Aufgaben Fristen Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben Fristen Grundlagen"

Transkript

1 Umsetzung der Hochwasserrichtlinie Art. 6 Aufgaben Fristen Grundlagen Eider-Randkanal-Süderau Hochwasser

2 Ziel der HWRL Artikel 1: Ziel ist ein (vereinheitlichter) Rahmen zur Bewertung von Hochwasserrisiken hochwasserbedingte nachteilige Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeit ( zu verringern ) Gefährdung Risiko Vulnerabilität 2

3 Zeitplan SH Art. 6 April 2013: Mai 2013: Juli 2013: August 2013: Kartenentwürfe (Büro Golder) Plausibilisierung (BAGV, Kommunen, BIK) landesinterne Berichte, inkl. Karten FGE Elbe, FGE Schlei-Trave, FGE Eider Daten Upload WasserBLIcK (dt. Berichtsebene) 24. Sept. 2013: Info-Veranstaltung zur Vorstellung der Karten Oktober 2013: Okt. / Nov. 2013: November 2013: Beschlussfassung im Elberat (FGG Elbe) Kabinett SH Beschluss Elbe-Minister (FGE Elbe) : Veröffentlichung Karten : Bericht an die EU (durch den Bund) 3

4 Aufgaben und Fristen Bis 2009: Umsetzung in nationales Recht (Novelle WHG) Bis 2010: Bestimmung der für die Umsetzung zuständigen Behörden (Art. 3) Bis 2010: Beschlüsse zu Übergangsmaßnahmen (Art. 13) Bis 2011: Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos (Art. 4, 5), Bis 2013: Erstellung von Hochwassergefahren- und -risikokarten (Art. 6), Bis 2015: Erstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen (Art. 7, 8) Beteiligung der Öffentlichkeit, Koordination mit der EG-WRRL, (Art. 9, 10). 4

5 Potenziell signifikantes Hochwasserrisiko Art. 4+5 Küstenrisikogebiet km Einwohner 49 Mrd. Sachwerte Fließgewässer 936,5 km 5

6 Hochwasser-Szenarien Gemäß Richtlinie drei Szenarien mit: hoher mittlerer und seltener Eintrittswahrscheinlichkeit Für ausreichend geschützte Küstengebiete ein (4. Extrem)-Szenario Fließgewässer: HQ 10, HQ 100 und HQ 200 (Elbe HQ 20) Küste: HW 20, HW 100, HW 200 Landesschutzdeiche: HW extrem (= HW 200 mit Deichbruch) 6

7 HWGK und HWRK Methodik Gewässernetz Konkretisierung der Ergebnisse der vorl. Bewertung des Hochwasserrisikos (Art. 5) Grundlage: Gewässerkundliches Flächenverzeichnis (GFV) Verringerung durch Berücksichtigung: der tatsächlich bedeichten Gewässerstrecken (und nicht der in der Teilfläche des GFV vorhandenen Gewässerlänge) der tatsächlich in den ÜSG liegenden Gewässerstrecken in Randbereichen Einzelfallentscheidungen im Rahmen von Fachexpertiesen Reduzierung der Gewässerlänge Art. 5 von 936,5 km auf 813,7 km - Art. 6 7

8 HWGK und HWRK Methodik Gewässernetz Gewässerabschnitte mit potenziell signifikantem Hochwasserrisiko 813,7 km Gewässerabschnitte in SH FGE Elbe FGE Schlei-Trave FGE Eider 385,1 km 164,9 km 263,6 km davon: 471,6 km durch Hochwasserschutzanlagen geschützte Gebiete Schutzwirkung der HW-Anlagen ist in den Karten aus der Farbe ableitbar (für die Szenarien HQ100 und HQ200) 8

9 HWGK und HWRK Methodik Gewässernetz 9

10 HWGK und HWRK Methodik Gewässernetz Bearbeitungsschritte Hochwassergefahrenkarten Szenarien HQ10 (Binnenelbe HQ20) HQ100 zur Abgrenzung Überschwemmungsgebiete HQ200 zur Abgrenzung Hochwasserrisikogebiete Schadensrisikobewertung - Schadensrisikokarten zusätzliche Ermittlung des Schadensrisikos Hochwasserrisikokarten räumliche Ausdehnung der Auswirkungen auf Schutzgüter Ergebnis Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten zur Erfüllung der EU-Berichtspflichten 10

