Handbuch der Chipkarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der Chipkarten"

Transkript

1 Wolfgang Rankl und Wolfgang Effing Handbuch der Chipkarten Aufbau - Funktionsweise - Einsatz von Smart Cards Mit einem Vorwort von Jürgen Dethloff 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage 375 Bilder h Carl Hanser Verlag München Wien

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 5 Symbole/Notationen 14 Abkürzungen 14 1 Einleitung Geschichte der Chipkarten Anwendungsgebiete Speicherkarten Mikroprozessorkarten Normung 25 2 Arten von Karten Hochgeprägte Karten Magnetstreifenkarten Chipkarten Speicherkarten Mikroprozessorkarten Kontaktlose Chipkarten Optische Speicherkarten 34 3 Physikalische und elektrische Eigenschaften Physikalische Eigenschaften Formate Kontaktbehaftete Karte Kontaktlose Karte Close Coupling Card Remote Coupling Karten Sicherheitsmerkmale Kartenkörper Kartenmaterial Produktionstechniken Elektrische Eigenschaften Beschaltung Versorgungsspannung Versorgungsstrom Taktversorgung Datenübertragung An-/Abschaltsequenz 63

3 10 Inhaltsverzeichnis 3.4 Mikrocontroller für Chipkarten Prozessortypen Speicherarten Zusatzhardware 75 4 Informationstechnische Grundlagen Fehlererkennungs- und Fehlerkorrekturcodes XOR-Prüfsummen CRC-Prüfsummen Fehlerkorrektur mittels Mehrfachablage Verschlüsselung Symmetrische Kryptoalgorithmen Asymmetrische Kryptoalgorithmen Padding Message Authentication Code Hash-Funktionen Zufallszahlen Erzeugung von Zufallszahlen Prüfung von Zufallszahlen Strukturierung von Daten Zustandsautomaten Grundlagen zur Automatentheorie Praktische Anwendung SDL-Symbolik Architektur der Betriebssysteme Historische Entwicklung Grundlagen Entwurfs- und Implementierungsprinzipien Aufteilung des Programmcodes Speicherorganisation Datenstrukturen in der Chipkarte Dateitypen Dateihierarchien Dateinamen Adressierung Dateistrukturen Zugriffe Attribute Dateiverwaltung Ablaufsteuerung Atomare Abläufe Nachladbarer Programmcode 152

4 Inhaltsverzeichnis 11 6 Datenübertragung zur Chipkarte Physikalische Übertragungsschicht Übertragungsprotokolle Synchrone Datenübertragung Protokoll für Telefonchips PC-Bus Übertragungsprotokoll T= Übertragungsprotokoll T=l Übertragungsprotokoll T= 14 (Deutschland) Vergleich der asynchronen Übertragungsprotokolle Answer to Reset Protocol Type Selection Struktur der Nachrichten Struktur der Befehls-APDUs Struktur der Antwort-APDUs Sicherung der Datenübertragung Das Authentic-Verfahren Das Combined-Verfahren Sendefolgezähler Logische Kanäle Befehlssatz Auswahl von Dateien Schreib- und Lesebefehle Suchbefehle Operationen auf Dateien Identifizierungsbefehle Authentisierungsbefehle Befehle für kryptografische Algorithmen Verwaltung von Dateien Befehle für elektronische Börsen Befehle für Kreditkarten Komplettierung des Betriebssystems Befehle zum Test der Hardware Anwendungsspezifische Befehle Befehle für Übertragungsprotokolle Sicherheitstechnik Benutzeridentifizierung Eingabe einer Geheimzahl Biometrische Verfahren Grundlagen Physiologische Merkmale Verhaltensbasierende Merkmale 266

5 12 Inhaltsverzeichnis 8.2 Authentisierung Einseitige symmetrische Authentisierung Gegenseitige symmetrische Authentisierung Statische asymmetrische Authentisierung Dynamische asymmetrische Authentisierung Digitale Signatur Schlüsselmanagement Abgeleitete Schlüssel Schlüsseldiversifizierung ; Schlüsselversionen Dynamische Schlüssel Schlüsselinformationen Beispiel für Schlüsselmanagement Sicherheit einer Chipkarte Technologische Möglichkeiten der Chip Hardware Passive Schutzmechanismen Aktive Schutzmechanismen Schutzmechanismen der Software Schutzmechanismen der Anwendung Typische Angriffe und Abwehr Angriffe auf physikalischer Ebene Angriffe auf logischer Ebene Qualitätssicherung und Test Test der Kartenkörper Test der Hardware von Mikrocontrollern Test der Software von Mikrocontrollern Prüfung der Sicherheit Testmethoden für Software Grundlagen des Test von Chipkarten Software Testverfahren und Teststrategien Dynamischer Test von Betriebssystemen und Anwendungen Werdegang einer Chipkarte Chipkarten-Terminals Mechanische Eigenschaften Elektrische Eigenschaften Sicherheitstechnik Chipkarten im Zahlungsverkehr Zahlungsverkehr mit Karten Elektronischer Zahlungsverkehr mit Chipkarten Elektronisches Geld Grundsätzliche Möglichkeiten der Systemstruktur Vorbezahlte Speicherkarten 360

6 Inhaltsverzeichnis Elektronische Geldbörsen CEN Norm pren Das Mondex System Das ec-system in Deutschland Kreditkarten mit Chip Beispielhafte Anwendungen Öffentliches Kartentelefon in Deutschland Kontaktlose Speicherkarte für Flugverkehr Krankenversichertenkarte Elektronische Mautsysteme GSM-Netz Design von Anwendungen Allgemeine Hinweise und Kennzahlen MikroController Anwendung System Hilfsmittel zur Anwendungsgenerierung Beispiele für die Konzeption Börse für Spielautomat Zugangskontrolle Anhang Glossar Literatur Kommentiertes Normenverzeichnis Kennwerte und Tabellen Zeitbereich für den ATR Umrechnungstabelle für Datenelemente des ATR Tabelle zur Ermittlung der Übertragungsgeschwindigkeit Tabelle mit Abtastzeitpunkten Tabelle der verwendeten Class Bytes Tabelle der wichtigsten Chipkarten-Befehle Übersicht über die verwendeten Instruction-Bytes Beispielhafte Codierungen für Chipkarten-Befehle Wichtige Chipkarten-Returncodes Typische Ausführungszeiten von Befehlen Ausgewählte Chips für Speicherkarten Ausgewählte Mikrocontroller für Chipkarten 466 Sachverzeichnis 471 Informationen aus der Industrie 479

Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten

Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten Überblick Einleitung und Überblick Kartenarten Karten-Terminals Chipkarten-Fertigung und Design von Anwendungen Zusammenfassung Ausblick Kartenformate und

Mehr

Die intelligenten Plastikkarten. Florian Häber Christian Zyweck 10.01.2013

Die intelligenten Plastikkarten. Florian Häber Christian Zyweck 10.01.2013 Die intelligenten Plastikkarten Florian Häber Christian Zyweck 10.01.2013 Entwicklung Hardware 2 Anwendungen, Geschichte, Klassen, Hersteller 3 Telefonie Banking Ausweisdokumente Spezielle sanwendungen

Mehr

Robert Gassner Christof Kauba Stefan Mayer

Robert Gassner Christof Kauba Stefan Mayer Robert Gassner Christof Kauba Stefan Mayer Anwendungen und Typen von Chipkarten Kryptographische Grundlagen Standards für Smartcards Schutz auf physikalischer Ebene Schutz auf logischer Ebene Beispielhafte

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Technische Grundlagen

Inhalt 1 Einführung 2 Technische Grundlagen Inhalt 1 Einführung... 1 1.1 Historische Entwicklung... 1 1.1.1 Historische Entwicklung von RFID... 1 1.1.2 Historische Entwicklung der Chipkarten... 2 1.1.3 Historische Entwicklung von NFC... 4 1.1.4

Mehr

Handbuch der Chipkarten

Handbuch der Chipkarten Wolfgang Rankl Wolfgang Effing Handbuch der Chipkarten Aufbau - Funktionsweise Einsatz von Smart Cards 5., tiberarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort. XXV Symbole und Notationen

Mehr

Handbuch der Chipkarten, 1. Auflage

Handbuch der Chipkarten, 1. Auflage Handbuch der Chipkarten, 1. Auflage Dies ist die elektronische Form des Handbuchs der Chipkarten von Wolfgang Rankl und Wolfgang Effing in der 1. Auflage von 1995, erschienen im Carl Hanser Verlag München.

Mehr

Die Welt ist ein Rechteck und hat Goldkontakte: Chipkarten

Die Welt ist ein Rechteck und hat Goldkontakte: Chipkarten Datengarten/25 DieWeltisteinRechteckundhatGoldkontakte: Chipkarten 07.12.2006:Datengarten/25 ChipkartenPhilippFabianBenediktMaier Überblick: Exkurs:Magnetkarten Allgemeines Speicherkarten Prozessorkarten

Mehr

Anwendungen und Technik von Near Field Communication (NFC)

Anwendungen und Technik von Near Field Communication (NFC) Anwendungen und Technik von Near Field Communication (NFC) Bearbeitet von Prof. Josef Langer, Michael Roland 1. Auflage 2010. Buch. xx, 265 S. Hardcover ISBN 978 3 642 05496 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Fallstudie SIM Karten Sicherheit

Fallstudie SIM Karten Sicherheit Hochschule Luzern Technik und Architektur Fallstudie SIM Karten Sicherheit Mobile Applications TA.APPMO.H0801 Horw, 25.11.2008 Dozent Fredy Schwyter fredy.schwytzer@hslu.ch Studenten Al Rubeiy Hussein

Mehr

Technische und kryptographische Aspekte

Technische und kryptographische Aspekte Kontaktlose Karten im egovernmentumfeld Technische und kryptographische Aspekte 2. Wildauer Symposium RFID und Medien TFH Wildau, 6. Oktober 2009 Dr. Kim Nguyen Bundesdruckerei, Marketing Product Definition

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17667-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17667-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17667-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.06.2015 bis 25.03.2019 Ausstellungsdatum: 05.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Smartcards unter Linux

Smartcards unter Linux Smartcards unter Linux Seminar Betriebssystemdienste und Administration Michael Grünewald Hasso-Plattner-Institut 18. Juni 2008 Michael Grünewald (HPI) Smartcards unter Linux 18. Juni 2008 1 / 17 Agenda

Mehr

RFID & der MIFARE Hack

RFID & der MIFARE Hack RFID & der MIFARE Hack Mirjam Fabian 02.07.2010 Inhalt Anwendungsgebiete von RFID Anwendungsbeispiele Technischer Aufbau Sicherheitskomponenten MIFARE Hack Anwendungsgebiete von RFID Verleihsysteme Bibliotheken

Mehr

Universität Trier. Smart Cards

Universität Trier. Smart Cards Universität Trier Fachbereich IV - Wirtschaftsinformatik Smart Cards Seminararbeit im Fach Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2001 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis ISeite Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Zufallszahlen. Inhaltsüberblick

Zufallszahlen. Inhaltsüberblick Veranstaltung: Chipkartensysteme 1, SS 2005 Prof. Dr. Martin Leischner Bearbeitet von Christian Linke Inhaltsüberblick generatoren Nicht-Deterministisch Deterministisch Güte von Erzeugung von für Chipkarten

Mehr

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches:

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches: Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches: Technische Universität München Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS: 4 ECTS Mi 10:30-12:00 Uhr, MI 00.08.038 (Vorlesung) Do 13:00-13:45 Uhr, MI

Mehr

Jörg Schilling Die Technik des elektronischen Personalausweises Fokus Fraunhofer

Jörg Schilling Die Technik des elektronischen Personalausweises Fokus Fraunhofer Jörg Schilling Die Technik des elektronischen Personalausweises Fokus Fraunhofer Vorderseite des neuen Personalausweises Rückseite des neuen Personalausweises Schichtaufbau Daten auf dem Chip des Personalausweises

Mehr

Architektur von SmartCards und Embedded Systems. Informationstechnische Grundlagen II

Architektur von SmartCards und Embedded Systems. Informationstechnische Grundlagen II Architektur von SmartCards und Embedded Systems Informationstechnische Grundlagen II " Authentisierung " digitale Signatur " Zertifikate Seminarvortrag von Heiko Abraham H.Abraham 26. Apr 2000 1/15 Authentisierung

Mehr

Endgeräteunabhängige Schlüsselmedien

Endgeräteunabhängige Schlüsselmedien Endgeräteunabhängige Schlüsselmedien Seminarvortrag Caroline Schüller 864128 19-01-2015 Inhalt Motivation Grundlagen Schlüsselmedien Evaluation der Schlüsselmedien Fazit 2 Motivation CIRRUS 3 Grundlagen

Mehr

Normen und Industriestandards aus dem Handbuch der Chipkarten

Normen und Industriestandards aus dem Handbuch der Chipkarten Normen und Industriestandards aus dem Handbuch der Chipkarten Version: September 2003 Dieses Verzeichnis der Normen und Industriestandards stammt aus dem Handbuch der Chipkarten von Wolfgang Rankl und

Mehr

Modul 2: Zusammenspiel der Verfahren: Authentisierung, Verschlüsselung und Schlüsselmanagement

Modul 2: Zusammenspiel der Verfahren: Authentisierung, Verschlüsselung und Schlüsselmanagement Modul 2: Zusammenspiel der Verfahren: Authentisierung, und Schlüsselmanagement M. Leischner nsysteme II Folie 1 Gegenseitige, symmetrische, dynamische Authentisierung und Authentisierung rnd-c A RANDOM

Mehr

IT Sicherheit: Authentisierung

IT Sicherheit: Authentisierung Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 4 / 18.11.2015 1/21 IT Sicherheit: Dr. Christian Rathgeb Hochschule Darmstadt, CASED, da/sec Security Group 18.11.2015 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit,

Mehr

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Vertraulichkeit : Schutz der Information vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung Methode: Verschüsselung symmetrische Verfahren

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mikrocomputertechnik Mit MikroControllern der Familie 8051 unter Mitarbeit von Peter Wissemann 4., aktualisierte Auflage mit 267 Bildern sowie zahlreichen Beispielen und Übungen HANSER

Mehr

Der Schlüssel zum Erfolg was wir aus der Vergangenheit für die Zukunft der Kartentechnologie

Der Schlüssel zum Erfolg was wir aus der Vergangenheit für die Zukunft der Kartentechnologie Der Schlüssel zum Erfolg was wir aus der Vergangenheit für die Zukunft der Kartentechnologie lernen können Wolfgang Effing, Klaus Finkenzeller, Wolfgang Rankl Giesecke & Devrient, Prinzregentenstr. 159,

Mehr

Das Glossar aus dem. Version 2.2.1 vom 2. März 2000

Das Glossar aus dem. Version 2.2.1 vom 2. März 2000 Das Glossar aus dem Handbuch der Chipkarten Version 2.2.1 vom 2. März 2000 Dieses Glossar stammt aus dem Handbuch der Chipkarten von Wolfgang Rankl und Wolfgang Effing, das 1999 in der 3ten Auflage beim

Mehr

Microtraining e-security AGETO 25.03.2014

Microtraining e-security AGETO 25.03.2014 Microtraining e-security AGETO 25.03.2014 Neuer Personalausweis (Technik) Überblick Protokolle für die Online-Funktion 1. PACE: Nutzer-Legitimierung via PIN 2. EAC: Server-Legitimierung via CVC 3. TA/CA:

Mehr

Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten

Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten Leitung: Adrian Spalka und Hanno Langweg Autor: Sven Tantau, tantau@informatik.uni-bonn.de Institut für Informatik III Universität Bonn Stand: 10. April

Mehr

Geldkarte Einführung und Demo

Geldkarte Einführung und Demo Geldkarte Einführung und Demo Chipkartensysteme I SS 2005 Patrick Weber, 7. Juni 2005 Fachbereich Informatik 1 Inhalt Einführung Daten auf der Karte Kommunikation Begriffe Ladevorgang Zahlungsvorgang Anonymität

Mehr

Hardware-Token. wichtiges IT-Security Element der Zukunft. Fachhochschule St. Pölten. Leiter des Instituts für IT Sicherheitsforschung

Hardware-Token. wichtiges IT-Security Element der Zukunft. Fachhochschule St. Pölten. Leiter des Instituts für IT Sicherheitsforschung Hardware-Token wichtiges IT-Security Element der Zukunft Univ.-Doz. DI Dr. Ernst Piller Fachhochschule St. Pölten Leiter des Instituts für IT Sicherheitsforschung Matthias Corvinus-Strasse 15, 3100 St.

Mehr

NFC - mehr als nur mobile Payment

NFC - mehr als nur mobile Payment NFC - mehr als nur mobile Payment Andreas Martin Präsident der MMA Austria Head of Business Development Hutchison 3G Austria Mobile Marketing Association 1 Agenda Kurze Vorstellung der Mobile Marketing

Mehr

digitale Raumkomunikation INSTITUT FÜR ARCHITEKTUR UND MEDIEN

digitale Raumkomunikation INSTITUT FÜR ARCHITEKTUR UND MEDIEN RFID radio-frequency identification Schwerpunkt NFC near field communication Entwerfen Spezial SS2012 digitale Raumkomunikation INSTITUT FÜR ARCHITEKTUR UND MEDIEN technische universität graz Betreuer:

Mehr

IT-Sicherheit IAIK 1

IT-Sicherheit IAIK 1 IT-Sicherheit IAIK 1 Motivation Rechner enthalten Informationen Informationen haben Wert Manche Firmen: gesamter Wert in elektronischer Form Aufgabe von Betriebssystemen: Information vor unautorisierter

Mehr

Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06

Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06 Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06 SYSTEMRESOURCEN - PROGRAMM DOWNLOAD - Ab der Betriebssystemversion 2.05 haben die C-Control Units M-2.0 und Station 2.0 die Möglichkeit das Anwenderprogramm von einem

Mehr

Speicherung einer. Kurznachricht auf der SIM-Karte. Gliederung. Einführung. Auswertung anhand eines Beispiels. Überlange Kurznachrichten

Speicherung einer. Kurznachricht auf der SIM-Karte. Gliederung. Einführung. Auswertung anhand eines Beispiels. Überlange Kurznachrichten Speicherung einer Martin Jung, David Kolb, Benno Müller Kurznachricht auf der SIM-Karte Ace Crngarov Gliederung Einführung Dateisystem Chipkarte Speicherort Kurznachrichten Programm zum Auslesen Auswertung

Mehr

Merkblatt: HSM. Version 1.01. Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting. pdfsupport@pdf-tools.com

Merkblatt: HSM. Version 1.01. Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting. pdfsupport@pdf-tools.com Merkblatt: HSM Version 1.01 Systemvoraussetzungen, Setup und Trouble Shooting Kontakt: pdfsupport@pdf-tools.com Besitzer: PDF Tools AG Kasernenstrasse 1 8184 Bachenbülach Schweiz www.pdf-tools.com Copyright

Mehr

Krankenkassenkarte. Gliederung

Krankenkassenkarte. Gliederung Marcel Birkner & Sebastian Morick 4. Semester Bachelor of Computer Science SS 2004, Lehrveranstaltung Chipkartensysteme (Leischner) Gliederung 1. Einleitung 2. Kosten der Einführung 3. Hardware 4. KVK

Mehr

Computer Graphics Gerätetechnik, Programmierung und Anwendung graphischer Systeme

Computer Graphics Gerätetechnik, Programmierung und Anwendung graphischer Systeme Computer Graphics Gerätetechnik, Programmierung und Anwendung graphischer Systeme Von Prof. Dr.-Ing. Jose Encarnacäo Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Straßer, Technische Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik

Mehr

White paper. LEGIC card-in-card Lösungen Die virtuelle Transponder Technologie von LEGIC

White paper. LEGIC card-in-card Lösungen Die virtuelle Transponder Technologie von LEGIC White paper LEGIC card-in-card Lösungen Die virtuelle Transponder Technologie von LEGIC Die Karte in der Karte Die LEGIC Card-in-Card Lösungen für Smart Cards oder NFC Mobiltelefone ermöglichen die Zusammenführung

Mehr

Kommunikation und Kooperative Systeme

Kommunikation und Kooperative Systeme Kommunikation und Kooperative Systeme Teil II Verteilte Dienste und Anwendungen Nik Klever FB Informatik - FH klever@fh-augsburg.de Einführung Begriffsbestimmung Kommunikation: Austausch, Übermittlung

Mehr

SI-LABOR VERSUCH 4 Technik, Funktionalität und Nutzen gängiger Chipkarten sowie mögliche Applikationen und deren Sicherheit

SI-LABOR VERSUCH 4 Technik, Funktionalität und Nutzen gängiger Chipkarten sowie mögliche Applikationen und deren Sicherheit VERSUCH 4 Technik, Funktionalität und Nutzen gängiger Chipkarten sowie mögliche Applikationen und deren Sicherheit Abbildung 1: Künstlerische Darstellung der Chipkartentechnologie. Quelle: Heise-Verlag.

Mehr

Chipkarten im praktischen Einsatz: Einführung, Auswahl und Sicherheit

Chipkarten im praktischen Einsatz: Einführung, Auswahl und Sicherheit Chipkarten im praktischen Einsatz: Einführung, Auswahl und Sicherheit Matthias Brüstle Kommunikationsnetz Franken e.v. Chipkartentypen - 'Intelligenz' Seriennummer (immer) Speicherkarte

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Informatik. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Februar 2006

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Informatik. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Februar 2006 Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Informatik für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Februar 2006 LEHRPLAN INFORMATIK FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Vorbemerkungen Zu Beginn

Mehr

Smart Cards im Gesundheitswesen ein Überblick 1

Smart Cards im Gesundheitswesen ein Überblick 1 Smart Cards im Gesundheitswesen ein Überblick 1, Christian Anhalt {loos canhalt}@uni-hohenheim.de Universität Hohenheim, ehealth-lab, 70593 Stuttgart 1 Rahmenbedingungen Zu den zentralen Bestandteilen

Mehr

Cloning Credit Cards. Michael Roland. 17. Dezember 2013 Hacking Night Hagenberg

Cloning Credit Cards. Michael Roland. 17. Dezember 2013 Hacking Night Hagenberg Cloning Credit Cards Michael Roland 17. Dezember 2013 Hacking Night Hagenberg This work is part of the project High Speed RFID within the EU program Regionale Wettbewerbsfähigkeit OÖ 2007 2013 (Regio 13)

Mehr

Andreas Roth. Das Mikrocontroller- Applikations- Kochbuch

Andreas Roth. Das Mikrocontroller- Applikations- Kochbuch Andreas Roth Das Mikrocontroller- Applikations- Kochbuch Einleitung 11 1 Zahlen 13 1.1 Byte-Zahlen 15 1.1.1 Berechnung von Modulo- und Integer-Werten 15 1.1.2 Berechnung von Dezimalstellen 16 1.1.3 Größenvergleich

Mehr

2.5 Lebenszyklus. 30 Chipkarten und Anwendungen. Abb. 2.11: Galvanische Kopplung und Lastmodulation. Eigenschaften kontaktloser Chipkarten

2.5 Lebenszyklus. 30 Chipkarten und Anwendungen. Abb. 2.11: Galvanische Kopplung und Lastmodulation. Eigenschaften kontaktloser Chipkarten 30 Chipkarten und Anwendungen Abb. 2.11: Galvanische Kopplung und Lastmodulation Eigenschaften kontaktloser Chipkarten Abbildung 2.11 zeigt das Prinzip dieser Datenübertragung: In Abhängigkeit der zu übertragenden

Mehr

Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik. Günther Schadow. Krankenhauskommunikation mit HL7

Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik. Günther Schadow. Krankenhauskommunikation mit HL7 Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik Günther Schadow Krankenhauskommunikation mit HL7 Analyse, Implementation und Anwendungeines Protokollstandards für medizinische Datenkommunikation

Mehr

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele

Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Vertraulichkeit: Schutz der Information vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung Verschlüsselungsverfahren Integrität: Garantie

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

Kartengestützter Zahlungsverkehr und Online-Banking

Kartengestützter Zahlungsverkehr und Online-Banking Übersicht: Kartengestützter Zahlungsverkehr und Online-Banking 2.3.5 Kartengestützter Zahlungsverkehr Seit einigen Jahren werden verstärkt kartengestützte Zahlungssysteme verwendet. Es sind unter anderen

Mehr

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei

stattdessen: geräteunabhängiges, abstraktes Format für Speicherung und Transfer von Daten Datei Dateiverwaltung Dateiverwaltung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Dateien weitere zentrale Aufgabe des Betriebssystems: "Verbergen" der Details der Struktur von und der Zugriffe auf Sekundärspeicher-Medien

Mehr

Elektronische Ausweisdokumente

Elektronische Ausweisdokumente 2 Bildquelle: www.bundesdruckerei.de Papierbasierter Pass Radio Frequency (RF) Chip Elektronischer Pass (E Pass) Biographische Daten Vom Menschen lesbar Partiell maschinell (optisch) auslesbar Konventionelle

Mehr

Smart-Card-Anwendungen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen

Smart-Card-Anwendungen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN PROFESSUR BWL WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Treber, Udo; Berg, Jan H.; Schwickert, Axel C. Smart-Card-Anwendungen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3)

IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3) IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3) Inhalt 1. Applikationen 2. Funktionsübersicht: Protokolle PlugIn 3. Traffic speichern 4. Traffic analysieren 5. Traffic simulieren

Mehr

Zertifizierungsreport

Zertifizierungsreport BSI - ITSEC - 0125-1997 zu SETCOS 3.1, Version 3.1.1.1 der Firma Setec Oy Zertifizierungsreport Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Sicherheitszertifikat BSI-ITSEC-0125-1997 SETCOS 3.1,

Mehr

WLAN,Netzwerk Monitoring & Filtering. SS 2011 Betreuer: Dr.Oliver Dippel Teilnehmer:Constant Mabou Bopda

WLAN,Netzwerk Monitoring & Filtering. SS 2011 Betreuer: Dr.Oliver Dippel Teilnehmer:Constant Mabou Bopda WLAN,Netzwerk Monitoring & Filtering SS 2011 Betreuer: Dr.Oliver Dippel Teilnehmer:Constant Mabou Bopda Überblick Wireless und Netzwerk Protokoll Was ist Netzwerk Monitoring? Was ist Netzwerk Filtering?

Mehr

Geierspicher A., Ruhs G., Gross R., Heimlich M., Eisenprobst F. 1 CHIPKARTENTECHIK

Geierspicher A., Ruhs G., Gross R., Heimlich M., Eisenprobst F. 1 CHIPKARTENTECHIK Geierspicher A., Ruhs G., Gross R., Heimlich M., Eisenprobst F. 1 CHIPKARTENTECHIK VP Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation [WS 2001/2002] Geierspichler Andrea Ruhs Gunnar Gross Roman Heimlich

Mehr

Handshake von SIM und GSM Basisstation

Handshake von SIM und GSM Basisstation Handshake von SIM und GSM Basisstation Prüfungsvorleistung im Rahmen der Vorlesung Chipkarten SS 05 Inhalt GSM und Sicherheit Sicherheitsdienste GSM Algo Authentifizierung PDU (herausgenommen) GSM und

Mehr

Programmierung mobiler Kleingeräte

Programmierung mobiler Kleingeräte Programmierung mobiler Kleingeräte Chipkarten Wolfgang Auer, Patrick Ritschel Geschichte der Chipkarten 1950: Erste Plastikkarte (PVC) von Diners Club 1968: Patent von Dethloff/Grötrupp in D 1970: Patent

Mehr

Welcome to the world of smart Cards. Karten &

Welcome to the world of smart Cards. Karten & Welcome to the world of smart Cards. Karten & TEchnologien Eine? Für Alles! Die InterCard SmartCard. Für Jeden. Für Universitäten / Hochschulen, Studentenwerke, Bibliotheken, Schulen, Copyshops, Kliniken

Mehr

Auszug aus dem Handbuch der Chipkarten in der 3. deutschen Auflage von Wolfgang Rankl und Wolfgang Effing

Auszug aus dem Handbuch der Chipkarten in der 3. deutschen Auflage von Wolfgang Rankl und Wolfgang Effing Auszug aus dem Handbuch der Chipkarten in der 3. deutschen Auflage von Wolfgang Rankl und Wolfgang Effing Der folgende Artikel ist eine komprimierte Version des Kapitels über Chipkarten- Betriebssysteme

Mehr

Reaktive Sicherheit. II. Passwörter. Dr. Michael Meier. technische universität dortmund

Reaktive Sicherheit. II. Passwörter. Dr. Michael Meier. technische universität dortmund Reaktive Sicherheit II. Passwörter Dr. Michael Meier technische universität dortmund Fakultät für Informatik Lehrstuhl VI, Informationssysteme und Sicherheit 20. Oktober 2009 Grundlegendes Grundlegendes

Mehr

Digital Honey Electronic Cash Smart Cards

Digital Honey Electronic Cash Smart Cards Georg Kristoferitsch Digital Honey Electronic Cash Smart Cards Chancen und Risiken des Zahlungsuerkehrs uia Internet UEBERREUTER Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Internet: Das Netz der Netze

Mehr

Motivation Sicherheit. WLAN Sicherheit. Karl Unterkalmsteiner, Matthias Heimbeck. Universität Salzburg, WAP Präsentation, 2005

Motivation Sicherheit. WLAN Sicherheit. Karl Unterkalmsteiner, Matthias Heimbeck. Universität Salzburg, WAP Präsentation, 2005 Universität Salzburg, WAP Präsentation, 2005 Gliederung 1 WLAN die neue drahtlose Welt Gefahren in WLAN Netzwerken Statistische Untersuchen 2 Gliederung WLAN die neue drahtlose Welt Gefahren in WLAN Netzwerken

Mehr

Programmieren I + II

Programmieren I + II Programmieren I + II Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Wintersemester 2012/2013 Sommersemester 2013 Was ist Informatik? Die Informatik ist die Wissenschaft von Aufbau,

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Sicherheit in Wireless LANs

Sicherheit in Wireless LANs Sicherheit in Wireless LANs VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Stefan Schmidt Übersicht Funktion und Aufbau von Infrastruktur Wireless LAN Sicherheit in Wireless LANs Sicherungsmechanismen in

Mehr

Service-Orientierte Architekturen

Service-Orientierte Architekturen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 7: Web Services IV Exkurs über Sicherheitsanforderungen Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha

Mehr

Das Berufsbild Softwareentwicklung

Das Berufsbild Softwareentwicklung Das Berufsbild Softwareentwicklung Städtisches Gymnasium Hennef Berufswahl-Informationstag 10. Februar 2007 Dipl.-Ing. Thomas Pfleger 1 / 24 Was ist Software? Software ist die Menge von Daten und Steueranweisungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Kryptographie und das Internet Point-To-Point Sicherheit

Inhaltsverzeichnis Vorwort Kryptographie und das Internet Point-To-Point Sicherheit Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Kryptographie und das Internet... 1 1.1 WasistdasInternet... 2 1.2 BedrohungenimInternet... 5 1.2.1 PassiveAngriffe... 5 1.2.2 AktiveAngriffe... 6 1.3 Kryptographie... 7

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Zahlungsverkehr DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Zahlungsverkehr DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Zahlungsverkehr DIDAKTIK 1 DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen/Basics Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

MAC Message Authentication Codes

MAC Message Authentication Codes Seminar Kryptographie SoSe 2005 MAC Message Authentication Codes Andrea Schminck, Carolin Lunemann Inhaltsverzeichnis (1) MAC (2) CBC-MAC (3) Nested MAC (4) HMAC (5) Unconditionally secure MAC (6) Strongly

Mehr

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger Christine Wolfinger Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Linux- und Unix-Anwender 11., vollständig überarbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und

Mehr

HTWK Leipzig. Matthias Jauernig. Die Secure Shell

HTWK Leipzig. Matthias Jauernig. Die Secure Shell LV Kryptologie WS06/07, HTWK Leipzig Matthias Jauernig 12.12.06 SSH Die Secure Shell Inhalt 1. Motivation 2. Historie 3. Funktionsweise von SSH-2 4. Das OpenSSH Programmpaket 5. Schlussbemerkungen, Links

Mehr

Die Software "Cherry SmartDevice Setup" unterstützt das Lesen und Schreiben von Chipkarten für folgende Cherry Produkte:

Die Software Cherry SmartDevice Setup unterstützt das Lesen und Schreiben von Chipkarten für folgende Cherry Produkte: Sie haben sich für Cherry entschieden - eine gute Wahl. Die Software "" unterstützt das Lesen und Schreiben von Chipkarten für folgende Cherry Produkte: - SmartBoard G83-6644 - SmartBoard G83-6744 - SmartReader

Mehr

Das Glossar aus dem Handbuch der Chipkarten

Das Glossar aus dem Handbuch der Chipkarten Das Glossar aus dem Handbuch der Chipkarten Version: September 2003 Dieses Glossar stammt aus dem Handbuch der Chipkarten von Wolfgang Rankl und Wolfgang Effing, das 2002 in der 4. Auflage im Carl Hanser

Mehr

Authentikation und digitale Signatur

Authentikation und digitale Signatur TU Graz 23. Jänner 2009 Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Überblick: Begriffe Authentikation Digitale Signatur Begriffe Alice und

Mehr

Was bringen Chipkarten für ältere Menschen

Was bringen Chipkarten für ältere Menschen Was bringen Chipkarten für ältere Menschen Prof. (FH) Univ.-Doz. D.I. Dr. Ernst Piller Leiter des Projektes SeniorInnenChipkarte Matthias Corvinus-Strasse 15, 3100 St. Pölten ernst.piller@fhstp.ac.at 1

Mehr

Vergleich von RFID Systemen. EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz. Allgemeine Funktionsweise:

Vergleich von RFID Systemen. EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz. Allgemeine Funktionsweise: Vergleich von n EM 410x, 125kHz hitag, 125kHz mifare 13,56 MHz Legic 13,56 MHz Allgemeine Funktionsweise: Die berührungslosen Datenträger zeichnen sich durch eine sehr bequeme Handhabung und durch eine

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

Media Oriented Systems Transport Die MOST-Systembus Architektur

Media Oriented Systems Transport Die MOST-Systembus Architektur Fakultät Informatik - Institute für Technische Informatik - VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architekur Die MOST-Systembus Architektur Christian Greth s7277485@mail.inf.tu-dresden.de Dresden, 17. Juni

Mehr

Swisscom Mobile ID. Die digitale Identität der Gegenwart

Swisscom Mobile ID. Die digitale Identität der Gegenwart Swisscom Mobile ID Die digitale Identität der Gegenwart Roland Odermatt, Senior Security Sales Consultant Swisscom (Schweiz) AG Grossunternehmen Bern, 31. März 2011 Wohin geht die Reise? Bring your own

Mehr

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen 3.0 8051 Assembler und Hochsprachen Eine kurze Übersicht zum Ablauf einer Programmierung eines 8051 Mikrocontrollers. 3.1 Der 8051 Maschinencode Grundsätzlich akzeptiert ein 8051 Mikrocontroller als Befehle

Mehr

Eine Open Source SSL VPN Lösung. Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr

Eine Open Source SSL VPN Lösung. Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr p Eine Open Source SSL VPN Lösung Patrick Oettinger Deutsche Telekom AG 2. Ausbildungsjahr Inhaltsverzeichnis Simon Singh über die Verschlüsslungen Facts about OpenVPN Hintergrund Funktionsweise inkl.

Mehr

Bestätigung von Produkten für qualifizierte elektronische Signaturen

Bestätigung von Produkten für qualifizierte elektronische Signaturen Bestätigung von Produkten für qualifizierte elektronische Signaturen gemäß 15 Abs. 7 S. 1, 17 Abs. 4 Gesetz über Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen 1 und 11 Abs. 2 und 15 Signaturverordnung

Mehr

Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1

Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, Hochschule Darmstadt Datum: 7. Oktober 200 Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen Spielregeln

Mehr

Virtual Private Networks. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Virtual Private Networks. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Virtual Private Networks Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Kryptographie IPSec Firewall Point-to-Point Tunnel Protokoll Layer 2 Tunnel Protokoll Secure Shell

Mehr

Software- Qualitätssicherung

Software- Qualitätssicherung Ernest Wallmüller Software- Qualitätssicherung in der Praxis Carl Hanser Verlag München Wien IX 1 Software-Qualität und Software-Qualitätssicherung 1 1.1 Software Engineering und Software-Qualitätssicherung

Mehr

Smartcards. Joachim Posegga. Übersicht. Smartcards: Wozu Smartcards? Chipkarten, IC-Karten, Speicherkarten, Smartcards,... Smartcard- Player.

Smartcards. Joachim Posegga. Übersicht. Smartcards: Wozu Smartcards? Chipkarten, IC-Karten, Speicherkarten, Smartcards,... Smartcard- Player. Übersicht Smartcards: Smartcards Joachim Posegga Joachim.Posegga@SAP.com 30 Jahre... Aufbau und Funktionsweise Dateisystem (ISO) Kommunikation Protokolle, APDUs, usw. Beispiele: JavaCard Beispiel-Anwendung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus Schmeh. Elektronische Ausweisdokumente. Grundlagen und Praxisbeispiele ISBN: 978-3-446-41918-6

Inhaltsverzeichnis. Klaus Schmeh. Elektronische Ausweisdokumente. Grundlagen und Praxisbeispiele ISBN: 978-3-446-41918-6 sverzeichnis Klaus Schmeh Elektronische Ausweisdokumente Grundlagen und Praxisbeispiele ISBN: 978-3-446-41918-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41918-6 sowie

Mehr

Angriffe auf eine Chipkarte I

Angriffe auf eine Chipkarte I Angriffe auf eine Chipkarte I Referent: Benjamin Reiners Lehrstuhl: Chipkartensysteme und e-payment I Prof. Dr. Martin Leischner SS 05 Fachbereich 02 Computer Science FH Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin

Mehr

17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet

17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet 17 Ein Beispiel aus der realen Welt: Google Wallet Google Wallet (seit 2011): Kontaktlose Bezahlen am Point of Sale Kreditkarten werden im Sicherheitselement des Smartphone abgelegt Kommunikation über

Mehr

Sicherheitsanalyse von Kreditkarten am Beispiel von EMV

Sicherheitsanalyse von Kreditkarten am Beispiel von EMV Sicherheitsanalyse von Kreditkarten am Beispiel von EMV Zidu Wang, Christopher Wolf und Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität

Mehr

Joachim Posegga. Joachim.Posegga@SAP.com. 30 Jahre...

Joachim Posegga. Joachim.Posegga@SAP.com. 30 Jahre... Smartcards Joachim Posegga Joachim.Posegga@SAP.com 30 Jahre... Übersicht Smartcards: Aufbau und Funktionsweise Dateisystem (ISO) Kommunikation Protokolle, APDUs, usw. Beispiele: JavaCard Beispiel-Anwendung

Mehr

Authentifikation und digitale Signatur

Authentifikation und digitale Signatur Kryptographie Authentifikation und digitale Signatur Dana Boosmann Matr.Nr.: 100653 11. Juni 2004 Authentifikation und Digitale Signatur Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Authentifikation

Mehr

Informatik I, Teil 2 Technische Grundlagen der Informatik: Rechnerstrukturen und -organisation

Informatik I, Teil 2 Technische Grundlagen der Informatik: Rechnerstrukturen und -organisation Herbstsemester 2011, Institut für Informatik IFI, UZH, Schweiz Informatik I, Teil 2 Technische Grundlagen der Informatik: Rechnerstrukturen und -organisation Prof. Dr. Burkhard Stiller Communication Systems

Mehr

D&E Entwicklerforum Embedded System Entwicklung Workshop für angewandte und eingebettete IT-Sicherheit

D&E Entwicklerforum Embedded System Entwicklung Workshop für angewandte und eingebettete IT-Sicherheit D&E Entwicklerforum Embedded System Entwicklung Workshop für angewandte und eingebettete IT-Sicherheit Sicheres Flashen eines konfigurierbaren Batterie Management Systems für Elektrofahrzeuge Joachim Tauscher

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit

Betriebssysteme und Sicherheit Betriebssysteme und Sicherheit Signatursysteme WS 2013/2014 Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 1 Überblick 1 Prinzip digitaler Signatursysteme 2 Vergleich symmetrische / asymmetrische Authentikation

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr