Initiative zum Tierwohl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Initiative zum Tierwohl"

Transkript

1 Initiative zum Tierwohl Für die Teilnahme gerüstet sein!

2 Impressum Herausgeber: Autoren: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, Jena Tel.: , Fax: Mail: Dr. Simone Müller Februar Auflage 2015 Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe sind dem Herausgeber vorbehalten.

3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zur Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein Grundsätze zur Teilnahme an der Initiative zum Tierwohl Teilnahmekriterien für Schweinehalter Allgemeine Grundanforderungen Wahlpflicht- und Wahlkriterien für die Schweinemast Wahlpflicht- und Wahlkriterien für die Ferkelaufzucht Wahlpflicht- und Wahlkriterien für Sauenhalter Höhe der Tierwohlbeiträge Auditierung und Zertifizierung des Betriebes Zahlung des Zuschusses für die Initiative zum Tierwohl Weiterführende Informationen für die Landwirtschaft Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein

4 1 Allgemeines zur Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein Die Brancheninitiative Tierwohl, in der sich Unternehmen und Verbände der Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) gemeinsam die Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung zum Ziel gesetzt haben, startete zum 1. Januar 2015 für den Bereich Schwein. Der LEH zahlt über 3 Jahre für jedes Kilogramm verkauftes Fleisch und Wurst unabhängig vom Marktpreis vier Cent in einen Fond bei der Clearingstelle, der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbh ein (Abb. 1). Jährlich werden daraus schätzungsweise 65 Millionen EUR für Zahlungen des Tierwohlschusses an die Landwirte bereitstehen. Abbildung 1: Finanzierung der Brancheninitiative Tierwohl durch den LEH (Quelle: 2 Grundsätze zur Teilnahme an der Initiative zum Tierwohl Teilnehmenden Tierhaltern wird der Mehraufwand für die Umsetzung bestimmter Tierwohlkriterien pauschal durch finanzielle Anreize unabhängig vom Marktpreis ausgeglichen. Voraussetzung dafür ist eine erfolgreiche Auditierung und Zertifizierung für die Zahl der abgegebenen Tiere (ab Datum des bestandenen Audits). Danach besteht ein genereller Anspruch für einen Zeitraum von 3 Jahren. Die Zahlung des Tierwohlzuschusses erfolgt über die Clearingstelle und setzt sich aus einem jährlichen Grundbetrag, der für die Erfüllung der Grundanforderungen gezahlt wird, und einem individuellen Tierwohlzuschuss, der auf das Dreifache des jeweils zu erreichenden Mindestbetrags begrenzt ist, zusammen. Die Zahlungen (Grundbetrag und individueller Tierwohlzuschuss) werden am ersten Tag eines Kalenderquartals für das zurückliegende Kalenderquartal von der Clearingstelle festgesetzt und sechs Monate nach Festsetzung an den Tierhalter gezahlt. Der jährliche Grundbetrag wird dabei zu je einem Viertel berücksichtigt (Abb. 2). Schweinehaltende Betriebe, die an der Initiative zum Tierwohl teilnehmen möchten, können sich voraussichtlich ab 1. April 2015 anmelden. In Thüringen ist die TBV-Service und Marketing GmbH (qs@tbv-erfurt.de) zuständig. Interessierte Betriebe können sich bereits jetzt bei Wolfgang Helmbold (Tel ) bzw. Gerda Hennrich ( ) melden. Gern nehmen auch Martin Hirschmann (Tel ) bzw. Barbara Wünsche ( ) vom TBV, Regionalgeschäftsstelle Mitte ihre Interessenbekundung auf und leiten sie an den Bündler weiter. 4 Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein

5 Rechtzeitig vor Anmeldebeginn werden Ihnen von der TBV-Service und Marketing GmbH die Anmeldeunterlagen zugesandt. Abbildung 2: Ablauf der Brancheninitiative Tierwohl für auditierte Schweinehalter (Quelle: In der Startphase können nur Tierhalter berücksichtigt werden, die in Deutschland Schweine halten und am QS-System bzw. einem vergleichbaren Qualitätssicherungssystem teilnehmen. Bei der Anmeldung müssen grundlegende Stammdaten des Betriebes (u. a. VVO-Nummer, Produktionsart, umzusetzende Tierwohlkriterien mit angestrebtem Datum der Erfüllung) angegeben werden. Das Startdatum zur Umsetzung der Wahlpflichtkriterien sollte innerhalb von 5 Monaten nach Anmeldung liegen. Damit erhöhen sich die Chancen, an der Initiative teilnehmen zu können. Mit der Registrierung gehen die Schweinehalter eine hohe Verbindlichkeit ein: Sie verpflichten sich für den Fall ihrer Zulassung, alle für sie registrierten Kriterien (d.h. Einhaltung aller Grundanforderungen sowie der gemeldeten Wahlpflichtanforderungen und Wahlanforderungen) ab dem bei der Registrierung angegebenen Umsetzungszeitpunkt an allen gemeldeten Standorten (VVO-Nr.) umzusetzen. Wird bei Erst-oder Folgeaudits deutlich, dass zugesicherte Kriterien nicht umgesetzt wurden, führt dies zum Verlust der Zulassung in der Initiative. Eine Wiederholung des Audits zur Wiedererlangung der Zulassung ist nicht möglich. Dafür sind die für die Standorte zertifizierten Kriterien und Tierwohlzuschüsse für die Zertifikatslaufzeit zugesichert. 5 Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein

6 3 Teilnahmekriterien für Schweinehalter 3.1 Allgemeine Grundanforderungen Die allgemeinen Grundanforderungen sind im Kriterienkatalog für die Schweinemast, die Ferkelaufzucht und die Sauenhaltung ( definiert. 1. Für den Nachweis der tierschutzgerechten Haltung, Hygiene und Tiergesundheit gelten die im QS-Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung definierten Basiskriterien. Bei der Auditierung liegt der Schwerpunkt bei der Kontrolle der Produktion im Stall. Das betrifft im Besonderen: Überwachung und Pflege der Tiere Allgemeine Haltungsanforderungen Anforderungen an Stallböden Stallklima, Temperatur, Lärmbelästigung, Lüftung Beleuchtung Platzangebot Alarmanlage Stalleinrichtung und Anlagen Sicherheit von Futtermitteln und Sauberkeit von Wasser Hygiene der Tränk- und Fütterungsanlagen Gebäude und Anlagen Betriebshygiene Spezielle biosichernde Maßnahmen Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen Spezielle Hygieneanforderungen Eine umfassende Dokumentenprüfung wird nur bei Hinweisen auf vorliegende Abweichungen vorgenommen. Wenn Auffälligkeiten bezüglich Verletzungen, Lahmheiten oder starken Verschmutzungen festgestellt werden, müssen unter Einbeziehung des bestandsbetreuenden Tierarztes Korrekturmaßnahmen (Maßnahmenplan inkl. Fristen) festgelegt werden. Der Tierhalter muss den Maßnahmenplan fristgerecht umsetzen und dieses dokumentieren. 2. Darüber hinaus ist die Teilnahme am Antibiotikamonitoring obligatorisch. Die Anforderungen sind im QS-Leitfaden Antibiotikamonitoring Schwein festgelegt. 3. Durchführung eines standardisierten Stallklimacheck (1 x vor Erstaudit, dann jeweils 1x jährlich) durch externe, bei der Initiative Tierwohl registrierte Fachexperten. Dieser umfasst 1. Funktionsprüfung der Technik a. Stellantriebe und Ventilatoren: Klappenstellung, Drehrichtung b. Luftführung: Querschnitte und Sauberkeit c. Anbringung und Abgleich der Temperaturfühler: Position, θ max. ± 2 K d. Luftkühlungsvorrichtung (sofern 2.4 gewählt wurde) e. Einstellung des Lüftungscomputers (Solltemperatur, minimale und maximale Luftrate, Regelbereich, Alarmwerte) 2. Testalarm a. Funktionsfähigkeit der Notsysteme: Akkustatus, Stellantriebe u.ä. b. Weiterleitung des Alarms auf Horn, Leuchte, Telefon, Handy o.ä. 3. Sensorische Prüfung des Stallklimas Bei Bedarf (z.b. bei sensorischer Feststellung von Abweichungen bei Schadgaskonzentration oder Temperatur): - Überprüfung der Dimensionierung der Lüftungsanlage - Durchführung weiterer Tests (Nebelprobe, Schadgasmessungen etc.) 4. Bei Feststellung von Mängeln Erstellung einer Mängelliste 6 Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein

7 4. Durchführung eines Tränkwassercheck mit einer physikalisch-chemischen und mikrobiologischen Prüfung der Tränkwasserqualität. Dabei dürfen die Orientierungswerte der nachfolgend aufgeführten Parameter nicht über- bzw. unterschritten werden: Einzuhaltende physikalisch-chemische Parameter für Tränkwasser Parameter Einheit Geeignet für Tränkwasser ph-wert 5-9 Elektrische Leitfähigkeit μs/cm < 3000 Eisen (Fe) (mg/l) < 3 Nitrat (NO3-) (mg/l) < 200 Sulfat (SO42-) (mg/l) < 500 Einzuhaltende mikrobiologische Parameter für Tränkwasser Parameter Einheit Geeignet für Tränkwasser Koloniezahl bei 20oC in 1 ml Koloniezahl bei 36oC in 1 ml Escherichia coli in 10 ml Für Sauen- und Ferkelaufzuchtbetriebe wird die Arbeit nach einem Gesundheitsplan gefordert. D.h. die Verlustraten der Sauen und der Saugferkel sowie deren Entwicklung in den zurückliegenden zwei Jahren im Betrieb müssen dokumentiert werden. Die geforderte Führung eines Handlungsplanes beinhaltet die Führung und Umsetzung eines Impf- und Maßnahmeplanes im Ergebnis der tierärztlichen Bestandsbetreuung. Schweinemastbetriebe müssen am indexierten Schlachtbefunddatenprogramm teilnehmen, sobald es fertiggestellt ist. Bis dahin sind von den im Rahmen der Initiative Tierwohl geschlachteten Mastschweinen die unabhängig erhobenen Befunddaten (mindestens Veränderungen an den im QS-Leitfaden Schlachtung und Zerlegung festgelegten Organen, z.b. Lunge, Herzbeutel, Brustfell und Leber) zurückzumelden. 6. In jedem Abteil muss der Einfall von Tageslicht gewährleistet sein. Lichtdurchlässige Flächen mit indirektem Tageslichteinfall (z.b. Innenfenster vom Abteil zum Versorgungsgang oder nachfolgendem Abteil) dürfen mit maximal einer Kaskade berücksichtigt werden, sofern eine entsprechende lichtdurchlässige Außenfläche mit Tageslichteinfall vorhanden ist. Die lichtdurchlässige Außenfläche muss im Durchschnitt des Betriebes (VVVO-Nr.) mindestens 1,5 % der Abteilgrundflächen betragen. Für das einzelne Abteil ist eine Unterschreitung der lichtdurchlässigen Fläche von maximal 20% zulässig. Eine Dokumentation von Fensterfläche, Bezugsfläche und Prozentangabe muss vorliegen. 7 Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein

8 3.2 Wahlpflicht- und Wahlkriterien für die Schweinemast Die Wahlpflicht- und Wahlkriterien sind im Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Schweinemast ( definiert. Die ausgewählten Kriterien entscheiden über den Tierwohlbeitrag je Tier und müssen in der Summe einen Mindest-Tierwohlbeitrag von 3,00 erreichen. Der maximal zu zahlende Betrag ist auf das Dreifache des Mindestbetrags begrenzt, d. h. 9,00 /Mastschwein. Der Tierwohlbeitrag wird auf max. 3,5 Schlachtschweine je Mastplatz beschränkt. Aus den in Tab. 1 aufgeführten Kriterien können die Schweinemäster frei wählen. Dabei muss mindestens eines der beiden Wahlpflichtkriterien 10 % mehr Platzangebot (Nr. 1) oder Ständiger Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Raufutter (Nr. 2) verbindlich gewählt werden; die Wahl beider Kriterien ist ebenfalls möglich. Bei Auswahl des Kriteriums 20 % mehr Platzangebot oder 40 % mehr Platzangebot ist das Wahlpflichtkriterium (Nr. 1) automatisch erfüllt. Tabelle 1: Wahlpflicht- und Wahlkriterien für die Schweinemast (Quelle: Initiative Tierwohl, Handbuch Landwirtschaft - Teilnahmebedingungen) Nr. Kriterien Wahlpflichtkriterien Vergütung je Schlachtschwein 1 10 % mehr Platzangebot 2,80 2 Ständiger Zugang zu Raufutter 2,00 Wahlkriterien 3 Jungebermast 1,50 4 Luftkühlungsvorrichtung 0,20 5 Zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial 1,00 6 Saufen aus der offenen Fläche 0,70 7 Unterstützung der Buchtenstrukturierung 0,20 8 Scheuermöglichkeit 0,60 9 Außenklimareize 1, % mehr Platzangebot 4, % mehr Platzangebot 8,00 12 Komfortliegefläche 2,50 13 Auslauf 1,00 Für die in jeder Bucht jederzeit uneingeschränkt nutzbare Fläche bei höherem Flächenangebot (1, 10, 11) ist 29 der Tierschutznutztierhaltungsverordnung die Basis. Damit ist einem Mastschwein im Lebendmasseabschnitt kg bei +10%, + 20% bzw. mehr Fläche entsprechend mindestens 0,825 m², 0,90 m² bzw. 1,05 m² anzubieten. In jedem Fall ist ein Betriebsplan mit Nettoflächenausweis und möglicher Tierzahl je Bucht vorzulegen. Der ständige Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Raufutter (2) muss zusätzlich zum Futter angeboten werden. Die Darbietungsform kann bodennah, in einer Raufe oder in anderer geeigneter Form (auch über dem Trog) sein. Für die maximale Tierzahl je Futterstelle wurden Vorgaben (Tab. 2a, b) gemacht. Die Anforderung ist nicht erfüllt, wenn die normale Futterration über Zusatz z.b. von Maissilage in der Flüssigfütterung ergänzt oder der Rohfasergehalt erhöht wird. 8 Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein

9 Tabelle 2a: Breite bzw. Durchmesser, cm Maximale Tierzahl je Objekt (Raufe, Trog, usw.) für Mastschweine bis 60 kg (Quelle: Initiative Tierwohl, Handbuch Landwirtschaft - Teilnahmebedingungen) geschlossene offene freistehend oder hängend, geschlossene freistehend o- der hängend, offene Rundbehälter, freistehend, hängend oder Bodenfütterung Bis > > > > > > > > Tabelle 2b: Breite bzw. Durchmesser, cm Maximale Tierzahl je Objekt (Raufe, Trog, usw.) für Mastschweine ab 60 kg (Quelle: Initiative Tierwohl, Handbuch Landwirtschaft - Teilnahmebedingungen) geschlossene offene freistehend oder hängend, geschlossene freistehend o- der hängend, offene Rundbehälter, freistehend, hängend oder Bodenfütterung Bis > > > > > > > > Wird außer dem Raufutter auch zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial (5), als Kriterium gewählt, muss es sich um zwei verschiedene Materialien handeln (z.b. Stroh und Heu; verschiedene Strohsorten gelten als ein Material). Das Raufutter und das organische Beschäftigungsmaterial müssen getrennt (z.b. nicht über gemeinsame Raufe für Heu und Stroh) angeboten werden. Handelt es sich bei dem zusätzlichen, gesundheitlich unbedenklich und veränderbaren Beschäftigungsmaterial um bestimmte Objekte (z.b. Holz, Hanfseil, Jutesack, usw.), muss dies mindestens im Verhältnis 1:20 Tiere zur Verfügung stehen. Werden verschiedene Objekte angeboten, muss der Abstand zwischen beiden mindestens eine Schweinebreite betragen. Das Kriterium Jungebermast (3) wird nur erfüllt, wenn gar keine chirurgisch kastrierten Tiere gehalten werden. Luftkühlungsvorrichtungen (4) erfüllen nur dann die Vorgaben, wenn alle Stallbereiche eine stationäre automatische Vorrichtung (Erdwärme- oder Schotterwärmetauscher, Unterflur-, Zuluftkühlung, Zuluftkanal mit eingebauter Wasserverrieselung und Hochdruck-Verneblung oder vergleichbare Anlagen) zur aktiven Kühlung der Luft besitzen. Schalen- oder Beckentränken erfüllen die Forderung des Saufens aus offener Wasserfläche (6). Pro offenen Tränkeplätzen dürfen max. 36 Tiere vorhanden sein. Eine Buchtenstrukturierung (7) wird durch zusätzliche geschlossene Trennwände in allen Buchten erreicht. Damit werden Schutzbereiche bzw. Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere geschaffen. Die Trennwände können auch freistehend in der Bucht angebracht sein. Für jeweils 9 Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein

10 bis zu 20 Tiere einer Bucht müssen Trennwände von mindestens 1 m Länge vorhanden sein, die beidseitig zugängig und jeweils mindestens 1,0 m lang sind. In Buchten mit weniger als 20 Tieren ist das Kriterium nur in Verbindung mit mindestens 20 % zusätzlichem Platz wählbar. Scheuermöglichkeiten (8) müssen stabil mit rauer Oberfläche aus gesundheitlich unbedenklichem Material gefertigt sein (z.b. Scheuerbalken). Sie dürfen keinerlei Verletzungsgefahr für die Tiere darstellen und müssen mindestens im Verhältnis 1:50 Tiere vorhanden und frei zugängig sein. Sie sind so in der Bucht anzubringen, dass die Tiere auch ihren Rücken daran scheuern können (Neigungswinkel ). Die Bedingung Außenklimareiz (9) erfordert, dass alle Schweine so gehalten werden, dass sie jederzeit natürlichen Klimareizen ausgesetzt sind. Dies kann u.a. durch ganzjährige Auslauf-, Freiland- oder Hüttenhaltung sowie durch Offenfrontställe oder vergleichbare Systeme erreicht werden. Die Kriterien Außenklimareiz (9) und Auslauf (13) bedingen einander. Werden Komfortliegeflächen (12) gewählt, so erfordern diese weiche Unterlagen (z.b. Gummimatten), die allen Tieren angeboten werden. Die Fläche darf bis zu 10 % perforiert sein. Die Mindestgröße der Komfortliegeflächen muss bei einem Mastschwein zwischen 50 und 110 kg Lebendmasse mindestens 0,563 m² betragen. Eine ausreichende Einstreu des Stalles wird alternativ anerkannt. Das Kriterium kann nur in Verbindung mit +20% mehr Platzangebot (10) gewählt werden. 3.3 Wahlpflicht- und Wahlkriterien für die Ferkelaufzucht Die Wahlpflicht- und Wahlkriterien sind im Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Ferkelaufzucht ( definiert. Die ausgewählten Kriterien entscheiden über den Tierwohlbeitrag je Tier und müssen in der Summe einen Mindest-Tierwohlbeitrag von 1,00 erreichen. Der maximal zu zahlende Betrag ist auf das Dreifache des Mindestbetrags begrenzt, d.h. 3,00 /verkauftem Ferkel. Der Tierwohlbeitrag wird auf max. 8,7 Ferkel je Aufzuchtplatz beschränkt. Tabelle 3: Wahlpflicht- und Wahlkriterien für die Ferkelaufzucht (Quelle: Initiative Tierwohl, Handbuch Landwirtschaft - Teilnahmebedingungen) Nr. Kriterien Vergütung je verkauftem Ferkel Wahlpflichtkriterien 1 10% mehr Platzangebot 0,80 2 Ständiger Zugang zu Raufutter 0,40 Wahlkriterien 3 Mikroklimabereich 0,20 4 Zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial 0,30 5 Saufen aus der offenen Fläche 0,40 6 Scheuermöglichkeit 0,40 7 Außenklimareize 0, % mehr Platzangebot 1, % mehr Platzangebot 2,40 10 Komfortliegefläche 0,50 11 Auslauf 0,30 Für die in jeder Bucht jederzeit uneingeschränkt nutzbare Fläche bei höherem Flächenangebot (1, 8, 9) sind die 28 bzw. 29 der Tierschutznutztierhaltungsverordnung die Basis. Damit ist einem Aufzuchtferkel im Lebendmasseabschnitt von kg bei +10%, + 20% bzw. mehr 10 Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein

11 Fläche entsprechend mindestens 0,385 m², 0,42 m² bzw. 0,49 m² anzubieten. In jedem Fall ist ein Betriebsplan mit Nettoflächenausweis und möglicher Tierzahl je Bucht vorzulegen. Der ständige Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Raufutter (2) muss zusätzlich zum Futter angeboten werden. Die Darbietungsform kann bodennah, in einer Raufe oder in anderer geeigneter Form (auch über dem Trog) sein. Für die maximale Tierzahl je Futterstelle wurden Vorgaben (Tab. 4) gemacht. Tabelle 4: Maximale Tierzahl je Objekt (Raufe, Trog, usw.) in der Ferkelaufzucht (Quelle: Initiative Tierwohl, Handbuch Landwirtschaft - Teilnahmebedingungen) Breite bzw. Durchmesser, cm geschlossene offene freistehend oder hängend, geschlossene freistehend o- der hängend, offene Rundbehälter, freistehend, hängend oder Bodenfütterung Bis > > > > > > > > Die Anforderung ist nicht erfüllt, wenn die normale Futterration über Zusatz z.b. von Maissilage in der Flüssigfütterung ergänzt oder der Rohfasergehalt erhöht wird. Wird außer dem Raufutter auch zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial (4), als Kriterium gewählt, muss es sich um zwei verschiedene Materialien handeln (z.b. Stroh und Heu; verschiedene Strohsorten gelten als ein Material). Das Raufutter und das organische Beschäftigungsmaterial müssen getrennt (z.b. nicht über gemeinsame Raufe für Heu und Stroh) angeboten werden. Handelt es sich bei dem zusätzlichen, gesundheitlich unbedenklich und veränderbaren Beschäftigungsmaterial um bestimmte Objekte (z.b. Holz, Hanfseil, Jutesack, usw.), muss dies mindestens im Verhältnis 1:20 Tiere zur Verfügung stehen. Werden verschiedene Objekte angeboten, muss der Abstand zwischen beiden mindestens eine Schweinebreite betragen. Ein Mikroklimabereich (3) mit 0,110 m² je Ferkel wird erfüllt, wenn in jeder Bucht z.b. ein mit Deckel versehener Bereich oder eine Kiste vorhanden sind. Um den Klimabedürfnissen der Tiere gerecht zu werden, darf der Klimabereich im Verlauf der Aufzucht angepasst werden (z.b. durch Hochklappen des Deckels). Schalen- oder Beckentränken erfüllen die Forderung des Saufens aus offener Wasserfläche (5). Pro offenen Tränkplatz dürfen max. 36 Tiere vorhanden sein. Scheuermöglichkeiten (6) müssen stabil mit rauer Oberfläche aus gesundheitlich unbedenklichem Material gefertigt sein (z.b. Scheuerbalken). Sie dürfen keinerlei Verletzungsgefahr für die Tiere darstellen und müssen mindestens im Verhältnis 1:50 Tiere vorhanden und frei zugängig sein. Sie sind so in der Bucht anzubringen, dass die Tiere auch ihren Rücken daran scheuern können (Neigungswinkel ). Die Bedingung Außenklimareiz (7) erfordert, dass alle Schweine so gehalten werden, dass sie jederzeit natürlichen Klimareizen ausgesetzt sind. Dies kann u.a. durch ganzjährige Auslauf-, Freiland- oder Hüttenhaltung sowie durch Offenfrontställe oder vergleichbare Systeme erreicht werden. Die Kriterien Außenklimareiz (7) und Auslauf (11) bedingen einander. 11 Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein

12 Werden Komfortliegeflächen (10) gewählt, so erfordern diese weiche Unterlagen (z.b. Gummimatten), die allen Tieren angeboten werden. Die Fläche darf bis zu 10 % perforiert sein. Die Mindestgröße der Komfortliegeflächen muss bei einem Ferkel zwischen 20 und 30 kg Lebendmasse mindestens 0,263 m² betragen. Eine ausreichende Einstreu des Stalles wird alternativ anerkannt. Das Kriterium kann nur in Verbindung mit +20% mehr Platzangebot (8) gewählt werden. 3.4 Wahlpflicht- und Wahlkriterien für Sauenhalter Die Wahlpflicht- und Wahlkriterien sind im Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Sauenhaltung ( definiert. Die ausgewählten Kriterien entscheiden über den Tierwohlbeitrag je Tier und müssen in der Summe einen Mindest-Tierwohlbeitrag von 2,00 erreichen. Der maximal zu zahlende Betrag ist auf das Dreifache des Mindestbetrags begrenzt, d.h. 6,00 /aufgezogenes Ferkel. Tabelle 5: Wahlpflicht- und Wahlkriterien für die sauenhaltenden Betriebe (Quelle: Initiative Tierwohl, Handbuch Landwirtschaft - Teilnahmebedingungen) Nr. Kriterien Vergütung je aufgezogenem Ferkel Wahlpflichtkriterien 1 10 % mehr Platzangebot in der Gruppenhaltung 1,40 2 Ständiger Zugang zu Raufutter in der Gruppenhaltung und Bereitstellung von organischem Nestbaumaterial Wahlkriterien 0,90 3 Kastration mit wirksamer Schmerzausschaltung 1,50 4 Zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial 1,15 5 Saufen aus der offenen Fläche in der Gruppenhaltung 0,07 6 Saufen aus der offenen Fläche im Abferkelbereich 0,18 7 Scheuermöglichkeiten in der Gruppenhaltung 0,05 8 Gruppenhaltung spätestens ab 6. Tag nach Belegung 1,40 9 Freie Abferkelung 2, wöchige Säugezeit 1,00 11 Abgedecktes Ferkelnest in der Abferkelbucht 0,10 12 Ferkelschlupf 0,05 13 Wühlerde für Ferkel in der Abferkelbucht 0,33 14 Außenklimareize im Wartebereich / Gruppenhaltung 0, % mehr Platzangebot in der Gruppenhaltung 2, % mehr Platzangebot in der Gruppenhaltung 4,40 17 Komfortliegefläche im Wartebereich / Gruppenhaltung 0,80 18 Auslauf 0,60 Für die in der Gruppenhaltung jederzeit uneingeschränkt nutzbare Fläche bei höherem Flächenangebot (1, 10, 11) ist 30 der Tierschutznutztierhaltungsverordnung die Basis (Tab. 6). In jedem Fall ist ein Betriebsplan mit Nettoflächenausweis und möglicher Tierzahl je Bucht vorzulegen. 12 Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein

13 Tabelle 6: Gefordertes Flächenangebot in der Gruppenhaltung von Sauen (Quelle: Initiative Tierwohl, Handbuch Landwirtschaft - Kriterienkatalog Sauenhaltung) Platzangebot Gruppengröße + 10% +20% +40% Jungsauen m²/jungsau bis 5 Jungsauen 2,035 2,220 2,590 6 bis 39 Jungsauen 1,815 1,980 2,310 ab 40 Jungsauen 1,650 1,800 2,100 Altsauen m²/sau bis 5 Sauen 2,750 3,000 3,500 6 bis 39 Sauen 2,475 2,700 3,150 ab 40 Sauen 2,255 2,460 2,870 Bei der Wahl des Wahlpflichtkriteriums (2) muss den Sauen neben dem Raufutter während der Gruppenhaltung in der Woche vor dem ermittelten Geburtstermin bis zur Geburt geeignetes Nestbaumaterial (z.b. Stroh, Jutesack) zur Verfügung stehen. Das Nestbaumaterial muss sich ständig in der Reichweite der Sau befinden. Der ständige Zugang zu gesundheitlich unbedenklichem Raufutter (2) während der Gruppenhaltung muss zusätzlich zum Futter angeboten werden. Die Darbietungsform kann bodennah, in einer Raufe oder in anderer geeigneter Form (auch über dem Trog) sein. Für die maximale Tierzahl je Futterstelle wurden Vorgaben (Tab. 7) gemacht. Tabelle 7: Maximale Tierzahl je Objekt (Raufe, Trog, usw.) in der Gruppenhaltung (Quelle: Initiative Tierwohl, Handbuch Landwirtschaft - Teilnahmebedingungen) Breite bzw. Durchmesser, cm geschlossene offene freistehend oder hängend, geschlossene freistehend oder hängend, offene Rundbehälter, freistehend, hängend oder Bodenfütterung Bis > > > > > > > > Die Anforderung ist nicht erfüllt, wenn die normale Futterration über Zusatz z.b. von Maissilage in der Flüssigfütterung ergänzt oder der Rohfasergehalt erhöht wird. Wird außer dem Raufutter auch zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial (4), als Kriterium gewählt, muss es sich um zwei verschiedene Materialien handeln (z.b. Stroh und Heu; verschiedene Strohsorten gelten als ein Material). Das Raufutter und das organische Beschäftigungsmaterial müssen getrennt (z.b. nicht über gemeinsame Raufe für Heu und Stroh) angeboten werden. Handelt es sich bei dem zusätzlichen, gesundheitlich unbedenklichen und veränderbaren Beschäftigungsmaterial um bestimmte Objekte (z.b. Holz, Hanfseil, Jutesack, usw.), muss dies mindestens im Verhältnis 1:20 Tiere zur Verfügung stehen. Das organische Beschäftigungsmaterial ist allen Sauen, d.h. auch in Kastenständen anzubieten. 13 Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein

14 Das Kriterium Kastration mit wirksamer Schmerzausschaltung (3) wird nur durch Verfahren erfüllt, die den Schmerz während des Eingriffs ausschalten und nach Tierschutzgesetz durch den Landwirt möglich anwendbar sind. Solche Verfahren befinden sich derzeit aber noch in der Entwicklung und sind nicht verfügbar. Alternativ sind natürlich andere Verfahren, die dieselbe Wirkung haben und z.b. durch den Tierarzt angewandt werden können (z.b. Isofluran, usw.), anwendbar und für die Wahl des Tierwohlkriteriums (3) anerkannt. Schalen- oder Beckentränken erfüllen die Forderung des Saufens aus offener Wasserfläche (5). Pro offenen Tränkplatz dürfen max. 36 Tiere vorhanden sein. Für das Kriterium Saufen aus der offenen Fläche im Abferkelbereich (6) muss sichergestellt sein, dass sowohl die Muttersau als auch die Ferkel aus einer offenen Tränke saufen können. Sauen und Ferkeln sind jeweils bedarfsgerechte Tränken anzubieten. Sogenannte Mutter- Kind-Tränken werden sowohl den Ansprüchen der Sau als auch der Ferkel gerecht. Scheuermöglichkeiten in der Gruppenhaltung (7) müssen stabil mit rauer Oberfläche aus gesundheitlich unbedenklichem Material gefertigt sein (z.b. Scheuerbalken). Sie dürfen keinerlei Verletzungsgefahr für die Tiere darstellen und müssen mindestens im Verhältnis 1:50 Tiere vorhanden und frei zugängig sein. Sie sind so in der Bucht anzubringen, dass die Tiere auch ihren Rücken daran scheuern können (Neigungswinkel ). Für die Anerkennung des Kriteriums Freie Abferkelung (9) müssen für alle Sauen mindestens 7 m² große Abferkelbuchten ohne permanente Fixierungsmöglichkeit zur Verfügung stehen. Abferkelbuchten mit hoch- bzw. aufklappbarem Ferkelschutzkorb erfüllen diese Anforderung nicht. 4-wöchige Säugezeit (10) erfordert einen Produktionszyklus der Sauen von 21 Wochen. Um dem Kriterium Abgedecktes Ferkelnest in der Abferkelbucht (11) zu entsprechen, muss das Ferkelnest mit einer Abdeckung ( 0,7 m²) versehen sein. Enthält die Abdeckung eine Aussparung, so wird die Abdeckung als tierwohlgerecht anerkannt, wenn die Aussparung entweder durch die Wärmequelle (z.b. Infrarotlampe) besetzt oder alternativ dazu verschlossen ist. Ein Ferkelschlupf (12) ermöglicht den Kontakt von Ferkeln zwischen mindestens zwei Würfen ab spätestens 10. Tag nach dem Abferkeln bis zum Ende der Säugephase. Er ist groß genug, so dass keine Verletzungsgefahr für die Tiere ausgeht und die Ferkel auch zum Ende der Säugezeit den Ferkelschlupf passieren können. Soll den Ferkeln Wühlerde in der Abferkelbucht (13) angeboten werden, so muss dies über die gesamte Säugephase gewährleistet sein. Es darf nur für Ferkel geeignetes Material eingesetzt werden. Dieses muss gesundheitlich unbedenklich und thermisch behandelt sein, um die Keimbelastung zu reduzieren. Gartentorf (z.b. aus dem Baumarkt) darf nicht angewandt werden. Lieferscheine usw. sind aufzubewahren Das Kriterium Außenklimareize in der Gruppenhaltung (14) erfordert, dass alle Sauen in Gruppenhaltung so gehalten werden, dass sie jederzeit einen Außenklimareiz haben. Dies kann u.a. durch ganzjährige Auslauf-, Freiland- oder Hüttenhaltung sowie durch Offenfrontställe oder vergleichbare Systeme erreicht werden. Das Öffnen der Stalltür erfüllt diese Anforderung nicht. Die Kriterien Außenklimareiz (14) und Auslauf (18) bedingen einander. 14 Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein

15 4 Höhe der Tierwohlbeiträge Die Höhe der Tierwohlbeiträge resultiert aus dem Grundbetrag von 500 EUR pro Standort (VVO- Nummer) und individuellen Tierwohlzuschuss je Tier multipliziert mit dem Produktionsumfang. Die Meldung des voraussichtlichen Produktionsumfanges je Jahr (Schlachtschweine, Ferkel) wird nach den Produktionsrichtungen Schweinemast, Ferkelaufzucht bzw. Sauenhaltung differenziert und mit den gemeldeten QS-Angaben abgeglichen. 5 Auditierung und Zertifizierung des Betriebes Vom Bündler werden die Betriebsdaten an die Trägergesellschaft (Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbh) gemeldet und zugelassene Zertifizierungsstellen mit der erstmaligen Auditierung des Betriebes beauftragt. Die Auditierung bezieht sich auf die Erfüllung der Grundanforderungen und der verpflichteten Wahlpflichtkriterien bzw. Wahlanforderungen. Nach dem Erstaudit bekommt der Tierhalter ein Zertifikat. Dieses berechtigt zur Teilnahme an der Initiative. Die Verpflichtungserklärung zur Teilnahme umfasst mindestens drei Jahre. Der Tierhalter verliert jedoch seinen Anspruch auf die Zahlung des Tierwohlzuschusses, wenn die im Erstaudit dokumentierten und zertifizierten Kriterien nicht umgesetzt werden. In solchen Fällen sind bereits gezahlte Zuschüsse zurückzuzahlen. Weiterhin muss wegen des Verstoßes gegen die Kriterien der Initiative mit der Einleitung eines Sanktionsverfahrens gerechnet werden. Der Sanktionsausschuss kann nach Maßgabe der Sanktionsverfahrensordnung Programmstrafen bis zu einer Höhe von EUR , den befristeten oder den dauerhaften Ausschluss aus der Initiative aussprechen. 6 Zahlung des Zuschusses für die Initiative zum Tierwohl Der Tierwohlzuschuss wird von einer von der Trägergesellschaft beauftragten Clearingstelle rückwirkend für das vergangene Quartal ausgezahlt. Bei einer Nachfrage, die höher ist als die zur Verfügung stehenden Fondsmittel, wird die Teilnahme nach dem Datum der gemeldeten Umsetzungsfristen begrenzt. 7 Weiterführende Informationen für die Landwirtschaft Alle weiterführenden Handbücher zu den Teilnahmebedingungen, den Kriterienkatalogen und den Erläuterungen zu den Kriterienkatalogen finden Sie unter unter Downloads. Dort sind auch weitere Dokumente zu den Stallklimachecks und Zertifizierung verfügbar. 15 Initiative zum Tierwohl, Bereich Schwein

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Sauenhaltung

Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Sauenhaltung Handbuch Landwirtschaft Kriterienkatalog Sauenhaltung Gliederung 1 Grundanforderungen...2 1.1 Basiskriterien Tierhaltung, Hygiene, Tiergesundheit...3 1.2 Teilnahme am Antibiotikamonitoringprogramm...4

Mehr

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien

Mehr

(im Hinblick auf laufende Aktualisierungen ohne Gewähr. Stand 30.April 2015) QS Basiskriterien

(im Hinblick auf laufende Aktualisierungen ohne Gewähr. Stand 30.April 2015) QS Basiskriterien QS Basiskriterien 3.6.5 Allgemeine Haltungsbedingungen Gruppenhaltung Sauen: Buchtengröße mind. 2,80m x 2,80m, bei < 6 Tieren 2,40m x 2,40m. Bei einseitiger Fress- Liegebuchtenanordnung muss der Gang mind.

Mehr

Erläuterungen zur Initiative zum Tierwohl Sauenhaltung

Erläuterungen zur Initiative zum Tierwohl Sauenhaltung Sauenhaltung 1. Grundanforderungen 1.1 Basiskriterien Tierhaltung, Hygiene, Tiergesundheit Was wird beurteilt? Es muss sichergestellt sein, dass die Haltung der Tiere gesetzeskonform ist und der guten

Mehr

Initiative Tierwohl - die Kriterien -

Initiative Tierwohl - die Kriterien - Initiative Tierwohl - die Kriterien - Dr. Karl-Heinz Tölle ISN-Projekt GmbH Bündlerworkshop 19. Februar 2015 Grundanforderungen (FE, FA und Mast) Jährliche Audits und sechs Grundanforderungen Nahezu identisch

Mehr

Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative Tierwohl umsatzsteuerlich behandelt?

Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative Tierwohl umsatzsteuerlich behandelt? Nachfolgend haben wir häufig gestellte Fragen und die entsprechenden Antworten zur Teilnahme an der Initiative Tierwohl für Schweinehalter zusammengestellt. Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative

Mehr

Pressekonferenz. Referent: Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer Moderation: Marcus Arden, top agrar

Pressekonferenz. Referent: Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer Moderation: Marcus Arden, top agrar Pressekonferenz Referent: Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer Moderation: Marcus Arden, top agrar Initiative Tierwohl: Überblick Erstmalig in Deutschland: Das branchenübergreifende Bündnis von Unternehmen

Mehr

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe kann für die Dokumentation verwendet werden. Sie dient dem Systempartner zur Orientierung bei

Mehr

Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl Schweinehaltung

Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl Schweinehaltung Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl Schweinehaltung In diesem Katalog haben wir einige Fallbeispiele und die jeweilige Einschätzung zusammengetragen. Diese Sammlung soll die betriebsindividuelle

Mehr

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb Checkliste zur neutralen Kontrolle Schwein: Landwirtschaft Name des Betriebes : Straße und Hausnummer : Postleitzahl und Ort : Vorwahl und Telefonnummer : Telefaxnummer : Registriernummer VVVO : Name des

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

TÜV SÜD Management Service GmbH Checkliste zur neutralen Kontrolle "tierische Produktion" Gutfleisch (Schwein)

TÜV SÜD Management Service GmbH Checkliste zur neutralen Kontrolle tierische Produktion Gutfleisch (Schwein) Name des Betriebes: Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort: Vorwahl und Telefonnummer: Telefaxnummer: e-mail: QS-Standortnr. (VVVO/Schlagstempel-Nr., OKG-Nr, Unternehmer-Nr. Flächenprämienantrag):

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Die Anforderungen entsprechen den QS-Anforderungen, vgl. Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung.

Die Anforderungen entsprechen den QS-Anforderungen, vgl. Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung. Ferkelaufzucht 1 Grundanforderungen 1.1 Basiskriterien Tierhaltung, Hygiene, Tiergesundheit Was wird beurteilt? Es muss sichergestellt sein, dass die Haltung der Tiere gesetzeskonform ist und der guten

Mehr

KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH

KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH Stufenübergreifende Qualitätssicherung Umsetzung über dreistufiges Kontrollsystem Betriebliche Eigenkontrolle

Mehr

Absichtserklärung zur Umsetzung der. für Schwein und Geflügel. Initiativen zum Tierwohl. Geflügel Schwein

Absichtserklärung zur Umsetzung der. für Schwein und Geflügel. Initiativen zum Tierwohl. Geflügel Schwein Absichtserklärung zur Umsetzung der Initiativen zum Tierwohl für und Berlin, den 5. September 2013 Seite 2 von 4 1. Präambel Mit den Initiativen zum Tierwohl bei und geben die Verantwortlichen in der Wirtschaft

Mehr

Checkliste Landwirtschaft Schweinehaltung

Checkliste Landwirtschaft Schweinehaltung (Systemaudit) Angaben zum Audit Auditierte Standorte Zusätzliche Standortinformationen, z.b. Bündler, Kennnummern o.ä. Name der Auskunftsperson Systemaudit Erstaudit Folgeaudit Audit Unangekündigtes Systemaudit

Mehr

Die Anforderungen entsprechen den QS-Anforderungen, vgl. Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung.

Die Anforderungen entsprechen den QS-Anforderungen, vgl. Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung. Ferkelaufzucht 1 Grundanforderungen 1.1 Basiskriterien Tierhaltung, Hygiene, Tiergesundheit Was wird beurteilt? Es muss sichergestellt sein, dass die Haltung der Tiere gesetzeskonform ist und der guten

Mehr

Initiative Tierwohl (ITW) Fragen & Antworten Stand: 16.03.2015

Initiative Tierwohl (ITW) Fragen & Antworten Stand: 16.03.2015 Organisation 1. Müssen Betriebe bei der Anmeldung zur ITW bereits eine QS-Zulassung besitzen? Nein, zum Anmeldezeitpunkt des Betriebes ist noch keine QS-Zulassung notwendig. Spätestens am Tag des ITW-Erstaudits

Mehr

Teilnahmeerklärung Tierhalter Anmeldung zur Initiative Tierwohl

Teilnahmeerklärung Tierhalter Anmeldung zur Initiative Tierwohl Anmeldung zur Initiative Tierwohl - separate Anmeldung für jeden Standort/VVVO-Nummer und jede Produktionsart erforderlich - Unternehmensdaten Unternehmen/Firma: Straße/Nr.: Postleitzahl: Ort: Land Vor-

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Abschnitt 5 Anforderungen an das Halten von Schweinen 21 Anwendungsbereich Schweine dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach Maßgabe der Vorschriften

Mehr

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene

Mehr

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine! Aktuelle Tränkwassersituation in schweinehaltenden Betrieben zeigt dringenden Handlungsbedarf Dipl. Ing (FH) Corinna Seitter Prof.

Mehr

Checkliste Landwirtschaft Schweinehaltung

Checkliste Landwirtschaft Schweinehaltung Checkliste Landwirtschaft chweinehaltung 1. Angaben zum Betrieb Name des Betriebes traße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Telefon-/Telefaxnummer Email Q-tandortnummer (VVVO-, OGK-, Unternehmer-, Flächenprämienantrag)

Mehr

Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl

Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen - VZ NRW Gruppe Lebensmittel und Ernährung Mintropstr.

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

Mirjam Lechner. Verhaltensstörungen. bei Schweinen. Möglichkeiten & Grenzen von. Beschäftigungsmaterial. in der Praxis.

Mirjam Lechner. Verhaltensstörungen. bei Schweinen. Möglichkeiten & Grenzen von. Beschäftigungsmaterial. in der Praxis. Mirjam Lechner Verhaltensstörungen bei Schweinen Möglichkeiten & Grenzen von Beschäftigungsmaterial in der Praxis Fachrecht: Ausführungshinweise NutztierhaltungsVO Stand 2010 Sauen: Ministerium Ba-Wü Vorgaben

Mehr

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin

Mehr

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!! KB-Refresherkurs 2012 Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten der Gruppenhaltung tragender Sauen 08.02.2012 Teglingen Landhaus Eppe Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Heute ist der 08.02.2012 Vielen

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Planungsgrundsätze, Raum- und Funktionsprogramm. Wilfried Brede Serviceteam Alsfeld GmbH

Planungsgrundsätze, Raum- und Funktionsprogramm. Wilfried Brede Serviceteam Alsfeld GmbH Stallbau- und verfahrenstechnische Trends in der Schweinehaltung Planungsgrundsätze, Raum- und Funktionsprogramm Wilfried Brede Wilfried Brede Serviceteam Alsfeld GmbH 19.02.2015 1 Planungsgrundsätze 1.

