Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg"

Transkript

1 Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

2 Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke

3 Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs durchgeführte Maßnahmen und Ziele hydromorphologische Veränderungen Entwicklungen der Fische Entwicklungen des Makrozoobenthos

4 Einzugsgebiet der Ruhr insgesamt (A o = km 2 ) Duisburg- Ruhrort 20m ünn Lauflänge ca. 218 km Höhenunterschied insgesamt ca. 629 m mittleres Gefälle ca. 3 Arnsberg Winterberg (649m) Lauflänge ca. 82 km Höhenunterschied insgesamt ca. 514 m mittleres Gefälle ca. 6,3

5 Die Ruhr ist im Untersuchungsbereich ein nebengerinnereicher, schwach gewundener, schottergeprägter Fluss des Grundgebirges (Typisierung LUA 2001).

6 Arnsberg um 1762

7 Arnsberger Ruhrbogen um 1800 (Anton Wilhelm Strack)

8 seit 2004 mehrere große und zahlreiche kleinere Renaturierungsmaßnahmen der Stadt Arnsberg seit 2009 Erfolgskontrollen im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg

9 vor der Renaturierung 1. BA Foto: Büro Vollmer August 2005

10 nach der Renaturierung 1. BA

11 vor der Renaturierung 2. BA Foto: Büro Vollmer August 2005

12 nach der Renaturierung 2. BA

13 1. BA 25 m 90 m 20 m

14 3. BA 85 m 65 m

15 Wie sieht es aus mit Geschieberegime und eigendynamischer Entwicklung?

16 Entwicklung der Gewässermorphologie/Dynamik Höhe [m ü. NN] Gesamtübersicht 200x NZO-GmbH Meter NUA-Tagung Mai 2011 in Lippstadt

17 Höhe [m ü. NN] Meter Betrachtung eines ausgewählten Abschnittes

18 Geländemodell vor Umgestaltung

19 Geländemodell 2009

20 Geländemodell 2010

21 Geländemodell 2011

22 Höhendifferenz 2011 gegenüber 2010

23 Höhendifferenz März 2011 gegenüber

24 Sedimentumlagerung 2010/2011 Volumen [cbm] Auftrag Abtrag Saldo Abschnitt I Abschnitt II Abschnitt III Abschnitt IV Saldo ges.

25 Sedimentumlagerung 2010/ Gesamtmenge Volumen [cbm] Abschnitt I Abschnitt II Abschnitt III Abschnitt IV Gesamt

26 Hydromorphologie und Geschiebetransport BA 1-4: starke eigendynamische Veränderungen nach dem Winterhochwasser 2011 vergleichbare Auf- und Abträge in den verschiedenen Bauabschnitten bisher ausgeglichene Mengenbilanz

27 nach dem Hochwasser

28 Was sagt uns die Fischfauna?

29 Probestrecken zur Untersuchung der Entwicklung der Fischfauna

30 Anzahl Arten Artenzahl EF-1004 EF-1005 EF-1006 EF-1007 EF-1008 EF-1009 EF-1010 EF-1012 EF-1011 Arten Referenz gesamt Kieseinbabrücke Jäger- Kiesausbau BA 4 BA 3 BA 2 BA 1 uh / oh Röhr nicht beprobt 2009 (N = ; n = 16) 2010 (N = ; n = 18) 19 N = Anzahl Individuen gesamt pro Jahr n = Anzahl beprobter 400m-Strecken pro Jahr

31 Artenspektrum Art Artstatus techn. Referenz Dominanzen techn. Referenz bisher nachgewiesene Arten Koppe Leitart 16 + Elritze Leitart 13,5 + Döbel Leitart 12,5 + Bachforelle Leitart 11,5 + Schmerle Leitart 10,5 + Äsche Leitart 7,5 + Hasel typspezifische Art 4,5 + Gründling typspezifische Art 3,5 + Dreistachliger Stichling typspezifische Art 2,8 + Barbe typspezifische Art 2,7 + Lachs Wanderfischart 2,5 Nase typspezifische Art 2,2 Ukelei typspezifische Art 1,7 Rotauge typspezifische Art 1,7 + Barsch typspezifische Art 1,7 + Flussneunauge Neunaugen 1,5 Meerneunauge Neunaugen 1,5 Schneider Begleitart 0,5 Bachneunauge Neunaugen 0,5 + Quappe Quappe 0,5 Kaulbarsch Begleitart 0,5 Meerforelle Wanderfischart 0,1 Aal Wanderfischart 0,1 + Artenzahl Artenzusammensetzung: alle Leitarten nur 55% der typspezifischen Arten es fehlen aktuell: Langdistanzwanderer (Lachs, Meerforelle, Meerneunauge) Mitteldistanzwanderer (Nase) einige seltene Arten (Quappe, Schneider)

32

33 Äsche mittlere Individuenzahl / 100 m (N = 920; n = 16) 2010 (N = 1.085; n = 18) EF-1004 EF-1005 EF-1006 EF-1007 EF-1008 EF-1009 EF-1010 EF-1012 EF nicht beprobt BA 4 BA 3 BA 2 BA 1 Referenz uh / oh Röhr Kiesausbau Kieseinbau Jägerbrücke N = Anzahl Individuen gesamt pro Jahr n = Anzahl beprobter 400m-Strecken pro Jahr

34 Äsche Reproduktion Individuenzahl / 100m EF-1004 EF-1005 EF-1006 EF-1007 EF-1008 Sommer : N = 276 >0+: N = 81 n = 8 EF-1009 EF nicht beprobt EF-1012 EF-1011 x x x x xreferenzx Kies- x Jäger- x Kieseinbau brücke ausbau uh / oh Röhr einbau brücke x x x x x xreferenz x Kies- x Jäger- x Kies- x BA 4 BA 3 BA 2 BA 1 BA 4 BA 3 BA 2 BA 1 uh / oh Röhr ausbau EF-1004 EF-1005 EF-1006 EF-1007 EF-1008 Sommer : N = 277 >0+: N = 21 n = 9 EF-1009 >0+ (subadult/adult) 0+ (juvenil) EF-1010 EF-1012 EF-1011 N = Anzahl Individuen pro Erfassungsdurchgang n = Anzahl beprobter 400m-Strecken

35

36 Barbe mittlere Individuenzahl / 100m (N = 2.775; n = 16) 2010 (N = 8.839; n = 18) EF-1004 EF-1005 EF-1006 EF-1007 EF-1008 EF-1009 EF-1010 EF-1012 EF nicht beprobt BA 4 BA 3 BA 2 BA 1 Referenz uh / oh Röhr Kiesausbau Kieseinbau Jägerbrücke N = Anzahl Individuen gesamt pro Jahr n = Anzahl beprobter 400m-Strecken pro Jahr

37 Barbe Reproduktion Individuenzahl / 100m EF-1004 EF-1005 EF-1006 EF-1007 Sommer : N = 379 >0+: N = n = 8 EF-1008 EF-1009 EF nicht beprobt EF-1012 EF-1011 EF-1004 EF-1005 EF-1006 Sommer : N = >0+: N = 614 n = 9 EF-1007 EF-1008 EF-1009 >0+ (subadult/adult) 0+ (juvenil) EF-1010 EF-1012 EF-1011 x x x x xreferenz x Kies- x Jäger- x Kieseinbau brücke ausbau uh / oh Röhr einbau brücke x x x x x Referenz x x Kies- x Jäger- x Kies- x BA 4 BA 3 BA 2 BA 1 BA 4 BA 3 BA 2 BA 1 uh / oh Röhr ausbau N = Anzahl Individuen pro Erfassungsdurchgang n = Anzahl beprobter 400m-Strecken

38

39 Koppe mittlere Individuenzahl / 100 m (N = ; n = 16) 2010 (N = 9.601; n = 18) EF-1004 EF-1005 EF-1006 EF-1007 EF-1008 EF-1009 EF-1010 EF-1012 EF nicht beprobt BA 4 oh Möhne BA 3 BA 2 BA 1 Referenz uh / oh Röhr Kiesausbau Kieseinbau Jägerbrücke N = Anzahl Individuen gesamt pro Jahr n = Anzahl beprobter 400m-Strecken pro Jahr

40 Koppe Reproduktion Individuenzahl / 100m EF-1004 EF-1005 EF-1006 EF-1007 Sommer : N = 337 >0+: N = n = 8 EF-1008 EF-1009 EF nicht beprobt EF-1012 EF-1011 EF-1004 EF-1005 EF-1006 EF-1007 Sommer : N = >0+: N = n = 9 EF-1008 EF-1009 >0+ (subadult/adult) 0+ (juvenil) EF-1010 EF-1012 EF-1011 x x x x xreferenz x Kies- x Jäger- x Kieseinbau brücke ausbau uh / oh Röhr einbau brücke x x x x x xreferenz x Kies- x Jäger- x Kies- x BA 4 BA 3 BA 2 BA 1 BA 4 BA 3 BA 2 BA 1 uh / oh Röhr ausbau N = Anzahl Individuen pro Erfassungsdurchgang n = Anzahl beprobter 400m-Strecken

41 Bauabschnitt BA 1 (EF-1007): Fischbestand vor (2007) und nach Umgestaltung (2009, 2010)

42 BA 1 (EF-1007): Anzahl Induviduen / 100 m Individuenzahl / 100m Elritze Koppe Bachforelle Barbe Äsche Schmerle Gründling Döbel Dreistachliger Stichling Herbst 07 (N = 684; n = 1) Herbst 09 (N = 6.695; n = 1) Herbst 10 (N = 3.312; n = 1) Artenzahl (N = 13) Aal Hasel Bachneunauge Rotauge Artenzahl : Limares; 2009 / 2010: NZO-GmbH N = Anzahl Individuen / Arten gesamt n = Anzahl beprobter 400m-Strecken pro Jahr

43 fibs - Klassifikation mäßig gut unbefriedigend 3,5 3 2,5 2 fibs - Bewertung BA 1 (EF-1007) (Herbst 2007: Limares; Herbst 2009/2010: NZO-GmbH) 1,97 2,11 2,68 Herbst 2007 Herbst 2009 Herbst ,5 1

44 Auswirkungen auf die Fischfauna: starke Zunahme der Abundanzen nach den Renaturierungsmaßnahmen Verbesserung der FiBS-Bewertung gute Reproduktion der Äsche massive Zunahme der Barbenbestände

45 Was sagt uns das Makrozoobenthos?

46 Probestellen zur Untersuchung der Entwicklung des Makrozoobenthos

47 Ergebnis Ökologische Zustandsklasse (ÖZK) Probestelle Fließrichtung SI AD ÖZK SI AD ÖZK 1 2,017 0,21 unbefr. 1,857 0,44 mäßig nicht untersucht 1,755 0,74 gut 2 2,032 0,27 unbefr. 1,868 0,73 gut 3 1,744 0,55 mäßig 1,842 0,68 gut 4 1,761 0,63 gut 1,766 0,73 gut 5 1,830 0,45 mäßig 1,857 0,65 gut 6 1,656 0,73 gut 1,861 0,61 gut 7 1,698 0,59 mäßig 1,817 0,76 gut 8 1,683 0,60 gut 1,867 0,62 gut

48 Ergebnis Allgemeine Degradation Allgemeine Degradation (AD) 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Einmündung Röhr Qualitätsklasse sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht 0, BA 4 oh Möhne BA 3 BA 2 BA 1 Referenz uh / oh Röhr Kiesausbau Kieseinbau Jägerbrücke

49 Ergebnis ausgewählte Eintagsfliegen Individuen / m Baetis lutheri Baetis fuscatus Ecdyonurus venosus-gr. Baetis rhodani Baetis vernus Serratella ignita Centroptilum luteolum Cloeon dipterum Referenz oh Röhr 2 Kieseinbau 1 Kiesausbau

50 Ergebnis Abundanz Abundanz [Ind./m²] Einmündung Röhr für PERLODES nicht bewertungsrelevant BA 4 oh Möhne BA 3 BA 2 BA 1 Referenz uh / oh Röhr Kiesausbau Kieseinbau Jägerbrücke

51 Auswirkungen auf das Makrozoobenthos: Verbesserung der ökologischen Zustandsklasse Zunahme der Abundanzen insgesamt deutliche Abnahme von Stauwirkungsanzeigern

52

53

54 Initialgestaltungen als Voraussetzung für eigendynamische Entwicklung! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur. Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung

Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur. Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des Strahlwirkungsansatzes Folie 1 Dr. Antje Goedeking Rückbau Wurm Frelenberg Um/Rückbau Wehre Rur

Mehr

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Rechtsgrundlagen Fisch- / gewässerökologische Grundlagen Fischökologische

Mehr

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Büro für Gewässerökologie, Fischereiliche Studien & Landschaftsplanung GFL Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Auszug aus dem Fließgewässerprogramm der Stadt Osnabrück

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen. Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe

Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen. Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen Seen: Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe Auftraggeber: Abt. Gewässer, Dr. Matthias Brunke, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und

Mehr

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013 Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013 Ulrich Detering, Bezirksregierung Arnsberg Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen,

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen!

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Diese Broschüre wurde von privaten Personen ehrenamtlich nach besten Wissen und Gewissen erstellt und dient ausschließlich dem Zweck, den Blick der Öffentlichkeit

Mehr

Gebietskooperation des Bearbeitungsgebietes Aller / Örtze (BG 17) Elektrobefischungen. Bearbeitungsgebiet Aller / Örtze (BG 17)

Gebietskooperation des Bearbeitungsgebietes Aller / Örtze (BG 17) Elektrobefischungen. Bearbeitungsgebiet Aller / Örtze (BG 17) Gebietskooperation des Bearbeitungsgebietes Aller / Örtze (BG 17) Elektrobefischungen Bearbeitungsgebiet Aller / Örtze (BG 17) Bestandserfassung und -Bewertung der Fischfauna in der Örtze, Kleinen Örtze

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Besonderheiten der Donaufischfauna

Besonderheiten der Donaufischfauna Besonderheiten der Donaufischfauna Das Donaugebiet ist das fischartenreichste Gewässersystem Europas und das internationalste weltweit (TOCKNER et al. 2009). Allein 20 % der gesamten europäischen Süßwasserfischfauna

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Hessen

Auftretende Gewässertypen in Hessen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Hessen Seminar am 25. und 26. Januar 2011 Schloss Rauischholzhausen Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de Gliederung

Mehr

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe

Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in Vorranggewässern der Elbe Dipl.-Biol. Thomas Gaumert Flussgebietsgemeinschaft Elbe Fachtagung BfN/LimnoPlan am 10. Juni 2010 in Bonn

Mehr

Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse

Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse Das System, Pilotstandorte, bisherige Monitoringergebnisse DI Bernhard Monai, MSc der Wasserwirt 1 http://kwf.at/?inhalt=ifp_2015-preistraeger_der_wasserwirt&id=5-5-0-0

Mehr

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Düker vom Unterwasser aus gesehen Düker Kreuzungsbauwerk,

Mehr

gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein?

gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein? Warum müssen m unsere Fließgew gewässer für f r Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein? GN Schwarzbach/Hornbach : Zweibrücken, den 6. Oktober 2009 Werner Herget GFG mbh, Mainz 1 Inhalt des Vortrags

Mehr

Der Doppelschlitzpass am Elbewehr Geesthacht

Der Doppelschlitzpass am Elbewehr Geesthacht Der Doppelschlitzpass am Elbewehr Geesthacht Bilanz des Fischaufstiegs über Europas größte Fischaufstiegsanlage nach fünf Jahren August 2015 Im Auftrag der Vattenfall Europe Generation AG Dr. Beate Adam

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

Kurzdarstellungen Bewertung Makrozoobenthos & Core Metrics Makrozoobenthos. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering.

Kurzdarstellungen Bewertung Makrozoobenthos & Core Metrics Makrozoobenthos. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering (Mai 2006) Einleitung Vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) wird die Bewertung von Fließgewässern künftig mit standardisierten

Mehr

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen Das Landesfischereigesetz verlangt Erhaltung der Artenvielfalt und Hegepflicht. Es fordert, einen der Größe und Beschaffenheit des Gewässers

Mehr

Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich

Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich 10. Juni 2010 Die Fischfauna der Augewässer Datenerhebung und Zustandsbewertung in Österreich Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Brandenburg

Auftretende Gewässertypen in Brandenburg WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Brandenburg Seminar am 10. und 11.05.2011 in Cottbus Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens

Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens Nase, Chondrostoma nasus. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens 4.

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

+ Standfestigkeit - Besiedlung

+ Standfestigkeit - Besiedlung Totholzprojekt Landesfischereiverband Baden e.v. Bearbeitung Claudio Schill Referent für Gewässer Steckbrief Elz Flusskilometer 26,5 Buchholz/Sexau Streckenlänge 150 m Einbau: Wurzelstöcke 16 Stück Beurteilung

Mehr

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan Christoph Laczny, Regierungspräsidium Kassel, Obere Fischereibehörde Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Grundlagen zur Erstellung eines Hegeplans für

Mehr

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern - Verfahren Rheinland-Pfalz - Raimund Schüller, Büro für Auen- und Gewässerentwicklung (AuGe) Christoph Linnenweber,

Mehr

Hochwasserrückhalteraum 5 Urbach - Schorndorf

Hochwasserrückhalteraum 5 Urbach - Schorndorf Hochwasserrückhalteraum 5 Urbach - Schorndorf Gewässerökologische Erhebungen in der Rems und angrenzenden Stillgewässern im Zusammenhang mit dem geplanten Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens Im Auftrag

Mehr

2. Welches ist die am höchsten entwickelte Fischgruppe mit der größten Artenzahl?

2. Welches ist die am höchsten entwickelte Fischgruppe mit der größten Artenzahl? Fischkunde 1. Wo leben die Larven des Bachneunauges? a) als Parasiten an Fischen angesaugt b) im Bodensubstrat (Sand/Schlamm) sauberer Forellenbäche und Flüsse c) in der Leibeshöhle anderer Fischarten

Mehr

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter Dipl.- Ing. J. Maltzan, Junger Lachs (Der Lachs kehrt zurück. Ministerium für Umwelt und Forsten

Mehr

Stand 12.11.2014. Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-04326/002. Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM

Stand 12.11.2014. Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-04326/002. Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM Stand 12.11.214 Zwischenbericht Monitoring Fischaufstiegsschnecke Url, KW Pilsing AMW2-WA-4326/2 Kleinwasserkraftanlage Pilsing, KG Edla 545 AM i.a. SGW, Strasser & Gruber Wasserkraft IBGF, Ingenieurbüro

Mehr

Rheinfischfauna 2000 was lebt zwischen dem Rheinfall bei Schaffhausen und der Nordsee

Rheinfischfauna 2000 was lebt zwischen dem Rheinfall bei Schaffhausen und der Nordsee Bericht Nr. 127-d.doc Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn Rheinfischfauna 2000 was

Mehr

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs Dr. Jörg Schneider, BFS Frankfurt am Main Gliederung 1. Migration - warum wandern Fische? 2. Artensteckbriefe der Wanderfische im Oberrhein - Flußneunauge - Meerneunauge

Mehr

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage Fischerprüfung Das gilt im Kanton Zürich 3. Auflage Rechtliches zur Zürcher Fischerei Gesetzesgrundlagen Mit wenigen Ausnahmen gehört das Fischereirecht an den zürcherischen Gewässern dem Staat. Dieser

Mehr

Beckers et al.: Monitoring an der renaturierten Lippe

Beckers et al.: Monitoring an der renaturierten Lippe Beckers et al.: Monitoring an der renaturierten Lippe Monitoringuntersuchungen nach Maßnahmen zur Renaturierung bzw. Entfesselung der Lippe am Beispiel von Pflanzen (Disselmersch) und Fischen (Klostermersch)

Mehr

An der Lippe geht es weiter

An der Lippe geht es weiter An der Lippe geht es weiter Fortführung der Maßnahmen ober- und unterhalb des Sander Lippesees Informationsveranstaltung 10 Jahre Lippeseeumflut am im Gut Lippesee Bezirksregierung Detmold Dezernat 54:

Mehr

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Fischbestandserfassungen in Oberweser und Werra

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Fischbestandserfassungen in Oberweser und Werra Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Fischbestandserfassungen in Oberweser und Werra 2016 Herausgeber: Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Mehr

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Besondere Fischkunde Seite 1 von 23 Welcher Süßwasserfisch hat einen scharf gekielten Bauch? a) Rotfeder b) Plötze (Rotauge) c) Elritze (Pfrille) Welcher Fisch hat kehlständige Bauchflossen? a)

Mehr

Die Nister Fluss mit Potenzial

Die Nister Fluss mit Potenzial Die Nister Fluss mit Potenzial Ökologischer Ist-Zustand, Belastungen, Entwicklungsziele Dipl.-Biol. Fulgor Westermann Referat 52 Gewässerökologie, Abt. Gewässerschutz, LfU: Landesamt für Umwelt, Mainz

Mehr

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Verlust des Fischbestandes der Hache 2008 und die Wiederbesiedlung

Verlust des Fischbestandes der Hache 2008 und die Wiederbesiedlung Verlust des Fischbestandes der Hache 2008 und die Wiederbesiedlung Von Jürgen Schimmeyer Gewässerwart im Angelsportverein Syke e.v. 1. Der Unfall Durch das Platzen eines Behälters einer Biogasanlage in

Mehr

Stellungnahme zum NGP 2015: Zur fischbiozönotischen Region im Ober- und Mittellauf der Großen Mühl

Stellungnahme zum NGP 2015: Zur fischbiozönotischen Region im Ober- und Mittellauf der Großen Mühl Stellungnahme zum NGP 2015: Zur fischbiozönotischen Region im Ober- und Mittellauf der Großen Mühl Clemens Ratschan 1 & Christoph Hauer 2 1 ezb-tb Zauner GmbH, Marktstr. 35, 4090 Engelhartszell; ratschan@ezb-fluss.at

Mehr

7 Bestandsaufnahme und Bewertung des ökologischen Zustands der Hamel

7 Bestandsaufnahme und Bewertung des ökologischen Zustands der Hamel Modellprojekt Hamel 7 Bestandsaufnahme und Bewertung des ökologischen Zustands der Hamel Die Bestandsaufnahme stellt die Grundlage für eine belastbare Bewertung des ökologischen Zustands, der Analyse eventuell

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler)

Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler) Auswirkungen des Klimawandels auf Fische (und Rundmäuler) Dr. Margret Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne ) ) Was bringt der Klimawandel?

Mehr

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs Willkommen zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs 17. August 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung und Moderation Dipl.-Ing. Kristin

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk Impressum: Herausgeber: VERBUND Austrian Hydro Power AG Am Hof 6a 1010 Wien www.verbund.at Redaktion: Thomas Kaufmann Helmut Wimmer Thomas Bauer Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser), Haslinger, Frangez/IHG

Mehr

Fischartenkartierung Fischafluss Ebenfurth B I/3. Erhebung der aktuellen fischökologischen Verhältnisse

Fischartenkartierung Fischafluss Ebenfurth B I/3. Erhebung der aktuellen fischökologischen Verhältnisse Fischartenkartierung Fischafluss Ebenfurth B I/3 Erhebung der aktuellen fischökologischen Verhältnisse November 1 Dezember 2012 Fischartenkartierung Fischafluss Ebenfurth BI/3 Auftraggeber: Sportfischerverein

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Klutensee. FV Lüdinghausen e.v.

Klutensee. FV Lüdinghausen e.v. Klutensee Ein relativ abwechlunsgreicher Baggersee. Fotos: Ulrich Scholz Archiv: Uferweise relativ naturnaher Baggersee (ehem. Sandgrube) in parkähnlicher, ortsnaher Umgebeung, mit klarem Wasser sowie

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz. Die Lottbek in Harnburg. OWK al 15

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz. Die Lottbek in Harnburg. OWK al 15 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz Die Lottbek in Harnburg OWK al 15 Fischbestandskundliche Untersuchungen und ökologische Bewertung der Fischfauna

Mehr

WRRL-Qualitätsindikator Fischfauna und Kormoranfraßdruck wenn trophische Störung Strukturgüte schlägt

WRRL-Qualitätsindikator Fischfauna und Kormoranfraßdruck wenn trophische Störung Strukturgüte schlägt Gewässer und Boden 755 WRRL-Qualitätsindikator Fischfauna und Kormoranfraßdruck wenn trophische Störung Strukturgüte schlägt Jörg Schneider (Frankfurt), Lothar Jörgensen (Koblenz), Florian Krau (Hamburg)

Mehr

Wasserkörper: Main - Hessen DEHE_24.1

Wasserkörper: Main - Hessen DEHE_24.1 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 68 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland: Main

Mehr

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das?

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das? MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? Kolumnentitel MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? K Kolumnentitel Inhalt 6 Fischkörper 20 Lebensweise 22 Die heimischen Süßwasserfische 24 Neunaugen 30 Störe

Mehr

Der Fischpass Iffezheim

Der Fischpass Iffezheim Der Fischpass Iffezheim Jahresbilanz 2015 der Fischzählung an der Staustufe Iffezheim Chris Pardela und Klaus Blasel Büro für Fischereibiologie & Ökologie, Sölden Fachliche Begleitung Dr. Frank Hartmann

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2013 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2013 Im Vergleich zu den letzten 10 en und zum letzten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Fischbestand Jagst nach Schadensfall

Fischbestand Jagst nach Schadensfall Fischbestand Jagst nach Schadensfall Erfassung des Schadens Maximalgehalte an Ammoniak Nach dem Eintrag des Schadstoffs Ammoniumnitrat in die Jagst in Folge des Brands bei der Lobenhäuser Mühle am 23.

Mehr

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh

Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh Dr. Dipl.-Biologe Hartmut Späh Von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fischerei und Gewässerökologie Rudower Straße 3, 33619 Bielefeld,

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 ahren Dipl. Fisch. Ing. Hubert Wnuck Referent für Gewässer beim Verband für Fischerei und Gewässerschutz

Mehr

Zusammenfassung der Jahre

Zusammenfassung der Jahre h Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Tel. 062 835 28 52 Fax 062 835 28 59 FISCHFANGSTATISTIK Fischereijahr 2012 Zusammenfassung

Mehr

Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern als Voraussetzung für die Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität

Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern als Voraussetzung für die Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern als Voraussetzung für die Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität Hochwasserschutz und Biodiversität im Licht der EG-Wasserrahmenrichtlinie Seminar zur

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN)

ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN) ÜBERPRÜFUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES MÄANDERFISCHPASSES IM WASSERKRAFTWERK PFORTMÜHLE (HAMELN) Abschlussbericht Dezember 2004 Auftraggeber: Stadt Hameln Rathausplatz 1 31785 Hameln Auftragnehmer: Fischereiwissenschaftlicher

Mehr

Sude, Aland und Havel

Sude, Aland und Havel Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg Sachsen-Anhalt Sachsen Sude, und Havel - Fischbestandskundliche Untersuchungen

Mehr

Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 14. März 2012 9. Stück

Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 14. März 2012 9. Stück P. b. b. GZ 02Z032441 M 127 Landesgesetzblatt Jahrgang 2012 Ausgegeben und versendet am 14. März 2012 9. Stück 20. Gesetz vom 13. Dezember 2011, mit dem das Steiermärkische Landes-Forderungsverkaufs-Gesetz

Mehr

DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz

DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz DER GEWÄSSERSCHUTZ www.salzburg.gv.at/gewaesserschutz Wiederbelebung der Fischwanderung im Potamal eines großen Alpenflusses, der Salzach Restoring fish migration in the potamal region of a large alpine

Mehr

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz kantonschwyz Militär- und Polizeidepartement des Kantons Schwyz Fischerei- und Jagdverwaltung Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Datengrundlage und -auswertung

Mehr

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau Aktionsbündnis für einen Fluss Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau Start klar für die Lebendige Alster?, 25.04.2009 Lebendige Ilmenau - Aktionsbündnis für einen Fluss - 1. Filmische Einstimmung

Mehr

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K

Fischart Mindestmaß Schonzeit Binnengewässer = B Binnengewässer = B Stand: Küstengewässer = K Küstengewässer = K Aal (Anguilla anguilla) 45 cm (B) 45 cm (K) - (K) Aalmutter (Zoarces viviparus) 23 cm (K) 15.09. bis 31.01. (K) Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) Äsche (Thymallus thymallus) 35 cm (B)

Mehr

Die fischökologische Situation des Untermains bei Frankfurt am Main

Die fischökologische Situation des Untermains bei Frankfurt am Main Forschungsinstitut Senckenberg - Sektion Ichthyologie, Frankfurt am Main Die fischökologische Situation des Untermains bei Frankfurt am Main Analyse der Situation im Jahr 2002 mit Vorschlägen zur Verbesserung

Mehr

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter Koenzen, Uwe und Planungsbüro Koenzen LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) [Hrsg.] (2001): Referenzgewässer der Fließgewässertypen Nordrhein-Westfalens, Teil 2: Mittelgroße bis große Fließgewässer-Gewässerabschnitte

Mehr

20 Jahre Überwachungsprogramm Fischfauna

20 Jahre Überwachungsprogramm Fischfauna Fischereiinspektorat des Kantons Bern 2 e Überwachungsprogramm Fischfauna Kurzbericht Juni 211 Environnement & Sciences Aquatiques www.netaquarius.ch Fischerei- und Umweltbiologie AQUARIUS - BP 1767 -

Mehr

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs an grösseren, mitteleuropäischen Flusskraftwerken

Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs an grösseren, mitteleuropäischen Flusskraftwerken Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs Forschungszentrum für Ökologie, Evolution und Biogeochemie Abteilung Fischökologie + Evolution Massnahmen zur Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs

Mehr

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer 1 Agenda Bilder Gründe für ein neues Bewirtschaftungskonzept Bewirtschaftungsmethoden Ergebnisse Bestandsaufnahme Ill und Suggadin und Scheidsee Veränderungen

Mehr

Bedrohte strömungsliebende Cypriniden in der Thur: Status und Zukunft

Bedrohte strömungsliebende Cypriniden in der Thur: Status und Zukunft Eawag Angewandte Gewässerökologie Seestrasse 79 647 Kastanienbaum Schweiz Telefon +4 ()4 349 2 85 Telefax +4 ()4 349 2 68 www.eawag.ch Bedrohte strömungsliebende Cypriniden in der Thur: Status und Zukunft

Mehr

Fischbesatz in Fliessgewässern

Fischbesatz in Fliessgewässern Weitere Informationen und Auskünfte Schweizerische Fischereiberatung (FIBER) Seestrasse 79 6047 Kastanienbaum Telefon +41 41 349 21 71 Fax +41 41 349 21 62 fiber@eawag.ch www.fischereiberatung.ch Weitere

Mehr

Impressum. Staatliches Umweltamt Münster Nevinghoff 22, Münster.

Impressum. Staatliches Umweltamt Münster Nevinghoff 22, Münster. Impressum Herausgeber : Internet: E-Mail: Staatliches Umweltamt Münster Nevinghoff, 817 Münster www.stua-ms.nrw.de poststelle@stua-ms.nrw.de Beauftragt: Olaf Niepagenkemper Münster Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Fischatlas Kanton Zug 2010

Fischatlas Kanton Zug 2010 Fischatlas Kanton Zug 2010 April 2011 Fischatlas Kanton Zug 2010 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Zug Der Zuger Fischatlas 2010 ist eine Aufnahme des aktuellen Bestandes der Fischfauna in

Mehr

Fischereierlaubnisscheine

Fischereierlaubnisscheine Saar Fischereierlaubnisscheine Ausgabestellen für die rheinland-pfälzische Saar US - Army - Shop 54292 Trier Bahnhofsplatz 8 Tel.: 0651 / 25190 Inh. Herr Martin Georg Koziolek Fischer-Union-West e.v. DAFV

Mehr

Wasserwirtschaft. Handbuch Querbauwerke

Wasserwirtschaft. Handbuch Querbauwerke Wasserwirtschaft Handbuch Querbauwerke Impressum Herausgeber Verantwortlich Bearbeitung Redaktionsassistenz Begleitende Arbeitsgruppe Gestaltung Grafiken Druck Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe. Schleswig-Holstein. Sachsen-Anhalt. Stör

Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe. Schleswig-Holstein. Sachsen-Anhalt. Stör Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe Schleswig-Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg Sachsen-Anhalt Sachsen - Fischereibiologische Untersuchungen sowie Schadstoffbelastung

Mehr

Nichts ist in der Geschichte des Lebens beständiger als der Wandel. Charles Darwin

Nichts ist in der Geschichte des Lebens beständiger als der Wandel. Charles Darwin Nichts ist in der Geschichte des Lebens beständiger als der Wandel Charles Darwin Betrachtungen zur glazialen und frühen postglazialen Fischfauna Mitteldeutschlands Diplom-Fischereiingenieur Roland Müller

Mehr

Pflege- und Entwicklungsplan zur Umsetzung der EG-WRRL für die Flottbek

Pflege- und Entwicklungsplan zur Umsetzung der EG-WRRL für die Flottbek Pflege- und Entwicklungsplan zur Umsetzung der EG-WRRL für die Flottbek Projekt-Nr. 12 019 Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Altona Fachamt Management des öffentlichen Raumes Wasserwirtschaft

Mehr

Handlungsempfehlungen bei Fischsterben

Handlungsempfehlungen bei Fischsterben Handlungsempfehlungen bei Fischsterben Sofortmaßnamen Dokumentation Schadensbewertung im Auftrag des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe e. V. Gliederung Fischsterben Alarmplan Sofortmaßnahmen

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Retentionskataster. Flussgebiet Perf Retentionskataster Flussgebiet Perf Flussgebiets-Kennzahl: 25814 Bearbeitungsabschnitt: km +535 bis km 18+923 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Perf FKZ 25814 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Elbfische auf dem besten Weg

Elbfische auf dem besten Weg Elbfische auf dem besten Weg So funktioniert die Anlage Auf ihrem Weg im Fluss orientieren sich Fische an der Hauptströmung, gegen die sie stetig anschwimmen. 11 12 1 Einstieg: Der Einstieg wurde unmittelbar

Mehr

Salzbelastung der Unteren Werra

Salzbelastung der Unteren Werra Salzbelastung der Unteren Werra Prof. Dr. Ulrich Braukmann Universität Kassel Fachgebiet Gewässerökologie/Gewässerentwicklung Fachgebiet Gewässerökologie Gewässerentwicklung Witzenhausen 1 Die Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr