Success Story SAP BI für Versicherungen. Vertriebscontrolling ERGO Austria International AG
|
|
- Johann Meissner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Success Story SAP BI für Versicherungen Vertriebscontrolling ERGO Austria International AG
2 Editorial Der Kunde Die zielgerichtete Vertriebssteuerung in der Assekuranz ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für das originäre Versicherungsgeschäft. Bei genauerer Betrachtung lässt sich schnell feststellen, dass die Mehrheit der Versicherungsunternehmen gerade in der Datenbereitstellung für die Vertriebssteuerung noch erhebliche Entwicklungspotentiale aufweisen. Nur wenige unter ihnen stellen sich heute schon der Herausforderung und entwickeln integrierte Kennzahlensteuerungssysteme, die für die strategische Steuerung einer Versicherung geeignet sind und zu einer höheren Effizienz im Vertrieb beitragen. Wir freuen uns sehr, zusammen mit der ERGO eine Lösung geschaffen zu haben, die durch hohe Datentransparenz und Automatisierung einen wichtigen Beitrag zu einer zielgerichteten Vertriebssteuerung leistet. (Dominic Testrut, Partner ConVista Consulting AG) Die ERGO Austria International AG (ERGO Austria) ist mit einem Marktanteil von ca. 4% eine der fünf größten Versicherungsgruppen Österreichs. Neben ihren inländischen Gesellschaften in Österreich ist die ERGO Austria mit weiteren Gesellschaften in Mittel- und Osteuropa tätig. Die operativ tätigen Gesellschaften der Holding in Österreich umfassen die ERGO Versicherung AG (EVA), die spezifischen Gesellschaften für die betriebliche Vorsorge Victoria-Volksbanken Pensionskasse bzw. Vorsorgekasse und die ERGO Direkt. Mit den beiden Großbanken Bank Austria/UniCredit Group und Volksbank besteht eine langjährige Vertriebspartnerschaft. Darüber hinaus bietet die ERGO ihre Produkte über den angestellten Außendienst, Agenturen und Versicherungsmakler an. Eigentümer der ERGO Austria ist die international tätige ERGO Versicherungsgruppe AG mit Sitz in Düsseldorf. Die ERGO Austria trägt rund 20% zum gesamten internationalen Prämienvolumen dieser Versicherungsgruppe bei. Den Schwerpunkt bildet dabei mit einem Anteil von ca. 95% des Prämienvolumens das Leben-Geschäft. 1) Wir freuen uns, dass wir unseren Vertriebskollegen ein innovatives Reporting- und Steuerungsinstrument zur Verfügung stellen konnten. Wir haben sozusagen Landkarte und Kompass durch Navigationsgerät mit Head-up-Display ersetzt. Christoph Thiel (CIO) Christoph Thiel ist seit Januar 2010 Mitglied des Vorstands der ERGO Versicherung AG, Österreich. In dieser Funktion verantwortet er unter anderem die gesamte IT- Landschaft der ERGO Austria International AG und deren Beitrag zur Umsetzung der Marktstrategie. 1) Quelle: (Stand: ) ConVista Consulting AG
3 ERGO Austria International AG Vertriebssteuerung mit SAP Business Intelligence Erfolgreiche Implementierung einer Vertriebscontrolling-Applikation für die Steuerung von Reporting- und Planungsprozessen Das Projektziel Das Ziel des Projekts war der Aufbau einer neuen Vertriebscontrolling-Lösung für die ERGO Austria sowie ein Roll-Out der Lösung in den EVA-Vertrieb, insbesondere auch in den Volksbanken-Vertrieb mit über 400 Filialen in Österreich. In den letzten Jahren wurde in verschiedenen Projekten ein Konzern Data Warehouse (DWH) für die ERGO Austria aufgebaut, welches SAP Business Intelligence (BI) als Softwaregrundlage verwendet. Das Reporting über das neue Konzern-DWH sollte die bisher im Einsatz befindlichen Auswertungstools ablösen. Im Hinblick auf Reporting- und Planungsprozesse im EVA-Vertriebscontrolling erwies sich die geschaffene Datenbasis jedoch in Bezug auf Datenanlieferung und -dimensionen als nicht ausreichend. Nach einer Fachanalyse der benötigten Reporting- und Planungsdimensionen sollte die vorhandene Datenbasis zu einem leistungsstarken Steuerungsinstrument in Form einer webbasierten Vertriebscontrolling (VC)-Applikation ausgebaut werden. In einem ersten Schritt wurde dazu im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht, inwiefern die bereits im Einsatz befindlichen Softwarekomponenten der SAP Business Explorer Suite, für eine Abbildung der benötigten Funktionalitäten ausreichend sind. Als Ergebnis dieser Machbarkeitsstudie empfahl die ConVista, zusätzlich zum reinen Vertriebsreporting, auch für die Abbildung von Planungsprozessen den Einsatz einer neuen Controlling-Applikation auf Basis SAP BI. Der während der Machbarkeitsstudie erstellte Prototyp diente in den nachfolgenden vier Umsetzungsphasen als Vorlage für den sukzessiven Auf- und Ausbau der Vertriebscontrolling-Lösung. Machbarkeitsstudie und Implementierung VC-Applikation Projekt Laufzeit Startdatum Enddatum Machbarkeitsstudie 2,5 Monate 8. September November 2011 Projektphasen (1-4) Aufbau Vertriebscontrolling 19 Monate 31. Januar August 2013 ConVista Consulting AG
4 Erfolgreiche Machbarkeitsstudie Das Business-Intelligence-Team der ConVista prüfte in dieser Studie die Eignung der Softwarelösung SAP BI und den zu erwartenden Nutzen, der sich durch die Abbildung der jeweiligen geschäfts- und prozessrelevanten Funktionalitäten mit den SAP BI Komponenten ergeben sollte. Im Rahmen der Studie wurden insbesondere folgende Anforderungen untersucht: Erstellung eines Web-Frontends für den zentralen Zugriff auf Reporting- und Planungsfunktionalitäten Integration Corporate Design in Auswertungen/(Web-)Oberflächen Erstellung von IST-/SOLL-Auswertungen (Produktion/Bestand) Abbildung der EVA-Vermittlerhierarchie und Spartenhierarchie im DWH inkl. automatisierter Update-Funktionen Erfassung von Planzahlen entlang der Kunden-Vermittlerhierarchie (Top-Down/Bottom-Up) Integration weiterer Daten sowie Serviceund Hilfefunktionen (z.b. Kooperationspartner-Daten, Ablage Planungsdokumente, Berechtigungen) Mailversand von Auswertungen Diese Funktionalitäten wurden im Verlauf der Studie durch den Aufbau eines Prototyps für eine Vertriebscontrolling-Applikation exemplarisch umgesetzt und somit das Zusammenspiel des SAP BW mit dem bestehenden EVA-IT-Umfeld verifiziert. Wesentliche Herausforderungen bestanden dabei zum einen in der Sicherung der Datenqualität für die Analysen, zum anderen in der Klärung der Auswertungs- und Planungsdimensionen. Neben genauen Kennzahlendefinitionen für Produktionsund Bewegungsstatistiken wurde die Implementierung der neu definierten EVA-Vermittlerhierarchie mit mehr als Verzweigungen im DWH ConVista Consulting AG
5 zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Die Vermittlerhierarchie bildet zusammen mit einer Spartenhierarchie die Datenbasis für die Top-Down-Planung sowie für die meisten Auswertungsanforderungen. Der Prototyp zeigte erfolgreich auf, dass die Kundenanforderungen des Vertriebs durch die SAP BI-Softwarekomponenten und die Verwendung des SAP NetWeaver Portals vollständig abgedeckt werden können. Folgende Komponenten wurden eingesetzt: Durch die zu den zentralen Fragestellungen erarbeiteten Lösungsansätze und den realisierten Prototyp, konnten während der Machbarkeitsstudie die Vorteile und der Nutzen gegenüber alternativen Umsetzungsmöglichkeiten (Stand-alone Eigenentwicklung bzw. Excel) klar aufgezeigt werden. ERGO Austria beauftragte daraufhin die ConVista mit dem Aufbau und der Integration der Vertriebscontrolling-Applikation. Die Umsetzung erfolgte über einen mehrstufigen Roll-Out-Plan. SAP BW Integrierte Planung, SAP BW Business Explorer (BEx Analyzer, Web Application Designer), SAP BW Information Broadcaster, SAP NetWeaver Portal. Die frühe Bereitstellung des Prototyps, der zusammen mit den Fachbe- reichs-kollegen erweitert wurde, war der Schlüssel für den Projekterfolg. Manches muss man sehen und 'anfassen' können, bevor Details der Umsetzung festgelegt werden. (Dietlind Angebrandt, Projektleitung ERGO Austria) ConVista Consulting AG
6 Der Lösungsansatz der ConVista Zu Beginn des Projekts wurden zunächst die fachlichen und technischen Auswertungsdimensionen, als auch die benötigten Kennzahlen in Kundenworkshops gemeinsam analysiert. Durch die langjährige Expertise des ConVista-Projektteams in Kennzahlenanalyse, Auswertungsprozessen sowie die langjährige Erfahrung mit den verwendeten Softwarekomponenten (Bestandsführungssystem ALICE/ SAP BI), wurde in den Workshops schnell eine solide Grundlage für die weitere Implementierung erarbeitet. Die Kombination aus technischem und fachlichem Know-how im Projektteam trug maßgeblich dazu bei, die benötigten Prozesse zu identifizieren und die relevanten Einflussfaktoren für die technische Umsetzung transparent zu machen. Anschließend erfolgte die Klärung der Datenquellen und die Analyse der Top-Down- und Bottom-Up-Planungsprozesse. Da zum Zeitpunkt des Projektbeginns die EVA-Vermittlerhierarchie im operativen Quellsystem für die Versicherungsbestandsverwaltung (ALICE) neu implementiert wurde, stellte die Übersetzung der Planungsprozesse auf die neue Hierarchie eine zentrale Herausforderung dar. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Team EVA-Vertriebscontrolling (EVA-VC-Team), wurde während des Projekts ein Konzept für die DWH-Extraktion und -Verarbeitung dieser Hierarchie entwickelt, welches später für die regelmäßige Überführung der Hierarchie in das DWH übernommen werden konnte. Die Ergebnisse aus der intensiven Detailanalyse und -konzeption führten im weiteren Verlauf des Projekts zu einer wesentlichen Projektbeschleunigung und einem tiefen Verständnis der Datenverarbeitungsprozesse in IT- und Fachbereichsteam. Entscheidend für den schnellen Ausbau der VC-Applikation war eine frühe Bereitstellung des Prototyps, der durch die enge Zusammenarbeit mit dem EVA- VC-Team sukzessive ausgebaut wurde. Die frühe Schulung und weitere Coaching-Begleitung der VC- Power User in den BW Tools waren ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Akzeptanz der Lösung bei den End-Anwendern. Die Applikation bietet uns vielfältige Analyse- und Steuerungsmöglichkeiten ad hoc und simpel. Durch die neu gewonnene Datentransparenz kann die Datenqualität kontinuierlich, und vor allem nachhaltig, verbessert werden. (Bruno Schmid, Vertriebscontrolling ERGO Austria) Durch unsere bewährte Analysemethodik haben wir frühzeitig die relevanten Reporting-Dimensionen festgelegt und damit ein klares Zielbild und Scoping erreicht. (Alexander Makowski, Projektleiter ConVista) ConVista Consulting AG
7 Die Realisierungshöhepunkte Die implementierten Funktionen bilden zusammen eine leistungsstarke und erweiterbare Lösung, die leicht für weitere Anwendungs-/Vertriebsbereiche erweitert werden kann. Die Datenbasis deckt alle täglichen Auswertungsanforderungen ab. Folgende fachliche Sichten und Prozesse wurden abgebildet: Kennzahlen: Vergleiche zwischen Produktions-, Provisions-, Schaden-, Bewegungs-/Bestandsund Planungs-Daten. Vertriebspartnerdaten: Integration von Vertragsdaten, die von Vertriebspartnern geliefert werden (Bestand, Produktion). Hierarchien: Vermittler- und Spartenhierarchien sowie zusätzliche Aggregationskennzeichen ermöglichen die Erstellung flexibler Sichten und Selektionen auf den Bewegungsdaten. LifeCycle Vermittlerhierarchie: Verschiedene Zeit-Snapshots der Hierarchie werden in eigenen Views gespeichert. Somit ist z.b. eine Trennung zwischen Planungsund aktueller Hierarchie möglich. Berechnete Kennzahlen: Integrierte Gewichtung/Umrechnung von Kennzahlen (z.b. für Umrechnung von Prämien zu Einmalbeitrags-Verträgen, Umrechnung zwischen Stück/Prämie/ Provision). Planungsprozesse: Durchführung von Top-Down- und Bottom- Up-Planung. Die Parametrisierung und Festlegung von Planungsschritten ist durch ein zentrales Prozesssteuerungs-Customizing möglich. Hilfefunktionen: Upload und Verwaltung von Hilfedokumenten über eigene Hilfe-Menüs. Kontextabhängige Hilfen. Neuer EVA-Top-Down-Planungsprozess RD1 Ost Vbk 106 Östische Geb. Verkauf ERGO Versicherung AG Rd 3- OÖ Agentur Makler Orga Bank VG 107 VE NÖ-Mitte FI Loosdorf VG 114 Vbk 105 NÖ-Mitte Gewerbe VG 112 FI Herzogenberg Kampagnen-Integration: Vertriebs-Wettbewerbe, Cross-Selling- Auswertungen, markenabhängiger Vertrieb. PG Mayer VM Mayer VVB Mayer PG Wagner PG Moser ConVista Consulting AG
8 Mehrwert schaffen mit SAP BI Mit der Softwarelösung SAP BI wurden die vielfältigen Fachanforderungen sehr gut abgedeckt. Durch tägliche, automatisierte Datenladeprozesse und Prüfroutinen zur Datenqualität (z.b. bei Bereitstellung von Hierarchiedaten), wurde eine hohe Verarbeitungs- und Datentransparenz erreicht. Die Verwendung der Standard SAP BI-Tools ermöglichte eine frühe Einbindung der Vertriebs-Power-User bei der Weiterentwicklung der Applikation. Künftig können Auswertungen und Web-Inhalte von den Power Usern selbst weiterentwickelt und gewartet werden. Technische Features: Datenbasis: Eigene BW-Cubes und Aggregate für die Vertriebscontrolling-Applikation mit eigenen Datenlade-Prozessen zur Sicherung der Datenverfügbarkeit. Leichte Erweiterbarkeit: Web-Views, Auswertungen, Mailing-Funktionen etc. können durch Power User des EVA-VC-Teams selbst erstellt bzw. erweitert werden. Self-Service-Portal: Vermittler und Vertriebsmanager können auf die standardisierten Auswertungsvorlagen zugreifen und Daten via Excel- oder PDF-Export abrufen. Weitere Funktionen: Kommentarfunktionen, Historisierung von Planungswerten, Web- Dynpro-Pflege (Spartenhierarchie), Prozesssteuerung für Planungsprozesse. ERGO Austria Konzern-DWH Versicherungsreporting unter EINEM Dach. Berechtigungskonzept: Ein zweistufiges Konzept erlaubt die Berechtigungen auf Basis von Benutzer-Rollen und auf Basis der Kunden-Vermittlerhierarchie (Customizing durch Power-User via Web Dynpro-Pflege-Views). ConVista Consulting AG
9 Der Nutzen für ERGO Austria Die Applikation bietet ein umfassendes und flexibles Reporting über Produktions-, Provisions-, Bestands-/Bewegungs- und Schadenstatistiken. Die integrierte Sicht über Soll- und Ist-Kennzahlen in einer zentralen Lösung führt zu effizienteren Reporting-Prozessen im Vertrieb. Einen der Realisierungshöhepunkte stellte die Durchführung des Top-Down-Planungsprozesses und die Zerlegung eines zuvor berechneten Neugeschäftsziels entlang der neu implementierten Hierarchien dar. Dadurch wurden die Planungs- und Reporting-Prozesse im EVA-Vertriebscontrolling stark vereinfacht und qualitativ verbessert. Die neue Daten- und Prozess- Transparenz sichert die hohe Datenqualität der Lösung. Der hohe Automatisierungsgrad der Lösung, Zentrales Management- Cockpit und Planungstool die konsistente Datenbasis, die unterschiedliche Datenquellen vereinigt, sowie das web-basierte Reporting-Frontend bieten hohe Effizienz und Kostensenkungspotentiale. Dies wird besonders deutlich, wenn die heutige Nutzung der Lösung als Self-Service-Portal für den Vertriebspartner Volksbank mit seinen über 400 Filialen in Österreich, mit den zuvor meist manuellen Datenbereitstellungsprozessen in Relation gesetzt wird. Ein entscheidender Erfolgsfaktor war das frühe Coaching der Power User im EVA-VC-Team. Somit kann ein Großteil der benötigten Anpassungen und Erweiterungen durch das VC-Team selbst vorgenommen und das zugehörige Know-how einfach auf weitere Personen verteilt werden. Bei der Vergabe des Projekts betonte die ERGO Austria, dass insbesondere das fachliche Prozess- Know-how, kombiniert mit langjähriger SAP-Technologieerfahrung und das hohe Verständnis der sich im Einsatz befindlichen Softwarelösungen, ausschlaggebend für die Beauftragung der ConVista waren. Die ConVista konnte der ERGO Austria so einen maßgeschneiderten Lösungsansatz auf Basis von Standard-Tools für ihre Prozesse im Vertriebscontrolling anbieten, der exakt den Anforderungen und Wünschen des Kunden entspricht. ConVista Consulting AG
10 Expertise in processes, technology and
11 methodology. ConVista Consulting AG
12 ConVista Consulting AG Die ConVista Consulting AG unterstützt Sie bei Fragestellungen in den Bereichen Prozesse, Methoden und Technologien. Internationalisierung bedeutet für uns, die konsequente Begleitung unserer Kunden auch über Grenzen hinweg um sie optimal zu beraten. Innovative Ansätze, fundierte Sachkenntnis und ein überdurchschnittliches Technologieverständnis sind die Fundamente unseres Erfolgs. Unsere Mitarbeiter verfügen über fundierte Erfahrungen in der fachlichen Abbildung von Geschäftsprozessen in die Module von SAP, der Konzeption und der Realisierung komplexer SAP-Projekte. Darüber hinaus bietet ConVista umfangreiches Know-how für die optimale Ausgestaltung der Architektur einer SAP- Installation und die technische Integration in die historisch gewachsene, heterogene Systemlandschaft Ihres Unternehmens. Als Service Partner und Special Expertise Partner der SAP AG ist die ConVista Consulting AG ein anerkannter internationaler Partner für die organisatorische und technische Integration von SAP-Software. Zusätzlich entwickeln wir als Independent Software Vendor (ISV), in Kooperation mit SAP, weitergehende, auf die Anforderungen unserer Kunden zugeschnittene Lösungen und Add-ons. IHR ANSPRECHPARTNER Alexander Makowski ConVista Consulting AG Im Zollhafen 15/ Köln-Rheinauhafen Telefon: Mobil:
Convista TesTsuiTe testsuite
Convista Testsuite estsuite PRODUKTBESCHREIBUNG ConVista TestSuite hilft beim strukturierten Ablauf von Testverfahren. Die Prozesse im Testumfeld werden schneller und transparenter. Die Komplexität der
OLVENCY II. Standard Reporting für Versicherungsunternehmen SOLVENCY II. ConVista Consulting 2012 1
SOLVENCY II Standard Reporting für Versicherungsunternehmen OLVENCY II ConVista Consulting 2012 1 SOLVENCY II Standard Reporting für versicherungsunternehmen Inhalt 1. EINLEITUNG 2. HERAUSFORDERUNGEN FÜR
Sales Force Management Vertriebscontrolling mit SAP BI und ConVista in der ERGO Austria
Sales Force Management Vertriebscontrolling mit SAP BI und ConVista in der ERGO Austria ConVista SFM-Kundentag Petersberg, 17.10.2013 Christoph Thiel (CIO ERGO Austria) Sales Force Management Vertriebscontrolling
DWH Szenarien. www.syntegris.de
DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen
OPTIMIERUNG DER KONSOLIDIERUNGSVORBEREItUNG
ConsPrep OPTIMIERUNG DER KONSOLIDIERUNGSVORBEREItUNG ConVista CONSPREP PRODUKTBESCHREIBUNG ConVista CONSPREP Gesamtpaket ConVista CONSPREP ConVista CONSPREP stellt ein Programmpaket zur Verfügung, das
Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT
Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente
Effizienterer Zahlungsverkehr dank SAP-Integration
Effizienterer Zahlungsverkehr dank SAP-Integration Wie sich Zahlungsverkehr, Treasury & Co. durch eine SAP-Integration effizienter gestalten lassen Benjamin Scheu Finanz- und Rechnungswesen Gühring KG
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Abschlussarbeit im Bereich Business Process Management (BPM) Effizienzsteigerung von Enterprise Architecture Management durch Einsatz von Kennzahlen Braincourt
Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt
Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren
SAP-Kompetenz und Branchenwissen aus einer Hand
SAP-Kompetenz und Branchenwissen aus einer Hand Ihr Partner für SAP-Insurancelösungen OctaVIA-Präsentation Kassel, 05.07.2013 A. Dortants 1 2 Inhalt 1. OctaVIA AG wer wir sind 2. Competence Center Insurance
Leistungssteuerung beim BASPO
Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence
Erfolgreiches strategisches Informa2onsmanagement Chancen & Risiken mit SAP und Business Objects rechtzei2g erkennen und managen
CubeServ Services für ein erfolgreiches strategisches Informa8onsmanagement Erfolgreiches strategisches Informa2onsmanagement Chancen & Risiken mit SAP und Business Objects rechtzei2g erkennen und managen
Best Practice: Dezentraler Datenanlieferungsprozess im Enterprise Data Warehouse
Best Practice: Dezentraler Datenanlieferungsprozess im Enterprise Data Warehouse 07. Juli 2011 DSAG AG Enterprise-BW Klaus Schneider, Celesio AG Marcel Salein, FIVE1 GmbH & Co. KG 1 March 2011, CCEA Agenda
Innovative Ansätze der toolbasierten Budgetierung bei der Universität Wien. Alexander Hammer / Norbert Schlager-Weidinger
Innovative Ansätze der toolbasierten Budgetierung bei der Universität Wien Alexander Hammer / Norbert Schlager-Weidinger Agenda Vorstellung Projektpartner Das Projekt Q_SIM Bedeutung Hintergründe Ziele
Data Warehousing bei der VGH
Data Warehousing bei der VGH. TDWI-Anwenderkonferenz. November 00 in Hannover Markus Fricke Projektleiter Data Warehouse VGH Unternehmenscontrolling Agenda..00 Seite Grundstruktur der VGH Vier Unternehmen
KOMPLEXITÄT BEGREIFEN. LÖSUNGEN SCHAFFEN. viadee crm. Transparente Prozesse und vertrauenswürdige Daten als Fundament Ihrer Entscheidungen
KOMPLEXITÄT BEGREIFEN. LÖSUNGEN SCHAFFEN. viadee crm Transparente Prozesse und vertrauenswürdige Daten als Fundament Ihrer Entscheidungen VIADEE CRM VIEL MEHR ALS EIN STÜCK SOFTWARE Eine Vielzahl von unterschiedlichen
Customer Intelligence. Die 360 - Sicht auf den Kunden
Customer Intelligence Die 360 - Sicht auf den Kunden Customer Intelligence unterstützt Versicherungen bei der Steuerung ihres Kundenportfolios. Der Wettbewerb um die Versicherungskunden wird härter und
Consulting-Projekt GuV-Planung
Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de Consulting-Projekt
Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!
Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht! UplinkIT ist ihr service- und technikstarker Partner, der Lösungen aus den Bereichen plattformunabhängiger Applikationen
Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen
Business Intelligence Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen www.raber-maercker.de 2 LEISTUNGEN Business Intelligence Beratungsleistung Die Raber+Märcker Business Intelligence Beratungsleistung
Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr
Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können
Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie
Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie Wir ermöglichen Ihnen mit dem Service Vertriebssteuerung die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie in operativ umsetzbare Vertriebsziele.
Business Intelligence & professionelles Datenmanagement als Erfolgsfaktor
Yves-Deniz Obermeier Sales Manager Financial Services Ing. Thomas Heinzmann Division Management BI Mag. Martin Feith Senior Expert Business Intelligence & professionelles Datenmanagement als Erfolgsfaktor
Analyse und Simulation von Vergütungsmodellen für SAP Incentive and Commission Management
Analyse und Simulation von Vergütungsmodellen für SAP Incentive and Commission Management SAP-Forum für Versicherer 2015 Arthur Elsner, Christian Engel 2015 Agenda - Simulation von Vergütungsmodellen ConVista
é.visor Energiemonitoring, Energiemanagement und Effizienzbewertung in einer Software Klimaschutz und Energiemanagement mit System
é.visor Energiemonitoring, Energiemanagement und Effizienzbewertung in einer Software é.visor - Energiemonitoring und Energiemanagement in einer Software é.visor ist eine integrierte Softwarelösung zum
Solvency II. Komplexität bewältigen
Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement. Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren einen
IT mit klarer Linie. C R M - M i g r a t i o n. informatik ag. www.ilume.de. ilum:e informatik ag. Customer Relationship Management Migration
informatik ag IT mit klarer Linie C R M - M i g r a t i o n www.ilume.de ilum:e informatik ag Customer Relationship Management Migration Vertrieb & Vertriebssteuerung Business Intelligence Siebel Beratung
Industrie Informatik präsentiert Release mit neuer BI- Lösung
P r e s s e m i t t e i l u n g Industrie Informatik präsentiert Release mit neuer BI- Lösung BI-Echtzeitinformationen unterstützen kontinuierliche Verbesserungsprozesse Standard für M2M-Kommunikation
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden
eprocurement Softwarelösungen individuell angepasst auf Ihren Beschaffungssprozess
Onveda Lösungen mit Mehrwert eprocurement Softwarelösungen individuell angepasst auf Ihren Beschaffungssprozess Smartforms für frei definierbare Formularfelder Einkaufsprozesse mit uneingeschränkter Lieferantenkontrolle
FRT Consulting GmbH. Projekt KATEGO Komfortable SAP-Datenanalyse. Gustav Sperat FRT Consulting GmbH. www.frt.at. Wir machen aus Daten Wissen.
FRT Consulting GmbH Projekt KATEGO Komfortable SAP-Datenanalyse Gustav Sperat FRT Consulting GmbH 1 FRT Consulting das Unternehmen Spin off der TU Graz von langjährigen IT Experten Hauptsitz Graz, Büro
Projekt KPI System für die BS ENERGY. SAP Versorgertage Münster 12.11.2015 Bastian Schäfer & Florian Schlüfter
Projekt KPI System für die BS ENERGY SAP Versorgertage Münster 12.11.2015 Bastian Schäfer & Florian Schlüfter Agenda Wozu ein KPI Dashboard? KPI Projekt bei BS ENERGY Projektziel Umsetzungsvorgehen Umsetzungsergebnisse
Data Warehouse und Business Intelligence: Mehrwert eines analytischen Informationssystems für Entscheider an Hochschulen
Data Warehouse und Business Intelligence: Mehrwert eines analytischen Informationssystems für Entscheider an Hochschulen Sonja Schulze Zentrales Berichtswesen (ZBW) Stiliana Lüttecke Zentrum für Informationsmanagement
Ihre PRAXIS Software AG. a t o s. - nalytisch. - aktisch. - perativ. - trategisch. Unser atos Konzept für Ihren Erfolg
Ihre PRAXIS Software AG a t o s - nalytisch - aktisch - perativ - trategisch Unser atos Konzept für Ihren Erfolg Das atos Konzept macht geschäftskritische Daten und Abläufe transparent ermöglicht einfache
SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion. www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1
SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1 Das Unternehmen DV-RATIO im Profil Qualität und Innovation seit 20 Jahren Beratungsteam
Information-Design-Tool
Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn
Große Bleichen 21. 20354 Hamburg. Telefon: 040 / 181 20 80 10. E-Mail: info@brauer-consulting.com. www.brauer-consulting.com
Retail Große Bleichen 21 20354 Hamburg Telefon: 040 / 181 20 80 10 E-Mail: info@brauer-consulting.com www.brauer-consulting.com Retail Die Berater der Brauer Consulting GmbH unterstützen Sie bei der Auswahl
Praxishandbuch SAP BW 3-1
Norbert Egger Praxishandbuch SAP BW 3-1 Technische Universität DarmsUdt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Ä/A< Sachgebiete: Standort- Co Galileo Press Inhalt Vorwort 13 Zu diesem Buch 17
Einfach gut entscheiden. Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence
Einfach gut entscheiden Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence Ihr Referenten Dr. Nedal Daghestani Lösungsberater Microsoft Deutschland GmbH nedal.daghestani@microsoft.com Bernhard
MehrWert durch IT. Optimierung von Transporten und Change Prozessen im SAP Umfeld an Hand eines mittelständischen Unternehmens.
MehrWert durch IT Optimierung von Transporten und Change Prozessen im SAP Umfeld an Hand eines mittelständischen Unternehmens. Ing. Gernot Hugl, MBA Sales Large Enterprise gernot.hugl@realtech.com www.realtech.com
Online Analytical Processing
Online Analytical Processing Online Analytical Processing Online Analytical Processing (OLAP) ermöglicht die multidimensionale Betrachtung von Daten zwecks E rmittlung eines entscheidungsunterstützenden
SAS Analytics bringt SAP HANA in den Fachbereich
Pressemitteilung Hamburg, 08. November 2013 SAS Analytics bringt SAP HANA in den Fachbereich Ergonomie kombiniert mit Leistungsfähigkeit: die BI-Experten der accantec group geben der neuen Partnerschaft
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management Anke Noßmann Syncwork AG SAP HERUG Partnertag, Berlin 06. November 2009 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Alternative
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Datei: Asklepius DA Flyer_Leistung_2 Seite: 1 von:5 1 Umfassende Datenanalyse Mit Asklepius-DA
Modellbasierte Business Intelligence in der Praxis. Nürnberg, 10.11.2009
Modellbasierte Business Intelligence in der Praxis Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. Warum Modelle für Business Intelligence (BI)? 2. Inhalte von Datenmodellen für BI 3. Inhalte von Prozessmodellen 4.
Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011
CRM Process Performance Intelligence Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement Rainer Wendt, in der IHK Aachen, 23.02.2011 masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel.
Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009
Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar 24. September 2009 Unternehmensdarstellung Burda Digital Systems ist eine eigenständige und
DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1
Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management Überblick Kundenportal Technologie /
Wer in der ersten Liga spielt, braucht Profis.
Wer in der ersten Liga spielt, braucht Profis. Ihr erfahrener und kompetenter SAP Allround - Dienstleister Die Profis für Ihre IT. SAP optimal nutzen: Setzen Sie auf die geballte Manpower der Goetzfried
Portalsysteme. Moderne Gateways für etablierte Backend-Systeme
Portalsysteme Moderne Gateways für etablierte Backend-Systeme Vertriebs- und Verkaufsprozesse mit modernen Web- Anwendungen im Internet präsentieren Versicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung,
Thaysen Consulting Kontaktdaten
Projektprofil Anja Thaysen Diplom-Betriebswirtin (FH) Kontaktdaten Adresse Thaysen Consulting Kaiserswerther Str. 198 40474 Düsseldorf Mobile 0172 / 299 70 20 Email mail@thaysen-consulting.de Seite 1 von
V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung
Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, FI und CO Wintersemester 2009/10 V13: SAP BW: Data Warehousing & Wiederholung 25. Januar 2010 Dipl.-Ök. Harald Schömburg Dipl.-Ök. Thorben Sandner schoemburg@iwi.uni-hannover.de
Die Lösung für die Bauwirtschaft
Die Lösung für den Maschinenbau Die Onlinelösung für Ihr nationales und internationales Vertriebs- und Projektmanagement Preiswert, weil schon angepasst auf Ihre Bedürfnisse ab 89 pro User im Monat. Schnell,
Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick
Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!
Analyzer für SAP E Recruiting
Beschreibung Zur Analyse und Erfolgsmessung im Recruiting benötigen die Prozessbeteiligten aktuelle und verlässliche Kennzahlen und flexibel auswertbare Ansichten. Die Informationsversorgung reicht im
SAP Business Extensions
s Copyright 2012 (excicons GmbH) SAP ERP Herausforderungen für Unternehmen Das SAP ERP (Enterprise Resource Planning) ist ein stabiles und umfangreiches Anwendungssystem, dass für Power-Benutzer konzipiert
Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP
Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP V04 02. Mai 2011, 16.15-17.45 Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP (CCC) Aktuelles
Warum man SAP Retail auch in 9 Monaten einführen kann Erfolgsfaktoren beim Verband ANWR-Group 07. Juli 2015
Warum man SAP Retail auch in 9 Monaten einführen kann Erfolgsfaktoren beim Verband ANWR-Group 07. Juli 2015 Hartmut Lötters Geschäftsführer ANWR-Data Fachlicher Projektleiter / Change Manager SAP Retail-Einführung
EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE MANAGEMENT: FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX
THEGUARD! SERVICEDESK EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX THEGUARD! SERVICEDESK Im Fokus
BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG
BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG BI@BITMARCK neue Wege, neue Möglichkeiten Michael Heutmann und René Wilms, BITMARCK Thomas Linke, Terranet Essen, 03. November 2015 Rückblick Was bisher geschah KT 2013:
FX RE-D Projektbeschleuniger
FX RE-D Projektbeschleuniger FX RE-D Projektbeschleuniger Ein starkes Tool für Ihre Projekte informieren, verwalten, vermarkten Investoren Architektur Bestehende Projektmanagement Systeme und Datenbanken
Nachhaltigkeit managen
Dirk Morgenroth Senior Consultant Business Intelligence Atos IT Solutions and Services GmbH Nachhaltigkeit managen Berichtserstattung mit SAP Sustainability Performance Management Nachhaltigkeit hat viele
Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)
Bundesbehörde Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Unterstützung der Abteilung Organisation und IT Services bei der Konzeptionierung eines zukünftigen Lizenzmanagements Analyse der Ist Prozesse und
Werkzeug SAM-Tool. Marc Roggli, SAM Consultant 2012-10-13 Zürich WTC
Werkzeug SAM-Tool Marc Roggli, SAM Consultant 2012-10-13 Zürich WTC Metapher zu SAM-Werkzeuge Was hat ein SAM-Tool mit dem Rennsport zu tun? BESTELLUNGEN 2 Zahlreiche Begriffe verschiedene Interpretationen
Einführung von. SAP Netweaver Identity Management. bei der. Öffentlichen Versicherung Braunschweig
Einführung von SAP Netweaver Identity Management bei der Öffentlichen Versicherung Braunschweig Axel Vetter (Braunschweig IT), Jörn Kaplan (Acando) Seite 1 Agenda Die Öffentliche Versicherung / Braunschweig
SAP Solution Manager effizient und individuell implementieren und integrieren
SAP Solution Manager effizient und individuell implementieren und integrieren SNP Business Landscape Management SNP The Transformation Company SNP Business Landscape Management SNP Business Landscape Management
Make your day a sales day
Make your day a sales day Axivas Group Axivas IT Solutions I C T M a n a g e m e n t S a l e s P o r t a l S o f t w a r e Ihr Technologiepartner für Marketing- und Vertrieb. S y s t e m I n t e g r a
Ihr Software- und Beratungsspezialist für TREASURY-, ASSET- UND RISIKOMANAGEMENT
Ihr Software- und Beratungsspezialist für TREASURY-, ASSET- UND RISIKOMANAGEMENT UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS Die COMPIRICUS AG ist führender Software- und Beratungspartner für anspruchsvolle Finanzmanagement-Projekte.
Anwendertage WDV2012
Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: Business Intelligence mit Excel 2010 Referent: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 Torsten Kühn Dipl.
Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen
Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012 Titel Präsentation Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen Referenten-Info Gerhard Tschantré, Leiter Controllerdienste
Mehrwerte schaffen durch den Einsatz von Business Intelligence
Mehrwerte schaffen durch den Einsatz von Business Intelligence 1 Menschen beraten Menschen beraten BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden Martin Donauer BTC Business
Herzlich willkommen! Raber+Märcker GmbH www.raber-maercker.de
Herzlich willkommen! die Business Suite für Ihr Unternehmen Alexander Sturm Telefon: +49 (711) 1385 367 Alexander.Sturm@raber-maercker.de Agenda Kurzvorstellung Raber+Märcker Die Business Suite für Ihr
Solvency II Komplexität bewältigen
Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement Motivation Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren
Pharma & Chemie. Competence Center Pharma & Chemie. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com
Pharma & Chemie Competence Center Pharma & Chemie. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen
Success Story. Einführung des SAP Berechtigungs konzeptes in ausgewählten Bereichen beim Photovoltaikunternehmen
Success Story Einführung des SAP Berechtigungs konzeptes in ausgewählten Bereichen beim Photovoltaikunternehmen Q-Cells SE Q-Cells SE Q-Cells SE zählt zu den führenden Photovoltaikunternehmen weltweit.
Making HCM a Business Priority
Making HCM a Business Priority 2013 ROC Deutschland GmbH und R. STAHL AG Möglichkeiten eines modernen HR-Controllings als ondemand-service Michael Serr, Stahl AG & Thomas Meis, ROC Deutschland GmbH Häufige
MHP BI Optimization Solution Ihre Lösung für einen maximalen Return on Investment Ihrer SAP BW Systemlandschaft!
MHP BI Optimization Solution Ihre Lösung für einen maximalen Return on Investment Ihrer SAP BW Systemlandschaft! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung
CONVISTA COLLECTION CONNECTOR. Hand in Hand mit dem ABIT Forderungsmanager COLLECTION CONNECTOR
Hand in Hand mit dem ABIT Forderungsmanager COLLECTION CONNECTOR Stellen Sie sich der Herausforderung! Versicherungsunternehmen bearbeiten täglich mit großem Aufwand Forderungsausfälle. Das kaufmännische
Unser Branchenwissen. Für Ihre Ziele. Beratung und Lösungen für Banken, die Sparkassenorganisation und die Versicherungswirtschaft.
Unser Branchenwissen. Für Ihre Ziele. Beratung und Lösungen für Banken, die Sparkassenorganisation und die Versicherungswirtschaft. Der Weg zur Wertschöpfung. Mit FINCON. Eine effiziente und zukunftsfähige
Migration auf ein neues Kernbankensystem in Folge der Fusion von Rechenzentren
Branche Finanzdienstleistung: Landesbank mit internationalem Kredit- und Kapitalmarktgeschäft. Ausgangssituation Aufgrund der Fusion des von unserem Kunden beauftragten Rechenzentrums mit einem bisherigen
Be mobile mit Consenso
Be mobile mit Consenso Ihr Einstieg ins mobile Business. Praxisnah und ohne Risiko Mobilität und Flexibilität verändern Geschäftsmodelle und -strategien. Umfassende Multichannel-Ansätze und die stärkere
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im
Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel.
M/S VisuCom Beratung Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel. Design Auch das Erscheinungsbild Ihres E-Business-Projektes ist entscheidend. Unsere Kommunikationsdesigner
SAP Multichannel Foundation for Utilities 2.0
Customer first SAP Multichannel Foundation for Utilities 2.0 Produktnummer [1089] Videos zur SAP Multichannel Foundation finden Sie auf www.dsc-gmbh.com unter Lösungen oder direkt via Smartphone über den
Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen
Intelligente Vernetzung von Unternehmensbereichen Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen Sächsische Industrie- und Technologiemesse Chemnitz, 27. Juni 2012, Markus Blum 2012 TIQ Solutions
Aktuelle Abschlussarbeiten
Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Projektmanage- ment- Grundlagen 2 Angewandte Projektmanagement- Methoden 3 Prozessmanagement 4 Potentiale moderner IT-Technologien 5 IT- Lösungen
wikima4 mesaforte firefighter for SAP Applications
1 wikima4 mesaforte firefighter for SAP Applications Zusammenfassung: Effizienz, Sicherheit und Compliance auch bei temporären Berechtigungen Temporäre Berechtigungen in SAP Systemen optimieren die Verfügbarkeit,
Datawarehouse Architekturen. Einheitliche Unternehmenssicht
Datawarehouse Architekturen Einheitliche Unternehmenssicht Was ist Datawarehousing? Welches sind die Key Words? Was bedeuten sie? DATA PROFILING STAGING AREA OWB ETL OMB*PLUS SAS DI DATA WAREHOUSE DATA
Unternehmenspräsentation Pro-M Consulting. Stand 01.04.2010, Version 2.1
Unternehmenspräsentation Pro-M Consulting Stand 01.04.2010, Version 2.1 Unternehmensstrategie (1/2) Unsere Erfolgsfaktoren - Ihre Vorteile Wir stellen von Ihnen akzeptierte Lösungen bereit Wir betrachten
Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen
Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau
EFP Migration und Integrationsmanagement
Die Beherrschung von Migration ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur Bewältigung einer Marktphase, die von Umbrüchen und Wandel geprägt ist! Erfahrung ist der Schlüssel dazu EFP Migration und Integrationsmanagement
SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung
SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung Jörg Telle Martin Ruis Harald Giritzer SAP Österreich Agenda SAP BI BusinessObjects aktuelle Roadmap Investitionsschutz SAP BI Österreich-Erweiterungspaket II Verteilung
CP Competence-Center Controlling in der Wohnungsund Immobilienwirtschaft
CP Competence-Center Controlling in der Wohnungsund Immobilienwirtschaft Corporate Planning Suite CP-Suite Die Corporate Planning Suite bietet die technologische und fachspezifische Grundlage für maßgeschneiderte
Professionelles Projektmanagement für die Produktentstehung
Professionelles Projektmanagement für die Produktentstehung Als erfolgreichster Anbieter von Projektmanagementlösungen in der Automobilindustrie ist ACTANO Benchmark für Collaborative und Cross Company
SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH
SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile
SHAREPOINT UND SAP Synergieeffekte der beiden strategischen Unternehmensplattformen
SHAREPOINT UND SAP Synergieeffekte der beiden strategischen Unternehmensplattformen RDS Consulting GmbH Gründung 1982 Inhabergeführtes Familienunternehmen Mehr als 110 Mitarbeiter Zahlreiche Projekte
altares-symphony Software für PR- und Eventmanager
altares-symphony Software für PR- und Eventmanager Public Relations Software von Profis für Profis Die webbasierte Lösung altares-symphony ist die Schaltzentrale für Ihre tägliche PR-Arbeit. Sie vereint
Business Partner Profil
Business Partner Profil Christian Ketterer Merowingerstraße 28, 85609 Aschheim Email: C.Ketterer@yahoo.de Tel: +49 89 90 77 36 34 Mobil: +49 1522 95 99 259 Homepage: www.http://christianketterer.eu Tätigkeitsschwerpunkte
Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung
Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Gliederung 1. Digitale Verwaltung 2020: Grundlagen und Zusammenhänge 2. E-Akte: Ausgangssituation und Bedarf 3. E-Akte im Programm Digitale Verwaltung 2020
Best Practices im Business-Reporting: So kombiniert man Hyperion Intelligence mit dem OWB. Referent: Jens Wiesner, Systemberater, MT AG
Best Practices im Business-Reporting: So kombiniert man Hyperion Intelligence mit dem OWB Referent: Jens Wiesner, Systemberater, MT AG MT AG managing technology Key-facts: 1994: Gründung als MT Software