11 Kartenlayout HWGK 11

12 Kartenlayout Schadensrisikokarte analog zu ÜSG 200 und HQ

13 Kartenlayout HWRK 13

14 HWGK und HWRK - Plausibilisierung Gegenstand der Plausibilisierung in den AG en der BAGV 1. Sind die Ergebnisdarstellungen in den HWGK und HWRK an den Gewässern und in den Küstengebieten nachvollziehbar? 2. Ist die Abgrenzung der Hochwasserrisikogebiete plausibel? 3. Falls nicht: - wo nicht? - warum nicht? Versand der pdf-karten an die Geschäftsstellen in der 18. KW Stellungnahmen an die Geschäftsstellen der BAGV oder AG-BAGV bis zum Bedarf zusätzlicher Erörterungstermine an das MELUR 14

15 HWGK und HWRK - Ausblick Ergebnisse der Plausibilisierung: Flussgebietsbeiräte, BAGV, AG-BAGV und Kommunen 24. September 2013 In der Entwicklung: Webbasierter Zugriff auf die HWGK und HWRK Veröffentlichung der Berichte und Karten unter 15

16 HWRM-Plan - Ausblick Hochwasserrisikomanagementpläne bis 2015 (Art. 7) im Abgleich mit den WRRL-Bewirtschaftungsplänen auf FGE - Ebene, d.h. 3 HWRM-PL für SH 6-monatige Anhörung zum HWRM-Plan und Bew.-Plan WRRL erfolgt parallel Anhörung zum Umweltbericht HWRM-Plan und Maßnahmenprogramm WRRL erfolgt parallel Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Fortschreibung LAWA-Empfehlungen HWRM-PL bis 2014 Elbe Erarbeitung des nationalen (FGG) und internationalen (IKSE) HWRM-Plan für die Elbe Abschluss bis Bericht an die KOM

17 HWRM-Plan - Ziele und Maßnahmen zu erreichende angemessene Ziele als gemeinsame Festlegung: keine Erhöhung der Risiken und Schadenspotenziale Land: Überschwemmungsgebiete Land: Landesplanung, Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Gemeinden: Bauleitplanung (keine Neubauten) Begrenzung der Auswirkungen durch Unterhaltung und Anpassung der Hochwasserabwehrinfrastruktur und Verbesserung des Rückhalts Land: Landesschutzdeiche gem. Generalplan WBV: Verbandsdeiche, Umsetzung der Maßnahmen WRRL Verringerung der Risiken durch Vorsorge Land: HSI, Hochwasser- und Sturmflutvorhersage Kreise: Katastrophenabwehr für Hochwasser und Sturmfluten Gemeinden: Bauleitplanung (HW-angepasstes Bauen) Bürger: Eigenvorsorge (Versicherung, angepasste Nutzung) 17

18 Hochwasserrisikomanagementplan 18

19 Informationen Informationen unter

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Arlau-Schleuse Hochwasser

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein V 45 Volker Petersen ALR 01.10.2009 Rendsburg 1 Definition Artikel 2: Hochwasser: Zeitlich beschränkte

Mehr

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG 1 Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos Art. 4 und Gebiete mit potentiell signifikantem HW-Risiko Art. 5 Definition

Mehr

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Forum I Hochwasserrisikomanagementpläne in Schleswig-Holstein Wasserland Schleswig-Holstein Fläche: ca. 15.700 km² Küstenlänge:

Mehr

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008 Landesamt für, Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Grundlagen Binnengewässer - 1. Überblick - 2. Schwerpunkt: Vereinfachtes Verfahren - 3. Schwerpunkt: Hochwassergefahren- und -risikokarten

Mehr

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Sven Schulz Schwarze Elster bei Gorsdorf August 2002 Quelle: M. Simon Geschäftsstelle der FGG Elbe Tel.: 0391/581-1207

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG Ergebnisse der Umsetzung der HWRL Art. 4+5 in der FGE Schlei / Trave Plön 27.10.2011 Eckhard Kuberski TPL Schlei/Trave

Mehr

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch

HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Dr. Gregor Ollesch HWRM und SUP zum HWRM- Plan in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Dr. Gregor Ollesch 10 Bundesländer + Bund ~ 100.000 km² Naturräume von Marschen bis Mittelgebirge 2007 Inkrafttreten der HWRM-RL 2009 Umsetzung

Mehr

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG Hochwasserpartnerschaft der Gemeinden Wissen, Hamm, Eitorf und Windeck Referent: Gerhard Schlösser SGD Nord, Regionalstelle

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Dipl.-Ing Klaus Flachmeier Dezernat 54.7 Hochwasserschutz, Talsperren, Deiche Hochwasserschutz

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom 10.11.2011 10.11.2011

Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie. (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen. TLUG - Seminar vom 10.11.2011 10.11.2011 Die Hochwasserrisikomangementrichtlinie (HWRM-RL) - Umsetzung in Thüringen TLUG - Seminar vom Inhalte: - Die HWRMRL Ziele und Inhalte - Umsetzung der HWRMRL - Vorläufige Bewertung - Risiko- und Gefahrenkarten

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen Hochwasserrisiken

Mehr

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Leben im Tal der Ahnungslosen? Nach dem Starkregen im Moscheltal September 2014 Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Überblick über die Umsetzung der HWRL im deutschen Teil des Odereinzugsgebietes - Bsp. Brandenburg -

Überblick über die Umsetzung der HWRL im deutschen Teil des Odereinzugsgebietes - Bsp. Brandenburg - Überblick über die Umsetzung der HWRL im deutschen Teil des Odereinzugsgebietes - Bsp. Brandenburg - Wolfgang Fröhlich, Mitglied der Arbeitsgruppe G2 Hochwasser der IKSO, LUGV Brandenburg Inhaltsübersicht

Mehr

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen Dipl.-Ing. Wilhelm Koldehofe Referatsleiter beim Bremischen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr wilhelm.koldehofe@umwelt.bremen.de Überschwemmungsgefährdete

Mehr

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz Zweiter Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz am 23. Mai 2016 in Hannover Nds. Ministerium f. Umwelt, Energie und Klimaschutz Ref.22:

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen MD Hans-Josef Düwel MKULNV NRW Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Es gilt das gesprochene Wort Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen ist unverzichtbar und hat

Mehr

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen Informationsveranstaltung zur fachlichen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrahmenrichtlinie im Land Brandenburg Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen Frau Berdermann

Mehr

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark Ministerium für Landwirtschaft, Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark 8. November 2010 Niederungen 2050 Volker Petersen Gliederung Klimaszenarien und

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan (Art.7) für die FGE Schlei/Trave

Hochwasserrisikomanagementplan (Art.7) für die FGE Schlei/Trave Umsetzung der Richtlinie 2007/60/EG des europäischen Parlamentes und des Rates vom 23.10.2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein Hochwasserrisikomanagementplan

Mehr

BESTIMMUNG DER POTENZIELL SIGNIFIKANTEN HOCHWASSERRISIKOGEBIETE IN DER INTERNATIONALEN FLUSSGEBIETSEINHEIT EMS ERLÄUTERUNGEN ZUR ÜBERSICHTSKARTE

BESTIMMUNG DER POTENZIELL SIGNIFIKANTEN HOCHWASSERRISIKOGEBIETE IN DER INTERNATIONALEN FLUSSGEBIETSEINHEIT EMS ERLÄUTERUNGEN ZUR ÜBERSICHTSKARTE BESTIMMUNG DER POTENZIELL SIGNIFIKANTEN HOCHWASSERRISIKOGEBIETE IN DER INTERNATIONALEN FLUSSGEBIETSEINHEIT EMS ERLÄUTERUNGEN ZUR ÜBERSICHTSKARTE VASTSTELLING VAN GEBIEDEN MET EEN POTENTIEEL SIGNIFICANT

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Bad Laasphe Impressum Erstellt durch (Federführung) Seibertzstraße 1 59821 Arnsberg Ministerium Ministerium für Klimaschutz,

Mehr

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar Daniel Assfeld Geschäftsführer der IKSMS IKSO-Konferenz, Wroclaw, 21./22.06.2011 Gliederung

Mehr

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement - Beispiel Hochwasserschutz BW BERND KATZENBERGER Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Grundsätze der Anpassungsstrategie

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12 Flussgebietseinheit Warnow/Peene Anlage 12 Bericht an die EU-Kommission gemäß Artikel 3 der Wasserrahmenrichtlinie Flussgebietseinheit Warnow/Peene Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung:

Mehr

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Alarm- und Einsatzplan Hochwasser EG-HW 23.11.2015 Bez. Reg. Köln Amt 13 - Feuerwehr Sindorfer Straße 26-50171 Kerpen Alarm- und Einsatzplan Hochwasser HBM Dieter Kempf Stand: 11/2015 Vorstellung Hauptbrandmeister Dieter Kempf (55 Jahre)

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hochwassergefahrenkarten der Leine -Erläuterungen-

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hochwassergefahrenkarten der Leine -Erläuterungen- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hochwassergefahrenkarten der Leine -Erläuterungen- Stand: November 2012 Inhalt 1 Vom Hochwasserschutz zum Risikomanagement...

Mehr

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH

Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH Kurzvorstellung GI Geoinformatik GmbH über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Aufbau und Qualitätssicherung von Geodaten und in der Einführung mobiler GIS-Lösungen Gegründet im März 1994. Heute 15 Mitarbeiter

Mehr

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz Jacobus Hofstede Dr. Jacobus Hofstede MELUR SH 1 Planungsraum Küstenschutz Was wird geschützt? Fläche: 3.938 km 2 Einwohner: 354.300 Sachwerte: 48,7 Mrd. Wie wird

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Klimafolgenanpassung und Binnenhochwasserschutz im Planungsraum I von Schleswig-Holstein Klaus Einig Stand: 8.12.2015 Regionalplanung in Schleswig-Holstein Landesplanungsbehörde

Mehr

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen 1. Grundlagen zu HWRM-Plänen 2. Handlungsfelder des

Mehr

Softwareentwicklung zur ArcGIS gestützten Kartenerstellung Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für das Land Brandenburg

Softwareentwicklung zur ArcGIS gestützten Kartenerstellung Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für das Land Brandenburg Hochwasserrisikomanagementpläne Softwareentwicklung zur ArcGIS gestützten Kartenerstellung Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für das Land Brandenburg Jürgen Rusch Gefahren- und Risikokarten

Mehr

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Oberösterreich Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Gruppe Schutzwasserwirtschaft

Mehr

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen am 11. September 2013 in Oldenburg Marc Sommer 1.

Mehr

Fragen zu Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten

Fragen zu Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Fragen zu Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 1 1. Warum werden Karten nur für bestimmte Gewässer- und Küstenabschnitte erstellt?... 1 2. Warum erfolgt die

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 288/27 RICHTLINIEN

Amtsblatt der Europäischen Union L 288/27 RICHTLINIEN 6.11.2007 Amtsblatt der Europäischen Union L 288/27 RICHTLINIEN RICHTLINIE 2007/60/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. Oktober 2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken

Mehr

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan

Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan Modellierung und Darstellung von Hochwassergefahren und -risiken: Zusammenarbeit zwischen LfU und LVG im Projekt FloodScan Dr. Dieter Rieger Pfingsthochwasser 1999 Neustadt a. d. Donau 2 Hochwasser August

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplanung des hessischen Mains Überblick über den Planungsprozess Vorstellung der Ergebnisse der Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP

Mehr

Ausführungen zum Hochwasserrisikomanagementplan (Art. 7) der FGG Elbe für den schleswig-holsteinischen Elbeabschnitt

Ausführungen zum Hochwasserrisikomanagementplan (Art. 7) der FGG Elbe für den schleswig-holsteinischen Elbeabschnitt Umsetzung der Richtlinie 2007/60/EG des europäischen Parlamentes und des Rates vom 23.10.2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein Ausführungen zum Hochwasserrisikomanagementplan

Mehr

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiko 2007/60/EG

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiko 2007/60/EG Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiko 2007/60/EG Erste Ergebnisse zur Umsetzung in SH in der FGE Elbe 1 Gliederung Einführung Einzugsgebiet Nutzungen Überschwemmungsgebiete

Mehr

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT ZIELSETZUNG --- Seitens der EU Schaffung eines Rahmens für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Gevelsberg

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Gevelsberg Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Gevelsberg Impressum Erstellt durch (Federführung) Seibertzstraße 1 59821 Arnsberg Ministerium Ministerium für Klimaschutz,

Mehr

Entwurf zum Hochwasserrisikomanagementplan. für Luxemburg. Remich, 14. Januar 2015

Entwurf zum Hochwasserrisikomanagementplan. für Luxemburg. Remich, 14. Januar 2015 Entwurf zum Hochwasserrisikomanagementplan für Luxemburg Remich, 14. Januar 2015 Übersicht 1. Kontext und Umsetzungsschritte 2. Hochwassergefahrenkarten und Risikokarten 3. Erstellung des Hochwasserrisikomanagementplans

Mehr

Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserrisikomanagement Hochwasserrisikomanagement 2011-2021 in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 2 Inhalt Inhalt Vorwort 5 1 Hochwasser und Sturmfluten Anforderungen für Schleswig-Holstein 6 2 Entstehung

Mehr

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig Vorstellung der bisher vorliegenden Ergebnisse Gefahren- und Risikokarten Informationsveranstaltung, 12. März 2013 Main-Kinzig-Forum, Gelnhausen Dr.-Ing. K. Lippert,

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Erstellung der HW-Risikomanagementpläne

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Erstellung der HW-Risikomanagementpläne Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie Erstellung der HW-Risikomanagementpläne in Tirol 1 Inhalt EU-Hochwasserrichtlinie Allgemeines HW-Risikomanagementpläne Inhalt und Methodik Datenerhebung 2 1 EU Hochwasserrichtlinie

Mehr

Ergebnis der Bewertung der Hochwasserrisiken nach 73 WHG in der Freien und Hansestadt Hamburg

Ergebnis der Bewertung der Hochwasserrisiken nach 73 WHG in der Freien und Hansestadt Hamburg Information der Öffentlichkeit gemäß 79 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) über die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (Richtlinie 2007/60/EG) in der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Ergebnis der

Mehr

Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg

Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg Die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) in Baden-Württemberg Die Grundlage für wirkungsvolles Handeln Stuttgart, 5. Mai 2014 Gründe für gewachsenes Hochwasserrisiko und potenzielle Schäden Ansiedlung von Wohnen

Mehr

INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT

INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT INFORMATIONEN ZU HOCHWASSERGEFAHREN- UND HOCHWASSERRISIKOKARTEN IM LAND SACHSEN-ANHALT www.hwrmrl.sachsen-anhalt.de Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Otto-von-Guericke-Str. 5 D-39104

Mehr

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar 08.06.2016 Inhalt WRRL und MSRL o o Grundlagen Synergien in der Umsetzung Die SH-Küstengewässer

Mehr

Hochwasserrisikomanagement Stör / Bramau. Kellinghusen

Hochwasserrisikomanagement Stör / Bramau. Kellinghusen Hochwasserrisikomanagement Stör / Bramau Kellinghusen 22.04.2015 Pegel SH - Bisherige Höchstwasserstände > HHW 66 Pegel > MHW: 80 % der Pegel Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2 Niederschlagsummen

Mehr

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich

Festlegungen zum vorbeugenden Hochwasserschutz in den Raumordnungsplänen ein Ländervergleich TU Kaiserslautern, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Manuela Gretzschel Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich A/RU/BI Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebietsinhaber:

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan Bearbeitungsgebiet Neckar

Hochwasserrisikomanagementplan Bearbeitungsgebiet Neckar Hochwasserrisikomanagementplan Bearbeitungsgebiet Neckar Flussgebietseinheit Rhein Inhalt: Beschreibung und Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos Ziele des Hochwasserrisikomanagements

Mehr

Gemeinsamer Hochwasser- Risikomanagementplan Elbe bei Mühlberg. Regionale Abschlusskonferenz Mühlberg/Elbe, 8. November 2012

Gemeinsamer Hochwasser- Risikomanagementplan Elbe bei Mühlberg. Regionale Abschlusskonferenz Mühlberg/Elbe, 8. November 2012 Gemeinsamer Hochwasser- Risikomanagementplan Elbe bei Mühlberg Regionale Abschlusskonferenz Mühlberg/Elbe, 8. November 2012 Gliederung Einführung Vorläufige Risikobewertung Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten

Mehr

Textbausteine für den deutschen Teil der FGE Elbe für die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten gemäß 74 WHG

Textbausteine für den deutschen Teil der FGE Elbe für die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten gemäß 74 WHG Textbausteine für den deutschen Teil der FGE Elbe für die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten gemäß 74 WHG (auf Basis der Textbausteine der LAWA, beschlossen auf der 145.

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars Maßnahmenformular zur Erfassung der Maßnahmen der Thüringer Gemeinden und Städte in Risikogebieten für die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie Gemeinde, Gewässerabschnitt Um die nachteiligen

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Mönchengladbach

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Mönchengladbach Hochwasserrisikomanagementplanung Hochwasserrisikomanagementplanung in Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Hochwasserrisikomanagementplanung Impressum Erstellt durch (Federführung) Cecilienallee

Mehr

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen Auftraggeber: Gemeinde Schönkirchen (Amt Schrevenborn) Dorfplatz 2 24226 Heikendorf Auftragnehmer: Altonaer Poststraße 13b 22767 Hamburg Tel.: 0 40 / 38 99 94-0

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Löhne

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Löhne Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Löhne Impressum Erstellt durch (Federführung) Leopoldstraße 15 32756 Detmold Ministerium Ministerium für Klimaschutz,

Mehr

Kurzbericht. Ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen

Kurzbericht. Ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Rahmen des INTERREG IV B Projektes LABEL - Grenzüberschreitender Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster - Kurzbericht Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe nde Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlagen der Hochwasserschutzpläne 3. Zuständigkeiten und Bearbeitungsstandards in Niedersachsen 4. Hochwasserschutzplan

Mehr

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement Vom technischen Hochwasserschutz zum Hochwasserrisikomanagement - Maßnahmen der Landeshauptstadt Düsseldorf Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf 1 Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf Hochwasserschutz

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung, Fassung vom 06.02.2015 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Gefahrenzonenplanungen

Mehr

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN Inhalt Allgemeine Informationen zu Thüringen Die wasserwirtschaftliche Infrastruktur Thüringens Aufgabengebiet

Mehr

Aus Infobrief WRRL wird AKTION FLUSS AKTUELL

Aus Infobrief WRRL wird AKTION FLUSS AKTUELL AkTUELL 2011 Aus Infobrief WRRL wird AKTION FLUSS AKTUELL Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die im Dezember 2000 in Kraft getretene Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der Europäischen Gemeindschaft ist die

Mehr

BEARBEITUNGSGEBIET OBERRHEIN BEITRAG RHEINLAND-PFALZ

BEARBEITUNGSGEBIET OBERRHEIN BEITRAG RHEINLAND-PFALZ HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAN BEARBEITUNGSGEBIET OBERRHEIN BEITRAG RHEINLAND-PFALZ Erläuterungsbericht mit zusammengefassten Maßnahmen 15.12.2015 Auftraggeber L AN D R H EINL AN D - PF AL Z vertreten

Mehr

Bewirtschaftungspläne der internationalen Flussgebiete Rhein, Elbe, Maas und Donau

Bewirtschaftungspläne der internationalen Flussgebiete Rhein, Elbe, Maas und Donau Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven der Bewirtschaftungsplanung Grüne Liga WRRL-Konferenz Berlin, 25. März 2009 Bewirtschaftungspläne der internationalen Flussgebiete Rhein,

Mehr

Das sächsische Maßnahmenprogramm zu den Hochwasserrisikomanagementplänen der Elbe und der Oder

Das sächsische Maßnahmenprogramm zu den Hochwasserrisikomanagementplänen der Elbe und der Oder Das sächsische Maßnahmenprogramm zu den Hochwasserrisikomanagementplänen der Elbe und der Oder Inhalt 1. Fachliche Grundlagen Strukturen Zuständigkeiten...5 1.1. Hochwasserschutzkonzepte und die sächsische

Mehr

Kurzbericht zur vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß Artikel 4 und 5. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Kurzbericht zur vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos gemäß Artikel 4 und 5. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Rahmen des INTERREG IV B Projektes LABEL Grenzüberschreitender Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster Kurzbericht zur vorläufigen Bewertung

Mehr

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein.

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein. Strategische Umweltprüfung zum Hochwasserrisikomanagementplan 2015 für den Thüringer Anteil an der Flussgebietseinheit Rhein Umweltbericht Anhang II: Tabellen zu den Ursache-Wirkungs-Beziehungen der Maßnahmentypen

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV André Schumann (LUNG MV) Stand der HWRM-Planung in M-V o HWRM-Planung ist ein fortlaufender Prozess o durch die Aktualisierung im

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 383 München, 22. Dezember 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung 1. Netzentwicklungsplan Strom 2025: Bayern fordert weitere Entlastung bei

Mehr

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Dietmar Dallmann Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Zuständigkeiten und gesetzliche Grundlagen 3. Stand der Bearbeitung

Mehr

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten Freiburg 8.4.2016 Foto: Marco Kaschuba 13.04.2016 1 Hochwasserrisiko in Baden-Württemberg Hochwasser durch Ausuferung der Gewässer Überflutung durch

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Aufgrund des Datenumfanges werden die Wassertiefen und deren Umrisse für jedes Risikogewässer gesondert bereitgestellt:

Aufgrund des Datenumfanges werden die Wassertiefen und deren Umrisse für jedes Risikogewässer gesondert bereitgestellt: 1 Downloads zur Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (Stand 9.06.2014) Alle Daten werden als Shape-Dateien mit Projektiondatei, Legendendatei und Metadaten ausgeliefert. Shape Dateien erfordern eine entsprechende

Mehr

Grundsätze der operativen Umsetzung der HWRL / WRRL an Beispielen im TP Elbe

Grundsätze der operativen Umsetzung der HWRL / WRRL an Beispielen im TP Elbe Informationsveranstaltung Umsetzung der EG-HWRL in SH am 01.10.2009 Grundsätze der operativen Umsetzung der HWRL / WRRL an Beispielen im TP Elbe Verbindung HWRL und WRRL Maßnahmenumsetzung im Rahmen der

Mehr

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Fachplan Küstenschutz Ostseeküste Grundlagen Schutzgüter im Sinne der HWRL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Tabellenverzeichnis... 3 Schutzgüter im Sinne der HWRL...

Mehr

für die Öffentlichkeit der Weg zur interaktiven Hochwassergefahren- und -risikokarte

für die Öffentlichkeit der Weg zur interaktiven Hochwassergefahren- und -risikokarte www.hochwasserbw.de für die Öffentlichkeit der Weg zur interaktiven Hochwassergefahren- und -risikokarte Eine Klickanleitung HOCHWASSER Für die Öffentlichkeit: der direkte Weg zur frei zugänglichen interaktiven

Mehr

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... 3.1 zur räumlichen Abgrenzung von Flußauen/ Überschwemmungsgebieten (ÜSG) sekundär: historische bzw. morphologische Aue primär: ÜSG 3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... Generelle Übersicht

Mehr

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen Univ.- Prof. Dr. Robert Jüpner TU Kaiserslautern Fachbereich Bauingenieurwesen Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft DWA AG HW-4.7 Mückenwirt Magdeburg

Mehr

Hochwasserrisikomanagement-Pläne

Hochwasserrisikomanagement-Pläne Bayerisches Landesamt für Umwelt Hochwasserrisikomanagement Hochwasserrisikomanagement-Pläne Hochwasserrisikomanagement-Pläne bieten die Chance, die von Hochwasser ausgehenden Risiken auszuwerten und mit

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Ministerium für Landwirtschaft,

Ministerium für Landwirtschaft, Ministerium für Landwirtschaft, Ministerium für Landwirtschaft, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Umwelt und ländliche Räume Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Umsetzung der Richtlinie 2007/60/EG des

Mehr

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, öffentliche Informationsveranstaltung Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Land Brandenburg

Mehr

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz - Informationsveranstaltung zur WRRL, 19. Januar 2016, Mainz Gliederung

Mehr

Kurzbericht zur Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne gemäß Artikel 7. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Kurzbericht zur Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne gemäß Artikel 7. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Umsetzung der EU Hochwasserrisikomanagementrichtlinie im Rahmen des INTERREG IV B Projektes LABEL Grenzüberschreitender Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster Kurzbericht zur Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne

Mehr

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme Regionale Hochwasserkonferenz in Cottbus Dr. Flach, Fugro Consult GmbH, Projektsteuerung HWRM Spree Übersicht Inhalt Betrachtungsgebiet

Mehr

E N T W U R F

E N T W U R F E N T W U R F 15.02.2012 Flussgebietseinheit Rhein Bearbeitungsgebiet Hochrhein Internationale Information und Koordination in Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie 9. August 2007, Waldshut-Schmittenau

Mehr

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg 1 1 Grundlage Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg Informationen zum Projekt Mit Kabinettsbeschluss vom 29. April 2003 wurde die Leitlinie Hochwassergefahr

Mehr

EG-Umgebungslärmrichtlinie in Schleswig-Holstein

EG-Umgebungslärmrichtlinie in Schleswig-Holstein EG-Umgebungslärmrichtlinie in Schleswig-Holstein blauf der ktionsplanung Carsten Kurz, STU Kiel Silberstedt, den 14.03.2008 EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm 1 EG-Richtlinie

Mehr

Stör Maßnahmenvarianten zur Reduzierung der Hochwassergefährdung in Kellinghusen

Stör Maßnahmenvarianten zur Reduzierung der Hochwassergefährdung in Kellinghusen Stör Maßnahmenvarianten zur Reduzierung der Hochwassergefährdung in Kellinghusen 1 HW-Ereignisse in Kellinghusen Pegel HW-Ereignis Wasserstand m NN HQ Parkplatz Kellinghusen 10/1998 3,26-02/2002 3,31-02/2011

Mehr

Kontakt: H.-Peter Feldmann - Zur Wassermühle Xanten

Kontakt: H.-Peter Feldmann - Zur Wassermühle Xanten H.-Peter Feldmann Sprecher der HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein (HWS) Sachkundige Bürger für VORSORGE und SCHADENSVERHINDERUNG Kontakt: H.-Peter Feldmann - Zur Wassermühle 45-46509 Xanten 02801.6584

Mehr

Flussgebietseinheit Rhein Bearbeitungsgebiet Oberrhein

Flussgebietseinheit Rhein Bearbeitungsgebiet Oberrhein Flussgebietseinheit Rhein Bearbeitungsgebiet Oberrhein Bericht zur Internationalen Information und Koordination für die Hochwasserrisikomanagementpläne in Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Mehr

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I

Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I Maßnahmenbericht Kocher/Jagst Anhang I Dieser Kasten steht stellvertretend für ein Bild und ist 60 mm hoch und 190 mm breit. Die Position beträgt von links 2 cm und von oben 8,8 cm zum Hochwasserrisikomanagementplan

Mehr

- Abschlussbericht (Stand: 22. März 2014) -

- Abschlussbericht (Stand: 22. März 2014) - Bericht über die Erstellung der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten in der internationalen Flussgebietseinheit Rhein (Einzugsgebiet >2.500 km², Teil A) und den Informationsaustausch nach Artikel

Mehr