Höhere Mathematik griffbereit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Höhere Mathematik griffbereit"

Transkript

1 M.J. WYGODSKI Höhere Mathematik griffbereit In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. Ferdinand Cap, Innsbruck Mit 483 Abbildungen und 15 Tabellen AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1972

2 Inhaltsverzeichnis Analytische Geometrie in der Ebene Grundsätzliches über die analytische Geometrie Koordinaten Rechtwinkliges Koordinatensystem Rechtwinklige Koordinaten Winkelbereiche oder Quadranten Schiefwinkliges Koordinatensystem Die Geradengleichung Gegenseitige Lage von Punkt und Kurve Gegenseitige Lage zweier Kurven Der Abstand zwischen zwei Punkten Teilabschnitte mit gegebenem Verhältnis Die Determinante zweiter Ordnung Der Flächeninhalt eines Dreiecks Die Geradengleichung in der nach у aufgelösten Form Achsenparallele Geraden Die allgemeine Geradengleichung Konstruktion einer Geraden aus ihrer Gleichung Parallelitätsbedingung für Geraden Schnittpunkte von Geraden Bedingung für die Orthogonalität zweier Geraden Der Winkel zwischen zwei Geraden Bedingung dafür, daß drei Punkte auf einer Geraden liegen Gleichung einer Geraden durch zwei gegebene Punkte Geradenbüschel Die Gleichung einer Geraden, die parallel zu einer gegebenen Geraden durch einen gegebenen Punkt verläuft Die Gleichung einer Geraden durch einen gegebenen Punkt und orthogonal zu einer gegebenen Geraden Gegenseitige Lage einer Geraden und eines Punktepaares Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Die Polarparameter der Geraden Die Normalform der Geradengleichung Die Bestimmung der Geradengleichung in Normalform Achsenabschnitte Die Abschnittsgleichung der Geraden Koordinatentransformation (Erläuterung der Methode) Verschiebung des Koordinatenursprungs 55

3 8 Inhaltsverzeichnis 36. Achsendrehung Algebraische Kurven und ihr Grad Der Kreis Bestimmung des Mittelpunktes und des Radius eines Kreises Die Ellipse als gestauchter Kreis Eine zweite Definition der Ellipse Konstruktion einer Ellipse aus ihren Achsen Die Hyperbel Die Form einer Hyperbel. Scheitel und Achsen Konstruktion einer Hyperbel aus ihren Achsen Die Asymptoten der Hyperbel Konjugierte Hyperbeln Die Parabel Konstruktion einer Parabel bei gegebenem Parameter p Die Parabel als Kurve mit der Gleichung у = ах 2 -\-Ъх + с Die Leitlinien einer Ellipse und einer Hyperbel Allgemeine Definition von Ellipse, Hyperbel und Parabel Kegelschnitte Die Durchmesser eines Kegelschnitts Die Durchmesser der Ellipse Die Durchmesser der Hyperbel Die Durchmesser der Parabel Kurven zweiten Grades Die Form der allgemeinen Gleichung zweiten Grades Vereinfachung der Gleichung zweiten Grades. Allgemeine Bemerkungen Vorläufige Transformation der Gleichung zweiten Grades Endgültige Transformation der Gleichung zweiten Grades Über Verfahren zur Erleichterung der Vereinfachung von Gleichungen zweiten Grades Kriterium für den Zerfall einer Kurve zweiten Grades Die Bestimmung der Geraden, aus denen eine zerfallende Kurve zweiter Ordnung besteht Die Invarianten einer Gleichung zweiten Grades Die drei Typen von Kurven zweiten Grades Zentralsymmetrische und nichtzentralsymmetrische Kurven zweiten Grades Die Bestimmung des Zentrums zentralsymmetrischer Kurven zweiter Ordnung Die Vereinfachung der Gleichung einer zentralsymmetrischen Kurve zweiter Ordnung Die gleichseitige Hyperbel als grafische Darstellung der к Gleichung у = Die gleichseitige Hyperbel als grafische Darstellung der ~,.,»и + n Gleichung 5 Jу = px + q Polarkoordinaton. 119

