Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders."

Transkript

1 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 1 Erweiterung der Euklidischen Flächensätze uf ds llgemeine Dreieck nest Anwendung zur Volumenestimmung des llgemeinen Tetreders. Arno Fehringer Juni 2007 In dieser Ahndlung sollen Betrchtungen, wie sie m rechtwinkligen Dreieck durchgeführt werden können um etw die Gleichungen für den Höhenstz oder die Kthetensätze von Euklid zu erhlten, uf llgemeine Dreiecke erweitert werden. Die Bedeutung und Anwendung dieser Gleichungen ist vielfch. Zum Beispiel knn durch sie die Äquivlenz der Euklidischen Flächensätze einschließlich des Stzes von Pythgors für ds rechtwinkligre Dreieck einfch nchgewiesen werden. Des Weiteren können sie verwendet werden, um ds Volumen eines unregelmäßigen Tetreders in Ahängigkeit von seinen 6 Knten zu erechnen. Als Konsequenz knn ds Volumen diverser konvexer Delteder ( z. B. 10- Delteder ) estimmt werden. Zur Verdeutlichung eginnen wir zunächst mit dem rechwinkligen Dreieck ABC mit den knonischen Bezeichnungen,,c für die eiden Ktheten zw. die Hypotenuse sowie h,p,q für die Höhe uf die Hypotenuse und den entsprechenden Hypotenusenschnitten. Herleitung der Kthetensätze: C h A q p B c Die Höhe h zerlegt ds Dreieck ABC in zwei rechtwinklige Dreiecke. Nch dem Stz des Pythgors gelten folgende Gleichungen: ( 1 ) 2 2 = c 2 ( 2 ) p 2 h 2 = 2 ( 3 ) q 2 h 2 = 2 ( 4 ) p q = c Formt mn ( 2 ) nch h 2 um und setzt den Term in ( 3 ) ein, erhält mn ( 3 ) q p 2 = 2 Setzt mn ( 3 ) und ( 4 ) in ( 1 ) ein, erhält mn folgende Gleichungskette:

2 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 2 2 q p 2 = (pq) q 2 - p 2 = p 2 2pq q = 2p 2 2pq 2 = p 2 pq 2 = p(pq) 2 = pc Aus Symmetriegründen muss eine entsprechende Gleichung für die ndere Kthete gelten: 2 = qc Die eiden letzten Gleichungen sind die eknnten Drstellungen der Kthethensätze. q.e.f Herleitung des Höhenstzes: Setzt mn die Gleichungen ( 2 ) ( 4 ) in ( 1 ) ein, folgt: p 2 h 2 q 2 h 2 = (pq) 2 p 2 h 2 q 2 h 2 = p 2 2pq q 2 p 2 2h 2 q 2 = p 2 2pq q 2 2h 2 = 2pq h 2 = pq q.e.f Um p, q, h in Ahängigkeit von den Dreieckseiten,,c erechnen zu können, knn mn die Gleichungen wie folgt umformen: p = 2 /c q = 2 /c h = / c h = sqrt(pq) Betrchtungen m llgemeinen Dreieck: 1. Fll: ABC ist spitzwinklig

3 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 3 C h A q p B c Jetzt gelten nur noch die Gleichungen ( 2 ) - ( 4 ): ( 2 ) p 2 h 2 = 2 ( 3 ) q 2 h 2 = 2 ( 4 ) p q = c Formt mn ( 2 ) nch h 2 um und setzt den Term in ( 3) ein, erhält mn ( 3 ) q p 2 = 2 Formt mn ( 4 ) nch q um und setzt den Term in ( 3 ) ein, erhält mn (c-p) p 2 = 2 c 2-2cp p p 2 = 2 c 2-2cp 2 = 2 2 c 2-2 = 2pc ( 2 c 2-2 )/2 = pc p = ( 2 c 2-2 )/2c Aus Symmetriegründen muss eine entsprechende Gleichung für q und,c, gelten: ( 2 c 2-2 )/2 = qc q = ( 2 c 2-2 )/2c Um für h Ahängigkeit von p,q zu ekommen, knn mn ( 2 ) und ( 3 ) ddieren und erhält: p 2 q 2 2h 2 = 2 2 2h 2 = 2 2 (p 2 q 2 ) 2h 2 = 2 2 (p 2 q 2 ) 2pq 2pq 2h 2 = 2 2 (p q) 2 2pq

4 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 4 2h 2 = 2 2 c 2 2pq h 2 = ( 2 2 c 2 )/2 pq h = sqrt (( 2 2 c 2 )/2 pq) Setzt mn den Term für p in ( 2 ) ein, erhält mn h in Ahängigkeit von,,c: [ ( 2 c 2-2 )/2c ] 2 h 2 = 2 h 2 = 2 - [ ( 2 c 2-2 )/2c ] 2 h 2 = 2 - [ 2 c 2-2 ] 2 / 4c 2 h 2 = ( 4 2 c 2 - [ 2 c 2-2 ] 2 ) / 4c 2 h 2 = ( 4 2 c 2 - [ 4 c c c 2 2 ] ) / 4c 2 h 2 = ( c c c 4 ) / 4c 2 h = sqrt( c c c 4 ) / 2c. q.e.f 2. Fll: ABC ist stumpfwinklig, β>90 C h A c B p Es gelten die Gleichungen ( 2 ) - ( 4 ): ( 2 ) p 2 h 2 = 2 ( 3 ) q 2 h 2 = 2 ( 4 ) p q = c, woei jetzt p < 0 ist Formt mn ( 2 ) nch h 2 um und setzt den Term in ( 3) ein, erhält mn ( 3 ) q p 2 = 2 Setzt mn ( 4 ) in ( 3 ) ein, erhält mn q

5 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 5 (c-p) p 2 = 2 c 2-2cp p p 2 = 2 c 2-2cp 2 = 2 2 c 2-2 = 2pc p = ( 2 c 2-2 )/2c Formt mn ( 3 ) nch h 2 und ( 4 ) nch p um und setzt die Terme in ( 2 ) ein erhält mn: (q-c) 2 2 q 2 = 2 q 2 2qc c 2 2 q 2 = 2 2qc c 2 2 = 2 2 c 2-2 = 2qc q = ( 2 c 2-2 )/2c Um für h Ahängigkeit von p,q zu ekommen, knn mn ( 2 ) und ( 3 ) ddieren und erhält: p 2 q 2 2h 2 = 2 2 2h 2 = 2 2 (p 2 q 2 ) 2h 2 = 2 2 (p 2 q 2 ) 2pq 2pq 2h 2 = 2 2 (p q) 2 2pq 2h 2 = 2 2 c 2 2pq h 2 = ( 2 2 c 2 )/2 pq h = sqrt(( 2 2 c 2 )/2 pq) Setzt mn den Term für p in ( 2 ) ein, erhält mn h in Ahängigkeit von,,c: [ -( 2 c 2-2 )/2c ] 2 h 2 = 2 h 2 = 2 - [ ( 2 c 2-2 )/2c ] 2 h 2 = 2 - [ 2 c 2-2 ] 2 / 4c 2 h 2 = ( 4 2 c 2 - [ 2 c 2-2 ] 2 ) / 4c 2

6 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 6 h 2 = ( 4 2 c 2 - [ 4 c c c 2 2 ] ) / 4c 2 h 2 = ( c c c 4 ) / 4c 2 h = sqrt( c c c 4 ) / 2c q.e.f Die erhltenen Gleichungen für p,q,h des llgemeinen Dreiecks heißen: p = ( 2 q = ( 2 c 2-2 )/2c c 2-2 )/2c h = sqrt( c c c 4 ) / 2c h = sqrt(( c 2 )/2 pq) C h A q p B c Zustz: Der Flächeninhlt A =ch/2, lso : A = sqrt( c c c 4 ) / 4 Vier Anwendungen: 1. Äquivlenz der Euklidischen Flächensätze: In jedem rechtwinkligen Dreieck mit den Ktheten, und der Hypotenuse c, der Höhe h uf c und den Hypotenusenschnitten p,q, sind folgende Gleichungen äquivlent:

7 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 7 ( P ) 2 2 = c 2 ( K ) 2 = pc, 2 = qc ( H ) h 2 = pq Bew.: Es genügt zu zeigen: ( K ) ( P ) und ( H ) ( P ) : 2 = pc 2 = qc 2 = ( 2 c 2-2 )/2c c, 2 = ( 2 c 2-2 )/2c c 2 = ( 2 c 2-2 )/2, 2 = ( 2 c 2-2 )/2 2 2 = 2 c 2-2, 2 2 = 2 c = c 2, 2 2 = c 2 h 2 = pq (sqrt(( c 2 )/2 pq)) 2 = pq ( c 2 )/2 pq = pq ( c 2 )/2 = c 2 = = c 2 q.e.d. Zustz: D die Rechtwinkligkeit eines Dreiecks quivlent zu ( P ) ist, knn mn sgen: Ein Dreieck ist genu dnn rechtwinklig, wenn einer der Gleichungen ( P ), ( K ), ( H ) gilt. 2. Volumen des unregelmäßigen Tetreders in Ahängigkeit von den Knten: Ds Tetreder he die Knten p,q,r in der Grundfläche ABC und von der Spitze S zur Grundfläche die Knten,,c. Deshl git es drei Pre gegenüerliegender Knten: p, q, c r

8 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 8 S( 0 / y / h ) c h 1 h C( r 2 -r 1 / h 2 / 0 ) q h 2 p A r B Mn denkt sich zunächst die Vorderfläche des Tetreders in die Eene der Grundfläche geklppt und führt ein geeignetes Koordintensystem ein: y C(r 2 -r 1 / h 2 / 0 ) q h 2 p A r 1 r 2 B x h 1 S r Die Längen von r 1, r 2, h 1, h 2 lssen sich mit den Fehringerschen Gleichungen in Ahängigkeit von den Knten,,c,p,q,r erechnen: r 1 = ( 2 r 2 = (q 2 r 2-2 )/2r r 2 - p 2 )/2r

9 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 9 h 1 2 = ( r r r 4 ) / 4r 2 h 2 2 = ( 2p 2 q 2 2p 2 r 2 2q 2 r 2 - p 4 - q 4 - r 4 ) / 4r 2 Berechnung der Koordinten von S( 0 / y / h ): Wegen IS0I 2 = h 2 1 folgt Gleichung ( 1 ): (0-0) 2 (y-0) 2 (h-0) 2 2 = h 1 ( 1 ) y 2 h 2 2 = h 1 Ds Dreieck ABS wird nun um die x-achse so lnge gedreht is ISCI 2 = c 2 ist. Mit S( 0 / y / h) und C( r 2 - r 1 / h 2 / 0) erhält mn Gleichung ( 2 ): (0 (r 2 - r 1 )) 2 ( y - h 2 ) 2 ( h - 0 ) 2 = c 2 (r 2 - r 1 ) 2 ( y - h 2 ) 2 h 2 = c 2 ( 2 ) ( y - h 2 ) 2 h 2 = c 2 - (r 2 - r 1 ) 2 Nun formt mn ( 1 ) nch h 2 um und setzt den Term in ( 2 ) ein : ( y - h 2 ) 2 h y 2 = c 2 - (r 2 - r 1 ) 2 y 2-2yh 2 h 2 2 h y 2 = c 2 - (r 2 - r 1 ) 2-2yh 2 h 2 2 h 1 2 = c 2 - (r 2 - r 1 ) 2 y = (h 1 2 h 2 2 (r 2 - r 1 ) 2 r- c 2 ) / 2h 2 y 2 = (h 1 2 h 2 2 (r 2 - r 1 ) 2 - c 2 ) 2 / 4h 2 2 Den Term für y 2 setzt mn in ( 1 ) ein und formt nch h 2 um : h 2 = h (h 1 2 h 2 2 (r 2 - r 1 ) 2 - c 2 ) 2 / 4h 2 2 h 2 = ( 4h 1 2 h (h 1 2 h 2 2 (r 2 - r 1 ) 2 - c 2 ) 2 ) / 4h 2 2 Betrchtet mn jetzt ds Qudrt des Volumens V 2 = 1/9 G 2 h 2 mit G 2 = 1/4 r 2 h 2 2 und

10 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 10 h 2 = ( 4h 1 2 h (h 1 2 h 2 2 (r 2 - r 1 ) 2 - c 2 ) 2 ) / 4h 2 2 so folgt: V 2 = 1/9 G 2 h 2 V 2 = 1/9 1/4 r 2 h 22 ( 4h 1 2 h (h 1 2 h 2 2 (r 2 - r 1 ) 2 - c 2 ) 2 ) / 4h 2 2 V 2 = 1/144 r 2 ( 4h 1 2 h (h 1 2 h 2 2 (r 2 - r 1 ) 2 - c 2 ) 2 ) Durch Einsetzen der Terme für r 1,r 2,h 1,h 2 und vereinfchen ( ws wegen der hohen Anzhl der Terme nicht gnz einfch ist) knn mn folgende Form erhlten: Volumenformel für ds unregelmäßige Tetreder : 2 2 ( p 2 q 2 - r 2 ) 2 c 2 ( p 2 - q 2 r 2 ) 2 c 2 ( - p 2 q 2 r 2 ) V 2 = 1/144 2 p 2 ( q 2 r 2 ) 2 q 2 ( p 2 r 2 ) c 2 r 2 ( p 2 q 2 ) q c p - 2 p 2 ( 2 p 2 ) - 2 q 2 ( 2 q 2 ) - c 2 r 2 ( c 2 r 2 ) r - p 2 q 2 r 2

11 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik Volumen des konvexen 10-Delteders Länge der Knten: φ r h /2 r-h ( 1 ) ( /2) 2 h 2 = r 2 ( 2 ) ( φ) 2 = (r h)2r mit φ = (sqrt (5)1)/2, φ 2 = φ1

12 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 12 Bestimmung von r: ( 2 ) nch h in ( 1 ) ( /2) 2 ((φ 2 2 2r 2 ) 2 /4r 2 = r 2 2 r 2 φ 4 4-4φ 2 2 r 2 4r 4 = 4r 4 4φ 2 2 r 2-2 r 2 = φ 4 4 (4φ 2-1) 2 r 2 = φ 4 4 (4φ 2-1) r 2 = φ 4 2 r 2 = (3φ2)/(4φ3) 2 ( wegen φ 2 = φ1 ) Berechnung der Körperhöhe: H=2 sqrt ( 2 - r 2 ) H=2 sqrt ( 2 (3φ2)/(4φ3) 2 ) H=2 sqrt ((φ1)/(4φ3)) r H Berechnung des Volumens: Der Körper setzt sich zusmmen us 5 kongruenten unregelmäßigen Tetredern mit 5 Kntenlängen und einer Knte H. Die Tetreder hen ds Volumen V T, ws mit der Volumenformel erechnet werden knn: V = 5V T V 2 T = 1/144 ( 3H 2 4 H 4 2 ) V 2 T = 1/144 ((84φ52)/(4φ3) 2 ) 6 V T = 1/6 sqrt (21φ13)/(4φ3) 2 3 V = 5/6 sqrt (21φ13)/(4φ3) 2 3

13 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik Volumen eines speziellen unregelmäßigen Tetreders: 4 Knten hen die Länge, 2 gegenüerliegende Knten die Länge Ds Volumen wird nch der eknnten Formel V = Gh/3 erechnet, woei G,h Grundfläche und Höhe des Körpers sind. Um die Höhe h in Ahängigkeit von den Knten zu ekommen werden zunächst die Koordinten des Spitze S erechnet: S(0/y/h) h h C h A B Zum esseren Verständnis denkt mn sich zunächst nur die Grundfläche des Körpers und die Vorderfläche in der x-y-eene liegend gegeengegeen, so dss die Punkte A,B,C uf den Achsen liegen. y C(0/h /0) S h A B x h ABS in die Eene z=0 gedreht

14 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 14 Berechnung von h : Zur Berechnung von h in Ahängigkeit von, wird die Fehringersche Gleichung ngewendet h = sqrt( ) / 2 h = sqrt ( ) / 2 h = sqrt 2 ( ) / 2 h = sqrt ( ) / 2 h = sqrt ( ) / 2 Berechnung der Koordinten y,h von S : Ds Dreieck ABS wird nun um die x-achse so lnge gedreht is ISCI 2 = 2 folgende Gleichung: ist. Ds liefert die (0-0) 2 (y-h ) 2 (h-0) 2 = 2 ( 1 ) (y-h ) 2 h 2 = 2 Eine zweite Gleichung ergit sich us IS0I 2 = h 2 : (0-0) 2 (y-0) 2 (h-0) 2 2 = h ( 2 ) y 2 h 2 = h 2 Formt mn ( 2 ) nch h2 um und setzt den Term in ( 1 ) ein, erhält mn : (y-h ) 2 h 2 -y 2 = 2 y 2-2yh h 2 h 2 - y 2 = 2-2yh 2h 2 = 2 2yh = 2h 2-2 y = (2h 2-2 )/2 h y = ((4 2-2 )/2-2 ) / sqrt ( ) y = ( ) / 2 sqrt ( ) y 2 = ( ) 2 / 4 ( ) Den Term für y 2 und den Term für h setzt mn in ( 2 ) ein und formt nch h um : h 2 = h 2 - y 2 h 2 = (4 2-2 )/4 - ( ) 2 / 4 ( ) h 2 = ((4 2-2 ) 2 - ( ) 2 ) / 4 ( )

15 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 15 h 2 = ( ) / 4 ( ) h 2 = ( ) / 4 ( ) h 2 = ( ) / ( ) h = sqrt (( ) / ( )) h = sqrt(2) sqrt (2 2 2 ) / sqrt ( ) Berechnung der Grundfläche : G = sqrt ( ) / 4 G = sqrt ( ) / 4 Berechnung des Volumens : V = Gh/3 V = sqrt ( ) / 4 sqrt (2) sqrt (2 2 2 ) / sqrt ( )/3 V = 2 sqrt (2) sqrt (2 2-2 ) / 12

16 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 16 Gleichungen für p,q,h des llgemeinen Dreiecks: p = ( 2 c 2-2 )/2c q = ( 2 c 2-2 )/2c h = sqrt( c c c 4 ) / 2c h = sqrt(( c 2 )/2 pq) C h A q Zustz: Der Flächeninhlt A = ch/2, lso: c p B A = sqrt( c c c 4 ) / 4

17 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 17 Volumenformel für ds unregelmäßige Tetreder : V = 1/12 sqrt 2 2 ( p 2 q 2 - r 2 ) 2 c 2 ( p 2 - q 2 r 2 ) 2 c 2 ( - p 2 q 2 r 2 ) 2 p 2 ( q 2 r 2 ) 2 q 2 ( p 2 r 2 ) c 2 r 2 ( p 2 q 2 ) - 2 p 2 ( 2 p 2 ) - 2 q 2 ( 2 q 2 ) - c 2 r 2 ( c 2 r 2 ) - p 2 q 2 r 2 q r c p

18 Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 18

Volumina der 8 konvexen Deltaeder

Volumina der 8 konvexen Deltaeder Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik, Wilhelm-Bläsig-Schule, Hegu-Jugendwerk, 78262 Gilingen, Kpellenstr. 31-1 - Volumin der 8 konvexen Delteder Arno Fehringer Juli 2007 Die Bestimmung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

9 Satzgruppe des Pythagoras und Kongruenzabbildungen

9 Satzgruppe des Pythagoras und Kongruenzabbildungen Stzgruppe des Pythgors Mthemtik. Klsse 9 Stzgruppe des Pythgors und Kongruenzbbildungen Stz 4 Stz von Pythgors In einem rechtwinkligen Dreieck mit Ktheten und b und Hypotenuse c gilt: + b c Aufgbe 59 Beweisen

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Unterteile den Streckenzug zunächst in die Einzelstrecken a, b, c, d, e.

Unterteile den Streckenzug zunächst in die Einzelstrecken a, b, c, d, e. K. D Alcmo / J. Dy: Lerninhlte selbstständig errbeiten Mthemtik 0 Auer Verlg AAP Lehrerfchverlge GmbH, Donuwörth Alle Knten des Prisms sind lng. Unterteile den Streckenzug zunächst in die Einzelstrecken,

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten. Wintersemester / ZÜ. Aufgbe. z C Die Eckpunkte A, B, C eines Würfels (Kntenlänge ) sind die Anfngspunkte der Vektoren F A, F B, F C mit folgenden Beträgen: F C F A F, F B F, F C F. A x F A O B F B y Dbei

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

1. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mthemtik Olympide. Stufe (Bezirksolympide) Klsse 1 Sison 1961/196 Aufgen und Lösungen 1 OJM 1. Mthemtik-Olympide. Stufe (Bezirksolympide) Klsse 1 Aufgen Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik Grundsätzliche Vorussetzungen für die Fchoberschule b Klsse im Fch Mthemtik Zum Eintritt in die Fchoberschule ist der mittlere Bildungsbschluss Vorussetzung. Ds heißt, im Fch Mthemtik werden die, bis zur

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

a) Spezielle Winkel bei schneidenden Geraden und Parallelen α 3 β 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Vorsemester V.

a) Spezielle Winkel bei schneidenden Geraden und Parallelen α 3 β 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Vorsemester V. 0.05.0 Geometrie und Trigonometrie ) Spezielle Winkel ei shneidenden Gerden und Prllelen 4 4 Sheitelwinkel sind gleih (z.. zw. ) Neenwinkel ergänzen sih zu 80 0 (z.. + 80 0 ) Stufenwinkel sind gleih (z..

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3 ufgben zur Vertiefung der Geometrie WS 2005/06 5./6. ezember 2005 ltt 3 1. Umkugel und Innenkugel eines Tetreders Leiten Sie die Formel für ds Volumen, die Oberfläche, den Rdius der umbeschriebenen und

Mehr

Trigonometrie. M. Tamburrino. Januar Trigonometrie.doc. Trigonometrie FHSO Mathematik (Vorstudium) 1

Trigonometrie. M. Tamburrino. Januar Trigonometrie.doc. Trigonometrie FHSO Mathematik (Vorstudium) 1 Trigonometrie Einleitung... Winkel.... Definition.... Winkelmße... 3.. Winkel in Grd... 3.. Winkel im Bogenmss... 3 3 Trigonometrische Funktionen m rechtwinkligen Dreieck... 5 3. Definition... 5 3. Einige

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben Grundwissen Mthemtik Klsse 9 Übungsufgben Rechnen mit Wurzeln:. Rdiziere so weit wie möglich! 7 8 b c d) e) ( b ) f) b c ( ) g) b b. Berechne! ( 8 8 )( 7 ) 7 9 9. Mche den Nenner rtionl und vereinfche

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall

Hans Walser. Geometrische Spiele. 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke. 1.1 Allgemeiner Fall Hns Wlser Geometrische Spiele 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fll Wir strten mit einem elieigen rechtwinkligen Dreieck in der ülichen Beschriftung. A c B Strtdreieck C Nun versuchen

Mehr

1.1. Vorspiel bei den alten Griechen

1.1. Vorspiel bei den alten Griechen 1.1. Vorspiel bei den lten Griechen Die Mthemtiker der griechischen Antike wren ihrer Zeit und uch ihren Epigonen im "finsteren Mittellter" um Etliches vorus. Einige ihrer Entdeckungen werden wir im Lufe

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Aufgben mit en Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt

Mehr

Satzgruppe des Pythagoras

Satzgruppe des Pythagoras Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mthemtik Dr. I. Lehmnn: Ausgewählte Kpitel der Didktik der Mthemtik WS 2008/09 Referentinnen: Undine Pierschel & Corneli Schulz 16.12.2008 Stzgruppe des Pythgors

Mehr

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz.

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz. 1. Rechensteine und der Pythgoräische Lehrstz. Der Beginn der wissenschftlichen Mthemtik fällt mit dem Beginn der Philosophie zusmmen. Er knn uf die Pythgoräer zurückdtiert werden. Die Pythgoräer wren

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2015 Bltt 6 26.05.2015 Üungen zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Lösungsvorschlg 21. ) Ein Qudrt mit der Seitenlänge + und dmit dem

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik Der Goldene Schnitt III. Der Goldene Schnitt in der Mthemtik 1. Herleitung des Goldenen Schnitt Per Definition des Goldenen Schnitt gilt: b = b. (>b>0) Nch der Drstellung (s.o.) gilt, wenn S (der mittlere

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

Berechnungen am Prisma. Das Netz (Abwicklung) eines Prismas

Berechnungen am Prisma. Das Netz (Abwicklung) eines Prismas Berechnungen m Prism Einführung des Prisms: Schüler ringen verschiedene Verpckungen mit in den Unterricht Klssifizierung der Verpckungen in Prismen und ndere Körper Erreitung der Eigenschften eines Prisms:

Mehr

5 Gleichungen (1. Grades)

5 Gleichungen (1. Grades) Mthemtik PM Gleichungen (. Grdes) Gleichungen (. Grdes). Einführung Betrchtet mn und (, Q) und vergleicht sie miteinnder, so git es Möglichkeiten:. > ist grösser ls. = ist gleich gross wie. < ist kleiner

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr

Grundwissen 9. Klasse G8

Grundwissen 9. Klasse G8 Leibniz-Gymnsium Altdorf Grundwissen 9. Klsse G8 Wissen / Können Aufgben und Beispiele Lösungen I) Reelle Zhlen Für eine nichtnegtive Zhl heißt diejenige nichtnegtive Zhl, deren Qudrt ergibt, Qudrtwurzel

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen Definitionen Wir gehen von der Gleichung c und dem Beispiel 8 2 us: nennt mn Potenz nennt mn Bsis nennt mn Eponent Allgemein: "Unter versteht mn die -te Potenz zur Bsis " " ist hoch " Beispiel: 2 8 Vorgng:

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Lösung Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - Brückenkurs Mthemtik 016 Winkelbeziehugen

Mehr

Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene) 7D, Realgymnasium, 2008/09 Teil 1: Die Ellipse

Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene) 7D, Realgymnasium, 2008/09 Teil 1: Die Ellipse Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlinere nltische Geometrie der Eene) 7D, Relgmnsium, 008/09 Teil : Die Ellise I) Die Ellise ls Kegelschnitt - die DANDELINschen Kugeln In neenstehender

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

Elemente der Geometrie 1

Elemente der Geometrie 1 Elemente der Geometrie Inhlt Der Rote Fden. Definition. Geschichte Elementre Längenverhältnisse und Flächen 4. Elementre Bezeichnungen 4. Kreisögen 5.3 Flächen 5 3 Ds Innendreieck 6 4 Der Kreis des Archimedes

Mehr

7.4. Teilverhältnisse

7.4. Teilverhältnisse 7... erehnung von Teilverhältnissen ufgen zu Teilverhältnissen Nr. 7.. Teilverhältnisse Die Shwerpunkte von Figuren und Körpern lssen sih mit Hilfe von Teilverhältnissen usdrüken und erehnen. Definition

Mehr

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke Seite I Einige elementrgeometrische Sätze üer Dreiecke Durch drei nicht uf einer Gerden gelegene (d.h. nicht-kollinere) Punkte A, B, C in der euklidischen Eene ein Dreieck ABC mit Seiten,, c und (Innen-)Winkeln,,

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenurg/Ostfrieslnd/Wilhelmshven Fch. Technik, At. Elektrotechnik u. Informtik Prof. Dr. J. Wiee www.et-inf.fho-emden.de/~wiee Mthemtik, Teil B Inhlt:.) Grundegriffe der Mengenlehre.) Mtrizen, Determinnten

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

Satzgruppe des Pythagoras

Satzgruppe des Pythagoras Stzgruppe des Pythgors Jürgen Zumdik I. ntdeken des Stzes 1) Seilspnnergeshihte oder Zimmermnnsgeshihte (in Zimmermnn legt us Ltten der Länge 1,0 m, 1,60 m und,00 m ein Dreiek). ) us einer Werung von Ritter-Sport

Mehr

Die Keplersche Fassregel

Die Keplersche Fassregel Die Keplersche Fssregel K. Gerer Bei vielen Aufgen, z.b. ei der Lösung von Differentilgleichungen, tucht die Schwierigkeit uf, dss Integrtionen nicht durchgeführt werden können. So können z.b. die folgenden

Mehr

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200:

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200: Wir legen einen neuen Folder n: VAR-LINK F, 5 (CREATE FOLDER) Nme: vektor3 Wechseln in den Folder: MODE Current Folder vektor3 uswählen Vektorrechnung im R 3 mit dem Voge 00: Punkte und Vektoren werden

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Pythagoras & Co Einleitung

Pythagoras & Co Einleitung mth_gew_techn_pythgors.nb 1 Pythgors & Co 5.1. Einleitung Pythgors von Smos wurde um 570 v. Chr. geboren. Der nch ihm bennnte Stz wr bereits früher beknnt. Pythgors zeigte, dss es unendlich viele rechtwinklige

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a)

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a) Rechnen mit Termen 1. Berechne ds Volumen und die Oberfläche. 2. 3 3 7 2 4b 3. 5 4 8 b 4. Löse die Klmmern uf und fsse zusmmen: ) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7(1 b)+5b(2 ) c) 4b( 3b) 4b( 2 3) 5. Löse die Gleichungen:

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Vektoren. Karin Haenelt

Vektoren. Karin Haenelt Vektoren Grundbegriffe für ds Informtion Retrievl Krin Henelt 13.10.2013 Anltische Geometrie und Linere Algebr Geometrie: Konstruktionsverfhren mit Zirkel und Linel Anltische Geometrie: Umsetzung geometrischer

Mehr

Hyperbeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 29. Mai 2016

Hyperbeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 29. Mai 2016 Hpereln Tet Nr. 54070 Stnd 9. Mi 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.schule 54070 Hpereln ls lgerische Kurven Vorwort Um 980 herum wren Hpereln und Ellipsen ls sogennnte

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel / Stationenlernen: Höhensätze (Pythagoras und Euklid)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel / Stationenlernen: Höhensätze (Pythagoras und Euklid) Unterrihtsmterilien in digitler und in gedrukter Form uszug us: Lernzirkel / Sttionenlernen: Höhensätze (Pythgors und Euklid) Ds komplette Mteril finden Sie hier: Downlod ei Shool-Soutde SHOOL-SOUT Lernzirkel

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Spiele und logische Komplexitätsklassen

Spiele und logische Komplexitätsklassen Spiele und logische Komplexitätsklssen Mrtin Horsch 26. Jnur 2006 Inhlt des Seminrvortrges Ehrenfeucht-Frïssé-Spiel mit k Mrken Formeln mit k Vrilen und logische Komplexitätsklssen k-vrileneigenschft logischer

Mehr

Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe

Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe Gymnsium Stein Wiederholungsufgen zum Grundwissenktlog Mthemtik der. Jhrgngsstufe ) ) Wie viele Symmetriechsen hen jeweils die folgenden Figuren? ) Welche der Figuren sind punktsymmetrisch? ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.)

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.) Mthemtik Einführung Ws edeutet ds Wort und mit ws eschäftigt sich die? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Eck' Beispiel: Pentgon ds Fünfeck mit 5 Winkeln

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180. Herleitung bzw. experimentelle Begründung in der Schule: Durch Punktspiegelung. Bedeutung+Winkelsumme 1

Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180. Herleitung bzw. experimentelle Begründung in der Schule: Durch Punktspiegelung. Bedeutung+Winkelsumme 1 edeutung+winkelsumme 1 Winkelsumme Kpitel 5: Dreiekslehre 5.1 edeutung der Dreieke Durh Tringultion lssen sih Vieleke in Dreieke zerlegen ( n Ek in n- Dreieke) eweis von Sätzen mittels Sätzen üer Dreieke

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen 2.6. Prüfungsufgben zu Kongruenzbbildungen Aufgbe 1: Kongruenzsätze Konstruiere die Dreiecke us den gegebenen Größen und ergänze die fehlenden Größen: Teil b c α β γ A ) 5 cm 7 cm 9 cm b) 5 cm 7 cm 30

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mthemtik für Informtiker I (Wintersemester 00/00) Aufgbenbltt (. Oktober 00)

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Klusur 23.09.2010 Prof. Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen):

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge Formle Grundlgen der Informtik Kpitel 2 und reguläre Sprchen Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de 7. April 24 Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de /7 Alphet und Wörter - Zusmmengefsst Die

Mehr

Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Theoretische Physik I: Klssische Mechnik Dirk H. Rischke Wintersemester 2009/2010 Inhltsverzeichnis 1 Mthemtische Vorereitungen 1 1.1 Vektoren..................................... 1 1.1.1 Einführung...............................

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2005

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2005 Lndeswettewer themtik den-württemerg usterlösungen 1. Runde 005 ufge 1 Ein Stück Ppier wird in oder Stücke zerschnitten. Nun wird eines der vorhndenen Stücke wieder whlweise in oder Stücke zerschnitten;

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, I

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, I Mthemtik mcht Freu(n)de KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, I 1. Aufgenstellungen Aufge 1.1. Erkläre, wrum die eiden drgestellten Dreiecke ähnlich zueinnder sind und erechne die fehlenden Seitenlängen x und

Mehr