CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)"

Transkript

1 CS005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Th Letschert Felder Seite Th Letschert

2 OOP Felder / Arrays Seite 2 Th Letschert

3 Feld / Array Feld (auch Array) Daten unter einem Index speichern älteste Datenstruktur in Programmiersprachen Vorbild: Vektoren und Matrizen in der Mathematik Wird von allen klassischen Programmiersprachen unterstützt (C, C++, C#, Java,...) Felder bestehen aus Feldelementen, die über einen Index angesprochen werden können Beispiel: Feld mit 0 Elementen int[] x = new int[0]; for (int i=0; i < 0; i++) { x[i] = i; Seite 3 x wird als ein Feld mit 0 Komponenten angelegt und mit 0,,.. 9 gefüllt.

4 Feld / Array Beispiel: Quadratzahlen von 0 bis 9 () int[] quadzahl = new int[20]; Feld mit 20 Elementen, Index 0.. Index 9 for (int i=0; i < 20; i++) { quadzahl[i] = i*i; Zähl-Schleife: for (int v : quadzahl) { System.out.print(v + ", "); Schleife über den Inhalt des Feldes System.out.println(); Seite 4

5 Feld / Array Beispiel: Quadratzahlen von 0 bis 9 (2) int[] quadzahl = {0,, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0,, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9; Initialisierung mit Werten for (int i=0; i < 20; i++) { quadzahl[i] = quadzahl[i]*quadzahl[i]; for (int v : quadzahl) { System.out.print(v + ", "); System.out.println(); Seite 5

6 Feld / Array Beispiel: f[i] = i! berechnen und ausgeben () public class Fakultaeten { private static void compfak(int[] a) { a[0] = ; for (int i = ; i<a.length; i++) { a[i] = a[i-]*i; Funktion: nimmt Feld an und verändert es public static void main(string args[]) { int[] f = new int[0]; compfak(f); for(int v : f) { System.out.print(v + ", "); System.out.println();,, 2, 6, 24, 20, 720, 5040, 40320, , Seite 6

7 Feld / Array Beispiel: f[i] = i! berechnen und ausgeben (2) public class Fakultaeten { private static int[] compfak(int size) { int[] a = new int[size]; a[0] = ; for (int i = ; i<a.length; i++) { a[i] = a[i-]*i; return a; Funktion: erzeugt Feld und gibt es zurück public static void main(string args[]) { for(int v : compfak(0)) { System.out.print(v + ", "); System.out.println();,, 2, 6, 24, 20, 720, 5040, 40320, , Seite 7

8 Felder anlegen und verwenden Beispiel: f[i] = i! berechnen (3) static int[] faktab(int n) { if (n < 0) { return new int[0]; int[] tab = new int[n + ]; tab[0] = ; for (int i = ; i <= n; i++) { tab[i] = tab[i-]*i; return tab; Seite 8 Feld der Größe 0

9 Feld / Array Felder im Speicher Zwei Arten von Typen Primitive Typen z.b.: Zahlen Boolesche Werte (Wahrheitswerte) Klassentypen alle anderen, auch Felder Referenz- und Wert-Semantik Variablen mit primitivem Typ enthalten ihren Wert immer direkt Variablen mit Klassentyp enthalten immer Referenzen auf Objekte int x = 0; int [] a = new int[0]; x 0 a Seite 9

10 Feld / Array Parameterübergaben und Felder Wertübergabe und Referenzübergabe Werte mit primitivem Typ werden direkt an Funktionen übergeben und zurück geliefert Werte mit Klassentyp werden in Form von Referenzen an Funktionen übergeben und von diesen zurück geliefert static void g(int[] f, int v) { for (int i = ; i<a.length; i++) { f[i] = f[i]+v; f(a, x); int x = 0; int [] a = new int[0]; 0, x 0 a Seite 0 v f 0

11 Stack und Heap Stack und Heap Stack: lokale Variablen aller gerade aktiven Methoden. (Leben nur für die Dauer der Aktivität der Methode) Heap: alle mit (new angelegten) Objekte. (Leben so lange wie sie gebraucht werden.) static void g(int[] f, int v) { for (int i = ; i<a.length; i++) { f[i] = f[i]+v; public static void main(string[] args) { int x = ; int[] a = {,2,3, 4; f(a, x); Gleich fahre ich wieder im Heap rund und sammle allen Abfall Methodenaufrufe Erzeugen und Vernichten g v f a main x Grarbage Collector Heap Stack Seite Situation zu Beginn der Ausführung von f Th Letschert

12 Feld anlegen und verwenden Definition / Initialisierung Typ [] Typ [] Typ [] Variable ; Variable = new Typ [ size ]; Variable = { wert, wert2,...; null int[] a; 0 Elementtyp primitiv: Wert im Feld 9 a Klassen-Typ: Referenz im Feld Größe feststellen mit length int[] a = new int[0]; feldvariable.length Vergleich mit == Vergleicht Inhalt der Referenz-Variablen a == b a Ha Ah a!= b String a[] = { Ah, Ha, Ho ; a b Ho Ah Ha Ho Seite 2

13 Felder anlegen und verwenden Feld durchlaufen / klassische Schleife for ( int i=0; i<size; i++ )... verarbeite feld[i]... int a[] = {,2,3,4,5; for ( int i=0; i<a.length; i++) System.out.println(a[i]); Feld durchlaufen / (neue) for-each Schleife for ( Typ elem: feld )... verarbeite elem... Nur lesender Zugriff möglich int a[] = {,2,3,4,5; for ( int elem : a) System.out.println(elem); Seite 3

14 Felder anlegen und verwenden Ausgabe? public static int[] int[] int[] void main(string[] args) { a = {,2,3; b = {,2,3; c = a; for ( int i=0; i<c.length; i++) c[i] = c[i]*0; if ( a==b ) System.out.println("a==b"); if ( a==c ) System.out.println("a==c"); for( int x : a) System.out.println(x); Seite 4

15 Felder anlegen und verwenden Ausgabe? public static int[] int[] int[] void main(string[] args) { a = {,2,3; b = {,2,3; c = a; for ( int i=0; i<c.length; i++) c[i] = c[i]*0; if ( a==b ) System.out.println("a==b"); if ( a==c ) System.out.println("a==c"); for( int x : a) System.out.println(x); Seite 5 Ausgabe: a==c

16 Felder anlegen und verwenden Aufgabe: Suche nach dem kleinsten Element in einem Feld /** * Suche nach dem kleinsten Element eines Feldes. a ein Feld Wert des kleinsten Elements a!= null und a.length >= */ public static int findsmallest(int[] a) { int smallest = a[0]; for (int i = ; i < a.length; i++) { // INV: smallest <= a[0]..a[i-]? Ergänze so dass die Invariante erfüllt ist? return smallest; Aufgabe: Fehlenden Code ergänzen! Seite 6

17 Felder anlegen und verwenden / Sortieren Feld sortieren /** * Sortierfunktion fuer ein Feld. a Feld das zu sortieren ist a!= null, a.length >= a ist aufsteigend sortiert */ public static void sort(int[] a) { /* Implementieren! */ Seite 7. Spezifikation / Schnittstelle

18 Felder anlegen und verwenden / Sortieren Feld public void testsort() { int[] a = {0; int[] a2 = {0, ; int[] a3 = {3,, 0; int[] a4 = {4, 3, 2, ; int[] a5 = {0,, -3, -4, Sort.sort(a); assertarrayequals(a, new Sort.sort(a2); assertarrayequals(a2, new Sort.sort(a3); assertarrayequals(a3, new Sort.sort(a4); assertarrayequals(a4, new Sort.sort(a5); assertarrayequals(a5, new ; 2. TestFunktion int[]{0); int[]{0, ); int[]{0,, 3); int[]{, 2, 3, 4); int[]{-4, -3, 0,, ); Seite 8

19 Felder anlegen und verwenden / Sortieren Feld sortieren public static void sort(int[] a) { for (int i = 0; i < a.length; i++ ) { // a[0..i-] ist sortiert // sorge fuer: a[0..i] ist sortiert 3. Implementierungs-Konzept: sortiere Feld von links nach rechts in einer Schleife Seite 9

20 Felder anlegen und verwenden / Sortieren Feld sortieren Vorgehen: Schrittweise Verfeinerung Definiere Unteraufgaben, delegiere sie an /** Hilfsfunktionen oder Code-Stücke! */ public static void sort(int[] a) { for (int i = 0; i < a.length; i++) { // a[0..i-] ist sortiert int si = findsmallest(a, i); // vertausche a[i] und a[si] private static int findsmallest(int[] a, int i) { // TODO Auto-generated method stub return 0; 4. Schrittweise Verfeinerung Konzept eines Sortier-Schritts: nimm das kleinste aus dem unsortierten Bereich und vergrößere damit den sortierten Bereich Seite 20

21 Felder anlegen und verwenden / Sortieren Feld sortieren 5. Implementierung fertig stellen: Verfeinerungen ausführen /** * Sortierfunktion. a Feld das zu sortieren ist a!= null, a.length >= a ist aufsteigend sortiert */ public static void sort(int[] a) { for (int i = 0; i < a.length; i++) { // a[0..i-] ist sortiert int si = findsmallest(a, i); int t = a[i]; a[i] = a[si]; a[si] = t; // Liefere Index des Kleinsten im Feld-Bereich a[i ] private static int findsmallest(int[] a, int i) { int res = i; for (int j = i + ; j < a.length; j++) { if (a[j] < a[res]) { res = j; return res; Seite 2

22 Felder anlegen und verwenden / Sortieren Feld sortieren 6. Testen Seite 22

23 Felder anlegen und verwenden / Mehrdimensionale Felder Feldelemente können selbst wieder Felder sein public static void main(string[] args) { int[][] matrix = {{0,20,30, {,2,3, {3,32,33; for ( int[] zeile: matrix ) { for ( int elem: zeile ) System.out.print(elem+" "); System.out.println(); Seite 23 matrix

24 Felder anlegen und verwenden / Mehrdimensionale Felder Zeilen einer Matrix können unterschiedlich lang sein. Beispiel Pascalsches Dreieck: public static void main(string[] args) { final int N = 0; int[][] pascal = new int[n][]; for ( int i = 0; i<n; i++ ) { pascal[i] = new int[i+]; pascal[i][0] = ; pascal[i][i] = ; for ( int i = ; i<n; i++ ) { for ( int j = ; j<i; j++ ){ pascal[i][j] = pascal[i-][j-] + pascal[i-][j];... Seite 24

25 Felder anlegen und verwenden / Mehrdimensionale Felder Ausgabe des Feldes mit Format-Angabe int k = N; for ( int[] zeile: pascal) { String indent = ""; erzeugte Ausgabe for ( int i = 0; i < k; i++) indent = indent + " "; System.out.print(indent); k = k-; for ( int x : zeile ){ System.out.printf(" %$3d",x); System.out.println(); % Format Code $: erstes Argument 3d: Dezimal-(int-) Zahl der Weite 3 Seite

26 Felder anlegen und verwenden : Varargs public static void printsorted(int... a) { sort(a); for (int v : a) { System.out.print(v + " "); System.out.println(); Varags: variable Argumentliste Übergabe als Feld public static void main(string[] args) { printsorted(5, 5, 4, 2, 2, 4, 3); printsorted(22, 23, 2); Seite 26

27 Felder anlegen und verwenden : Feld ausgeben Arrays: Klasse aus dem Paket java.util enthält statische Methoden helfen bei der Arbeit mit Feldern Beispiel, Sortieren, in String umwandeln,... import java.util.arrays; int[] p0 = {0,, 2; a = new String[]{"a", "b", "c"; System.out.println(Arrays.toString(p3)); System.out.println(Arrays.toString(a)); Seite 27 java.util Class Arrays

28 Felder anlegen und verwenden Felder sind in vielen Fällen zu low-level für die Anwendungsentwicklung => verwende normalerweise Listen oder andere höhere Datenstrukturen! Vorteile der Felder einfach effizient Beschränkungen der Felder feste Größe Änderung der Größe nicht direkt möglich muss bei Bedarf simuliert werden (Neues Feld anlegen, Elemente umkopieren) Einfügen und Entfernen von Elementen nicht direkt möglich muss bei Bedarf simuliert werden (umkopieren und verschieben) Seite 28

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen 1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen II.2.2 Methoden, Unterprogramme und Parameter - 1 - 2. Methoden

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Felder, mehrdimensional Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Überblick: mehrdimensionale Felder 2 Vereinbarung

Mehr

Algorithmen und Programmierung II

Algorithmen und Programmierung II Algorithmen und Programmierung II Vererbung Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 1 Imperative Grundbestandteile Parameterübergabe String-Klasse Array-Klasse Konzepte objektorientierter Programmierung Vererbung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Felder Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Was sind Felder? 2 Vereinbarung von Feldern 3 Erzeugen von Feldern

Mehr

Informatik II Musterlösung

Informatik II Musterlösung Ludwig-Maximilians-Universität München SS 2006 Institut für Informatik Übungsblatt 4 Prof. Dr. M. Wirsing, M. Hammer, A. Rauschmayer Informatik II Musterlösung Zu jeder Aufgabe ist eine Datei abzugeben,

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1 Kapitel 11 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 2 Ziele Implementierungen für

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03. Wiederholung Java. Programmierzyklus. Heiko Rossnagel Problem

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03. Wiederholung Java. Programmierzyklus. Heiko Rossnagel  Problem Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03 Wiederholung Java Heiko Rossnagel www.m-lehrstuhl.de accelerate.com Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03 1 Programmierzyklus Problem Formulierung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

6 Speicherorganisation

6 Speicherorganisation Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen Speicherbereich für

Mehr

620.900 Propädeutikum zur Programmierung

620.900 Propädeutikum zur Programmierung 620.900 Propädeutikum zur Programmierung Andreas Bollin Institute für Informatik Systeme Universität Klagenfurt Andreas.Bollin@uni-klu.ac.at Tel: 0463 / 2700-3516 Arrays Wiederholung (1/5) Array = GEORDNETE

Mehr

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung - Statische Arrays

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung - Statische Arrays Statische Arrays Ein Array ist ein Behälter für Datenelemente desselben Typs. Arrays können beliebig viele Dimensionen haben. Die Standardform ist das eindimensionale Array, das man sich in Zeilenform

Mehr

Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe)

Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe) Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Grundlagen der Programmierung WS 15/16 (Vorlesung von Prof. Bothe) Übungsblatt 4: Felder und Rekursion Abgabe: bis 9:00 Uhr am 14.12.2015 über Goya

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 5. Arrays Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD), FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen Schwerpunkte 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Vergleich: Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++): über Datenstrukturen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Programmierung mit Feldern OOPM, Ralf Lämmel

Programmierung mit Feldern OOPM, Ralf Lämmel Übung: Deklarieren Sie ein entsprechendes Feld in Java! Programmierung mit Feldern OOPM, Ralf Lämmel Einführendes Beispiel Eingabe: ein Feld von int-werten public static int sum(int[] a) { int result =

Mehr

2. Methoden. n Generelles zum Aufruf von Methoden. n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference)

2. Methoden. n Generelles zum Aufruf von Methoden. n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference) 2. Methoden n Generelles zum Aufruf von Methoden n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference) n Speicherorganisation bei Methodenaufruf und Parameterübergabe (Laufzeitkeller) n vararg

Mehr

Programmieren I. Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, 6.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Parameterübergabe: Wertkopie -By- public class MethodParameters { public

Mehr

Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016. Programmtexte

Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016. Programmtexte www.vorkurs-informatik.de Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016 Programmtexte 1 Grundkonzepte der Programmierung Java-Programm zur Suche des Minimums: class ProgrammMinSuche{ int[] a = {11,7,8,3,15,13,9,19,18,10,4;

Mehr

FHZ. K20 Arrays. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern Abteilung Informatik, Fach Programmieren. Inhalt

FHZ. K20 Arrays. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern Abteilung Informatik, Fach Programmieren. Inhalt Inhalt 1. Einführung 2. Array-Komponenten von elementaren Datentypen 3. Array-Komponenten sind Objekte 4. Array als Parameter 5. Kopieren von Arrays 6. Beispiel 7. Vector versus Array Folie 1 Lernziele

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 5 Referenzdatentypen - Felder... 5-2 5.1 Eindimensionale Felder - Vektoren... 5-3 5.1.1 Vereinbarung... 5-3 5.1.2 Referenzen sind keine Felder... 5-4 5.1.3 Kopieren eindimensionaler Felder... 5-6

Mehr

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 8. Arrays. Arrays

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 8. Arrays. Arrays 1 Kapitel 8 Ziele 2 Die Datenstruktur der kennenlernen Grundlegende Algorithmen auf in Java implementieren können Mit von Objekten arbeiten können 3 Erweiterungen zur Behandlung von : Überblick Bisher

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections Leibniz Universität IT Services Anja Aue Arrays... speichern mehrere Werte vom gleichen Datentyp. fassen zusammenhängende Werte

Mehr

Übersicht. Berechnung der Potenz für zwei ganze Zahlen Klausuraufgabe SS 2010! Berechnung der Cosinus-Funktion Klausuraufgabe WS 2010/2011!

Übersicht. Berechnung der Potenz für zwei ganze Zahlen Klausuraufgabe SS 2010! Berechnung der Cosinus-Funktion Klausuraufgabe WS 2010/2011! Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 8. Vorlesung Algorithmen in Java Jan-Henrik Haunert Lehrstuhl für Informatik I Übersicht Berechnung der Potenz für zwei ganze Zahlen Klausuraufgabe

Mehr

Java I Vorlesung Collections

Java I Vorlesung Collections Java I Vorlesung 5 Collections 24.5.2004 Abstrakte Klassen und Interfaces Arrays Java Collections Framework Abstrakte Klassen: Motivation Häufig will man eine Klasse schreiben, die nur als Basisklasse

Mehr

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009 Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Einfache Programme: Programm-Argument, Bedingte Anweisungen, Switch, Enum Boolesche Werte und Ausdrücke Seite 1 Beispiel: Umrechnen

Mehr

Übersicht. 4.1 Ausdrücke. 4.2 Funktionale Algorithmen. 4.3 Anweisungen. 4.4 Imperative Algorithmen Variablen und Konstanten. 4.4.

Übersicht. 4.1 Ausdrücke. 4.2 Funktionale Algorithmen. 4.3 Anweisungen. 4.4 Imperative Algorithmen Variablen und Konstanten. 4.4. Übersicht 4.1 Ausdrücke 4.2 Funktionale Algorithmen 4.3 Anweisungen 4.4 Imperative Algorithmen 4.4.1 Variablen und Konstanten 4.4.2 Prozeduren 4.4.3 Verzweigung und Iteration 4.4.4 Globale Größen Einführung

Mehr

Klassen mit Instanzmethoden

Klassen mit Instanzmethoden Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 3.12.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP und Klassen 3.12.07

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 22. Okt. 2010 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Einschub Bevor wir mit den

Mehr

Reihungen. Martin Wirsing. in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch 11/03

Reihungen. Martin Wirsing. in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch 11/03 Reihungen Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch 11/03 2 Ziele Die Datenstruktur der Reihungen verstehen: mathematisch und im Speicher Grundlegende Algorithmen auf Reihungen

Mehr

Java Einführung Klassendefinitionen

Java Einführung Klassendefinitionen Java Einführung Klassendefinitionen Inhalt dieser Einheit Java-Syntax Klassen definieren Objekte instanziieren Instanzvariable deklarieren Klassenvariable deklarieren 2 Klassen definieren In der Problemanalyse

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine) F 112 F 113 (Kevin) E

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen

ALP II Dynamische Datenmengen ALP II Dynamische Datenmengen Teil III Iteratoren Iterator-Objekt O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda 22. ALP2-Vorlesung, M. Esponda 2 Motivation: Iteratoren Wir haben für die Implementierung

Mehr

Aufgabe : Laufzeit von Selection Sort

Aufgabe : Laufzeit von Selection Sort Aufgabe : Laufzeit von Selection Sort public class SelectionSort{ int [] liste = {4,7,2,9,5,1; void selectionsort () { for (int i = 0;i < liste.length-1;i = i + 1) { int position_minelement; /* Suche des

Mehr

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21.August Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (BInf 211, BTInf 211, BMInf 211, BWInf 211)

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21.August Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (BInf 211, BTInf 211, BMInf 211, BWInf 211) Prof. Dr. Uwe Schmidt 21.August 2007 Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (BInf 211, BTInf 211, BMInf 211, BWInf 211) Zeit: 75 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine Bitte tragen

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 -

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - ! 1. Rekursive Algorithmen! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - Ausdruck Ausdruck Grundwert ( Typ ) Präfix-Operator Name Methodenaufruf [ Ausdruck ] ( Ausdruck

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE38-Generics (Stand 28.09.2012) Aufgabe 1: Schauen Sie sich die generischen Klassen des Paketes java.util an. Aufgabe 2: Ausgangslage sind die folgenden

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 9: Arrays

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 9: Arrays Stefan Brass: OOP (Java), 9. Arrays 1/43 Objektorientierte Programmierung Kapitel 9: Arrays Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - ! 1. Grundelemente der Programmierung! 2. Objekte, Klassen und Methoden! 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen! 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1

Mehr

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008 PIWIN I Kap. 7 Objektorientierte Programmierung - Einführung 1 PIWIN I Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008 FB Informatik

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 4 Datenfelder, Parameterübergabe, Casting Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 4 Datenfelder, Parameterübergabe, Casting 4 Datenfelder, Parameterübergabe, Casting 4.1 Datenfelder

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Übungen: 6 Schleifen Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 1. do-schleife 2. while-schleife 3. a) c) Verschiedene for-schleifen 6 Schleifen Übungen 4. for-schleife: halber Tannenbaum

Mehr

Programmierkurs. Manfred Jackel

Programmierkurs. Manfred Jackel Java für Anfänger Teil 7: Methoden Programmierkurs 06.-10.10.2008 Manfred Jackel 1 Methoden In der imperativen Programmierung sind Funktionen ein wichtiges Mittel zur Modularisierung. [Oft benötigter]

Mehr

EINI WiMa/LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

EINI WiMa/LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12 EINI WiMa/LW Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 11/12 Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@udo.edu http://ls1-www.cs.uni-dortmund.de

Mehr

Arrays (Reihungen) Arrays (Reihungen) in Java: Syntax, Typisierung, Semantik.

Arrays (Reihungen) Arrays (Reihungen) in Java: Syntax, Typisierung, Semantik. Arrays (Reihungen) Arrays (Reihungen) in Java: Syntax, Typisierung, Semantik. Wichtige Algorithmen mit Arrays Arrays als Implementierung von Mengen und Listen Finden von Maximum und Minimum Binäre Suche

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 13.06.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Innere Klassen 13.06.07 1 / 11

Mehr

Grundlagen der Informatik Enums, Strings und Arrays

Grundlagen der Informatik Enums, Strings und Arrays Grundlagen der Informatik Enums, Strings und Arrays Prof. Dr. Bernhard Schiefer (basierend auf Unterlagen von Prof. Dr. Duque-Antón) bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Inhalt Aufzählungen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2013/14 1. Vorlesung Kapitel 1: Sortieren Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Das Problem Eingabe Gegeben: eine Folge A = a 1, a 2,..., a

Mehr

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte)

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte) Praktische Informatik (Software) Vorlesung Softwareentwicklung 1 Prof. Dr. A. Ferscha Hauptklausur am 01. 02. 2001 Zuname Vorname Matr. Nr. Stud. Kennz. Sitzplatz HS / / / Punkte Note korr. Fügen Sie fehlende

Mehr

Aufgabe 1 ZUFÄLLIGES ENGLISCH. »Programmieren«, WS 2006/2007. Nino Simunic M.A.

Aufgabe 1 ZUFÄLLIGES ENGLISCH. »Programmieren«, WS 2006/2007. Nino Simunic M.A. »Programmieren«, WS 2006/2007 Nino Simunic (nino.simunic@uni-due.de) Übungsblatt 5 Aufgabe 1 ZUFÄLLIGES ENGLISCH Der folgende Quelltext zeigt Ihnen, wie man Zufallszahlen erzeugen kann. Dazu benötigt wird

Mehr

Java Virtual Machine (JVM) Bytecode

Java Virtual Machine (JVM) Bytecode Java Virtual Machine (JVM) durch Java-Interpreter (java) realisiert abstrakte Maschine = Softwareschicht zwischen Anwendung und Betriebssystem verantwortlich für Laden von Klassen, Ausführen des Bytecodes,

Mehr

Einfach verkettete Liste

Einfach verkettete Liste 5. Listen Verkettete Listen Einfach verkettete Liste Für jedes einzelne Element der Liste wird ein Hilfsobjekt erzeugt. Jedes Hilfsobjekt enthält zwei Instanzvariablen: den zu speichernden Wert bzw. einen

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 39 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 39 1 Überblick:

Mehr

Speicher und Adressraum

Speicher und Adressraum Linearer Speicher (Adressraum) Technische Universität München Speicher und Adressraum Freie Speicherhalde (Heap) Freier Speicherstapel (Stack) Globale Variablen Bibliotheksfunktionen Laufzeitsystem Programmcode

Mehr

Arrays und Schleifen

Arrays und Schleifen Arrays und Schleifen Javakurs 2014, 2. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Theresa Enghardt, Mario Bodemann und Sebastian Dyroff wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Lokale Variablen 2 Lokale Variablen in Blocks 3 Lokale Variablen

Mehr

Geschachtelte Klassen

Geschachtelte Klassen Geschachtelte Klassen Die Programmiersprache Java bietet nicht nur die Möglichkeit innerhalb von Klassen Datenfelder und Methoden zu definieren, sondern auch Klassen. Solche Klassen heißen en geschachtelte

Mehr

Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Sortieren mit Klassen Benutzung von generischen Klassen o Definition o Sortierung.

Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Sortieren mit Klassen Benutzung von generischen Klassen o Definition o Sortierung. Hochschule Harz Programmierung1 Tutorial 11: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 1 für MI / WI Thema: Sortieren und generische Klassen Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 14. Schrittweise Verfeinerung Entwurfsmethode für Algorithmen Wie kommt man von der Aufgabenstellung zum Programm? Beispiel geg.: Text aus Wörtern ges.:

Mehr

AuD-Tafelübung T-B5b

AuD-Tafelübung T-B5b 6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 16 Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 16 1 Einführung 2 Element-Klassen 3 Lokale Klassen 4 Anonyme Klassen

Mehr

Name: Seite 1. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort.

Name: Seite 1. Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Name: Seite 1 Beantworten Sie die Fragen in den Aufgaben 1 und 2 mit einer kurzen, prägnanten Antwort. Aufgabe 1 (8 Punkte) 1. Wie wird bei der Zusicherungsmethode die Zusicherung genannt, die vor Eintritt

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Programmiertechnik Klassenmethoden

Programmiertechnik Klassenmethoden Programmiertechnik Klassenmethoden Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Motivation Programm zur Berechung von public class Eval1 { public static void main(string[] args) { java.util.scanner

Mehr

Klausur: Java (Liste P)

Klausur: Java (Liste P) Klausur: Java (Liste P) SS05 Erlaubte Hilfsmittel: Gebundene! Unterlagen (Skript mit Anmerkungen, eigene Mitschrift) und maximal ein Buch. Bitte keine losen Blätter. Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen.

Mehr

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben 18.11.5 1 HEUTE 18.11.5 3 Schleifen Arrays while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben Nachteil: Steuermechanismus ist verteilt Übersicht nicht immer leicht dazu gibt es for (

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Klassenmethoden

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Klassenmethoden Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Klassenmethoden Motivation Programm zur Berechnung von public class Eval1 { public static void main(string[] args) { java.util.scanner

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Institut fu r Informatik

Institut fu r Informatik Technische Universita t Mu nchen Institut fu r Informatik Lehrstuhl fu r Bioinformatik Einfu hrung in die Programmierung fu r Bioinformatiker Prof. B. Rost, L. Richter WS 2013 Aufgabenblatt 3 18. November

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife

Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife 303 Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife durchgeführt wird. 304 305 for-schleifen sind in Aktivitätsdiagrammen

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger 11. Zeiger Motivation Zeiger und Adressen Zeiger und Funktionen Zeiger und Arrays Dynamische Objekte Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Dynamische Speicherverwaltung Oft müssen große

Mehr

Java programmieren mit JavaKara. Eine Zusammenfassung in Beispielen

Java programmieren mit JavaKara. Eine Zusammenfassung in Beispielen Java programmieren mit JavaKara Eine Zusammenfassung in Beispielen Kleeblätter in einer Zeile zählen @Override public void mymainprogram() { int anzahlkleeblaetter = 0; for (int x = 0; x < world.getsizex();

Mehr

Objektorientierung (OO)

Objektorientierung (OO) Objektorientierung (OO) Objekte haben Zustände (oder Eigenschaften, Attribute) und Verhalten Zustände: Objektvariablen (in Java auch fields) Verhalten (oder Aktionen): Methoden (methods, Funktionen) members

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Arrays Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Arrays Motivation und Eigenschaften Deklaration, Erzeugung und Initialisierung

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! Javakurs 2012, 3. Vorlesung maggyrz@freitagsrunde.org 5. März 2013 Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! 1 Wiederholung 2 Wozu? 3 Schreiben

Mehr

Schnittstellen, Stack und Queue

Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstelle Stack Realisierungen des Stacks Anwendungen von Stacks Schnittstelle Queue Realisierungen der Queue Anwendungen von Queues Hinweise zum Üben Anmerkung: In

Mehr

Grundlegende Sortieralgorithmen

Grundlegende Sortieralgorithmen Grundlegende Sortieralgorithmen Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch Sortieren in Java Man kann Sortierverfahren in einem imperativem oder einem objektorientierten Stil programmieren.

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Hoare-Kalkül):

Tutoraufgabe 1 (Hoare-Kalkül): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung Vorlesungsprüfung

188.154 Einführung in die Programmierung Vorlesungsprüfung Matrikelnummer Studienkennzahl Name Vorname 188.154 Einführung in die Programmierung Vorlesungsprüfung Donnerstag, 27.1.2005, 18:15 Uhr EI 7 Arbeitszeit: 60 min - max. 50 Punkte erreichbar - Unterlagen

Mehr

8. A & D - Heapsort. Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können.

8. A & D - Heapsort. Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können. 8. A & D - Heapsort Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können. Genauer werden wir immer wieder benötigte Operationen durch Datenstrukturen unterstützen.

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Klausur Software-Entwicklung September 00

Klausur Software-Entwicklung September 00 Aufgabe 1: Wahrheitstafeln ausgeben (ca. 8 Punkte) Matrikelnr : Ergänzen Sie in folgendem Programm, eine rekursive Funktion, die eine Boole'sche Wahrheitstafel für N Variablen ausgibt. Die Zahl N soll

Mehr

Innere Klassen. Innere Klassen. Page 1. Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen.

Innere Klassen. Innere Klassen. Page 1. Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen. Innere Klassen Innere Klassen Lernziele: innere Klassen, statische geschachtelte Klassen, anonyme Klassen. Literatur: Java Tutorial & Arnold, K., Gosling, J. und Holmes,D... Page 1 Innere Klassen Der erste

Mehr

Name: Matrikelnr : Aufgabe 1: (ca. 8 Punkte )

Name: Matrikelnr : Aufgabe 1: (ca. 8 Punkte ) Name: Aufgabe 1: (ca. 8 Punkte ) Matrikelnr : In einem Array int a = new int[1000] ; befinden sich 1000 verschiedene Zahlen. Schreiben Sie eine Funktion, die das Array als Parameter übergeben bekommt und

Mehr