Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht."

Transkript

1 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung.

2 Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht (was?) Leseinteressen der Jugendlichen Zur KJL-Auswahl an Schulen Didaktische Verfahren (wie?) Leseförderung über Motivation Leseförderung über Kompetenzentwicklung Zwei Konzepte (Aufgaben) Hurrelmann Paefgen

3 Lesekompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation, die schon in der Grundschule für den Wissenserwerb unabdingbar ist. Wilfried Bos

4 Studien zur Leseleistung - IGLU durchschnittliche Lesekompetenz dt. Grundschüler im int. Vergleich Mehrheit erreicht Kompetenzstufe II Streuung der Leistungswerte relativ gering homogene Leistungsdichte

5 Studien zur Leseleistung - PISA Befunde alarmierend schwache Leistungen dt. Schüler Hohe Streuung inhomogene Leistungsdichte 23 % erreichen lediglich Kompetenzstufe I und weniger Ergebnisse v a. an zwei Kategorien gebunden: Bildung Geschlecht

6 Studien zur Leseleistung - PISA Geschlechtsspezifische Ergebnisse bei PISA: Mädchen zeigen bessere Ergebnisse im Bereich Lesekompetenz Mädchen v. a. bei kontinuierlichen Texten signifikant besser Je komplexer die Aufgaben, desto deutlicher wird der Geschlechterunterschied

7 Studien zur Leseleistung - PISA Leistungsvorsprung der Mädchen vor allem durch einen Faktor bedingt: Motivation Lesen ist eines meiner liebsten Hobbies J: 25 %, M: 45 % Ich lese nur, wenn ich muss J: 52 %, M: 26 % Ich lese nicht zum Vergnügen J: 54 %, M: 29 % Aber: bei gleicher Motivation = ähnliche Ergebnisse!

8 Studien zur Leseleistung Zusammenfassend: Leseleistungen v. a. der Schüler der Sek. I problematisch Problem: Lesekompetenz beeinflusst Schulerfolg maßgeblich Motivation als ein entscheidender Faktor für Lesen Frage: Woher kommt dieser Mangel an Lesemotivation? Was interessiert Mädchen, was Jungen?

9 KJL-Interessen von Mädchen und Jungen Lesevorlieben der Mädchen - Mädchenbücher - Schicksals- u. Liebesromane - problemorientierte Literatur Lesevorlieben der Jungen - Sachbücher, Fachzeitschriften - Action- und Heldenliteratur - Spannungsliteratur, Krimis - Homoristische Lesestoffe - Abenteuerliteratur Geeignete Abenteuerliteratur: Mit Hauptfiguren beiderlei Geschlechts Bandenromane

10 KJL an Schulen Nicht immer an Leseinteresse der SuS orientiert Lektüreauswahl in Sek I: Realistische Jugenderzählungen (HRS 71 %, GY 76 %) Problemliteratur (HRS 62 %, GY 71 %) Abenteuer- und Detektivgeschichten (HRS 54 %, GY 53 %) Real. Jugenderzähl. Problemliteratur Abenteuerliteratur

11 Lesen im Deutschunterricht Methodische Frage für Deutschunterricht: Wie soll man mit KJL Lesen fördern? Zwei Positionen: Leseförderung über Motivation Lesen im DU Kompetenzentwicklung

12 Leseförderung im DU über Lesen eine emotionale besetzte Tätigkeit Lesemotivation Schlüsselkompetenz Entwicklung erfolgt progressiv steigernd Lesen als kognit. Tätigkeit als Problemlöse-Verfahren Kompetenzentwicklung

13 Vergleich: Leseförderung - Kompetenzentwicklung Leseförderung (Motivation) emotionale besetzte Tätigkeit Verstärkt soziale Bindungen Regt Phantasie an Öffnet Austausch von Gedanken im Anschluss an Lektüre Öffnet den Blick in die Welt Basisqualifikation für neue Medien Kompetenzentwicklung Schlüsselkompetenz - progressiv zu entwickeln Schlüsselqualifikation zur Bewältigung beruflicher u. priv. Aufgaben Lesen als kognitive Tätigkeit, als Problemlöse-Verhalten Bettina Hurrelmann Elisabeth Paefgen

14 Textangaben Materialien: Paefgen, Elisabeth (1998): Textnahes Lesen. 6 Thesen aus didaktischer Perspektive. In: Textnahes Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht. Hg. v. Jürgen Belgrad und Karlheinz Fingerhut. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S Hurrelmann, Bettina (2002): Leseförderung. In: Praxis Deutsch 127. S Zusammenfassend: Weißenburger, Christian (2009): Helden lesen! Die Chancen des Heldenmotivs bei der Leseförderung von Jungen. Eine empirische Unterrichtsuntersuchung zum Lektüreunterricht bei Jugendlichen der Klassenstufe 7/8. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

Lesen in mediendidaktischer Reflexion. Überblick über das Seminar im SoSe 2008

Lesen in mediendidaktischer Reflexion. Überblick über das Seminar im SoSe 2008 Überblick über das Seminar im SoSe 2008 Gender?!? Gender bezeichnet Geschlecht als eine historisch-soziale Kategorie. Er meint die jeweils kulturell konstruierten variablen Geschlechtszuschreibungen. (Hof

Mehr

Helden lesen! Die Chancen des Heldenmotivs bei der Leseförderung von Jungen

Helden lesen! Die Chancen des Heldenmotivs bei der Leseförderung von Jungen Helden lesen! Die Chancen des Heldenmotivs bei der Leseförderung von Jungen Jeder Anfang ist ein heikler Moment! Der Wüstenplanet, Drehbuch von David Lynch nach einem Roman von Frank Herbert Überblick

Mehr

Lesen Kinder heute weniger?

Lesen Kinder heute weniger? Prof. Gabi Herland-Bauer Lesen Kinder heute weniger? Möglichkeiten der Lesemotivation in einer mediendominierten (Frei)zeit Lesen Kinder heute wirklich weniger? Keine seriöse Untersuchung, die ein generelles

Mehr

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Lesekompetenz bei PISA und IGLU Lesekompetenz bei PISA und IGLU Befunde und Konsequenzen für Baden-Württemberg Renzo Costantino, Studiendirektor Lesekompetenz bei PISA und IGLU 1. Begriff der Lesekompetenz 2. Wesentliche PISA-Ergebnisse

Mehr

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer Brauchen die naturwissenschaftlichen Fächer die Schulbibliothek? Physik und Chemie als ungeliebte Fächer Mädchen lesen ander(e)s als Jungen E-Learning

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

Lektüre für Jungen Überlegungen zur geschlechtersensiblen Leseförderung durch die Institution Schule

Lektüre für Jungen Überlegungen zur geschlechtersensiblen Leseförderung durch die Institution Schule Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mainzer Institut für Buchwissenschaft Proseminar: Verlagstypen (WiSe 2013/14) Dozent: Juniorprof. Dr. David Oels Lektüre für Jungen Überlegungen zur geschlechtersensiblen

Mehr

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im 2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. München 1998. Lange, G.:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Sage des Prometheus - Kinder entdecken die griechische Sagenwelt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und Übungen (T.

Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und Übungen (T. Gerd Kruse / Thomas Sommer Das Lesen fördern und trainieren auf allen Stufen Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und

Mehr

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21 Inhalt Einleitung Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht 19 1 Die Relevanz des Leseverstehens 21 1.1 Bildungsideale: Die Richtlinien und Kernlehrpläne in Bezug

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Lese(lern)ort Schulbibliothek

Lese(lern)ort Schulbibliothek Foto : Beate Janzen Lese(lern)ort Schulbibliothek 1. Veranstaltung: Kinder beim Hineinwachsen in Lesewelten begleiten 1 die vielen texte die nicht aus ihren büchern können bibliothek die vielen buchstaben

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Pädagogik Larissa Drewa Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Examensarbeit Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Schriftliche

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Leseförderung wirkungsvoll oder wirkungslos?

Leseförderung wirkungsvoll oder wirkungslos? Leseförderung wirkungsvoll oder wirkungslos? Ergebnisse der Studie Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi) der HAW Hamburg und der Stadtbibliothek Bielefeld Vortrag auf dem 103. Deutschen Bibliothekartag

Mehr

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung

Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Carlsen in der Schule. Ideen für den Unterricht Methoden für Deutschunterricht und Leseförderung Thema des Monats Februar 2013 Literarisches Lernen mit Lesetagebüchern Autorin: Jana Mikota Zielgruppe:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17 Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17 Ein Überblick über PISA...18 PISA 2009 Schwerpunkt Lesekompetenz...18 Die PISA-Erhebungen...18 Was ist bei PISA 2009 anders?...21

Mehr

Die PISA-Studie hat bezogen auf das Lesen

Die PISA-Studie hat bezogen auf das Lesen Die PISA-Studie hat bezogen auf das Lesen dazu beigetragen, die besondere Bedeutung der Leseförderung in den Mittelpunkt der Forschung zu rücken. die Rolle der Lesekompetenz als wichtigste Schlüsselqualifikation

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen www.boysandbooks.de Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christine Garbe & Team

Mehr

Leseförderung (nicht nur) für Jungen

Leseförderung (nicht nur) für Jungen Leseförderung (nicht nur) für Jungen 3. Göttinger DeutschlehrerInnentag 11./12. September 2009 Seminar: 14.00 16.00 Uhr (I.10) Karola Penz Akademie für Leseförderung www.akademiefuerlesefoerderung.de Gendersensible

Mehr

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend Deutschunterricht Grundwissen Literatur Band 2 Lesegenese in Kindheit und Jugend Einführung in die literarische Sozialisation von Werner Graf Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Vorlese-Studie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Eine Studie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der ZEIT Der Forschungsstand

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

Abraham, Ulf: Lesarten - Schreibarten. Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart Abraham, Ulf: Übergänge, Literatur,

Abraham, Ulf: Lesarten - Schreibarten. Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart Abraham, Ulf: Übergänge, Literatur, Abraham, Ulf: Lesarten - Schreibarten. Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart 1994. Abraham, Ulf: Übergänge, Literatur, Sozialisation und Literarisches Lernen. Wiesbaden 1998. Abraham,

Mehr

Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung

Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2014 Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung Der Markt der Kinder- und Jugendbücher Der Umsatzanteil der Kinder- und Jugendbücher am Publikumsmarkt in Deutschland

Mehr

Leseförderung. 1 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich 2004, S. 9.

Leseförderung. 1 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich 2004, S. 9. Leseförderung Die Lesekompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Die Grundschule hat deshalb die Aufgabe, Lesefreude und Leseinteresse zu wecken und zu fördern (KC De 2006, S. 7). Der

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland (Hg.) Abschied von der Koedukation?

Hannelore Faulstich-Wieland (Hg.) Abschied von der Koedukation? Hannelore Faulstich-Wieland (Hg.) Abschied von der Koedukation? Inhalt Hannelore Faulstich-Wieland Einleitung: Koedukation - ein erledigtes Thema? 7 1. Problemaufriß 7 2. Zur Bildungsgeschichte von Mädchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. 7 Informationen für Lernende und Lehrende Lyrik-die Faszination der Worte Rätsel 53

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. 7 Informationen für Lernende und Lehrende Lyrik-die Faszination der Worte Rätsel 53 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 9 7 Informationen für Lernende und Lehrende 77 1.1 Hinweise zum Umgang mit dem Buch 12 1.2 Lernsituationen 12 1.2.1 Canzheitliche Sprachförderung durch Kinderliteratur

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Deutschlands Grundschülerinnen und Grundschüler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich weiterhin im oberen Drittel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer:

Mehr

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Unsere Fragen im Jahr 2000 Passt Service Learning zur Kultur unseres

Mehr

Leseförderung in der Schule

Leseförderung in der Schule Leseförderung in der Schule Chancen und Herausforderungen Priska Bucher Spätestens seit der Veröffentlichung der PISA-Studie wissen wir: Die Lesekompetenz unserer Schulabgänger lässt zu wünschen übrig.

Mehr

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung Christina Schnell Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben!

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben! August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim an der Ruhr Leseförderkonzept Lesen, ein Weg ins Leben! (Manfred Hinrich) Einleitung Das Beherrschen der Schlüsselkompetenz LESEN ist sowohl in der Schule als auch

Mehr

Literatur? Lesestoff für Leseanfänger

Literatur? Lesestoff für Leseanfänger Published on Lesen in Tirol (http://lesen.tibs.at) Startseite > Printer-friendly PDF > Printer-friendly PDF Literatur? Lesestoff für Leseanfänger Lesen und Lesekompetenz sind seit den großen länderübergreifenden

Mehr

Nationaler Bildungsbericht 2012: Lesenlernen und Leseerziehung, Teil 1

Nationaler Bildungsbericht 2012: Lesenlernen und Leseerziehung, Teil 1 Published on Lesen in Tirol (http://lesen.tibs.at) Startseite > Printer-friendly PDF > Printer-friendly PDF Nationaler Bildungsbericht 2012: Lesenlernen und Leseerziehung, Teil 1 Wieso hinken die Leseleistungen

Mehr

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Lesekompetenzbegriff bei PISA Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Verfahren der Lesedidaktik n. Rosebrock/Nix Laut- und Vielleseverfahren K.Penz 1 Lesekompetenz

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit I 18 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung

Mehr

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte von Andrea Steck 1. Auflage Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Steck schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

DieserArtikelistaus: PraxisGrundschule Ausgabe01/2013

DieserArtikelistaus: PraxisGrundschule Ausgabe01/2013 DieserArtikelistaus: PraxisGrundschule Ausgabe01/2013 WennSiemehrInformationenüberdieZeitschrifthabenmöchten oderaneinem Abo-Angebotinteressiertsind,klickenSiebitehier: www.praxisgrundschule.de Deutsch

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin

Mehr

Jungen- und Mädchenwelten

Jungen- und Mädchenwelten Tim Rohrmann Jungen- und Mädchenwelten Geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule AbsolventInnen 2009/2010 nach Abschlussarten und Geschlecht 8% 26% 5% 18% 34% 24% 1% 2% 41% 41% ohne Abschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Echte Kerle lesen nicht!? Doch: Jungen lesen anders! Zu Leseinteressen

Echte Kerle lesen nicht!? Doch: Jungen lesen anders! Zu Leseinteressen Echte Kerle lesen nicht!? Doch: Jungen lesen anders! Zu Leseinteressen und bedürfnissen von Jungen Impulsvortrag von Prof. Dr. Christine Garbe Gürzenich Köln am 13. Oktober 2007 Foto: www.pixelio.de Veranstaltung

Mehr

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf Medienpartner Bibliothek und Schule Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf entstanden in Zusammenarbeit mit 11 Schulen aller Schulformen 4 Grundschulen, 1 Sonderschule, 2 Hauptschulen, 2 Realschulen,

Mehr

Unsere neue Schülerbücherei

Unsere neue Schülerbücherei Unsere Schülerbücherei Bücherbude read and meet Unsere Schülerbücherei umfasst mittlerweile über 1933 Bücher, Hörbücher und DVDs. Um jedem Leseinteresse gerecht zu werden, finden die Kinder ein breit gefächertes

Mehr

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste)

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste) Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Universität Regensburg Prof. Dr. Anita Schilcher Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste) Rechtschreiben:

Mehr

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren Das Begleitseminar zum Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren Spielregeln Spielregeln Achtung Baustelle! Spielregeln Achtung Baustelle! Angaben gelten für die Literaturdidaktik Auf

Mehr

Didaktische Materialien zur KJL

Didaktische Materialien zur KJL Didaktische Materialien zur KJL Außenseiter!? Lesen in der Schule mit dtv junior. Unterrichtsvorschläge für die Klassen 5-10. München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, 2006. Signatur: DW- Spr

Mehr

Nikolaus Pipers Felix und das liebe Geld im Deutschunterricht

Nikolaus Pipers Felix und das liebe Geld im Deutschunterricht Germanistik Ingo-André Mess Nikolaus Pipers Felix und das liebe Geld im Deutschunterricht Masterarbeit Nikolaus Pipers Felix und das liebe Geld im Deutschunterricht Schriftliche Hausarbeit für die Prüfung

Mehr

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle.

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle. Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle michael.krelle@uni-due.de Ausgangslage Kompetenzorientierung wird auch kritisch betrachtet.

Mehr

Verlässliche Grundschule Aerzen

Verlässliche Grundschule Aerzen Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Förderkonzept Lesen Stand: März 2012 GS Aerzen Deutschunterricht an unserer Grundschule Lesekonzept Lesen ist zwar nicht alles, aber ohne

Mehr

Tod und Sterben in der Kinderliteratur. Ein Projekt in der Grundschule

Tod und Sterben in der Kinderliteratur. Ein Projekt in der Grundschule Germanistik Katarina Michaele Raker Tod und Sterben in der Kinderliteratur. Ein Projekt in der Grundschule Examensarbeit Hochschule Vechta Fach Deutsch / Germanistik Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR

LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR LITERATURA PRO MLÁDEŽ / JUGENDLITERATUR Stand: August 2011 1. Phantastische Literatur Ende, Michael: MOMO Funke, Cornelia: Tintenherz Preußler, Otfried: Krabat Freund, Winfried (1999): Deutsche Phantastik.

Mehr

Bildungsbeteiligung von Jungen Bildungs(mis-)erfolge und Berufswahlverhalten

Bildungsbeteiligung von Jungen Bildungs(mis-)erfolge und Berufswahlverhalten Bildungsbeteiligung von Jungen Bildungs(mis-)erfolge und Berufswahlverhalten Dr. Jürgen Budde (ZSB) Mädchen werden Friseurinnen und Jungen KFZ-Mechatroniker These Der Diskurs um die Jungen als die Bildungsverlierer

Mehr

Informationen zum Projekt VERA

Informationen zum Projekt VERA Projekt VERA: Vergleichsarbeiten in Mathematik und Deutsch Informationen zum Projekt VERA Universität Koblenz - Landau, Campus Landau Projektverbund Empirische Bildungsforschung Projekt-Homepage: www.projekt-vera.de

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand,

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Havva Engin Pädagogische Hochschule Heidelberg DIDACTA Hannover, 14.02.2012 mail@havvaengin.de Prolog Fachsprache ist, wenn ich etwas kompliziert ausdrücke,

Mehr

Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.

Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge. Hans Brügelmann Metaanalysen: Nutzen und Grenzen Die empirische Bildungsforschung vor allem in den angelsächsischen Ländern hat in den vergangenen 20, 30 Jahren eine Unzahl von Befunden aus Einzelprojekten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichten aus veränderter Perspektive schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel "An dem Tag, da die Phantasie des Kindes keine Bilder mehr zu schaffen vermag, wird die Menschheit arm. Alles Große, das in der Welt vollbracht wurde,

Mehr

Ute Krauß-Leichert. Metzger und Jana Paul. 1 Im Laufe des Projektes haben vor allem folgende Studentinnen bei LeWi mitgearbeitet: Anneke Lühr, Sophia

Ute Krauß-Leichert. Metzger und Jana Paul. 1 Im Laufe des Projektes haben vor allem folgende Studentinnen bei LeWi mitgearbeitet: Anneke Lühr, Sophia Ute Krauß-Leichert Leseförderung wirkungsvoll oder wirkungslos? Ergebnisse aus der Studie Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi) der HAW Hamburg und der Stadtbibliothek Bielefeld Die Fähigkeit lesen

Mehr

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Lesemotivation als Tor zum Bücherland Referentin: Gilda Petzold

Lesemotivation als Tor zum Bücherland Referentin: Gilda Petzold LESEAKADEMIE 2007 Lesemotivation als Tor zum Bücherland Referentin: Gilda Petzold gilda.petzold@vorlesen.at Lesemotivation als Schlüsselbegriff Lesemotivation ist der Schlüsselbegriff, wenn es um die Förderung

Mehr

Kolloquium der externen und internen DoktorandInnen von Frau Prof. Dr. Hufeisen. am 17. und 18. Juli Joannis Plastargias

Kolloquium der externen und internen DoktorandInnen von Frau Prof. Dr. Hufeisen. am 17. und 18. Juli Joannis Plastargias Kolloquium der externen und internen DoktorandInnen von Frau Prof. Dr. Hufeisen am 17. und 18. Juli 2008 Joannis Plastargias Ich habe keine Lust zu lesen! Schaffung von motivationsfördernden Lesekonzepten

Mehr

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Naturwissenschaft Martin Bruch Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Aktuelle Lerntheorien, problemorientierter Unterricht und Besonderheiten der Physikdidaktik Examensarbeit Universität Konstanz

Mehr

Spannende Erzählungen in der Leseförderung für die Primarstufe

Spannende Erzählungen in der Leseförderung für die Primarstufe Spannende Erzählungen in der Leseförderung für die Primarstufe Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung, dem Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen vorgelegt

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen Literaturdidaktik Allgemeine Einführung Lange, G. / Weinhold, S. (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik, Literaturdidaktik, Mediendidaktik. 3. Aufl., Baltmannsweiler

Mehr

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung

Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung Leseförderung an der GGS Bruchfeld- ein schuleigenes Konzept zur individuellen Leseförderung Besuch der Stadtbücherei, Klasse 1b 1. Ausgangsanalyse und Begründung, warum ein Leseförderkonzept sinnvoll

Mehr

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe -

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe - Fragebogen zu - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe - 1. Was gefällt Ihnen bei Antolin gut? 2. Was gefällt Ihnen bei Antolin nicht so gut? 3. Die Funktionen und Angebote bei Antolin sind auch

Mehr

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: Handlungsfelder und Handlungssituationen

Mehr

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Inhalt 1. Allgemeines 2. Kompetenzen 3. Migrationshintergrund

Mehr

Lesen in alten und neuen Medien aus didaktischer Sicht. Christian Dawidowski

Lesen in alten und neuen Medien aus didaktischer Sicht. Christian Dawidowski Lesen in alten und neuen Medien aus didaktischer Sicht Christian Dawidowski Literaturunterricht = Literaturunterricht? Fachperspektive: vs. Monomedialität; Vermischung / Auflösung von Gattungen (Medienverbund,

Mehr

Elterninformation zur Leseförderung

Elterninformation zur Leseförderung Elterninformation zur Leseförderung im Rahmen des Comenius-Regio-Projekts http://www.prl-comenius.eu/ Seminar (GWHS) Heilbronn, Anne Baasch Wartbergschule Heilbronn,10.10.2013 Überblick Ziele des Projekts

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Pädagogik Anika Weller Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen Unterrichtsentwurf Inhalt 1 Die Schule...

Mehr

Sebastian Göppert. Lesekompetenz. Bedeutung und Förderung im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Diplomica Verlag

Sebastian Göppert. Lesekompetenz. Bedeutung und Förderung im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Diplomica Verlag Sebastian Göppert Lesekompetenz Bedeutung und Förderung im sozialwissenschaftlichen Unterricht Diplomica Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Zur Bedeutung von Lesen in der Mediengesellschaft 3 2. Der

Mehr

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne. (Jean Paul) Was ist Lesen? Der Begriff der Lesekompetenz Begeisterte Leser werden

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr

sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren!

sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren! 1/12 Sehr geehrter Herr Professor Burckhart, [Vizepräsident Hochschulrektorenkonferenz] sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie werden Lehramtsstudierende

Mehr

Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe

Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe Kristina Peuschel peuschel@uni-leipzig.de Seminar: Digitale und analoge Lernwelten Kultur und Sprache, Wien 15.8.2014 Welchen Mehrwert hat

Mehr

Vorbemerkung. Handlungsleitende Prinzipien. Aufgabenfelder im Überblick

Vorbemerkung. Handlungsleitende Prinzipien. Aufgabenfelder im Überblick Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept. Grundschule Sandbach Lesekonzept BZ Grundschule Sandbach 1. Einleitung 2. Lesen an unserer Schule 2.1 Vorbemerkung 2.2 Leseförderung an unserer Schule 2.3 Leseprojekte an unserer Schule 3. Elternarbeit 3.1 Einbindung der Eltern

Mehr

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Methoden des Offenen Unterrichts - Planung Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Gliederung 1 Aufgabe 2 Einführung in die Planung des Offenen Unterrichts 3 Die Planung des Offenen Unterrichts 4 Konkrete

Mehr

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht Geisteswissenschaft Juliane Wagner Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht Darstellung ausgewählter Unterrichtssequenzen für den Ethik- / Werte&Normen-Unterricht Studienarbeit 1 Inhalt

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Fachdidaktik Deutsch Kompetenzen und Ausbildungsbausteine mit Literaturbeispielen

Fachdidaktik Deutsch Kompetenzen und Ausbildungsbausteine mit Literaturbeispielen Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Fachdidaktik Deutsch und mit Literaturbeispielen Grundlegende Literatur für den Deutschunterricht: Taschenbuch des Deutschunterrichts

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Gliederung Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven Aktuelle Ansätze der Schul-

Mehr