Alkoholabhängigkeit als erlerntes Verhalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alkoholabhängigkeit als erlerntes Verhalten"

Transkript

1 ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ALS ERLERNTES VERHALTEN ÜBERSICHTSBEITRÄGE Alkoholabhängigkeit als erlerntes Verhalten Katrin Charlet, Christian A. Müller und Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte, Charitéplatz 1, Berlin Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. Andreas Heinz; Zusammenfassung Verschiedene Studien zur Alkoholabhängigkeit zeigen, dass Lernmechanismen nicht nur dann eine Rolle spielen, wenn ein Individuum sich an den zunehmenden Alkoholkonsum gewöhnt. Vielmehr scheinen Lernmechanismen auch bei der Aufrechterhaltung abhängigen Verhaltens eine entscheidende Rolle zu spielen; zu nennen ist hier die Schwierigkeit, einmal gelerntes Verhalten wieder zu "verlernen". Ein klinisches Beispiel ist durch einen alkoholabhängigen Patienten gegeben, welcher schon lange beim Konsum seines Lieblingsgetränks nur noch wenig Freude empfindet, sich aber trotzdem nur schwer zurückhalten kann, wenn ihm ein solches Getränk angeboten wird. Eine starke Reaktion auf alkoholbezogene Reize in Zentren des Belohnungssystems schient hier eine Rolle zu spielen, welche sich mehr oder weniger automatisch dem betroffenen Individuum aufdrängt und es motiviert, diese nicht mehr als attraktiv erlebte Substanz erneut zu konsumieren. Umgekehrt scheinen Patienten in ihrer Fähigkeit, neue, nicht alkoholbezogene Verhaltensweisen zu erlernen, durchaus individuell unterschiedlich stark beeinträchtigt zu sein, was wiederum mit alkoholbezogenen Funktionsstörungen des Belohnungssystems zusammenhängt. Patienten haben also Schwierigkeiten, etwas Neues zu lernen, und Geduld wie Verständnis vonseiten der Therapeuten und ihrer Umwelt ist gerade bei den schwerer beeinträchtigten Mitmenschen gefordert. Schlagwörter: Alkohol, Belohnungssystem, Dopamin, Bildgebung, alkoholassoziiertes Lernen 1 EINLEITUNG Abstract Beitragstitel bitte ebenfalls übersetzen. Danke! Studies investigating alcohol consumption and dependence demonstrate that learning mechanisms play a crucial role not only in subjects with increased alcohol intake, but also in patients suffering from manifest dependence. Hereby, patients appear to display impairments in "unlearning" previous established behaviour associated with alcohol intake. This can be seen in clinical every day life, where alcohol dependent patients are no longer enjoying the favoured alcoholic beverage although they can hardly resist the urge to drink. A strong and more or less automatic response in the neuronal reward system on alcohol-associated cues appears to motivate the subjects towards the consumption of this subjectively unappealing drug. Impaired abilities to learn and establish new and alcohol-unrelated behaviour patterns also relate to functional deficits of the reward system. Therapeutic approaches may have to take these impairments into account, which also remind us to show patience and understanding towards alcohol dependent patients. Keywords: Alcohol, reward system, dopamine, imaging, alcohol-associated learning Aus Tiermodellen und Untersuchungen am Menschen war schon lange bekannt, dass es sich bei der Alkoholabhängigkeit um ein Spektrum von Verhaltensweisen handelt, welche im Laufe des Lebens über verschiedene Mechanismen im Sinne beispielsweise klassischer und instrumenteller Konditionierung erlernt werden. So gehen beispielsweise Robinson und Berridge (1993) in ihrem klassisch gewordenen Übersichtsartikel davon aus, dass alle Drogen mit Abhängigkeitspotential zu einer kurzen, d.h. phasischen Freisetzung des Botenstoffs Dopamin im ventralen Striatum führen, einer Kernregion des sogenannten Belohnungssystems. Diese Dopaminfreisetzung kann ebenso durch Umweltreize ausgelöst werden, welche regelhaft mit dem Eintreffen der Droge Alkohol verbunden sind. Solche konditionierten Reize werden damit zu Stimuli, welche verlässlich mit "Belohnung" (im Sinne der Drogenwirkung auf das dopaminerge Belohnungssystem) assoziiert sind und Verlangen nach der Suchtsubstanz auslösen (Heinz und Batra 2003). Eine Vielzahl von Studien im Tiermodel zeigen, dass Drogen anderes als natürliche Verstärker nicht habituieren, sondern diese Dopaminfreisetzung immer wieder auslösen (DiChiara 1999, DiChiara und Bassareo 2007, DiChiara und Imperato 1988, Gessa et al. 1985). Die Präsentation von drogenassoziierten Reizen kann so immer wieder das Verlangen nach der Suchtsubstanz auslösen und zur erneuten Drogeneinnahme führen (Chiang et al. 2005). Allerdings wurde beispielsweise von Kalivas und Volkow (Kalivas und Volkow 2005, Kalivas 2009, Volkow et al. 2010) auf der Grundlage von Tierexperimenten bestritten, dass dieser Mechanismus bei der Aufrechterhaltung abhängigen Verhaltens tatsächlich die zentrale Rolle spielt. Denn es wurde beobachtet, dass die Präsentation von drogenassoziierten Suchtmed 13 (1) xxx 2011 xxx (2011) ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg 1

2 ÜBERSICHTSBEITRÄGE ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ALS ERLERNTES VERHALTEN Bildreizen, anders als der erneute Konsum, nicht oder zumindest nicht regelhaft im ventralen Striatum zu einer erneuten Dopaminfreisetzung führt, wenn ein chronischer Drogen- bzw. Alkoholkonsum besteht (Shalev et al. 2002). Während die Details dieser Hypothese durchaus umstritten sind, weisen auch bei entgifteten alkoholabhängigen Patienten verschiedene bildgebende Studien darauf hin, dass die dopaminerge Neurotransmission im Striatum (inklusive des ventralen Striatums) nach der Detoxikation eher vermindert ist. So beobachteten Heinz und andere (Heinz et al. 1995, 1996), dass alkoholabhängige Patienten nach der Entgiftung eine verminderte Sensitivität zentraler Dopamin-D2-Rezeptoren aufwiesen, und dass eine verzögerte Erholung dieser Funktion in der frühen Abstinenz mit einem erhöhten Rückfallrisiko verbunden war. Auch Volkow und andere beobachteten, dass im Striatum alkoholabhängiger Patienten die Dopamin-D2-Rezeptoren reduziert sind (Volkow et al. 1996). Diese Befunde deuten also eher auf eine Minderfunktion der dopaminergen Neurotransmission in der frühen Abstinenz hin. Aber wie könnte eine solche Störung mit einem erhöhten Rückfallrisiko verbunden sein? 2 DOPAMINERGE NEUROTRANSMISSION ALS AUF- RECHNUNG VON FEHLERN IN DER VORHERSAGE EINTREFFENDER BELOHNUNGEN DIE ANWEN- DUNG VON MATHEMATISCHEN MODELLEN AUF DAS VERHALTEN DER INDIVIDUEN Weitreichende Konsequenzen für das Verständnis der dopaminergen Neurotransmission und ihrer Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung substanzbezogener Störungen haben die Untersuchungen von Schultz und anderen bei Primaten (Schultz et al. 1997, 2010), welche zeigten, dass die Entladungsrate dopaminerger Neuronen immer dann zunimmt, wenn entweder überraschend Belohnung eintrifft oder (ebenso überraschend) ein konditionierter Reiz erscheint, welcher verlässlich Belohnung vorhersagt ( Abb. 1). Schultz postulierte, dass die Zunahme der dopaminergen Neurotransmission einen sogenannten Vorhersagefehler (Prediction Error) kodiert; das heißt, dass die dopaminerge Entladungsrate und damit die Dopaminfreisetzung in den Projektionsarealen wie dem ventralen Striatum immer dann zunimmt, wenn die eingetroffene Belohnung größer ist als die erwartete, oder wenn ein Reiz, der selbst verlässlich Belohnung vorhersagt, überraschend auftaucht. Mathematisch formalisierbar ist dies als Differenz zwischen der erhaltenen minus der erwarteten Belohnung bzw. Belohnungsvorhersage. Die Situation ist also jener vergleichbar, wenn man am Weihnachtsfeiertag überraschend unerwartete Geschenke erhält. Wird man umgekehrt bereits vier Wochen vorher darüber informiert, welche Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen, dann ist die Differenz zwischen eingetroffener und erwarteter Belohnung gleich null. Das heißt nicht, dass man sich über die eingetroffene Belohnung nicht freuen kann hier sind jedoch wahrscheinlich andere Neurotransmittersysteme involviert, wie z.b. die opioiderge Neurotransmission. Denn Endorphine werden offenbar auch dann freigesetzt, wenn beispielsweise ein wohlschmeckendes Essen in genau dem erwarteten Umfang eintrifft (Berridge et al. 2009, Berridge und Robinson 1998). Was hier fehlt, ist die durch einen Vorhersagefehler ausgelöste dopaminerge Neurotransmission und die damit verbundene Motivation, sich aktiv um diese Belohnung zu bemühen. Was also verlässlich angekündigt und erwartet wird, mag angenehm sein, es erscheint aber als "langweilig" oder zumindest nicht weiter motivierend. In ähnlicher Weise konnten wir bei gesunden Versuchspersonen beobachten, dass sich eine Aktivierung im ventralen Striatum immer dann zeigte, wenn bei einer Reaktionszeitaufgabe überraschend eine unerwartete Belohnung eintraf oder eine erwartete Bestrafung ausblieb, und dass die Aktivierung im ventralen Striatum direkt mit der Anpassung der Reaktionszeit korrelierte. Das heißt, dass die Versuchspersonen immer dann schnellere Reaktionszeiten erzielten, wenn eine erwartete Belohnung ausblieb. Führte ihre Reaktionszeit hingegen zum erwarteten Erfolg, zeigte sich zumindest im ventralen Striatum keine Aktivierung und die Reaktionsgeschwindigkeit nahm in der Folge eher ab (Wrase et al. 2007). Einer kurzfristigen Zunahme der dopaminergen Neurotransmissionssteigerung wird also die Fähigkeit zugeschrieben, das Individuum zu motivieren, sich aktiv um die Belohnung zu bemühen. Umgekehrt scheint die dopaminerge Neurotransmission auch dafür nötig zu sein, die motivationale Bedeutung eines einmal erlernten und früher regelhaft belohnungsanzeigenden Reizes wieder zu "verlernen". Bleibt beispielsweise die erwartete Belohnung nach Präsentation eines belohnungsanzeigenden Reizes aus, klingelt also die Glocke wie beim klassischen Pawlowschen Versuch, ohne dass die erwartete Nahrung eintrifft, dann ist die erwartete Belohnung größer als die erhaltene und die Differenz zwischen beiden Werten wird negativ. Entsprechend zeigt sich auch eine Verminderung der Entladungsrate dopaminerger Neurone, welche diesen Prädiktionsfehler enkodiert (Schultz et al. 1997, s. Abb. 1). Dopaminerge Neurotransmission ist also nicht nur nötig, um zu erlernen, welche Umweltreize Belohnung vorhersagen und überraschend auftreten, man benötigt dopaminerge Neurotransmission offenbar auch, um eine einmal gelernte Reaktion auf früher regelhaft belohnungsanzeigende Reize wieder zu löschen. Aber wenn die dopaminerge Neurotransmission hier eine solch große Rolle spielt, wie wird sie dann durch die oben beschriebenen Änderungen in der dopaminergen Neurotransmission bei alkoholabhängigen Patienten beeinflusst? 2 Suchtmed 13 (1) 2011

3 ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ALS ERLERNTES VERHALTEN ÜBERSICHTSBEITRÄGE Abb. 1: Belohnungsassoziierte Fehlersignalisierung durch kurzfristige ("phasische") Freisetzung von Dopamin (vgl. Schultz et al. 1997) Oben: Eine unerwartete Belohnung (B, hier Bananen-Pellets für Rhesusaffen), welche nicht durch vorherige Reize vorhergesagt wurde, erzeugt einen Fehler in der Belohnungsvorhersage (unerwartete Belohnung), der sich in einem kurzfristigen Anstieg der Entladungsrate dopaminerger Neurone widerspiegelt. Mitte: Nachdem gelernt wurde, dass ein zuvor neutraler (jetzt konditionierter) Reiz (KR, hier Licht) regelmäßig eine Belohnung vorhersagt, führt die überraschende Erscheinung des konditionierten Reizes zu einem Fehler in der Belohnungsvorhersage und erzeugt einen kurzfristigen Anstieg der dopaminergen Entladungsrate. Die Belohnung selbst wird nun vollständig durch den konditionierten Reiz vorhergesagt und führt zu keiner Zunahme der dopaminergen Transmission. Unten: Wenn einem konditionierten Reiz keine Belohnung folgt, tritt ein Fehler in der Belohnungsvorhersage auf (unerwartetes Fehlen einer Belohnung), der sich in einer phasischen Abnahme der Dopamin-Entladungsrate wi derspiegelt. 3 STÖRUNGEN BELOHNUNGSABHÄNGIGEN LERNENS BEI ALKOHOLABHÄNGIGKEIT Weiterführende Untersuchungen in den letzten Jahren zeigten, dass in der frühen Alkoholabhängigkeit offenbar eine Reduktion sowohl der präsynaptischen Dopaminproduktion wie auch der (z.b. durch Psychostimulanzien) freisetzbaren Dopaminmenge sowie der postsynaptischen Dopamin-D2-Rezeptoren im Striatum, insbesondere im ventralen Striatum, vorliegt (Heinz et al. 2004, 2005, Martinez et al. 2005). Dazu passend konnten Rosetti und andere bereits 1992 zeigen, dass in der frühen Abstinenz die Dopaminfreisetzung bei Versuchstieren, hier gemessen mit Mikrodialyse, rapide abnimmt. In einer solchen Situation, in der die dopaminerge Neurotransmission in der frühen Abstinenz deutlich beeinträchtigt ist, sollte es den Patienten also besonders schwer fallen, einerseits eine etablierte Reaktion auf alkoholanzeigende Reize zu "verlernen" sowie andererseits neue, nicht suchtbezogene Verhaltensweisen zu erlernen. Erste Untersuchungen zeigen, dass dies offenbar tatsächlich der Fall ist. So zeigten alkoholabhängige Patienten bei Präsentation von alkoholbezogenen Bildreizen eine deutliche Aktivierung in verschiedenen Regionen des limbischen Systems inklusive des Striatums sowie des präfrontalen Kortex, welche in manchen, aber durchaus nicht allen Studien mit der Schwere des Alkoholverlangens korreliert war (Beck et al. 2009, Braus et al. 2001, Grüsser et al. 2004, Myrick et al. 2004). Die Stärke der Aktivierung im medialen präfrontalen Kortex und anterioren Cingulum korrelierte dabei einerseits mit dem Rückfallrisiko im Laufe einer prospektiven Follow-Up-Untersuchung über drei Monate (Grüsser et al. 2004) und andererseits (im Sinne der Annahme, dass eine Störung der dopaminergen Neurotransmission beim Verlernen solcher konditionierter Reaktionen eine besondere Rolle spielt) direkt mit der Reduktion der Dopamin-D2-Rezeptoren im ventralen Striatum entgifteter alkoholabhängiger Patienten (Heinz et al. 2004). Diese Studien weisen also darauf hin, dass die Störung der dopaminergen Neurotransmission, wie sie wahrscheinlich infolge chronischen Alkoholkonsums als Anpassung (Neuroadaptation) an die dopaminergen Wirkungen des Alkohols auftritt, zu einer verstärkten Reaktion auf alkoholbedingte Bildreize führt. Andererseits zeigte sich, dass alkoholabhängige Patienten ebenfalls Schwierigkeiten haben, auf neue, belohnungsanzeigende Bildreize (die in keiner Weise mit Alkohol in Verbindung stehen oder standen) mit einer neuronalen Aktivierung im ventralen Striatum zu reagieren, deren Ausmaß der Aktivierung bei gesunden Kontrollpersonen entspricht: In einem Gewinnspiel, bei dem man durch Drücken eines Knopfes bei entsprechender Reaktionsgeschwindigkeit Geld gewinnen oder einen Geldverlust vermeiden konnte, zeigten alkoholabhängige Patienten eine deutlich verminderte Aktivierung im ventralen Striatum gegenüber gesunden Kontrollpersonen, und die Abschwächung dieser neuronalen Aktivierung war direkt mit der Stärke des Suchtmed 13 (1)

4 ÜBERSICHTSBEITRÄGE ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ALS ERLERNTES VERHALTEN Alkoholverlangens verknüpft (Wrase et al. 2007). Dieselben alkoholabhängigen Patienten zeigten demgegenüber bei Präsentation von Alkoholreizen eine verstärkte Aktivierung des ventralen Striatums. Hier wird ein mögliches neuronales Korrelat der These vom sogenannten "Highjacking des Belohnungssystems" deutlich: Demnach führen suchtspezifische Reize zu einer verstärkten Aktivierung des ventralen Striatums und anderer Regionen des sogenannten hirneigenen Belohnungssystems, während natürliche und nicht alkoholbezogene, sekundär erlernte Verstärker wie Geld oder andere Reize zu einer verminderten Aktivierung des Belohnungssystems führen. Das Belohnungssystem ist demnach also einseitig für Suchtreize besonders ansprechbar ("gebiast"). Dieser Vorgang findet aller Wahrscheinlichkeit nach außerhalb bewusster Wahrnehmung statt, korreliert nicht notwendiger Weise mit dem subjektiv empfundenen Alkoholverlangen, kann die Betroffenen aber mehr oder weniger stark dahin gehend motivieren, dass sie sich bei Auftreten von alkoholbezogenen Reizen erneut um Alkohol bemühen. So berichtete etwa ein Drittel unserer alkoholabhängigen Patienten, dass sie bei Präsentation von Alkoholbildern im Rahmen der Fernsehreklame Schwierigkeiten haben, ruhig sitzen zu bleiben und sich nicht in irgendeiner Form Alkohol, z.b. bei der nächsten Tankstelle, zu besorgen. Weiterführende Untersuchungen im Tiermodell und beim Menschen weisen zudem darauf hin, dass Stress ebenso wie die Präsentation von alkoholbezogenen kontextuellen Reizen (d.h. von Reizen, die mit dem Setting des Alkoholkonsums in Verbindung stehen wie z.b. der Ort der Alkoholgabe im Tiermodel) dazu führen, dass eine normalerweise vorhandene Sättigungsreaktion ausbleibt. So kann man Tiere wie Menschen normalerweise dazu bringen, dass ein durchaus beliebtes Nahrungsmittel als unattraktiv empfunden und nicht mehr aktiv ausgewählt wird, wenn man beispielsweise Schokolade versus Kartoffelchips anbietet und der Person dann erlaubt, sich an Schokolade satt zu essen. Konsumiert eine solche Person z.b. mehrere Tafeln Schokolade, wird ihr die Schokolade hinterher unattraktiv erscheinen und sie wird sich für das alternative Nahrungsmittel entscheiden. Dies ist aber offenbar dann nicht der Fall, wenn die Person vor oder nach dem Lernvorgang unter Stress stand oder wenn es sich um Alkohol konsumierende Tiere handelte, welche jetzt erneut in der Umgebung getestet werden, in der sie früher Alkohol getrunken haben (Ostlund et al. 2010, Schwabe und Wolf 2010). Dies zeigt, dass beim Verlernen in diesem Fall der Vorliebe für eine präferierte Nahrungssubstanz Stress wie Alkoholkonsum offenbar eine störende Rolle ausüben können. Da jede Alkoholentgiftung mit einer Aktivierung der Stress-Hormon-Achse verbunden ist (Heinz et al. 2002), welche zudem über hemmende Einflüsse auf Botenstoffsysteme wie das serotonerge System zu negativen Gefühlszuständen führen kann (Reimold et al. 2010), ist es durchaus plausibel, dass alkoholabhängige Patienten in der Entgiftung und im frühen Entzug Schwierigkeiten haben, präferierte Nahrungssubstanzen trotz Sättigungsgefühl in ihrem Konsum einzuschränken. Die bisherigen Studien im Tiermodel und beim Menschen zeigen nicht, ob es sich bei solchen Nahrungssubstanzen auch um Alkohol selbst handeln kann. Dies ist aber sehr plausibel und die Testung dieser Sättigungsvorgänge auch in Bezug auf die Suchtsubstanz selbst ist aufschlussreich und sollte untersucht werden, wenn die klinische Relevanz dieser Untersuchungen weiter erhärtet werden soll. Die bisher genannten Studien bezogen allerdings alkoholabhängige Patienten ein, welche eine Suchtreaktion außerhalb des Scanners und damit zeitlich vor den bildgebenden Untersuchungen erlernten. Demnach wurde im Scanner dann nur das Ergebnis dieses Lernvorgangs gemessen, das natürlich auch aus anderen Gründen als allein aufgrund von Störungen der Lernvorgänge verändert sein kann. Deshalb wurden in neueren Studien Menschen direkt im Scanner untersucht, während sie eine Entscheidungsaufgabe lösen mussten. Eine solche simple Entscheidungsaufgabe ist z.b. die Frage, ob ich links oder rechts einen Knopf drücken soll (analog zur Situation, ob ich Alkohol wählen soll oder nicht beziehungsweise analog zu anderen Entscheidungsaufgaben). Damit die Versuchspersonen nicht sofort wussten, welche Entscheidung die richtige ist, war auch bei Drücken der "richtigen" Seite die Handlung nur in 80% aller Fälle belohnt, zudem wechselte die richtige Seite unvorhersehbar. Alkoholabhängige zeigten hier im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen eine etwas verlangsamte und insgesamt auch leicht verminderte Lernleistung (Park et al. 2010). Dabei war in einer Studie mit funktioneller Magnetresonanztomographie das Ausmaß der Hirnaktivierung als Korrelat des Prädiktionsfehlers im ventralen Striatum bei alkoholabhängigen Patienten wie bei gesunden Kontrollpersonen vergleichbar, allerdings zeigten sich deutliche Unterschiede in der gleichzeitigen Aktivierung von Hirnregionen, die mit exekutiver Handlungskontrolle in Verbindung gebracht werden. So zeigten gesunde Kontrollpersonen eine verstärkte funktionelle Konnektivität zwischen diesen Hirnregionen, wenn sie die Aufgabe richtig gelöst hatten, und eine verminderte Konnektivität, wenn sie einen Fehler begangen hatten. Bei alkoholabhängigen Patienten hingegen war die Differenz zwischen dem Ausmaß der gleichzeitigen Aktivierung der Regionen des Belohnungssystems und des frontalen Kortex vermindert. Interessanterweise war die Lerngeschwindigkeit individuell umso langsamer, je weniger stark das Gehirn offenbar in der Lage war, den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer nicht erfolgreichen Handlung in der Stär- 4 Suchtmed 13 (1) 2011

5 ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ALS ERLERNTES VERHALTEN ÜBERSICHTSBEITRÄGE ke der Konnektivität zwischen dem ventralen Striatum und dem präfrontalen Kortex auszudrücken. Einfach gesprochen könnte man also sagen, dass bei alkoholabhängigen Patienten der Erfolg oder Misserfolg einer Handlung nicht in gleicher "Klarheit" wie bei gesunden Personen an Hirnregionen kommuniziert wird, welche wie der präfrontale Kortex für die Handlungsplanung essentiell sind. Dies könnte erklären, warum alkoholabhängige Patienten sich trotz aller guten Vorsätzen immer wieder schwer tun, einzelne, für sie gefährliche Situationen zu vermeiden beziehungsweise aus dem Misserfolg ihrer Handlungen genauso schnell zu lernen, wie ihre Umwelt das (häufig) von ihnen erwartet. Insgesamt ist jedoch zu betonen, dass auch mit diesen bildgebenden Studien die erklärte Varianz alkoholbezogener Handlungen meist bei höchstens 50% liegt, sodass solche alkoholbezogenen Beeinträchtigungen es den betroffenen Menschen zwar deutlich schwerer machen, abstinent zu bleiben, jedoch sicherlich kein "unabänderliches Schicksal" sind. Eher sollten die Befunde genutzt werden, um entsprechende therapeutische Programme (wie beispielsweise die kognitive Verhaltenstherapie) an die individuelle Lerngeschwindigkeit und -fähigkeit der Patienten anzupassen. 4 AUSBLICK Da sich bekannterweise viele der alkoholbezogenen Störungen mit zunehmender Abstinenz zurückbilden oder zumindest bessern können (Bartsch et al. 2007, Agartz et al. 2003, Mann et al. 1999), und da das wahrscheinlich auch für alkoholbezogene Lernstörungen gilt, erscheint es um so wichtiger, nach der Entgiftung den Patienten eine klare therapeutische Perspektive im Sinne einer personenzentrierten, psychosozialen Versorgung zu bieten. Für einzelne Patienten kann es hilfreich sein, bei Scheitern der Abstinenz zumindest Hilfestellung für einen reduzierten und damit weniger gesundheitsschädlichen Alkoholkonsum zu geben (Logan und Marlatt 2010). Eine solche Schadensminderung ist bei drogenabhängigen Menschen längst etabliert und findet zunehmend ihren Platz auch im Repertoire von Suchtberatungsstellen für alkoholkranke Patienten. Insgesamt muss nach wie vor gegen eine Stigmatisierung alkoholabhängiger Patienten vorgegangen werden. Neurobiologische Untersuchungen, insbesondere zur Lernleistung, können dazu beitragen, den Schwierigkeiten alkoholabhängiger Patienten, ihr Verhalten nachhaltig zu ändern, mit mehr Verständnis gegenüberzutreten. 5 DANKSAGUNG Diese Arbeit wurde unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft; HE 2597/4-3; 7-3; EXC257), dem Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin (BMBF-Förderung 01GQ0411) und dem Nationalen Genomforschungsnetzwerk NGFN-Plus Alkoholabhängigkeit (BMBF-Förderung 01GS08159). 6 LITERATUR Agartz I, Brag S, Franck J et al. (2003): MR volumetry during acute alcohol withdrawal and abstinence: a descriptive study. Alcohol Alcohol, 38: Bartsch AJ, Homola G, Biller A et al. (2007): Manifestations of early brain recovery associated with abstinence from alcoholism. Brain, 130: Beck, A., Schlagenhauf, F., Wüstenberg, T et al. (2009): Ventral striatal activation during reward anticipation correlates with impulsivity in alcoholics. Biol Psychiatry, 66: Berridge KC, Robinson TE (1998): What is the role of dopamine in reward: hedonic impact, reward learning, or incentive salience? Brain Res Rev, 28: Berridge KC, Robinson TE, Aldridge JW (2009): Dissecting components of reward: liking, wanting, and learning. Curr Opin Pharmacol, 9: Braus DF, Wrase J, Grüsser S et al. (2001): Alcohol-associated stimuli activate the ventral striatum in abstinent alcoholics. J Neural Transm, 108: Chiang SS, Schuetz C, Soyka M (2005): Effects of cue exposure on the subjective perception of alcohol dependents with different types of cue reactivity. J Neural Transm, 112: DiChiara G (1999): Drug addiction as dopamine-dependent associative learning disorder. Eur J Pharmacol, 375: DiChiara G, Imperato A (1988): Drugs abused by humans preferentially increase synaptic dopamine concentrations in the mesolimbic system of freely moving rats. Proc Natl Acad Sci, 85: Gessa GL, Muntoni F, Collu M, Vargiu L, Mereu G (1985): Low doses of ethanol activate dopaminergic neurons in the ventral tegmental area. Brain Res, 384: Grüsser S, Wrase J, Klein S et al. (2004): Cue-induced activation of the striatum and medial prefrontal cortex is associated with subsequent relapse in abstinent alcoholics. Psychopharmacology, 175: Heinz A, Batra A, Hrsg. (2003): Neurobiologie der Alkohol- und Nikotinabhängigkeit. Kohlhammer Verlag, Stuttgart Heinz A, Dettling M, Kuhn S et al. (1995): Blunted growth hormone response is associated with early relapse in alcohol-dependent patients. Alc Clin Exp Res, 19: Heinz A, Dufeu P, Kuhn S et al. (1996): Psychopathological and behavioral correlates of dopaminergic sensitivity in alcohol-dependent patients. Arch Gen Psychiatry, 53: Heinz A, Jones DW, Bissette G et al. (2002): Relationship between cortisol and serotonin metabolites and transporters in alcoholism [correction of alcolholism]. Pharmacopsychiatry, 35: Heinz A, Reimold M, Wrase J et al. (2005): Correlation of stable elevations in striatal mu-opioid receptor availability in detoxified alcoholic patients with alcohol craving: a positron emission tomography study using carbon 11-labeled carfentanil. Arch Gen Psychiatry, 62: Heinz A, Siessmeier T, Wrase J et al. (2004): Correlation between dopa- Suchtmed 13 (1)

6 ÜBERSICHTSBEITRÄGE ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ALS ERLERNTES VERHALTEN mine D(2) receptors in the ventral striatum and central processing of alcohol cues and craving. Am J Psychiatry, 161: Kalivas PW (2009): The glutamate homeostasis hypothesis of addiction. Nat Rev Neurosci, 10: Kalivas PW, Volkow ND (2010): The neural basis of addiction: a pathology of motivation and choice. Am J Psychiatry, 162: Logan DE, Marlatt GA (2010): Harm reduction therapy: a practice-friendly review of research. J Clin Psychol, 66: Mann K, Günther A, Stetter F, Ackermann K (1999): Rapid recovery from cognitive deficits in abstinent alcoholics: a controlled test-retest study. Alcohol & Alcoholism, 34: Martinez D, Gil R, Slifstein M et al. (2005): Alcohol dependence is associated with blunted dopamine transmission in the ventral striatum. Biol Psychiatry, 58: Myrick H, Anton R, Li X et al. (2004): Differential brain activity in alcoholics and social drinkers to alcohol cues: relationship to craving. Neuropsychopharmacology, 29: Ostlund SB, Maidment NT, Balleine BW (2010): Alcohol-paired contextual cues produce an immediate and selective loss of goal-directed action in rats. Front Integr Neurosci, 4: pii 19 Park S, Kahnt T, Beck A et al. (2010): Prefrontal cortex fails to learn from reward prediciton errors in alcohol dependence. J Neurosci, 30: Schultz W, Dayan P, Montague PR (1997): A neural substrate of prediction and reward. Science, 275: Schultz W (2010): Dopamine signals for reward value and risk: basic and recent data. Behav Brain Funct, 6: 24 Schwabe L, Wolf OT (2010): Socially evaluated cold pressor stress after instrumental learning favors habits over goal-directed action. Psychoneuroendocrinology, 35: Shalev U, Grimm JW, Shaham Y (2002): Neurobiology of relapse to heroin and cocaine seeking: a review. Pharmacol Rev, 54: 1-42 Reimold M, Knobel A, Rapp MA et al. (2010): Central serotonin transporter levels are associated with stress hormone response and anxiety. Psychopharmacology (Berl), [Epub ahead of print] Robinson TE, Berridge KC (1993): The neural basis of drug craving: an incentive-sensitization theory of addiction. Brain Res Rev, 18: Rossetti ZL, Melis F, Carboni S, Diana M, Gessa GL (1992): Alcohol withdrawal in rats is associated with a marked fall in extraneural dopamine. Alc Clin Exp Res, 16: Volkow ND, Wang GJ, Baler RD (2010): Reward, dopamine and the control of food intake: implications for obesity. Trends Cogn Sci, Nov 24, [Epub ahead of print] Volkow ND, Wang GJ, Fowler JS et al. (1996): Decreases in dopamine receptors but not in dopamine transporters in alcoholics. Alcohol Clin Exp Res, 20: Wrase J, Kahnt T, Schlagenhauf F et al. (2007): Different neural systems adjust motor behavior in response to reward and punishment. Neuroimage, 36: Suchtmed 13 (1) 2011

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Krankenhaus Schädlicher Gebrauch z.b.

Mehr

Neurobiologie der Abhängigkeit

Neurobiologie der Abhängigkeit Neurobiologie der Abhängigkeit Grundlagen und Konsequenzen für Diagnose und Therapie von Suchterkrankungen Bearbeitet von Andreas Heinz, Anil Batra, Norbert Scherbaum, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ulrich

Mehr

VI. DRITTMITTELPROJEKTE

VI. DRITTMITTELPROJEKTE VI. DRITTMITTELPROJEKTE Deutsche Forschungsgemeinschaft 1997-2002 DFG - Klinische Forschergruppe Thema: Untersuchungen am GABA-Benzodiazepin-System bei psychopharmaka-induzierten und krankheitsbedingten

Mehr

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn Ernst Pöppel Vortrag und Diskussion am 30. Januar 2008 Neuromarketing Kongress München Gruppe Nymphenburg Consult AG Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co KG Why

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche Sprachverarbeitung im Rahmen der Kognitionswissenschaft Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19

Mehr

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v.

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010 Suchtgedächtnis Suchtgedächtnis 1. Definitionen 2. Grundlagen 3. Gedächtnis & Lernen 4. Neurobiologisches Belohungssystem 5. Besonderheiten des Suchtgedächtnisses

Mehr

Woran leiden Glücksspieler? Erste Ergebnisse der Baden- Württemberg-Studie

Woran leiden Glücksspieler? Erste Ergebnisse der Baden- Württemberg-Studie Woran leiden Glücksspieler? Erste Ergebnisse der Baden- Württemberg-Studie K. Mann 1, M. Bühler 1, T. Leménager 1 mit M. Rietschel 2, C. Mörsen 4, K. Wölfling 3, M. Beutel 5, A. Lindner 5, M. Vogelgesang

Mehr

Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr

Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Klein, Tilmann A. et al. Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Tätigkeitsbericht 2008 Neurobiologie Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Klein, Tilmann A.;

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR BIPOLARE STÖRUNGEN 11. INTERDISZIPLINÄRE JAHRESTAGUNG, 24.10.2015 «Bipolar und Sucht» Bipolare Störung und Verhaltenssüchte Prof. Dr. med. Michael Rufer Klinik für Psychiatrie

Mehr

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten((((

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten(((( SabineSange PraxisfürPhysiotherapieundOsteopathie Sabinensteig14,13053Berlin praxis@sabine@sange.de ArbeitzurErlangungdesTitelsBachelorofScienceinOsteopathie Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen(

Mehr

Belohnungsbezogene Lernfähigkeit im Verlauf des Alkoholentzuges

Belohnungsbezogene Lernfähigkeit im Verlauf des Alkoholentzuges Belohnungsbezogene Lernfähigkeit im Verlauf des Alkoholentzuges Klinische Studie mit Patienten im Qualifizierten Entzug der LWL-Klinik Dortmund Juliane Römling, M.Sc., Christine Czybulka Institut für kognitive

Mehr

Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung

Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung Mike Rinck Behavioural Science Institute, Radboud Universität Nijmegen, Niederlande Theoretischer Hintergrund: "Dual Process" Modelle

Mehr

Lebenslauf. Priv.- Doz. Dr. Jennifer Uekermann

Lebenslauf. Priv.- Doz. Dr. Jennifer Uekermann Lebenslauf Priv.- Doz. Dr. Jennifer Uekermann BERUFLICHER WERDEGANG SEIT ABSCHLUSS DES STUDIUMS 1999 Doktorandenstipendium des Landes NRW 2000-2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische

Mehr

Psychotherapie und Pharmakotherapie:

Psychotherapie und Pharmakotherapie: Psychotherapie und Pharmakotherapie: Das Leib-Seele-Problem in neuem Gewand? Arthur Günthner Fachklinik Eußerthal der LVA Rheinland-Pfalz 21. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. (FVS) Heidelberg,

Mehr

Reaktive Anspannungssteigerung und Geschwindigkeit in der Zielverfolgung*

Reaktive Anspannungssteigerung und Geschwindigkeit in der Zielverfolgung* -------------------- Reaktive Anspannungssteigerung und Geschwindigkeit in der Zielverfolgung* Uwe B. Rohloff und Peter M. Gollwitzer Zusammenfassung Diiker (1963) beschreibt reaktive Anspannungssteigerung

Mehr

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr Dieter Kunz Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus AG Schlafforschung & Klin. Chronobiologie Institut für Physiologie (CBF), Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr

Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen. Tobias Freyer

Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen. Tobias Freyer Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen Tobias Freyer Wissenschaftssymposium der Oberberg Klinik Schwarzwald 09.05.2015 Psychotherapie der Zwangsstörung

Mehr

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Dominikus Bönsch Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg Arzt-Patientenseminar 11.12.2006 14.12.06 Vorwort After

Mehr

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. 127-132 Lebenszeitprävalenz für beide Geschlechter 1 % Bei ca. 20% rezidiv depressiver

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

CURRICULUM VITAE. 1994 1997 Studium der Anthropologie an der FU Berlin und der Howard University, Washington DC

CURRICULUM VITAE. 1994 1997 Studium der Anthropologie an der FU Berlin und der Howard University, Washington DC CURRICULUM VITAE Prof. Dr. med. Andreas Heinz Geboren am 04. Februar 1960 Arbeitsadresse: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Charité-Mitte Charitéplatz

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Pain Management in the PICU

Pain Management in the PICU Non-Pharmacological Pain Management in the PICU Irene Harth Johannes Gutenberg Universität t Mainz Zentrum für f r Kinder- und Jugendmedizin PICU harth@kinder.klinik.uni-mainz.de Best Pain Management considers

Mehr

WAS MANAGER ÜBER IHR GEHIRN WISSEN SOLLTEN

WAS MANAGER ÜBER IHR GEHIRN WISSEN SOLLTEN Prof. Dr. rer. nat. John-Dylan Haynes Charité Universitätsmedizin Berlin WAS MANAGER ÜBER IHR GEHIRN WISSEN SOLLTEN John-Dylan Haynes Was Manager über ihr Gehirn wissen sollten 1 John-Dylan Haynes Was

Mehr

Was wirkt? Frühintervention aus wissenschaftlicher Sicht Die Entwicklungen der letzten 10 Jahre Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) ggmbh Forschungsgruppe

Mehr

Mechanismen des Entscheidungsverhaltens nach Kokainmissbrauch

Mechanismen des Entscheidungsverhaltens nach Kokainmissbrauch Mechanismen des Entscheidungsverhaltens nach Kokainmissbrauch Funktionale Veränderungen im präfrontalen Cortex von KokainkonsumentInnen Referentin: Hanna Müsche Worum geht es? Studie zur neurophysiologischen

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Sucht und Motivation. Was motiviert zur Sucht? Sucht als Motivations killer?

Sucht und Motivation. Was motiviert zur Sucht? Sucht als Motivations killer? Sucht und Motivation Was motiviert zur Sucht? Was macht Sucht mit Motivation? Sucht als Motivations killer? Sucht und Motivation Sammlung im Plenum: Was motiviert zur Sucht? Welche Komponenten der Entstehung

Mehr

Cerebrale Metastasierung warum?

Cerebrale Metastasierung warum? Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen Cerebrale Metastasierung warum? Volkmar Müller Klinik für Gynäkologie, Brustzentrum am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Cerebrale Metastasierung

Mehr

Sucht Sichten Neurobiologische Antworten als Suchttherapie?

Sucht Sichten Neurobiologische Antworten als Suchttherapie? Sucht Sichten Neurobiologische Antworten als Suchttherapie? Symposion anlässlich der Einweihung der neuen Eingangsphase 10.Februar 2010 Lustadt Wie werden wir abhängig? Und wie kommt man wieder raus aus

Mehr

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Wilma Funke und Johannes Lindenmeyer Kliniken Wied

Mehr

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14 Etended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14 Gerhard Tutz & Gunther Schauberger Ludwig-Maimilians-Universität München Akademiestraße 1, 80799 München

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Packt uns nicht in Watte - Empirische Befunde zur motorischen Entwicklung von Kindern (und ein Quiz)

Packt uns nicht in Watte - Empirische Befunde zur motorischen Entwicklung von Kindern (und ein Quiz) Packt uns nicht in Watte - Empirische Befunde zur motorischen Entwicklung von Kindern (und ein Quiz) Katrin Hille ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm Nicht alles Lernen

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS

Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS Dr. Herbert Leherr Leitender Arzt Bereich Abhängigkeitserkrankungen / Forensik

Mehr

Die erste randomisierte und placebokontrollierte Studie mit hoch dosiertem Baclofen (bis 270 mg / Tag).

Die erste randomisierte und placebokontrollierte Studie mit hoch dosiertem Baclofen (bis 270 mg / Tag). Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit hoch dosiertem Baclofen. Eine randomisierte und placebokontrollierte Studie (BACLAD) (European Neuropsychopharmacology, 2015) Autoren: Christian A. Müller, Olga Geisel,

Mehr

Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung

Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung ein pharmakologisches Update Vortrag im Rahmen der 10. Frühjahrstagung des WAT am 25.3.2009 Dr. med. T. Raupach Tabak-Entwöhnungsambulanz Universitätsmedizin

Mehr

Grundlagen zu Verhaltenssüchten

Grundlagen zu Verhaltenssüchten Grundlagen zu Verhaltenssüchten Symposium Computerspiele und Onlinesucht Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte Themen Historischer Kontext Definition

Mehr

Shareholder Activism by Hedge Funds

Shareholder Activism by Hedge Funds Reihe Alternative Investments Bd. 5 Mihaela Butu Shareholder Activism by Hedge Funds Motivations and Market s Perceptions of Hedge Fund Diplomica Verlag Butu, Mihaela: Shareholder Activism by Hedge Funds:

Mehr

SÜSSE GEWOHNHEIT ODER SUCHT. Univ.Prof.Dr.Michael Musalek Anton Proksch Institut Wien

SÜSSE GEWOHNHEIT ODER SUCHT. Univ.Prof.Dr.Michael Musalek Anton Proksch Institut Wien SÜSSE GEWOHNHEIT ODER SUCHT Univ.Prof.Dr.Michael Musalek Anton Proksch Institut Wien DIMENSIONEN DER SUCHT FOCUS - SUCHTMITTEL FOCUS - KRANKHEIT FOCUS - INDIVIDUUM (MENSCH) FOCUS - GESELLSCHAFT SUCHTFORMEN

Mehr

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION Dr. Dorothea Strobach, München THE STEPPER 2 THERE ARE WORLDS WAITING. ALL IT TAKES IS ONE SMALL STEP. Terry Pratchett, Stephen Baxter.

Mehr

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp

Mehr

Workshop III Handlungskonzepte für Menschen mit einer Doppeldiagnose, Sucht und Psychose

Workshop III Handlungskonzepte für Menschen mit einer Doppeldiagnose, Sucht und Psychose Workshop III Handlungskonzepte für Menschen mit einer Doppeldiagnose, Sucht und Psychose Abi Joseph MB,BS FA für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Notfallmedizin Begriffsbestimmung Doppeldiagnose

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

When googling "Innovation", this picture used to show up as the No. 1 hit.

When googling Innovation, this picture used to show up as the No. 1 hit. 1 Open Innovation: The new imperative? Prof. Dr. Dennis Hilgers I dennis.hilgers@jku.at Aachen: 09-17-09 15-01-151 #1 2 When googling "Innovation", this picture used to show up as the No. 1 hit. 3 Chesbrough

Mehr

- Spielverhalten, Belohnung und Suchtentwicklung

- Spielverhalten, Belohnung und Suchtentwicklung Glücksspielsucht - Spielverhalten, Belohnung und Suchtentwicklung Klaus Wölfling Ambulant Counseling: Cybersex/Cyberporn Online Affairs Online Gambling Online Gaming Compulisve Surfing Dr. Kimberly Young

Mehr

CANDIS* Modulare Therapie bei Cannabisstörungen. Dr. Eva Hoch

CANDIS* Modulare Therapie bei Cannabisstörungen. Dr. Eva Hoch CANDIS* Modulare Therapie bei Cannabisstörungen Dr. Eva Hoch * Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ASAT Fachgespräch Jugendlicher Cannabiskonsum

Mehr

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior C. A. Kallgren,, R. R. Reno & R. B. Cialdini 1 Gliederung 1) Theoretischer Hintergrund 2) Studie 1 3) Studie 2 4) Studie 3

Mehr

Kybernetik Einführung

Kybernetik Einführung Kybernetik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 24. 04. 2012 Einführung Was ist Kybernetik? Der Begriff Kybernetik wurde im 1948

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH Quadt Kunststoffapparatebau GmbH Industriestraße 4-6 D-53842 Troisdorf/Germany Tel.: +49(0)2241-95125-0 Fax.: +49(0)2241-95125-17 email: info@quadt-kunststoff.de Web: www.quadt-kunststoff.de Page 1 1.

Mehr

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de Alkohol und Gehirn Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg Dr. Stracke www.hansenbarg.de Wie entsteht Sucht? Mensch Sinn? Spiritualität? Umwelt Droge Genauer betrachtet : Entstehungsbedingung

Mehr

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar JUGEND, DROGEN UND GEHIRN Prof. DDDr. Felix Tretter Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar 1. PHILOSOPHIE (Phänomenologie u. Anthropologie) Mensch-in-der-Welt, Hirn im Menschen, Bewusstsein im Hirn?. Ohne

Mehr

Im zweiten Teil der Dissertation werden vier Experimente vorgestellt, in denen Versuchspersonen auf verschiedene Weise in emotionale Zustände

Im zweiten Teil der Dissertation werden vier Experimente vorgestellt, in denen Versuchspersonen auf verschiedene Weise in emotionale Zustände Zusammenfassung /Abstract Emotional modulation of memory encoding and performance monitoring Der Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zur Erlangung des akademischen

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik?

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Prof. Dr. Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Davos, 7. März 2014 Frau B. Frau B., 28 J., Selbstzuweisung wg. Erschöpfung, Schlafstörungen,

Mehr

Neurofeedback als Behandlung bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen

Neurofeedback als Behandlung bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen Neurofeedback als Behandlung bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen Univ.-Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Martin Hamm Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und Psychotherapie

Mehr

Originalarbeiten Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N

Originalarbeiten Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Originalarbeiten Vasic N, Lohr C, Steinbrink C, Martin C, Wolf RC: Neural correlates of working memory performance in adolescents and young adults with dyslexia. Neuropsychologia 2008, 46: 640-648. Walter

Mehr

SIND WIR ALLE SÜCHTIG?

SIND WIR ALLE SÜCHTIG? HERZLICH WILLKOMMEN ZUM HEUTIGEN VORTRAG A SIND WIR ALLE SÜCHTIG? Donnerstag, 18. September 2014, 19.00-20.00 Uhr Sind wir alle süchtig? PD Dr. med. Marc Walter, Chefarzt EPK Basel, 18. September 2014

Mehr

Emotionale Dysregulation Schnittstelle von Psychotherapie und Neurobiologie

Emotionale Dysregulation Schnittstelle von Psychotherapie und Neurobiologie Emotionale Dysregulation Schnittstelle von Psychotherapie und Neurobiologie Heinz, Böker Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Franz, Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation,

Mehr

30.12.2013. Aktivität am µ Rezeptor. Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen

30.12.2013. Aktivität am µ Rezeptor. Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen 1. Entzugssymptome verhindern 2. Craving verringern/verhindern Hans Haltmayer Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen der Stadt

Mehr

A clinical view from inpatient treatment

A clinical view from inpatient treatment Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. A clinical view from inpatient treatment Adaptations and the role of monitoring Lissabon, EMCDDA, 25.09.2014 Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe

Mehr

Dr. rer. nat. Serkan Het Psychologischer Psychotherapeut Diplom Psychologe Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12.

Dr. rer. nat. Serkan Het Psychologischer Psychotherapeut Diplom Psychologe Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12. Curriculum Vitae Persönliche Daten geboren am 12.12.1977 in Essen Berufliche Erfahrungen Seit 07/2013 Übernahme eines Versorgungsauftrages als Psychotherapeut und Niederlassung mit eigener Praxis in Frankfurt

Mehr

Alkoholismustherapie in der ambulanten Praxis

Alkoholismustherapie in der ambulanten Praxis Alkoholismustherapie in der ambulanten Praxis Dr. med. Volker Nüstedt Facharzt für Innere Medizin, Psychotherapie Akupunktur, Rettungsmedizin Donnerschweer Str. 212 26123 Oldenburg www.dr-nuestedt.de Arzt

Mehr

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung Margit Osterloh Universität Zürich & CREMA Center for Research in Economics Management and the Arts Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Mehr

Aber genau deshalb möchte ich Ihre Aufmehrsamkeit darauf lenken und Sie dazu animieren, der Eventualität durch geeignete Gegenmaßnahmen zu begegnen.

Aber genau deshalb möchte ich Ihre Aufmehrsamkeit darauf lenken und Sie dazu animieren, der Eventualität durch geeignete Gegenmaßnahmen zu begegnen. NetWorker - Allgemein Tip 618, Seite 1/5 Das Desaster Recovery (mmrecov) ist evtl. nicht mehr möglich, wenn der Boostrap Save Set auf einem AFTD Volume auf einem (Data Domain) CIFS Share gespeichert ist!

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren: Installationshinweise Z250I / Z270I Adapter IR USB Installation hints Z250I / Z270I Adapter IR USB 06/07 (Laden Sie den Treiber vom WEB, entpacken Sie ihn in ein leeres Verzeichnis und geben Sie dieses

Mehr

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2

ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2. ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 ReadMe zur Installation der BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Seiten 2-4 ReadMe on Installing BRICKware for Windows, Version 6.1.2 Pages 5/6 BRICKware for Windows ReadMe 1 1 BRICKware for Windows, Version

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education GERMAN 0525/03 Paper 3 Speaking Role Play Card One For Examination from 2015 SPECIMEN ROLE PLAY Approx.

Mehr

Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis

Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis Neuropsychologische Rückfallprävention Johannes Lindenmeyer salus klinik Lindow Lindenmeyer 1 salus klinik Lindow Psychosomatik (72 Betten): Angst- und Zwangsstörungen

Mehr