COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen"

Transkript

1 COSMO-DE-EPS Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen Christoph Gebhardt, Susanne Theis, Michael Buchhold, Zied Ben Bouallègue, Carlos Peralta, Marcus Paulat, Andreas Röpnack und weitere Deutscher Wetterdienst, DWD BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 1

2 Aus dem Programm für dieses Kolloquium: Die Genauigkeit [ ] meteorologischer Vorhersagen konnte [ ] signifikant gesteigert werden. BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 2

3 Aus dem Programm für dieses Kolloquium: Die Genauigkeit [ ] meteorologischer Vorhersagen konnte [ ] signifikant gesteigert werden. Dennoch wird auch zukünftig [ ] eine intensive Betrachtung der [ ] Vorhersageunsicherheit [ ] alternativlos sein. BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 3

4 Aus dem Programm für dieses Kolloquium: Die Genauigkeit [ ] meteorologischer Vorhersagen konnte [ ] signifikant gesteigert werden. Dennoch wird auch zukünftig [ ] eine intensive Betrachtung der [ ] Vorhersageunsicherheit [ ] alternativlos sein. Größere Genauigkeit im deterministischen Sinne und eine probabilistische Betrachtung der Vorhersagen gehen Hand in Hand! BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 4

5 Themen Modellgenauigkeit und Vorhersageunsicherheit Das COSMO-DE-EPS Evaluierung und Verifikation Informationen zur Fortbildung BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 5

6 Modellgenauigkeit und Vorhersageunsicherheit BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 6

7 NWV Modell COSMO-DE Gitterweite 2,8 km ohne Parametrisierung hochreichender Konvektion (konvektions-erlaubend) Vorhersage: 0-27 Stunden, 8 Starts pro Tag (00, 03 UTC,...) COSMO-DE (2,8km) COSMO-EU (7km) GME (20km) BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 7

8 NWV Modell COSMO-DE Gitterweite 2,8 km ohne Parametrisierung hochreichender Konvektion (konvektions-erlaubend) Vorhersage: 0-27 Stunden, 8 Starts pro Tag (00, 03 UTC,...) COSMO-DE (2,8km) COSMO-EU (7km) GME (20km) Verbesserte Genauigkeit in zeit-räumlicher Auflösung UND den explizit modellierten atmosphärischen Prozessen BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 8

9 Radarreflektivität UTC BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 9

10 Niederschlag (Stundensumme in mm) 20km BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 10

11 Niederschlag (Stundensumme in mm) 7km 20km BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 11

12 Niederschlag (Stundensumme in mm) 2,8km 20km 7km BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 12

13 Niederschlag (15-Minuten-Summe in mm) 2,8km 2,8km 20km 7km BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 13

14 2,8km 2,8km 20km 7km BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 14

15 Niederschlag (Stundensumme in mm) 3 Member des COSMO-DE-EPS Unterschiedliche Störung der Modellphysik Gleiche Rand- und Anfangsbedingungen BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 15

16 charakteristische Zeit Woche Stunde konvektive Skala synoptische Skala 100 m 10 km 1000 km charakteristische horizontale Länge Vorhersagbarkeit Vorhersagezeit konvektive Prozesse sind kurzlebig und nichtlinear dadurch deterministische Vorhersagbarkeit stark begrenzt Uncertainties in small scales grow faster (Lorenz 1969) Modell täuscht auf der Gitterpunktsskala zu hohe Sicherheit bzw. Genauigkeit vor Vorhersagen des COSMO-DE sind zu gewissem Grade zufällig Vorhersageunsicherheit eine probabilistische / statistische Sichtweise ist notwendig, um den Modellfortschritt optimal zu nutzen BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 16

17 COSMO-DE-EPS BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 17

18 Ensemblevorhersagesystem COSMO-DE-EPS (operationell seit ) Gitterweite 2,8 km ohne Parametrisierung hochreichender Konvektion (konvektions-erlaubend) Vorhersage: 0-27 Stunden, 8 Starts pro Tag (00, 03 UTC,...) 20 Member COSMO-EU (7km) GME (30km) COSMO-DE (2,8km) Störung von Modellphysik, Anfangs- und Randbedingungen BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 18

19 Erzeugung der Ensemble Member Variationen im Vorhersagesystem zur Repräsentierung der Vorhersageunsicherheit Anfangsbedingungen Randbedingungen Modellphysik BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 19

20 Erzeugung der Ensemble Member Variationen im Vorhersagesystem zur Repräsentierung der Vorhersageunsicherheit Anfangsbedingungen Randbedingungen Modellphysik Multi-Konfiguration Variation der Parameter der Modellphysik BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 20

21 Erzeugung der Ensemble Member Variationen im Vorhersagesystem zur Repräsentierung der Vorhersageunsicherheit Anfangsbedingungen Randbedingungen Modellphysik Multi-Modell angetrieben von verschiedenen Globalmodellen Multi-Konfiguration Variation der Parameter der Modellphysik BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 21

22 Erzeugung der Ensemble Member plus Variationen der Anfangsbedingungen Modellphysik Variation der Randbedingungen COSMO-DE-EPS 2,8km COSMO 7km GME, IFS, GFS, GSM

23 Niederschlag (Stundensumme in mm) 2 Member des COSMO-DE-EPS gleiche Störung der Modellphysik andere Rand- und Anfangsbedingungen Rand/Anfang aus GME Radar Rand/Anfang aus GFS BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 23

24 Erzeugung der Ensemble Member Variationen im Vorhersagesystem zur Repräsentierung der Vorhersageunsicherheit Anfangsbedingungen Randbedingungen Modellphysik Multi-Modell die verschiedenen Globalmodelle werden genutzt, um die COSMO-DE Anfangsbedingungen zu modifizieren Multi-Modell angetrieben von verschiedenen Globalmodellen Multi-Konfiguration Variation der Parameter der Modellphysik BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 24

25 Die 20 Ensemble Member IFS GME GFS GSM BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 25

26 Probabilistische Produkte Produktart Wahrscheinlichkeiten, Quantile, EPS-Mittel, -Spread, Maximum und Minimum der Member pro Gitterpunkt Variablen: Niederschlag, 2m-Temperatur, 10m-Windböen, Schneefall, Tmin und Tmax auf 2m neu: Wolkenbedeckung, synthetische Radarreflektivität, CAPE Zeitbezug (z.b. für Wahrscheinlichkeiten): 1, 6 und 12 Stunden Raumbezug: Gitterpunkt und 10 x 10 Gitterpunkte (nur Niederschlagswahrsch.) BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 26

27 Evaluierung und Verifikation BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 27

28 Evaluierung durch Vorhersager (Fallstudien): Probabilistische Verifikation (monatlich, saisonal) BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 28

29 Fallstudie vom 23. Mai 2012 starke Niederschläge über Nordrhein-Westfalen und Hessen Stundensummen bis 40 mm Hagel, Gewitter, leichte Überflutungen und Hangrutschungen Bilder: Bernd Brandt / wetteronline.de wirsiegen.de BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 29

30 Fallstudie vom 23. Mai 2012, 12 UTC angeeichte Radarmessung BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 30

31 Fallstudie vom 23. Mai 2012, Stundensumme UTC EPS, 90%-Perzentil angeeichte Radarmessung 00 UTC + 12 deterministisch 00 UTC + 12 BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 31

32 Fallstudie vom 23. Mai 2012, Stundensumme UTC EPS, 90%-Perzentil deterministisch 00 UTC UTC + 12 BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 32

33 Fallstudie vom 23. Mai 2012, Stundensumme UTC EPS, 90%-Perzentil deterministisch 03 UTC UTC + 09 BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 33

34 Fallstudie vom 23. Mai 2012, Stundensumme UTC EPS, 90%-Perzentil deterministisch 06 UTC UTC + 06 BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 34

35 Fallstudie vom 23. Mai 2012, Stundensumme UTC EPS, 90%-Perzentil deterministisch 09 UTC UTC + 03 BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 35

36 Evaluierung durch Vorhersager (Fallstudien): Gewinnbringend bei Niederschlagsvorhersagen, insbesondere bei konvektiven Lagen im Sommer Liefert frühe Signale für extreme Wetterereignisse Sprünge zwischen aufeinanderfolgenden Startzeiten reduziert Probabilistische Verifikation (monatlich, saisonal) Fragestellung: Stimmt die Statistik der EPS-Vorhersagen mit der tatsächlichen (beobachteten) Statistik der atmosphärischen Größen überein (ereignisbezogen und allgemein)? BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 36

37 Brier Score (BS) Maß für die Distanz zwischen EPS-Wahrscheinlichkeiten (0 100%) und Beob. (0 oder 100%) Vergleich jeweils bei gemeinsamen Ort(sbezug) und Zeit(bezug) ereignisbezogen (z.b. Niederschlag > 5mm in der letzten Stunde) Brier Skill Score (BSS) vergleicht den BS des EPS mit dem BS einer Referenzvorhersage BSS für stündlichen Niederschlag im Sommer 2012 Referenz: deterministisches COSMO-DE BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 37

38 Reliability Vergleich der EPS-Wahrscheinlichkeiten (0 100%) und der beobachteten Häufigkeit eines Ereignisses (0 100%) ereignisbezogen (z.b. Niederschlag > 5mm in der letzten Stunde) Wie oft wird das Ereignis in den Fällen beobachtet, in denen es zu p % vorhergesagt wurde? Reliability-Diagramm für stündlichen Niederschlag im Sommer 2012 BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 38

39 Postprocessing -- Kalibrierung Anpassung der EPS-Statistik an die beobachtete Statistik z.b. mit Regressionsverfahren ( Trainingsdatensatz ) Anwendung der Kalibrierungsvorschrift auf die EPS-Vorhersagen In der Regel gute Möglichkeit zur Verbesserung der Vorhersagestatistik 5 mm/6h 10 mm/6h kalibriert unkalibriert BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 39

40 Rank Histogramm Rangvergleich zwischen Vorhersagen der EPS-Member und den Beobachtungen Wo liegt die Beobachtung im Vergleich zu den Membern? nicht ereignisbezogen U-Form EPS ist unterdispersiv (= nicht genügend Variabilität) Rankhistogram für stündlichen Niederschlag im Sommer 2012 BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 40

41 Windböen (10m) 2m-Temperatur BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 41

42 Evaluierung durch Vorhersager (Fallstudien): Gewinnbringend bei Niederschlagsvorhersagen, insbesondere bei konvektiven Lagen im Sommer Liefert frühe Signale für extreme Wetterereignisse Sprünge zwischen aufeinanderfolgenden Startzeiten reduziert Probabilistische Verifikation (monatlich, saisonal) EPS-Wahrscheinlichkeiten besser als ja/nein insbesondere für hohe Niederschlagssummen insbesondere für spätere Vorhersagezeiten Nachteil: unterdispersiv (besonders für Böen und T_2M) BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 42

43 Informationen zur Fortbildung S. Theis, C. Gebhardt (2011): COSMO-DE-EPS: das konvektionserlaubende Ensemble am DWD in promet 37, Heft 3/4, Probabilistische Wettervorhersage. S. Theis, C. Gebhardt (2009): Grundlagen der Ensembletechnik und Wahrscheinlichkeitsaussagen in promet 35, Heft 1-3, Moderne Verfahren und Instrumente der Wettervorhersage im Deutschen Wetterdienst. Archiv BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 43

44 Publikationen in Fachzeitschriften Ben Bouallègue, Z. (2013): Calibrated short-range ensemble precipitation forecasts using extended logistic regression with interaction terms. Wea. Forecasting, 28, Ben Bouallègue, Z., Theis, S.E. and C. Gebhardt (2013): Enhancing COSMO-DE ensemble forecasts by inexpensive techniques. Meteorologische Zeitschrift, 22 (1), Ben Bouallègue, Z. and S.E. Theis (2013): Spatial techniques applied to precipitation ensemble forecasts: From verification results to probabilistic products. Accepted by Meteorological Applications. Gebhardt, C., Theis, S.E., Paulat, M. and Z. Ben Bouallègue (2011): Uncertainties in COSMO-DE precipitation forecasts introduced by model perturbations and variation of lateral boundaries. Atmospheric Research, 100, Peralta, C., Z. Ben Bouallègue, S.E. Theis, C. Gebhardt, and M. Buchhold (2012): Accounting for initial condition uncertainties in COSMO-DE-EPS. J. Geophys. Res., 117 (D7), doi: /2011jd BfG Kolloquium 24./ C. Gebhardt, DWD 44

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

46 Bewertung von EPS-Vorhersagen Vorhersage für das Eintreten eines Ereignisses : 90% Ist das Ereignis eingetreten? JA War die Vorhersage gut oder schlecht? Flugmeteorologie Ensemblevorhersage Gebhardt, Paulat, Theis

47 Bewertung von EPS-Vorhersagen Vorhersage für das Eintreten eines Ereignisses : 90% Ist das Ereignis eingetreten? NEIN War die Vorhersage gut oder schlecht? Flugmeteorologie Ensemblevorhersage Gebhardt, Paulat, Theis

48 Bewertung von EPS-Vorhersagen Vorhersage für mehrere ähnliche Situationen: ähnlich heißt: unter Berücksichtigung der Quellen von (numerischer) Vorhersageunsicherheit nicht zu unterscheiden Flugmeteorologie Ensemblevorhersage Gebhardt, Paulat, Theis

49 Bewertung von EPS-Vorhersagen Vorhersage für mehrere ähnliche Situationen: ähnlich heißt: unter Berücksichtigung der Quellen von (numerischer) Vorhersageunsicherheit nicht zu unterscheiden V: 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% B: JA JA JA JA JA NEIN JA JA JA JA Flugmeteorologie Ensemblevorhersage Gebhardt, Paulat, Theis

50 Bewertung von EPS-Vorhersagen Vorhersage für mehrere ähnliche Situationen: ähnlich heißt: unter Berücksichtigung der Quellen von (numerischer) Vorhersageunsicherheit nicht zu unterscheiden V: 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% B: JA JA JA JA JA NEIN JA JA JA JA In diesem Zusammenhang ist 90% - NEIN nicht grundsätzlich eine schlechte Vorhersage. Das lässt sich aber im Einzelfall nicht entscheiden. Flugmeteorologie Ensemblevorhersage Gebhardt, Paulat, Theis

51 Bewertung von EPS-Vorhersagen Vorhersage für mehrere ähnliche Situationen: V: 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% B: JA JA JA JA JA NEIN JA JA JA JA V: 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% 90% B: NEIN NEIN NEIN JA NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN Im unteren Vorhersagesystem sind die Wahrscheinlichkeitsvorhersagen schlecht Flugmeteorologie Ensemblevorhersage Gebhardt, Paulat, Theis

52 Bewertung von EPS-Vorhersagen Die Qualität von vorhergesagten Wahrscheinlichkeiten kann streng genommen nicht im Einzelfall bewertet werden auch vorhergesagte Wahrscheinlichkeiten können falsch sein (Diskrepanz zwischen Vorhersage- und Ereignisstatistik) Evaluierung bezogen auf den Einzelfall natürlich dennoch sinnvoll : Bewertung der räumlichen Struktur der Wahrscheinlichkeiten Erfahrungs(!!)werte der Nutzer unterstützen die Entwicklung Training für die Nutzer Flugmeteorologie Ensemblevorhersage Gebhardt, Paulat, Theis

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Grundlagen der numerischen Wetterprognose Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Grundlagen der numerischen Wetterprognose D-PHASE End User Workshop 20. Juni 2007 Mathias Rotach, MeteoSchweiz

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

Wettervorhersage -modelle

Wettervorhersage -modelle Wettervorhersage -modelle Voraussetzungen Alle Vorgänge in der Atmosphäre gehorchen bekannten physikalischen Gesetzen! Wenn der Ausgangszustand der Atmosphäre bekannt ist, kann mit Wettermodellen die Entwicklung

Mehr

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland Hans-Ertel-Zentrum für We2erforschung Themenbereich Klimamonitoring und Diagnos=k Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland Christian Ohlwein 1,3, Jan Keller 1,2 Christoph Bollmeyer

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Christopher Frank1,2,Jan Keller1,4, Christian Ohlwein1,3, Susanne Crewell2, Petra Friederichs3, Andreas Hense3, Ulrich Löhnert2,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen Konvektives Unwetterpotential über Thüringen Bodo Ahrens, Christoph Brendel, Erwan Brisson Goethe Universität Frankfurt/Main Jena 3. Juni 2014 Inhalt Einleitung Gegenwärtiges Klima Zukünftiges Klima 2

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Falk Böttcher mit Beiträgen von Frank Förster und Dr. Michael Grunert (LfULG) sowie Dr. Kristina

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten

Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten Objektive Darstellung von Niederschlagsfeldern basierend auf einer Synthese aus Synop- und Satellitendaten Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften am Fachbereich

Mehr

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Das Projekt Starkregen DWD/GDV Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen DWD/GDV Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes NATURGEFAHR +++ Hochwasser +++ 2 NATURGEFAHR +++ Sturmflut +++ 3 NATURGEFAHR +++ Sturm Tornado

Mehr

Wetter, Klima, Fußball

Wetter, Klima, Fußball Wetter, Klima, Fußball Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn Überblick Skalen und Zufall Zufall und Statistik Die Analogbeispiele Vorhersagbarkeit Klimaänderungen und externe Einflüsse

Mehr

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume Vorhersage- und Abschätzungszeiträume - Erfahrungen aus dem Hochwasser Januar 2011 - DR. MANFRED BREMICKER REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Darstellung der Vorhersage-Unsicherheit und Länge

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Moderne Numerische Modelle in der Meteorologie Alexander Beck (alexander.beck@zamg.ac.at) Überblick Moderne 1. Okt 2011 Folie 2 Ein kurzer Blick in die Vergangenheit Beobachten und Messen Vorhersagemodelle

Mehr

Einleitung - Introduction

Einleitung - Introduction Einleitung - Introduction Dieser Atlas gibt einen Überblick über die meteorologische Situation an den einzelnen Tagen während der Feldmesskampagne COPS (Convective and Orographically induced Precipitation

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels

Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Süddeutschland im Kontext des Klimawandels 2. UBA Anpassungskonferenz Dessau, 2. September 2010 Prof. Christoph Kottmeier Institut für Meteorologie und Klimaforschung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Urs Keller, MeteoSchweiz, seit

Mehr

Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen in der Schweiz

Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hydrologie Hydrologische Vorhersagen Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen

Mehr

Fußball, Wetter, Klima

Fußball, Wetter, Klima Fußball, Wetter, Klima Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn 10.Mai 2006 1 Einleitung Ziele des Vortrags Daten der Atmosphäre und der Bundesliga Die Analogien zwischen Atmosphäre und

Mehr

Assimilation von Radarniederschlägen in das COMSO-DE

Assimilation von Radarniederschlägen in das COMSO-DE Assimilation von Radarniederschlägen in das COMSO-DE Klaus Stephan, Christoph Schraff und Stefan Klink Deutscher Wetterdienst, 63067 Offenbach, Kaiserleistr. 42 (Korrespondent: el: +49 (69) 8062-2689,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Leipzig, 2. April 2014 Extremereignisse als besondere Risiken des Klimawandels - Was wissen wir? Dr. Paul Becker (mit freundlicher Unterstützung von ) +++ 19. 08. 2013, Pommertsweiler

Mehr

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit in Raum und Zeit ernziel: Erstes Einordnen der verschiedenen atmosphärischen Prozesse nach ihren charakteristischen Größenordnungen, Definition der typischen dynamischen Skala in Raum und Zeit, Einführung

Mehr

ASCAT-Bodenfeuchtedaten in der numerischen Wettervorhersage

ASCAT-Bodenfeuchtedaten in der numerischen Wettervorhersage 401 ASCAT-Bodenfeuchtedaten in der numerischen Wettervorhersage Stefan SCHNEIDER, Alexander JANN, Yong WANG, Vera MEYER und Barbara ZEINER 1 Motivation Um den Wunsch nach immer genaueren Wetterprognosen

Mehr

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien KLIMAWANDEL III Extremwerte Klaus Haslinger Überblick Oft gehört: Das Wetter wird immer verrückter! stimmt das? Entwicklung der Temperaturextreme in den letzten 140 Jahren Extreme Ereignisse von der Vergangenheit

Mehr

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Dr. Dr. Paul Becker Vizepräsident Deutscher Wetterdienst Quelle: dpa Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Deutsches Globale Klima-Konsortium Hitzerekorde, e. V. (DKK) Sturzfluten in Klimatologische

Mehr

6.1 Niederschlagssummen für Deutschland Vergleich zwischen Prognose (LM) und Analyse (FUB)

6.1 Niederschlagssummen für Deutschland Vergleich zwischen Prognose (LM) und Analyse (FUB) 6 Verifikation der Niederschlagsvorhersage 6.1 Niederschlagssummen für Deutschland Vergleich zwischen Prognose (LM) und Analyse (FUB) Die im vorherigen Kapitel 5 beschriebene Niederschlagsinterpolation

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

WETRAX (Weather Patterns, Storm TRAcks and related precipitation Extremes) Arbeitspaket 3 Wetterlagen

WETRAX (Weather Patterns, Storm TRAcks and related precipitation Extremes) Arbeitspaket 3 Wetterlagen WETRAX (Weather Patterns, Storm TRAcks and related precipitation Extremes) Arbeitspaket 3 Wetterlagen Markus Homann, Christoph Beck, Jucundus Jacobeit, Andreas Philipp University of Augsburg, Institute

Mehr

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede Jörg Kachelmann, Martin Fengler Universität Oldenburg, 28.01.2010 Die Meteomedia-Gruppe Firmenstruktur WeatherOK Inc. Omega/USA Jörg

Mehr

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Annegret Gratzki Deutscher Wetterdienst Komponenten von Klimadienstleistungen Das Globale Rahmenwerk

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen Version 2015/2016: Inhalt Thomas Frisius 1 Einleitung 2 Grundgleichungen des globalen Atmosphärenmodells und Näherung 3

Mehr

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Hitzewelle August 2003 Hitzewelle Juli 2010 Dr. Paul Becker, DWD 2. UBA Anpassungskonferenz, Dessau-Roßlau, 02.-03. Sept. 2010 1 Überblick 1 Trends in Häufigkeit

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Deutscher Wetterdienst Entwicklungen in der Wettervorhersage in Zeiten zunehmender Extremereignisse

Deutscher Wetterdienst Entwicklungen in der Wettervorhersage in Zeiten zunehmender Extremereignisse Deutscher Wetterdienst Entwicklungen in der Wettervorhersage in Zeiten zunehmender Extremereignisse Hans-Joachim Koppert Vorstand Wettervorhersage Die Entwicklung des Extremwetters Untersuchungsansatz

Mehr

Konvektive Gefährdung über Hessen und Rheinland-Pfalz

Konvektive Gefährdung über Hessen und Rheinland-Pfalz Konvektive Gefährdung über Hessen und Rheinland-Pfalz Stephan Herzog, Prof. Bodo Ahrens Dr. Erwan Brisson, Christoph Brendel Institut für Atmosphäre und Umwelt Goethe Universität, Frankfurt am Main Motivation

Mehr

Coupled Meteorological-Hydrological. Early Flood Warning. for Alpine Catchments

Coupled Meteorological-Hydrological. Early Flood Warning. for Alpine Catchments Coupled Meteorological-Hydrological Early Flood Warning for Alpine Catchments H. Kunstmann, A. Marx, G. Smiatek, J. Werhahn Challenge Alpine Catchments Fast precipitation-runoff response times short warning

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Wellentreffen 2015 Göttingen Ralf Thehos

Wellentreffen 2015 Göttingen Ralf Thehos Wellentreffen 2015 Göttingen 05.03.2016 Ralf Thehos (Ralf.Thehos@dwd.de) 5.3.2016 Vorhersagen für den 15.11.2015 Neuerungen 2016 Toptherm bis 5 Tage Welleninformationen in Toptherm Wetterdaten ins Cockpit

Mehr

Erfassung und statistische Auswertung von Wettertipp-Vorhersagen zur Ensemble- und MOS-Erzeugung

Erfassung und statistische Auswertung von Wettertipp-Vorhersagen zur Ensemble- und MOS-Erzeugung Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Meteorologisches Institut der Universität Bonn Bachelorarbeit im Fach Meteorologie Erfassung und statistische Auswertung von Wettertipp-Vorhersagen zur Ensemble-

Mehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Dieter Schrader coastdat-workshop 05.-06.10.2006 Einige Aufgaben des BSH, Abt. Meereskunde Wasserstandsvorhersage,

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH

Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH 23. Windenergietage, Potsdam 13. November 2014 Gliederung Wer ist EuroWind? Leistungsvorhersagen

Mehr

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching guenter.mahringer@austrocontrol.at 18.04.2013 Rolle

Mehr

Anhang A. Abkürzungsverzeichnis. AF REG Analoge Fälle und Regression. AN Teilprognose Analoge Fälle

Anhang A. Abkürzungsverzeichnis. AF REG Analoge Fälle und Regression. AN Teilprognose Analoge Fälle AF REG Analoge Fälle und Regression AN Teilprognose Analoge Fälle β Glättungskonstante bei der selbstlernenden Biaseleminierung B Berg; Klasse beim Ozonregime BU W AL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen. Sabrina Plagemann

OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen. Sabrina Plagemann OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen Sabrina Plagemann Seamless Prediction Warum benötigen wir Jahreszeitenvorhersagen? Kick-Off-Meeting Copernicus

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien

Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien Regional and Local Climate Modeling Research Group R e L o C l i m Hoch aufgelöste Sensitivitätsstudien mit dem regionalen Klimamodell CCLM im Alpenraum M. Suklitsch, A. Gobiet, A. Leuprecht, C. Frei Wegener

Mehr

Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk?

Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk? Die meteorologische Rückflugplanung ein Orakel oder nur solides Handwerk? Wie kann ich bei der meteorologischen Flugvorbereitung bereits den Rückflug sinnvoll mit einbeziehen? Vortrag Michael Noll DFS

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

Abflussvorhersagen im Niedrigwasserbereich Erste operationelle Erfahrungen Massimiliano Zappa, Felix Fundel, Tobias Jonas & Stefanie Jörg-Hess

Abflussvorhersagen im Niedrigwasserbereich Erste operationelle Erfahrungen Massimiliano Zappa, Felix Fundel, Tobias Jonas & Stefanie Jörg-Hess Abflussvorhersagen im Niedrigwasserbereich Erste operationelle Erfahrungen 2011 Massimiliano Zappa, Felix Fundel, Tobias Jonas & Stefanie Jörg-Hess Themen Definitionen Drei Typen von Trockenheit Quantifizierung

Mehr

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und seine Auswirkungen Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an bestimmtem Ort zu bestimmtem Zeitpunkt Witterung: durchschnittlicher, vorherrschender Charakter des Wetters am Ort

Mehr

Wettervorhersage, Klima, Klimawandel Aspekte aus der Sicht der Feldberegnung

Wettervorhersage, Klima, Klimawandel Aspekte aus der Sicht der Feldberegnung Wettervorhersage, Klima, Klimawandel Aspekte aus der Sicht der Feldberegnung Deutscher Wetterdienst Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung Braunschweig Franz-Josef Löpmeier Präsident Vorsitzender des

Mehr

FORSCHUNG AKTUELL. Herausforderungen und Motivation für die Entwicklung des ICON Atmosphärenmodells

FORSCHUNG AKTUELL. Herausforderungen und Motivation für die Entwicklung des ICON Atmosphärenmodells Herausforderungen und Motivation für die Entwicklung des ICON Atmosphärenmodells Die Klimaforschung beruht auf Theorie, Beobachtungen und numerischen Modellen. Modelle spielen eine bedeutende Rolle, da

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

Wall Street Indizes sagten 9 der letzten 5 Rezessionen vorher. Paul Samuelson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Auf meinem Flug mit Hamburg International von Hamburg nach Zürich starteten wir in den Ausläufern des Orkans Kyrill. Als wir die Reiseflughöhe erreicht hatten, kam die Durchsage des Piloten: Für Zürich

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst GMES Thementage 2012 und Strategieforum Fernerkundung, Workshop Anpassung an extreme Wettereignisse im Bevölkerungsschutz, Düsseldorf, 14. November 2012 Ergebnisse des Extremwertprojektes

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinitiative des LfULG 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinformationen Bearbeitung TU Dresden, Professur für Meteorologie, AG "Regionales Klima und Klimawandel" (Prof. Dr. Bernhofer, Dr.

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

GISC Global Information System Center das Internet-Portal des DWD für meteorologische Daten

GISC Global Information System Center das Internet-Portal des DWD für meteorologische Daten GISC Global Information System Center das Internet-Portal des DWD für meteorologische Daten Bernd Richter, DWD bernd.richter@dwd.de Page: 1 Meteorologische Daten - Erstellung und Verwendung Um welche Daten

Mehr

Klima(wandel) und Enegie(wende) Aktivitäten des Deutschen Wetterdienstes

Klima(wandel) und Enegie(wende) Aktivitäten des Deutschen Wetterdienstes Hannover, 13.10.2015 EnerKlim - Auftaktveranstaltung Klima(wandel) und Enegie(wende) Aktivitäten des Deutschen Wetterdienstes Guido Halbig Leiter der Niederlassung Essen Deutscher Wetterdienst Klimaschutz

Mehr

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich Wolfgang Loibl, AIT Herbert Formayer, BOKU-Met Wien, 6. Juli 2011 Inhalt: Projektziel Klimamodellierung: Prinzip und eingesetzte Modelle Simulationen

Mehr

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts Vorlesung 1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsvorgänge und Zufallsereignisse Definitionen der Wahrscheinlichkeit Seite 1 von 11 Chart 1: Vorgänge deterministisch zufällig

Mehr

Neuestes bei Wettervorhersagen für Ballonfahrer

Neuestes bei Wettervorhersagen für Ballonfahrer Neuestes bei Wettervorhersagen für Ballonfahrer www.meteoblue.com Dr. Karl G. Gutbrod, K. Heitmann 16-11-11 1 Fahrtplanung Planungsschema Fahrtenbeispiele & Nachbereitung Besondere Darstellungen Sonderfälle

Mehr

Aktuelles Wettergeschehen und Wettervorhersage Von der Messung bis zum Wetterbericht

Aktuelles Wettergeschehen und Wettervorhersage Von der Messung bis zum Wetterbericht Aktuelles Wettergeschehen und Wettervorhersage Von der Messung bis zum Wetterbericht Lehrerfortbildung Mittwoch, 8. Juni 2011, Karlsruhe Bernhard Mühr, (IMK) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Verteilungsfunktion und Quantile

Verteilungsfunktion und Quantile Statistik 1 für SoziologInnen Verteilungsfunktion und Quantile Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Kumulierte Häufigkeiten Hinweis: Damit das Kumulieren inhaltlich sinnvoll ist, muss das Merkmal zumindest ordinal

Mehr

Aktuelle Vertikalprofile

Aktuelle Vertikalprofile Vertikalprofile (TEMPs) Ein Vertikalprofil beschreibt den Verlauf von Temperatur, Taupunkt und Wind mit der Höhe. Man unterscheidet aktuelle Vertikalprofile, die auf tatsächlichen Radiosondierungen basieren,

Mehr

Grundlagen der Probabilistik

Grundlagen der Probabilistik Grundlagen der Probabilistik Gliederung Einleitung Theoretische Grundlagen der Stochastik Probabilistische Methoden Mögliche Ergebnisse von probabilistischen Untersuchungen Mögliche Fehlerquellen bei probabilistischen

Mehr

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes

Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes Das Warnmanagement des Deutschen Wetterdienstes - Wetterinformationen für die Öffentlichkeit und den Katastrophenschutz - Dipl.-Met. Thomas Kesseler DWD Regionalzentrale Essen Folie 1, 21.05.2007 Gliederung

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Dr. Bruno Rudolf et al. Deutscher Wetterdienst 1 Übersicht Das Niederschlagsmessnetz des DWD RADAR-Messung

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell Ensembles besser für Impaktforschung und Politikberatung nutzbar gemacht werden? Dr. Heike Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und

Mehr

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Seegangsmonitor hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Jens Kieser, Thomas Bruns Deutscher Wetterdienst (DWD) Anja Lindenthal, Frank Janssen, Thorger Brüning Bundesamt

Mehr

Beschreibung des COSMO-DE-EPS. und seiner Ausgabe. in die Datenbanken des DWD

Beschreibung des COSMO-DE-EPS. und seiner Ausgabe. in die Datenbanken des DWD Beschreibung des COSMO-DE-EPS und seiner Ausgabe in die Datenbanken des DWD S. Theis, C. Gebhardt, Z. Ben Bouallègue Version 2.0 Stand: 22. September 2015 Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Forschung

Mehr

Klimawandel, Klimaschutz und Konflikte

Klimawandel, Klimaschutz und Konflikte Klimawandel, Klimaschutz und Konflikte Proceedings of the US National Academy of Sciences 112, 2015 Es gibt deutliche Hinweise, dass die Dürre von 2006 2010 zum Konflikt in Syrien beigetragen hat. Dieses

Mehr

Wetterservice für Gemeinden und Städte

Wetterservice für Gemeinden und Städte Wetterservice für Gemeinden und Städte Gut versorgt durch den Winter Schneefall, Frost und Glätte führen in den Wintermonaten oft zu erheblichen Behinderungen im Straßenverkehr. Erhalten Winterdienste

Mehr

Christian STEFAN, Kundenservice für Kärnten. Das WETTER - Von der Diagnose zur Prognose

Christian STEFAN, Kundenservice für Kärnten. Das WETTER - Von der Diagnose zur Prognose Christian STEFAN, Kundenservice für Kärnten Das WETTER - Von der Diagnose zur Prognose Inhalt Wetterbeobachtungssysteme Folie 2 Kurzfristprognose - Warnungen Wettermodelle und ihre Grenzen (zeitlich /

Mehr

Wettervorhersagemodelle

Wettervorhersagemodelle Wettervorhersagemodelle Grenzen heutiger NWP Modelle Grenzen heutiger NWP Modelle 1 Beobachtungen - Satelliten - Flugzeuge & Schiffe - Landstationen & Bojen Grenzen heutiger NWP Modelle 1 2 Beobachtungen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 26.02.2008 1 Warum Statistik und Wahrscheinlichkeits rechnung im Ingenieurwesen? Zusammenfassung der letzten Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie & Klimaforschung IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation

Mehr

Statistiken deuten und erstellen

Statistiken deuten und erstellen Statistiken deuten und erstellen Dipl. Ök. Jens K. Perret, M.Sc. Evgenija Yushkova, M.A. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Inhalt

Mehr

Kapitel 38 Verteilungsdiagramme

Kapitel 38 Verteilungsdiagramme Kapitel 38 Verteilungsdiagramme Mit Verteilungsdiagrammen können Sie grafisch untersuchen, inwieweit die Stichprobenverteilung einer Variablen mit einer theoretischen Verteilung übereinstimmt. So können

Mehr

Hitzebelastung in Köln

Hitzebelastung in Köln Hitzebelastung in Köln Dr. Dominika Ptak Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW tenerifa-information.de Köln - Vortragsgliederung 1. Stationäre Messungen 2. Profilfahrten 3. Stadtklimamodell

Mehr