Dieter Piepenburg. Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jacques-Yves Cousteau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dieter Piepenburg. Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jacques-Yves Cousteau"

Transkript

1 Dieter Piepenburg Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Hans Hass Jacques-Yves Cousteau

2 Dieter Piepenburg Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Das Eis der Arktis schmilzt: Foto: Schmid Was bedeutet das für Eisbären und andere Meereslebewesen?

3 Dieter Piepenburg Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Das Eis der Arktis schmilzt: Was bedeutet das für marine Lebensgemeinschaften? Büsum 24. Februar 2011

4 Die Arktis Mercator-Projektion

5 Die Arktis

6 Die Arktis polzentriertes interkontinentales Mittelmeer Nebenmeer des Atlantiks Mio km 2 Pazifik Karameer Beringmeer Kanadisches Archipel Nordpolarmeer Arctic Ocean Nordpol Grönlandsee Tschuktschenmeer Ostsibirisches Meer Beaufortmeer Hudson Bay Baffin Bay Laptevmeer Barentsmeer Atlantik

7 Die Arktis polzentriertes interkontinentales Mittelmeer Nebenmeer des Atlantiks Mio km 2 Lichtregime Einstrahlung Saisonalität geringe Temperaturen Vereisung

8 Die Arktis Meereis = gefrorenes Meerwasser polzentriertes interkontinentales Mittelmeer Nebenmeer des Atlantiks Mio km 2 Foto: Schmid geringe Temperaturen Vereisung Meteorisches Eis = komprimierter Schnee Foto: Paul

9 Die Arktis polzentriertes interkontinentales Mittelmeer Nebenmeer des Atlantiks Mio km Zeitraffer geringe Temperaturen Vereisung ~50%

10 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" CO 2 Foto: Gradinger 6CO 2 +6H 2 O CKieselalgen 6 H 12 O 6 +6O 2 Photosynthesis Diatomeen Plankton Freiwasser Pelagial

11 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" Foto: Mumm CO 2 Amphipoda Flohkrebse Foto: Gradinger Diatomeen 6CO 2 +6H 2 O CKieselalgen 6 H 12 O 6 +6O 2 Plankton Photosynthesis Copepoda Hüpferlinge Ostracoda Muschelkrebse Freiwasser Pelagial Foto: Mumm Foto: Mumm

12 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" CO 2 Plankton 6CO 2 +6H 2 O C 6 H 12 O 6 +6O 2 Photosynthesis Freiwasser Pelagial Benthos Boden Benthal

13 Arktische Meere Gorgonenhaupt Leben in 3 "Etagen" Asselspinne CO 2 Foto: Gryczan Foto: Maywald 6CO 2 +6H 2 O C 6 H 12 O 6 +6O 2 Photosynthesis Plankton Freiwasser Pelagial Westliche Framstraße (Ostgrönland), 550 m Östliche Framstraße (Spitzbergen), Benthos80 m Boden Benthal

14 Arktische Meere Gorgonenhaupt Leben in 3 "Etagen" Entenmuschel Asselspinne CO 2 Foto: Gryczan Foto: Maywald 6CO 2 +6H 2 O C 6 H 12 O 6 +6O 2 Photosynthesis Plankton Freiwasser Pelagial Foto: Maywald Westliche Framstraße (Ostgrönland), 550 m Östliche Framstraße (Spitzbergen), Benthos80 m Boden Benthal

15 Flohkrebs Arktische Meere Gorgonenhaupt Leben in 3 "Etagen" Asselspinne CO 2 Foto: Maywald 6CO 2 +6H 2 O C 6 H 12 O 6 +6O 2 Photosynthesis Foto: Gryczan Plankton Freiwasser Pelagial Westliche Framstraße (Ostgrönland), 550 m Westliche Framstraße (Ostgrönland), 550 m Östliche Framstraße (Spitzbergen), Benthos80 m Boden Benthal Foto: Maywald

16 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" CO 2 Plankton 6CO 2 +6H 2 O C 6 H 12 O 6 +6O 2 Photosynthesis Sedimentation! Nahrungseintrag Freiwasser Pelagial Benthos Pelago-Benthische Kopplung Boden Benthal

17 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" CO 2 Meereis Sympagial Plankton 6CO 2 +6H 2 O C 6 H 12 O 6 +6O 2 Photosynthesis Freiwasser Pelagial Benthos Boden Benthal

18 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" Im Eis Meereis Sympagial Eisalgen Diatomeen Foto: Spindler Salzlaugen-Kanalsystem

19 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" Polardorsch Foto: v. Dorrien Meereis Sympagial Flohkrebs Foto: Werner Foto: Gradinger Unter dem Eis ( False Bottom ) Foto: Werner Melosira arctica Foto: Gulliksen

