Der Einsatz von Business Intelligence im CRM- Umfeld (analytisches CRM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einsatz von Business Intelligence im CRM- Umfeld (analytisches CRM)"

Transkript

1 Der Einsatz von Business Intelligence im CRM- Umfeld (analytisches CRM) Mario Dini Stefan Haltmeier Seminar ecrm, Departement für Informationssysteme, Universität Fribourg, Schweiz Eingereicht bei Prof. Dr. A. Meier und Darius Zumstein Abstract In dieser Arbeit wird zuerst auf den analytischen Teil des Customer Relationship Managements eingegangen und dann werden die dazugehörenden Datenanalyseinstrumente OLAP und Data Mining erklärt, welche als Hauptinstrumente von Business Intelligence- Systemen gelten. In einem zweiten Schritt soll die Begriffsdefinition des Schlagworts Business Intelligence (BI) im Vergleich zum acrm gemacht werden. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird anhand eines praktischen Beispiels ein möglicher Lösungsansatz eines BI-Systems im CRM-Umfeld aufgezeigt werden, welcher in Zusammenarbeit mit Marionnaud- Parfümerien und dem IT Beratungsunternehmen Elca Informatik AG durchgeführt wurde.

2 Inhaltsverzeichnis......II Abbildungsverzeichnis. III Theoretischer Teil Einleitung Analytisches Customer Relationship Management Kundendaten Kundenkarte Integration der Daten Data Warehouse Datenanalyse OLAP Online Analytical Processing Data Mining 6 3. Business Intelligence Definition Analytisches CRM und Business Intelligence Architektur eins BI-Systems Anwendungsbereich von BI Software 11 Praktischer Teil Business Intelligence in der Praxis Kundenpflege im Fokus Der Business Intelligence Markt Best Practice Business Intelligence im Einsatz bei Marionnaud Das Unternehmen Ansprüche des Kunden Projektabwicklung und Betrieb Erfahrungen Schlussbetrachtung 17 Literaturverzeichnis IV II

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: acrm und der Customer Lifecycle 2 Abbildung 2: Slice and Dice nach Produkt, Region, Zeit Abbildung 3: Data Mining Anwendungen nach Lusti..7 Abbildung 4: Facetten von BI...9 Abbildung 5: BI-Ordnungsrahmen..10 Abbildung 6: Der Business Intelligence Markt Abbildung 7: IT-Landscape bei Marionnaud..16 III

4 Theoretischer Teil 1. Einleitung Business Intelligence und Customer Relationship Management sind nicht mehr nur unter IT-Spezialisten bekannte Ausdrücke, auch im Firmenalltag nutzen immer mehr Arbeitnehmer deren Vorteile und begegnen den Problemen dieser Ansätze. Diese Arbeit hat zum Ziel, das analytische CRM und Business Intelligence zu erläutern und anhand einer Case Study die Implementierung eines BI Systems im Detailhandel aufzuzeigen. Die Case Study wurde in Zusammenarbeit mit Marionnaud-Parfümerien und dem IT Beratungsunternehmen Elca Informatik AG durchgeführt, und die Autoren bedanken sich herzlich für die Kooperation. Während den Recherchen und dem Literaturstudium hat sich gezeigt, dass vor allem im Bereich Business Intelligence noch sehr viele verschiedene Auffassungen und Definitionsansätze bestehen, währenddem das analytische CRM in der Literatur weniger kontrovers diskutiert wird. Um dem Schnittpunkt zwischen Business Intelligence und analytischem CRM Rechnung zu tragen, haben die Autoren einen Definitionsvorschlag für Business Intelligence im CRM erarbeitet. 1

5 2. Analytisches Customer Relationship Management Durch die systematische Aufzeichnung von Kundendaten und Kundenreaktionen und deren Auswertung werden die kundenbezogenen Geschäftsprozesse optimiert. Durch die Rückführung der ausgewerteten Daten wird das CRM zu einem lernenden System (Hippner 2006, S. 364). Dabei wird der ganze Customer Lifecycle abgedeckt. Abbildung 1: acrm und der Customer Lifecycle (Stahlbock/Lessmann 2003, S. 7) In Abbildung 1 ist mit dem Customer Lifecycle eines der wichtigsten Konstrukte des CRM abgebildet. Es wird aufgezeigt wie die Instrumente OLAP und Data Mining beim Kundenmanagement helfen können. 2.1 Kundendaten Die Informationen über Kunden sind die Grundlage für die weiteren Schritte im analytischen CRM; deswegen ist ihrer Erhebung auch besondere Sorgfalt zu widmen. Es lassen sich intern an den Customer Touch Points anfallende oder extern zugekaufte Kundendaten unterscheiden (Hippner 2006, S. 365). Dazu kommen historische Kundendaten, also vergangenheitsbezogene Daten über früheres Verhalten von Kunden. Da sich die Bedürfnisse der einzelnen Unternehmungen stark unterscheiden, kann nicht allgemein definiert wer- 2

6 den, was für Kundendaten gespeichert werden sollten. Grundsätzlich lassen sich nach Hippner (2006, S. 368) aber folgende Kategorien einteilen: Identifikationsdaten: Adress- und Kontaktdaten. Deskriptionsdaten: Eigenheiten der Kunden (z.b. Daten zur Demo-, Sozio- und Psychographie). Transaktionsdaten: Bisheriges Kauf- und Konsumverhalten. Kommunikationsdaten: Daten über die Kommunikation zwischen Kunde und Unternehmen (Anfragen, Angebote, Beschwerden) Kundenkarte Für den Detailhandel besonders wichtig ist die Kundenkarte. Damit kann am Point of Sale die Transaktion zwischen dem Kunden und dem Geschäft aufgezeichnet und die daraus entstehenden Daten gespeichert werden. Im Detailhandel kommuniziert der Kunde selten direkt mit einer Führungskraft des Unternehmens, es wird generell weniger kommuniziert als in einem B2B-Verhältnis. Gerade deshalb ist die Kundenkarte für Unternehmungen wie Marionnaud unerlässlich. Die Kundenkarte ist nach Walter/Schmidt (Walter/Schmidt 2004, S. 39f.) für folgende Ziele nützlich: Marktforschung: Die Einkäufe der Kunden können registriert und analysiert werden, dies gibt Aufschluss über die individuellen Bedürfnisse der Kunden und ermöglicht somit eine gezielte Befriedigung. Individualisierte Kundenansprache: Die Reduzierung von Streuverlusten bei Werbekampagnen spielt eine grosse Rolle und ermöglicht erhebliche Einsparungen. Das richtige Angebot sollte zur richtigen Zeit zum richtigen Kunden gelangen. Differenzierung vom Wettbewerb: In einem Markt mit vergleichbaren bzw. austauschbaren Gütern kann die Kundenkarte eine Service Leistung darstellen, die dabei hilft, sich von der Konkurrenz zu unterscheiden. Cross Selling, Kundentreue, Kundenbindung. Der Parfümerie- und Pflegeproduktmarkt ist sehr umkämpft, und die Produkte sind komplett austauschbar. Oft werden in der gleichen Einkaufsstrasse von mehreren Geschäften die gleichen Produkte angeboten. Neben anderen Faktoren bietet die Kundenkarte bzw. die Analyse der Kundendaten eine gute Möglichkeit sich zu differenzieren. 3

7 2.2 Integration der Daten Um eine Analyse zu ermöglichen, welche nützliche Erkenntnisse über den Kunden liefert, ist es unabdingbar, die anfallenden und gesammelten Daten aus den verschiedenen Unternehmensbereichen zusammenzuführen (Hippner 2006, S. 368). Die Integration der Kunden- und Marktforschungsdaten, welche unterschiedliche Aggregationsniveaus besitzen, geschieht durch das Data Matching. Dabei werden die externen mit den internen Daten abgeglichen. Vor allem die soziographischen und demographischen Informationen der Marktforschungsunternehmen sind ja auch in den Kundendatensätzen vorhanden. Die Ergebnisse der Marktforschung können auf die Kundenebene übertragen werden (Hippner 2006, S. 369). Um die Kundendaten abteilungsübergreifend verfügbar zu machen, wird ein integriertes CRM System benötigt. Bestehende Insellösungen werden zusammengeführt und die Daten zentral gespeichert. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Kundendaten und die Unterstützung von Kundenprozessen über die Abteilungsgrenzen von Service, Marketing und Vertrieb (Hippner 2006, S. 369) Data Warehouse Um die Zusammenführung der Daten zu ermöglichen und Analyseinstrumente einsetzen zu können, ist die Einführung von Data Warehousing empfehlenswert. Bei einem Data Warehouse handelt es sich um eine bereichsübergreifende analytische Datenbank, in welcher die operativen Daten gesammelt, strukturiert und verdichtet werden (Lusti 2002, S. 132). Hauptziel des Data Warehouse im CRM ist die Entscheidungsunterstützung (u.a. Hippner 2006, S. 396; Lusti 2002, S. 130). Das Data Warehouse ermöglicht eine präzise und gezielte Kundenanalyse und damit effizienteres Einsetzen der Marketingressourcen (Hippner 2006, S. 370). Ein Data Mart ist eine spezialisierte Datenbank, die meistens top-down aus einem Data Warehouse abgeleitet wurde. Der Data Mart erhält die Daten, die z.b. von einer bestimmten Arbeitgruppe benötigt werden, vom zentralen Data Warehouse zur Verfügung gestellt. Durch diese Extraktion der benötigten Daten ist es möglich, die Datenanalyse schnell und effizient durchzuführen (Lusti 2002, S. 135ff.). 4

8 2.3 Datenanalyse Die Aufgabe der Datenanalyse ist die Beantwortung von spezifischen Fragen. Der Standartfall einer Datenanalyse ist ein so genanntes Top-down-Problem. Man sucht in der Datenbank nach Informationen, welche eine Hypothese stützen oder widerlegen. Die Analyse beschränkt sich somit auf das Suchen und Zusammenfassen von Kriterien, die in der Fragestellung enthalten sind (Neckel/Knobloch 2005, S. 78f.). Dazu geeignet sind OLAP Tools. Im Fallbeispiel von Marionnaud könnte dies die Frage sein: Wer hat Chanel Allure Sport und ein Hautpflegeprodukt gekauft? Die Antwort auf diese Frage könnte die Hypothese stützen, dass besonders viele Kunden, welche Chanel Allure Sport kaufen auch Hautpflegeprodukten nicht abgeneigt sind. Bei einem Bottom-up-Problem weiss man jedoch nicht so genau, nach welchen Kriterien man in den Daten sucht. Die Fragestellung ist ungenau, und es herrschen keine Begrenzungen durch konkrete Annahmen, was die Suche deutlich komplexer gestaltet. Man versucht ein betriebliches Problem anhand von Regelmässigkeiten, Zusammenhängen oder Mustern in den Datensätzen zu lösen (Neckel/Knobloch 2005, S. 81). Für Marionnaud wäre es beispielsweise interessant zu wissen, welche Produkte besonders oft zusammen verkauft werden, um diese auch am POS so zu präsentieren. Um dies herauszufinden, eignen sich Data Mining Methoden, welche in Kapitel näher beschrieben werden OLAP Online Analytical Processing Nebst traditioneller Statistik und Datenbankabfragen ist auch das OLAP den Analyseinstrumenten zur Hypothesenverifikation zuzurechnen. OLAP-Werkzeuge greifen auf das Data Warehouse zu, oder sind Bestandteil davon (Neckel/Knobloch 2005, S. 79). Die Navigation im multidimensionalen Datenraum ist das Hauptmerkmal von OLAP. Dabei wird ein Hypercube erstellt, der die gefragten Daten, im Falle von drei Dimensionen in einem Würfel darstellt. Im Fallbeispiel kann der Umsatz als Kennzahl nach den Dimensionen Region, Produkt und Zeit analysiert werden (Neckel/Knobloch 2005, S. 79). Mit OLAP Tools können schnelle und genaue Abfragen aus grossen Datenbanken gemacht werden. Gegenüber einer SQL-Abfrage, welche bei einer grossen Datenbank Stunden dauern kann, sind die Resultate bei einer OLAP-Anfrage innert Sekunden verfügbar (Berry/Linoff 1997, S. 387ff.). Das Problem bei OLAP ist das Erstellen des Datencubes. Diese Arbeit kann Tage oder Wochen dauern (Berry/Linoff 1997, S. 389). 5

9 Die wichtigsten Navigationsfunktionen in einem Hypercube sind Drill Down/Roll-Up, Slice and Dice, Rotate und OLAP Join. Diese Termini beschreiben die Änderung der Aggregationsstufe, das Herausschneiden von Teilen des Würfels, das Drehen zur Abbildung 2: Slice and Dice nach Produkt, Region, Zeit. Kemper/Mehana/Unger 2006, S. 98. Veränderung der Perspektive und das Verknüpfen der Kennzahlen durch mathematische Operationen (Neckel/Knobloch 2005, S. 80). In Abbildung 2 wird mit Silce eine der gängigsten OLAP-Funktion gezeigt. Mit einer solchen OLAP-Abfrage ist es beispielsweise möglich herauszufinden, ob ein bestimmtes Parfüm in einer Region an einem bestimmten Tag besser verkauft wurde. Eine Warenkorbanalyse kann danach Auskunft geben, ob noch weitere Produkte diesem Muster unterliegen. So entstehen neue Informationen und neue Möglichkeiten diese Informationen zu nutzen Data Mining Data Mining oder Knowledge Discovery in Databases ist definiert als Entdeckung gültiger, neuer, potentiell nützlicher und verständlicher Muster in Datenbeständen (Neckel/Knobloch 2005, S. 80). Auch die wortwörtliche Übersetzung aus dem Englischen gibt Hinweis auf die Definition, to mine bedeutet schürfen, eine Anspielung auf den Bergbau. 6

10 Die Data Mining-Verfahren sind also explorative, datengetriebene Analysemethoden. Die Methoden im engeren Sinn umfassen die Regelinduktion und neuronale Netze. Unter Regelinduktion versteht man die Induktion von Entscheidungsbäumen aus einer Datengesamtheit (Lusti 2002, S. 260ff.). Klasse Aufgabe Anwendung Methodenbeispiel Klassifikation Individuen bereits existierenden Klassen zuordnen Bonitätsbeurteilung Regelinduktion Neuronale Netze Vorhersage Kontinuierliche zukünftige Werte aus unabhängigen Variabeln berechnen Bonitätsbeurteilung Kaufwahrscheinlichkeiten Neuronale Netze Regression Clustering Gruppen aufgrund von Ähnlichkeiten zwischen Individuen identifizieren Werbeadressaten einteilen Neuronale Netze Clusteranalyse Assoziation Abhängigkeiten entdecken und quantifizieren Marktkorbanalyse Statistische Zusammenhangsanalyse Text/Web Mining Textmuster suchen Information Retrieval Suchalgorithmen Abbildung 3: Data Mining Anwendungen nach Lusti (2002, S. 262) Für Marionnaud könnte die Frage lauten: Was zeichnet unseren typischen Kunden aus? Der Entscheidungsbaum besteht aus einer hierarchisch verknüpften Menge von Regeln, deren schrittweise Abarbeitung die Frage beantwortet (Lusti 2002, S. 266ff.). Neuronale Netze arbeiten deutlich komplexer, jedoch auf das gleiche Ziel hinaus. Wie in Abbildung 3 dargestellt ist die Klassifikation eine von fünf verschiedenen Anwendungsklassen des Data Mining. Weiter dazu gehören Vorhersage, Clustering, Assoziation und Text/Web Mining. Beim Clusterverfahren werden Segmente, Gruppen oder Klassen gebildet, die möglichst homogen sind, sich allerdings signifikant von den anderen unterscheiden. Das bekannteste Verfahren dazu, ist der K-Means-Algorithmus. Ein sich wiederholender Prozess, bei dem Datenobjekte durch ein Ähnlichkeitsmass zu Cluster zugeordnet werden (Gluchowski/Gabriel/Dittma 2008, S. 196 f.). Eine scharfe Trennung von datengetriebenen und hypothesengetriebenen Problemen ist in der Praxis nicht zu finden. Es gibt keine vollkommen hypothesefreien Fragestellungen, zumal es wenig sinnvoll wäre, nach Mustern zu suchen, welche gar keinen Zusammenhang mit der Unternehmenstätigkeit haben (Neckel/Knobloch 2005, S. 83). 7

11 Data Mining-Anwendungen können über die ganze Spanne des Customer Lifecycle benützt werden (siehe auch Abbildung 1, S. 1). Es können Werbeadressaten anhand der Ähnlichkeit mit bestehenden Kunden ausgewählt werden. Bestehende Kunden können mit Cross/Up-Selling-Kampagnen dazu bewegt werden, mehr/andere Produkte zu kaufen. Auch in der Customer Recovery-Phase können Data Mining-Techniken eingesetzt werden. Die Churn Rate-Modelle sagen die Wahrscheinlichkeit voraus, dass ein Kunde seine Beziehung zum Unternehmen beendet (Berry/Linoff 2000, S. 72ff.). 3. Business Intelligence 3.1 Definition Business Intelligence (BI) als Schlagwort der Stunde ist vielschichtig definiert. Der Ursprung von BI kann in den ersten Gehversuchen der IT-basierten Managementunterstützung gesehen werden. Vor über 20 Jahren wurden die Management Support Systems als the use of computers and related information technologies to support managers (Scott Morton 1983, S. 5) definiert. Schon damals hatte Scott Morton in Zusammenarbeit mit Rockart (1983, S. 10) eine erstaunliche Voraussage gemacht, bei der sie executive databases beschreiben, die der Unterstützung des Managements dienen. Diese Datenbanken verfügen sowohl über externe, wie auch interne Daten und es können analytic processes angewendet werden. Obwohl der BI Begriff erst Mitte der 1990er Jahre von der Gartner Group ins Spiel gebracht wurde, kommt der Gedanke von Scott Morton/Rockart dem weiten BI Verständnis von heute doch sehr nahe. Die Gartner Group definierte Business Intelligence wie folgt: Data analysis, reporting, and query tools can help business users wade through a sea of data to synthesize valuable information from it today these tools collectively fall into a category called Business Intelligence (Anandarajan/Srinivasan/Anandarajan 2004, S. 19). Ein Business Intelligence System wird von Negash/Gray (2003, S. 3190) folgendermassen definiert: BI systems combine data gathering, data storage and knowledge management with analytical tools to present complex and competitive to planners and decision makers. Kemper / Mehanna / Unger (2006, S. 8) definieren Business Intelligence als integrierter, unternehmensspezifischer, IT basierter Gesamtansatz zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung. 8

12 Kemper/Mehanna/Unger (2006, S. 2ff.) differenzieren bei der Begriffsdefinition zwischen engem, weiten und analyseorientiertem BI Verständnis. In Abbildung 4 sieht man, dass das analytische CRM als Anwendung und in der Datenauswertung aufgeführt wird. Abbildung 4: Facetten von BI (Kemper/Mehanna/Unger 2006, S. 4) 3.2 Analytisches CRM und Business Intelligence Um das analytische CRM und BI als Einheit zu verstehen, hilft das analyseorientierte BI Verständnis. Es definiert BI als sämtliche Anwendungen, bei denen der Entscheider direkt mit dem System arbeitet und Zugriff auf die interaktive Benutzungsoberfläche hat. Dazu gehören unter anderen OLAP und Data Mining (Kemper/Mehanna/Unger 2006, S. 4). Eine CRM spezifische, eigene Definition von BI könnte wie folgt lauten: Business Intelligence im CRM Umfeld ist zu verstehen als Anwendung von Analyseinstrumenten an den integrierten Kundendaten, der individuellen und bedarfsgerechten Aufbereitung und Darstellung der Ergebnisse sowie der Ableitung von entscheidungsunterstützenden Informationen für das Kundenmanagement. 9

13 Die Definition des analytischen CRM und die abgeleitete Definition von BI sind sich sehr ähnlich. Mit Blick auf das Verständnis eines BI Systems von Negash/Gray (2003, S. 3190) decken sich die Definitionen von acrm und BI. Das analytische CRM ist jedoch als BI Anwendungssystem zu verstehen, welches einen Teil des Business Intelligence-Gesamtansatzes abbildet. In Abbildung 5 sind die Komponenten des analytischen CRM in einer unternehmensweiten BI-Architektur rot hervorgehoben. Abbildung 5: BI Ordnungsrahmen, Kemper/Mehanna/Unger 2006, S Architektur eines BI Systems Das BI System benötigt Grundsätzlich dieselben Komponenten wie das analytische CRM. Daten müssen aus interner oder externer Quelle zugeführt und zentral gespeichert werden. Die Daten werden danach Analysiert und ausgewertet. Die Resultate benutzergerecht dargestellt und in den operationellen Prozess eingebunden. 10

14 Das BI Portal ist eine anwenderfreundliche Benutzerschnittstelle, also eine Softwarelösung, auf die per WWW oder Desktop zugegriffen werden kann. Dieses Portal integriert die Analyseinstrumente und Visualisierungsmöglichkeiten wie z.b. Ad-Hoc Reports oder Dashboards. Unter Wissensmanagement versteht man das Sammeln und Speichern des betrieblichen Wissens im Unternehmen, um dieses den Mitarbeitern verfügbar zu machen (Kemper/Mehanna/Unger 2006, S. 127f.). Hier lässt sich ein Übergang zum operativen CRM herstellen. Es bietet sich nämlich die Möglichkeit von best practice -Lösungen. Denkbar wäre eine Standardisierung z.b. bei der Customer Recovery -Phase. Wird bei der Datenanalyse vermehrt das gleiche Muster festgestellt (z.b. das Verhalten kurz vor der freiwilligen Beendigung der Kundenbeziehung im Rahmen einer Churn-Analyse), kann ein bewährter Prozess (z.b. Direct Mailing mit Rabattangebot) als Standard festgelegt und bei allen Kunden mit diesem Verhalten eingesetzt werden. Dieses Vorgehen ist in der Telekommunikationsbranche bereits üblich (Berry/Linoff 2000, S. 318). Wünschenswert wäre ein Ausbau auf andere CRM-Bereiche, damit die Erkenntnisse aus der Datenanalyse, sofern möglich, in betriebliches Wissen umgewandelt und damit im operativen CRM als best practice verfügbar gemacht werden können. 3.4 Anwendungsbereich von BI Software Im Unternehmensalltag wird unter Business Intelligence auch die End User Software Applikation verstanden, die es dem Arbeitnehmer ermöglicht zu sehen, was die Daten in der Datenbank aussagen. Durch Visualisierung, Reports und Charts werden die ausgewerteten Daten ansprechend präsentiert, damit sich der User nicht mit unübersichtlichen Zahlenbergen herumschlagen muss. In der Fallstudie Marionnaud in Zusammenarbeit mit ELCA und Business Objects wird in dieser Arbeit auf die Möglichkeiten von Business Objects BI Software eingegangen. 11

15 Praktischer Teil 4. Business Intelligence in der Praxis 4. 1 Kundenpflege im Fokus Der ständig härtere Wettbewerb in fast allen Branchen und die sich laufend ändernden Kundenerwartungen zwingen Unternehmen dazu, sich verstärkt mit dem Kundenmanagement auseinanderzusetzen. Demnach ist es kein Wunder, dass sich nicht nur Grossunternehmen, sondern auch KMU-Betriebe mit strategischen CRM-Lösungen beschäftigen. (Meister 2007, S.58) Im Kapitel 4 wird auf eine Success Story eines mittelständigen Unternehmens eingegangen. Dass die Kundenpflege von vielen Unternehmen hoch priorisiert wird, zeigt einer im Mai 2006 von Business Week Research Services publizierter Bericht ( Seizing the BI Opportunity ). Im Rahmen dieser Studie wurden über 350 Führungskräfte amerikanischer Unternehmen u.a. nach ihren persönlichen Zielen befragt. Die Antworten zeigen, dass die Optimierung des Kundendienstes wie auch die Stabilisierung der Kundenbeziehungen von zentraler Wichtigkeit sind. ( Business Week Research Service 2006, S. 5f.) Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, genügt es nicht, sich auf eine technische Lösung zu beschränken. Vielmehr muss das CRM als strategisches Prinzip der Unternehmensführung betrachtet werden, damit sich das Unternehmen optimal an sich ändernde Kundenbedürfnisse und gewohnheiten anpassen kann. Daher ist neben dem operativen CRM eine analytische Komponente (acrm) zur Auswertung der Kauf- und Kundendaten unabdingbar und somit integrierter Bestandteil eines strategischen CRM-Systems. (Meister 2007, S.58) Von den befragten 350 Führungskräften sagten mehr als 50% aus, dass sie bereits Business Intelligence-Systeme in ihrem Unternehmen einsetzen, u.a. im Bereich des Kundendienstes wie auch als Supportinstrument für das Marketing und den Verkauf. Die wachsende Nachfrage, die Globalisierung, der Outsourcing-Trend und die zunehmende Komplexität der Produkte und Services zwingen die Unternehmen dazu, BI & analytische Instrumente im Unternehmen einzusetzen. (Business Week Research Service 2006, S. 3) Vor dem Hintergrund dieser vier Trends steht jedes Unternehmen zudem in einer erweiterten Wertschöpfungskette mit seinen Kunden, Partnern, und anderen Stakeholdern. Dies 12

16 führt dazu, dass das Kundenbeziehungsmanagement über die Unternehmensgrenzen hinweg noch komplexer wird. 4.2 Business Intelligence-Markt Das steigende Interesse nach BI-Lösungen hat in den letzten zwei Jahren eine regelrechte Konsolidierungswelle im BI-Sektor ausgelöst. Die drei grössten BI Software-Hersteller Hyperion, Business Objects und Cognos wurden oder sind im Moment daran, von drei der weltweit grössten Software-Unternehmen Oracle, SAP und IBM akquiriert zu werden. IBM Abbildung 6: Der Business Intelligence Markt (Quelle: Abbildung 6 zeigt die momentane Situation im BI-Markt, welcher stark von den grossen Software-Häusern dominiert wird. IBM beispielsweise hat für die Übernahme des drittgrössten BI-Anbieters Cognos satte fünf Milliarden US$ gezahlt. Bis heute besitzt jedoch kein Anbieter mehr als 20% Marktanteil im BI-Markt. 13

17 Jedoch gibt es auch zahlreiche kleine Anbieter, welche sich im hart umkämpften Markt beweisen können. (Ferguson 2008, S. 24) 5. Best Practice Business Intelligence im Einsatz bei Marionnaud 5.1 Das Unternehmen Seit 2002 ist Marionnaud (marionnaud.ch) in der Schweiz präsent und durch die Übernahmen von Alrodo und der Parfümerie Principale auch kontinuierlich gewachsen. Marionnaud Schweiz gehört zur Marionnaud- Gruppe, welche 1984 in Frankreich gegründet wurde. Marionnaud ist die grösste Einzelhandelskette im selektiven europäischen Parfummarkt. Mit ihren 110 Geschäften in der ganzen Schweiz und einem Marktanteil von 20% hat sich Marionnaud in den letzten Jahren als Marktführer etabliert. Zur erklärten Philosophie von Marionnaud gehört neben einem exzellenten Preis/Leistungsverhältnis auch die persönliche und kompetente Betreuung der Kundschaft. Dazu kommt ein Vollsortiment, welches um die 10'000 Artikel umfasst; darunter natürlich prestigeträchtige Markenartikel wie Estée Lauder, Sisley, La Prairie, Lancôme, Guerlain, Shiseido oder Chanel. Neben den zahlreichen Produkten bietet Marionnaud auch bestimmte Services an, wie z.b. Skin Care, professionelles Make-up oder einen Beauty Service. Einen besonderen Service bietet die Marionnaud-Treuekarte, die in sämtlichen Geschäften im In- und Ausland gültig ist und von ca. 75% der Kundschaft benutzt wird. Mit dieser Karte lassen sich bei jedem Einkauf Treuepunkte sammeln, welche dann im Marionnaud- Sortiment eingelöst werden können. Verkaufskanäle sind neben den genannten 110 Filialen auch die Katalogbestellung und Bestellung über das Internet. (Business Objects 2007) 5.2 Ansprüche des Kunden Das den stetige Wachstum und der dadurch entstehende Mangel an aussagekräftigen Informationen auf fast allen operationellen Ebenen führte dazu, dass man sich bei Marionnaud für eine Business Intelligence-Umgebung entschied, welche in die bestehende IT Landscape integriert werden konnte. 14

18 Bis anhin wurden Analysen von Verkaufszahlen oder Daten zur Überwachung des Lagerbestandes manuell aus verschiedenen Datenquellen (ERP-System, CRM-System und AS400) gewonnen. Zudem wurden diese Reports in Excel gehalten, welches es zusätzlich erschwerte, die Reports up-to-date zu halten. Damit waren die nötigen Informationen zum Geschäftsverlauf oft zu spät und in unzureichender Detailtiefe verfügbar. Weiter bestand zudem der Wunsch nach detaillierten analytischen Auswertungen, zum Beispiel auf Filialebene über Kaufverhalten von Kundengruppen, Abverkäufen von Produkten sowie über Lagerbestände. Der Zugriff bzw. die Zugriffsrechte auf die Daten, Analysen und Berichte sollten zudem einfach über Endbenutzertools mit vielfältigem Funktionsumfang erfolgen. (ELCA 2008, S.1&2) 5.3 Projektabwicklung und Betrieb Für die Projektabwicklung wurde dem IT-Beratungsunternehmen ELCA Informatik AG ein enger Zeitplan von zehn Wochen gesetzt. Weitere Anforderungen an die ELCA AG waren, dass das existierende IT-System nach der Aufschaltung der neuen BI-Lösung im gleichen Rahmen weiter laufen konnte. Diese Anforderungen und der Wunsch nach akzeptablen Lizenzkosten für die BI-Lösung von Business Objects, akzeptablen Implementierungs- und Wartungskosten setzten dem Projekt einen ehrgeizigen Rahmen. Die gewählte Architektur erlaubt die Integration der Daten aus den drei verschiedenen Quellen; AS400, ERP Navision und aus dem sich extern befindenden CRM-System in Bordeaux. In Abbildung 2 ist die gewählte BI-Lösung dargestellt. Die Daten aus den drei Systemen werden gesammelt und fliessen in homogener Form in das Data Warehouse, (Microsoft SQL 2005) wo sie dann für die analytischen Anwendungen (Standard Reports, Ad-hoc Analysen) zur Verfügung stehen. Für die Datenanalyse wird Business Objects XI R2 eingesetzt und für die Standard Reports und Ad-hoc Analysen wird ein OLAP Analyseinstrument verwendet. Ein eigenständiges Data Mining Tool kommt im Moment noch nicht zum Einsatz. Wie bereits erwähnt, erfolgen 75% der Verkäufe mit der Marionnaud-Kundenkarte an i- dentifizierte Personen. Dadurch können nun Marketing und CRM-Kampagnen mit der 15

19 neuen Lösung von ELCA gezielter und massgeschneiderter auf die Kunden ausgerichtet werden. Durch die besseren Analysemöglichkeiten kann ständig neues Wissen über Kundenpräferenzen und -verhalten gewonnen werden Zudem ist durch die zentrale Speicherung der Kundendaten in der Schweiz die Qualität der Informationen gewährleistet. Neben zugeschnittenen Kundenanalysen lassen sich nun auch zahlreiche Reports auf Abbildung 7: IT-Landscape bei Marionnaud (Quelle: BO_Marionnaud_EN) Filialebene wie auch auf Unternehmensebene über Verkaufszahlen, Verkaufsfrequenzen, Jahresvergleiche, Lagerbestände etc. erstellen, welche man fürs Management zur Entscheidungsunterstützung verwenden kann. (Business Objects 2007) 5.3 Erfahrungen Dank der neuen BI-Plattform kann jetzt auf einem geschlossenen Geschäftsprozess aufgebaut werden, vom Einkauf, Marketing, beim Lagermanagement, von der Planung, Ausführung, Kontrolle bis hin zu Optimierung. In einem zweiten Schritt werden weitere Kompo- 16

20 nenten, zum Beispiel Informationen aus der Finanzbuchhaltung, integriert, um das Gesamtsystem noch aussagekräftiger zu machen. Durch die zwei iterativen Projektphasen und das Fokussieren auf die wichtigen Informationen konnte die Komplexität des Projekts reduziert und das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Wie von Anfang an geplant, wird diese in der Schweiz entwickelte Lösung nun auch in anderen Ländern, in denen Marionnaud-Filialen bestehen, ausgerollt. (ELCA 2008, S.1f.) 6. Schlussbetrachtung Durch den immer grösser werdenden Informationsfluss ist es für das Unternehmen von strategischer Bedeutung zur richtigen Zeit am richtigen Ort die benötigten Informationen zur Verfügung zu haben. Die Führungskräfte sind dadurch in der Lage ihre Entscheidungen auf eine solide Datenbasis zu stützen. Die zentrale Speicherung und Auswertung der anfallenden Informationen, erlauben es dem Unternehmen, dass die gesammelten Daten nicht ungenutzt und damit wertlos bleiben, sonder zur Optimierung beitragen. Wie man in der Case Study Marionnaud gesehen hat, ist es auch für KMU enorm wichtig sich mit dieser Problematik auseinander zu setzen. Das analytische CRM ist nur eine Möglichkeit mit Business Intelligence Software die Unternehmensperformance zu steigern. Es sollte angestrebt werden, die einzelnen BI Anwendungen zu integrieren, um damit eine umfassende elektronische Business Intelligence Landschaft zu kreieren. Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen. John Naisbitt 17

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Business Analytics im E-Commerce

Business Analytics im E-Commerce Business Analytics im E-Commerce Kunde, Kontext und sein Verhalten verstehen für personalisierte Kundenansprache Janusz Michalewicz CEO Über die Firma Crehler Erstellung von Onlineshops Analyse von Transaktionsdaten

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH Lars Priebe Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Data Mining als Anwendung des Data Warehouse Konzepte und Beispiele Agenda Data Warehouse Konzept und Data Mining Data Mining Prozesse Anwendungs-Beispiele

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN 19.Februar 2015 Hamburg 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr IHK Hamburg Das Thema: WAS HABEN BACKENDS MIT USER EXPERIENCE ZU

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Business Intelligence in NRW

Business Intelligence in NRW Fragebogen zur Erhebung von Unternehmensdaten für die Business Intelligence Studie in Nordrhein-Westfalen ishot, wwwphotocasede Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, wir führen für das Land

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Entwicklung eines CRM Systems

Entwicklung eines CRM Systems Entwicklung eines CRM Systems In diesem Skript werden alle möglichen Elemente die zur Entwicklung eines CRM Systems notwendig sind angesprochen. Im Rahmen Ihrer Analyse Ihres Beispielunternehmens/ Ihrer

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Business Intelligence

Business Intelligence Business Intelligence Anwendungssysteme (BIAS) Lösung Aufgabe 1 Übung WS 2012/13 Business Intelligence Erläutern Sie den Begriff Business Intelligence. Gehen Sie bei der Definition von Business Intelligence

Mehr

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery Seminar Business Intelligence Teil II Data Mining & Knowledge Discovery Was ist Data Mining? Sabine Queckbörner Was ist Data Mining? Data Mining Was ist Data Mining? Nach welchen Mustern wird gesucht?

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle ??? Zusammenfassung, Ergänzung, Querverbindungen, Beispiele A.Kaiser; WU-Wien MIS 188 Data Warehouse Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

Berichte für Domino-Infrastrukturen

Berichte für Domino-Infrastrukturen Service-orientierte Auswertungen und Berichte für Domino-Infrastrukturen Geschäftsrelevante Betriebsinformationen White Paper www.hypersoft.com Hypersoft Informationssysteme GmbH, 2007 1 Einführung: Domino

Mehr

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen Diplomica Verlag Klaus Sevenich Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien in Unternehmen

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren COMARCH LOYALTY MANAGEMENT Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren GESCHÄFTLICHE HERAUSFORDE- RUNGEN Kundenorientierte Unternehmen müssen heute aus einer Vielzahl an Möglichkeiten

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Data Mining-Modelle und -Algorithmen

Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining-Modelle und -Algorithmen Data Mining ist ein Prozess, bei dem mehrere Komponenten i n- teragieren. Sie greifen auf Datenquellen, um diese zum Training,

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Teil III: Maßnahmen ableiten

Teil III: Maßnahmen ableiten Einleitung faden, an dem Sie sich entlangarbeiten können, um so Schritt für Schritt an die relevanten Informationen zu kommen. Zunächst geht es darum, einzelne Kundengruppen samt ihrer Bedürfnisse (im

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Vom Trash- zum Dashboard Visualisierungen mit SAP BO Dashboards (Xcelsius)

Vom Trash- zum Dashboard Visualisierungen mit SAP BO Dashboards (Xcelsius) Vom Trash- zum Dashboard Visualisierungen mit SAP BO Dashboards (Xcelsius) Handout zum Vortrag am 28.10.2011 in Konstanz. Lars Schubert graphomate GmbH Scharnhorststrasse 4 24105 Kiel Germany mob: +49

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

1. Übungsblatt. Besprechung: 27.10 (Gruppe A), 3.11 (Gruppe B)

1. Übungsblatt. Besprechung: 27.10 (Gruppe A), 3.11 (Gruppe B) DATENBANKEN IN DER PRAXIS: DATA WAREHOUSING Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Jens Teubner DBIS Group Übung: Dr. Cornelia Tadros ISSI Group Allgemeine Hinweise 1. Übungsblatt Besprechung: 27.10 (Gruppe

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

MIS-Navigator Für die optimale Versorgung mit allen wichtigen Informationen.

MIS-Navigator Für die optimale Versorgung mit allen wichtigen Informationen. -Navigator Für die optimale Versorgung mit allen wichtigen Informationen. Projektmanagement Informations- Datenbank n n Kennzahlen Schulung NAVIGATOR Visualisierung/ Cockpits s Management Beratung Consulta

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

TNS EX A MINE DataFusion Die Brücke zur gemeinsamen Betrachtung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen. TNS Infratest Applied Marketing Science

TNS EX A MINE DataFusion Die Brücke zur gemeinsamen Betrachtung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen. TNS Infratest Applied Marketing Science TNS EX A MINE DataFusion Die Brücke zur gemeinsamen Betrachtung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen 1 Umfassendes Kundenverständnis Existieren in Ihrem Unternehmen verschiedene Befragungsdaten?

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Data Warehouse ein strategisches Projekt

Data Warehouse ein strategisches Projekt Gosch Consulting GmbH DI Bernhard Scherdoner IDC Österreich Data Warehouse / Data Mining Konferenz Wien, am 21.03.2002 81 Die Bedeutung von Informationen Motivation/Ziele bei DWH-Projekten Aufbau erfolgreicher

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Das Warenwirtschaftswunder

Das Warenwirtschaftswunder Das Warenwirtschaftswunder UNSERE HISTORIE Mit Individualität zum Produkterfolg. Die Geschichte der VARIO Software GmbH beginnt schon einige Jahre vor ihrer Gründung. Zunächst auf Projektbasis programmierte

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Die SAP AG ist der größte europäische und weltweit drittgrößte Softwarehersteller.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und 5. Business Rules Lernziele: Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und erläutern können; Die Funktionsweise und die Möglichkeiten einer Rule Engine verstehen und einsetzen

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2012 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ

PRESSE-INFORMATION NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2012 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ PRESSE-INFORMATION BI-22-08-12 NEU: LÜNENDONK -MARKTSTICHPROBE 2012 BUSINESS INTELLIGENCE ALS KERNKOMPETENZ Spezialisierte BI-Anbieter wachsen um 19,3 Prozent Datenintegration ist das Top-Thema Anbieter

Mehr

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt.

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt. ...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt. Je mehr Sie schon vor dem Anruf über die Zielperson wissen, desto erfolgreicher wird das Gespräch verlaufen. Vorausgesetzt, der

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Umsetzung der Anforderungen - analytisch

Umsetzung der Anforderungen - analytisch Umsetzung der Anforderungen - analytisch Titel des Lernmoduls: Umsetzung der Anforderungen - analytisch Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.5.5 Zum Inhalt: In diesem Modul wird

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr