Aufgabe 5.1 (Gruppenaufgabe)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 5.1 (Gruppenaufgabe)"

Transkript

1 Aufgabe 5.1 (Gruppenaufgabe) (a) Zeigen Sie: Ist eine Gerade l (Leitgerade) und ein nicht auf ihr liegender Punkt F gegeben, so liegen alle Punkte P, welche von F und der Leitgeraden den gleichen Abstand haben, auf einer Parabel. Weisen Sie (a) mit den Mitteln der Klassenstufe 8 so nach, dass SuS dieser Klassenstufe Ihre Erklärung nachvollziehen können. 2. Didaktische Reduktion Die Schüler bekommen zu Beginn der Unterrichtsstunde das beiliegende Arbeitsblatt ausgeteilt. Der allgemeine Beweis wird anhand eines ausgewählten Beispiels erklärt. Sie sollen dabei folgende Aufgabe bearbeiten: Sei der Punkt F(0 2) und die Gerade g= 0 x - 2 gegeben. Gesucht sind alle Punkte P, die denselben Abstand von F und der Geraden g haben. Was fällt dir dabei auf? Zunächst wird gemeinsam besprochen was die Aufgabenstellung bedeutet, dabei sollen die Schüler ausfüllen was gegeben und gesucht ist (siehe Arbeitsblatt). Nun sollen die Schüler die Angaben in das Koordinatensystem übertragen und selbstständig einige Punkte P finden. Hierbei können sie den Tipp zur Hilfe nehmen. Danach überlegen sich die Schüler, ob ihnen beim Betrachten der Punkte eine Gemeinsamkeit auffällt ( alle Punkte P liegen auf einer Parabel), die Ergebnisse werden in der Klasse zusammengetragen. Durch Auflegen der Folie (siehe Anhang: Folie zur Unterrichtseinheit Parabeln ) wird den Schülern das Ganze nochmal veranschaulicht. Nun wird das Ganze verallgemeinert um auf die Parabellgleichung schließen zu können. (Tafel) Wie auf der Folie werden die Punkte F(0 2), P(x y) und A(x -2) betrachtet. Die Koordinaten der Punkte werden den Schülern gegeben. Sie wissen, dass laut der Aufgabenstellung gelten muss: = Durch ihr Vorwissen können die Schüler den Abstand zwischen 2 Punkten bzw. eine Strecke zwischen 2 Punkten berechnen. = = Die Gleichung wird gemeinsam an der Tafel gelöst. =

2 x² + y² - 4y + 4 = y² + 4y + 4 x² = 8y x² = y Parabelgleichung: y = x² Die Schüler sehen somit, dass alle Punkte P auf dieser Parabel liegen. Arbeitsblatt zum Thema Parabeln Aufgabe: Sei der Punkt F(0 2) und die Gerade g= 0 x - 2 gegeben. Gesucht sind alle Punkte P, die denselben Abstand von F und der Geraden g haben. Was fällt dir dabei auf? Schreibe zunächst auf was gegeben und was gesucht ist. Gegeben: Gesucht: Zeichne nun alle bekannten Angaben in das Koordinatensystem ein. Versuche nun einige Punkte zu finden, die den gleichen Abstand von F und der Geraden g haben. Tipp: Bastel dir aus einem Papier jeweils 2 kleine, dünne Lineale der Größe 2, 3, 4 bzw. 5 cm. Verwende immer 2 gleichlange Lineale und lege das 1. Lineal senkrecht an deine Leitgerade g, das 2. an den Punkt F. Verschiebe die Lineale so, dass sich die beiden Spitzen in einem Punkt treffen. Dieser Punkt sollte nun den gleichen Abstand zu F sowie zu der Geraden g haben.

3 Was fällt dir beim Betrachten dieser Punkte auf? Folie zur Unterrichtseinheit Parabeln (b) Eine wichtige Anwendungsaufgabe (z. B. Parabolspiegel) im Zusammenhang mit Parabeln ist die Eigenschaft einer Parabel, dass ein zur Symmetrieachse der Parabel symmetrisches Parallelbündel von Strahlen so reflektiert wird, dass die reflektierten Strahlen sich im Brennpunkt sammeln, bzw. umgekehrt, dass sich Strahlen, die vom Brennpunkt ausgehen (z. B. Autoscheinwerfer), so reflektiert werden, dass sie zu einem Parallelbündel werden (Man nennt dies die Brennpunkteigenschaft einer Parabel). Weisen Sie (b) mit den Mitteln der Klassenstufe 8 so nach, dass SuS dieser Klassenstufe Ihre Erklärung nachvollziehen können. Die Schüler bekommen zu Beginn der Stunde ein Arbeitsblatt zum Thema Parabolspiegel ausgeteilt (siehe Blatt Parabolspiegel ). Während der Stunde bearbeiten die Schüler gemeinsam mit dem Lehrer das Blatt. Die Lösungen werden auf Folien oder an der Tafel verglichen. Lösungssblatt zum Thema Parabolspiegel Wie ihr in der Physik bereits gelernt habt, gilt für einen ebenen Spiegel das Reflexionsgesetz: Einfallswinkel α = Ausfallswinkel β

4 Wie ihr vielleicht wisst, kann man das Reflexionsgesetz auch auf gekrümmte Spiegel anwenden, indem man sich den Spiegel aus kleinen ebenen Spiegelstückchen zusammengesetzt denkt. Die folgende Skizze zeigt einen Querschnitt durch einen parabelförmig gebogenen Spiegel (Parabolspiegel), in den parallel zur Symmetrieachse Licht einfällt. Skizze: Aufgabe 1: Vervollständige die noch fehlenden einfallenden und reflektierenden Lichtstrahlen. Tipp: Denke dir die einzelnen Punkte als kleine ebene Spiegelstückchen (vergleiche mit den bereits eingezeichneten Strahlen).

5 Wie ihr seht, wird bei einem derart gebogenen Spiegel das parallel einfallende Licht in einem Punkt B gesammelt. Dieser Punkt heißt Brennpunkt. Wenn alle parallel zur Spiegelachse einfallenden Strahlen nach der Reflexion durch den Brennpunkt B gehen, muss der gebogene Spiegel die Form einer Parabel haben. Diese Erkenntnis wollen wir uns nun gemeinsam erarbeiten. Dazu nehmen wir an, dass ein parallel zur y-achse einfallender Strahl an einem Punkt P(x y) reflektiert wird und nach der Reflexion durch den Punkt B(0 2) geht. Skizze:

6 Aufgabe 2: (a) Verlängere den einfallenden Strahl nach unten. Was fällt dir dabei in Bezug auf die Gerade g auf und den neuentstandenen Winkel? Tipp: gegenüberliegender Winkel Antwort: Der Winkel zwischen dem einfallenden verlängerten Strahl und dem reflektierten Strahl wird durch die Gerade g halbiert. Der neuentstandene Winkel entspricht α. (b) Vergleiche die Strecken und. Antwort: Die beiden Strecken sind gleich lang. (c) Zeichne eine Parallele h zu der Strecke, die durch den Punkt A verläuft. Nenne den Schnittpunkt von der Geraden h und dem verlängerten Strahl C.

7 Wie du siehst bilden die Punkte A, B, C und P eine Raute. Da in einer Raute alle Seiten gleichlang sind, muss gelten: =. Aufgabe3: (a) Berechne die Streckenund! Antwort: = = = = (b) Da = gelten muss, setze deine Ergebnisse gleich und löse nach y auf. Was fällt dir nun auf? Antwort: = = x² + y² - 4y + 4 = y² + 4y + 4 x² = 8y x² = y Parabelgleichung: y = x² Somit wurde gezeigt, dass der Punkt P auf einer Parabel liegt. Dies zeigt: Wenn der reflektierte Lichtstrahl durch B geht, dann liegt P auf der Parabel mit der Gleichung y = x². Der Spiegel muss also so gebogen werden, dass er die Form eines Paraboloids hat. Alle parallel zur Spiegelachse einfallenden Strahlen gehen dann nach der Reflexion durch B; man nennt deshalb B den Brennpunkt des Paraboloids.

8 Aufgabe 5.2 Sie haben in Klasse 9 die Lösungsformel für quadratische Gleichungen behandelt und wollen nun den Satz von Vieta unterrichten. Im Rahmen einer didaktischen Konzeption eines Stundenentwurfs sollten die folgenden Phasen bearbeitet werden: Formulierung des Unterrichtsziels Klärung des Vorwissens und Einordnung in eine größere Unterrichtseinheit Entdeckung der Aussagen Formulierung des Satzes Begründung des Satzes 3 Aufgaben zur Sicherung und Festigung des Gelernten 1) Formulierung des Unterrichtsziels Die Schüler sollen einen Zusammenhang zwischen den Lösungen und den Koeffizienten einer quadratischen Gleichung erkennen. Sie sollen den Satz von Vieta formulieren und anwenden können (mittels Satz von Vieta ihr Ergebnis einer quadratischen Gleichung überprüfen oder eine quadratische Gleichung aufstellen können, usw.) 2) Klärung des Vorwissens und Einordnung in eine größere Unterrichtseinheit Quadratische Gleichungen 1. Sequenz: Einführung in die Quadratischen Gleichungen (1 Stunde) 2. Sequenz: Einfache (rein) quadratische Gleichungen (2 Stunden) 3. Sequenz: Gemischt quadratische Gleichungen Grafisches Lösungsverfahren (1,5 Stunden) 4. Sequenz: Rechnerisches Lösen einer quadratischen Gleichung (2 Stunden) 5. Sequenz: Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen führen (1,5 Stunden) 6. Sequenz: Zerlegen quadratischer Terme in Linearfaktoren und Der Satz von Vieta (2 Stunden, die 2. Stunde wird gezeigt) Der Satz von Vieta wird erst am Ende der Unterrichtseinheit eingeführt. Die Schüler können daher schon mit quadratischen Gleichungen umgehen und diese zeichnerisch sowie rechnerisch lösen.

9 3) Entdeckung der Aussagen Zum Einstieg in die heutige Stunde werden noch einmal kurz die letzten Stunden zum Thema quadratischer Gleichungen wiederholt. Dazu sollen die Schüler ein paar Aufgaben bearbeiten (siehe Folie zum Einstieg). In der letzten Stunde haben sich die Schüler folgenden Merksatz notiert: Hat eine quadratische Gleichung der Form x² + px + q = 0 die Lösungen x 1 und x 2 (wobei auch x 1 = x 2 sein kann), so gilt: x² + px + q = (x - x 1 ) (x - x 2 ). Dieser wird kurz besprochen und die wichtigsten Dinge dazu wiederholt. VON DEN LÖSUNGEN ZUR GLEICHUNG In der heutigen Stunde will der Lehrer zunächst zeigen, dass man von den Lösungen auf eine quadratische Gleichung schließen kann. Dazu lässt er sich von den Schülern beliebige Lösungen quadratrischer Gleichungen geben und berechnet ganz schnell die dazugehörige Gleichung im Kopf und schreibt diese an die Tafel. Die Schüler sollen nun versuchen zu erraten wie er so schnell auf das Ergebnis kommt. Der Lehrer lässt sich von den Schülern zwei Lösungen geben, z.b. x 1 = 5 und x 2 = 4. Daraufhin schreibt der Lehrer sehr schnell das Ergebnis an die Tafel: x² x 20 = 0. Die Schüler sollen das Ergebnis mittels PQ-Formel kontrollieren: x² x 20 = 0 x 1,2 = ± = ± = ± = ± x 1 = 5 und x 2 = 4 Der Lehrer hatte recht. Die Schüler nennen noch weitere Lösungen quadratischer Gleichungen: x 1 = 298 und x 2 = 1347 Der Lehrer schreibt wieder das Ergebnis an: x² x = 0 Er weist die Schüler daraufhin, dass sie einfachere Zahlen nehmen sollen. Tipp: Der Lehrer gibt als Tipp, dass er sich an der allgemeinen Form x² + px + q = 0 orientiert. Die Schüler sollen ein weiteres Beispiel nennen: x 1 = 3 und x 2 = 7 Der Lehrer schreibt wieder das Ergebnis an die Tafel: x² 10x + 21 = 0. Die Schüler überprüfen wieder das Ergebnis es stimmt.

10 Manche Schüler haben vielleicht schon das Ergebnis erraten. Sie sollen die Lösung noch für sich behalten, um den anderen noch ein bisschen Zeit zum Überlegen zu geben. Tipp: Der Lehrer gibt den Tipp, die Lösungen der quadratischen Gleichung mit den Koeffizienten der quadratischen Gleichung zu vergleichen. Dazu fertig er noch eine Tabelle an, in die er die bisherigen Ergebnisse einträgt. x x p 1 10 q Die Schüler geben dem Lehrer ein erneutes Beispiel: x 1 = 8 und x 2 = 8 Der Lehrer schreibt wieder das Ergebnis an: x² 64 = 0 Die Schüler erkennen nun einen Zusammenhang zwischen den Koeffizienten und den Lösungen einer quadratischen Gleichung. p = (8 + ( 8)) = 0 und q = 8 ( 8) = 64 Der Lehrer ergänzt die ganze Zeit die Tabelle. x x p q Die Schüler geben dem Lehrer ein letztes Beispiel: x 1 = 6 und x 2 = 2 Der Lehrer lässt nun einen der Schüler das Ergebnis anschreiben: x² 4x 12 = 0 Die Schüler erkennen nun auch einen Zusammenhang zwischen den Koeffizienten und den Lösungen einer quadratischen Gleichung im Allgemeinen. p = (x 1 + x 2 ) und q = x 1 x 2

11 Folie zum Einstieg Aufgabe 1: Welche Antwort ist richtig? Kreuz an. Die Lösungen der Gleichung x² - 6x - 5 = 0 können mithilfe der folgenden Lösungsformel bestimmt werden: A: x 1,2 = - 3 ± B: x 1,2 = 3 ± A B C: x 1,2 = 3 ± D: x 1,2 = - 3 ± C D Aufgabe 2: Bestimme die Lösungen. a) x² + 4x 21 = 0 a) b) 10 5x = 5x² b) 4) Formulierung des Satzes Satz von Vieta Hat eine quadratische Gleichung der Form x² + px + q = 0 die Lösungen x 1 und x 2, so gilt: p = (x 1 + x 2 ) und q = x 1 x 2. Beispiel: Für die Gleichung x² x 20 = 0 erhält man nach der Lösungsformel x 1 = 5 und x 2 = 4 Probe: x 1 + x 2 = 5 + ( 4) 1 = p, x 1 x 2 =5 ( 4) = 20 = q. Beispiel 1: (Aufstellen der Gleichung bei vorgegebenen Lösungen) Eine Gleichung x² + px + q = 0 soll die Lösungen 2 und -7 haben. Dann muss p = (2 7) =

12 5 und q = 2 ( 7) = 14 sein. Damit erhält man x² + 5x 14 = 0. Beispiel 2: (Lösungen durch sinnvolles Probieren) Wenn die Lösungen x² + x 6 = 0 ganzzahlige Lösungen hat, so müssen sie wegen q = x 1 x 2 Teiler von 6 sein. Nur die beiden Teiler 2 und 3 erfüllen die Bedingung (x 1 + x 2 ) = 1.Einsetzen in die Gleichung zeigt, dass 2 und 3 Lösungen sind. Beispiel 3: (Geometrische Interpretation) Schneidet eine nach oben geöffnete Normalparabel die x-achse bei x 1 = 2,5 und x 2 = 1,4, so kann man x 1 und x 2 als Lösungen der Gleichung x² + px + q = 0 auffassen mit p = ( 2,5 + 1,4) = 1,1 und q = ( 2,5) 1,4 = 3,5. Die Parabel hat also die Gleichung y = x² + 1,1x 3,5. Eventuell könnte man noch eine Folie mit dem Bild von Vieta zeigen. VIETA, lateinisch für Viète, François, französischer Mathematiker und Jurist ( ). Vieta erhielt den Ehrennamen Vater der Algebra, weil er sich große Verdienste um die Verbreitung von Symbolen (Buchstaben) als Variable in der Algebra erworben hat. Er formulierte auch den obigen Satz. 5) Begründung des Satzes Die Schüler sollen nun den Satz von Vieta beweisen bzw. herleiten. Dabei hilft ihnen der Lehrer, indem er das Vorgehen zusammen mit den Schülern an der Tafel bespricht. Die Gleichung x² + px + q = 0 hat falls sie zwei Lösungen hat die Lösungen x 1 = + und x 2 = =. Dann gilt: x 1 + x 2 = + + ( ) = + = = p x 1 x 2 = ( + ) ( ) = ( )² ( )² = ( )

13 = = q Man könnte den Satz von Vieta auch herleiten, indem man auf die letzte Stunde verweist. Aus der Gleichung x² + px + q = (x x 1 ) (x x 2 ) können wir Beziehungen zwischen den Lösungen x 1 und x 2 und den Koeffizienten p und q herleiten. Durch Anwendung des Distributivgesetzes erhält man nämlich: (x x 1 ) (x x 2 ) = x² x 1 x x 2 x + x 1 x 2 = x² (x 1 + x 2 )x + x 1 x 2 = x² + p x + q Durch Vergleich ergibt sich: p = (x 1 + x 2 ) und q = x 1 x 2 (Ich würde wahrscheinlich eher den zweiten Weg wählen, da dieser schneller ist und auch einen Zusammenhang zwischen den Stunden schafft.) 6) Aufgaben zur Sicherung und Festigung des Gelernten Arbeitsblatt zum Thema Satz von Vieta Aufgabe 1: Gib mithilfe des Satzes von Vieta die Zahlen p und q in der quadratische Gleichung x² + px +q = 0 an, wenn x 1 und x 2 ihre Lösungen sind. a) x 1 = 2 und x 2 = 5 b) x 1 = 0 und x 2 = 7 c) x 1 = x 2 = d) x 1 = und x 2 = Aufgabe 2: Sophie hat die quadratische Gleichung mithilfe des Satzes von Vieta gelöst. Kontrolliere!

14 Aufgabe 3: Bestimme die zweite Lösung x 2 und den Wert für p bzw. q. a) x² + px 10 = 0; L = {4; } b) x² + px + 4 = 0; L = { ; } c) x² x + q = 0; L = { ; } d) x² 0,7x + q = 0; L = { ; } Aufgabe 4: Gib die Gleichung der Normalparabel an. Bestimme ihren Scheitel. Lösungsblatt Aufgabe 1: a) x² 7x + 10 = 0 b) x² 7x = 0 c) x² + x + = 0 d) x² 5 = 0 Aufgabe 2: Falsch Richtig Falsch Falsch Aufgabe 3: a) x 2 = 2,5; p = 1,5 b) x 2 = 6; p =

15 c) x 2 = ; q = d) ) x 2 =2,2; q = 1,54 Aufgabe 4: a) x² 2x 1,25 = 0; S(1 2,25) b) x² 4,5x + 2 = 0; S(2,25 3)

16 Dorothee Müller Gymnasium Klasse 8/9 Mathematik Ziele: Die SuS sollen den Zusammenhang zwischen Lösungen und Koeffizie erkennen Die SuS sollen den Satz von Vieta formulieren und anwenden könne überprüfen oder eine quadratische Gleichung aufstellen können). Zeit/ Phasen Lehrerinnentätigkeiten Schüler(innen)tätigkeiten Medien/ Sozialform Einstieg L begrüßt die SuS und erinnert an Die SuS sollen im Gespräch mit dem L Plenum

17 das Ergebnis der letzten Stunden Lösungsformel für quadratische Gleichungen das Ergebnis der letzen Stunde wiederholen. (Folie, Overheadpro (7min) Hinführung (9min) L-SuS-Gespräch L rechnet einige Aufgaben vor und lässt SuS rätseln. Die SuS kommen mit L ins Gespräch. SuS sollen durch Probieren auf die Lösung kommen. SuS kontrollieren Ergebnisse des Ls. Plenum (Tafel) Erarbeitung (15min) Die SuS haben den Zusammenhang zwischen den Lösungen und den Koeffizienten einer quadratischen Gleichung erkannt. Die L formuliert den Satz von Vieta und geht einige Beispiele durch. Die SuS wiederholen ihr Ergebnis. Plenum (Tafel) Festigungsund Vertiefungsphase (13min) L teilt die Arbeitsblätter aus. L läuft während der Bearbeitung durch die Klasse und schaut, ob Hilfe gebraucht wird. Die SuS bearbeiten allein oder in Kleingruppen das Arbeitsblatt. Einzel- bzw. Gruppenarbe (Arbeitsblätte Ende (1min) L verabschiedet SuS Plenum SuS steht für Schülerinnen und Schüler Person L steht für die unterrichtende

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Aufgaben 4 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten

Mehr

Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1

Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1 QUADRATISCHE FUNKTIONEN UND PARABELN Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1 1. Geraden und ihre Gleichungen Zu jeder Geraden lässt sich in einem Koordinatensystem eine Gleichung angeben. Diese Gleichung

Mehr

Hausaufgaben und Lösungen

Hausaufgaben und Lösungen Hausaufgaben und Lösungen Die folgenden Seiten sind nicht thematisch, sondern chronologisch geordnet. Die Lösungen der Hausaufgaben werden hier erst nach der Besprechung der Hausaufgaben veröffentlicht.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. 1 3 Die Parabel 3.1 Die Parabel als Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. Sei SP

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Kegelschnitte im Schülerseminar

Kegelschnitte im Schülerseminar Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, Seite 1 Kegelschnitte im Schülerseminar Die nachfolgend aufgeführten 6 Stundenentwürfe wurden im Schülerseminar für die Klassenstufen 8 10 an der Uni

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 2 Die Aufgaben in diesem beziehen sich auf Quadratische Gleichungen Teil I Grundlagen. Sie können nach Durcharbeiten dieses Skriptums beantwortet

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs und Erweiterung des Potenzbegriffs Schnittpunkte von Graphen 1. Die Funktionsterme werden gleichgesetzt zur rechnerischen Bestimmung der Koordinaten gemeinsamer Punkte.. Von der entstehenden Gleichung

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 1 Grundlagen Lehrstoff Gleichungen und Gleichungssysteme - Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen in einer Variablen Inhalt Quadratische

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

Download. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Quadratische Funktionen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Quadratische Funktionen Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) I. Einführung: Allgemeine Funktionsgleichung: y = ax 2 + px + q Aufgabe 2 1 (Westermann EK, S.14) II. Terminologie: a.) Abhängige Variable (erklärte

Mehr

Parabeln Magische Wand

Parabeln Magische Wand Parabeln Magische Wand Hinweise für die Lehrkraft Die Ziele dieses Spiels sind Zusammenarbeit, Festigung der Kenntnisse über Parabeln, Schnelligkeit und Absprache. Das Spiel lässt sich je nach Intension

Mehr

Die Parabel als Ortskurve

Die Parabel als Ortskurve Die Parabel als Ortskurve Autor: Andreas Nüesch, Gymnasium Oberwil/BL, Schweiz Idee: Gegeben ist eine Konstruktionsvorschrift für einen Punkt P im Koordinatensystem. 1. Konstruieren der Ortskurve mit HIlfe

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

ARBEITSBLÄTTER. Verknüpft mit den Lehrwerken: Lineare Funktion und Quadratische Funktion / Parabel. Für meine Enkel Moritz, Matthis, Greta und Zoe

ARBEITSBLÄTTER. Verknüpft mit den Lehrwerken: Lineare Funktion und Quadratische Funktion / Parabel. Für meine Enkel Moritz, Matthis, Greta und Zoe Verknüpft mit den Lehrwerken: Lineare Funktion und Quadratische Funktion / Parabel ARBEITSBLÄTTER Lernen ist mehr als Verstehen! Wie geschieht eigentlich das Lernen? Du wirst die Absichten und das Vorgehen

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

2.3 Quadratische Funktionen

2.3 Quadratische Funktionen 2.3 Quadratische Funktionen 2.3.1 Definition einer quadratischen Funktion Bisher hatten wir uns ganz auf lineare Funktionen beschränkt. Wir stellen sie im Koordinatensystem als Geraden dar.interessanter

Mehr

Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen

Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen Thema Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen Stoffzusammenhang Funktionale Zusammenhänge Jahrgangsstufe 9 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen .. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Aufgabe : Stauchung und Streckung der Normalparabel a) Zeichne die Schaubilder der folgenden Funktionen in das Koordinatensstem. b) Vervollständige die darunter

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Punkte im Koordinatensstem....................................... Funktionen und ihre Schaubilder..................................... Punktprobe und Koordinaten berechnen...............................

Mehr

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme Diese Planung wäre für eine Idealklasse, die schnell und konzentriert arbeiten kann. Ablenkungen oder Irritationen seitens der SchülerInnen sind außer Acht

Mehr

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07..009 Achsenschnittpunkte quadratischer Funktionen y P y ( 0 y ) s P ( 0) S y s f() P ( 0) s Bei der Betrachtung des Graphen in nebenstehender Abbildung fallen

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

Download Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Konstruktion von Vielecken Dieser Download

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0. Fach: Mathematik - Quadratische Funktionen Anzahl Aufgaben: 51 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Kroemer

Kroemer Kroemer - 02011-1- Normalparabel 13 y 2.0 2.1 3.0 3.1 4.0 4.1 5.1 5.2 6.1 6.2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0-7 -6-5 -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9-1 -2 Aufgabe: a) Zeichne eine Normalparabel p: y= x² - erstelle

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik -- 2. HAK (2. Jahrgang), 3. Semester Kompetenzmodul 3 -- 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik -- 3.

Mehr

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k.

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule (BFS) Mathematik (9) Hauptprüfung 007 Aufgaben Aufgabe A. Die Geraden g, h und k schneiden sich im Punkt P(,). Der Punkt Q(,) liegt

Mehr

Parabeln und quadratische. Gleichungen. 3.1 Die Gleichung y = ax 2

Parabeln und quadratische. Gleichungen. 3.1 Die Gleichung y = ax 2 Parabeln und quadratische Gleichungen In Klasse 7 hast du schon Geraden und Hperbeln als Funktionsgraphen kennen gelernt. Jetzt lernst du eine weitere Kurve kennen, und zwar die Parabel, zunächst aber

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse): MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK 22. Juni 2016 8:0 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Station A * * 1-4 ca. 16 min Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

In der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden Bruchgleichungen lösen und Textaufgaben, die Bruchgleichungen implizieren, bearbeiten können.

In der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden Bruchgleichungen lösen und Textaufgaben, die Bruchgleichungen implizieren, bearbeiten können. Bruchgleichungen Eine Einführung Janina Dicker Thema Bruchgleichungen Stoffzusammenhang Gebrochen rationale Funktionen Jahrgangsstufe Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Zahlen und Operationen Prozessbezogene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2 von 26 Für

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 5. Übungsblatt - 22.November 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Ein

Mehr

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Binomische Formeln:. binomische Formel: ( a + b) = a + ab + b. binomische Formel:. binomische Formel: ( a b) = a ab + b ( a + b)(a b) = a b Lösungsformel

Mehr

Aufgabe 2 Schnittpunkte bestimmen [8]

Aufgabe 2 Schnittpunkte bestimmen [8] Mathematik 8b 2016/2017 Arbeit 3 HJ 1 NS Datum: 13.01.2017 Name: a Teil 1 ohne GTR: Schreibe alle Ergebnisse auf das Blatt, mache deine Nebenrechnungen aber ruhig im Heft. Gib das Blatt sobald du mit der

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Teil 4 Aufgaben Nr. 4 bis 8 Hier nur Lösung von Nr. 4. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Parabelfunktionen mit vielen Zusatzaufgaben (Keine Integration) Datei Nr. 405 S Januar 00 Friedrich

Mehr

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 1 7. Der Graph einer quadratischen Funktion lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 Es wird im Folgenden untersucht,

Mehr

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 Städtisches Gymnasium Leichlingen Zusammenfassende Informationen zum Unterricht ab 29. Oktober 2010 Für jede Doppelstunde ein Kapitel 2 Kapitel 1 Doppelstunde 29.10.2010

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 15 Montag 6 $Id: quadratischtex,v 111 15/06/ 1:08:41 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen In der letzten Sitzung hatten wir die Normalform (1 ɛ )x + y pɛx p =

Mehr

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups -

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups - Mathematik. Klassenarbeit Klasse 0e- Gr. A 8. Sept. 006 Quadratische Funktionen - ups - Name:.... Aufgabe:. Die Tabellen gehören zu quadratischen Funktionen der Form y=x²+bx+c. ergänze die fehlenden Zahlen

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt Quadratische Gleichungen Kreise und Berührkreise Binomische Formeln Satz des Pythagoras Goldener Schnitt 9. Klasse Jens Möller Tel. 07551-6889 jmoellerowingen@aol.com Quadratische Gleichungen 1. Beispiel:

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Funktionen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Funktionen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 8 8. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Gehört der Punkt zum Funktionsgraph?. Betrachte die Funktion y = x +. Gehört der Punkt P(/5)

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. 34 1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität a Die Funktion f : y = a 0, 0 heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. Spezialfall a = 1: f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zahl. An der Stelle

Mehr

Elemente der Algebra

Elemente der Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2015 Elemente der Algebra Vorlesung 25 Auch Albrecht Dürer hatte Spaß an der Quadratur des Kreises Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

3e 1. Schularbeit/ A

3e 1. Schularbeit/ A 3e 1. Schularbeit/ A 27.10.1997 1) Löse folgende Gleichung: 5 + 4 x = 7 ( 4 P ) 10 2) Berechne und kürze das Ergebnis so weit es geht: 2 1 11 : 3 3 + 1 1 * 2 2 = ( 9 P ) 16 12 4 24 15 3 a) Konstruiere

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Die am Goethe-Gymnasium eingeführten Mathematikbücher der Klassen 8, 9 10

Die am Goethe-Gymnasium eingeführten Mathematikbücher der Klassen 8, 9 10 Goethe-Gymnasium Bensheim Fachschaft Mathematik Hilde Zirkler Bensheim, im Juli 006 Übergang Klasse 10 / Klasse 11 Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik 1. Lineare Funktionen

Mehr

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt Klassenstufe: Klassenstufe 1 Inhalte dieser Klassenstufe: In der Klassenstufe 1 werden die Schüler zunächst an Bewegungen und Orientierungen

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik Arbeitsblatt A -.: Quadratische Gleichungen LehrerInnenteam m/ Mag Wolfgang Schmid Unterlagen QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Definition: Eine

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare und quadratische Funktionen und Gleichungen Schritt für Schritt verstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1 Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q Vereinfachen Sie nachfolgende Terme soweit wie möglich.. 6 a + 8b + 0c 4a + b c x y + z 7x + y z,8u +,4v 0,8w + 0,6u, v + w r + s t r + 6s + t. ( a + 7 + (9a

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt Mathematik Klasse 0d Dezember 006. Bestimme zu den vier Parabeln die zugehörigen Funktionsgleichungen.. Beschreibe den Verlauf der folgenden Funktionen. Benutze dabei folgende Begriffe: gestreckt

Mehr

Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen Von Florian Raith, Fürstenzell Wie viel sollen die Orchideen im Verkauf kosten? Bei vielen Fragen aus dem

Mehr

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. 9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. Die Dreiteilungsgleichnung. Das Problem der Dreiteilung des Winkels wurde von Descartes vollständig gelöst. Dies ist in der Geometrie von Descartes

Mehr

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 15 Mathematik in Ausbildungsberufen 1 von 32

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 15 Mathematik in Ausbildungsberufen 1 von 32 Funktionaler Zusammenhang Beitrag 15 Mathematik in Ausbildungsberufen 1 von 32 Ganz schön praktisch! Differenzierende Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Ausbildungsberufen Von Florian Raith, Fürstenzell

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr