Visual Business Analytics Effektiver Zugang zu Daten und Informationen
|
|
- Adolph Thomas
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Visual Business Analytics Effektiver Zugang zu Daten und Informationen Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) Fraunhoferstraße Darmstadt Tel.: Fax:
2 Ausbaustufen von Visual Business Analytics Informationsdesign Bestmögliche Verwendung von visuellen Elementen im Reporting Informationsvisualisierung Dynamische Informationen interaktiv und visuell zugänglich machen Visuelle Analyse (Visual Analytics) Neue Erkenntnisse durch das abgestimmte Zusammenspiel von Mensch und System 2
3 Visual Analytics 3
4 Ausbaustufen von Visual Business Analytics 4
5 Nutzen der Visualisierung Grafische Unterstützung macht uns klüger! Zwei Ziele der grafischen Unterstützung Bessere Kommunikation vorhandener Ideen Entdeckung neuer Ideen Nutzung von visuellen Hilfsmitteln zum Denken und Entscheiden Allein Stift und Papier reduzieren die Rechenzeit um den Faktor 5 5
6 Beispiel aus der Statistik Anscombe s quartet (Tufte, 1983) 6
7 Beispiel aus der Statistik Vier Datensätze mit identischem linearen Modell (Tufte, 1983) 7
8 Beispiel (Reporting) 8
9 Beispiel (Reporting) 9
10 Ausbaustufen von Visual Business Analytics Informationsdesign Bestmögliche Verwendung von visuellen Elementen im Reporting Informationsvisualisierung Dynamische Informationen interaktiv und visuell zugänglich machen Visuelle Analyse (Visual Analytics) Neue Erkenntnisse durch das abgestimmte Zusammenspiel von Mensch und System 10
11 Informationsvisualisierung Wir benutzen auf natürliche Weise unsere Augen, um die Welt zu verstehen... (Stephen Few) Daten Informations- Wissen visualisierung Eine interaktive Grafik sagt mehr als 1000 Excel-Tabellen. 11
12 Herkunft der Informationsvisualisierung Wissenschaftliche Visualisierung Informations- Visualisierung Visual Analytics 12
13 Beispiel: Tree Maps Hier: Darstellung der Entwicklung von Börsenkursen (2001) Übersicht über aktuelle Börsentrends Branchenklassifikation Fokus auf relevante Informationen 13
14 Informationsvisualisierung Beachtung der menschlichen Wahrnehmung Beispiel: Change Blindness 14
15 Informationsvisualisierung Change Blindness 15
16 Informationsvisualisierung Beachtung der menschlichen Wahrnehmung Beispiel: Change Blindness Vorsicht bei: Animation und interaktiven Visualisierungen Springen zwischen Darstellungen Mehrseitigen Darstellungen 16
17 Menschliche Wahrnehmung Hervorspringen von Informationen Ein Hervorspringen erfolgt, wenn das Zielobjekt eine Eigenschaft besitzt, die kein anderes ablenkendes Objekt besitzt. (Suchen Sie das blaue T ) 17
18 Menschliche Wahrnehmung 18
19 Menschliche Wahrnehmung (Suchen Sie das / ) 19
20 Menschliche Wahrnehmung 20
21 Menschliche Wahrnehmung Ein Hervorspringen erfolgt, wenn das Zielobjekt eine Eigenschaft besitzt, die kein anderes ablenkendes Objekt besitzt. 21
22 Menschliche Wahrnehmung Eine serielle Suche ist nötig, wenn jede visuelle Eigenschaft des Zielobjekts auch unter den ablenkenden Objekten vorkommt. (Suchen Sie das grüne T ) 22
23 Menschliche Wahrnehmung 23
24 Interaktive Visualisierung Besseres Verständnis durch Interaktion und bewegte Daten Hans Rosling (Gapminder) at TED Talks 24
25 Daten, Information, Wissen Daten Rohform Information Bedeutung Kontext Wissen Zusammenhänge 25
26 Informationsvisualisierung basierend auf Stuart Card et al. 26
27 Datenarten Rohdaten in vielfältiger Form Datentabellen Datenströme Bilder, Videos, Audio etc. Texte Text Text Text 27
28 Informationsvisualisierung basierend auf Stuart Card et al. 28
29 Informationsvisualisierung Vier grundlegende Typen von sichtbaren Dingen im Raum 29
30 Sichtbare Eigenschaften 30
31 Informationsvisualisierung basierend auf Stuart Card et al. 31
32 Beispiel: Gapminder 32
33 Informationsvisualisierung basierend auf Stuart Card et al. 33
34 Interaktive Visualisierung Wie erstellt man gute, interaktive Visualisierungen? Shneiderman-Vorgehen 1. Überblick über alle Daten 2. Zoom und Filter 3. Details auf Anfrage 34
35 Informationsvisualisierung Shneiderman-Vorgehen 1. Überblick aller Daten 2. Zoom und Filter 3. Details auf Anfrage Filmfinder, Ahlberg&Shneiderman 35
36 Big Data Zu viele Daten für den Überblick nach Shneiderman 100 Mio. FedEx Transaktionen pro Tag Über 1800 Gbps über DE-CIX peak traffic 7,2 Mrd. VISA Kreditkartentransaktionen pro Jahr 36
37 Big Data 37
38 VBA-Studie: Relevanz von Big Data 38
39 Beispiel: Kreditkarten Real-Time Online Switch Acquirer POS Geldautomaten Host / Issuer 39
40 Beispiel: Kreditkarten Datenbank Regeln und Abfragen Alerts! Visualisierung Reports 40
41 Beispiel: Kreditkarten 50 und mehr Attribute Amount Merchant# Location Local Transaction Time Country Code POS PAN MCC Expiry Date Card# Große Anzahl Transaktionen (z.b. 7,2 Mrd. VISA-Transaktionen in 2009) Problem: Fixe Regeln erkennen nur bekannte Betrugsschemata Wie erkennt man neue Fälle möglichst rasch und proaktiv? 41
42 Relevante Muster in Daten erkennen Dynamische Daten Verkaufsdaten Transaktionsdaten Betrugserkennung Schnelles Erkennen von Korrelationen Neuartige Verhaltensmuster Sich verändernde Transaktionsmuster Experten im Zentrum der Analyse 42
43 Histogramm für ein Attribut Beispiel: Zeit der Kreditkartentransaktion 1-dimensionales Histogramm Time of Day 05:00-08:59 09:00-11:59 12:00-15:59 16:00-18:59 19:00-22:59 23:00-01:59 02:00-04:59 43
44 Histogramme und Tabelle für zwei Attribute -$9 $10-$ Beispiel: Zeit der Transaktion abgebildet auf Zahlungsbetrag $100-$299 $300-$499 $500-$699 $700-$999 $ Zwei 1-dimensionale Verteilungen kombiniert in einer Tabelle (Zahlen stehen für die Größe der verschiedenen Gruppen) 44
45 Mustererkennung -$9 $10-$99 $100-$299 $300-$ Abbildung der Gruppengröße auf Helligkeit Interessante Bereiche können auf einen Blick erkannt werden. $500-$ $700-$ $
46 pos atm pos atm pos atm pos atm pos atm pos atm pos atm Herausforderung: Sehr viele Attribute -$9 $10-$99 $100-$299 $300-$499 Verwobene Darstellung von drei (und mehr) Attributen Hier zusätzliches Attribut: POS oder ATM $500-$699 $700-$999 $
47 Visualisierung mehrdimensionaler Beziehungen KVMap: Datensätze in sechs Dimensionen 47
48 KVMap-System Komplexe Muster von 10 und mehr Dimensionen als farbige Muster Erkennen von neuen Zusammenhängen ohne kognitiven Aufwand Automatische Methoden im Hintergrund Identifizierung interessanter Muster aus Datenbank oder DWH Mächtige Analysetechnik für das Back Office 48
49 Visual Analytics 49
50 Heutige Graphiken für große Datenmengen? USA EU Japan Portugal Spanien Frankreich Großbritannien Polen Slowakei Tschechien Slowenien Schweiz Italien Österreich Irland Ungarn Rumnänien Deutschland Dänemark Kroatien Schweden Finnland
51 Warum Visual Analytics, warum heute? Große und wachsende Datensammlungen (Big Data) Notwendigkeit schneller und informierter Entscheidungsfindung auf Basis dieser Daten Reine Visualisierungsmethoden (Informationsvisualisierung) nicht adäquat für Milliarden von Datensätzen Vollautomatische Knowledge Discovery-Ansätze/Modelle nur für wohldefinierte und eindeutig spezifizierbare Probleme Beispiel: Abwehrsituationen: Betrug, Viren, SPAM, DOS-Angriffe, Wettbewerb, 51
52 Was ist das Neue an Visual Analytics? Was gibt es schon? Automatisches Knowledge Discovery & Data Mining Interaktive visuelle Daten-Exploration Was brauchen wir? Enge Integration visueller und automatischer Datenanalysemethoden mit Datenbanktechnologien für skalierbare interaktive Entscheidungsunterstützung Visuelle Daten-Exploration Visualisierung Daten Wissen Modelle Data Mining Feedback Loop 52
53 Visual Business Analytics Visual Analytics Neue Möglichkeiten durch Integration mit automatischen Verfahren Stärkerer Einfluss der menschlichen Erfahrung und Ideen in den Gesamtprozess Effektiverer Umgang mit Big Data Erste Ansätze in heutigen Tools in Erweiterungen zur interaktiven Exploration, Prediction oder Simulation 53
54 Aktuelle Tools SAS Visual Analytics Tableau TIBCO Spotfire 54
55 VBA-Studie: Relevanz von Visual Analytics-Tools sehr relevant % 30% 2 24% 35% 3 15% 19% 4 15% 22% überhaupt nicht relevant - 5 4% 18% Zeitraum: xx.xx n=148 (71) 55
56 Weitere Einsatzgebiete von Visual Analytics CRM-/Kundenanalysen Trendanalysen Portfolioanalysen IT-Sicherheit Medizin Analysen im Fertigungsumfeld Überall dort, wo massive Datenmengen anfallen 56
57 Analyse von Netzwerken Analyse von Verbindungen und Relationen Anwendungen Unternehmens- und Beteilungsnetzwerke Personennetzwerke Dokumente und Referenzen 57
58 Einsatz im Bankenbereich 58
59 Visual Analytics Neue Ansätze in Standard-Werkzeugen wie SAS Visual Analytics, Tableau, Spotfire, u.a. Visual Analytics für spezifische Anwendungen und Aufgaben basierend auf Big Data Fraunhofer IGD Beratung zu verfügbaren Visualisierungs- und Analysemethoden Beurteilung der Visualisierungslösungen mit Unternehmensdaten Anpassung an spezifischen Anwendungsfall 59
60 Kontakt Dr. Jörn Kohlhammer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Fraunhoferstraße Darmstadt Deutschland Tel.: +49 (6151) Fax: +49 (6151)
Interaktive Visualisierung und Visual Analytics
Interaktive Visualisierung und Visual Analytics Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel.: +49 6151 155-646 Fax: +49 6151
Visual Business Analytics Visueller Zugang zu Big Data
Visual Business Analytics Visueller Zugang zu Big Data Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel.: +49 6151 155-646 Fax:
Visual Business Analytics Effektiver Zugang zu Daten und Informationen
Visual Business Analytics Effektiver Zugang zu Daten und Informationen Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel.: +49 6151
Effektive Analyse großer Datenmengen im Public Sector
Effektive Analyse großer Datenmengen im Public Sector Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel.: +49 6151 155-646 Fax:
Visuelle Analyse und Entscheidungsunterstützung
Visuelle Analyse und Entscheidungsunterstützung Dr. Jörn Kohlhammer Fraunhofer IGD 5.-7. November 2007 EpiGrid, FernUniversität in Hagen Überblick Visuelle Analyse Aktuelle Ansätze Vorstellung Fraunhofer
Visual Business Intelligence Eine Forschungsperspektive
Visual Business Intelligence Eine Forschungsperspektive Dr. Jörn Kohlhammer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel.: +49 6151 155 646 Fax.: +49
Graphische Entscheidungsunterstützung: Von großen Datenmengen zu effektiven Entscheidungen
Graphische Entscheidungsunterstützung: Von großen Datenmengen zu effektiven Entscheidungen Dr. Jörn Kohlhammer Fraunhofer IGD 12. September 2007 10. Seminar GIS & Internet, UniBW München Überblick Vorstellung
Advanced Analytics. Michael Ridder. Copyright 2000-2014 TIBCO Software Inc.
Advanced Analytics Michael Ridder Was ist Advanced Analytics? 2 Was heißt Advanced Analytics? Advanced Analytics ist die autonome oder halbautonome Prüfung von Daten oder Inhalten mit ausgefeilten Techniken
Die visuelle Analyse Eine Einführung. 23. Januar 2007 Dr. Jörn Kohlhammer
Die visuelle Analyse Eine Einführung 23. Januar 2007 Dr. Jörn Kohlhammer Die heutige Situation Aktuelle IT Trends Service-oriented Architecture (SOA) Integration (Daten, Vertriebskanäle) Neue gesetzliche
Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen. Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline.
Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline.com Thomas Nocke Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Der Visualisierungsprozess
Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.
Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6
1 Visual Business Analytics
1 Die ständige Verfügbarkeit großer Datenmengen bestimmt zunehmend unser persönliches und unternehmerisches Handeln. Immer mehr Daten werden immer schneller erstellt und überall fehlt die Zeit, um die
5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)
Kinderbetreuung international: Deutschland im Vergleich Das internationale Monitoring frühkindlicher Bildungs- und Betreuungssysteme wird hauptsächlich von der OECD und der EU (EUROSTAT) durchgeführt.
Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft
Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Klaus Böhm health&media GmbH 2011 health&media
Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen
Bank Bank für Tirol und Vorarlberg AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja
Datenvisualisierung mit JMP
Datenvisualisierung mit JMP Patrick René Warnat HMS Analytical Software GmbH Rohrbacherstr. 26 Heidelberg patrick.warnat@analytical-software.de Zusammenfassung Das JMP Paket ist ein Softwareprodukt der
INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.
INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten
Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)
a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24
Energieeffizienz in Zahlen 2015
Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im
Semantik-Visualisierung
Semantik-Visualisierung Wibaklidama-Herbstworkshop Kawa Nazemi Fraunhofer IGD 3D-Wissenswelten und Semantik-Visualisierung Semantic Visualization semavis: Pipelines Visualization Semantics Layout Presentation
EXPLORATION VON GEOSPATIALEN AUTOMOTIVE-DATEN VISUALISIERUNG VON FAHRZEUG-SENSORDATEN
Isabella Eckel, BMW Group Dr. Christian Winkler, mgm technology partners GmbH EXPLORATION VON GEOSPATIALEN AUTOMOTIVE-DATEN VISUALISIERUNG VON FAHRZEUG-SENSORDATEN WISSENSEXTRAKTION AUS FAHRZEUG-SENSORDATEN
Internetnutzung (Teil 1)
(Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,
ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016
ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016 Heute erhalten Sie eine Übersicht nach dem heutigen Stand (die Bestimmungen können sich immer wieder ändern, auch kurzfristig!) über die entstehenden Kosten, die
Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%
STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für
Mitteilungen der Juristischen Zentrale
Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins
Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen
Bank Bank für Tirol und Vorarlberg AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform
Analyse zum Thema Lasertechnologie
Analyse zum Thema Lasertechnologie Lastertechnologie im Querschnitt Die wohl bekannteste technische Nutzung des Lichts ist die in der Lasertechnologie Das Akronym Laser ist vermutlich uns allen geläufig,
Der Mieter und der Fahrer müssen im Besitz eines gültigen Führerscheins sein.
Allgemeine Anmietinformationen Der Mieter und der Fahrer müssen im Besitz eines gültigen Führerscheins sein. Führerscheine aus Nicht-EU-Staaten (Ausnahme Schweiz) werden akzeptiert, wenn a) im Pass kein
Self Service BI der Anwender im Fokus
Self Service BI der Anwender im Fokus Frankfurt, 25.03.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC 1 Kernanforderung Agilität = Geschwindigkeit sich anpassen zu können Quelle: Statistisches
Education Day 2012. Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! Education Day 2012 11.10.
Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! 11.10.2012 1 BI PLUS was wir tun Firma: BI plus GmbH Giefinggasse 6/2/7 A-1210 Wien Mail: office@biplus.at
100 EurosindimUrlaubsoviel wert
100 EurosindimUrlaubsoviel wert 200 180 160 140 120 100 80 Ungarn Kroatien Türkei Portugal Griechenland Slowenien Spanien USA Deutschland Italien Frankreich Österreich Vereinigtes Königreich Kanada Schweiz
Report Datum 31.12.2015 Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen
Bank Oberbank AG Report Datum 31.12.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform Ja Anteil EZB
Die Zukunft heisst Multi-Channel Kommunikation in Kombination mit Druck. Sigi Alder Market Business Developer, Canon (Schweiz) AG
Die Zukunft heisst Multi-Channel Kommunikation in Kombination mit Druck Sigi Alder Market Business Developer, Canon (Schweiz) AG Die richtige Wahl? Agenda Digitale Revolution Was Ihre Kunden wollen Erkenntnisse
Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics
DATA WAREHOUSE Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen
Die Prepaid-Karten von Raiffeisen. Sie haben ein Motiv. Wir haben die Karte. www.raiffeisen.at/cardservice
Die Prepaid-Karten von Raiffeisen. Sie haben ein Motiv. Wir haben die Karte. www.raiffeisen.at/cardservice Ihre persönliche LOAD Card wartet. Unter www.load-card.at können Sie Ihre LOAD Card exakt nach
Erhöhter ROI durch Beyond Business Intelligence
Erhöhter ROI durch Beyond Business Intelligence Dr. Jürgen Mellitzer Hamster laufen ein Leben lang im Rad. Aber sie kommen nicht voran. Gut, dass Sie es besser können. Mit der bewährten SAS Software für
The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Hamming (1915-1998)
+ Visual Analytics The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Hamming (1915-1998) + Aufbau n Einführung n Historie n Definition n Prozess n Verwandte Gebiete n Praktische Beispiele n IN-SPIRE
Visualisierung in Natur- und Technikwissenschaften. 0. Einführung. Vorlesung: Mi, 11:15 12:45 + Fr, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr.
Visualisierung in Natur- und Technikwissenschaften 0. Einführung Vorlesung: Mi, 11:15 12:45 + Fr, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr. Heike Leitte Vertiefung Computergraphik und Visualisierung Jürgen Hesser
Zeiterfassung basierend auf Duet Enterprise
Zeiterfassung basierend auf Duet Enterprise Dargestellt anhand KAEFER WANNER Dominik Daumann Zürich, 11.06.2014 All intellectual property owned by the Campana & Schott Group. This document is for internal
BIG DATA MEETS DATA VISUALIZATION: WIE SCHMERZMEDIZIN VON VISUALISIERUNGSMETHODEN PROFITIEREN KANN
BIG DATA MEETS DATA VISUALIZATION: WIE SCHMERZMEDIZIN VON VISUALISIERUNGSMETHODEN PROFITIEREN KANN Ergosign Medical & Pharma Design auf der conhit 2016 Ergosign & Quiri Big Data Datenvisualisierungen Quiri
Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%
Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei
Visualisierung der Imperfektion in multidimensionalen Daten
Visualisierung der Imperfektion in multidimensionalen Daten Horst Fortner Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing Betreuer: Heiko Schepperle 2 Begriffe (1) Visualisierung [Wikipedia] abstrakte
The Day in the Life of a Business Manager @ Microsoft
The Day in the Life of a Business Manager @ Microsoft A look at analytics in action inside Microsoft Frank.Stolley@Microsoft.com Daniel.Weinmann@microsoft.com Microsoft Deutschland GmbH Big Data: Die Management-Revolution?
Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort
Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, auf dem Land in Geldern geboren, war bis zum Abitur nicht klar, dass so nah an seinem Zuhause Bergbau stattfand.
IT- & TK-Lösungen für den Mittelstand Flexible IT-Nutzungskonzepte Eine Herausforderung
IT-Leasing IT-Services IT-Brokerage TESMA Online CHG-MERIDIAN AG Die CHG-MERIDIAN AG wurde 1979 gegründet und gehört seither zu den weltweit führenden Leasing- Unternehmen im Bereich Informations-Technologie
Umsatzsteuer-Anpassung in Online Shops
Umsatzsteuer-Anpassung in Online Shops Ein Leitfaden mit Beispielen aus der Praxis DI Peter Hlavac Gründer und Geschäftsführer bei www.jungidee.at office@jungidee.at Wiener Webagentur 2011 von Peter Hlavac
Dreidimensionale Visualisierung von ober- und unterirdischen Konstruktionen in DeepCity3D
Dreidimensionale Visualisierung von ober- und unterirdischen Konstruktionen in DeepCity3D Programme Inter Carnot Fraunhofer PICF 2010 M.Sc. Inf. Michel Krämer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung
VOLKSBANK WIEN AG* Report Datum 30.09.2015 Report Währung
Bank VOLKSBANK WIEN AG* Report Datum 3.9.215 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD / OGAW Richtlinien konform Ja Anteil
Visuelle Exploration und semantikbasierte Fusion multivariater Datenbestände
Visuelle Exploration und semantikbasierte Fusion multivariater Datenbestände Stefan Audersch, Guntram Flach, Tom Klipps Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.v., Rostock Joachim-Jungius-Str. 11, 18059
Vodafone Professional Tarife
Vodafone Tarife - Kostenlose Group-Telefonie immer enthalten - Mit der Group-Telefonie sind für Sie und Ihre Mitarbeiter folgende Telefonate kostenlos: Alle Gespräche zwischen den Vodafone-- Anschlüssen
5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick
5 Minuten Terrine Die CAP auf 1 Blick Die Ziele der GAP - seit 1957 unverändert Artikel 39 der Römische Verträge und des Lissabon-Abkommens Artikel 39 (1) Ziel der gemeinsamen Agrarpolitik ist es: a) die
Wir unterstützen Fach- und Führungskräfte! Schnell. Vielseitig. Persönlich.
Wir unterstützen Fach- und Führungskräfte! Schnell. Vielseitig. Persönlich. SVP Lassen Sie kluge Köpfe für sich arbeiten Wir unterstützen Fach- und Führungskräfte im Tagesgeschäft und bei strategischen
Newsletter informiert Sie monatlich über die neuesten Entwicklungen im Bereich SEPA dem zukünftigen Verfahren für den Überweisungs-,
-Newsletter Newsletter Nr. 1 Stand: Juli 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen zur ersten Ausgabe unseres -Newsletters. Der -Newsletter Newsletter informiert Sie monatlich über die neuesten
PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK 2011. 10. September 2012
10. September 2012 PRESSEMITTEILUNG ZAHLUNGSVERKEHRSSTATISTIK Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute Statistiken zum bargeldlosen Zahlungsverkehr für das Jahr veröffentlicht. Diese enthalten Indikatoren
Schadenfälle deutscher Autofahrer im Ausland
Schadenfälle deutscher Autofahrer im Ausland Inhaltsverzeichnis 1. Rechtlicher Hintergrund 2. Wie läuft die Schadenregulierung ab? 3. Was ist an Besonderheiten zu beachten? 1. Rechtlicher Hintergrund Stellen
Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz
Europäische Forschungsförderung für Unternehmen Dr.-Ing. Julia Dohnt-Glander 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen
Prozessoptimierung in der Markt- und Medienforschung bei der Deutschen Welle (DW) mit Big Data Technologien. Berlin, Mai 2013
Prozessoptimierung in der Markt- und Medienforschung bei der Deutschen Welle (DW) mit Big Data Technologien Berlin, Mai 2013 The unbelievable Machine Company? 06.05.13 The unbelievable Machine Company
Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß
Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing STAT672 Data Mining Sommersemester 2007 Prof. Dr. R. D. Reiß Überblick Data Mining Begrifflichkeit Unter Data Mining versteht man die Computergestützte Suche
Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern
Telefon: 0341 65 11 336 24-Stunden-Hotline: 0172 340 71 35 Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern *örtliche Änderungen und Regelungen nicht inbegriffen Land Art Innerorts Außerorts Schnellstraße
Grundlagen der Sozialpolitik
Grundlagen der Sozialpolitik Robert Fenge Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Universität Rostock Tel.: 0381/498-4340 E-mail: robert.fenge@uni-rostock.de Gliederung 1. Das Sozialbudget 2. Politökonomische
Division Automation. Gemeinsam erfolgreich
Division Gemeinsam erfolgreich Die Division in der Feintool-Gruppe Eingebunden in die Schweizer Feintool Gruppe vereint die Division Kompetenzen in verschiedenen Teilbereichen der Automatisierung. In den
WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: WAS MACHT EIGENTLICH EIN DATA SCIENTIST?" BERNADETTE FABITS
WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: WAS MACHT EIGENTLICH EIN DATA SCIENTIST?" BERNADETTE FABITS HINEIN GEHÖRT DATA SCIENTIST, STATISTIKER, DATA MINER, ANALYST,. Gibt es noch mehr von denen. die arbeiten mit Big Data
Datenvisualisierung ohne Grenzen?
Datenvisualisierung ohne Grenzen? Zürich explorer Schweizer Tage der öffentlichen Vaduz 20. September 2012 Marco Sieber Agenda Ausgangslage Evaluation von Standardprogrammen Möglichkeiten und Grenzen von
Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung
Dateninteroperabilität für INSPIRE in der Praxis Datenintegration und -harmonisierung Simon Templer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151
Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery
Seminar Business Intelligence Teil II Data Mining & Knowledge Discovery Was ist Data Mining? Sabine Queckbörner Was ist Data Mining? Data Mining Was ist Data Mining? Nach welchen Mustern wird gesucht?
Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen
Veröffentlichung gem. 28 Abs. 2 Nr. 1a PfandBG Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen Stck. Stck. bis einschl. 300.000 687.864 751.373 9.283 10.189 mehr als 300.000
DATEN - Das Gold des 21. Jahrhunderts? Dr. Oliver Riedel, AUDI AG
DATEN - Das Gold des 21. Jahrhunderts? Dr. Oliver Riedel, AUDI AG Inhalt Globale und unternehmensspezifische Herausforderungen Von Big Data zu Smart Data Herausforderungen und Mehrwert von Smart Data 2
Open Source BI Trends. 11. Dezember 2009 Wien Konstantin Böhm
Open Source BI Trends 11. Dezember 2009 Wien Konstantin Böhm Profil Folie 2 JAX 2009 11.12.2009 Gründung 2002, Nürnberg 50 Mitarbeiter Innovative Kunden Spezialisiert auf Open Source Integration Open Source
Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments*
Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments* * Veröffentlichung der Studie - auch auszugsweise - nur unter Angabe der Quelle Wertpapierfonds weltweit Anstieg des verwalteten
Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis
Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis Hugo Binder, VDE Rhein-Main AK Automatisierungstechnik 9.3.2015 Fraunhofer 66 Fraunhofer-Institute Mehr als 24 000 Naturwissenschaftler
Sie haben ein Motiv. Wir haben die Karte.
Sie haben ein Motiv. Wir haben die Karte. LOAD Die Karte zum Guthaben. Das ist noch nicht alles. Überall wo Sie mit Visa bezahlen können, steht Ihr persönlich gewähltes LOAD Guthaben zur Verfügung: sicher,
Die Zukunft personenzentrierter Unternehmensanalyse
Die Zukunft personenzentrierter Unternehmensanalyse Prof. Dr. Hans-Günter Lindner Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften FH Köln hans-guenter.lindner@fh-koeln.de Was Sie erwartet Personenzentrierte
verlaufen? zur Startseite www.info-reisepreisvergleich.de Keine Gewähr für Richtigkeit
so gering wie möglich zu halten. Trotz der sofortigen Sperrung können noch über mehrere Monate Belastungen auf dem eigenen Konto durch die unbefugte Nutzung der Karte entstehen. So wird beim elektronischen
Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014
2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1
» Interaktive Visualisierung und Analyse großer Datenmengen
» Interaktive Visualisierung und Analyse großer Datenmengen Univ.-Prof. Dr. Silvia Miksch & Mag. Alexander Schratt {silvia.miksch, alexander.schratt}@donau-uni.ac.at Wege aus der Datenflut ike - Forschungsagenda
Software EMEA Performance Tour 2013. 17.-19 Juni, Berlin
Software EMEA Performance Tour 2013 17.-19 Juni, Berlin HP Autonomy Information Governance Strategie: Die Kontrolle über die Informationsflut Petra Berneaud - Account Manager Autonomy Status in vielen
Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen
Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im
RED BULL MOBILE ENTGELTBESTIMMUNGEN ALLGEMEINER TEIL II. ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN
RED BULL MOBILE ENTGELTBESTIMMUNGEN ALLGEMEINER TEIL II. ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN STAND 15.05.2013 DER INHALT AUF EINEN BLICK. 1. ALLGEMEINES... 2 2. AUSLANDSOPTIONEN... 3 3. DATENVERBINDUNGEN, SMS & TV...
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen
Sehen und Verstehen: Bekanntes belegen Unbekanntes entdecken
Sehen und Verstehen: Bekanntes belegen Unbekanntes entdecken Autor: Alexander Schratt, Department für Information und Knowledge Engineering, Donau- Universität Krems Womit beschäftigt sich Visual Analytics?
Big Data & High-Performance Analytics: Anwendungsszenarien
Big Data & High-Performance Analytics: Anwendungsszenarien Dr. Thomas Keil, Program Manager Business Analytics Frankfurt 26.4.2012 McKinsey-Studie zeigt Big Value Quelle: McKinsey Global Institute, May
Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten
Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Inhalt Oranger Einzahlungsschein (TA 826)... 2 Oranger Einzahlungsschein mit indirekt Begünstigter (TA 826)... 3 IPI/IBAN- Beleg (TA 836)... 4 Zahlungen an die Übrigen
tfacet: Hierarchisch-facettierte Exploration semantischer Daten mit Hilfe bekannter Interaktionskonzepte
IVDW-Workshop 2011, Berlin (6. Oktober) Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme tfacet: Hierarchisch-facettierte Exploration semantischer Daten mit Hilfe bekannter Interaktionskonzepte Philipp
Öffentlicher Schuldenstand*
Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,
Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mesqa 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de
Session 4: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-mesqa 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-mesqa Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick
Social Media Analytics Aktuelle Herausforderungen
Lehrstuhl für Informatik 5 Informationssysteme RWTH Aachen Social Media Analytics Aktuelle Herausforderungen Ralf Klamma RWTH Aachen I5-KL-111010-1 Gesellschaft für Informatik Regionalgruppe Köln Themenabend
Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien
Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien (Berichtszeitraum: 2013-2014) Umsetzung des EU-Rechts Mit einem Umsetzungsdefizit in Bezug auf den Binnenmarkt von 1,1 % (14 Richtlinien) zählt
Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen. Frank Irnich SAP Deutschland
Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen Frank Irnich SAP Deutschland SAP ist ein globales Unternehmen... unser Fokusgebiet... IT Security für... 1 globales Netzwerk > 70 Länder, >
8 Juli 2015. Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics
Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics Contents Predictive Analytics Erwartungen erfüllt? Einfach denken worauf achten, bevor gestartet wird?
Trends im Markt für Business Intelligence. Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016
Trends im Markt für Business Intelligence Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016 18.03.2016 BARC 2016 2 IT Meta-Trends 2016 Digitalisierung Consumerization Agilität Sicherheit und Datenschutz
THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05
THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data
Thematische Kartographie und (Geo)Visualisierung
Thematische Kartographie und (Geo)Visualisierung Forschung am Lehrstuhl Kartographie der TU-München Dr. Jukka Krisp Technische Universität München (TUM), Bauingenieur- und Vermessungswesen, Kartographie
Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01
Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen
Market Intelligence für die Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens.
SVP-Experten wissen, was die Märkte von morgen treibt. Entscheidungsgrundlagen: Schnell. Persönlich. Kreativ. Market Intelligence für die Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens. 2012 SVP-Experten. Was sie
Suchprofile Windparks
Suchprofile Windparks Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Irland Italien Norwegen Polen Schweden Türkei United Kingdom Rainer D. Kettenring, (LS-VG), Mühlenstraße 11, D-50354 Hürth Suchprofil Dänemark,
Anforderungskatalog Gambling-Händler
Anforderungskatalog Postbank P.O.S. Transact 2 Anforderungskatalog I. Definition Gambling-Transaktion Eine Internet-Gambling-Transaktion im Fernabsatz erfolgt, wenn ein Konsument eine MasterCard-/Visa-Zahlungskarte
Tempolimits in Europa
Tempolimits in Europa Alle Angebane ohne Gewähr, kein Anspruch auf Vollständigkeit. Jeder Kraftfahrer ist verplichtet sich selbst über die jeweiligen Landesbestimmungen zu informieren. Keine Haftung für
www.researcher24.de info@researcher24.de Fax: 04131-225 600-20 Hotline: 0180-30 20 500 *
Marken M0110 Rs24 Pro Marken Deutschland Identity 24.- 1,50 M0111 Rs24 Light Marken Deutschland 69.- 8.- M0112 Rs24 Pro Marken Deutschland 99.- 15.- M0113 Rs24 Pro Marken Deutschland Detailabfrage 2,50