Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz: Die deutsche Standardversion des COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz: Die deutsche Standardversion des COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire)"

Transkript

1 Kapitel Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz: Die deutsche Standardversion des COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) M. Nü b l i n g U. Stö s s e l M. Michaelis Zusammenfassung. Der inhaltlich sehr breit angelegte dänische COPSOQ-Fragebogen (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) zur Erfassung psychosozialer Faktoren bei der Arbeit wird seit 2003 auch in einer umfangreich geprüften deutschen Standardversion eingesetzt. Durch die Kooperation von Wissenschaft und Betrieben/Organisationen hat die Datenbasis in der zentralen COPSOQ-Datenbank mittlerweile einen Umfang von über Befragten aus unterschiedlichsten Berufen. Die Skala»Führungsqualität«ist einer der 19 im COPSOQ erhobenen Faktoren am Arbeitsplatz. Unsere Regressionsmodelle zeigen einen starken Zusammenhang zwischen der Bewertung der Führungsqualität und der Arbeitszufriedenheit. Ein Zusammenhang mit den gesundheitsbezogenen Outcomes kognitiver Stress und Burnout ist ebenfalls gegeben, aber deutlich schwächer. Hier stehen Faktoren wie die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben im Vordergrund..1 Einleitung Der umfassende Wandel der Arbeitsbedingungen und -inhalte in Industrie, Handel und Dienstleistung resp. Verwaltung in den letzten Jahrzehnten hat auch die Anforderungen an die Beschäftigten grundlegend verändert. Parallel zu dieser Entwicklung lässt sich eine deutliche Zunahme der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz beobachten (vgl. z. B. Flake 2001, Lenhardt 2005). Bei den möglichen Belastungsfolgen steigen seit einigen Jahren auch die Raten für die Arbeitsunfähigkeit (AU) durch psychische Erkrankungen und damit verbunden deren gesellschaftliche Folgekosten. Der BKK Faktenspiegel von 2008 (BKK 2008) konstatiert wie andere Quellen auch entgegen dem Trend eines insgesamt deutlich sinkenden Gesamtkrankenstandes (1991: Krankentage je Versicherten, 2007: 12,8 Tage) ein kontinuierliches und starkes Ansteigen von AU- Fehlzeiten und AU-Fällen für diese Diagnosegruppe (Zuwachs von über 50% im gleichen Zeitraum). Die direkten und indirekten Kosten der durch psychische Belastungen (mit-)verursachten Erkrankungen werden seit einiger Zeit ähnlich hoch wie bei Krankheiten aufgrund körperlicher Arbeitsbelastung veranschlagt (z. B. Kuhn 2002). Ein wesentlicher Teil im Spektrum der psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz ist das Führungsverhalten. Epidemiologische Studien weisen nicht nur auf einen engen Zusammenhang zwischen der Führungsqualität von Vorgesetzten und der Arbeitsqualität der Mitarbeiter (Fuchs 2006, INQA-Bericht Nr. 19) oder dem allgemeinen Gesundheitszustand hin (Wilde et al. 2008). Auch der Einfluss des Führungsverhaltens auf das Stresserleben bzw. dessen Folgen wie ischämische Herzerkrankungen konnte aufgezeigt werden (Nyberg et al. 2009, Rowold und Heinitz, im Druck). Nach dem Arbeitsschutzgesetz ( 5 ff) sind Unternehmen verpflichtet, die in ihrem Betrieb vorkommen-

2 80 M. Nübling U. Stößel M. Michaelis den Tätigkeiten nach ihrem Gefährdungspotenzial zu beurteilen, die Ergebnisse zu dokumentieren und ggf. entsprechende Schutzmaßnahmen einzuleiten. Dies macht es erforderlich, die Situation bei den psychischen Belastungen und Beanspruchungen auf wissenschaftlicher Grundlage mit Basisdaten zu den psychischen Faktoren am Arbeitsplatz einzuschätzen. Im Gegensatz zur relativ gut normierbaren sicherheitstechnischen Bewertung von Arbeitsplätzen und Tätigkeiten stößt die Messung psychischer Belastungen aus zwei Gründen auf Schwierigkeiten: Zum einen ist das theoretische Konstrukt sehr unbestimmt: Was alles gehört zu den psychischen Faktoren dazu? Es gibt dazu international eine Vielzahl von Modellen und Theorien mit folglich sehr unterschiedlichen Inhalten und Indikatoren. Zum anderen sind auch die Methoden der Erhebung (Verfahren, Operationalisierungen) sehr vielfältig und heterogen (z. B. Ertel 2001, Schmidtke 2002, Nachreiner 2002): Neben Verfahren der Expertenbeurteilung (Beispiele: REBA: Pohlandt et al. 1996, SIGMA: Windel 1998, u. a.) und experimentellen Techniken werden die subjektiv empfundenen Belastungen und/oder Beanspruchungen der Beschäftigten am häufigsten durch Befragungen gemessen. Der Hauptvorteil von Mitarbeiterbefragungen über standardisierte Fragebogen (schriftlich oder online) ist, dass mit vergleichsweise geringem Aufwand eine breite Datenbasis erreicht werden kann. Ein solches Instrument ist auch der COPSOQ-Fragebogen (Copenhagen Psychosocial Questionnaire)..2 Der COPSOQ-Fragebogen Der COPSOQ wurde von Kristensen und Borg auf der Basis bereits erprobter Instrumente am dänischen National Institute for Occupational Health in Kopenhagen entwickelt und validiert (Kristensen und Borg 2000). Ziel der Autoren war es, ein theoriebasiertes Instrument zu erstellen, das aber andererseits nicht auf eine bestimmte Theorie begrenzt bleiben sollte:» the questionnaire should be theory-based but not attached to one specific theory.«der COPSOQ ist daher inhaltlich sehr breit angelegt. Er deckt viele Bereiche der heute führenden Konzepte und Theorien ab und versucht damit, die angesprochene inhaltliche Unbestimmtheit des Konstrukts»psychische Faktoren«durch ein sehr breites Spektrum erhobener Aspekte zu minimieren (zu Details siehe Kristensen et al. 2005). Der Fragebogen wird als Screening-Instrument in der betrieblichen Praxis eingesetzt. Die zu bewertenden und zu vergleichenden Untereinheiten können z. B. Berufsgruppen, Abteilungen, Arbeitsbereiche etc. sein. Den Kernbereich des Fragebogens bilden die psychosozialen Faktoren bei der Arbeit, was beim COPSOQ sowohl die Belastungen (Ursachen) als auch die Beanspruchungen und deren Folgen (Wirkungen) beinhaltet. Eine der Skalen im Bereich Belastungen ist die Skala Führungsqualität. Mittlerweile wird der COPSOQ in mehreren Ländern (Spanien, Belgien, Schweden, China, USA, u. a.) und in verschiedenen Übersetzungen bzw. Adaptionen eingesetzt. Die deutsche COPSOQ-Erprobungsstudie wurde im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) von einer Projektgruppe unter Leitung der Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin (FFAS) durchgeführt. Wissenschaftliches Ziel war die Erstellung einer deutschen Version des COPSOQ-Fragebogens und die umfassende Prüfung und Beurteilung der Messqualitäten auf einer breiten Datenbasis von N > Zusätzliches praktisches Ziel war es, eine Kurzversion des Instruments zu entwickeln, die den Betrieben zur Erhebung psychosozialer Faktoren bei der Arbeit im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen oder beim Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Verfügung gestellt werden kann. Die Erprobungsstudie umfasste folgende Arbeitsschritte: 1. Übersetzung und Anpassung des Fragebogens: semantische Anpassung, Prüfung der Aufnahme von zusätzlichen Fragen und Skalen. In der deutschen Studie wurden einige Skalen ausgetauscht und weitere neu aufgenommen; die zentralen Skalen des COPSOQ kamen jedoch unverändert zur Anwendung. 2. Durchführung und Auswertung einer Pilotstudie (N = 300) und Anpassung des Instruments. 3. Durchführung der Hauptstudie: Befragung einer Referenzstichprobe mit einem breiten Tätigkeitsspektrum (N = 61) in Deutschland. 4. Reanalyse der Gütekriterien des Instruments: Objektivität, Sensitivität, Validität, Reliabilität, diagnostische Aussagekraft, Generalisierbarkeit. (Eignung im Sinne der ISO , DIN EN ISO 2004). 5. Vorschlag einer verkürzten Version des Messinstruments. In der Hauptstudie von Februar bis Oktober 2004 wurden insgesamt N = 61 Beschäftigte aus verschiedensten Berufsgruppen (z. B. Lehrer, Pfarrer, technische Berufe, Hotelbedienstete, Verwaltungspersonal, Ärzte, Pflegende etc.) mit der Langversion des COPSOQ befragt.