4 Inhaltsverzeichnis Die Beziehung zwischen Polarkoordinaten und rechtwinkligen Koordinaten Die Archimedische Spirale Die Polargleichung der Geraden Die Polargleichung eines Kegelschnitts 126 Analytische Geometrie im Raum Grundsätzliches über Vektoren und Skalare Der Vektor in der Geometrie, Vektoralgebra Kollineare Vektoren Der Nullvektor Die Gleichheit von Vektoren Die Rückführung von Vektoren auf einen gemeinsamen Anfangspunkt Entgegengesetzte Vektoren Vektoraddition Die Summe mehrerer Vektoren Die Vektorsubtraktion Die Multiplikation und Division eines Vektors mit einer Zahl Beziehungen zwischen kollinearen Vektoren (Division eines Vektors durch einen anderen) Die Projektion eines Punktes auf eine Achse Die Projektion eines Vektors auf eine Achse Grundlegende Theoreme über die Projektionen eines Vektors Rechtwinkliges Koordinatensystem im Raum Die Koordinaten eines Punktes Die Koordinaten eines Vektors Die Darstellung eines Vektors durch Komponenten und durch Koordinaten Operationen mit Vektoren, die durch ihre Koordinaten gegeben sind Die Darstellung eines Vektors durch die Radiusvektoren seines Anfangs-und Endpunktes Die Länge eines Vektors. Der Abstand zwischen zwei Punkten Der Winkel zwischen den Koordinatenachsen und einem Vektor Ein Kriterium für die Kollinearität (Parallelität) von Vektoren Die Teilung einer Strecke in gegebenem Verhältnis Das Skalarprodukt zweier Vektoren Eigenschaften des Skalarprodukts Die Skalarprodukte der Achsenvektoren Die Darstellung des Skalarprodukts durch die Koordinaten der Faktoren Die Bedingung für die Orthogonalität von Vektoren Der Winkel zwischen Vektoren 154

5 10 Inhaltsverzeichnis 110. Rechts- und Linkssysteme von drei Vektoren Das Vektorprodukt zweier Vektoren Die Eigenschaften des Vektorprodukts Die Vektorprodukte der Achsenvektoren Die Darstellung des Vektorprodukts durch die Koordinaten der Faktoren Komplanare Vektoren Das gemischte Produkt Die Eigenschaften des gemischten Produktes Die Determinante dritter Ordnung Die Darstellung des gemischten Produktes durch die Koordinaten seiner Faktoren Kriterium für die Komplanarität in Koordinatenform Das Volumen eines Parallelepipeds Das doppelte Vektorprodukt Die Gleichung einer Ebene Spezialfälle der Lage von Ebenen bezüglich des Koordinatensystems Die Bedingung für die Parallelität von Ebenen Die Bedingung für die Orthogonalität zweier Ebenen Der Winkel zwischen zwei Ebenen Die Gleichung einer Ebene durch einen gegebenen Punkt und parallel zu einer gegebenen Ebene Bestimmung einer Ebene durch drei Punkte Achsenabschnitte Die Abschnittsgleichung einer Ebene Die Gleichung einer Ebene durch zwei Punkte und orthogonal zu einer gegebenen Ebene Die Gleichung einer Ebene durch einen gegebenen Punkt und orthogonal zu zwei Ebenen Der Schnittpunkt dreier Ebenen Gegenseitige Lage von Ebene und Punktepaar Der Abstand zwischen Punkt und Ebene Die Polarparameter der Ebene Die Normalform der Ebenengleichung Die Bestimmung der Ebenengleichung in Normalform Die Gleichung einer Geraden im Raum Bedingung dafür, daß zwei Gleichungen ersten Grades eine Gerade darstellen Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene Richtungsvektoren Der Winkel zwischen einer Geraden und den Koordinatenachsen Der Winkel zwischen zwei Geraden Der Winkel zwischen einer Geraden und einer Ebene.' Die Bedingungen für die Parallelität und Orthogonalität zwischen Gerade und Ebene Ebenenbüschel Die Projektionen einer Geraden auf die Koordinatenebenen Die symmetrischen Geradengleichungen 194

6 Inhaltsverzeichnis Die Bestimmung der Geradengleichungen in symmetrischer Form Die Parameterdarstellung der Geraden Der Schnitt einer Ebene mit einer Geraden in Parameterform Die Gleichung einer Geraden durch zwei gegebene Punkte Die Gleichung einer Ebene durch einen gegebenen Punkt senkrecht zu einer gegebenen Geraden Die Gleichung einer Geraden durch einen gegebenen Punkt senkrecht zu einer gegebenen Ebene Die Gleichung einer Ebene durch einen gegebenen Punkt und durch eine gegebene Gerade Die Gleichung einer Ebene durch einen gegebenen Punkt und parallel zu zwei gegebenen Geraden Die Gleichung einer Ebene durch eine gegebene Gerade und parallel zu einer anderen gegebenen Geraden Die Gleichung einer Ebene durch eine gegebene Gerade senkrecht zu einer gegebenen Ebene Die Gleichung der Senkrechten von einem gegebenen Punkt auf eine gegebene Gerade Die Länge der Senkrechten von einem gegebenen Punkt auf eine gegebene Gerade Die Bedingungen dafür, daß sich zwei Gerade schneiden oder in einer Ebene liegen Die Gleichung einer Geraden, die senkrecht zu zwei gegebenen Geraden ist Der kürzeste Abstand zwischen zwei Geraden. Richtung von Geraden Koordinatentransformation Die Gleichung einer Fläche Zylinderflächen, deren Erzeugende parallel zu einer der Koordinatenachsen sind Die Gleichung einer Kurve Die Projektion einer Kurve auf die Koordinatenachse Algebraische Flächen und ihr Grad Die Kugelfläche Das Ellipsoid Das einschalige Hyperboloid Das zweischalige Hyperboloid Der Kegel zweiter Ordnung Das elliptische Paraboloid Das hyperbolische Paraboloid Die Flächen zweiten Grades Geradlinige Erzeugende der Flächen zweiten Grades Rotationsflächen Determinanten zweiter und dritter Ordnung Determinanten höherer Ordnung Eigenschaften der Determinanten Ein praktisches Verfahren zur Berechnung von Determinanten Anwendung der Determinanten auf die Untersuchung und Lösung von Gleichungssystemen 244

7 12 Inhaltsverzeichnis 187. Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Zwei Gleichungen und drei Unbekannte Das homogene System von zwei Gleichungen mit drei Unbekannten Drei Gleichungen mit drei Unbekannten, n Gleichungen. 249 Die Grundbegriffe der mathematischen Analysis Einführende Bemerkungen Die rationalen Zahlen Die reellen Zahlen Die Zahlengerade Variable und konstante Größen Funktionen Methoden zur Angabe einer Funktion Der Definitionsbereieh einer Funktion Intervalle Klassifikation der Funktionen Die wichtigsten elementaren Funktionen Die Bezeichnung von Funktionen Der Grenzwert einer Folge Der Grenzwert von Funktionen Die Definition des Grenzwerts einer Funktion Der Grenzwert einer konstanten Größe Unendlich kleine Größen Unendlich große Größen Die Beziehung zwischen unendlich großen und unendlich kleinen Größen Beschränkte Größen Erweiterung des Grenzwertbegriffs Die Grundeigenschaften von unendlich kleinen Größen Die Grundtheoreme über Grenzwerte Die Zahl e Der Grenzwert für ж-э-o 276 x 216. Äquivalente unendlich kleine Größen Vergleich von unendlich kleinen Größen Stetigkeit einer Funktion in einem Punkt Eigenschaften von Funktionen, die in einem Punkt stetig sind Stetigkeit einer Funktion in einem geschlossenen Intervall Eigenschaften von Funktionen, die in einem abgeschlossenen Intervall stetig sind 283 Differentialrechnung Einführende Bemerkungen Die Geschwindigkeit Die Definition der Ableitung einer Funktion 286

8 Inhaltsverzeichnis Die Tangente Die Ableitungen einiger einfacher Funktionen Eigenschaften der Ableitung Das Differential Die mechanische Deutung des Differentials Die geometrische Bedeutung des Differentials Differenzierbare Funktionen Die Differentiale einiger einfacher Funktionen Die Eigenschaften des Differentials Die Invarianz des Ausdrucks f(x)dx Beschreibung der Ableitung durch Differentiale Zusammengesetzte Funktionen Das Differential einer zusammengesetzten Funktion Die Ableitung einer zusammengesetzten Funktion ( Kettenregel") Die Differentiation eines Produkts Die Differentiation eines Quotienten Die Umkehrfunktion Der natürliche Logarithmus Die Differentiation des Logarithmus Die logarithmische Differentiation Die Differentiation der Exponentialfunktion Die Differentiation der trigonometrischen Funktionen Die Differentiation der Umkehrfunktionen Das Differential in der Näherungsrechnung Anwendung der Differentialrechnung auf die Fehlerabschätzung Differentiation impliziter Funktionen Eine in Parameterform gegebene Kurve In Parameterform gegebene Funktionen Die Zykloide Die Gleichung der Tangente an eine ebene Kurve Die Gleichung der Normalen Ableitungen höherer Ordnung Die Bedeutung der zweiten Ableitung in der Mechanik Differentiale höherer Ordnung Darstellung der höheren Ableitungen durch Differentiale Höhere Ableitungen von Funktionen, die in Parameterform gegeben sind Höhere Ableitungen impliziter Funktionen Die LEiBNizsche Regel Der Satz von ROLLE Der Mittelwertsatz von LAGRANGE Die Formel für einen endlichen Zuwachs Die Verallgemeinerung des Mittelwertsatzes (CATTCHY) Untersuchung eines unbestimmten Ausdrucks der Form oo S 268. Untersuchung eines unbestimmten Ausdrucks der Form Unbestimmte Ausdrücke anderer Form 338

9 14 Inhaltsverzeichnis 270. Historische Betrachtungen über die TAYLOEsche Formel Die TAYi,OR-Formel Anwendung der TAYLOR-Formel auf die Berechnung von Funktionswerten Zunehmende und abnehmende Funktionen Kriterien für die Zunahme oder Abnahme einer Funktion in einem Punkt Maximum und Minimum Notwendige Bedingung für ein Maximum oder ein Minimum Erste hinreichende Bedingung für ein Maximum oder Minimum Regel für die Bestimmung der Maxima und Minima Zweite hinreichende Bedingung für Maxima und Minima Die Bestimmung des größten und des kleinsten Werts einer Funktion Die Konvexität ebener Kurven. Wendepunkte Die konkave Seite Regel für die Bestimmung eines Wendepunkts Die Asymptoten Die Untersuchung von Asymptoten, die parallel zu den Koordinatenachsen sind Untersuchung der Asymptoten, die nicht zur Ordinatenachse parallel sind Verfahren zur Konstruktion von grafischen Darstellungen Lösung von Gleichungen. Allgemeine Bemerkungen Die Lösung von Gleichungen. Die Sehnenmethode Die Lösung von Gleichungen. Die Tangentenmethode Kombination der Sehnenmethode mit der Tangentenmethode 386 Integralrechnung Einführende Bemerkungen Die Stammfunktion Das unbestimmte Integral Geometrische Erklärung der Integration Berechnung der Integrationskonstanten aus den Anfangsdaten Eigenschaften des unbestimmten Integrals Integraltafel ^ Unbestimmte Integration, Die Substitutionsmethode (Integration unter Verwendung einer Hilfsvariablen) Partielle Integration Integration einiger trigonometrischer Ausdrücke Trigonometrische Transformationen Rationale Funktionen Verfahren zur Integration von gebrochenen rationalen Funktionen Die Integration von Partialbrüchen 410

10 Inhaltsverzeichnis Die Integration rationaler Punktionen (allgemeine Methode) Die Paktorenzerlegung eines Polynoms Über die Integrierbarkeit der elementaren Funktionen Einige von Radikalen abhängige Integrale Das Integral eines Binomialausdrucks Integrale der Form / R(x, }W 2 + bx + c) dx Integrale der Form / Jäjsiii i, eos x) dx Das bestimmte Integral Eigenschaften des bestimmten Integrals Die geometrische Deutung des bestimmten Integrals Deutung des bestimmten Integrals in der Mechanik Abschätzung des bestimmten Integrals Der Mittelwertsatz der Integralrechnung Das bestimmte Integral als Funktion seiner oberen Grenze Das Differential eines Integrals Das Integral eines Differentials. Die Formel von NEWTON- LBIBNIZ Die Berechnung des bestimmten Integrals mit Hilfe des unbestimmten Integrals Partielle bestimmte Integration Substitutionsmethoden bei der bestimmten Integration Uneigentliche Integrale Integrale mit unendlichen Grenzen Integrale über Funktionen mit Unstetigkeitsstellen Über die näherungsweise Berechnung eines Integrals Rechtecksformeln Die Trapezformel Die SlMPSONsche Formel (Parabolische Trapezformel) Der Flächeninhalt von Figuren, die durch rechtwinklige Koordinaten beschrieben werden Übersicht über die Anwendung des bestimmten Integrals Der Flächeninhalt von Figuren, die durch Polarkoordinaten gegeben sind Das Volumen eines Körpers Das Volumen eines Rotationskörpers Die Bogenlänge einer ebenen Kurve Das Differential der Bogenlänge Die Bogenlänge und ihr Differential in Polarkoordinaten Der Flächeninhalt einer Rotationsfläche 472 Überblick über ebene und räumliche Kurven Die Krümmung Krümmungsmittelpunkt, Krümmungsradius und Krümmungskreis einer ebenen Kurve Formeln für die Krümmung, den Krümmungsradius und den Krümmungsmittelpunkt einer ebenen Kurve Die Evolute einer ebenen Kurve Eigenschaften der Evolute einer ebenen Kurve 482

11 16 Inhaltsverzeichnis 347. Die Evolvente einer ebenen Kurve Die Parameterform von Raumkurven Schraubenlinien Die Bogenlänge einer Raumkurve Die Tangente an eine Raumkurve Die Normalebene Vektorfunktionen mit skalarem Argument Grenzwerte von Vektorfunktionen Die Ableitung einer Vektorfunktion Das Differential einer Vektorfunktion Eigenschaften der Ableitungen und der Differentiale von Vektorfunktionen Die Schmiegebene Die Hauptnormale. Das begleitende Dreibein Gegenseitige Lage von Kurve und Ebene Die Einheitsvektoren des begleitenden Dreibeins Krümmungsmittelpunkt, Krümmungsachse und Krümmungsradius einer Raumkurve Formeln für die Krümmung, den Krümmungsradius und den Krümmungsmittelpunkt von Raumkurven Über das Vorzeichen der Krümmung Die Torsion 505 Unendliche Reihen Einführende Bemerkungen Definition der unendlichen Reihe Konvergente und divergente unendliche Reihen Notwendige Bedingung für die Konvergenz einer unendlichen Reihe Der Rest einer unendlichen Reihe Einfache Operationen mit unendlichen Reihen Positive unendliche Reihen Vergleich von positiven Reihen Das D'Al.EMBEETSche Kriterium für positive Reihen Das Integralkriterium für die Konvergenz Alternierende Reihen. Das Kriterium von Leibnitz Absolute und bedingte Konvergenz Das D'AbBMBläBTsche Kriterium für beliebige Reihen Umordnen der Glieder einer unendlichen Reihe Zusammenfassen der Glieder einer unendlichen Reihe Multiplikation von unendlichen Reihen Die Division von unendlichen Reihen Reihen mit veränderlichen Gliedern Der Konvergenzbereich einer Reihe mit veränderlichen Gliedern Über gleichmäßige und ungleichmäßige Konvergenz Definition der gleichmäßigen und ungleichmäßigen Konvergenz Geometrische Deutung der gleichmäßigen und ungleichmäßigen Konvergenz 536

12 Inhaltsverzeichnis Kriterium für die gleichmäßige Konvergenz; reguläre Reihen Die Stetigkeit der Summe einer unendlichen Reihe Die Integration von unendlichen Reihen Die Differentiation von unendlichen Reihen Potenzreihen Konvergenzintervall und Konvergenzradius einer Potenzreihe Die Bestimmung des Konvergenzradius Der Konvergenzbereich einer Potenzreihe in x x Das Theorem von ABEI Operationen mit Potenzreihen Differentiation und Integration von Potenzreihen Die TAYLOR-Reihe Die Entwicklung einer Funktion in eine Potenzreihe Die Entwicklung der elementaren Funktionen in Potenzreihen Die Anwendung der unendlichen Reihen auf die Berechnung von Integralen Hyperbolische Funktionen Die Umkehrfunktionen für die hyperbolischen Funktionen Die Herkunft der Namen für die hyperbolischen Funktionen Über komplexe Zahlen Komplexe Funktionen von reellen Argumenten Die Ableitung einer komplexen Funktion Komplexer Exponent einer positiven Zahl Die EuLBRSche Formel Trigonometrische Reihen Historische Bemerkungen über die trigonometrischen Reihen Die Orthogonalität des Systems der Funktionen cos nx und sin и ж Die Formeln von ETJLER-FOURTER ForjRiER-Reihen Die FoTTRiER-Reihe einer stetigen Funktion Die FouRlER-Reihen für gerade und ungerade Funktionen FouRlER-Reihen für unstetige Funktionen 586 Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variabler Funktionen von zwei Variablen Funktionen von drei und mehr Variablen Verfahren zur Angabe von Funktionen mehrerer Variabler Grenzwerte von Funktionen mehrerer Variabler Über die Größenordnung von Funktionen mehrerer Variabler Stetigkeit von Funktionen mehrerer Variabler Partielle Ableitungen Wygodski II

13 18 Inhaltsverzeichnis 426. Geometrische Bedeutung der partiellen Ableitungen für den Fall von zwei Argumenten Totaler Zuwachs und partieller Zuwachs Das partielle Differential Darstellung der partiellen Ableitung durch das Differential Das totale Differential Die geometrische Bedeutung des totalen Differentials Die Invarianz des Ausdrucks f x dx + f äy -j- / z <fe für das totale Differential Die Technik des Differenzierens Differenzierbare Funktionen Die Tangentialebene und die Flächennormale Die Gleichung der Tagentialebene Die Gleichung der Normalen Differentiation zusammengesetzter Funktionen "Übergang von rechtwinkligen Koordinaten zupolarkoordinaten Formeln für die partiellen Ableitungen einer zusammengesetzten Funktion Die totale Ableitung Differentiation impliziter Funktionen von mehreren Argumenten Partielle Ableitungen höherer Ordnung Die totalen Differentiale höherer Ordnung Die Technik des mehrmaligen Differenzierens Vereinbarung über die Bezeichnungsweise von Differentialen Die TAYLOBsche Formel für Funktionen von mehreren Variablen Extremwerte (Maxima und Minima) von Funktionen mehrerer Argumente Regel für die Bestimmung von Extremwerten Hinreichende Bedingung für ein Extremum (für den Fall von zwei Variablen) Das Doppelintegral Die geometrische Bedeutung des Doppelintegrals Eigenschaften des Doppelintegrals Abschätzung des Doppelintegrals Berechnung des Doppelintegrals (einfache Fälle) Berechnung des Doppelintegrals (allgemeiner Fall) Punktfunktionen Das Doppelintegral in Polarkoordinaten Der Flächeninhalt eines Flächenstücks Das dreifache Integral Berechnung des dreifachen Integrals (einfache Fälle) Die Berechnung eines dreifachen Integrals (allgemeiner Fall) Zylinderkoordinaten Das dreifache Integral in Zylinderkoordinaten Kugelkoordinaten Das dreifache Integral in Kugelkoordinaten 646

14 Inhaltsverzeichnis Leitfaden für die Anwendung von Doppelintegralen und dreifachen Integralen Das Trägheitsmoment Einige physikalische und geometrische Größen, die sich durch Doppelintegrale ausdrücken lassen Einige physikalische und geometrische Größen, die sich durch dreifache Integrale ausdrücken lassen Das Kurvenintegral Die Bedeutung des Kurvenintegrals in der Mechanik Die Berechnung des Kurvenintegrals Die GBBEsrsche Formel Bedingung für die Unabhängigkeit des Kurvenintegrals vom Weg Eine andere Form für die Bedingung aus dem letzten Paragraphen 660 Differentialgleichungen Grundbegriffe Gleichungen erster Ordnung Die geometrische Bedeutung einer Gleichung erster Ordnung Isoklinen Partikuläre Lösung und allgemeine Lösung einer Gleichung erster Ordnung Gleichungen mit separierten Variablen Separation der Variablen. Singulare Lösung Gleichungen mit totalen Differentialen Die homogene Gleichung Lineare Gleichung erster Ordnung Die CbAiRAUTsche Gleichung Die Enveloppe Die Integrierbarkeit von Differentialgleichungen Näherungsweise Integration einer Gleichung erster Ordnung nach der Methode von EITLER Integration von Differentialgleichungen mit Hilfe von unendlichen Reihen Über das Aufstellen von Differentialgleichungen Gleichungen zweiter Ordnung Gleichungen и-ter Ordnung Reduktion der Ordnung Die lineare Gleichung zweiter Ordnung Die lineare Gleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Die homogene lineare Gleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Die inhomogene lineare Gleichung zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten Lineare Gleichung beliebiger Ordnung Die Methode der Variation der Konstanten Systeme von Differentialgleichungen. Lineare Systeme *

15 20 Inhaltsverzeichnis Einige bemerkenswerte Kurven Die Strophoide Die Kissoide des DIOKLBS Das Kartesische Blatt Die Versiera der AGNBSI Die Konchoide des NIKOMEDES Die PASCALsche Schnecke. Die Kardioide CASsraische Linien Die BEKNOiTLLische Lemniskate Die Archimedische Spirale Die Kreisevolvente Die logarithmische Spirale Die Zykloide Die Epizykloide und die Hypozykloide Die Traktrix Die Kettenlinie 753 Tabellen 757 Sachverzeichnis 776

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung

S.L. Salas/Einar Hille. Calculus. Einführung in die Differential- und Integralrechnung * S.L. Salas/Einar Hille Calculus Einführung in die Differential- und Integralrechnung Aus dem Amerikanischen von Michael Basler, Thomas Lange und Karl-Heinz Lotze Mit 670 Abbildungen Spektrum Akademischer

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK H. v. MANGOLDT'S EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK FÜR STUDIERENDE UND ZUM SELBSTSTUDIUM SEIT DER SECHSTEN AUFLAGE NEU HERAUSGEGEBEN UND ERWEITERT VON KONRAD KNOPP E. 0. PROFESSOR DER MATHEMATIK AN DER

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

W. P. Minorski Aufgabensammlung der höheren Mathematik

W. P. Minorski Aufgabensammlung der höheren Mathematik W. P. Minorski Aufgabensammlung der höheren Mathematik Viewegs Fachbücher der Technik w. P. Minorski Aufgabensammlung der höheren Mathematik 5. Auflage Mit 92 Bildern und 2570 Aufgaben mit Lösungen Springer

Mehr

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I Komplexe Zahlen Definition komplexer Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene, algebraische Form, trigonometrische Form, exponentielle

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Kurven. Mathematik-Repetitorium Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme 7.2 Gerade 7.3 Kreis 7.4 Parabel 7.5 Ellipse 7.6 Hyperbel 7.7 Allgemeine Gleichung 2. Grades Kurven 1 7. Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme Koordinatensystem

Mehr

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure Dieter Hoffmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA EINFÜHRUNG IN DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA VON SIEGFRIED BREHMER UND HORST BELKNER MIT 146 A B B I L D U N G E N VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1966 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Ingenieurmathematik mit MATLAB Dieter Schott Ingenieurmathematik mit MATLAB Algebra und Analysis für Ingenieure Mit 179 Abbildungen, zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lernkontrollen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Mathematik für Physiker 1

Mathematik für Physiker 1 Klaus Weltner Mathematik für Physiker 1 Basiswissen für das Grundstudium der Experimentalphysik 14. überarbeitete Auflage mit 231 Abbildungen und CD-ROM verfasst von Klaus Weltner, Hartmut Wiesner, Paul-Bernd

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure

Höhere Mathematik für Ingenieure Burg/Haf/Wille Höhere Mathematik für Ingenieure Band IV Vektoranalysis und Funktionentheorie Von Prof. Dr. rer. nat. Herbert Haf und Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Wille Universität Kassel, Gesamthochschule

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spekt rum K-/1. AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISC Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik für Ahnungslose

Mathematik für Ahnungslose Mathematik für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende Von Dipl.-lng. Yära Detert, Rodenberg S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis mathematischer Symbole V XII 1

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Regina Gellrich Carsten Gellrich Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und durchgerechneten Beispielen

Mehr

Einführung in die höhere Mathematik 2

Einführung in die höhere Mathematik 2 Herbert Dallmann und Karl-Heinz Elster Einführung in die höhere Mathematik 2 Lehrbuch für Naturwissenschaftler und Ingenieure ab 1. Semester Mit 153 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig /Wiesbaden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra 12 1.1 Vektorrechnung 12 1.1.1 Grundlagen 12 1.1.2 Lineare Abhängigkeit 18 1.1.3 Vektorräume 22 1.1.4 Dimension und Basis 24 1.2 Matrizen 26 1.2.1 Definition einer

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Einführung in die Mathematik

Einführung in die Mathematik Helmut Koch Einführung in die Mathematik Hintergründe der Schulmathematik Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Natürliche Zahlen 11 1.1 Zählen 11 1.2 Die

Mehr

Elementare Wirtschaftsmathematik

Elementare Wirtschaftsmathematik Rainer Göb Elementare Wirtschaftsmathematik Erster Teil: Funktionen von einer und zwei Veränderlichen Mit 87 Abbildungen Methodica-Verlag Veitshöchheim Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen: Mengen, Tupel, Relationen.

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Analysis 16

Inhaltsverzeichnis. Analysis 16 Inhaltsverzeichnis Analysis 16 Differentialrechnung 16 Produktregel 17 Hohere 18 Quotientenregel 18 Kettenregel 19 Anwendung der Kettenregel 20 Einige wichtige Ableitungen 21 Integralrechnung 22 Partielle

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Frederick H.Young Grundlagen der Mathematik Eine Einführung in die mathematischen Methoden Verlag Chemie John Wiley& Sons Inhalt 1. Die historische Entwicklung 1 1.1. Die Anfänge 1 1.2. Die antike Geometrie

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

Analysis Leistungskurs

Analysis Leistungskurs Universität Hannover September 2007 Unikik Dr. Gerhard Merziger Analysis Leistungskurs Themen Grundlagen, Beweistechniken Abbildungen (surjektiv, injektiv, bijektiv) Vollständige Induktion Wichtige Ungleichungen

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer Kegelschnitte 10.11.08 Kegelschnitte: Einführung Wir betrachten,,,. Literatur: Brücken zur Mathematik, Band 1 Grundlagen, Analytische Geometrie Kreis Denition als geometrischer Ort: Der geometrische Ort

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurse 12. und 13. Schuljahr (Abitur nach 13 Schuljahren) Semesterübersicht Semester 12. und 13. Schuljahr Leistungskursfach Gewichtung 1 Differentialrechnung I 2/3 Integralrechnung

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME KOMPLEXE ZHLEN UND LINERE GLEICHUNGSSYSTEME Vektoren Definition: Parallelverschiebung, Pfeil(e) mit Länge und Richtung. Darstellung Eigenschaften Komponenten Graphisch Länge, Betrag Zwischenwinkel Vektorarten

Mehr

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche Punkte mit inhomogenen K Kapitel IV Projektive Geometrie In diesem Kapitel wird eine kurze Einführung in die projektive Geometrie gegeben. Es sollen unendlich ferne Punkte mit Hilfe von homogene Koordinaten eingeführt werden und

Mehr

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86 Inhalt 1 Rechenoperationen.................................. 13 1.1 Grundbegriffe der Mengenlehre und Logik............................. 13 1.1.0 Vorbemerkung.................................................

Mehr

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure Eine, anwendungsbezogene Einführung mit Übungen Prof. Dr. Manfred Andrie Dipl.-Ing. Paul Meier 3. Auflage VER^G Inhaltsverzeichnis MENGEN 1 Grundbegriffe 13

Mehr

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Vorkurs der Ingenieurmathematik Jürgen Wendeler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vorkurs der Ingenieurmathematik Mit 249 Aufgaben

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

6.3 Hauptachsentransformation

6.3 Hauptachsentransformation Im Wintersemester 6/7 wurde in der Vorlesung Höhere Mathematik für Ingenieurstudiengänge der folgende Algorithmus zur Hauptachsentransformation besprochen: 63 Hauptachsentransformation Die Matrizen, die

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Auf Zeitangeben wurde bewusst verzichtet, da im kommenden Schuljahr 2010/2011 zum ersten Mal der Übergang von Klasse 10 ins Kurssystem

Mehr

Einleitung 19. Teil I Einführung 23. Kapitel 1 Motivation 25

Einleitung 19. Teil I Einführung 23. Kapitel 1 Motivation 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 20 Was Sie in diesem Buch finden 20 Was Sie in diesem Buch nicht finden 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist

Mehr

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur... Grundlagen Mathe V Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE HINWEISE... 1-1 1.1 Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler... 1-1 1.2 Bisheriger Aufbau der Klausur... 1-1 1.3 Zugelassene Hilfsmittel und

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 11. Differentialgeometrie. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 11. Differentialgeometrie. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 11. Differentialgeometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 3. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia

Informationsblatt für den Einstieg ins 3. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia Informationsblatt für den Einstieg ins. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Diplomierter Erwachsenenbildner DI Hadi Bakhtiarnia Stoff für die Einstufungsprüfung ins. Mathematikjahr AHS: ) Vektorrechnung im

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Berufsoberschule BOS Klasse (Lehnen)

Arbeitsplan Mathematik Berufsoberschule BOS Klasse (Lehnen) 1 Arbeitsplan Mathematik Berufsoberschule BOS13 13. Klasse (Lehnen) Gesamtstundenzahl: davon verplant: 00 h Pflichtthemen: 100 Stunden Analysis II 60 h o Exponentialfunktionen o Rationale Funktionen Analytische

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten Dr. Helga Lohöfer Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Fassung vom September 2003 Inhaltsverzeichnis I Elementare

Mehr

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 W. Oevel Mathematik für Physiker I Veranstaltungsnr: 172020 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 Zeit und Ort: V2 Di 11.15 12.45 D1.303 V2 Mi 11.15 12.45 D1.303 V2 Do 9.15

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium. Olga und Konrad Wälder

Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium. Olga und Konrad Wälder Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium Olga und Konrad Wälder Berichte aus der Mathematik Olga und Konrad Wälder Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium Shaker Verlag Aachen

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Mathematik in der Biologie

Mathematik in der Biologie Erich Bohl Mathematik in der Biologie 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 65 Abbildungen und 16 Tabellen ^J Springer Inhaltsverzeichnis Warum verwendet ein Biologe eigentlich Mathematik?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie. Inhaltsverzeichnis I Planimetrie. Winkel 1.1 Einführung 1.1.1 Definition eines Winkels 1 1.1.2 Messung von Winkeln in Grad (Altgrad) 1 1.1.3 Orientierte Winkel 2 1.1.4 Winkelkategorien 2 1.2 Winkel an

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen dx+ey+f = 0 1.1

++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen dx+ey+f = 0 1.1 Hauptachsentransformation. Einleitung Schneidet man den geraden Kreiskegel mit der Gleichung = + und die Ebene ++ + = 0 so erhält man eine quadratische Gleichung mit zwei Variablen +2 + +dx+ey+f = 0. Die

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG Arithmetik Algebra und Analysis Zweite verbesserte Auflage 1956 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN VII INHALT ERSTER ABSCHNITT Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus.

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus. Repetitorium Mathematik 2016 Diese Zusammenfassung dient der Kontrolle, ob alle wichtigen Punkte aus dem Maturastoff verstanden sind. Die Seitenzahlen, die hinter den einzelnen Themen in Klammern stehen,

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell und Typ sind mit

Mehr

Vorwort Grundoperationen...13 Das Computer-Algebra-System aufrufen Zahlen eingeben ,,., :, Potenzieren

Vorwort Grundoperationen...13 Das Computer-Algebra-System aufrufen Zahlen eingeben ,,., :, Potenzieren Inhaltsverzeichnis Vorwort...11 1. Grundoperationen...13 1.0 1.1 Das Computer-Algebra-System aufrufen... 13 Zahlen eingeben... 13 1.2 +,,., :, Potenzieren... 13 1.3 1.4 π eingeben... 13 Eine Rechnung ausführen...

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9 Inhaltsverzeichnis A Analysis... 9 1 Funktionale Zusammenhänge Wiederholung und Erweiterungen... 11 Rückblick... 11 1.1 Ganzrationale Funktionen... 14 1.2 Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle x 0...

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE Schwerpunktfach AM/PH, 011 KEGELSCHNITTE 5. Kreis und Ellipse 5.1. Grundkonstruktionen am Kreis Konstruktion 1: Konstruiere einen Kreis, welcher durch die gegebenen 3 Punkte A,B und C verläuft: C B A Konstruktionsbericht:

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 ) Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WS 202/203 Vorlesung Elektrodynamik LAG PD Dr. Angelika Chassé) Vektoralgebra 3D euklidischer Raum R 3 ). Grundbegriffe = Vektordefinition

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr