IT-Security und Datenschutz bei der E-Mobilität. Markus Bartsch
|
|
- Berndt Sternberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 IT-Security und Datenschutz bei der E-Mobilität Markus Bartsch
2 IT Sicherheit - IT Security und IT Safety vereinfachte Abgrenzung SecuritySECURITY Security Safety SAFETY Safety Bedrohung durch den Menschen Schutz der IT Gefährdungen durch die IT Schutz des Menschen 1
3 Smart Energy Metering und Grids Die Zukunft Report to NIST on the Smart Grid Interoperability Standards Roadmap,
4 Smart Grid Information und Kommunication Smart Meter / ICT Gateways Wartung Portale emobile Ladestationen Kommunication, z.b. - Netzwerk: RFID, LAN, WAN - Web Services,... 3
5 Smart Energy: Zukunft (2020) Organisation Demand Control Metering IT Systems Pricing unterschiedliche Rollen wechselnde Partner für Großkunden / Endkonsumenten verteiltes Smart Metering komplett vernetze IT Systeme Zeitabhängig, applikationsabhängig Renewables Plan 50% Grid Eigenschaften wegen Renewables Virtuelle Kraftwerke emobility umfassender Roll-Out, Beginn von V2G 4
6 Smart Grid: Model Billing PCT PCT PCT PCT Grid-enabled Devices Metering Source: 5
7 IT Security: Normen und Prüfmethoden Sectors & Branches Transport / Traffic ISO 2700x GSHB Common Criteria Energy VGB R 175 BDEW WP (ISO 2700x) IEC NISTIR 7628 WIB M2784-X Production ISA 99 IEC Namur NA IT&T ISO2700x ITSEC Common Criteria (ISO 15408) FIPS Finance and Insurance ZKA EMVCo PCI... Supply GSHB Government GSHB ISO27001 Common Criteria FIPS Miscellaneous? 6
8 IT Security für Smart Meter (u.a. zur Unterstützung des Datenschutzes) IT Security Functionalities werden für Smart Meter Technologien definiert von im Auftrag des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Schutzprofile nach den internationalen https://www.bsi.bund.de/de/themen/smartmeter/smartmeter_node.html 7
9 Smart Meter Gateway Architektur 8
10 Smart Meter Gateway IT Security Funktionen gemäß CC ID / Authentisierung Benutzerrollen Verschleierung Kommunikation Kryptographischer Support (by Smartcards) Security Management 9
11 Technik im BEV / in Gebäuden Batterie Electric Vehicle User Interface / Entertainment System Komplexe Ladelogik externe IT-Schnittstellen Internet-fähig Gebäude Internet-Anbindung Smartes Messwesen 10
12 Hochsicheres Smart Metering mögliches Modell Virtual Charging Infrastructure Clearing Billing Center emobility Billing Center residential customers UI - Charge control - Car ID GW Smart Metering System Security Module Meter On Board MC 11
13 Vergleich (Traditionell - VLI) BC emobility BC emobility Clearing MC Internet Power Network / ICT Power Network ICT BC residential customers 12
14 Hochsicheres mobiles Smart Metering Fazit: VLI Vorteile aber: Technik verteilt Jedermann-Laden geringere Kosten für Infrastruktur hohe geographische Abdeckung Parken ist Laden möglich V2G (Vehicle to Grid) potentiell möglich Hohe Akzeptanz Messwesen / Security-Modul im Auto komplexes Billing (Energy-Roaming) einfacher Mobile Smart Meter ist Schlüsseltechnologie Harmonisierung / Regulierung / Standardisierung erforderlich Clearing Eichregularien (bei Redundanz von Smart Meter) zurzeit noch problematisch In-Car Implementierungen umfangreicher Security-Features vorhanden 14 14
15 Vergleich Traditionell VLI in Station zu in Car Schnelle Integration Redundantes Metering In Car -Internet PKI Eichrecht Privacy Gesetzesänderung Back End Systeme (ICT) Anzahl (#) Installationen Applikationsabh. Billing E-Roaming Benutzerfreundlich V2G Ja Nein Option notwendig OK OK In Arbeit Re-Design notwendig Groß (Station / Steckdose) Station: Ja Steckdose: Nein Problematisch Nein Station: Ja Steckdose:??? Nein möglich notwendig notwendig OK OK In Arbeit Re-Design notwendig Moderat (Fahrzeuge) Ja Einfach (Design Feature) Ja Ja 15
16 IT Security und Datenschutz weitere Themen (Backend) Rollenkonzept PKI Logging / Manipulationserkennung Unabstreitbare Datenübertragung (Signatur) ISMS... Für Ladestation (stationärer Smart Meter) wie auch Mobile Smart Meter gilt: Beide Lösungen haben eine IKT-Anbindung Für beide Lösungen müssen umfassende Backend Systeme spezifiziert werden!!! 16
17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! TÜV Informationstechnik GmbH Unternehmensgruppe TÜV NORD Markus Bartsch Bereich IT Security Langemarckstr Essen Telefon: Telefax: URL: 17
Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz!
it-sa 2012 Nürnberg, 16.10.2012 Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz! Markus Bartsch TÜViT Das Deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz!
Security 4 Safety. Markus Bartsch, Christian Freckmann
Security 4 Safety Markus Bartsch, Christian Freckmann Internet der Dinge Samsung und Android Samsung Samsung TÜV Informationstechnik GmbH Member of TÜV NORD Group 1 Heise-Meldungen Industrieanlagen schutzlos
TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v.
TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. TeleTrusT-Workshop "Industrial Security" 2015 München, 11.06.2015 ICS Security Kompendium und industriespezifische Konzepte und Technologien zur Separierung /
TeleTrusT-interner Workshop 2011. München, 30.06./01.07.2011. Markus Bartsch TÜViT GmbH IT Security im Smart Grid
TeleTrusT-interner Workshop 2011 München, 30.06./01.07.2011 Markus Bartsch TÜViT GmbH IT Security im Smart Grid IT Security und IT Safety Security SECURITY Security Safety SAFETY Safety Threats by man
Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität
Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität 29. Juni 2011 Siemens AG 2011. All rights reserved. Page 1 Das Projekt @ SPE hat zum Ziel ein ganzheitliches Ausbildungskonzept zu entwickeln
Von M2M auf BigData im Energiesektor mit Sicherheit und ohne Datenkraken. Markus Bartsch
Von M2M auf BigData im Energiesektor mit Sicherheit und ohne Datenkraken Markus Bartsch Energie traditionell Legende: Höchstspannung (HH) Hochspannung (H) Mittelspannung (M) Niederspannung (N) Trafo/Umspannstation
Modern Customer Communication for the Charging Infrastructure of Electromobility
Modern Customer Communication for the Charging Infrastructure of Electromobility Presentation ECOFYS Bolzano, 28. November 2012 Dipl. Inform. Wolfgang Schwedler Argos Connector 10.1 ist zertifiziert für
Smart Meter Gateways Eine technische Herausforderung
01.11.2013 10.02.2015 Beispieltext Vortragsthema Klaus-Werner Schröder Smart Meter Gateways Eine technische Herausforderung 01.11.2013 10.02.2015 Beispieltext Vorstellung datenschutz Vortragsthema cert
Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework
it-sa 2012 Nürnberg, 16.10.2012 Smart Meter Gateway: Informationsflusskontrolle und Datenschutz mittels Security Kernel Framework Michael Gröne Sirrix AG security technologies Agenda Sicherheitsanforderungen
Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen
Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen conhit Kongress 2014 Berlin, 06.Mai 2014 Session 3 Saal 3 Gesundheitsdaten und die NSA Haben Patienten in Deutschland ein Spionageproblem?
Sichere IKT-Architektur im Smart Grid
Sichere IKT-Architektur im Smart Grid Round Table Thomas Bleier Dipl.-Ing. MSc zpm CISSP CEH Thematic Coordinator ICT Security Safety & Security Department AIT Austrian Institute of Technology GmbH Agenda
Vernetzungsforum Emobility. R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution
Vernetzungsforum Emobility R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution Elektromobilität funktioniert Im ehome-projekt der E.ON benutzen die Teilnehmer ihr Elektrofahrzeug
Paving the way to the Smart Grid
Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge
Das SGAM Modell und seine praktische Anwendung
Das SGAM Modell und seine praktische Anwendung Christian Neureiter Josef Ressel Center for User-Centric Smart Grid Privacy, Security and Control christian.neureiter@en-trust.at Motivation Energiewende
Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012
Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 COPA-DATA 1987 gegründet 170 Mitarbeiter 8 Standorte in Europa 1 Standort in Amerika 1 Standort in Asien Weltweites Distributoren-/Partnernetz Kernbranchen
Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015
Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015 Inhalt Motivation für Smart Grid Architecture Model (SGAM) Einführung in SGAM Anwendungsbereiche
Projekt Smart Web Grid
Projekt Smart Web Grid Eine übergreifende Smart Grid Informationsplattform für alle Teilnehmer Thomas Leber Institut für Computertechnik: Energy&IT Research 17. Juni, Wien Computer Technology /12 Das Smart
Cyber Security in der Stromversorgung
12. CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung Cyber Security in der Stromversorgung Manuel Ifland Ziele dieses Vortrags Sie können sich ein Bild davon machen, welche Cyber Security Trends in der Stromversorgung
ISSS Security Lunch Smart Grid Chancen und Risiken
ISSS Security Lunch Smart Grid Chancen und Risiken Bern, 28.6.2012 1 - Landis+Gyr - ISSS Security Lunch 28.6.2012 - Christian Meier Jun-12 Wer ist Landis+Gyr und ihr Referent + Weltweit führender Anbieter
Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann
Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Connected Living 2013 Agenda Studie: Integrierte
Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft
Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft Thomas Weisshaupt, Business Development Smart Energy Energiewende
Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning
Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Markus Sonderegger, Bas Krist, Roland Haas 08. Dezember 2005 Inhalt 1. Einführung 2. Evolution der Wertekette 3. Beispielszenario
Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443
Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443
Energieinformatik 2013 Wolfgang Prüggler
Energieinformatik 2013 Wolfgang Prüggler Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms NEUE ENERGIEN 2020 durchgeführt. 2 Prüggler, 13.11.2013 Smart
Sichere Identitäten in Smart Grids
Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 23.05.2012 Sichere Identitäten in Smart Grids Dr. Thomas Störtkuhl, Agenda 1 2 Beispiele für Kommunikationen Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung
IT-Sicherheit der Netzleitstelle - Ausweitung auf Smart Meter
IT-Sicherheit der Netzleitstelle - Ausweitung auf Smart Meter Agenda 1) Warum IT-Sicherheit? 2) IT-Sicherheit der Netzleitstelle 3) Ausweitung auf Smart Meter 2 Definition IT-Sicherheit IT-Sicherheit betrifft
Das Smart Grid: Erwartungen der Gesellschaft und ihrer Bürger
2010-01-14 Page 1 Das Smart Grid: Erwartungen der Gesellschaft und ihrer Bürger Treibhauseffekt und schwindende fossile Energieträger erfordern Einsatz von energieeffizienter Technik Erhöhen des Anteils
Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS
Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57 Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS Vision: Smart Grid Quelle:EU SG ETP National Institute for Standards and Technology (USA): The term
TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid"
TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 31.05.2011 Sebastian Kaluza BMW Group sebastian.kaluza@bmw.de emobility Sicheres Laden Standardisierung der Lade-Protokolle in ISO/IEC 15118
Sicherheitsaspekte im Smart Grid aus Schweizer Sicht
Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid Berlin, 13.06.2013 Sicherheitsaspekte im Smart Grid aus Schweizer Sicht Christian Meier, Landis+Gyr Was ist ein Smart Grid Wie sahen Energienetze aus bis fast
Elektromobilität bei Vattenfall. Leistungen und Ladeinfrastrukturlösungen
Elektromobilität bei Vattenfall Leistungen und Ladeinfrastrukturlösungen 2015 1 Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2014 und Zielkorridor bis 2025 2 Quelle: ZSW nach Arbeitsgruppe
The Smart Grid Architecture Model and its application for information system design
EPCC, 13th International Workshop May 17-20 2015, Bled - Slovenia The Smart Grid Architecture Model and its application for information system design Intern Siemens AG 20XX Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien
8. Business Brunch 2015
8. Business Brunch 2015 G.SHDSL.bis+ Einsatzgebiete & Referenzen Referent: Heiko Hittel Leiter Vertrieb Enterprise Pan Dacom Direkt GmbH Produkt-Update: SPEED-DSL.bis EXT Serie Smart Metering zur einfachen
Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung
Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart
Einsatz der IKT für den Aufbau von Smart Grids Technologien und neue Perspektiven
Einsatz der IKT für den Aufbau von Smart Grids Technologien und neue Perspektiven Mike Heidrich, Fraunhofer ESK BICCtalk Einsatz von IKT in der Energiewende Garching, 12. Juni 2012 Inhalt Einführung und
M2M Summit, Düsseldorf
M2M Summit, Düsseldorf Internet of Things in Smart Grids Dr. Kai Daniel Neue Technologien/Projekte SEITE 1 Outline > Definitions of Internet of Things and Smart Grid > ICT Model of the Future Smart Grid
Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal
Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter 1 Warum? Seit 2005 gehen die Umsätze von Telekommunikationsunternehmen in Europa aufgrund von intensiven Wettbewerb und Regulierung
Communication patterns for demand side flexibility
Communication patterns for demand side flexibility, Siemens AG Austria Customer Energy Management Energy Management / Providing Flexibility (M490) Actor A Energy management gateway (EMG) CEM Smart Device*
Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012
Der Energiesektor im Wandel 10. Mai 2012 Der Energiesektor im Wandel: Was sind die wesentlichen Herausforderungen Heute und Morgen? Riesige Datenmengen! Klimawandel Marktliberalisierung Statt einem Zählerstand
IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH
IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH Managed Energy Services als neue Dienste von Carriern Die Entwicklungen im Energiesektor
Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister
Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Wien, 27.02.2014 VERBUND AG Vertraulich E-Wirtschaft: Die Entwicklung hin zu einem Smart Grid Ein Schwerpunkt der E-Wirtschaft
Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung
Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Peter Arnet, Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Mobilitätskonferenz, Wien, 2. Oktober 2014 Inhalt Präsentation Vorstellung ALPIQ Entwicklung
Neue E-Business Modelle zwischen sozialer Utopie und Wirklichkeit. TransactiveEnergy das Ende der zentralen Energiesysteme
U. Hofmann Salzburg Research AK E-IKT Neue E-Business Modelle zwischen sozialer Utopie und Wirklichkeit TransactiveEnergy das Ende der zentralen Energiesysteme Einleitung: Arbeitskreis Energie IKT Ziele
E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH
E-Mobility Lade-Infrastruktur: Uwe Hahner SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GmbH AC Ladesäule V4 Park2Power 2x 22 KW 1 AC Ladesäule Post Urban Series Leistungsmerkmale Kompakte Bauform Displayanzeige in verschiedenen
Projekt e-energy@home Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold
Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold Entwurf eines Informations- und Kommunikationssystems zur zeitetikettierten Energiemengenerfassung und zum parametergestützten Last-Management im Energieversorgungsnetz für Privat-Haushalte
IT Sicherheit in kritischen Infrastrukturen am Praxisbeispiel des Deutschen Smart Meter Roll-Outs
media transfer AG Dolivostr. 11 64293 Darmstadt www.mtg.de IT Sicherheit in kritischen Infrastrukturen am Praxisbeispiel des Deutschen Smart Meter Roll-Outs BITKOM Big Data Summit Hanau, 25.02.2014 Page
Anzeige der Gateway-Daten über die WAN-Schnittstelle
Anzeige der Gateway-Daten über die WAN-Schnittstelle 19. April 2016 Display-Datendienst und standardisierte Green Button -Schnittstelle zur eichrechtkonformen Anzeige der Gateway-Daten über WAN Dr. Jürgen
Smart Grids Smart Metering
Smart Grids Smart Metering Sicherheit Herausforderungen und Lösungen...oder Gestern war Heute noch Zukunft Dr. Michael Arzberger VP Solution Management Elster Integrated Solutions michael.arzberger@elster.com
Smart Grid? Aber sicher! Informationssicherheit in der intelligenten Energieversorgung. Dipl.-Ing. Andreas Herrholz
Smart Grid? Aber sicher! Informationssicherheit in der intelligenten Energieversorgung Dipl.-Ing. Andreas Herrholz Gliederung 1 2 3 4 Warum eigentlich Smart Grid? Sicherheitsrisiken und Angriffsszenarien
BSI Smart Meter Gateway
BSI Smart Meter Gateway Nutzung der bestehenden Kommunikations- Infrastruktur Janosch Wagner 18.09.2013 Über Power Plus Communications AG Lösung für zukunftsfähige Smart Grids TK-Standards auf dem Nieder-/Mittelspannungsnetz
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg
Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends
Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends ETG-Fachtagung, 4. Oktober 2012 Philipp Walser Leiter Fachstelle Elektrofahrzeuge Verband e mobile Inhalt 1. Verband e mobile Fachstelle Elektrofahrzeuge
Technologische Markttrends
Technologische Markttrends Dr. Andreas Häberli, Chief Technology Officer, Kaba Group 1 Umfrage unter Sicherheitsexperten 2 Technologische Markttrends > Ausgewählte Trends und deren Bedeutung für Kaba >
IT-Security Portfolio
IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen Beratung Audits Compliance Bewertungen Support & Training
Ansätze bei Connected Living e.v. / Ergebnisse im Forschungsprojekt SHAPE
Ansätze bei Connected Living e.v. / Ergebnisse im Forschungsprojekt SHAPE Workhop: Offene Schnittstellen im Smart Metering / Smart Home Bereich Berlin 04.12.2012 Dr. Frank C. Bormann Orga Systems GmbH
Hardware based security for Smart Grids July 2011 Thomas Denner
Hardware based security for Smart Grids July 2011 Thomas Denner INSIDE General Business Use Thomas Denner Expert Secure Products Inside Secure Konrad-Zuse-Ring 8 81829 München tdenner@insidefr.com 2 Wer
Mess- und Abrechnungskonzepte für den Elektro-Auto-Kraftstoff
für den Elektro-Auto-Kraftstoff Tomi Engel Leipzig - 09.11.2010 Elektromobilität? Elektromobilität? Benzin Strom mehr als nur der Austausch eines Motors! Elektromobilität? Benzin Strom mehr als nur der
Die neue Welt der Managed Security Services. DI Alexander Graf Antares NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Die neue Welt der Managed Security Services DI Alexander Graf Antares NetlogiX Netzwerkberatung GmbH Agenda Über Antares Aktuelle Sicherheitsanforderungen Externe Sicherheitsvorgaben Managed Security Log
mecostation // Ladestation für Elektromobilität
mecostation // Ladestation für Elektromobilität ...charging... complete! e-mobility Immer häufiger stellt sich die Frage wie wir in Zukunft mobil sein wollen und sein werden. Schlagworte wie Nachhaltigkeit,
VPN - Virtual Private Networks
VPN - Virtual Private Networks Wolfgang Böhmer Kommunikationssicherheit in VPN- und IP-Netzen, über GPRS und WLAN ISBN 3-446-22930-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22930-2
OpenLimit SignCubes AG
OpenLimit SignCubes AG Unternehmenspräsentation - Sicherer elektronischer Handschlag - Inhaltsübersicht Unternehmensprofil Lösungen Eindeutige Authentisierung Rechtssichere Signaturverfahren Beweiswerterhaltende
Remote I/O & Feldbus Status und Zukunft Michael Hagen R. STAHL Schaltgeräte GmbH. 26. Jan 2005
Remote I/O & Feldbus Status und Zukunft Michael Hagen R. STAHL Schaltgeräte GmbH 26. Jan 2005 Darüber will ich sprechen: Ethernet (proprietär) Cntrl I/O I/O I/O Bus IE Modbus Profibus DP Device/ControlNet
Wie können EVUs die Assets von Telekommunikationsunternehmen bestmöglich für sich nutzen? Bernd Liebscher Energy Talks Ossiach 2014 6.
Wie können EVUs die Assets von Telekommunikationsunternehmen bestmöglich für sich nutzen? Bernd Liebscher Energy Talks Ossiach 2014 6. Juni 2014 Kurzporträt Telekom Austria Group M2M GmbH Das Unternehmen
co.met GmbH Smart EVU - was ist heute machbar? Veranstaltung Smart EVU des Saarbrücken, 22.07.2015 VKU-Veranstaltung Smart EVU 22.
co.met GmbH Smart EVU - was ist heute machbar? Veranstaltung Smart EVU des Saarbrücken, 22.07.2015 1 co.met GmbH Agenda 1. Kurzportrait co.met GmbH 2. Smart Metering: Die Veränderung des Messwesens 3.
Intelligente Zähler, intelligente Netze Die Projekte SmartRegions und EcoGrid EU
Intelligente Zähler, intelligente Netze Die Projekte SmartRegions und EcoGrid EU TEA Wissenschaftsdialog Energie 26. April 2013 Alastair Scott Dr. Markus Kessel EnCT GmbH, Augsburg 1 Ablauf 1. Vorstellung
Digitale Identitäten in der Industrieautomation
Digitale Identitäten in der Industrieautomation Basis für die IT Security Dr. Thomas Störtkuhl TÜV SÜD AG, Embedded Systems 1 Agenda Kommunikationen: Vision, Beispiele Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung
BSI ICS-SECURITY-KOMPENDIUM
BSI ICS-SECURITY-KOMPENDIUM SICHERHEIT VON INDUSTRIELLEN STEUERANLAGEN Andreas Floß, Dipl.-Inform., Senior Consultant Information Security Management, HiSolutions AG 1 HiSolutions 2013 ICS-Kompendium Vorstellung
Smart Meter Roll Out in Deutschland
1 Smart Meter Roll Out in Deutschland HOUSEWARMING 2014 Torsten Ipsen (E.ON Kundenservice GmbH, Hamburg) Hamburg 05.09.2014 2 Agenda I. Grundlagen Smart Meter Roll Out in Deutschland II. III. IV. Gesetzliche
++ Einladung zur MeteringForum. Veranstaltung»Lösungen statt Glaskugel I«am 15./16. Mai in Kassel
Inhalte des MeteringForum. Newsletters März 2014 Veranstaltungshinweis ++ Einladung zur MeteringForum. Veranstaltung»Lösungen statt Glaskugel I«am 15./16. Mai in Kassel Topmeldungen ++ 30. Januar: enviam
Privacy by design mit Hilfe von Schutzprofilen (BSI-Profil) bei Einsatz intelligenter Messsysteme
Privacy by design mit Hilfe von Schutzprofilen (BSI-Profil) bei Einsatz intelligenter Messsysteme Workshop Der Entwurf des Messstellenbetriebsgesetzes 04. September 2015 Dr. Michael Schmidt GmbH, Mülheim
EEnergy Project MeRegio
EEnergy Project MeRegio Wolfgang Krauss / SAP Research Karlsruhe 2011 SAP AG. All rights reserved. 1 Research: Future Energy Smart Grids Smart emobility Smart Energy Smart Homes Towards an Internet of
Willkommen zur Online-Schulung
Willkommen zur Online-Schulung Unser Thema heute: Powerware USV Systeme - USV = Unterbrechungsfreie Strom Versorgung - Ihr Referent: Michael Hänel Ihr technischer Ansprechpartner im Chat: das Technik Team
Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off
Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off 30. Juli 2013, 16.30 bis 18.30 Uhr secunet Security Networks AG, Konrad-Zuse-Platz 2, 81829 München Leitung: Steffen Heyde, secunet Agenda: 16.30 Uhr Begrüßung
Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010
Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010 Alcatel-Lucent Austria Harald Himmer Country Senior Officer / Generaldirektor 650 MitarbeiterInnen österreichweit
Call for Presentations. IT-Kongress 2016
Call for Presentations IT-Kongress 2016 Das Forum für Entscheider, Anwender und Profis. Schwerpunktthema: Vernetzte Welt: Maschinen in der Diskussion www.it-kongress.com Veranstaltungstermin: 10. November
Smart Metering aber sicher!
Smart Metering aber sicher! Wie moderne Zählertechnik Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten kann Peter Heuell, Vors. d. Geschäftsführung, Landis+Gyr GmbH 1 Landis+Gyr Smart Grid 25.05.2012 Haftungsausschluss
DKE CIM Informationsveranstaltung
DKE CIM Informationsveranstaltung Die CIM Users Group Seite 1 Agenda Ziele und Aufgabenbereiche der CIM Users Group Vorstellung der CIM Users Group Homepage Zusammenfassung Seite 2 CIM Informationsveranstaltung
Vertrauen schaffen für neue Technologien. Oder kurz und bündig: Alles smart aber sicher!
Vertrauen schaffen für neue Technologien Oder kurz und bündig: Alles smart aber sicher! Vortrag auf der DKE-Tagung am 09.05.2012 Dr. Dirk David Goldbeck VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Merianstrasse
Sicherheit und Qualität digitaler Leittechnik eine wesentliche Voraussetzung für Kraftwerke der Zukunft
Sicherheit und Qualität digitaler Leittechnik eine wesentliche Voraussetzung für Kraftwerke der Zukunft Dr. Guido Rettig Chairman of the Board TÜV NORD AG 1 Vertikale und horizontale Kommunikation in der
Datenschutz und IT-Sicherheit. Smart Meter CA & Gateway Administration. SmartMeterCA &
Datenschutz und IT-Sicherheit Smart Meter CA & Gateway Administration SmartMeterCA & Gateway Administration 4 Projekte 4 gute Ideen für den Smart Meter Gateway Administrator Unsere vier Projekte im Überblick
LUCOM & exceet. Erweitertes Produkt-, Service- & Consulting- Angebot. Düsseldorf/Zirndorf am 08.12.2014
LUCOM & exceet Erweitertes Produkt-, Service- & Consulting- Angebot Düsseldorf/Zirndorf am 08.12.2014 Auf ein Wort LUCOM entwickelte sich seit Gründung 1991 zu einem der führenden europäischen Anbieter
Elektromobilität: Anleitung zum Geldsparen!
Elektromobilität: Anleitung zum Geldsparen! 4. Kongress Elektromobilität, 29./30. Januar 2013, Verkehrshaus Luzern Andreas Fuchs, Co-PL E-Mobility, www.ekz.ch Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
Energy Automation das zentrale Element in intelligenten Stromnetzen von der Erzeugung bis zur Verteilung
Life Needs Power 2015 / April 2015 Energy Automation das zentrale Element in intelligenten Stromnetzen von der Erzeugung bis zur Verteilung siemens.com/energy-management Mehr als je zuvor hängt unser tägliches
News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur
News & Trends zu Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur Dübendorf, 24. August 2012 Philipp Walser Leiter Fachstelle Elektrofahrzeuge Verband e mobile Inhalt 1. Verband e mobile Fachstelle Elektrofahrzeuge
Informations- / IT-Sicherheit Standards
Ziele Informations- / IT-Sicherheit Standards Überblick über Ziele, Anforderungen, Nutzen Ingrid Dubois Grundlage zuverlässiger Geschäftsprozesse Informationssicherheit Motivation Angemessenen Schutz für
Elektromobilität als Serviceleistung BMVIT Strategieoffensive Smart Grid 2.0 Integration Elektromobilität
Elektromobilität als Serviceleistung BMVIT Strategieoffensive Smart Grid 2.0 Integration Elektromobilität Wagner, Plunger, Cupal, Wien 25.02.2015 Vertraulich Kooperative E-Mobility Projekte als Hebel für
SICHERHEIT VON SMART METER SYSTEMEN
SICHERHEIT VON SMART METER SYSTEMEN Abschätzung des Bedrohungspotenzials Dr. Martin Hutle Embedded Security & Trusted OS Fraunhofer AISEC E-Control Austria, 2.12.2011 AGENDA Fraunhofer AISEC Sicherheitsbedrohungen
Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft
Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg, Juli 2012 Andreas Knobloch, Konzerngeschäftsfeld Energie DT Der
Macht IKT Grids zu Smart Grids? 24.04.2012 FH - Salzburg
Macht IKT Grids zu Smart Grids? 24.04.2012 FH - Salzburg Seite 1 Smart Grids Dialog, 21.11.2011 Agenda 1. Herausforderung an die Grids 2. Überblick der Projektlandschaft Smart Grids Modellregion Salzburg
Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende
Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien
NRWmeetsNL. Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr. Ergebniskonferenz 4.11.2015
NRWmeetsNL Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Ergebniskonferenz 4.11.2015 AUSGANGSLAGE - ZEITPLAN Das MoU wird erneut von beiden Regierungen unterschrieben Start des Förderprogramms Modellregion
IT-Security Portfolio
IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH ein Unternehmen der Allgeier SE / Division Allgeier Experts Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen
Horizon Scan Studie Smart Meter Security
Horizon Scan Studie Smart Meter Security Statusbericht zu Herausforderungen, Handlungsfeldern und Trends Angebot zur Beteiligung an einer Multi- Client Studie, Februar 2012 Inhaltsververzeichnis Inhalt
Sicherheitskonzepte für das Internet
Martin Raepple Sicherheitskonzepte für das Internet Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L 1 O T H E K
POWER FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT. Landquart, November 2015
POWER FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT Landquart, November 2015 TIPPING POINT Genau 21.344 Autos mit Ladeanschluss wurden im Oktober in China verkauft, mehr als vier Mal so viele wie im Vorjahresmonat. Der
IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013
IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Georg Niklfeld (Programmleitung), Christian Barnet (Projektaudit und Revision) Auftaktveranstaltung 23.10.2013, Wien ECKDATEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Budget gesamt
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015
KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht
TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 31.05.2011. RWE Deutschland AG Sicherheit im Smart Grid
TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 31.05.2011 Rolf-Dieter Kasper Rolf-Dieter Kasper RWE Deutschland AG Sicherheit im Smart Grid Agenda Grundverständnis Smart Grid IT-Sicherheit