20 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" Meereis Sympagial

21 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" Ringelrobbe!weite zirkumarktische Verbreitung! 7 regionale Unterarten!auch im Brack- und Süßwasser!kleinste arktische Robbe (max. 1,3 m, 65 kg)!häufigste arktische Robbe (insg. ca. 7 Mio Individuen)!wichtigste Jagdbeute der Eisbären und Inuit Meereis Sympagial Ringelrobbe. Weibchen mit neugeborenem Kalb in weißem Fellkleid

22 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" Eisbär Ursus maritimus Meeresbär Meereis Sympagial Foto: Auel

23 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" Eisbär Eisalgen Meereis Sympagial Foto: v. Dorrien

24 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" Eisalgen Meereis Sympagial U. maritimus Eisbär U. arctos Braunbär im mittleren Pleistozän (vor ca Jahren) aus einer isolierten sibirischen Braunbären-Population Foto: v. Dorrien Ursus

25 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" Besondere Anpassungen: Fell: - dichte Unterwolle (bis 5 cm) - lange, wasserabweisende Deckhaare (bis 15 cm) Haut: - schwarz Blubber: - Tran-Speckschicht - bis 5-10 cm dick Eisalgen Meereis Sympagial sehr gute Wärmeisolation " Schnee auf Körper schmilzt nicht! Foto: Grobe

26 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" Eisalgen Meereis Sympagial Fuß-Unterseiten behaart Foto: Bruemmer

27 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" Anpassungen an " polaren, marinen Lebensraum " fleischfressende Lebensweise Körperform (im Vergleich zum Braunbären): - rel. kleinerer Kopf und Ohren - Schnauze, Hals und Körper langgestreckter Eisalgen Meereis Sympagial Foto: Bruemmer

28 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" Foto: Wissenschafts-Crew RV Jan Mayen, Sommer 2003 Anpassungen an " polaren, marinen Lebensraum " fleischfressende Lebensweise Eisalgen Meereis Sympagial Foto: Spielhagen

29 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" Meereis Sympagial Meereis- Nahrungsnetz

30 Arktische Meere Leben in 3 "Etagen" CO 2 6CO 2 +6H 2 O C 6 H 12 O 6 +6O 2 Plankton Eisalgen Meereis Sympagial Photosynthesis Sedimentation! Nahrungseintrag Freiwasser Pelagial Benthos Kryo-Pelago-Benthische Kopplung Boden Benthal

31 Bedeutung des Meereises Wichtigstes Merkmal arktischer Meere! Einfluss auf den Austausch von Wärme und CO 2 mit der Atmosphäre Wichtiger Faktor für die Ökologie des Gesamtsystems! eigener, spezifisch "polarer" Lebensraum! Kontrolle der Beziehungen zwischen Freiwasser und Meeresboden

32 Bedeutung des Meereises Kopplung Permanente Eisbedeckung Meereis-Gemeinschaften Untereis-Gemeinschaften Phytoplankton Zooplankton Sedimentation! schwache Kopplung Hotspots Polynja Eisrandzone! starke Kopplung Kryo-Pelago-Benth. Kopplung

33 Bedeutung des Meereises Kopplung Permanente Eisbedeckung Barentsmeer, 80 m Meereis-Gemeinschaften Untereis-Gemeinschaften Phytoplankton Zooplankton Sedimentation! schwache Kopplung Hotspots Polynya Eisrandzone! starke Kopplung Kryo-Pelago-Benth. Kopplung 10 cm

34 Global Change Klimatische Konsequenzen Schnelle Erwärmung etwa 2x so rasch wie der Rest der Welt Modelle Messungen: + ~1 C

35 Global Change Klimatische Konsequenzen etwa 2x so rasch wie der Rest der Welt Schnelle Erwärmung Rückgang der Eisbedeckung, vor allem im Sommer : ~30%

36 Global Change Klimatische Konsequenzen etwa 2x so rasch wie der Rest der Welt Schnelle Erwärmung Rückgang der Eisbedeckung, vor allem im Sommer : ~30% : ~50%

37 Global Change Klimatische Konsequenzen Zentraler Arktischer Ozean (Alpha-Rücken, 85 39'N, 170 W) am 9. September 2007 Sichtweite: 8500 m Foto: Spielhagen

38 Global Change Klimatische Konsequenzen etwa 2x so rasch wie der Rest der Welt Schnelle Erwärmung Eis-Albedo-Rückkopplung Rückgang der Eisbedeckung, vor allem im Sommer : ~30% : ~50%

39 Global Change Klimatische Konsequenzen etwa 2x so rasch wie der Rest der Welt Schnelle Erwärmung Eis-Albedo-Rückkopplung Rückgang der Eisbedeckung, vor allem im Sommer : ~30% : ~50%

40 Global Change Klimatische Konsequenzen Eis-Albedo-Rückkopplung Noch vor 2100: Eisfrei im Sommer Rückgang der Eisbedeckung, vor allem im Sommer zunehmend schneller Sommer Modellvorhersage: Veränderung der sommerlichen Eisbedeckung

41 Global Change Ökologische Auswirkungen Klimawandel " tiefgreifende Veränderungen für alle Nahrungsnetz-Ebenen und Lebensgemeinschaften Festeis Packeis

42 Global Change Ökologische Auswirkungen Klimawandel " tiefgreifende Veränderungen für alle Nahrungsnetz-Ebenen und Lebensgemeinschaften Verlust der Meereis-Lebensgemeinschaften " Rückgang/Aussterben(?) polarer Arten Verlängerung der eisfreien Jahreszeit " Verlängerung der Vegetationsperiode " Größere Phytoplankton-Produktion (~50 #100 g C m -2 Jahr -1 ) Nordwärts-Verlagerung der Verbreitungsgrenzen " Invasion borealer Arten aus dem Süden " Verdrängung polarer Arten " Veränderungen der Nahrungsnetze

43 Global Change Ökologische Auswirkungen Klimawandel " tiefgreifende Veränderungen für alle Nahrungsnetz-Ebenen und Lebensgemeinschaften Relative Bedeutung der marinen Lebensräume (Meereis, Pelagial, Benthal) Muster des Energieflusses durch die Nahrungsketten heute: Viel Meereis Szenario: Wenig Meereis ~50 g C m -2 Jahr -1? ~100 g C m -2 Jahr -1? Eis Algen Phytoplankton Phytoplankton Eis Algen Vögel Zooplankton Walross Zooplankton Fisch Benthos Krebse Benthos Robben Wale

44 Dieter Piepenburg Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Das Eis der Arktis schmilzt: Was bedeutet das für marine Lebensgemeinschaften? Büsum 24. Februar 2011

im Planetarium was kinder noch über eisbären wissen wollen

im Planetarium was kinder noch über eisbären wissen wollen im Planetarium was kinder noch über eisbären wissen wollen Begleitheft zur 360 -Produktion für Kinder zwischen fünf und acht Jahren Meine Kinderbücher sind lustig, sollen aber auch zum Nachdenken anregen.

Mehr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr Malaienbär Eisbär Braunbär Schwarzbär Lippenbär Pandabär Kragenbär Brillenbär Auge Rücken Schnauze Maul Hinterpfote Vorderpfote

Mehr

Was sind Polargebiete?

Was sind Polargebiete? Was sind Polargebiete? POLARGEBIETE sind die kältesten Gebiete der Erde. Dort ist es sehr kalt. Das ganze Land ist von Eis und Schnee bedeckt. Im Winter ist es meistens finster, auch am Tag wird es kaum

Mehr

6-10 KLIMA POLARE ZONE SACH INFORMATION DAS NORDPOLARGEBIET DAS SÜDPOLARGEBIET

6-10 KLIMA POLARE ZONE SACH INFORMATION DAS NORDPOLARGEBIET DAS SÜDPOLARGEBIET SACH INFORMATION An den beiden Enden der Erdachse befinden sich die lebensfeindlichsten Zonen der Erde. Klirrende Kälte, heftige Stürme und geringe Sonneneinstrahlung machen aus dem Alltag in der polaren

Mehr

Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel//Annika und Jessica Barsbüttel, 19.06.2015

Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel//Annika und Jessica Barsbüttel, 19.06.2015 Eisbär vs. Kaiserpinguin - Wer leidet stärker unter dem Klimawandel? Gliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Kaiserpinguine (Aktuelles, Klimawandel) 2.1.1 Allgemeine Informationen - Annika 2.1.2 Lebensraum/Klima

Mehr

- 1 - Pädagogisches Dossier: ARCTICA. Textauswahl Sonderausstellung ARCTICA. Arbeitsblätter & Lösungen

- 1 - Pädagogisches Dossier: ARCTICA. Textauswahl Sonderausstellung ARCTICA. Arbeitsblätter & Lösungen - 1 - Pädagogisches Dossier: ARCTICA Textauswahl Sonderausstellung ARCTICA Arbeitsblätter & Lösungen Beschreibung der Ausstellung Zusatzinformationen Kopien sind ausschliesslich für den privaten oder schulischen

Mehr

Musterabiturprüfung 2011

Musterabiturprüfung 2011 Musterabiturprüfung 2011 GEOGRAPHIE Aufgabenbeispiel III Die kalten Zonen im globalen Zusammenhang Hinweis: Die folgende Aufgabe dient zur Vorbereitung auf das Abitur im Fach Geographie am achtjährigen

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

XII. Die Meeresfischerei am Limit. Der Klimawandel. - Ausbeutung einer natürlichen Ressource - - natürlich und/oder anthropogen bedingt -

XII. Die Meeresfischerei am Limit. Der Klimawandel. - Ausbeutung einer natürlichen Ressource - - natürlich und/oder anthropogen bedingt - zu viele Fangschiffe für zu wenig Fische. (Quelle: http://www.wwf.at/files/images/7d/50a0f276eb9d7_d.jpg) 1 Das Meer 1.1 Die Strömungssysteme 1.2 Das maritime Ökosystem 1.3 Die Veränderung der Umweltbedingungen

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education FIRST LANGUAGE GERMAN 0505/01 Paper 1 Reading For Examination from 2016 SPECIMEN INSERT READ THESE

Mehr

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Schwerpunkt Konkurrenzvermeidung bei begrenzten Ressourcen Unterrichtliche Voraussetzungen gemäß Rahmenplan

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Diese Arbeit wurde im Rahmen der Forschungsbildungskooperation (unterstützt durch das bm.wf) im Projekt BiPolar fertiggestellt.

Diese Arbeit wurde im Rahmen der Forschungsbildungskooperation (unterstützt durch das bm.wf) im Projekt BiPolar fertiggestellt. Bundesrealgymnasium Innsbruck Adolf-Pichler Platz Der Klimawandel in den Polargebieten Vorgelegt bei Mag. Christian Mader Von Laura-Kristin Scholtz Klasse 8B Jahrgang 2008/09 Seefeld, am 25.2.2009 Diese

Mehr

Warum ist das Eis so wichtig für das Klima?

Warum ist das Eis so wichtig für das Klima? Warum ist das Eis so wichtig für das Klima? vorgelegt von: Mirko Feddern, Mirko Dziobek, Hagen Hildebrandt 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Warum ist das Eis so wichtig für das Klima der Erde? 3.

Mehr

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee 1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Offshore-Netzplans

Mehr

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere

Mehr

Örtliche gebundene Teams Intim-Bereich 0 50 cm Persönlicher Bereich 50 cm 1,50 m Sozialer Bereich 1,50 m 4,00 m Öffentlicher Bereich 4,00 m 8,00 m Gleiches Gebäude, unterschiedliche Etagen Verschiedene

Mehr

Marie Vandendorpe. +49 (0) 221 500 999 89 http://web.me.com/vandendorpe/marie marie.vandendorpe@yahoo.de. Icelens Silence

Marie Vandendorpe. +49 (0) 221 500 999 89 http://web.me.com/vandendorpe/marie marie.vandendorpe@yahoo.de. Icelens Silence Marie Vandendorpe +49 (0) 221 500 999 89 http://web.me.com/vandendorpe/marie marie.vandendorpe@yahoo.de Icelens Silence FOTOGRAFIE INSTALLATION VIDEO Über meine Arbeit Die Ausstellung zeigt Arbeiten, die

Mehr

Entstehung. 1937 Gründung des Instituts für Meereskunde (IfM) 1987 Gründung des GEOMAR. 2004 Fusion des IfM und GEOMAR: IFM-GEOMAR

Entstehung. 1937 Gründung des Instituts für Meereskunde (IfM) 1987 Gründung des GEOMAR. 2004 Fusion des IfM und GEOMAR: IFM-GEOMAR Entstehung 9 Gründung des Instituts für Meereskunde (IfM) 98 Gründung des GEOMAR Fusion des IfM und GEOMAR: IFM-GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel - GEOMAR O s t s e e K i e l e r F ö r d

Mehr

ziehungen durch weitere Untersuchungen als geuend bestätigen, so könnte das einen Baustein zu roßwetterlagen abgeben. Sept. Okt. Nov. Dez.

ziehungen durch weitere Untersuchungen als geuend bestätigen, so könnte das einen Baustein zu roßwetterlagen abgeben. Sept. Okt. Nov. Dez. B. Die "Normallage" des arktischen Höhentiefs hat 1. R ein e k e an derselben Stelle (3) für die Monate Januar und Februar dargestellt. Die mittlere ab lute Topographie der 500- rucldläche, im Pola iet

Mehr

ph-wert 8,3 8,2 8,1 8,0 7,9 7,8 7,7 7,6 7,5 7,4 7,3 7,2 7,1

ph-wert 8,3 8,2 8,1 8,0 7,9 7,8 7,7 7,6 7,5 7,4 7,3 7,2 7,1 2200 ph-wert 8,3 8,2 8,1 8,0 7,9 7,8 7,7 7,6 7,5 7,4 7,3 7,2 7,1 Schlechte Prognosen: Nach Simulationen der Hamburger Max-Planck-Forscher liegt der ph-wert des Oberflächenwassers im Jahr 2200 deutlich

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Die Nordsee Unterrichtsmaterial für

Mehr

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse Sebastian Radke 1 Motivation Das Klima Sachsens Einst im Gleichgewicht. Heute im Wandel. Morgen im Extremen! [chpo.pigsgrame.de] [View] [weitwanderungen.de]

Mehr

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY UND DER RASSE MURRAY GREY Ursprungsland: Australien, oberes Murray Tal (Grenze New South Wales / Victoria) Einfarbig silbergrau, grau, dunkelgrau oder braun. Etwas Weiß am Bauch (hinterm Nabel) bzw. am

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Ein Korallenriff in Indonesien Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind von Meerwasser bedeckt. Die Meere stellen

Mehr

Sea Shepherd Conservation Society. - Aktiver Meeresschutz Weltweit -

Sea Shepherd Conservation Society. - Aktiver Meeresschutz Weltweit - Sea Shepherd Conservation Society - Aktiver Meeresschutz Weltweit - Vorstellung Die Sea Shepherd Conservation Society (SSCS) ist eine internationale, gemeinnützige Meeresschutzorganisation, die 1977 von

Mehr

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008 KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008 Für Schülerinnen und Schüler von 12 bis 16 Jahren Der Ozean im Menschen Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Markus Bleich Wie funktioniert unser Klima? Wie

Mehr

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels J. Züger, E. Gebetsroither systems research Überblick Regionale Klimamodellierung wie funktioniert das Szenarien und Klimaänderungssignale Trockenheit

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse

Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse Fischereidialog Nordsee Bremen, 2. Oktober 2014 Senckenberg Pew/C.Arnold Übergang zu einer naturverträglichen Fischerei: EU-rechtliche und -politische Impulse Dr. Nina Wolff blue dot Politik für die Meere

Mehr

1. Unter versteht man den Prozess, bei dem die Schallwellen zurückgeworfen werden.

1. Unter versteht man den Prozess, bei dem die Schallwellen zurückgeworfen werden. Natur und Technik 1 Von der Natur lernen a) Lesen Sie die Magazinartikel aus der Rubrik Bionik-Forschung. Selbst im Zeitalter der Digitaltechnologie fällt den Menschen die Kommunikation unter Wasser schwer.

Mehr

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben.

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben. Aerosole Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben. Dispersion von festen und/oder flüssigen Partikel in einem Gas, üblicherweise in Luft. Der

Mehr

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT

NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT NACHHALTIGKEIT PHILOSOPHISCH HINTERFRAGT Wasser Eine Ressource in Gefahr Daniela G. Camhy, Anja Lindbichler WASSER - EINE RESSOURCE IN GEFAHR KURZINFORMATION Wasser ist ein Naturprodukt. Es begegnet uns

Mehr

Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis

Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis Thomas Hollands und Wolfgang Dierking Januar 2015 Projektlaufzeit

Mehr

Aus: Gebhardt et al., 2006, S. 442. Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 1

Aus: Gebhardt et al., 2006, S. 442. Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 1 Ökozonen der Erde Aus: Gebhardt et al., 2006, S. 442 Prof. Dr. C. Küfmann VL Ökozonen 1 Gliederung 5 Hohe Breiten 5.1 Definition, Abgrenzung 5.2 Boreale Zone - Charakteristika 53 5.3 Subpolare Zone - Charakteristika

Mehr

Die Auswirkung des Klimawandels auf den Nordatlantikstrom

Die Auswirkung des Klimawandels auf den Nordatlantikstrom Die Auswirkung des Klimawandels auf den Nordatlantikstrom Nissen Gleuwitz 13.01.2014 Angefertigt am als Praktikant am Deutschen Klimarechenzentrum DKRZ Inhalt Einleitung...2 Die Bedeutung der Meeresströme:...2

Mehr

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) 2 ÜBERSETZUNG: Doris Czech URSPRUNG: Frankreich DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS 21.02.2006. VERWENDUNG:

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Wasser und andere Flüssigkeiten werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über flüssige Körper die Oberflächenspannung die Zähigkeit von Flüssigkeiten

Mehr

FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR

FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR 2 URSPRUNG : Deutschland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25. 10. 2000. VERWENDUNG : Vielseitiger Jagdgebrauchshund.

Mehr

Hilfreiche Informationen rund um UNSERE ERDE Glossar / Infoecke / Lexikon (1/2)

Hilfreiche Informationen rund um UNSERE ERDE Glossar / Infoecke / Lexikon (1/2) Hilfreiche Informationen rund um UNSERE ERDE Glossar / Infoecke / Lexikon (1/2) Antarktis Äquator Arktis Atmosphäre CO 2 Die Antarktis ist der südlichste Teil der Erde. Die Antarktis umfasst die um den

Mehr

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher

Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher 329 Wärmesee Untersuchung zur Nutzung des Erdreichs unter einer Sporthalle als Wärmespeicher Manfred Mevenkamp 1 & Wilfried Zapke 2 1 Hochschule Bremen, Institut für Informatik und Automation 2 Fachhochschule

Mehr

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 05. 05. 2003 / DE FCI-Standard Nr. 150 SERBISCHER LAUFHUND (Srpski Gonič) Diese Illustration

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher. Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer kälter und B) im Sommer wärmer und C) im Winter wärmer und Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer wärmer und B) im Sommer kälter und C) im

Mehr

Erkundungsbogen Reise/Perspektiven (11. 13. Schulstufe), Seite 1

Erkundungsbogen Reise/Perspektiven (11. 13. Schulstufe), Seite 1 SCHWEIZ Ann Johansson (11. 13. Schulstufe), Seite 1 Name:..... Treffpunkt:...... Deine Erkundungstour führt dich auf eine Reise in ein Land auf dem 8. Längengrad. Du wirst viel über das Klima und den Klimawandel

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Jutta Rost der Universität Freiburg Vergleichende Analyse der Energiebilanz

Mehr

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund 4.000.000 km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund 4.000.000 km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit KLIMAZONEN Die eisbedeckte Antarktisregion ist natürlich ganzjährig kalt. Die Gegenden gleicher Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung oder Niederschlags passen sich in der Regel de facto an den jeweiligen

Mehr

FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron) FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Chauliac. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25.10.2006.

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

von Dr.Renate Kostrzewa 2006 Alles Wissenwertes in einem CD-ROM Buch mit über 250 Fotos

von Dr.Renate Kostrzewa 2006 Alles Wissenwertes in einem CD-ROM Buch mit über 250 Fotos Grönland für Kreuzfahrer Von Kangerlussuaq bis Thule von Dr.Renate Kostrzewa 2006 Alles Wissenwertes in einem CD-ROM Buch mit über 250 Fotos Inhalt: Texte: Kap. 1: Faszination Grönland Dr.Renate Kostrzewa

Mehr

Hurtigruten Norwegen

Hurtigruten Norwegen Hurtigruten Norwegen In den Gewässern vor Norwegens Westküste sind die Hurtigruten Schiffe schon seit mehr als einem Jahrhundert Teil des Schiffsliniendienstes und stellen so seither die Lebensader der

Mehr

Vom Eise befreit die Rohstoffvorkommen Grönlands

Vom Eise befreit die Rohstoffvorkommen Grönlands Rohstoffpartner Grönland Freiberg, 28. Mai 2013 Vom Eise befreit die Rohstoffvorkommen Grönlands Dr. Harald Elsner Das mineralische Rohstoffpotenzial der Arktis Untersuchte Teilregionen Grönland Nordskandinavien

Mehr

Peter Lemke Stephanie von Neuhoff. Der gefrorene Ozean. Mit FS Polarstern auf Winterexpedition in die Antarktis

Peter Lemke Stephanie von Neuhoff. Der gefrorene Ozean. Mit FS Polarstern auf Winterexpedition in die Antarktis Peter Lemke Stephanie von Neuhoff Der gefrorene Ozean Mit FS Polarstern auf Winterexpedition in die Antarktis Bildnachweis Umschlag: Titel Matthias Krüger, Rückseite Stefan Hendricks, Mario Hoppmann, SvN

Mehr

Erfolge auf dem RV-Taubenschlag SG Britta Drexler & Dr. Hans-Peter Brockamp

Erfolge auf dem RV-Taubenschlag SG Britta Drexler & Dr. Hans-Peter Brockamp Erfolge auf dem RV-Taubenschlag SG Britta Drexler & Dr. Hans-Peter Brockamp 2. Regionalverbandsmeister RegV. 406 (intern) 2015 7. Regionalverbandsmeister RegV. 406 (Allround) 2015 1. AS-Weibchen im Reg.V.

Mehr

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine

Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel. am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine Anpassung von Naturschutzstrategien an den globalen Wandel am Beispiel des Karpaten-Biosphärenreservats, Ukraine Juliane Geyer Doktorandensymposium Gülpe 5.-6. November 2009 Wandel Globaler Wandel Klimawandel

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Die Wale, das Meer und das Klima Ideen und Aktionen für Kindergarten und Grundschule»Mein Freund, der Buckelwal«

Die Wale, das Meer und das Klima Ideen und Aktionen für Kindergarten und Grundschule»Mein Freund, der Buckelwal« Die Wale, das Meer und das Klima Ideen und Aktionen für Kindergarten und Grundschule»Mein Freund, der Buckelwal«Erstellt von WDC für Okeanos - Stiftung für das Meer Impressum Die Wale, das Meer und das

Mehr

Scnat Jahreskongress 2012, Interlaken Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung im Alpenraum

Scnat Jahreskongress 2012, Interlaken Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung im Alpenraum Scnat Jahreskongress 2012, Interlaken Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung im Alpenraum Rolf Weingartner Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre

Mehr

Jürg Alean Michael Hambrey. Gletscher der Welt. Haupt Verlag

Jürg Alean Michael Hambrey. Gletscher der Welt. Haupt Verlag Jürg Alean Michael Hambrey Gletscher der Welt Jürg Alean Michael Hambrey Gletscher der Welt Haupt Verlag Zu den Autoren : Dr. Jürg Alean (rechts) studierte Geografie und doktorierte an der ETH Zürich

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen Rostrum Abdomen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft - Fischereibehörde Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen Rückenfurchen Nackenfurche Fühlerschuppe Scherengelenk Augenleisten ja - rote

Mehr

PolarNEWS-Sonderflüge

PolarNEWS-Sonderflüge Arktis PolarNEWS-Sonderflüge Düsseldorf Longyearbyen Düsseldorf Exk Für diese Reise wurde das Schiff M/V «Plancius» vollständig und exklusiv für PolarNEWS-Leserinnen und -Leser gebucht. Man spricht also

Mehr

Schaumberge auf Gewässern Ende der fünfziger Jahre

Schaumberge auf Gewässern Ende der fünfziger Jahre 50 Schaumberge auf Gewässern Ende der fünfziger Jahre 51 Die biologische Abbaubarkeit von Tensiden Tensid Primärabbau Totalabbau aerob CO 2, H 2 O, SO 4 2- anaerob CH 4, H 2 O, H 2 S, u.a. Umbau zu körpereigenen

Mehr

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Einen sehr kurzen Artikel in der aktuellen Ausgabe von Nature Geosience sollte sich der interessierte

Mehr

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag an der Heinrich-Hertz-Schule

Mehr

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter Ein Service Ihrer Tierarztpraxis Für Ihren Praxisstempel Wie erkenne ich sie? Es gibt drei beim Hund wichtige Zeckenarten: Holzbock,

Mehr

Was macht der Pinguin im Kühlschrank?

Was macht der Pinguin im Kühlschrank? Was macht der Pinguin im Kühlschrank? Zielgruppe: Fach: Themenbereich: Klasse 1 4 / Förderschule Sachunterricht Ökosysteme, Klimawandel-Auswirkungen auf Lebewesen am Beispiel der Pinguine Die Erderwärmung

Mehr

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) ÜBERSETZUNG : Frau Roswitha Steiner-Häfner und Harry G.A.Hinckeldeyn. URSPRUNG : U.S.A. 2 DATUM DER PUBLIKATION

Mehr

RESIDENZ SCHÜRLI MODERNES WOHNEN IM ALTER. Residenz Schürli

RESIDENZ SCHÜRLI MODERNES WOHNEN IM ALTER. Residenz Schürli Mehr Lebensqualität mit dem richtigen Wohnkomfort Residenz Schürli Hans Roelli-Strasse 9, 8127 Scheuren-Forch 043 366 21 04 mail@residenz-schuerli.ch www.residenz-schürli.ch HERZLICHE WILLKOMMEN IN DER

Mehr

Risiko Marcus Lange (GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH) Benjamin Burkhard (Ökologie-Zentrum der Universität Kiel)

Risiko Marcus Lange (GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH) Benjamin Burkhard (Ökologie-Zentrum der Universität Kiel) Risiko Marcus Lange (GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH) Benjamin Burkhard (Ökologie-Zentrum der ) Auswirkungen der Offshore-Windkraft und Umgang mit den Folgen von Bau und Betrieb Leitfragen des Vortrags

Mehr

Schnelle Veränderungen in der Arktis. Polarforschung in globaler Verantwortung

Schnelle Veränderungen in der Arktis. Polarforschung in globaler Verantwortung Schnelle Veränderungen in der Arktis Polarforschung in globaler Verantwortung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Einleitung 3 1. Strategische Ziele der Arktisforschung 4 2. Die zentralen Fragen der Arktisforschung

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: 379000 Einwohner

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: 379000 Einwohner New York New York ist die größte Stadt der USA. Sie liegt an der mehrfach überbrückten und untertunnelten Hudsonmündung. Das heutige Gross New York (New York-Northern New Jersey-Long Island Consolidated

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

2 Wir Kinder pflanzen weltweit

2 Wir Kinder pflanzen weltweit 1 Herzlich willkommen! Wir möchten Ihnen die Ursachen und Folgen der Klimakrise und das weltweite Kinder- und Jugendprojekt Plant-for-the-Planet vorstellen. 2 Wir Kinder pflanzen weltweit Das Ziel von

Mehr

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne (Sonnenaktivität, Rolle

Mehr

SPITZBERGEN Abenteuer Svalbard HIGH ARCTIC

SPITZBERGEN Abenteuer Svalbard HIGH ARCTIC SPITZBERGEN Abenteuer Svalbard HIGH ARCTIC M.Y. PLANCIUS 2. - 14. Juli 2018 für max. 24 Teilnehmer Spitzbergen das Naturwunder nördlich des Polarkreises Die High Arctic Expedition in Spitzbergen (Svalbard)

Mehr

Auswahl-Hinweise zu Schiffsreisen in die eurasische Arktis

Auswahl-Hinweise zu Schiffsreisen in die eurasische Arktis Eine Zusatzinformation von terra polaris: Auswahl-Hinweise zu Schiffsreisen in die eurasische Arktis Hier einige grobe Hinweise aus unserer rund zwanzigjährigen Praxis vor Ort in der Arktis, die Ihnen

Mehr

Ungewöhnliche Kälte im Norden Asiens im Zeitraum Dezember 2012 bis März 2013

Ungewöhnliche Kälte im Norden Asiens im Zeitraum Dezember 2012 bis März 2013 Ungewöhnliche Kälte im Norden Asiens im Zeitraum Dezember 2012 bis März 2013 Anna Tadschikowa, Dr. Susanne Haeseler; Stand: April 2013 Einleitung Der Winter 2012/2013 (Dezember bis Februar) wie auch der

Mehr

Zukunftsstrategien für die Aquakultur. - Fokusgebiet Kieler Förde. RADOST Jahreskonferenz, 24.-25.03 2010 in Schwerin

Zukunftsstrategien für die Aquakultur. - Fokusgebiet Kieler Förde. RADOST Jahreskonferenz, 24.-25.03 2010 in Schwerin Zukunftsstrategien für die Aquakultur - Fokusgebiet Kieler Förde CRM: 1995 OceanBasis: 2001 Umweltgutachten Meeresökologische Studien IKZM Aquakultur (Algen, Miesmuscheln) Produkte aus nachhaltigen marinen

Mehr

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik Published in the Proceedings of the 11 th Symposium hermische Solarenergie, OI Staffelstein, May 2001 Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik U.Eicker, V.Fux, J.Schumacher*

Mehr

Project Management & Engineering. Sicherheit im Winter November 2014

Project Management & Engineering. Sicherheit im Winter November 2014 Project Management & Engineering Sicherheit im Winter November 2014 Sicherheit im Winter Im November sind die Tage schon sehr kurz und das Wetter ist oft nicht sehr angenehm Weihnachten steht schon fast

Mehr

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 PHOTOSYNTHESE Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Der Frosch Unterrichtsmaterial für die

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms

Mehr

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung-

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung- Das Informationssystem Bodensee 1 Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung- Kolloquium Bodenseeforschung 2008 08. Oktober 2008 Langenargen Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof.

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Die Wale, das Meer und das Klima Ideen und Aktionen für den Kindergarten»Mein Freund der Buckelwal«

Die Wale, das Meer und das Klima Ideen und Aktionen für den Kindergarten»Mein Freund der Buckelwal« Die Wale, das Meer und das Klima Ideen und Aktionen für den Kindergarten»Mein Freund der Buckelwal«Erstellt von der WDC für Okeanos - Stiftung für das Meer Impressum Die Wale, das Meer und das Klima Ideen

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé=açêíãìåç== = = = k~ãéw=

c~åüüçåüëåüìäé=açêíãìåç== = = = k~ãéw= c~åüüçåüëåüìäéaçêíãìåç k~ãéw mêçñkaêkjfåökdk_~äáéä c_p j~íêkjkêkw Klausur: Bordnetze 14.7.2004 Aufgabe 1: Es sollen zwei massive Cu-Leiter auf Ihre Stromtragfähigkeit untersucht werden. Der eine hat einen

Mehr