a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg"

Transkript

1 ufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und nti-steinersche Punkte Darij Grinberg Eine durch den Höhenschnittpunkt H eines Dreiecks B gehende Gerade g werde an den Dreiecksseiten B; und B gespiegelt; die Spiegelbilder heißen a 0 ; b 0 bzw. c 0 : Man beweise (Fig. 1): Die Geraden a 0 ; b 0 und c 0 schneiden sich in einem Punkt, und dieser Punkt liegt auf dem Umkreis des Dreiecks B: B H g a' c' b' Fig. 1 Lösung: Sei P ein beliebiger, von H verschiedener Punkt auf der Geraden g; und seien X; Y und Z die Bilder von P bei der Spiegelung an den Seiten B; bzw. B: Da der Punkt P auf der Geraden g liegt, liegt dann der Punkt X auf der Geraden a 0 ; der Punkt Y auf der Geraden b 0 ; und der Punkt Z auf der Geraden c 0 : Ferner seien 0 ; B 0 und 0 die Bilder des Höhenschnittpunktes H bei der Spiegelung an den Seiten B; bzw. B: Da der Punkt H auf der Geraden g liegt, liegt dann der Punkt 0 auf der Geraden a 0 ; der Punkt B 0 auf der Geraden b 0 ; und der Punkt 0 auf der Geraden c 0 : Daher sind unsere Geraden a 0 ; b 0 und c 0 als a 0 = X 0 ; b 0 = Y B 0 und c 0 = Z 0 bestimmt. 1

2 Im folgenden arbeiten wir mit Kreiswinkeln, die nach dem rtikel [1] mit Orientation versehen werden. Es werden also auch die Kenntnisse aus [1] vorausgesetzt, darunter die Formel ] (g 1 ; g 2 ) + ] (g 2 ; g 3 ) + ::: + ] (g n 1 ; g n ) = ] (g 1 ; g n ) ; die durch mehrfache nwendung aus der Formel ] (g; h) + ] (h; k) = ] (g; k) folgt. B ' ' B' H Fig. 2 Wir wollen zuerst den folgenden Hilfssatz zeigen: Hilfssatz 1: Die Punkte 0 ; B 0 und 0 liegen auf dem Umkreis des Dreiecks B: Dies ist ein ziemlich bekannter Satz. Ein Beweis mit Kreiswinkeln geht folgendermaßen: Die Geraden 0 ; BB 0 und 0 sind die Höhen des Dreiecks B: Wir haben denn ] ( 0 ; 0 ) = ] (B; B) ; (1) ] ( 0 ; 0 ) = ] ( 0 ; B) + ] (B; B) + ] (B; 0 ) = 90 + ] (B; B) + 90 = ] (B; B) = ] (B; B) : Da nun der Punkt B 0 das Spiegelbild des Punktes H an der Geraden ist, ist die Gerade B 0 das Spiegelbild der Geraden H an der Geraden ; und die Gerade B 0 das Spiegelbild der Geraden H an der Geraden : Da bei einer Geradenspiegelung Winkel nur das Vorzeichen ändern, folgt daraus ] (B 0 ; B 0 ) = ] (H; H) = ( 0 ; 0 ) = ] (B; B) (nach (1)), also ] (B 0 ; B 0 ) = ] (B; B) : Dies bedeutet, daßdie Punkte ; B; und B 0 auf einem Kreis liegen, d. h. der Punkt B 0 liegt auf dem Umkreis des Dreiecks B: nalog zeigt man, daßdie Punkte 0 und 0 auf dem Umkreis des Dreiecks B liegen, und der Hilfssatz 1 ist bewiesen. 2

3 Wir haben ] (B 0 ; 0 ) = ] (B 0 ; 0 ) = ] (B 0 ; ) + ] (; 0 ) : Da die Gerade B 0 das Spiegelbild der Geraden H an der Geraden ist, gilt ] (B 0 ; ) = ] (H; ) = ] (; H) = ] (; 0 ) ; also ist ] (B 0 ; 0 ) = ] (; 0 ) + ] (; 0 ) = 2 ] (; 0 ) also = 2 (] (; B) + ] (B; 0 )) = 2 ] (; B) + 2 ] (B; 0 ) = 2 ] (; B) = 2 ] (; B) = 2 ] (; B) ; ] (B 0 ; 0 ) = 2 ]B: (2) Kommen wir nun zur Lösung der ufgabe (Fig. 3). Unser Plan ist folgender: Wir wollen zeigen, daßsich die Geraden a 0 = X 0 ; b 0 = Y B 0 und c 0 = Z 0 in einem Punkt auf dem Umkreis des B schneiden. Um dies zu beweisen, bezeichnen wir erstmals den Schnittpunkt der Geraden a 0 und b 0 mit : Wenn wir zeigen werden, daßder Punkt auf dem Umkreis des Dreiecks B liegt, dann werden wir den Punkt als zweiten Schnittpunkt der Geraden a 0 mit dem Umkreis identi zieren können (der erste Schnittpunkt sei dabei 0 ), d. h. wir werden folgendes Ergebnis bekommen: Der zweite Schnittpunkt der Geraden a 0 mit dem Umkreis des Dreiecks B liegt auf der Geraden b 0 : nalog werden wir dann zeigen können, daßderselbe zweite Schnittpunkt der Geraden a 0 mit dem Umkreis des Dreiecks B auf der Geraden c 0 liegt; daraus werden wir dann erhalten, daßsich die Geraden a 0 ; b 0 und c 0 in einem Punkt auf dem Umkreis des Dreiecks B schneiden. Jetzt der Beweis selber ausführlich: Für den Schnittpunkt der Geraden a 0 und b 0 gilt ] (B 0 ; 0 ) = ] (b 0 ; a 0 ) = ] (b 0 ; ) + ] (; g) + ] (g; B) + ] (B; a 0 ) : Diese Summe läßt sich vereinfachen: Da die Gerade b 0 das Spiegelbild der Geraden g an der Geraden ist, gilt ] (b 0 ; ) = ] (g; ) = ] (; g) ; und da die Gerade a 0 das Spiegelbild der Geraden g an der Geraden B ist, gilt ] (a 0 ; B) = ] (g; B) ; also ] (B; a 0 ) = ] (a 0 ; B) = ] (g; B) : Damit wird ] (B 0 ; 0 ) = ] (; g) + ] (; g) + ] (g; B) + ] (g; B) und nach (2) folgt daraus = 2 (] (; g) + ] (g; B)) = 2 ] (; B) = 2 ]B; ] (B 0 ; 0 ) = ] (B 0 ; 0 ) : Diese Gleichung bedeutet aber, daßdie Punkte B 0 ; ; 0 und auf einem Kreis liegen. Da (nach Hilfssatz 1) die Punkte 0 und B 0 auf dem Umkreis des Dreiecks B liegen, ist dieser Kreis der Umkreis des Dreiecks B; d. h. wir haben gezeigt, daßder Punkt auf dem Umkreis des Dreiecks B liegt. 3