Mehr

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance 2007 Vereinfachte Darstellung der Begriffe und Regelungen Januar 2007 Stand Januar 2007 Folie 1 LEL Schwäbisch Gmünd Regelungen über den Schutz landwirtschaftlicher

Mehr

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Merkblatt Beschäftigungsmaterial (Version Juni 09) Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast Ziel Alle Schweine müssen jederzeit Zugang zu Beschäftigungsmaterialien haben. Ziel des Merkblattes ist es,

Mehr

Erläuterungen zur Initiative zum Tierwohl Ferkelaufzucht

Erläuterungen zur Initiative zum Tierwohl Ferkelaufzucht Ferkelaufzucht 1 Grundanforderungen 1.1 Basiskriterien Tierhaltung, Hygiene, Tiergesundheit Was wird beurteilt? Es muss sichergestellt sein, dass die Haltung der Tiere gesetzeskonform ist und der guten

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Energieberatung im Mittelstand / Umsetzungsbegleitung. Merkblatt für die Erstellung eines Tätigkeitsberichts

Energieberatung im Mittelstand / Umsetzungsbegleitung. Merkblatt für die Erstellung eines Tätigkeitsberichts Energieberatung im Mittelstand / Umsetzungsbegleitung Merkblatt für die Erstellung eines Tätigkeitsberichts Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen... 3 2. Anforderungen an eine Umsetzungsbegleitung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7 I Auditierung nach IFS 5 1 Änderungen des IFS, Version 5...15 1.1 Ab wann muss der neue Standard verwendet

Mehr

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT) Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT) Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht 1 Voraussetzungen Steuer- & Baurecht Definition Landwirtschaft Im Steuerrecht (BewG) über die Vieheinheiten (VE) je produziertes MS 0,12 VE, wenn Ferkel über 30kg 0,10 VE für 1.000 Mastplätze ca. 35 ha

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Wo stehen wir bei der Initiative Tierwohl in Deutschland, in Europa und in der Welt

Wo stehen wir bei der Initiative Tierwohl in Deutschland, in Europa und in der Welt Interessengemeinschaft der Erzeugerzusammenschlüsse in Sachsen e.v. Limbach-Oberfrohna, 14.02.2014 Wo stehen wir bei der Initiative Tierwohl in Deutschland, in Europa und in der Welt Roger Fechler Deutscher

Mehr

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom Zweite Verordnung *) **) zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom... 2004 Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet auf Grund - des 2a Abs. 1

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

Neues aus der Rechtssetzung

Neues aus der Rechtssetzung Neues aus der Rechtssetzung und mangelhafte Umsetzung von älteren Verordnungen Fortbildungsveranstaltung des TBV Oberfranken 17.03.2010 Himmelkron Dr. Iris Fuchs Regierung von Oberfranken Novellierung

Mehr

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Notfallhandbuch für Schweine - Betriebe Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Sehr geehrte(r) Betriebsleiter(in), zur Sicherstellung einer effizienten und fachlich korrekten Arbeitsdurchführung

Mehr

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards Winfried Matthes und Jörg Brüggemann Institut für Tierproduktion Dummerstorf und SKBR Schwerin Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 28. November

Mehr

Ablauf einer AZAV-Zertifizierung

Ablauf einer AZAV-Zertifizierung Kundeninformation Ablauf einer AZAV-Zertifizierung SEITE 1 VON 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Ablauf des Zertifizierungsverfahrens... 3 2.1. Zertifizierungsanfrage durch die beantragende Organisation...

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung, Thünen-Institut für ökologischen Landbau ralf.bussemas@ti.bund.de Seite, 0 Tag Vorname der offenen Nachname Tür Datum Öko-Schweineställe Titel

Mehr

In Kooperation mit: Das Audit

In Kooperation mit: Das Audit In Kooperation mit: Das Audit Begutachtungskriterien Prüfung der Formalkriterien: Einhaltung der aktuellen Richtlinien korrekter Ablauf der Auditierung Einhaltung der Fristen Vollständigkeit der Dokumentation

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Planungsgrundlagen Schweinehaltung Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze

Herausforderungen und Lösungsansätze : Herausforderungen und Lösungsansätze Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Bedürfnisse der Tiere Five Freedoms (Fünf Freiheiten) des Farm Animal Welfare Council 1. Freiheit von Hunger und Durst

Mehr

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am 29.01.2013 Entwicklung der Körperdimension von Sauen (Köllitsch, MSZV Genetik n = 111) Mit dem Bau legt man sich für mehr

Mehr

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt Informationsblatt zum Einsatz von Fischmehl, Di- und Tricalciumphosphat tierischen Ursprungs und Blutprodukten in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zum Einsatz von Nichtwiederkäuerproteinen in Betrieben

Mehr

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht?

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht? zum Thema Tierschutz in der Schweinehaltung Zunehmend wird die Kritik an der modernen Tier- und besonders der Nutztierhaltung lauter. Probleme wie das Schwanzbeißen, die betäubungslose Kastration bzw.

Mehr

Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung

Leitfaden Landwirtschaft Schweinehaltung Gegenüber dem folgenden Dokument:, Version 01.01.2016 werden die aufgeführten inhaltlichen Änderungen zur Revision 01.01.2016rev01 gültig. Das Dokument erhält die Version 01.01.2016rev01. Dokument/Kriterium

Mehr

Tierschutz? Wir sind dabei! Schweinehaltung. Unsere Tiere. Unsere Verantwortung. Landwirte und Tierhalter aus Baden-Württemberg L B V

Tierschutz? Wir sind dabei! Schweinehaltung.  Unsere Tiere. Unsere Verantwortung. Landwirte und Tierhalter aus Baden-Württemberg L B V Schweinehaltung Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger wir als Landwirte tragen eine besondere Verantwortung für das Wohlbefinden unserer Nutztiere. An erster Stelle steht für uns die tiergerechte Haltung

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL)

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL) LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH GMP (GMP + ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM DES GMP + INTERNATIONAL) ALLGEMEIN Das GMP Zertifizierungssystem stellt ein integrales Sicherungssystem für alle Erzeugnisse und

Mehr

Anleitung Tierwohl-Datenbank Stammdaten Bündler

Anleitung Tierwohl-Datenbank Stammdaten Bündler Anleitung Tierwohl-Datenbank Stammdaten Bündler Inhaltsverzeichnis 1 Stammdatenpflege... 4 2 Login in die Tierwohl-Datenbank... 4 2.1 Passwort ändern... 4 3 Single sign on... 5 4 Übertragung der Daten

Mehr

Initiative Tierwohl Geflügel

Initiative Tierwohl Geflügel Initiative Tierwohl Geflügel Erzeugung + Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.2 19.05.2016 arvato Financial Solutions Copyright bfs

Mehr

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Hansjörg Schrade Bildungs-

Mehr

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5 ANFORDERUNGEN 06, Version 06 Sojaverarbeitungsbetrieb bis Vermarkter Zweck Festlegung der Anforderungen, die von Betrieben zu erfüllen sind, die in der Produktions- und Verarbeitungskette dem Mischfutterwerk

Mehr

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Schweine Eber Jungsauen Sauen Säugende Sauen Trockengestellte und trächtige Muttertiere Ferkel Saugferkel Hausschweine

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

Anzahl gehaltener Hunde bzw. gepl. Anzahl:

Anzahl gehaltener Hunde bzw. gepl. Anzahl: Der Landrat Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tel.: 0 22 02 / 13 28 15 Dienststelle: Refrather Weg 30 Fax: 0 22 02 / 13 68 19 51469 Bergisch Gladbach E-Mail: veterinaer@rbk-online.de Ergänzende

Mehr

Informationen zur AZAV-Zulassung

Informationen zur AZAV-Zulassung Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, im September 2016 Herausgeber: Hamburger Institut für Berufliche Bildung, Postfach 76 10 48, 22060 Hamburg www.hibb.hamburg.de Carmen Szkolaja, Hamburger Institut

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD)

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD) LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH BRC (GLOBAL STANDARD-FOOD) ALLGEMEIN Erstzertifizierung Überwachungsaudit Überwachungsaudit... Jahr x Jahr x + tbd Jahr x + tbd BRC fasst die Anforderungen an

Mehr

Möglichkeiten der Investitionsförderungen in der Schweinehaltung

Möglichkeiten der Investitionsförderungen in der Schweinehaltung Möglichkeiten der Investitionsförderungen in der Schweinehaltung Stephan Helzel GUBB Unternehmensberatung GmbH Halle Leißling ling,, den 09.11.2011 Schweinetag Sachsen-Anhalt 2011 Anpassungsinvestitionen

Mehr

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion Verband Österreichischer Schweinebauern 1200 Wien, Dresdnerstr. 89/19 Tel.: 01/334 17 21-31, Fax: 01/334 17 13 e-mail: office@schweine.at, Homepage: http://www.schweine.at, DVR: 0956015; ZVR: 414658906

Mehr

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter) 226 201 450 102 B iog as anlage n nac h EEG Standorte n ( 0 1. 0 1. 2 0 1 2 ) kw/b iog as anlag e MW i n s t a l l i e r t AN LAGEN DATEN

Mehr

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln (Stand. 01.05.2011) 1 Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe stellt Erzeugern Informationen zu Bewässerungswasser

Mehr

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung

Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN für Ferkelerzeugung und Mastschweine 1.Bestands-und Flächenobergrenzen

Mehr

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2 Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch Mit Buchten für das Gruppensäugen lassen sich unter Umständen Kosten sparen. Erfolg hat aber

Mehr

Tierwohl in der Nutztierhaltung. Tierhaltung braucht gesellschaftliche Akzeptanz

Tierwohl in der Nutztierhaltung. Tierhaltung braucht gesellschaftliche Akzeptanz 34 Tierhaltung braucht gesellschaftliche Akzeptanz Der Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), Johannes Röring, und der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes (DTSB), Thomas

Mehr

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Fütterungstechnik für Sauen und Ferkel Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Forum Schwein Eurotier 2010 Hannover Fütterungstechnik Sauen säugende Sauen tragende

Mehr

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v.

Das Label des Deutschen Tierschutzbundes. Deutscher Tierschutzbund e.v. Das Label des Deutschen Tierschutzbundes Das Label des Deutschen Tierschutzbundes Zweistufiges Label 1. Klarer Mehrwert an Tierschutz 2. wird entwickelt für alle landwirtschaftlich genutzten Tiere für

Mehr

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen Menschen mit Behinderungen Förderung von Fachkräften für Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, geeignete Fachkräfte sichern die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Deshalb möchte ich Sie auf ein

Mehr

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. QS-geprüftes Rindfleisch Etwas anderes kommt nicht mehr in die Tüte. Rindfleisch gehört in Deutschland zu den beliebtesten Lebensmitteln. Jeder Einwohner

Mehr

Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen KAT/EU & Bio/EU/LÖK Stand: März 2016

Gegenüberstellung der Anforderung an die verschiedenen Haltungsformen KAT/EU & Bio/EU/LÖK Stand: März 2016 Besatzdichte Nutzfläche max. 9 Hennen/m 2 max. 9 Hennen/m 2 max. 9 Hennen/m 2 max. 6 Hennen/m 2 max. 6 Hennen/m² max. 6 Hennen/m² Besatzdichte (bei mehretagigen Systemen) max. 18 Hennen/m 2 max. 18 Hennen/m

Mehr

Leitfaden Antibiotikamonitoring Mastschweine

Leitfaden Antibiotikamonitoring Mastschweine Leitfaden Antibiotikamonitoring Mastschweine Der vorliegende Leitfaden stellt den aktuellen Stand der Beratungen um die Umsetzung des Antibiotikamonitorings und den Aufbau der Antibiotikamonitoring-Datenbank

Mehr

Die ökologische Lehrwerkstatt am LBZ Echem. Juliane Helmerichs Trainee ökologische Tierhaltung

Die ökologische Lehrwerkstatt am LBZ Echem. Juliane Helmerichs Trainee ökologische Tierhaltung Die ökologische Lehrwerkstatt am LBZ Echem Juliane Helmerichs Trainee ökologische Tierhaltung LBZ Echem - inhaltlich Unsere Bildungsarbeit Überbetriebliche Ausbildung Landwirtschaftliche Fort-und Weiterbildung

Mehr

1. Ihre Teilnahme 1.1. Mit Ihrer Teilnahme können Sie bei Ihrem Einkauf von Waren bei Sport bittl Umsatz sammeln.

1. Ihre Teilnahme 1.1. Mit Ihrer Teilnahme können Sie bei Ihrem Einkauf von Waren bei Sport bittl Umsatz sammeln. Teilnahmebedingungen I. Allgemeine Bedingungen Die nachfolgenden Teilnahmebedingungen regeln das Verhältnis zwischen Ihnen als Teilnehmer des Sport bittl Kundenprogramms und der bittl Schuhe + Sport GmbH,

Mehr

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH DANAVL GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH BEWÄHRTE PRAXIS WÄHREND DER BESAMUNG UND IM WARTESTALL 2 ZIEL Duldende Sauen finden

Mehr

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen -

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen - Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen - QS-BMELV - Fachveranstaltung Berlin, den 25. Juni 2013 Dr. Heinz Schweer Direktor Landwirtschaft (Deutschland) Nicht mehr sondern

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe NOTIZ 27. April 2007 Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe Zweck Der Verhaltenskodex der Landwirtschaft für Tiertransporte auf Straβe soll das Wohlbefinden der Tiere von der Verladung

Mehr

Thema: Beschäftigungsmaterialien in der Schweinehaltung: alternative Ansätze und neue Entwicklungen

Thema: Beschäftigungsmaterialien in der Schweinehaltung: alternative Ansätze und neue Entwicklungen BfR-Statusseminar Kontaktmaterialien in der Nahrungskette Thema: Beschäftigungsmaterialien in der Schweinehaltung: alternative Ansätze und neue Entwicklungen Überblick 1. Warum Beschäftigungsmaterial?

Mehr

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist sauglücklich FÜR BEWUSSTEN GENUSS Unsere Fleischmarke Hofglück garantiert Ihnen stets frisches Schweinefleisch aus artgerechter Haltung natürlich von ausgezeichneter

Mehr

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 Merkblatt In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Mag. a Gabriele Homolka "die umweltberatung" Wien "die umweltberatung" Wien Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung

Mehr