Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17"

Transkript

1 Themenkatalog Mengenlehre Aussagenlogik Relationen Funktionen Vollstänige Inuktion Folgen Reihen Grenzwerte Funktionseigenschaften Differentialrechnung Integralrechnung Mathe-Party Fula Wintersemester 06/7

2 Mathe-Party Fula Wintersemester 06/7

3 Mengenlehre ) Gegeben sei ie Menge A mit allen Natürlichen Zahlen zwischen un, ie urch rei teilbar sin un ie Menge 7;9;;;;;5;6;7;8;9;0. Geben Sie ie Lösungsmenge auf je Varianten an (Aufzählung un Eigenschaften). a) b) c) \ ) \ ) Gegeben sei ie Menge ;;;;5;6;7;8. Bei welchen er gegebenen Zerlegungen hanelt es sich um eine Klasseneinteilung? a) ;5;8;;;;7;5 b) 5;;;;6;7;8; c) ;7;8;;;;5;6 ) Vereinfachen Sie folgenen Ausruck un geben Sie ie angewanten Gesetze an.!!!!!!!"# $ " $"# ) Sei &" ie Potenzmenge von 0;. Die Relation ' &" &" sei efiniert urch *,," ' *, a) Geben Sie ie Menge PX" eplizit an? b) Geben Sie alle Elemente von R an! c) Fertigen Sie eine Skizze an, ie R vollstänig beschreibt! ) Kreuzen Sie einfach an (ausnahmsweise ohne Begrünung): Die Relation R ist refleiv wahr falsch transitiv wahr falsch symmetrisch wahr falsch antisymmetrisch wahr falsch vollstänig wahr falsch ) Ist ie Relation R eine Funktion? (Begrünung) Aussagenlogik 5) Geben Sie zu er gegebenen Aussage ie KNF un DNF an. A( p, q, r) ( r ( p q)) ( r q) 6) Zeigen Sie mittels Verfahren (Wahrheitstabellen, Gesetzen oer Resolution), ass folgene Implikation gilt. A p, q p q p ( ) q Mathe-Party Fula Wintersemester 06/7

4 Relationen 7) Geben Sie ie Eigenschaften er folgenen Relation an: { a, b) ΝΝ a b k; k Ν} ( Ν { 0,,,... }. 8) Geben Sie ie Eigenschaften er folgenen Relation an: ψ { y R R ( ) + ( ) ( y ) + ( y ) }; (, ), y ( y, y ) Funktionen 9) Geben Sie zu en Funktionen eren Definitionsbereich an un bestimmen ie Schnittpunkte an a) " 6" b) 7" 89: 9;< 9 : ;<9 >9 0) Begrünen Sie bei en folgenen Aufgaben, warum es sich um eine Funktion hanelt un welche weiteren Eigenschaften iese besitzt. { α (, y) RR y e ;α Ζ} Vollstänige Inuktion ) Zeigen Sie mittels vollstäniger Inuktion, ass ie folgene Aussage über ie Teilbarkeit gültig ist. 9 B +7;n 0 ist urch 8 teilbar ) Beweisen Sie, ass ie Bernoulli-Ungleichung +R * +*" U ;R N gültig ist. ) Zeigen Sie, ass ie Gleichung X " YRZ [ Folgen [A? \R YRR" YRR!" gültig ist. ) Begrünen Sie mittels Differenz- oer Quotientenmethoe ie Monotonie er gegebenen Folge un beweisen eren Beschränktheit. * U +^A8U ;R >0 5) Untersuchen Sie bei er Folge ie Konvergenz. Berechnen Sie azu ie Monotonie un Schranken un geben en zugehörigen Grenzwert an. * U;? `* U +; *?,5 arb R Mathe-Party Fula Wintersemester 06/7

5 Reihen 6) Untersuchen Sie bei er Reihe ie Konvergenz un bestimmen eren Grenzwert. c " [;? [e8 9 [ X+"! 7) Bestimme Sie bei er folgenen Reihe eren Konvergenzraius. c XU [ ;R N X! [ef 8) Für welche R ist ie folgene Gleichung erfüllt? ch [ i ch [;? 5 i " [ ;R N [e? [ef Grenzwerte 9) Bestimmen Sie ie folgenen Grenzwerte un geben as angewante Verfahren an. a) cos(5π π) lim + b) lim 8 c) lim e ) Berechnen Sie von er gegebenen Folge en Grenzwert für R. Ab welchem Element ist ie Abweichung von iesem Wert kleiner als 0,05? * U 5 +5 ) Bestimmen Sie en folgenen Grenzwert auf zwei Arten. Asymptoten lim m 9 f n 9+ ) Bestimmen Sie as Verhalten er Funktionen an en Grenzen es Definitionsbereichs, interpretieren Sie Ihre Ergebnisse, berechnen Sie ie Schnittpunkte mit en Achsen un fertigen eine grobe Skizze an. a) f ( ) b) g ( ) c) h ) + + ( Mathe-Party Fula 5 Wintersemester 06/7

6 Funktionseigenschaften ) Prüfen Sie für welche Parameter ie folgene Funktion stetig un ifferenzierbar ist. + a + b; f ( ) ( b) + a; < ) Vereinfachen Sie ie folgenen Funktionen mittels er Aitionstheoreme un bestimmen Sie en Wertebereich, as Symmetrieverhalten, beweise ie Perioe. π a) f ( ) sin ( + π ) b) g( ) cos( + c) h ( ) [ cos(,5π ] 5) Prüfen Sie as Symmetrieverhalten er folgenen Funktionen. a) ( ) ( cos( ) ) ln + f b) h + ( ) sin ( ) 5 Ableitungen 6) Bestimmen Sie ie erste Ableitung er folgenen Funktionen. a) f ( ) e b) g( ) 0,5 ( cos() ) c) h( ) 5 ( ) 7) Berechnen Sie von er folgenen Funktion ie Wenepunkte un Etrempunkte. Anwenung er Differentialrechnung 9 f ( ) + + 8) Bestimmen Sie ie Seitenlänge a un b sowie en Flächeninhalt A esjenigen gleichschenkligen Dreiecks, as bei em gegebenen Umfang U 6cm en maimalen Flächeninhalte A hat. 9) Bestimmen Sie ie Gleichung einer ganzrationalen Funktion vom Gra, eren Graph bei einen Tiefpunkt hat un einen Wenepunkt bei Z/ 8 \ hat. Die Tangente im > Wenepunkt hat ie Steigung -. Integrale 0) Berechnen Sie ie folgenen Integrale un klassifizieren es. 0,5 a) ( e ) b) ( 8) 6 + c) ) 0, 5 ( ) α + ) Bestimmen Sie ie Fläche zwischen en gegebenen Funktionen. a) f ( ) + Achse b) f ( ) + 5 g( ) ) Geben Sie ie zugehörige Stammfunktion er gegebenen Funktionen an. a) h ( ) b) + 5 g( ) c) f ( ) sin( ) Mathe-Party Fula 6 Wintersemester 06/7

7 Mathe-Party Fula 7 Wintersemester 06/7

8 Mengenlehre ) Gegeben sei ie Menge A mit allen Ganzen Zahlen zwischen - un 7, ie urch teilbar sin un ie Menge ;;;5;7;8;9. Geben Sie ie Lösungsmenge auf je Varianten an (Aufzählung un Eigenschaften). a) A B b) A B c) A/ B ) B / A ) Gegeben sei ie Menge A { T, O, R}. Geben Sie ie zugehörige Potenzmenge P( A) an un geben an, welche er gegebenen Aussagen wahr bzw. falsch sin? a) ROT P(A) b) { } P(A) c) { TR } P(A) ) { T} P(A) e) R P(A) f) { TOR } P(A) g) { TO} P(A) h) { } P(A) i) { } P(A) 5) Vereinfachen Sie folgenen Ausruck un geben Sie ie angewanten Gesetze an. A ( B A) ( A B) ( A B) 6) Berechnen Sie en ggt von 67 un 57 mit Hile es Eukliischen Algorithmus. Aussagenlogik 7) Bestimmen Sie ie Erfüllungsmenge Ε er folgenen Aussagenverbinung. Geben Sie anschließen an, ob es sich um eine Tautologie, Kontingenz bzw. Kontraiktion hanelt. a) A ( p, q, r) p ( q r) ( q r) p b) A( p, q, r) : ( p ( q r)) ( q r) c) A( a, b, c) : a b c a ( b c) 8) Prüfen Sie, ob ie beien Ausrücke A (, y, z) : ( y) ( y) z un A (, y, z) : y z ientisch sin. Begrünen Sie Ihre Lösung, in em Sie ie Gültigkeit urch Herleitung un mit Hilfe er Wahrheitstabelle zeigen. 9) Überführen Sie ie gegebene Aussageform in ie KNF un DNF. Ist Sie kanonisch? A( p, q, r) ( p q) q ( p r) Mathe-Party Fula 8 Wintersemester 06/7

9 Relationen 0) Betrachte ie Menge aller Zahlentripel?, 8, >," p. Welche Eigenschaften besitzt ie Relation Qy y mit, y R? ) Gegeben ist ie folgene Situation: Auf em Alphabet {,, } wir ie Menge L ( ), ie aus allen Strings er Länge mit Symbolen aus besteht, gebilet. Wir efinieren ie Relation R mit ) ( R {(, y) L( L ) un y haben ie selbe Anzahl gleicher Zeichen} Beschreiben Sie ie Menge L ( ) urch Aufzählung ihrer Elemente un beweisen ie Eigenschaften er Relation. Funktionen ) Geben en Definitionsbereich an un berechnen ie Nullstellen er Funktionen. a) f ( ) 7 b) 5 7 g ( ) + + ) Gegeben sin zwei Funktionen R R 8 un 6 R 8 R mit ",+" un 6," 5. Bestimmen Sie ie Kompositionen 6 un 6. Folgen ) Bestimmen Sie mittels Differenz- un Quotientenmethoe ie Monotonie er Folge. * U R ; R 5) Geben Sie von en rekursiven Folgen ie intuitive Darstellung un auch ie eplizite Definition an un beweisen iese. a) * U? r stu ; *?? 8 b) * U * UA? + R+; *? 6) Zeigen Sie: Die Folge an sei rekursiv gegeben mit an + an + ; a für a) Die Folge ist streng monoton wachsen oer fallen. b) Die Folge besitzt eine obere un untere Schranke. c) Die Folge ist konvergent. ) Berechnen Sie en Grenzwert. Vollstänige Inuktion Mathe-Party Fula 9 Wintersemester 06/7 n. 7) Zeigen Sie mittels vollstäniger Inuktion, ass ie folgene Aussage gültig ist. 8) Zeigen Sie, ass R 8 R+5;R > gilt. U;? + >U;? ;R 0 7vw bayh 5 w^7y,* 9) Beweisen Sie, ass ie Gleichung X "?;U" >UA<" richtig ist. 8

10 Reihen 50) Untersuchen Sie bei er Reihe ie Konvergenz un bestimmen eren Grenzwert. c{h 8[ i h 8 X i [e> 5) Bestimme Sie bei er folgenen Reihe eren Konvergenzraius. c}h A[ 9 i [e 8 " [ 5) Für welche R ist ie folgene Gleichung erfüllt? ch [ 7 i ch 8;[ i +" [ [e? [ef Grenzwerte 5) Bestimmen Sie ie folgenen Grenzwerte un geben as angewante Verfahren an. sin( ) cos( ) a) ln( + ln( ) lim b) π cos() lim sin( π) c) lim ;(Arten) 0 + 5) Bestimmen Sie en Grenzwert mittels einer geeigneten Substitution. lim 9 f ~ YRh i 55) Bestimmen Sie en Grenzwert auf zwei Arten. lim h 6 9 < 8 i Asymptoten 56) Bestimmen Sie as Verhalten er Funktionen an en Grenzen es Definitionsbereichs, interpretieren Sie Ihre Ergebnisse, berechnen Sie ie Schnittpunkte mit en Achsen un fertigen eine grobe Skizze an. a) 0 f ( ) b) g ( ) c) h ( ) Mathe-Party Fula 0 Wintersemester 06/7

11 Funktionseigenschaften 57) Überprüfen Sie ob ie gegebene Funktion an er Stelle 0 stetig un ifferenzierbar ist. f ( ) ( ) e 58) Prüfen Sie as Symmetrieverhalten er folgenen Funktionen. 5 f b) h ( ) sin() + a) ( ) ( ) Ableitungen 59) Bestimmen Sie ie erste Ableitung er folgenen Funktionen. ln a) h( ) b) sin( ) g( ) 5 5 cos ( ) c) f ( ) ( ) 60) Berechnen Sie ie Achsenschnittpunkte un geben en Definitionsbereich an. f ( ) + 5 6) Berechnen Sie en Definitionsbereich un ermitteln ggf. ie Ersatzfunktion. Anwenung er Differentialrechnung " > 8 + > ) Bestimmen Sie ie Seitenlänge a un b sowie en Flächeninhalt A esjenigen Rechtecks, as bei em gegebener Diagonalen Länge b 6 en maimalen Flächeninhalte A hat. 6) Bestimmen Sie ie Gleichung einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vom Gra, eren Graph bei eine Wenetangente " hat. Integrale 6) Berechnen Sie ie folgenen Integrale un klassifizieren es. a) sin( ) π 0 b) ( sin( 0,5 )) c) ( ) α ) 65) Bestimmen Sie ie Fläche zwischen en gegebenen Funktionen. a) f ( ) + Achse b) f ( ) 5 g( ) + 66) Geben Sie ie zugehörige Stammfunktion er gegebenen Funktionen an. a) h( ) ln b) ( ) 5 g( ) 5 c) f ( ) e Mathe-Party Fula Wintersemester 06/7

12 Mathe-Party Fula Wintersemester 06/7

13 Mengenlehre 67) Gegeben sei ie Menge A mit allen Natürlichen Zahlen kleiner gleich 6, ie urch vier teilbar sin un ie Menge ;;;5;6;7;8;9;0. Geben Sie ie Lösungsmenge auf je Varianten an (Aufzählung un Eigenschaften). b) b) c) \ ) \ 68) Gegeben sei ie Menge *;,;y;b;^;;6;h. Welchen er gegebenen Aussagen bzgl. Element bzw. Teilmenge sin wahr? a) a; g; A b) { b; c }; { g; h} A c) { b; c; } A ) { }; { } A e) { e} ; f } A f) { a; g; { f ;{ e }; { } A g) { }; h A h) { ; f ; c } A i) g; { } A 69) Vereinfachen Sie folgenen Ausruck un geben Sie ie angewanten Gesetze an. ( Y ) X ) Y Y X X 70) Interpretieren Sie ie Zahl 0 als Dual- un Heaezimalzahl. Welchen Wert haben iese Zahlen im Dezimalsystem? Ist iese Abbilung injektiv? Aussagenlogik 7) Geben Sie für ie folgenen beien Schaltungen ie zugehörigen Aussageformeln an un zeigen Sie, ass beie Ausrücke äquivalent zueinaner sin (Begrünung). I. II. y z y z 7) Formen Sie en folgenen Ausruck unter Benennung aller angewanten Gesetze um? F (, y, a, b, c): (( y) ( a b c) (( y) a b c) 7) Bestimmen Sie ie zugehörige KNF un DNF? Relationen A ( p, q, r) p ( q r) ( q r) p! 7) Gegeben sei ie Menge Μ Z f mo0 (geraen, positiven Zahlen). Begrünen Sie alle relevanten Eigenschaften. ˆ;" Μ Μ 8 ; N f Š 75) Bestimmen Sie alle Eigenschaften er Relation auf er Fläche (, y) (, y ) un y y R efiniert urch 76) Betrachten Sie ie Menge,,,,5,6,7,8,9,0 un B0,0,60 Die Relation ' sei efiniert urch *,," R *,. Geben Sie alle Elemente von R an un fertigen eine Skizze an. Welche Eigenschaften besitzt ie Relation? Mathe-Party Fula Wintersemester 06/7

14 Funktionen 77) Geben Sie en Definitionsbereich an un bestimmen ie Schnittpunkte er Funktionen. a) f ( ) ; g( ) b) i ( ) ( 0 ); j( ) + 78) Untersuchen Sie ie gegebenen Relationen auf Funktionseigenschaft un benennen eren Eigenschaften. Machen Sie sie anschließen bijektiv. a)," R R v7r 8 " b)," R R < 9 : AŒ + c)," R R YR # Folgen 79) Bestimmen Sie mittels Differenz- un Quotientenmethoe ie Monotonie er Folge. * U +h U 5 i ; R 0 80) Geben Sie von en rekursiven Folgen ie intuitive Darstellung un auch ie eplizite Definition an un beweisen iese. b) * U;? * U ; *? b) * U ;9;7;5 8) Zeigen Sie: Die Folge an sei rekursiv gegeben mit a n + an + 5; a für e) Die Folge ist streng monoton wachsen oer fallen. f) Die Folge besitzt eine obere un untere Schranke. g) Die Folge ist konvergent. h) Berechnen Sie en Grenzwert. Vollstänige Inuktion n. 8) Zeigen Sie mittels vollstäniger Inuktion, ass ie folgene Aussage gültig ist. 8) Zeigen Sie, ass U >R > ;R 0 gilt. 8U +7;R 0 7vw bayh 8 w^7y,* 8) Beweisen Sie, ass ie folgene Gleichung für ie folgene Prouktreihe richtig ist. h+ X+ i,x > R+ Mathe-Party Fula Wintersemester 06/7

15 Reihen 85) Untersuchen Sie bei er Reihe ie Konvergenz un bestimmen eren Grenzwert. c{ 8[;? [e> X! 86) Bestimme Sie bei er folgenen Reihe eren Konvergenzraius. c X> +" [ 5 [ [ef 87) Für welche w R ist ie folgene Gleichung erfüllt? c}h [ i Ž y vyr"# b [e8 Grenzwerte 88) Bestimmen Sie ie folgenen Grenzwerte un geben as angewante Verfahren an.? a) 6 lim + + sin ( ) sin( ) b) lim 0 cos() c) lim ;Arten ) Berechnen Sie von er gegebenen Folge en Grenzwert für R. Ab welchem Element ist ie Abweichung von iesem Wert kleiner als 0,00? Funktionseigenschaften * U 0, ) Überprüfen Sie ob ie Funktion für alle reellen Zahlen stetig un ifferenzierbar ist. ; > f ( ) + 9; 9) Wie müssen ie beien Parameter a;b N gewählt weren, amit ie Funktion sowohl stetig als auch ifferenzierbar ist? ( ) ; sin π f ( ) a + b; > π 9) Prüfen Sie as Symmetrieverhalten er folgenen Funktionen. 7 a) f ( ) (( ) ( + ) + cos( ) b) h( ) ( ) + (5 ) sin( ) cos( ) Mathe-Party Fula 5 Wintersemester 06/7

16 Asymptoten 9) Bestimmen Sie as Verhalten er Funktionen an en Grenzen es Definitionsbereichs, interpretieren Sie Ihre Ergebnisse, berechnen Sie ie Schnittpunkte mit en Achsen un fertigen eine grobe Skizze an. a) f ( ) b) g ( ) c) + 0 h ) ( Ableitungen 9) Bestimmen Sie ie erste Ableitung er folgenen Funktionen. 5 a) h ( ) b) ( 7) g( ) e c) f ( ) 5 sin( ) ln 95) Berechnen Sie ie Achsenschnittpunkte un geben en Definitionsbereich an. Anwenung er Differentialrechnung f ( ) 9 96) Für eine Bewässerungsanlage soll ein Kanal mit trapezförmingen Querschnitt aus rei gleich großen Betonfertigplatten (Länge 6m) gebaut weren. Wie sin ie Platten anzuornen, ass möglichst viel Wasser transportiert weren kann. 97) Der Graph einer punktsymmetrische, ganzrationalen Funktion vom Gra 5 berührt ie - Achse im Ursprung un hat in Z/ 8 \ einen Wenepunkt.? Integrale 98) Berechnen Sie ie folgenen Integrale un klassifizieren es. a) 9 5 b) ( e ) 0 6 c) α ( ) ) ( ) + 99) Bestimmen Sie ie Fläche zwischen en gegebenen Funktionen. a) f ( ) 8 + Achse b) f ( ) + 0 g( ) 8 00) Geben Sie ie zugehörige Stammfunktion er gegebenen Funktionen an. 5 a) h ( ) ( 5) (8 5) b) g ( ) sin( + π ) c) f ( ) cos( ) sin( + ) Mathe-Party Fula 6 Wintersemester 06/7

Aussagenlogik. Mengenlehre. Relationen. Funktionen. Zahlentheorie. Vollständige Induktion. Reihen. Zahlenfolgen. WS 2016/17 Torsten Schreiber

Aussagenlogik. Mengenlehre. Relationen. Funktionen. Zahlentheorie. Vollständige Induktion. Reihen. Zahlenfolgen. WS 2016/17 Torsten Schreiber Mengenlehre Aussagenlogik Relationen Zahlentheorie Funktionen Vollständige Induktion Zahlenfolgen Reihen 193 Definition einer Menge: Beziehungsjunktoren: ist Element, d.h. Wert und Format stimmen überein

Mehr

INHALT. Mengenlehre. Komplexe Zahlen. Intergalrechnung. Doppelintegrale. Partielle Differentiation. Differentialgleichung 1.

INHALT. Mengenlehre. Komplexe Zahlen. Intergalrechnung. Doppelintegrale. Partielle Differentiation. Differentialgleichung 1. INHALT Mengenlehre Komplexe Zahlen Intergalrechnung Doppelintegrale Partielle Differentiation Differentialgleichung 1. Ordnung Mathe-Party StudiumPlus 1 Sommersemester 017 Mathe-Party StudiumPlus Sommersemester

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

Aufgaben zur Großübung

Aufgaben zur Großübung Mathematische Methoen II (SoSe 07) Aufgaben zur Großübung Aufgaben für 03. April 07. Bestimmen Sie jeweils f() eplizit un geben Sie en maimalen Definitionsbereich von g(), h() un f() an. f() = (g h)(),

Mehr

5. Bestimmen Sie die Fläche, die von den beiden Parabeln f ( x) und ( ) 2

5. Bestimmen Sie die Fläche, die von den beiden Parabeln f ( x) und ( ) 2 Klausur (Mathematik II) - Wintersemester 0/ Name: Matrikel-Nr: EMail: (optionale Schnell-Korrektur) Aufgabe 5 6 7 8 Punkte 0 0 0 0 6 0 Als Hilfsmittel sind die von dem Lehrbeauftragten zur Verfügung gestellten

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [. Umkehrfunktionen Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit f( ) un [ 0. ; [. a) Bestimmen Sie ie Wertemenge un tragen Sie en Graphen von f in as Koorinatensystem ein. Kennzeichnen Sie Definitionsmenge (grün)

Mehr

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B.

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B. Aufgabensammlung zum Vorkurs in Mathematik Thomas Püttmann Mengen, Relationen, Abbildungen Aufgabe : Verdeutlichen Sie das Distributivgesetz und das Gesetz von De Morgan durch Mengendiagramme. A (B C)

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10 Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 05/6 Universität Leipzig Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien -0 Inhaltsverzeichnis Serie Serie 5 3 Serie 8 4 Serie 9 5 Serie 3 6 Serie 6 7

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

Bezeichnung von Funktionen x := y:=

Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit: (aufgelöst nach y) Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit:

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Übungsaufgaben zur Analysis

Übungsaufgaben zur Analysis Serie Übungsaufgaben zur Analysis. Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: ( + 3y)( + 4a + 4b) (a b )( + 3y 4) (3 + )(7 + y) + (a + b)(3 + ). Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: 6a( 3a + 5b c)

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1. Lösungen Klausur Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie, dass n k k (n + ) n k für alle n N. IA: Für n ist k kk 2 2. IV: Es gilt n k kk (n + ) n für ein n N. IS: Wir haben n+ k k k n k k + (n + ) n+ k IV (n + )

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Vertiefungskurs Mathematik

Vertiefungskurs Mathematik Vertiefungskurs Mathematik Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat im Schuljahr 01/13 Grundvoraussetzung: Teilnahme am Vertiefungskurs Mathematik in Klasse 11. Inhaltliche Voraussetzungen: Aussagenlogik

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema. Gegeben sind die Funktionen f und g durch y y f() g(), ln, D f R, und! 0. Ihre Graphen werden mit F bzw. G bezeichnet. a) Ermitteln Sie den größtmöglichen Definitionsbereich D f der Funktion f. Untersuchen

Mehr

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Stetigkeit und Differenzierbarkeit Kapitel 5 Stetigkeit un Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit Unstrenge Definitionen : Eine Funktion heißt stetig, wenn - man ihren Graphen mit em Bleistift ohne Absetzen zeichnen kann; - kleine Änerungen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte Universität

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Aufgaben zum Wochenende (2)

Aufgaben zum Wochenende (2) Aufgaben zum Wochenene () Alle Koorinatensysteme seien kartesisch.. Berechnen Sie zu a =(, 3, ) un b =(,, ), c =(, 3, ) : a 3, 4 a b, b ( a c), a 4 b ( ) c. Rechnen Sie möglichst praktisch.. Lösen Sie

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Testklausur K Integralrechnung# Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung Aufgabe : Gib jeweils eine Stammfunktion an: a) f () = ² + f () = Aufgabe : Ermittle eine Stammfunktion für a) f() = n Für welche

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

Zeige, daß A nichtsingulär ist und berechne die Inverse Matrix. Lösung: A ist nicht singulär, wenn det A 0. Ist das der Fall, so gilt

Zeige, daß A nichtsingulär ist und berechne die Inverse Matrix. Lösung: A ist nicht singulär, wenn det A 0. Ist das der Fall, so gilt Algebra, Analytische Geometrie. 1. Sei 1, 0, 9 A := 1, 2, 3,. 2, 2, 2, Zeige, daß A nichtsingulär ist und berechne die Inverse Matrix. Lösung: A ist nicht singulär, wenn det A 0. Ist das der Fall, so gilt

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

1 Exponentielles Wachstum

1 Exponentielles Wachstum Schülerbuchseite 56 58 Lösungen vorläufig VI Anwendungen der Differential- und Integralrechnung Exponentielles Wachstum S. 56 S. 58 a) H (t) = 4000,0 t b),0 t = e k t,0 = e k k = ln,0 0,0 H (t) = 4000

Mehr

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1). Übungen zur T: Theoretische Mechanik, SoSe04 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Probeklausur Dr. Reinke Sven Isermann Reinke.Isermann@lmu.e Übung.: Gegeben sei ie Funktion φ = x y z. a Berechnen

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) 40 cm Übungsaufgaben Mathematik - Aufgaben (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) 1. Zahlenarten und Rechnen b) ( ) 5 ( 2 8 ) ( 1,25) 25 1,8 5,2 ( ) Wie viel sind 20% von? 2. Kenntnisse der Elementargeometrie

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II Geben Sie jeweils den Term einer in R definierten periodischen Funktion an, die die angegebene Eigenschaft hat.

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Universität Paerborn, en 16.07.2007 Differential- un Integralrechnung Ein Repetitorium vor er Klausur Kai Gehrs 1 Übersicht Inhaltlicher Überblick: I. Differentialrechnung I.1. Differenzierbarkeit un er

Mehr

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 200/ 2.0.-28.0. Aufgabe G (Grenzwertberechnung)

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010 Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2 Heinz-Willi Goelden, Wolfgang Lauf, Martin Pohl Am 5. Mai 2 fand die Mathematische Zulassungsprüfung statt. Die Prüfung bestand aus einer 9-minütigen

Mehr

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten: Aufgabe 1 Folgen auf Monotonie und Beschränktheit prüfen. a) Beschränktheit? Die Folge ( ) n N mit = n + ( 1) n ist nach unten beschränkt, denn es gilt n + ( 1) n n 1 1 für alle n N. Allerdings ist die

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Analysis I WS 03/04 Blatt Abgabe: Mittwoch, 29.0.03 Aufgabe : Beweisen Sie, daß für jede natürliche Zahl n gilt: n ( ) n (x + y) n = x i y n i, i (b) n ν 2 = ν= i=0 n(n + )(2n + ), 6 (c) 2 3n ist durch 7 teilbar. Aufgabe

Mehr

Mathematik I 1. Scheinklausur

Mathematik I 1. Scheinklausur Mathematik I 1. Scheinklausur 2.12.2006 Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Matrikelnummer: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Keine Bei den Aufgaben 1,2,4,5,9,und 10 wird nur die

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Prüfungsfragen Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Prüfungsfragen Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Prüfungsfragen Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Die nachfolgende Zusammenstellung enthält vor allem Klausuraufgaben aus den Jahren 2 bis 211. Hierbei wurden die Aufgaben thematisch geordnet,

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Spickzettel Mathe C1

Spickzettel Mathe C1 Spickzettel Mathe C1 1 Mengenlehre 1.1 Potenzmenge Die Potenzmenge P (Ω) einer Menge Ω ist die Menge aller Teilmengen von Ω. Dabei gilt: P (Ω) := {A A Ω} card P (Ω) = 2 card Ω P (Ω) 1.2 Mengenalgebra Eine

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

6 Übungsaufgaben. 6.1 Übungsaufgaben zu Kapitel ÜBUNGSAUFGABEN

6 Übungsaufgaben. 6.1 Übungsaufgaben zu Kapitel ÜBUNGSAUFGABEN 0 6 ÜBUNGSAUFGABEN 6 Übungsaufgaben In diesem Kapitel sind Übungsaufgaben zusammengestellt, die den Stoff der Vorlesung vertiefen und die für Prüfungen erforderliche Praxis und Schnelligkeit vermitteln

Mehr

Analysis Leistungskurs

Analysis Leistungskurs Universität Hannover September 2007 Unikik Dr. Gerhard Merziger Analysis Leistungskurs Themen Grundlagen, Beweistechniken Abbildungen (surjektiv, injektiv, bijektiv) Vollständige Induktion Wichtige Ungleichungen

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie ein Referat Dies ist eine Beilage zum Gruppen-SOL - Projekt Potenz- & Exponentialfunktionen Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch November 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1 Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Definition es Felinex in Vektoren un Matrizen: ORIGIN Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit em Funktionsterm f( x) = x x, wobei x IR. a) Bestimmen

Mehr

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz 2016 (5VP) Die Abbildung zeigt den Graphen einer Stammfunktion F einer Funktion f. Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Begru nden Sie

Mehr

Übungsaufgaben. Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding

Übungsaufgaben. Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding Übungsaufgaben Aufgabe 0.1 Ermitteln Sie x R aus folgenden Gleichungen (a) log 2 (x + 14)

Mehr

Lernziel TC 2012 / Woche 2

Lernziel TC 2012 / Woche 2 Lernziel TC 2012 / Woche 2 Mengen 1. Vervollständige die Definition der Teilmenge auf zwei verschiedene Arten: Für zwei Mengen, gilt, wenn gilt.. bzw.. 2. Seien, beliebige Teilmengen einer Grundmenge.

Mehr

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11

Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11 Lösungen zu ausgewählten Aufgaben der Klasse 11 S. 9 Nr. a) K() = 0,001 1,9 + 600 + 1000 U() = 00.10 5..10 5 K () U ()..10 5 1.6.10 5 8.10 b) Monotonie : 0 00 00 600 800 1000 K() U() 0 1000 0 00 8800 60000

Mehr

Aufgaben zu Mathematik 2

Aufgaben zu Mathematik 2 Aufgaben zu Stuiengang Sensorik Hochschule Karlsruhe Literatur/Theorie: Thomas Westermann: für Ingenieure Ein anwenungsorientiertes Lehrbuch Springer-Verlag, 6. Auflage Stan 4.. /3 Aufgaben zu Kompleen

Mehr

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Klausur zur Analysis I WS 01/02 Klausur zur Analysis I WS 0/0 Prof. Dr. E. Kuwert. Februar 00 Aufgabe (4 Punkte) Berechnen Sie unter a) und b) jeweils die Ableitung von f für x (0, ): a) f(x) = e sin x b) f(x) = x α log x a) f (x) =

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 0/0 Mathematik A. Mai 0 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft . Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 3 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 3 Hausaufgaben Aufgabe 3. Zeigen Sie mit Hilfe der ɛ-δ-formulierung vgl.

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester Mathematik für Betriebswirte II (Analysis). Klausur Sommersemester 04 5.07.04 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:................................................................... Vorname:....................................................................

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments)

Der Taschenrechner CAS: TI Inspire (Texas Instruments) Der Taschenrechner (Texas Instruments) Übersicht: 1. Katalog (wichtige Funktionen un wie man sie aufruft) 2. Funktionen efinieren (einspeichern mit un ohne Parameter) 3. Nullstellen 4. Gleichungen lösen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1) Mathe-Abitur ab 24: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen () Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Lösungen. Auch wurde sicher nicht immer der kürzeste und eleganteste Lösungsweg

Mehr