Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2014/15 Seminar für Wirtschaftstheorie. Experimente in der Spieltheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2014/15 Seminar für Wirtschaftstheorie. Experimente in der Spieltheorie"

Transkript

1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt Wintersemester 2014/15 Seminar für Wirtschaftstheorie Experimente in der Spieltheorie Als Teil der Vorlesung möchte ich mit Ihnen einige Experimente durchführen. In jedem dieser Experimente werden Sie vor eine Entscheidungssituation gestellt. Bitte überlegen Sie sorgfältig, wie Sie sich in der beschriebenen Situation verhalten würden und treffen Sie Ihre Entscheidung unabhängig von den Entscheidungen ihrer Kommilitonen. Machen Sie die Experimente in der ersten Vorlesungswoche (anstelle der Übung). Bitte tragen Sie Ihre Antwort sowohl auf dem Blatt mit dem jeweiligen Experiment als auch auf dem entsprechenden Antwortbogen ein. Drei dieser Experimente werden wir für jeweils eine zufällig ausgewählte Gruppe von Teilnehmern tatsächlich mit den angegebenen Geldbeträgen ausbezahlen. Die Auszahlung erfolgt anonym. Sollten Sie ausgelost werden, so werden Ihre Kommilitonen weder Ihre Entscheidungen noch Ihre Auszahlung erfahren. Es wird auch niemand erfahren, mit wem Sie im Experiment gepaart waren. Bitte tragen Sie Ihren Namen auf jedem Antwortbogen ein und geben die beiden Antwortbögen in der zweiten Vorlesungswoche Herrn Schmidt zu Beginn der Vorlesung! GANZ WICHTIG NICHT VERGESSEN! Bitte bewahren Sie den Rest gut auf und bringen ihn in jeder Vorlesung mit. Die Teilnahme an den Experimenten ist für alle Teilnehmer der Vorlesung verpflichtend und trägt wesentlich zu Ihrem Lernerfolg bei! Alle erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Vorlesung verwendet und an keine dritten Personen weitergegeben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß. Prof. Dr. Klaus M. Schmidt

2 Antwortbogen 1 1. Zwei Drittel des Durchschnitts Meine Zahl ist: 2. Taube oder Falke kämpfen nachgeben 3. Das Städtespiel Ich teile die sieben Städte wie folgt in zwei Gruppen auf: Gruppe A Gruppe B 4. Das Aufteilungsspiel Ich beanspruche Euro für mich. 5. Risiko 1 6. Risiko 2 Strategie L Strategie R Welche der beiden folgenden Botschaften möchten Sie senden? Botschaft 1: Ich wähle auf jeden Fall Strategie L. Mach das auch! Botschaft 2: Strategie L ist mir zu riskant. Darum werde ich Strategie R wählen. Aber ich freue mich natürlich, wenn Du Strategie L wählst. Wenn ich Botschaft 1 erhalte, wähle ich: Strategie L Strategie R Wenn ich Botschaft 2 erhalte, wähle ich: Strategie L Strategie R Nachname, Vorname (in Druckschrift): 2

3 Antwortbogen 2 7. Politischer Wettbewerb: Ich lege mich auf einen Steuersatz von % fest. 8. Die Angst des Tormanns beim Elfmeter: 8A: Sie sind der Schütze und schießen: linke Ecke Mitte rechte Ecke 8B: Sie sind der Torwart und springen: linke Ecke Mitte rechte Ecke 9. Wer ruft die Polizei? Ihr Nachnahme beginnt mit A-K: Ich rufe die Polizei an. Ich rufe die Polizei nicht an. Ihr Nachnahme beginnt mit L-Z: Ich rufe die Polizei an. Ich rufe die Polizei nicht an. 10. Das Ultimatumspiel 10A: Meine Akzeptanzschwelle ist 10B: Mein Angebot ist. Nachname, Vorname (in Druckschrift): Geschlecht: männlich weiblich Ihr Alter: Ihr Hauptfach: In welchem Semester studieren Sie? 3

4 Experiment 1: Zwei Drittel des Durchschnitts Jeder Teilnehmer muss eine ganze Zahl zwischen 1 und 100 wählen. Anschließend wird der Experimentator den Durchschnitt aller gewählten Zahlen berechnen. Derjenige Teilnehmer, der mit seiner ganzen Zahl am nächsten an zwei Drittel dieses Durchschnitts aller Zahlen liegt, hat gewonnen und bekommt eine Auszahlung von 20. Wenn es mehrere Teilnehmer gibt, deren Zahl gleich nah an zwei Drittel des Durchschnitts liegt, werden die 20 unter diesen Teilnehmern zu gleichen Teilen aufgeteilt. Geben Sie hier bitte die von Ihnen gewählte Zahl an: 4

5 Experiment 2: Taube oder Falke In diesem Experiment hängt Ihre Auszahlung von Ihrer Handlung und von der eines anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmers der Vorlesung ab. Jeder von Ihnen bekommt zunächst ein Startgeld in Höhe von 10. Jetzt müssen Sie entscheiden, ob Sie kämpfen oder nachgeben wollen. Ihr Gegenüber steht vor derselben Entscheidung. Wenn Sie kämpfen und der andere nachgibt, bekommen Sie zusätzlich 5 und der andere verliert 5. Also ist Ihre Gesamtauszahlung 15 und die Ihres Gegenspielers 10. Wenn der andere kämpft und Sie nachgeben, bekommen Sie zusätzlich 0 und der andere zusätzlich 5. Also ist Ihre Gesamtauszahlung 10 und die Ihres Gegenspielers 15. Wenn beide kämpfen, verlieren beide das gesamte Startgeld von 10, jeder bekommt insgesamt also 0. Wenn beide nachgeben, bekommt jeder zusätzlich 1, insgesamt also eine Auszahlung von 11. Entscheiden Sie jetzt bitte, ob Sie kämpfen nachgeben 5

6 Experiment 3: Das Städtespiel Teilen Sie die folgende Liste von Städten in zwei beliebige Gruppen auf: o Berlin o Havanna o London o Moskau o Paris o Ottawa o Washington Der Experimentator wird Ihre Aufteilung mit der Aufteilung eines anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmers vergleichen. Wenn die beiden Aufteilungen übereinstimmen, bekommt jeder von Ihnen eine Auszahlung von 10. Wenn sich die beiden Aufteilungen dagegen unterscheiden, bekommt jeder von Ihnen 0. Teilen Sie jetzt bitte die sieben Städte in zwei Gruppen auf: Gruppe A Gruppe B 6

7 Experiment 4: Das Aufteilungsspiel Sie können einen Geldbetrag von maximal 10 Euro zwischen sich und einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer aufteilen. Dazu muss jeder von Ihnen (unabhängig voneinander) festlegen, wie viel von den 10 er oder sie für sich selbst beansprucht. Wenn die Summe dieser Ansprüche kleiner oder gleich 10 ist, bekommt jeder von Ihnen den beanspruchten Betrag. Wenn die Summe der Ansprüche größer als 10 ist, bekommen beide eine Auszahlung von 0. Beispiele: 1. Wenn Sie 3 beanspruchen und der andere Teilnehmer 6, dann bekommen Sie 3 und der andere Teilnehmer 6, weil die Summe der Ansprüche kleiner oder gleich 10 ist. 2. Wenn Sie 6 beanspruchen und der andere Teilnehmer 5, dann bekommt Sie beide 0, weil die Summe der Ansprüche größer als 10 ist. Entscheiden Sie jetzt bitte, wie viel Sie von den 10 beanspruchen. Ich beanspruche Euro für mich. 7

8 Experiment 5: Risiko 1 In diesem Experiment können Sie Geld gewinnen, aber auch verlieren. Dabei hängt Ihre Auszahlung nicht nur von Ihrer eigenen Entscheidung ab, sondern auch davon, wie sich ein anderer, zufällig ausgewählter Teilnehmer entscheidet. Jeder von Ihnen muss zwischen einer Strategie L und einer Strategie R wählen. o Wenn Sie die Strategie L wählen, bekommt jeder der beiden Teilnehmer 9, wenn der andere Teilnehmer auch L wählt. Wenn der andere Teilnehmer jedoch R wählt, müssen Sie 10 zahlen, während der andere Teilnehmer 8 bekommt. o Wenn Sie die Strategie R wählen, bekommt jeder der beiden Teilnehmer 7, wenn der andere Teilnehmer auch R wählt. Wenn der andere Teilnehmer jedoch L wählt, bekommen Sie 8 während der andere Teilnehmer 10 bezahlen muss. Entscheiden Sie jetzt bitte, ob Sie die Strategie L oder die Strategie R wählen möchten. Ich wähle Strategie L. Strategie R. 8

9 Experiment 6: Risiko 2 Sie haben jetzt Gelegenheit, das letzte Experiment (Risiko 1) noch einmal mit einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer zu machen. Diesmal haben Sie beide Gelegenheit, vor Beginn des Experiments eine Botschaft auszutauschen. Bitte kreuzen Sie an, welche der beiden folgenden Botschaften Sie senden möchten: Botschaft 1: Ich wähle auf jeden Fall Strategie L. Mach das auch! Botschaft 2: Strategie L ist mir zu riskant. Darum werde ich Strategie R wählen. Aber ich freue mich natürlich, wenn Du Strategie L wählst. Jetzt müssen Sie entscheiden, welche der beiden Strategien Sie wählen, in Abhängigkeit davon, welche Botschaft Sie erhalten. Wenn ich die Botschaft 1 erhalte, wähle ich Strategie L. Strategie R. Wenn ich die Botschaft 2 erhalte, wähle ich Strategie L. Strategie R. 9

10 Experiment 7: Politischer Wettbewerb Stellen Sie sich vor, dass Sie Politiker sind und vor einer entscheidenden Wahl stehen. Politische Grundsätze sind Ihnen gleichgültig. Sie wollen nur die Wahl gewinnen. Sie sind Spitzenkandidat von Partei A, einziger Konkurrent ist der Spitzenkandidat von Partei B. Das beherrschende Thema dieser Wahl ist die Höhe des Mehrwertsteuersatzes. In der Bevölkerung gibt es unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema. Für jeden Bürger gibt es einen Mehrwertsteuersatz t, den er am besten finden würde. Je weiter der tatsächliche Mehrwertsteuersatz von dem bevorzugten Steuersatz eines Wählers abweicht, umso mehr leidet dieser Wähler. Darum wird er derjenigen Partei seine Stimme geben, die einen Steuersatz verwirklichen will, der seinem bevorzugten Steuersatz am nächsten kommt. Nur wenn beide Parteien denselben Steuersatz vorschlagen, sind andere Faktoren für ihn entscheidend. In diesem Fall wählt er mit Wahrscheinlichkeit 50% Partei A und mit Wahrscheinlichkeit 50% Partei B. Ein Wahlforschungsunternehmen hat die folgende Verteilung der optimalen Steuersätze in der Bevölkerung ermittelt: Steuersatz t Anteil der Bevölkerung, der dieses t präferiert (in %) Die Spitzenkandidaten der Parteien A und B müssen sich zeitgleich und unabhängig voneinander jeweils auf einen Steuersatz festlegen. Danach entscheiden die Wähler. Wenn Ihre Partei am meisten Stimmen bekommt, ist Ihre Auszahlung 10 und der Kandidat von Partei B bekommt 0. Wenn Partei B am meisten Stimmen bekommt, ist Ihre Auszahlung 0 und der Kandidat von Partei B bekommt 10. Wenn beide Parteien gleich viele Stimmen bekommen, bekommt jeder von Ihnen 5. Auf welchen Steuersatz würden Sie sich festlegen? Ich lege mich auf einen Steuersatz von % fest. 10

11 Experiment 8A: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter Sie sind in diesem Experiment mit einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer gepaart. Sie sind zunächst in der Rolle eines Elfmeter-Schützen. Der andere Teilnehmer ist in der Rolle eines Torwarts. Als Schütze können Sie ins rechte Eck, ins linke Eck oder in die Mitte schießen. Der Torwart kann ebenfalls nach rechts oder links springen oder in der Mitte stehen bleiben. Wenn der Torwart dorthin springt oder stehen bleibt, wohin Sie schießen, dann ist Ihre Auszahlung 0 und die Auszahlung des Torwarts 15. Ansonsten ist Ihre Auszahlung 10 und die des Torwarts ist 0. Wohin schießen Sie? linke Ecke Mitte rechte Ecke Experiment 8B: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter Sie sind wieder mit einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer gepaart. Jetzt sind Sie in der Rolle des Torwarts. Der andere Teilnehmer ist in der Rolle eines Elfmeter-Schützen. Als Torwart können Sie ins rechte oder linke Eck springen oder in der Mitte stehen bleiben. Der Schütze kann ebenfalls nach rechts, links oder in die Mitte schießen. Wenn Sie dorthin springen oder stehen bleiben, wohin der Schütze schießt, dann ist Ihre Auszahlung 15 und die Auszahlung des Schützen ist 0. Ansonsten ist Ihre Auszahlung 0 und die des Schützen ist 10. Wofür entscheiden Sie sich? linke Ecke Mitte rechte Ecke 11

12 Experiment 9A: Wer ruft die Polizei? (nur für Teilnehmer, deren Nachname mit A-K beginnt!) Wenn Ihr Nachname mit L-Z beginnt, gehen Sie bitte gleich zu Experiment 9B. Stellen Sie sich vor, Sie werden nachts durch lautes Schreien auf der Straße geweckt. Sie machen das Licht an, gehen zum Fenster und beobachten eine gefährliche Schlägerei zwischen zwei Männern. Sie beobachten auch, dass in 2 anderen Wohnungen das Licht angegangen ist und Nachbarn zum Fenster gekommen sind. Jeder der 3 Nachbarn muss entscheiden, ob er die Polizei anruft. In diesem Fall muss er auch als Zeuge aussagen. Jeder der Nachbarn wäre bereit, die Kosten des Anrufs und der Zeugenaussage auf sich zu nehmen, damit die Polizei die Schlägerei beendet, aber jeder Nachbar hätte es noch lieber, wenn ein anderer Nachbar das erledigen würde. Wenn niemand die Polizei anruft, dann ist Ihre Auszahlung 0. Wenn Sie nicht die Polizei anrufen, aber wenigstens einer der 2 anderen Teilnehmer (Nachbarn) anruft, dann ist Ihre Auszahlung 10. Wenn Sie die Polizei anrufen, dann ist Ihre Auszahlung 10 5 = 5. Bitte treffen Sie Ihre Entscheidung: Ich rufe die Polizei an. Ich rufe die Polizei nicht an. 12

13 Experiment 9B: Wer ruft die Polizei? (nur für Teilnehmer, deren Nachname mit L-Z beginnt!) Stellen Sie sich vor, Sie werden nachts durch lautes Schreien auf der Straße geweckt. Sie machen das Licht an, gehen zum Fenster und beobachten eine gefährliche Schlägerei zwischen zwei Männern. Sie beobachten auch, dass in 5 anderen Wohnungen das Licht angegangen ist und Nachbarn zum Fenster gekommen sind. Jeder der 6 Nachbarn muss entscheiden, ob er die Polizei anruft. In diesem Fall muss er auch als Zeuge aussagen. Jeder der Nachbarn wäre bereit, die Kosten des Anrufs und der Zeugenaussage auf sich zu nehmen, damit die Polizei die Schlägerei beendet, aber jeder Nachbar hätte es noch lieber, wenn ein anderer Nachbar das erledigen würde. Wenn niemand die Polizei anruft, dann ist Ihre Auszahlung 0. Wenn Sie nicht die Polizei anrufen, aber wenigstens einer der 5 anderen Teilnehmer (Nachbarn) anruft, dann ist Ihre Auszahlung 10. Wenn Sie die Polizei anrufen, dann ist Ihre Auszahlung 10 5 =5. Bitte treffen Sie Ihre Entscheidung: Ich rufe die Polizei an. Ich rufe die Polizei nicht an. 13

14 Experiment 10A: Das Ultimatumspiel Sie sind in diesem Experiment mit einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer gepaart. Der andere Teilnehmer muss sich entscheiden, wie 10 zwischen ihm und Ihnen aufgeteilt werden sollen. Er macht Ihnen ein Angebot, welchen Betrag Sie bekommen sollen. Sie legen eine Akzeptanzschwelle fest, die der andere Teilnehmer nicht kennt. Wenn das Angebot des anderen Teilnehmers größer oder gleich Ihrer Akzeptanzschwelle ist, gilt das Angebot als angenommen und der Vorschlag des anderen Teilnehmers wird verwirklicht. Wenn das Angebot des anderen Teilnehmers niedriger als Ihre Akzeptanzschwelle ist, dann ist das Angebot abgelehnt und Sie bekommen beide 0. Bitte beachten Sie, dass der andere Teilnehmer Ihre Akzeptanzschwelle nicht kennt, wenn er über sein Angebot entscheidet. Beispiele: Wenn Sie eine Akzeptanzschwelle von 6 festlegen und der andere Teilnehmer ein Angebot von 3 macht, dann ist das Angebot abgelehnt und jeder von Ihnen bekommt 0. Wenn Sie eine Akzeptanzschwelle von 4 festlegen und der andere Teilnehmer ein Angebot von 5 macht, dann ist das Angebot angenommen, Sie bekommen 5 und der andere Teilnehmer bekommt 5. Wenn Sie eine Akzeptanzschwelle von 2 festlegen und der andere Teilnehmer ein Angebot von 2 macht, dann ist das Angebot angenommen, Sie bekommen 2 und der andere Teilnehmer bekommt 8. Bitte treffen Sie jetzt Ihre Entscheidung: Meine Akzeptanzschwelle ist 14

15 Experiment 10B: Das Ultimatumspiel Sie sind in diesem Experiment wieder mit einem anderen, zufällig ausgewählten Teilnehmer gepaart. Diesmal sind Sie es, der entscheidet, wie 10 zwischen Ihnen und dem anderen Teilnehmer aufgeteilt werden sollen. Der andere Teilnehmer legt eine Akzeptanzschwelle fest, die Ihnen unbekannt ist. Wenn Ihr Angebot größer oder gleich der Akzeptanzschwelle ist, gilt das Angebot als angenommen und Ihr Vorschlag wird verwirklicht. Wenn Ihr Angebot niedriger als die Akzeptanzschwelle ist, dann ist das Angebot abgelehnt und Sie bekommen beide 0. Beispiele: Wenn Sie ein Angebot von 3 machen und der andere Teilnehmer eine Akzeptanzschwelle von 6 festlegt, dann ist das Angebot abgelehnt und jeder von Ihnen bekommt 0. Wenn Sie ein Angebot von 5 machen und der andere Teilnehmer eine Akzeptanzschwelle von 4 festlegt, dann ist das Angebot angenommen, Sie bekommen 5 und der andere Teilnehmer bekommt 5. Wenn Sie ein Angebot von 2 machen und der andere Teilnehmer eine Akzeptanzschwelle von 2 festlegt, dann ist das Angebot angenommen, Sie bekommen 8 und der andere Teilnehmer bekommt 2. Bitte treffen Sie jetzt Ihre Entscheidung: Mein Angebot an den anderen Teilnehmer ist. 15

Fußball-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2003

Fußball-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2003 Fußball-Aufgabe Abiturprüfung GK Bayern 2003 Bei einem Fußball-Turnier stehen die Mannschaften von Althausen (A) und Burgdorf (B) im Endspiel. 1. Der Trainer von A stellt seine Mannschaft zusammen. Hierfür

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 15.0.009 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3 Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann Übungen 1-3 Abgabetermin bis: Freitag, 15. April 2016 Jedes einzelne Übungsblatt enthält 2 bis 3 Aufgaben. Jede Aufgabe gibt bei korrekter Lösung einen Punkt. Bei der

Mehr

Tiefe Taschen für 4 bis 8 skrupellose Politiker

Tiefe Taschen für 4 bis 8 skrupellose Politiker Tiefe Taschen für 4 bis 8 skrupellose Politiker Fabian Zimmermann Material Spielanleitung 40 Aktionskarten (pro Spieler die 5 Karten Zustimmen, Ablehnen, In die Staatskasse greifen, Erpressen und Erpressung

Mehr

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln.

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln. Stimmenauszählung und Ermittlung des Wahlergebnisses Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln. 1. Die Stimmenauszählung ist öffentlich.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Dr. Tone Arnold Sommersemester 2007 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Die Klausur besteht aus vier Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu bearbeiten sind. Sie haben für die Klausur

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Erstellt durch Gentledom

Erstellt durch Gentledom Erstellt durch Gentledom Suchst du weitere Informationen oder einen BDSM Partner, schau bei uns auf www.gentledom.de vorbei. Anhänge Cover-Formular Je mehr ihr ausfüllt und je konkreter ihr Vereinbarungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.10 Einführung in die Spieltheorie 1 Spieltheorie befasst sich mit strategischen Entscheidungssituationen, in denen die Ergebnisse von den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger

Mehr

Klausur zur Mathematik für Biologen

Klausur zur Mathematik für Biologen Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität DÜSSELDORF WS 2002/2003 12.02.2003 (1) Prof. Dr. A. Janssen / Dr. H. Weisshaupt Klausur zur Mathematik für Biologen Bitte füllen Sie das Deckblatt

Mehr

Grundzüge der Spieltheorie

Grundzüge der Spieltheorie Grundzüge der Spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter Ruhr-Universität Bochum Begleitmaterialien zur Vorlesung sind abrufbar unter: http://www.rub.de/spieltheorie 1 Die folgende Vorlesungsaufzeichnung und

Mehr

Zusatzaufgaben. schöne Aufgabe in der Literatur finden oder Sie sich eine ausdenken, schicken Sie sie uns und wir werden sie hier hinzufügen.

Zusatzaufgaben. schöne Aufgabe in der Literatur finden oder Sie sich eine ausdenken, schicken Sie sie uns und wir werden sie hier hinzufügen. Zusatzaufgaben In diesem Dokument werden wir Ihnen einige zusätzliche Übungsaufgaben zur Verfügung stellen. Es ist hiermit noch nicht abgeschlossen, sondern soll bis zum Ende des Semesters wachsen. Falls

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Am 17. September 2015 wählen die behinderten Menschen in Lohmar. Sie wählen einen Beirat aus vielen Frauen und Männern. Diese nennt man Kandidaten.

Am 17. September 2015 wählen die behinderten Menschen in Lohmar. Sie wählen einen Beirat aus vielen Frauen und Männern. Diese nennt man Kandidaten. Die Wahl des Behinderten-Beirates in Lohmar Am 17. September 2015 wählen die behinderten Menschen in Lohmar. Sie wählen einen Beirat aus vielen Frauen und Männern. Diese nennt man Kandidaten. Am 17. September

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen) Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜUNG. - LÖSUNGEN. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen Die Urne enthält 4 weiße und 8 rote Kugeln.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Grundzüge der Spieltheorie

Grundzüge der Spieltheorie Grundzüge der Spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter Ruhr-Universität Bochum Begleitmaterialien zur Vorlesung sind abrufbar unter: http://www.rub.de/spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter 1 Die folgende Vorlesungsaufzeichnung

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Abgaben: 92 / 234 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 1 Durchschnitt: 4 Frage 1 (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.)

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Strategische Züge 1. Einführung: Strategische Züge 2. Bedingungslose Züge 3. Bedingte Züge Drohung Versprechen

Mehr

Weiterdenken: Über uns

Weiterdenken: Über uns Weiterdenken: Über uns Heinrich-Böll-Stiftung in Sachsen Die Heinrich-Böll-Stiftung gibt es überall in Deutschland und in einigen anderen Ländern. Wir sind der Teil der Heinrich-Böll-Stiftung in Sachsen.

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Mehr

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100: Spieltheorie 1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:295 320 1944 John von Neumann & Oskar Morgenstern The Theory of Games and Economic Behavior, Princeton

Mehr

Ma 13 - Stochastik Schroedel Neue Wege (CON)

Ma 13 - Stochastik Schroedel Neue Wege (CON) Bedingte Wahrscheinlichkeiten S. 70, Nr. 5 Richtiges Anwenden der Multiplikationsregel A: Abonnement liest Werbeanzeige B: Produkt wird gekauft S. 70, Nr. 6 Übersetzung von Daten in ein Baumdiagramm A

Mehr

6 Kombinatorik: Einschluß-Ausschluß Formel. 6.1 Indikatorfunktionen. I A ist eine Zufallsvariable E[I A ] = P (A) IĀ = 1 I A I A B = I A I B

6 Kombinatorik: Einschluß-Ausschluß Formel. 6.1 Indikatorfunktionen. I A ist eine Zufallsvariable E[I A ] = P (A) IĀ = 1 I A I A B = I A I B 6 Kombinatorik: Einschluß-Ausschluß Formel 6.1 Indikatorfunktionen I A (ω) = { 1 falls ω A 0 falls ω A I A ist eine Zufallsvariable E[I A ] = P (A) IĀ = 1 I A I A B = I A I B I 2 A = I A V ar[i A ] = P

Mehr

Insel-Camp-Aufgabe Bayern GK 2008

Insel-Camp-Aufgabe Bayern GK 2008 Insel-Camp-Aufgabe Bayern GK 2008 Bei der neuen Fernsehshow Insel-Camp nehmen 7 Frauen und 7 Männer als Kandidaten teil 1 Für die Fahrt zur Insel stehen drei Boote zur Verfügung, eines für 8, eines für

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.2012 Lösungen edingte Wahrscheinlichkeit II en: 1 ufgabe Es soll die eliebtheit einer Fernsehsendung überprüft werden. Eine litzumfrage hatte folgendes

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Absolute und relative Häufigkeiten Wenn man mit Reißzwecken würfelt, dann können sie auf den Kopf oder auf die Spitze fallen. Was ist wahrscheinlicher? Ein Versuch schafft Klarheit. Um nicht immer wieder

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung Bernoulli-Kette, und hypergeometrische Verteilung: F. 2. 32 Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Die folgende Stationenarbeit dient dazu, die Begriffe der Oberstufenstochastik (Wahrscheinlichkeit;

Mehr

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 6. JANUAR 007 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 006/007. Vorlesung 9. Dezember 006 Guido Schäfer 4 Bayesian Games Wir haben bisher immer angenommen, dass jeder Spieler vollständige

Mehr

Sobald bei einem Zufallsexperiment zusätzliche Bedingungen zutreffen ändern sich i.a. die Wahrscheinlichkeiten.

Sobald bei einem Zufallsexperiment zusätzliche Bedingungen zutreffen ändern sich i.a. die Wahrscheinlichkeiten. 26 6. Bedingte Wahrscheinlichkeit Sobald bei einem Zufallsexperiment zusätzliche Bedingungen zutreffen ändern sich i.a. die Wahrscheinlichkeiten. Alarmanlage Tritt bei einer Sicherungsanlage ein Alarm

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

Die Regeln vom Verein Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache

Die Regeln vom Verein Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache Die Regeln vom Verein Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache Die Bundesvereinigung Lebenshilfe ist ein Verein. Jeder Verein braucht Regeln. Diese Regeln stehen in seiner Satzung. Die Satzung

Mehr

Politische Ökonomie Agency

Politische Ökonomie Agency 4.3. Agency Wähler: Prinzipal, Politiker: Agent. Agency-Problem: Politiker möchten Ressourcen abschöpfen: Rent seeking. Können Wähler Politiker disziplinieren? Brennan/Buchanan (1980): Staat als Leviathan,

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

Abiturienten-Aufgabe Bayern GK 2004

Abiturienten-Aufgabe Bayern GK 2004 Abiturienten-Aufgabe Bayern GK 2004 Die Bezeichnungen Abiturienten und Schüler beziehen sich im folgenden Text sowohl auf männliche als auch auf weibliche Personen. Die Abiturienten eines bayerischen Gymnasiums

Mehr

1 Von Test zu Test. 2 Arbeitsblatt

1 Von Test zu Test. 2 Arbeitsblatt 1 Von Test zu Test 2 Arbeitsblatt 1. Ein FDP-Kandidat behauptet, dass 10% oder mehr Wahlberechtigten seines Stimmkreises FDP wählen würden. Zur Überprüfung befragt die Partei 200 Wahlberechtigte des Stimmkreises.

Mehr

Vorlesung Datenbanken I Endklausur

Vorlesung Datenbanken I Endklausur Prof. Dr. Stefan Brass 6. Februar 2004 Institut für Informatik MLU Halle-Wittenberg Vorlesung Datenbanken I Endklausur Name: Matrikelnummer: Studiengang: Aufgabe Punkte Max. Punkte Zeit 1 (SQL) 9 30 min

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 4.1 4. Statistische Entscheidungsverfahren Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Beispiel:

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung "Statistik I" (WiSe 2003/2004)

Übungsklausur zur Vorlesung Statistik I (WiSe 2003/2004) Universität Siegen, FB 1 Prof. W. Ludwig-Mayerhofer/ Dipl.Soz. Uta Liebeskind Übungsklausur zur Vorlesung "Statistik I" (WiSe 2003/2004) 1. Bitte vermerken Sie hinter dem jeweiligen Merkmal das Skalenniveau.

Mehr

Paradoxien bei bedingten Wahrscheinlichkeiten - Das Ziegenproblem

Paradoxien bei bedingten Wahrscheinlichkeiten - Das Ziegenproblem Paradoxien bei bedingten Wahrscheinlichkeiten - Das Ziegenproblem Ein Referat von Maren Hornischer & Anna Spitz Wuppertal, den 28. Mai 2014 Inhalt 1 Das Ziegenproblem oder auch das "3-Türen-Problem"...

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 7 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 7 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g:

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 2 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit

3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit 3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit Aufgabe : Summenregel und bedingte Wahrscheinlichkeit Eine Statistik hat folgende Ergebnisse zutage gebracht: 52 % der Bevölkerung sind weiblich.

Mehr

Taleles. Inhaltsverzeichnis

Taleles. Inhaltsverzeichnis Taleles Taleles ist ein Kartenspiel, das vor allem in Glogowatz (Rumänien) sehr beliebt war, und auf der ganzen Welt bei den Ex-Glogowatzern immer noch sehr beliebt ist und gerne gespielt wird. Es wird

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 10

Ü b u n g s b l a t t 10 Einführung in die Stochastik Sommersemester 07 Dr. Walter Oevel. 6. 2007 Ü b u n g s b l a t t 0 Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten verwendet werden. Lösungen von -Aufgaben

Mehr

Entscheidungsanalyse

Entscheidungsanalyse Entscheidungsanalyse Klaus Rheinberger, Thomas Steinberger FH Vorarlberg, WINGB, 2016/17 1 Entscheidungsanalyse Strategien, Szenarien und Risiko 1.1 Entscheidungsbaum 1. Festlegung der Zielgröße: Was soll

Mehr

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland Lektürefragen zur Orientierung: 1. Welchen Ebenen gibt es im deutschen Föderalismus? 2. Welche Aufgaben und Kompetenzen haben die einzelnen Ebenen? Diskussionsfragen: 3. Welche Vor- und Nachteile hat eine

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Teil : Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 5: Grundsätzliches Literatur: Tadelis Chapter 7 Problem Manche Spiele entwickeln sich über die Zeit Dynamik kann aber nicht in Spielen in

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2015 im Fach Mathematik. Montag, 11.

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2015 im Fach Mathematik. Montag, 11. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2015 im

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 10

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 10 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 10 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 19. November 2010 Überblick 1 Asymmetrische Information Verborgene Aktion Moralisches

Mehr

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Peer Mediation. Spiele zum Einsatz in Klassen

Peer Mediation. Spiele zum Einsatz in Klassen Peer Mediation Spiele zum Einsatz in Klassen Grenzen wahrnehmen und Grenzen setzen Ziel Dauer Rahmen Ablauf Eigene Grenzen wahrnehmen, herausfinden, was ich brauche, um mich sicher undunbedroht zu fühlen;

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

Antwort: Der Spielplan stimmt - bei 4 Spielern erhält man als Basis immer 5 Weisheitspunkte zu der Stärke des jeweiligen Monsters.

Antwort: Der Spielplan stimmt - bei 4 Spielern erhält man als Basis immer 5 Weisheitspunkte zu der Stärke des jeweiligen Monsters. FAQ Fürchterliche Feinde Spielvorbereitung: Frage: Die Monster 1 4 werden verdeckt gemischt und offen auf die 4 Starträume der Festung gelegt. Heißt dass nun, dass sie mit der Vorder- oder Rückseite nach

Mehr

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften, 6 DATENBANKEN 6.1. Datenbank Eine Datentabelle mit Spaltenüberschriften, bei der in einer Spalte jeweils gleichartige Daten, stehen nennt man Datenbank. In Excel können kleine Datenbanken komfortabel verwaltet

Mehr

Schatzsuche - Pirat der sieben Meere

Schatzsuche - Pirat der sieben Meere suche - Pirat der sieben Meere Autor: Franz Lugauer 2-4 Spieler ab 8 Jahren Spieldauer: Ca. 30-45 Minuten Großes Piratentreffen irgendwo auf einer ansonsten einsamen Insel im Pazifischen Ozean. Es wird

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle olitik 1. Welche oraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Unify - OpenScape Voice. Fusion Client 2016

Unify - OpenScape Voice. Fusion Client 2016 Unify - OpenScape Voice 09.02.2016 W:\Dropbox\MSP\OSV Update-Kurzdokumentation Für Den Neuen Fusion Client - 2016-02-09.Docx Client 2016 22.02.2016 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Neue Optik...

Mehr

Vorschau. Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse

Vorschau. Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse STIRVOX UG (haftungsbeschränkt) E-Mail: contact@stirvox.com Webseite: stirvox.com Mannheim 2017 Inhaltsverzeichnis I. Methoden und Anmerkungen

Mehr

Aufgabe 1 Einen großen Industriebetrieb verlassen aus unterschiedlichen Gründen im Durchschnitt 5 Beschäftigte pro Monat.

Aufgabe 1 Einen großen Industriebetrieb verlassen aus unterschiedlichen Gründen im Durchschnitt 5 Beschäftigte pro Monat. Statistik II, WS 2002/2003, Seite 1 von 6 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung für Statistik

Mehr

Praktische Übung zur Marktpreisbildung: Klassenraumexperiment Der Apfelmarkt

Praktische Übung zur Marktpreisbildung: Klassenraumexperiment Der Apfelmarkt lohner - Fotolia.com Wettbewerbsaufsicht in Deutschland Praktische Übung zur Marktpreisbildung: Klassenraumexperiment Der Apfelmarkt In folgendem Klassenraumexperiment sollen Verkäufer und Käufer Preise

Mehr

In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können.

In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können. Meine berufliche Zukunft In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können. Wie stellst du dir deine Zukunft vor? Welche

Mehr

Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen

Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen Im Rahmen des unseres Seminars wollen wir die Meinungen und Einstellungen zu Parteien, Wahlen und der Zufriedenheit mit der

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT FB Wirtschaftswissenschaften Statistik und Methoden der Ökonometrie Prof. Dr. Uwe Hassler Wintersemester 03/04 Klausur zu Statistik II Matrikelnummer: Hinweise Hilfsmittel

Mehr

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! = Übungsblatt Höhere Mathematik - Weihenstephan SoSe 00 Michael Höhle, Hannes Petermeier, Cornelia Eder Übung: 5.6.00 Die Aufgaben -3 werden in der Übung am Donnerstag (5.6. besprochen. Die Aufgaben -6 sollen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

10. Vorlesung. 12. Dezember 2006 Guido Schäfer

10. Vorlesung. 12. Dezember 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 5. JANUAR 2007 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007 10. Vorlesung 12. Dezember 2006 Guido Schäfer 3 Spiele in extensiver Form Bisher haben wir uns ausschliesslich mit

Mehr

SportTrader.net System 1. Es gibt viele Möglichkeiten, Strategien und Techniken wie Sie Ihr Kapital erhöhen können.

SportTrader.net System 1. Es gibt viele Möglichkeiten, Strategien und Techniken wie Sie Ihr Kapital erhöhen können. Einstieg Es gibt viele Möglichkeiten, Strategien und Techniken wie Sie Ihr Kapital erhöhen können. Bevor wir Ihnen eine Strategie, welche Sie interessieren könnte, beschreiben, einpaar Worte zur Einführung.

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 10. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 10. Übungsblatt Dr. M. Weimar 3.06.206 Elemente der Stochastik (SoSe 206) 0. Übungsblatt Aufgabe (2+2+2+2+3= Punkte) Zur zweimaligen Drehung des nebenstehenden Glücksrads (mit angenommener Gleichverteilung bei jeder Drehung)

Mehr

Statistik-Klausur vom 12. Juli 2005

Statistik-Klausur vom 12. Juli 2005 Statistik-Klausur vom 12. Juli 2005 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 Die Divino GmbH plant für den Herbst die Markteinführung eines innovativen Partygetränks. Zur Abschätzung des Marktpotenzials

Mehr

DOWNLOAD. Die wichtigsten Politiker. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die wichtigsten Politiker. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Die wichtigsten Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Frauen und Demokratie

Frauen und Demokratie Frauen und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Gleichberechtigung Input Wie wäre es, wenn

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bevölkerungsstand des Freistaates Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 30. Juni 2013 A I 1 vj 2/13 Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen Ergebnisdarstellung

Mehr

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012 Weihnachtszettel zur Vorlesung Stochastik I Wintersemester 0/0 Aufgabe. Der Weihnachtsmann hat vergessen die Weihnachtsgeschenke mit Namen zu beschriften und muss sie daher zufällig verteilen. Dabei enthält

Mehr

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik Was ist ein Test? Ein Test ist ein Verfahren, mit dem man anhand von Beobachtungen eine begründete Entscheidung über die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer

Mehr

Aktivierung der SeKA-Anmeldung

Aktivierung der SeKA-Anmeldung Aktivierung der SeKA-Anmeldung Bitte, benutzen Sie diese Methode nur, wenn Sie gerade kein Kennwort im SeKA-System erhalten haben. Wenn Sie die Aktivierung vorher schon geschafft, aber das Kennwort vergessen

Mehr

Ein möglicher Unterrichtsgang

Ein möglicher Unterrichtsgang Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige

Mehr