3 Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz 81 Die umfangreichen statistischen Prüfungen der Messqualitäten des COPSOQ Antwortverweigerungen, fehlende Werte, Boden- und Deckeneffekte (Sensitivität), Inhaltsvalidität, Objektivität (der Messung und Interpretation), Reliabilität (interne Konsistenz der Skalen), Generalisierbarkeit der Messqualität, Konstruktvalidität, faktorielle Validität, diagnostische Aussagekraft ergaben, dass der COPSOQ zur Erfassung psychischer Faktoren am Arbeitsplatz, von wenigen Ausnahmen abgesehen, gut geeignet ist. Nach der Klassifikation der ISO (Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 3: Prinzipien und Anforderungen für die Messung psychischer Arbeitsbelastung) ist der COP- SOQ damit in der Terminologie der ISO als»screening- Instrument«der Stufe 2 einzustufen. Im Projektbericht (Nübling et al. 2005) und auf der deutschen COPSOQ- Website sind die Analyseergebnisse im Detail dargelegt. Mittlerweile wurden die zentralen Ergebnisse auch in englischer Sprache publiziert (Nübling et al. 2006)..3 Die deutsche Kurzversion des COPSOQ-Fragebogens (= Standardversion) Ziel der Erstellung einer verkürzten Version war es, bei möglichst geringen Einbußen hinsichtlich der Messeigenschaften und der inhaltlichen Breite des COPSOQ doch zu einer deutlichen Verringerung der Fragenanzahl und damit der Ausfüllzeit zu gelangen. Unter dieser Zielsetzung wurde die jetzige Standardversion erarbeitet, die mit 87 Items auf Skalen (statt 157 Items auf 31 Skalen in der Langversion) auskommt. Diese somit um rund 45% verkürzte Version weist hinsichtlich Reliabilität und Validität nur geringfügig geringere Messqualitäten auf. Auch deckt sie noch fast alle inhaltlichen Bereiche der Langversion ab. Nur sechs Skalen wurden komplett entfernt, die anderen meist intern gekürzt. Die Skalen und die zugehörigen Einzelfragen sind der Tabelle.1 zu entnehmen. Der Fragebogen und die Skalenzuordnung sind auch unter als PDF erhältlich. Ein Vorteil des COPSOQ ist seine generische Ausrichtung: Er ist prinzipiell für alle Berufsgruppen einsetzbar. Die erhobenen Belastungen und Beanspruchungen können damit sowohl betriebsintern (z. B. verschiedene Abteilungen, Standorte, Berufsgruppen etc.,»internes Benchmarking«als auch extern (Vergleich mit ähnlichen Betrieben»externes Benchmarking«, Vergleich verschiedener Berufsgruppen oder verschiedener Branchen) miteinander ins Verhältnis gesetzt werden. Bisherige Erfahrungen haben auch gezeigt, dass es in manchen Berufsgruppen sinnvoll ist, neben den für alle Berufe identischen COPSOQ-Skalen noch einige zusätzliche Fragen zu integrieren, die spezifische Belastungen in den jeweiligen Berufen betreffen (dies fand z. B. Anwendung bei der Befragung von Ärzten, Verwaltungspersonal, Ingenieuren, Lehrkräften und anderen Berufsgruppen). Voraussetzung für die externen berufsspezifischen Vergleiche und die Vergleiche zwischen Berufsgruppen ist die Sammlung von COPSOQ-Befragungsdaten und berufsgruppenbezogenen Belastungsprofilen in einer zentralen Datenbank. Hier setzt das Kooperationsmodell Wissenschaft Praxis seit Sommer 2005 an. Je nach den technischen Möglichkeiten der Beschäftigten (Internetzugang) wird die Befragung online (mit individuellem Direktfeedback für jeden einzelnen Teilnehmer) oder klassisch als schriftliche Fragebogenaktion mit portofreiem Rückumschlag durchgeführt. Betriebe und Organisationen, die den COPSOQ im Rahmen dieser Kooperation einsetzen, erhalten einen Vergleich ihrer Ergebnisse mit den bisher vorliegenden Referenzwerten der entsprechenden Berufsgruppen (externes Benchmarking; z. B. Pflegekräfte im Krankenhaus X verglichen mit allen Pflegekräften in der COPSOQ-Datenbank). Im Gegenzug werden die Daten aller teilnehmenden Betriebe anonymisiert in die Datenbank integriert und sorgen so für einen ständig wachsenden Datenpool. Dieser ist mittlerweile auf über Befragte angewachsen, auch aufgrund einer noch laufenden Vollerhebung an allen Schulen in den Bundesländern Baden-Württemberg und Bremen. Zur Vermeidung von Verzerrungen im nachfolgenden Abschnitt beziehen sich die vorgestellten Ergebnisse nur auf Befragte ohne die Lehrkräfte aus der Vollerhebung in Baden-Württemberg.

4 82 M. Nübling U. Stößel M. Michaelis Tabelle.1. Fragekatalog und Skalen deutscher COPSOQ-Fragebogen (Standardversion) Skala (bzw. Einzelitem) Herkunft N Items Fragenummern Anforderungen Quantitative Anforderungen COPSOQ 4 B1: 1 4 Emotionale Anforderungen COPSOQ 3 B1: 5 7 Anforderungen, Emotionen zu verbergen COPSOQ 2 B1: 8,9 Work-Privacy Conflict Netemeyer B2: 1 5 Einfluss und Entwicklungsmöglichkeiten Einfluss bei der Arbeit COPSOQ 4 B3: 1 4 Entscheidungsspielraum COPSOQ 4 B3: 5 8 Entwicklungsmöglichkeiten COPSOQ 4 B4: 1, B5: 1 3 Bedeutung der Arbeit COPSOQ 3 B5: 4 6 Verbundenheit mit Arbeitsplatz (Commitment) COPSOQ 4 B5: 7 10 Soziale Beziehungen und Führung Vorhersehbarkeit COPSOQ 2 B6: 1 2 Rollenklarheit COPSOQ 4 B6: 3 6 Rollenkonflikte COPSOQ 4 B6: 7 10 Führungsqualität COPSOQ 4 B7: 1 4 Soziale Unterstützung COPSOQ 4 B8: 1 4 Feedback COPSOQ 2 B8: 5 6 Soziale Beziehungen COPSOQ 2 B8: 7 8 Gemeinschaftsgefühl COPSOQ 3 B8: 9 11 Mobbing (Einzelitem) Zentralarchiv o. J. 1 B8: 12 Weitere Skalen Unsicherheit des Arbeitsplatzes COPSOQ 4 B9: 1 4 Beschwerden, Outcomes Gedanke an Berufsaufgabe (Einzelitem) Hasselhorn et al B10 Arbeitszufriedenheit COPSOQ 7 B11: 1 7 Allgemeiner Gesundheitszustand EuroQol B12 Copenhagen Burnout Inventory (CBI), Skala: personal burnout Borritz und Kristensen B13: 1 6 Kognitive Stresssymptome COPSOQ 4 B14: 1 4 Lebenszufriedenheit (Satisfaction with life scale, SWLS) Diener B15: 1 5 Summe Items 87

5 Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz 83 Tabelle.2. Einzelfragen der Skala Führungsqualität Bitte schätzen Sie ein, in welchem Maß Ihr unmittelbarer Vorgesetzter... (Wenn Sie keinen Vorgesetzten haben, kreuzen Sie bitte die Spalte ganz rechts an) in sehr hohem Maß in hohem Maß zum Teil in geringem Maß in sehr geringem Maß habe keinen Vorgesetzten für gute Entwicklungsmöglichkeiten der einzelnen Mitarbeiter sorgt? der Arbeitszufriedenheit einen hohen Stellenwert beimisst? die Arbeit gut plant? Konflikte gut löst?.4 Die Messung von Führungsqualität mit dem COPSOQ Der Aspekt»Führungsqualität«wird, wie die meisten anderen Aspekte im COPSOQ, auch anhand mehrerer Einzelfragen (so genannter»items«) gemessen (s. Tabelle.2). In der Standardversion des deutschen wie auch des englischen und dänischen COPSOQ werden vier Fragen mit einem fünfstufigen Antwortschema (Likert- Skala) vorgelegt. Die höchste Zustimmung wird mit 100 Punkten, die niedrigste mit 0 Punkten bewertet, die anderen Antwortmöglichkeiten mit 75, 50 und Punkten. Der Skalenwert für die von den einzelnen Beschäftigten individuell bewertete Führungsqualität errechnet sich als Mittelwert der vier Antworten; der Messwert einer Gruppe ist dann wiederum der Durchschnitt aller individuellen Skalenwerte. Grundsätzlich könnte man erwarten, dass die Führungsqualität von Vorgesetzten in erster Linie ein arbeitplatzbezogener Faktor ist (in der englischen Terminologie ein workplace-related factor) und in geringerem Ausmaß ein berufsbezogener Faktor (job-related factor), dass also die Bewertung der Führungsqualität weitgehend unabhängig von der Berufsgruppe und dafür stark abhängig von der konkreten Situation am eigenen Arbeitsplatz ist. Wie Abbildung.1 zeigt, wird dies zum Teil bestätigt. In einigen Berufsgruppen wird die Führungsqualität von Vorgesetzten aber offensichtlich durchgängig positiver gesehen als in anderen, zuvorderst in der Alten- und Krankenpflege. Dies könnte daran liegen, dass im COPSOQ nach einer Beurteilung des/ der»unmittelbaren Vorgesetzten«gefragt wird und dass die Führungsqualität auf dieser Hierarchiestufe (z. B. Pflegende und Pflegedienstleitung) in den Pflegeberufen durchschnittlich positiver als in anderen Berufen gesehen wird. Betrachtet man alle 19 COPSOQ-Skalen im Bereich Belastungen, so zeigen sich theoriekonform die größten Unterschiede zwischen den Berufsgruppen dort, wo man von berufsgruppenspezifischen Unterschieden weiß bzw. solche vermutet, z. B. beim»entscheidungsspielraum bei Pausen und Urlaub«(erklärte Varianz durch den Parameter Beruf: eta² = 0.22), den»emotionalen Anforderungen«(eta² = 0.12) oder der»unvereinbarkeit von Berufsleben und Privatleben«(eta² = 0.20); letztere ist z. B. vor allem dort sehr ausgeprägt, wo berufsbedingt häufig kurzfristige Änderungen der Arbeitszeit vorkommen (Bereitschaftsdienste, Notdienste). Die geringste erklärte Varianz zeigt sich für die Skala»Gemeinschaftsgefühl«mit eta² = 0.02 und für das Einzelitem»Mobbing«(eta² = 0.02); hier ist also fast die gesamte vorhandene Varianz von anderen Parametern als dem Beruf anhängig, speziell von der konkreten Situation vor Ort. Für die Skala Führungsqualität gilt somit in diesem Vergleich, dass der Anteil der durch die Berufsgruppenzugehörigkeit erklärten Varianz mit 9% im mittleren Bereich liegt die Bewertung der Führungsqualität variiert teilweise mit den Berufsgruppen, ist aber andererseits erwartungsgemäß vor allem von der konkreten Situation vor Ort abhängig. Des Weiteren interessieren im Rahmen von Befragungen zu psychischen Belastungen die Zusammenhänge zwischen den als Ursache-Faktoren ange-

6 84 M. Nübling U. Stößel M. Michaelis. Abb..1. Mittelwerte und 95% Konfidenzintervall: Skala Führungsqualität nach Berufsgruppen nommenen Belastungen und den Wirkungs-Faktoren (sog. Outcomes). Im COPSOQ werden sechs solcher Outcomes erhoben: Arbeitszufriedenheit, Gedanke an eine Berufsaufgabe, Gesundheitszustand, Burnout, kognitiver Stress und Lebenszufriedenheit. In multiplen Regressionsmodellen der Belastungsskalen auf diese Outcomes wurde untersucht, welche Faktoren am stärksten mit diesen zusammenhängen und welche Rolle dabei die Skala Führungsqualität spielt; es werden je die wichtigsten fünf Prädiktoren genannt (bzw. weitere, wenn sie zu einer Erhöhung der erklärten Varianz um mindestens weitere 2% führen). Die Führungsqualität ist im Modell zur Erklärung der Arbeitszufriedenheit der erste und wichtigste Prädiktor (s. Abb..2 und Tabelle.3). Für die Erklärung der anderen Outcomes hat die Führungsqualität aber keine so zentrale Rolle (s. Tabelle.3). Hier ist vor allem die Bewertung der Skala Work-Privacy Conflict (Unvereinbarkeit von Berufsund Privatleben) zentral: Diese Skala ist der erste Prä-. Abb..2. Multiples Regressionsmodell für Arbeitszufriedenheit. Wichtigste fünf Prädiktoren

7 Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz 85 Tabelle.3. Regressionsmodelle: Belastungsfaktoren auf Outcomes Kriterium Wichtigste 5 Prädiktoren R² Arbeitszufriedenheit Führungsqualität (+) 0.61 Bedeutung der Arbeit (+) Gemeinschaftsgefühl (+) Work-Privacy Conflict ( ) Tabelle.3. Fortsetzung CBI: personal burnout Work-Privacy Conflict (+) 0.37 Unsicherheit des Arbeitsplatzes (+) Emotionale Anforderungen (+) Bedeutung der Arbeit ( ) Mobbing (Einzelitem) (+) Gedanke an Berufsaufgabe Einfluss bei der Arbeit (+) Bedeutung der Arbeit ( ) 0. Work-Privacy Conflict (+) Mobbing (Einzelitem) (+) Verbundenheit mit dem Arbeitsplatz ( ) Kognitive Stresssymptome Work-Privacy Conflict (+) 0.20 Bedeutung der Arbeit ( ) Unsicherheit des Arbeitsplatzes (+) Emotionale Anforderungen (+) Rollenklarheit ( ) Allgemeiner Gesundheitszustand Emotionale Anforderungen (+) Work-Privacy Conflict ( ) 0.15 Unsicherheit des Arbeitsplatzes ( ) Allgemeine Lebenszufriedenheit Bedeutung der Arbeit (+) 0.22 Work-Privacy Conflict ( ) Unsicherheit des Arbeitsplatzes ( ) Gemeinschaftsgefühl (+) Entwicklungsmöglichkeiten (+) Anforderungen, Emotionen zu verbergen ( ) Gemeinschaftsgefühl (+) Bedeutung der Arbeit (+) diktor für Gesundheitszustand, Burnout und kognitive Stresssymptome und steht an zweiter Stelle für den Gedanken an Berufsaufgabe und Lebenszufriedenheit (hier beide Male nach der Bewertung der Bedeutung der Arbeit). Eine wichtige Rolle spielt zudem die Skala Unsicherheit des Arbeitsplatzes mit vier Platzierungen unter den ersten fünf Prädiktoren für diese fünf Outcomes. Eine direkte starke Beziehung der Skala Führungsqualität zu den drei gesundheitsbezogenen und zwei weiteren Outcomes besteht damit nach unseren Daten nicht. Wohl aber bestehen schwache bis moderate bivariate Korrelationen (Pearsons r zwischen 0.18 und 0.28) zwischen Führungsqualität und diesen fünf Outcomes und indirekte über die Arbeitszufriedenheit vermittelte Beziehungen mit Korrelationen zwischen 0.33 und 0.50 zwischen Arbeitszufriedenheit einerseits und den fünf anderen Outcome-Parametern im COPSOQ andererseits..5 Zusammenfassung Die Messung der Führungsqualität im Rahmen einer umfassenden Erhebung zu psychischen Faktoren am Arbeitsplatz beim Einsatz des COPSOQ zeigt einige eindeutige und plausible Zusammenhänge mit den Outcome-Parametern. Die Führungsqualität steht im Regressionsmodell an erster Stelle der Prädiktoren für das Merkmal Arbeitszufriedenheit. Die Führungsqualität des direkten Vorgesetzten ist also mithin der wichtigste Faktor für die Arbeitszufriedenheit. In Bezug

8 86 M. Nübling U. Stößel M. Michaelis auf die gesundheitsbezogenen Outcomes im COPSOQ Gesundheitszustand, Burnout und kognitiver Stress hat die Bewertung der Führungsqualität nicht diesen Stellenwert; hier weisen Parameter der Arbeitsorganisation (Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben) oder übergeordnete Arbeitsmarktfaktoren (Unsicherheit des Arbeitsplatzes) stärkere Zusammenhänge auf. Einschränkend bei der Interpretation dieser Zusammenhänge darf nicht vergessen werden, dass die Daten der COPSOQ-Datenbank Querschnittsdaten sind; bestehende Korrelationen zwischen zwei Aspekten sagen daher noch nichts darüber aus, ob diese Ko- Relationen auch kausal interpretiert werden können. Die Konsistenz der Resultate über die vielen Aspekte des COPSOQ-Fragebogens und die Ermittlung dieser Zusammenhänge bei einer hohen Fallzahl weisen aber auf eine anzunehmende Evidenz solcher Kausalbeziehungen hin. Aus praktischen, präventionsorientierten Gesichtspunkten wesentlich ist zudem der Umstand, dass nur ein geringer Anteil der Varianz in der Bewertung der Führungsqualität dem (für Interventionen nicht zugänglichen) Parameter Berufsgruppe zugerechnet werden kann. Der weitaus größere Varianzanteil hängt von anderen Faktoren, wie z. B. der konkreten Ausgestaltung der Führungsqualität vor Ort ab und ist damit ein betrieblich veränderbarer Faktor..6 Ausblick COPSOQ-Datenbank Der Aufbau einer zentralen Datenbank zu psychischen Belastungen im Beruf (im beschriebenen Kooperationsmodell) hat den Vorteil, dass die von den Beschäftigten angegebenen Belastungen und Beanspruchungen nach Berufsgruppen verglichen werden können. Da Normwerte oder Cut-offs für psychische Belastungen fehlen, erleichtert dieser Vergleich den Betrieben wesentlich die Interpretation der eigenen Ergebnisse. Für die gesundheitsbezogene Arbeitswissenschaft können die Daten zum Aufbau einer»job-exposure matrix«im Bereich der psychosozialen Faktoren bei der Arbeit verwendet werden. Diese wird Ende 2009 vorliegen. Einige Punkte sind (noch) als problematisch anzusehen. So verfügt die Datenbank bisher nicht über Belastungsprofile für alle Berufsgruppen, sodass z. B. im Produktionssektor die Berufe bislang noch sehr grob zusammengefasst werden müssen. Im Bereich der Dienstleitungsberufe (speziell: Gesundheitsdienst, Lehrkräfte, Verwaltung) liegen dagegen schon sehr umfangreiche Datensammlungen von jeweils mehreren Tausend Beschäftigten vor. Weitere Arbeitsgebiete in der aktuellen Weiterentwicklung des COPSOQ- Einsatzes sind: a. Einsatz des COPSOQ in repräsentativen Bevölkerungsstudien und Vergleich der dort gewonnenen Daten mit den Daten aus Betrieben und Organisationen, b. Validierung der Selbstauskünfte im COPSOQ mit externen Daten (betriebsärztliche Untersuchung) und c. internationale Vernetzung und Forschung im Rahmen des COPSOQ- Netzwerkes. Literatur BKK-Faktenspiegel (Oktober 2008) Schwerpunktthema Krankenstand. Faktenspie ed.pdf. Zugriff Borritz M, Kristensen TS (1999) Copenhagen Burnout Inventory. National Institute of Occupational Health, Copenhagen Diener E, Emmons RA, Larsen RJ, Griffin S (1985) The Satisfaction with Life Scale. J Pers Assess 49:71 75 DIN EN ISO (2004) Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung Teil 3: Prinzipien und Anforderungen für die Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung. Beuth, Berlin Ertel M (2001) Möglichkeiten und Grenzen bei der Erfassung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt. In: Flake C, Freigang-Bauer I, Gröben F, Wenchel KT (Hrsg) Psychischer Stress in der Arbeitswelt. Erkennen mindern bewältigen. RKW, Eschborn, S EuroQol Group (1990) EuroQol a new facility for the measurement of health-related quality of life. Health Policy 16: Flake C (2001) Psychische Belastungen in der Arbeitswelt erkennen und bewerten. In: Flake C, Freigang-Bauer I, Gröben F, Wenchel K-T (Hrsg) Psychischer Stress in der Arbeitswelt. Erkennen mindern bewältigen. RKW, Eschborn, S Fuchs T (2006) Was ist Gute Arbeit. Anforderungen aus Sicht der Erwerbstätigen. Inqa-Bericht Nr. 19, 2. Aufl. Dortmund Berlin Dresden Hasselhorn HM, Tackenberg P, Müller B (Hrsg) (2003) Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe. Working Life Research Report 7:2003, National Institute for Working Life, Stockholm Kristensen TS, Borg V (2000) AMI s spørgeskema om psykisk arbejdsmiljø. National Institute of Occupational Health, Copenhagen Kristensen TS, Hannerz H, Høgh A, Borg V (2005) The Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) a tool for the assessment and improvement of the psychosocial work environment. Scand J Work Environ Health 31: Kuhn K (2002) Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen. Amtliche Mitteilungen 17, (Sonderausgabe: Gesundheitsschutz in Zahlen 2000). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, S 12 21

9 Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz 87 Lenhardt U (2005) Gesundheitsförderung. Rahmenbedingungen und Entwicklungsstand. SuB 28:5 17 Nachreiner F (2002) Über einige aktuelle Probleme bei der Erfassung, Messung und Beurteilung psychischer Belastung und Beanspruchung. Z Arb wiss 56:10 21 Netemeyer RG, Boles JS, McMurrian R (1996) Development and validation of Work-Family Conflict and Family-Work Conflict Scales. J Appl Psychol 81:4 Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM, Michaelis M, Hofmann F (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven. wwwwcopsoq.de. Gesehen 12 Jun 2009 Nübling M, Stößel U, Hasselhorn HM, Michaelis M, Hofmann F (2006) Measuring psychological stress and strain at work: Evaluation of the COPSOQ Questionnaire in Germany. GMS Psychosoc Med. 3: Doc05. psm/2006-3/psm0000.shtml. Gesehen 17 Jun 2009 Nyberg A, Alfredsson L, Theorell T, Westerlund H, Vahtera J, Kivimäki M (2009). Managerial leadership and ischaemic heart disease among employees: the Swedish WOLF study. Occupational and Environmental Medicine 66:51 55 Pohlandt A, Jordan P, Rehnisch G, Richter P (1996) REBA ein rechnergestütztes Verfahren für die psychologische Arbeitsbewertung und -gestaltung. Z Arb Organ 40:63 74 Rowold J, Heinitz K (2009) Einfluss von transformationaler, transaktionaler, mitarbeiter- und aufgabenorientierter Führung auf Stress. Zeitschrift für Personalpsychologie (im Druck) Schmidtke H (2002) Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung. Z Arb wiss 56:4 9 Wilde B, Hinrichs S, Schüpbach H (2008) Der Einfluss von Führungskräften und Kollegen auf die Gesundheit der Beschäftigten Zwei empirische Untersuchungen in einem Industrieunternehmen. Wirtschaftspsychologie 10: Windel A (1998) Entwicklung und Aufbau des Screening-Instruments zur Bewertung und Gestaltung von menschengerechten Arbeitstätigkeiten SIGMA. In: Benda H von, Bratge D (Hrsg) Psychologie der Arbeitssicherheit. 9. Workshop Asanger, Heidelberg, S Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung Köln (Hrsg) Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen. BIBB/ IAB-Erhebung 1998/99. Maschinenlesbares Codebuch ZA Köln o. J.

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. COPSOQ: deutsche Standard-Version, Stand 1/2007

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. COPSOQ: deutsche Standard-Version, Stand 1/2007 Mitarbeiterbefragung psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz COPSOQ: deutsche Standard-Version, Stand 1/2007 A. Angaben Ihrer Person und Ihrem Arbeitsplatz A.1: Ihr Unternehmen / Ihr Arbeitsort Name

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. COPSOQ: deutsche Standard-Version

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. COPSOQ: deutsche Standard-Version Mitarbeiterbefragung psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz COPSOQ: deutsche Standard-Version A. Angaben Ihrer Person und Ihrem Arbeitsplatz A.1: Ihr Unternehmen / Ihr Arbeitsort Name des Unternehmens

Mehr

Erfassung psychischer Belastungen anhand eines erprobten Fragebogens- Aufbau der COPSOQ- Datenbank

Erfassung psychischer Belastungen anhand eines erprobten Fragebogens- Aufbau der COPSOQ- Datenbank Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Forschung Fb 2031 Nübling, Matthias Vomstein, Martin Nübling, Thomas Stößel, Ulrich Hasselhorn, Hans-Martin Hofmann, Friedrich Erfassung

Mehr

COPSOQ Die Erfassung psychischer Belastungen bei der Arbeit

COPSOQ Die Erfassung psychischer Belastungen bei der Arbeit COPSOQ Die Erfassung psychischer Belastungen bei der Arbeit Deutsches Elektronen-Synchrotron Hamburg/Zeuthen, 28./29.4.2015 Dr. Hans-Joachim Lincke Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften

Mehr

Vorstellung M. Nübling

Vorstellung M. Nübling COPSOQ als Instrument zur Messung psychosozialer Faktoren am Arbeitsplatz - Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen Dr. Matthias Nübling M. Vomstein, A. Haug, Dr. H.-J. Lincke FFAS: Freiburger Forschungsstelle

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. COPSOQ: deutsche Standard-Version

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. COPSOQ: deutsche Standard-Version Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz COPSOQ: deutsche Standard-Version A. Angaben zu Ihrer Person und zu Ihrem Arbeitsplatz A.1: Ihr Unternehmen / Ihr Arbeitsort Name des

Mehr

Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen

Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen M. Nübling, U. Stößel, H.-M. Hasselhorn, M. Michaelis, F. Hofmann Fb 1058 Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Schriftenreihe

Mehr

ARBEITSMEDIZIN ARBEITSWELT 01/13

ARBEITSMEDIZIN ARBEITSWELT 01/13 Ö S T E R R E I C H I S C H E S F O R U M ARBEITSMEDIZIN ARBEITSWELT 01/13 ARBEITSPLATZEVALUIERUNG PSYCHISCHER FAKTOREN MIT COPSOQ Hans-Joachim Lincke Martin Vomstein Ariane Haug Matthias Nübling Freiburger

Mehr

Vorstellung M. Nübling

Vorstellung M. Nübling Burnout bei Ärztinnen und Ärzten wie ist dies messbar und wie stellt sich die Situation dar? Dr. Matthias Nübling FFAS: Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin Bertoldstr. 27 D-79098 Freiburg

Mehr

Psychische Belastungen und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Psychische Belastungen und Betriebliches Gesundheitsmanagement 3. Psychische Belastungen und Unternehmenskultur Prof. Dr. med. Thomas Weber Institut für Arbeitsmedizin, Prävention und Gesundheitsförderung HSK, Dr. Horst. Schmidt Klinik GmbH Wiesbaden 134 Psychische

Mehr

Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg - Erhebung psychosozialer Faktoren bei der Arbeit

Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg - Erhebung psychosozialer Faktoren bei der Arbeit Nübling M, Vomstein M, Haug A, Nübling T, Stößel U, Hasselhorn HM, Hofmann F, Neuner R, Wirtz M, Krause A Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg - Erhebung

Mehr

ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN

ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN Positionspapier des Arbeitskreises Betriebliche Gesundheitsförderung AUSGANGSLAGE Seit Jahren ist ein starker Anstieg

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen bei Lehrkräften in Baden- Württemberg, Runde 2 Grundschule Nr. 123456, 2014 Ergebnisbericht

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Belastungen bei Lehrkräften in Baden- Württemberg, Runde 2 Grundschule Nr. 123456, 2014 Ergebnisbericht Mitarbeiterbefragung psychosozialen Belastungen bei Lehrkräften in Baden- Württemberg, Runde 2 Grundschule Nr. 123456, 2014 Ergebnisbericht Befragung Lehrkräfte NRW psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz

Mehr

Krank zur Uni Präsentismus bei Studierenden

Krank zur Uni Präsentismus bei Studierenden Katharina Töpritz, Burkhard Gusy, Katrin Lohmann, Franziska Wörfel & Hannah Abt Krank zur Uni Präsentismus bei Studierenden Hintergrund Präsentismus ist ein Konstrukt aus der Arbeitswelt und beschreibt

Mehr

Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz Münchner Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpsychologie Marc Sta pp Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (F AGS) Ein Instrument zur Bewertung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagements

Mehr

Pflegebezogene Kompetenzen und Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dualstudierenden eines grundständigen Pflegestudienganges

Pflegebezogene Kompetenzen und Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dualstudierenden eines grundständigen Pflegestudienganges Pflegebezogene Kompetenzen und Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dualstudierenden eines grundständigen Pflegestudienganges 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft 21.9.2015 Dipl.-Psych. Christoph

Mehr

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Katrin Lohmann und Burkhard Gusy Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Hintergrund Studierende sind im Verlauf ihres Studiums einer Vielzahl von Anforderungen ausgesetzt. Diese ergeben

Mehr

Psychische Gesundheit und Arbeit: Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis

Psychische Gesundheit und Arbeit: Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis Psychische Gesundheit und Arbeit: Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH Leipziger Universitätsmedizin Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin

Mehr

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10.

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10. Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10.2015, Düsseldorf Das iga.barometer Das iga-barometer ist eine repräsentative Befragung

Mehr

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 29.-30. November 2013 Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald

Mehr

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit? 24. Tagung Psychiatrische Ethik Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit? Betriebliches Gesundheitsmanagement - Konzept einer Mitarbeiterbefragung beim ZfP Südwürttemberg Eva Majovski, Leitung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Isabell Gerber Martin Heide Seminar: Occupational Health Herr Prof. Dr. Dirk Windemuth

Mehr

Kennzahlenbasiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kennzahlenbasiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement Kennzahlenbasiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement Health on Top V Gesundheitskongress 11. März 2008 Grandhotel Petersberg, Königswinter Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität

Mehr

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der Dr. Ulrich Wirth Betriebliches Gesundheitsmanagement der AOK Stuttgart Böblingen Riedmühlestraße 1 71058 Sindelfinggen ulrich.wirth@t-online.de Tel.: 07031 617 235 Projekt Mitarbeiterinnengesundheit in

Mehr

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich Thomas Leoni JKU Linz 14.3.2014 Inhalte der Präsentation 1. Begriffsdefinitionen und theoretischer Hintergrund Unternehmenskultur

Mehr

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011 FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011 Stand: Februar 2011 Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Peter Berger Datenerhebung: forsa (Februar 2011) Volkswirtschaftliche Interpretation: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut

Mehr

Psychosoziale Belastungen Strategien für einen nachhaltigen Umgang am Arbeitsplatz Hochschule

Psychosoziale Belastungen Strategien für einen nachhaltigen Umgang am Arbeitsplatz Hochschule Psychosoziale Belastungen Strategien für einen nachhaltigen Umgang am Arbeitsplatz Hochschule Dipl. Psych. Kristin Unnold Personalentwicklung, Gesundheitsmanagement Alles unter einem Dach Geistes-, Natur-,

Mehr

S I G M A. Screening Instrument zur Bewertung und Gestaltung von menschengerechten Arbeitstätigkeiten

S I G M A. Screening Instrument zur Bewertung und Gestaltung von menschengerechten Arbeitstätigkeiten S I G M A Screening Instrument zur Bewertung und Gestaltung von menschengerechten Arbeitstätigkeiten Prof. Dr. Bernhard Zimolong, Ruhr-Universität Bochum Dr. Armin Windel, BAuA Dortmund 1. Überblick 2.

Mehr

Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life- Domain-Balance und Gesundheit

Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life- Domain-Balance und Gesundheit Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life- Domain-Balance und Gesundheit Dr. Nina Schiml & Dr. Barbara Pangert Wirtschaftspsychologie Dresden, 25.11.2014 Agenda Ständige Erreichbarkeit

Mehr

Psychische Belastungen erkennen und erfassen. 2. Methoden Konzept. Stufenkonzept zur Ermittlung psychischer Belastungen und Beanspruchungen

Psychische Belastungen erkennen und erfassen. 2. Methoden Konzept. Stufenkonzept zur Ermittlung psychischer Belastungen und Beanspruchungen Psychische Belastungen erkennen und erfassen 2. Methoden Konzept Dr. Birgit Fritsche 1 Methodik Stufenkonzept zur Ermittlung psychischer Belastungen und Beanspruchungen Stufe 1: Orientierende Analyse (Grobanalyse)

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 2. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Faktorenanalyse/ faktorielle Validität 2 Einleitung Allgemeines zu Faktorenanalysen (FA)

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Psychosoziale Belastungen der Beschäftigten aus der Sicht der Arbeitnehmervertreter

Ergebnisse der Umfrage Psychosoziale Belastungen der Beschäftigten aus der Sicht der Arbeitnehmervertreter Ergebnisse der Umfrage Psychosoziale Belastungen der Beschäftigten aus der Sicht der Arbeitnehmervertreter Unser Portfolio ARBEITSRECHTLICHE BERATUNG Risikobewertung Verträge (Sozialplangestaltung) Mitbestimmung

Mehr

Hogan Assessment Systems

Hogan Assessment Systems Hogan Assessment Systems Hogan Assessment Systems Hogan Assessment Systems ist spezialisiert auf die Vorhersage von Management- und Führungspotential, strategischem und taktischem Denkvermögen Möglichkeiten

Mehr

Mitarbeiterbefragung in Hausarztpraxen

Mitarbeiterbefragung in Hausarztpraxen Mitarbeiterbefragung in Hausarztpraxen A. Mühlbacher 1, M. Nübling 1, E. Unteregger 2, W. Niebling 4 Zusammenfassung Im Kontext der Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für Haus- und Allgemeinarztpraxen,

Mehr

Beruflicher Stress in der zweiten Lebenshälfte - Langsam abgeben oder nochmals durchstarten?

Beruflicher Stress in der zweiten Lebenshälfte - Langsam abgeben oder nochmals durchstarten? Beruflicher Stress in der zweiten Lebenshälfte - Langsam abgeben oder nochmals durchstarten? Workshop an den Rheinfelder Tagen Psychosomatik und Arbeit 12. Dezember 2013 Dr. med. Andreas Schmid Leitender

Mehr

Psychische Belastungen als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren. Dr. Frank Wattendorff, Dipl. Ing.

Psychische Belastungen als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren. Dr. Frank Wattendorff, Dipl. Ing. Psychische Belastungen als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren Dr. Frank Wattendorff, Dipl. Ing. Definition der Begriffe nach DIN EN ISO 10075-1 Psychische Belastung Die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse,

Mehr

Identifizierung von Risiko- und Potenzialbereichen für psychische Belastungen

Identifizierung von Risiko- und Potenzialbereichen für psychische Belastungen Identifizierung von Risiko- und Potenzialbereichen für psychische Belastungen Gesichertes und ungesichertes Wissen potenzieller Gesundheitsrisiken psychischer Belastungen Renate Rau Das Projekt ist Teil

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

Mitarbeiterbefragung (Beispiel Arbeitsbelastung) Institut carpe diem, 50933 Köln, Am Morsdorfer Hof 12, Tel.: 0221-493414, info@carpediem-krenzer.

Mitarbeiterbefragung (Beispiel Arbeitsbelastung) Institut carpe diem, 50933 Köln, Am Morsdorfer Hof 12, Tel.: 0221-493414, info@carpediem-krenzer. Mitarbeiterbefragung (Beispiel Arbeitsbelastung) Institut carpe diem, 50933 Köln, Am Morsdorfer Hof 12, Tel.: 0221-493414, info@carpediem-krenzer.de Überblick Planung einer Mitarbeiterbefragung Vorbereitung

Mehr

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr

UBalance Mental fit im Job. Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen

UBalance Mental fit im Job. Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen UBalance Mental fit im Job Ergebnisbericht Unternehmens- und Mitarbeiterbefragung zum Thema Risiken und Potentiale im Unternehmen Rücklaufquote In Ihrem Unternehmen wurden 48 Codes für den Online-Fragebogen

Mehr

Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)!

Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)! Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)! Ø Umsetzung & Mehrwert! PD Dr. Dr. Georg Bauer gbauer@ethz.ch! Leiter Abteilung Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement! Institut

Mehr

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen

Psychotherapeutenkammer Berlin. Veranstaltungsreihe. Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen Psychotherapeutenkammer Berlin Veranstaltungsreihe Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen 1 RA G. Wenning Mobbing, Diskriminierung, Burnout 17.03.2015 2 Psychotherapeutenkammer Berlin Rahmenbedingungen

Mehr

Führungsfeedbackbogen (FFB)

Führungsfeedbackbogen (FFB) Führungsfeedbackbogen (FFB) - Instrument zur Standortbestimmung des persönlichen Führungsverhaltens - Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Egon Stephan, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Diagnostik

Mehr

Zur Validität von 360 Feedbacks eine generalisierbarkeitstheoretische Reanalyse auf Faktorenebene

Zur Validität von 360 Feedbacks eine generalisierbarkeitstheoretische Reanalyse auf Faktorenebene Zur Validität von 360 Feedbacks eine generalisierbarkeitstheoretische Reanalyse auf Faktorenebene Jörg von Aschwege Friedhelm Nachreiner Martin Schütte Was sind 360 Feedbacks? Weder standardisiertes noch

Mehr

Kein Stress mit dem Stress 22.5.2014 Dipl.-Psych. Dr. J. Schwickerath Stress, burn-out, Mobbing in der Arbeitswelt - Hintergründe und Lösungsansätze AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Faktoren den erfolgreichen Ausgang eines Supply-Chain-Projektes zwischen zwei Projektpartnern beeinflussen. Dazu werden zum einen mögliche

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Teilprojekt 3 Psychische Gesundheit in Betrieben

Teilprojekt 3 Psychische Gesundheit in Betrieben Teilprojekt 3 Psychische Gesundheit in Betrieben Externe Mitarbeiterberatung und BlendedLearning im Rahmen von psychenet Werner Fürstenberg Niels Gundermann Dr. Marko Toska Seite 2 Agenda 1.Geschichte

Mehr

3 Arbeitsdefinition Sozialkapital... 47

3 Arbeitsdefinition Sozialkapital... 47 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Problemhintergrund... 13 1.2 Ziele und wissenschaftliche Fragestellung... 15 1.3 Gang der Untersuchung... 18 1.4 Gesundheitswissenschaftlicher Bezug der Arbeit...

Mehr

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können Was sind gesunde Arbeitsbedingungen? Vielfältige Faktoren können an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen zur psychischen Gesundheit von Beschäftigten

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE 2010 Wilde, B., Hinrichs, S., Menz, W. & Kratzer, N. (2010). Das Projekt LANCEO Betriebliche und individuelle Ansätze zur Verbesserung der Work-Life-Balance.

Mehr

Gesund und leistungsfähig bis zur Rente: Erwartungen an das betriebliche Alter(n)smanagement

Gesund und leistungsfähig bis zur Rente: Erwartungen an das betriebliche Alter(n)smanagement Gesund und leistungsfähig bis zur Rente: Erwartungen an das betriebliche Alter(n)smanagement 08.12.2011 Wir über uns: Daten und Fakten Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Bundeseinrichtung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten

Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen nur wie? Nur wenn die Situation im Betrieb genau analysiert

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Stand der Wissenschaft und praktische Umsetzung im Betrieb Oliver Walle Gesellschaftliche Diskussion

Mehr

24. Kongress für Angewandte Kongress 22. Nov. 2013 in Berlin

24. Kongress für Angewandte Kongress 22. Nov. 2013 in Berlin Erstellung und Umsetzung eines Gesundheitsmanagementkonzeptes innerhalb der Bayerischen Staatsverwaltung 24. Kongress für Angewandte Kongress 22. Nov. 2013 in Berlin Persönlicher Hintergrund bzgl. Gesundheitsmanagement

Mehr

Dr. Elke Driller. Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte?

Dr. Elke Driller. Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte? Dr. Elke Driller Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte? Gliederung 1. Burnout Was ist das? Definitionen und Verbreitung 2. Burnout in helfenden Berufen Eigene Untersuchung

Mehr

Agenda. 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung. Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten

Agenda. 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung. Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten Prof. Dr. Jochen Prümper Agenda Einleitung Führung und Gesundheit

Mehr

Dr. Heidemarie Keller

Dr. Heidemarie Keller Reliabilität und Validität der deutschen Version der OPTION Scale Dr. Heidemarie Keller Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps-Universität Marburg EbM & Individualisierte

Mehr

Bochumer Commitment Inventar (BOCOIN): Testkonstruktion der Revision IV

Bochumer Commitment Inventar (BOCOIN): Testkonstruktion der Revision IV Fotoquelle: Flickr (quinn.anya) Forschungsbericht Bochumer Commitment Inventar (BOCOIN): Testkonstruktion der Revision IV Projektteam Testentwicklung, 2013 Verfasser: Christine Borkhoff & Philip Frieg

Mehr

Fragebogen- und Testkonstruktion in der Online-Forschung

Fragebogen- und Testkonstruktion in der Online-Forschung Fragebogen- und Testkonstruktion in der Online-Forschung Dr. Meinald T. Thielsch 13. Juni 2008 Globalpark Innovations 2008 Diagnostisches Problem der (Online-)Forschung Es werden in vielen Arbeiten der

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Gesundheitsförderung mit System

Gesundheitsförderung mit System Gesundheitsförderung mit System Dr. Ulrich Birner Siemens AG Corporate Human Resources Environmental Protection, Health Management and Safety (CHR EHS) Berlin For internal use only / Siemens AG 2011. All

Mehr

DIE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG

DIE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG DIE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNG METHODEN UND VORGEHEN Ralf Neuner Institut für Gesundheitsmanagement Beim Fälltor 11 89171 Illerkirchberg Tel: +49 7346 449005 Mail: neuner@ gesundestrukturen.de

Mehr

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente

Mehr

Auch der Führungsstil wirkt sich auf Fehlzeiten aus. Ein partizipativer Führungsstil wirkt belastungs- und fehlzeitenreduzierend.

Auch der Führungsstil wirkt sich auf Fehlzeiten aus. Ein partizipativer Führungsstil wirkt belastungs- und fehlzeitenreduzierend. Gesunde Führung Dipl.-Päd. Anneke Schröder TK Lexikon Gesundheit im Betrieb 15. Januar 2014 Gesunde Führung HI2563618 Zusammenfassung LI1502124 Begriff "Führungskräfte nehmen ihre Fehlzeiten mit" diese

Mehr

Kurzversion der KoGA-Mitarbeiterbefragung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Schwerpunkt: Verwaltungstätigkeit

Kurzversion der KoGA-Mitarbeiterbefragung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Schwerpunkt: Verwaltungstätigkeit Kurzversion der KoGA-Mitarbeiterbefragung m Betrieblichen Gesundheitsmanagement Schwerpunkt: Verwaltungstätigkeit Impressum Herausgeber Unfallkasse des Bundes Abteilung Arbeitsschutz und Prävention Weserstraße

Mehr

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Bettina Stein Betriebsärztin in Bremen Verband Deutscher Betriebs-und VDBW Psychische Belastungen sind nach

Mehr

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage 9 Einleitung 11 Kapitel 1: Betriebliche Gesundheitspolitik und betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian

Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian Geiges, Jennifer Helfgen 1 Diagnostische Verfahren Diagnostische

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliche Gesundheitsförderung - Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung - Betriebliches Gesundheitsmanagement Mag. Beate Atzler Wissenschaftszentrum Gesundheitsförderung/Prävention Josefhof der VAEB Inhalte - Vortrag I II III IV V VI Betriebliches

Mehr

Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit

Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten Prof. Dr. Jochen Prümper Agenda Einleitung Führung und Gesundheit Hintergrund der Studie Instrumente und Stichprobe

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm Das gesunde Unternehmen www.mwurzel.de/plan- g.htm Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement 1 Gliederung 1 Plan G was steckt dahinter 2 Die betriebliche Gesundheitsförderung 3 Die Vorteile

Mehr

Inhalt. Gefährdungsbeurteilungen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Fachkräfte für Arbeitssicherheit 28.02.2015. Allgemeine Aufgaben

Inhalt. Gefährdungsbeurteilungen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Fachkräfte für Arbeitssicherheit 28.02.2015. Allgemeine Aufgaben Inhalt en Ein Vortrag von Michael Teich, Fachkraft für Arbeitssicherheit. Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FaSi) Arbeitsschutzausschuss (ASA) Wissenswertes aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Fragen

Mehr

Marktplatz Gesundheit: Wie misst man psychische Belastungen? B A D GmbH, IHK FFM 26.02.15 Tabea Matthies

Marktplatz Gesundheit: Wie misst man psychische Belastungen? B A D GmbH, IHK FFM 26.02.15 Tabea Matthies B A D-Gruppe 07/2014 Version_03.12.2014_ck Marktplatz Gesundheit: Wie misst man psychische Belastungen? B A D GmbH, IHK FFM 26.02.15 Tabea Matthies Übersicht Wie misst man psychische Belastungen? 1 Grundlagen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Unterstützung der AOK

Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Unterstützung der AOK Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Unterstützung der AOK Betriebliches Gesundheitsmanagement umfassend verstanden richtet die Strukturen und Prozesse eines Unternehmens auf gesundheitsförderliche

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Betriebliches Gesundheitsmanagement: Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Gliederung 1. Grundlegende 2. 3. 4. 5. Seite 2 personenbezogene Risikofaktoren und Ressourcen arbeitsbezogene Belastungen

Mehr

Die psychische Gefährdungsbeurteilung mit dem WPi-QuickCheck

Die psychische Gefährdungsbeurteilung mit dem WPi-QuickCheck Ist Ihr Unternehmen schon auf die aktuelle Gesetzeslage im Arbeitsschutzgesetz vorbereitet? Die psychische Gefährdungsbeurteilung mit dem WPi-QuickCheck Sie haben Fragen oder möchten einen Termin für ein

Mehr

Gesunde Arbeitsbedingungen als Wettbewerbsfaktor Unterstützungsmöglichkeiten der BGW

Gesunde Arbeitsbedingungen als Wettbewerbsfaktor Unterstützungsmöglichkeiten der BGW Gesunde Arbeitsbedingungen als Wettbewerbsfaktor Unterstützungsmöglichkeiten der BGW Ulla Vogt BGW Referentin Produktberatung Region West Arnsberg / Neheim-Hüsten, 01.10.2013 Das sind die Inhalte BGW kurze

Mehr

Mag. a Ursula Hübel, Mag. Sascha Müller

Mag. a Ursula Hübel, Mag. Sascha Müller Mag. a Ursula Hübel, Mag. Sascha Müller Inhalte Projektbeschreibung Lessons learned Aufbau- und Ablauforganisation Lessons learned Bedarfserhebung Lessons learned Mobilitätsintervention Inhalte Projektbeschreibung

Mehr

Nutzung der Mitbestimmungsrechte

Nutzung der Mitbestimmungsrechte Ressort Arbeits- und Die neue Rolle der Betriebsräte im Arbeitsschutz Nutzung der Mitbestimmungsrechte ( 87, Abs. 1 Ziffer 7 BetrVG) www.igmetall.de/gesundheit Neue Ansätze und Anforderungen Neuer Gesundheitsbegriff

Mehr

Gesund in die Zukunft

Gesund in die Zukunft Gesund in die Zukunft Arbeitsbewältigungsindex, Arbeitsbewältigungs-Coaching und das Haus der Arbeitsfähigkeit als Konzepte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Projektskizze für Einrichtungen des Sozial-/Gesundheitswesens

Mehr

Assessing the validity of the Multifactor Leadership Questionnaire Discussing new approaches to leadership

Assessing the validity of the Multifactor Leadership Questionnaire Discussing new approaches to leadership Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Assessing the validity of the Multifactor Leadership Questionnaire Discussing new approaches to leadership Dissertation

Mehr

Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. med. Michael Kastner

Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. med. Michael Kastner Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. med. Michael Kastner Institut für ArbeitsPsychologie und ArbeitsMedizin 2009 1. Situationen und Herausforderungen in der Pflege 2. Anforderungen an Personen (Gruppen), z. B. Pfleger,

Mehr

Führungsverhalten Auswirkungen auf die Gesundheit

Führungsverhalten Auswirkungen auf die Gesundheit 129 Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Abteilung Grundlagen der Prävention und Rehabilitation (GPR), Fachbereich Gesundheitsschutz Welchen Einfluss

Mehr

Was macht uns zufrieden Alterseffekte bei der Beurteilung von Führungskräften

Was macht uns zufrieden Alterseffekte bei der Beurteilung von Führungskräften Fotoquelle: Flickr (nenanth) Forschungsbericht Was macht uns zufrieden Alterseffekte bei der Beurteilung von Führungskräften Projektteam Testentwicklung, 24 Verfasser: Christine Borkhoff, Patrick Schardien,

Mehr

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße 13 30459 Hannover

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße 13 30459 Hannover Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching Inhalt: Definition ab-coaching Nutzen des ab-coaching Handlungsfelder des ab-coaching Das Haus der Arbeitsbewältigungsfähigkeit Der Prozess des ab-coaching

Mehr

ONLINE-BEFRAGUNG: LERNVERHALTEN VON FÜHRUNGSKRÄFTEN

ONLINE-BEFRAGUNG: LERNVERHALTEN VON FÜHRUNGSKRÄFTEN ONLINE-BEFRAGUNG: LERNVERHALTEN VON FÜHRUNGSKRÄFTEN Inhaltsverzeichnis 1 2 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick... 2 Ergebnisse im Detail... 2 2.1 Einflussfaktoren auf das selbstgesteuerte Lernen...

Mehr

Qualifizierung zum/zur Gesundheitspromotor/in. Modul 4 Instrumente des BGM

Qualifizierung zum/zur Gesundheitspromotor/in. Modul 4 Instrumente des BGM Qualifizierung zum/zur Gesundheitspromotor/in Modul 4 Instrumente des BGM Inhalt Folie Arbeitssituationsanalyse (ASITA) 3 Gesundheitszirkel 5 Mitarbeiterbefragungen 12 2 Arbeitssituationsanalyse Workshop

Mehr

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund 1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung IV Methoden zur Steigerung von Arbeitszufriedenheit und Leistung Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle

Mehr

A.C.P. CONSULTING U N T E R N E H M E N S B E R A T U N G

A.C.P. CONSULTING U N T E R N E H M E N S B E R A T U N G Konfliktkostenmanagement in sozialen Einrichtungen Konfliktkostenmanagement: Erstmalig können Konflikte und Controlling miteinander in der Praxis vernetzt werden. Frau Simone P. ist Pflegedienstleiterin

Mehr

Potenzialanalyse für einen störungsfreien Arbeitsprozess

Potenzialanalyse für einen störungsfreien Arbeitsprozess Fachseminar LOGIS.NET Personal- und Arbeitszeit- Management im Warehousing, 21.06.2011, HS Osnabrück Potenzialanalyse für einen störungsfreien Arbeitsprozess Dipl.-Soz. Barbara Kruse (psb) 1 Life & Business

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Mitarbeiter sind wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Investieren Sie jetzt in gesunde Arbeitnehmer und sichern Sie so den Erfolg Ihres Unternehmens! Wir zeigen

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung VI Leistungsbeurteilung

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung VI Leistungsbeurteilung Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung VI Leistungsbeurteilung Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Leistung

Mehr

Ergebnisse der Studie Gesundheitsfördernd Führen in Weiterbildungseinrichtungen für Pflege- und Betreuungskräfte

Ergebnisse der Studie Gesundheitsfördernd Führen in Weiterbildungseinrichtungen für Pflege- und Betreuungskräfte Ergebnisse der Studie Gesundheitsfördernd Führen in Weiterbildungseinrichtungen für Pflege- und Betreuungskräfte Projektbericht Saskia Kuhnert, Sabine Gregersen Stand: Mai 2010 BGW Hauptverwaltung Gesetzliche

Mehr

Suchthilfe ist (auch) Beziehungsmedizin wie geht es dabei den Profis?

Suchthilfe ist (auch) Beziehungsmedizin wie geht es dabei den Profis? Therapeutische Beziehung Suchthilfe ist (auch) Beziehungsmedizin wie geht es dabei den Profis? 68. Further Fortbildungstag 08.07.15 Prof. Dr. med. Reinhart Schüppel Johannesbadklinik Furth im Wald Therapieforschung

Mehr