4 B ' a' X ' H P g B' Y Φ b' Fig. 3 Da = a 0 \ b 0 ist, können wir dieses Ergebnis folgendermaßen fassen: Der zweite Schnittpunkt der Geraden a 0 mit dem Umkreis des Dreiecks B (der erste Schnittpunkt sei 0 ) liegt auf der Geraden b 0 : nalog beweist man, daßderselbe zweite Schnittpunkt von a 0 mit dem Umkreis des Dreiecks B auf der Geraden c 0 liegt. lso liegt dieser Punkt auf den Geraden a 0 ; b 0 und c 0 und auf dem Umkreis des Dreiecks B; d. h. die Geraden a 0 ; b 0 und c 0 schneiden sich in einem Punkt, und dieser Punkt liegt auf dem Umkreis des Dreiecks B; was zu beweisen war. Bemerkungen: 1. Den Schnittpunkt der Geraden a 0 ; b 0 und c 0 nenne ich nti-steinerscher Punkt der Geraden g in bezug auf das Dreieck B: Der Grund dafür ist der folgende: Bekanntlich liegen die Spiegelbilder eines beliebigen auf dem Umkreis eines Dreiecks B liegenden Punktes R an den Dreiecksseiten B; und B auf einer Geraden, und diese Gerade geht durch den Höhenschnittpunkt H des DreiecksB: Diese Gerade heißt die Steinersche Gerade des Punktes R in bezug auf das Dreieck B: Nun gilt: Folgerung 2: In unserer Kon guration ist g die Steinersche Gerade des Punktes : Beweis: Man betrachte Fig. 4. Da der Punkt auf der Geraden a 0 liegt, liegt das Spiegelbild des Punktes an der Seite B auf dem Spiegelbild der Geraden a 0 an der Seite B: Da das Spiegelbild der Geraden a 0 an B unsere ursprüngliche Gerade g ist, erhalten 4

5 wir, daßdas Spiegelbild des Punktes an der Seite B auf der Geraden g liegt. nalog liegen die Spiegelbilder des Punktes an den Seiten und B auf der Geraden g: Da die Gerade, die diese drei Spiegelbilder verbindet, nach De nition die Steinersche Gerade des Punktes ist, ist also g die Steinersche Gerade des Punktes ; was zu beweisen war. Deshalb ist die Bezeichnung nti-steinerscher Punkt gerechtfertigt. g B Φ a' H c' b' Fig Wir können noch eine sehr interessante Folgerung nden: Folgerung 3: Der nti-steinersche Punkt einer durch den Höhenschnittpunkt H gehenden Geraden g liegt auf den Umkreisen der Dreiecke Y Z; BZX und XY; wobei X; Y und Z die Spiegelbilder eines beliebigen auf g liegenden Punktes P an den Dreiecksseiten B; bzw. B sind. Beweis: Ist P der Höhenschnittpunkt H des Dreiecks B; dann ist X = 0 ; Y = B 0 und Z = 0 ; und da (nach Hilfssatz 1) die Punkte 0 ; B 0 und 0 auf dem Umkreis des Dreiecks B liegen, stimmen die Umkreise der Dreiecke Y Z; BZX und XY überein mit dem Umkreis des Dreiecks B: Wir wissen, daß auf diesem Umkreis liegt. Damit ist der Fall P = H abgehandelt; betrachten wir jetzt den Fall, daßder Punkt P ein von H verschiedener Punkt auf der Geraden g ist. In der Lösung der ufgabe hatten wir herausgefunden, daß] (B 0 ; 0 ) = 2 ]B ist, also ]Y X = 2 ]B: Da aber 5

6 der Punkt Y das Spiegelbild des Punktes P an der Geraden ist, ist die Gerade Y das Spiegelbild der Geraden P an der Geraden ; und es gilt ] (Y ; ) = ] (P ; ) ; also ]Y = ]P = ]P: Da der Punkt X das Spiegelbild des Punktes P an der Geraden B ist, ist die Gerade X das Spiegelbild der Geraden P an der Geraden B; und es folgt ] (X; B) = ] (P ; B) ; also ]XB = ]P B; und ]BX = ]XB = ]P B: Daraus folgt ]Y X = ]Y + ]P + ]P B + ]BX = ]P + ]P + ]P B + ]P B = 2 (]P + ]P B) = 2 ]B: Damit haben wir ]Y X = ]Y X: Folglich liegen die Punkte Y; X; und auf einem Kreis, d. h. der Punkt liegt auf dem Umkreis des Dreiecks XY: nalog zeigt man, daßder Punkt auch auf den Umkreisen der Dreiecke Y Z und BZX liegt. Damit ist Folgerung 3 bewiesen. B a' Z X H Y P Φ b' g c' Fig Jede durch den Höhenschnittpunkt H gehende Gerade hat einen nti-steinerschen Punkt. Da von allen durch H gehenden Geraden die von ; B bzw. ausgehenden Höhen 6

7 h a ; h b und h c und die Eulergerade e des Dreiecks B am bekanntesten sind, will ich deren nti-steinersche Punkte nden. Der nti-steinersche Punkt der Höhe h a ist die Ecke ; denn die Gerade g = h a geht durch ; und deshalb schneiden sich die Spiegelbilder b 0 und c 0 dieser Geraden an bzw. B auch in ; d. h. der nti-steinersche Punkt von g ist : nalog ist der nti-steinersche Punkt der Höhe h b die Ecke B; und der nti-steinersche Punkt der Höhe h c die Ecke : Der nti-steinersche Punkt der Eulergeraden e des Dreiecks B ist ein interessanter merkwürdiger Punkt des Dreiecks. In lark Kimberlings Liste der merkwürdigen Punkte ist es der Punkt X 110 ; und man kann beweisen, daßer die homogenen trilinearen Koordinaten a X 110 b 2 c : b 2 c 2 a : c = X 2 a 2 b (csc ( ) : csc ( ) : csc ( )) hat. Dieser Punkt X 110 wird manchmal als Eulerspiegelpunkt des Dreiecks B bezeichnet. Wir haben also folgenden Spezialfall der ufgabe erhalten: Satz vom Eulerspiegelpunkt: Die Spiegelbilder der Eulergeraden eines Dreiecks an den Dreiecksseiten schneiden sich in einem Punkt. Dieser Punkt liegt auf dem Umkreis des Dreiecks und ist der nti-steinersche Punkt der Eulergeraden. Er heißt der Eulerspiegelpunkt des Dreiecks. Wenden wir nun die Folgerung 3 an für den Fall, daßg die Eulergerade e des Dreiecks B ist, und P der Umkreismittelpunkt des Dreiecks B ist (er liegt ja auf der Eulergeraden), dann erhalten wir folgendes: Sind X; Y und Z die Spiegelbilder des Umkreismittelpunktes des Dreiecks B an den Seiten B; bzw. B; dann liegt der Eulerspiegelpunkt des B auf den Umkreisen der Dreiecke Y Z; BZX und XY: 4. Der folgende Satz von Bernard Gibert (Fig. 6) kann mithilfe des Satzes vom Eulerspiegelpunkt bewiesen werden: Satz 4: Seien D; E und F die Mittelpunkte der Seiten B; bzw. B und U der Umkreismittelpunkt eines beliebigen Dreiecks B: Die Mittelsenkrechten der Strecken U D; UE und UF schneiden die Eulergerade des Dreiecks B in den Punkten K; L bzw. M: Dann schneiden sich die Geraden DK; EL und F M in einem Punkt. 7

8 B E' F M U K D e L D' E F' Fig. 6 Beweis: Wir bezeichnen das von den Mittelsenkrechten der Strecken UD; UE und UF umschlossene Dreieck mit D 0 E 0 F 0 ; wobei D 0 der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten der Strecken UE und UF ist, usw. zyklisch; ferner sei e die Eulergerade des B: Dann haben wir die Punkte K = E 0 F 0 \ e; L = F 0 D 0 \ e und M = D 0 E 0 \ e: Wir wollen jetzt beweisen, daße nicht nur die Eulergerade des B; sondern auch die Eulergerade des D 0 E 0 F 0 ist. Zum Beweis bemerken wir zuerst, daßnach Konstruktion die Geraden E 0 F 0 ; F 0 D 0 und D 0 E 0 die Mittelsenkrechten der Strecken UD; UE bzw. UF sind; also ist E 0 F 0? UD; F 0 D 0? UE und D 0 E 0? UF: ndererseits ist UD? B; UE? und UF? B: lso haben wir E 0 F 0 k B; F 0 D 0 k und D 0 E 0 k B; ferner sind die bstände von dem Punkt U zu den Geraden E 0 F 0 ; F 0 D 0 und D 0 E 0 jeweils halb so großwie die bstände von dem Punkt U zu den Geraden B; bzw. B (denn E 0 F 0 ; F 0 D 0 und D 0 E 0 sind Mittelsenkrechten). lso sind die Geraden E 0 F 0 ; F 0 D 0 und D 0 E 0 parallel zu den Geraden B; bzw. B; und entstehen aus letzteren durch zentrische Streckung mit dem Zentrum U und dem Faktor 1=2: Das bedeutet, daßdas Dreieck D 0 E 0 F 0 aus dem Dreieck B durch zentrische Streckung mit dem Zentrum U und dem Faktor 1=2 entsteht. Die Eulergerade des Dreiecks D 0 E 0 F 0 ist folglich das Bild der Eulergeraden e des B bei dieser zentrischen Streckung; da aber die Eulergerade e durch das Streckungszentrum U 8

9 verläuft, wird sie auf sich selbst abgebildet, d. h. die Gerade e ist auch die Eulergerade des Dreiecks D 0 E 0 F 0 : Da die Gerade D 0 E 0 die Mittelsenkrechte der Strecke UF ist, ist der Punkt F das Spiegelbild des Punktes U an der Geraden D 0 E 0 : lso ist die Gerade F M das Spiegelbild der Geraden UM (also der Geraden e) an der Seite D 0 E 0 des Dreiecks D 0 E 0 F 0 : naloges gilt für DK und EL; d. h. wir erhalten: Die Geraden DK; EL und F M sind die Spiegelbilder der Geraden e an den Seiten des Dreiecks D 0 E 0 F 0 : Da aber, wie wir schon bewiesen haben, e die Eulergerade dieses Dreiecks D 0 E 0 F 0 ist, folgt daraus (nach dem Satz vom Eulerspiegelpunkt), daßsich die Geraden DK; EL und F M in einem Punkt schneiden, was zu beweisen war. Daraus folgt auch, daßdieser Schnittpunkt der Eulerspiegelpunkt des D 0 E 0 F 0 ist. Folgerung 5: Der Schnittpunkt der Geraden DK; EL und F M liegt auch auf den Umkreisen der Dreiecke D 0 EF; E 0 F D und F 0 DE: Beweis: Erinnern wir uns daran, daßdas Dreieck D 0 E 0 F 0 das Bild des Dreiecks B bei der zentrischen Streckung mit dem Zentrum U und dem Faktor 1=2 ist. Daher ist der Umkreismittelpunkt des Dreiecks D 0 E 0 F 0 das Bild des Umkreismittelpunktes U des Dreiecks B bei dieser Streckung. Da aber U das Streckungszentrum ist, wird es auf sich selbst abgebildet. lso ist U auch der Umkreismittelpunkt des Dreiecks D 0 E 0 F 0 : Da die Geraden E 0 F 0 ; F 0 D 0 und D 0 E 0 die Mittelsenkrechten der Strecken UD; UE bzw. UF sind, sind die Punkte D; E und F die Spiegelbilder des Punktes U an den Geraden E 0 F 0 ; F 0 D 0 und D 0 E 0 : Das heißt: Die Punkte D; E und F sind die Spiegelbilder des Umkreismittelpunktes U des Dreiecks D 0 E 0 F 0 an seinen Seiten E 0 F 0 ; F 0 D 0 bzw. D 0 E 0 : us Folgerung 3 (angewandt auf das Dreieck D 0 E 0 F 0 ) folgt also, daßder Eulerspiegelpunkt des Dreiecks D 0 E 0 F 0 auf den Umkreisen der Dreiecke D 0 EF; E 0 F D und F 0 DE liegt. ber wir wissen, daßder Eulerspiegelpunkt des Dreiecks D 0 E 0 F 0 der Schnittpunkt der Geraden DK; EL und F M ist. lso liegt der Schnittpunkt der Geraden DK; EL und F M auf den Umkreisen der Dreiecke D 0 EF; E 0 F D und F 0 DE; was zu beweisen war. 9

10 B E' F M U K D e L D' E F' Fig. 7 Literaturhinweise [1] Darij Grinberg: Orientierte Winkel modulo 180 und eine Lösung der p WURZEL- ufgabe 22 von Wilfried Haag. 10

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann 22 Andreas Gathmann 3. Zusammenhang Eine der anschaulichsten Eigenschaften eines topologischen Raumes ist wahrscheinlich, ob er zusammenhängend ist oder aus mehreren Teilen besteht. Wir wollen dieses Konzept

Mehr

Neues Thema: Inversion am Kreis (Kreisspiegelung)

Neues Thema: Inversion am Kreis (Kreisspiegelung) Neues Thema: Inversion am Kreis (Kreisspiegelung) Wir arbeiten in ( R 2,, standard ). Def. Betrachte einen Kreis um O vom Radius r > 0. Inversion (bzgl. des Kreises) ist eine Abbildung I O,r : R 2 \ {O}

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 9.. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 Die Grundfrage bei der Anwendung des Satzes über implizite Funktionen betrifft immer die folgende Situation: Wir haben eine Funktion f : V W und eine Stelle x

Mehr

Wie viele Nullstellen hat ein Polynom?

Wie viele Nullstellen hat ein Polynom? Wie viele Nullstellen hat ein Polynom? Verena Pölzl 0812265 Sabine Prettner 8930280 Juni 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Warum will man wissen, wie viele Nullstellen ein Polynom hat? 3 2 Oligonome 4 3 Die

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

Die komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen Kapitel 9 Die komplexen Zahlen Der Körper der komplexen Zahlen Die Gauß sche Zahlenebene Algebraische Gleichungen Anwendungen Der Körper der komplexen Zahlen Die Definition der komplexen Zahlen Definition

Mehr

Komplexe. Zahlen. Ein Leitprogramm in Mathematik. Verfasst von Christina Diehl Marcel Leupp. Du weißt. Instinkt. Bei uns Tigern ist das angeboren.

Komplexe. Zahlen. Ein Leitprogramm in Mathematik. Verfasst von Christina Diehl Marcel Leupp. Du weißt. Instinkt. Bei uns Tigern ist das angeboren. Komplexe Hier ist noch eine Matheaufgabe, die ich nicht lösen kann. Was ist 9+4? Oh, die ist schwer. Dafür brauchst du Analysis und imaginäre Zahlen. Imaginäre Zahlen?! Du weißt schon. Elfzehn, zwölfunddreißig,

Mehr

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0. 1 Ordnung uß sein 1.1 Angeordnete Körper Wir nehen einal an, daß es in eine Körper Eleente gibt, die wir positiv nennen. Welche Eigenschaften sollen diese haben? O1) Wenn x und y positiv sind, dann auch

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Leonhard Euler 1 Wann immer in den Anfängen der Analysis die Potenzen des Binoms entwickelt

Mehr

Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet)

Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet) Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet) Intro: Du kennst die reellen Zahlen. Sie entsprechen den Punkten auf einer Strecke bzw. auf dem Zahlenstrahl. - Man kann sie der Größe

Mehr

Nicht-archimedische Zahlen

Nicht-archimedische Zahlen Skript zur Vorlesung Nicht-archimedische Zahlen Wintersemester 2012/13 Frankfurt am Main Prof. Dr. Annette Werner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nicht-archimedische Absolutbeträge 2 3 Bälle und Topologie

Mehr

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3) Ein Raumviereck ABCD kann eben sein oder aus zwei gegeneinander geneigten Dreiecken bestehen. In einem ebenen Viereck schneiden sich die Diagonalen. Überprüfen Sie, ob die gegebenen Vierecke eben sind.

Mehr

(2) (x 2 1 + x 2 2 + + x 2 n)(y 2 1 + y 2 2 + + y 2 n) = z 2 1 + z 2 2 + + z 2 n

(2) (x 2 1 + x 2 2 + + x 2 n)(y 2 1 + y 2 2 + + y 2 n) = z 2 1 + z 2 2 + + z 2 n Über die Komposition der quadratischen Formen von beliebig vielen Variablen 1. (Nachrichten von der k. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-physikalische Klasse, 1898, S. 309 316.)

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

194 Beweis eines Satzes von Tschebyschef. Von P. E RDŐS in Budapest. Für den zuerst von T SCHEBYSCHEF bewiesenen Satz, laut dessen es zwischen einer natürlichen Zahl und ihrer zweifachen stets wenigstens

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P Abitur 008 I. Medikation ANALYSIS Nach Einnahme eines Medikamentes kann man dessen Konzentration im Blut eines Patienten messen. Für die ersten 6 Stunden beschreibt die Funktion f mit der Gleichung f()

Mehr

1 Das Lemma von Burnside und seine Anwendungen

1 Das Lemma von Burnside und seine Anwendungen Das Lemma von Burnside und seine Anwendungen Mit dem Lemma von Burnside lassen sich Zählprobleme lösen, bei denen Symmetrien eine Rolle spielen. Betrachten wir als einführendes Beispiel die Anzahl der

Mehr

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

1 Aussagenlogik und Mengenlehre 1 Aussagenlogik und engenlehre 1.1 engenlehre Definition (Georg Cantor): nter einer enge verstehen wir jede Zusammenfassung von bestimmten wohl unterschiedenen Objekten (m) unserer Anschauung oder unseres

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Konfidenzintervalle so einfach wie möglich erklärt

Konfidenzintervalle so einfach wie möglich erklärt Konfidenzintervalle so einfach wie möglich erklärt Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Universität Siegen, Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Vorbemerkung: Es handelt sich um die Anfang

Mehr

Beweis des Satzes, dass eine einwerthige mehr als 2nfach periodische Function von n Veränderlichen unmöglich ist. Bernhard Riemann

Beweis des Satzes, dass eine einwerthige mehr als 2nfach periodische Function von n Veränderlichen unmöglich ist. Bernhard Riemann Beweis des Satzes, dass eine einwerthige mehr als 2nfach periodische Function von n Veränderlichen unmöglich ist. Bernhard Riemann (Auszug aus einem Schreiben Riemann s an Herrn Weierstrass) [Journal für

Mehr

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung Musterlösungen zu n über gewöhnliche Differentialgleichungen a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung y + - y = e - ln, > 0 Man gebe die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung an Wie lautet

Mehr

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) = Funktionentheorie, Woche Funktionen und Polstellen. Meromorphe Funktionen Definition.. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P := f hat keine Häufungspunkte;.

Mehr

4. QUADRATISCHE GLEICHUNGEN, GLEICHUNGEN HÖHEREN GRADES

4. QUADRATISCHE GLEICHUNGEN, GLEICHUNGEN HÖHEREN GRADES 4. QUADRATISCHE GLEICHUNGEN, GLEICHUNGEN HÖHEREN GRADES 4.1. Quadratische Gleichungen (a) Definition Beispiel: Das Produkt zweier aufeinanderfolgender gerader Zahlen beträgt 808. Wie lauten die beiden

Mehr

Original-Prüfungsaufgaben

Original-Prüfungsaufgaben Original-Prüfungsaufgaben 95 96 Original-Prüfungsaufgaben Aufgabe Analysis Grundkurs Bei einem medizinischen Test leert eine Versuchsperson ein Glas Wein in einem Zug. Anschließend wird die zeitliche Änderungsrate

Mehr

Wie viele Primzahlen gibt es?

Wie viele Primzahlen gibt es? 1 Wie viele Primzahlen gibt es? Die Frage, wie viele Primzahlen es gibt, wird durch den fundamentalen Satz beantwortet: Es gibt unendlich viele Primzahlen. Ich werde mehrere Beweise für diesen Satz vorstellen,

Mehr