an der Philosophisch Historischen Fakultät der Universität Basel Genehmigt von der Philosophisch Naturwissenschaftlichen Fakultät
Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Fakultät Informatik/Mathematik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vom 04. Februar 2015 Aufgrund
Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen?
Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen? Inhalt: Grundlagen der IT-Sicherheit Übung zu Grundlagen der IT-Sicherheit Digitale Kommunikation KSS-Vorlesungen: Digital Rights Management, IT-Risk-Management,
Überblick über das Institut für Telematik
Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)
UNIVERSITÄT PADERBORN Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
UNIVERSITÄT PADERBORN Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Paul-Einführung Stand: 01. Oktober 2015 PAUL Was ist PAUL? PAUL Was ist PAUL? PAUL Was ist PAUL? Paderborner Assistenzsystem für
Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft
Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs
Erfolgreich studieren.
Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft
Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien
Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011
Modulkatalog für den Masterstudiengang Technischer Umweltschutz
Modulkatalog für den Masterstudiengang Technischer Umweltschutz WiSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/technischer_umweltschutz
Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06
Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics
Modulbeschreibung: Master of Education Informatik
Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte
SS 2011 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini
SS 2 Network Security Dozent(en): Prof. Dr. Peter Martini Wie regelmäßig hast du die Vorlesung besucht How regularly have you attended this lecture? nie never immer always Entspricht der Raum deinen Anforderungen
Anlage 1: Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Computerlinguistik
Anlage : Modularisierung des Bachelor-Studiengangs Theoretische und Angewandte Legende: PM = Pflichtmodul; WPM = Wahlpflichtmodul; WM = Wahlmodul VL = Vorlesung; PS = Proseminar; HS = Hauptseminar; Ü =
Teilstudienordnung für das Fach Psychologie
Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-
64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen
64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen ( 1 ) Im Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der
Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie
Seite 1 Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie H. Lanzinger Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 12. Oktober 2015 Seite 2 Zur Person Dr. Hartmut Lanzinger I Geschäftsführer
Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen
Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik
33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald
Studieren an der Freien Universität Berlin
Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang
Themen der Informationsveranstaltung
Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012
Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34