Bindung und Anpassung im Lebenslauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bindung und Anpassung im Lebenslauf"

Transkript

1 Bindung und Anpassung im Lebenslauf Überblick Grundbegriffe der Bindungstheorie Was lernen Kinder in ihren Bindungsbeziehungen? Konsequenzen für Anpassungsprozesse in der weiteren Entwicklung Gottfried Spangler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Vortrag beim Kongress der Elternbildung Tirol ( ) Bindungstheorie: Grundlegende Begriffe Wie entsteht in gegebenen Kontext Sicherheit? Was ist Bindung? Emotionales Band, welches ein Kind zu einer Bezugsperson aufbaut, und welches die beiden über Raum und Zeit bindet Funktion von Bindung Bindung als primäres Grundbedürfnis Schutz (Nähe) Emotionale Regulation Bindungsentwicklung im Verlauf des ersten Lebensjahres Auf dem Hintergrund von Interaktionserfahrungen Bindung als dyadisches Konstrukt Sicherheit + Situation Primäre Bewertung (situationsbezogen) _ Sekundäre Bewertung (bewältigungsbezogen) + _ Angst, Stress

2 Was lernen Kinder in einer sicheren Bindung? Mütterliche Feinfühligkeit und emotionale Regulation im ersten Lebensjahr 3 Monate 9 Monate Feinfühligkeit der Bezugsperson als Grundlage einer sicheren Bindung Wahrnehmung und Interpretation kindlicher Bedürfnisse und Emotionen Prompte und angemessene Reaktion Gefühl von Sicherheit/Vertrauen (primäre Bewertung) Proaktive Unterstützung positive Erfahrungen mit der Umwelt Reaktive Unterstützung durch Bezugsperson Rückmeldung über eigene Emotionen Externe Regulation emotionaler Erregung Social referencing Soziale-emotionale Kompetenz (Sekundäre Bewertung) Entwicklung von Emotionsregulationsstrategien Soziale Effektivität: Ausdruck von Emotionen Unterstützung Soziale Kompetenz Negative Vokalisation sehr unfeinfühlig andere Freies Spiel (min) Negative Vokalisation sehr unfeinfühlig andere Freies Spiel (min) (nach: Spangler et al., 1994) Mütterliche Feinfühligkeit und physiologische Stressreaktionen des Kindes (Cortisol) Verhalten von Kleinkindern in bindungsrelevanten Situationen Cortisol sehr unfeinfühlig andere 3 Monate 9 Monate Unfeinfühligkeit der Bezugsperson lässt sich beim kleinen Säugling auch auf physiologischer Ebene nachweisen Unterschiede in der Bindungssicherheit kommen in unterschiedlichen Verhaltensstrategien im Umgang mit bindungsrelevanten Situationen zum Ausdruck (nach: Spangler et al., 1994)

3 Bindungssicherheit und Bindungsdesorganisation im Kleinkindalter Verhalten von Kleinkindern in bindungsrelevanten Situationen Sichere Bindung emotionale Betroffenheit Bindungsverhalten/ Kontaktaufnahme Wiederaufnahme von von Exploration Unsicher-vermeidende Bindung wenig Reaktionen bei bei der der Trennung Kontaktvermeidung bei bei Wiedervereinigung Unsicher-ambivalente Bindung massive Trennungsreaktionen Kontaktaufnahme/Ärger Keine Rückkehr zur zur Exploration Bindungsunterschiede auf der Verhaltensebene haben auch Auswirkungen auf physiologischer Ebene Desorganisierte Bindung widersprüchl. Verhalten, Stereotypien ungeordnete/unterbrochene Bewegungen Desorientierung, Furcht Furcht Orthogonal zu zu klassischen Bindungsmustern Studie: Bindungsqualität und physiologische Stressreaktionen Bindungsqualität und physiologische Stressreaktionen in der Fremden Situation (Spangler & Grossmann, 1993) Stichprobe: 41 Kinder der Regensburger Längsschnittstudie III Alter: 12 Monate Datenerhebung: Fremde Situation Verhaltensanalysen: Bindungssicherheit Bindungsdesorganisation Cortisolbestimmung (aus dem Speichel) delta-cortisol Cortisolanstieg -0.5 bei bei unsicheren vermeidend und und desorganisiert desor- sicher unganisierten Bindungsqualität Kindern keine Cortisolreaktion bei bei nach 15 Min. nach 30 Min. sicher gebundenen Kindern sicheres Bindungsmuster als als angemessene Verhaltensstrategie

4 Was lernen Kinder in einer sicheren Bindung noch? Das innere Arbeitsmodell von Bindung Entwicklung und Organisationsebene (nach Spangler & Zimmermann, 1999) Entwicklung eines inneren Arbeitsmodells von Bindung Emotionale und kognitive Komponenten Wissen und Vorstellungen über Bindung und Bezugspersonen Wissen um eigene Handlungsmöglichkeiten Erwartungen an die Bezugsperson Ebene kognitiver Repräsentation deklaratives Wissen über Bindung, Bindungsfiguren und ihre Verfügbarkeit Sensomotorische, prozedurale Ebene prozedurales Wissen über Verhaltensstrategien implizite, affektive Modelle Primäres Bindungssystem Bindungsverhaltensweisen primäres Bindungsmodul biologische Ebene Alter Stabilität von Bindungsunterschieden Stabilität von Bindungsunterschieden Grundannahme Empirische Befunde Individuelle Unterschiede Vorhersage Individuelle Unterschiede Kontinuität im Bindungsverhalten Kontinuität in der Bindungsrepräsentation Frühe Kindheit Jugend-/Erwachsenenalter Frühe Kindheit Jugend-/Erwachsenenalter Problem: Konfundierung von Alter und Erfassungsebene

5 Stabilität von Bindungsunterschieden Studie: Vorhersage von Bindungsverhalten und Bindungsrepräsentation durch frühe Bindungsqualität (Gießener Längsschnittstudie) These: Stabilität von Bindung ist innerhalb spezifischer Orgnaisationsebenen gegeben Gießener Längsschnittstudie Regensburger Längsschnittstudie IV 18 Monate Pauli-Pott & Beckmann 4 Jahre 5 Jahre Spangler, Delius & Bovenschen (in Vorb.) Bindungs- Repräsentation (Bretherton et al.) Bindungsverhalten (Fremde Situation) Bindungsverhalten (Marvin & Cassidy) Bindungsverhalten (Marvin & Cassidy) Studie: Ebenenspezifische Stabilität von Bindungsverhalten und Bindungsrepräsentation bis zum Jugendalter (Regensburger Längsschnittstudie IV) Konsequenzen von Bindungssicherheit für die Entwicklung 12 Monate Spangler & Schieche (1998) Bindungsverhalten (Fremde Situation) 6 Jahre 12 Jahre Geserick & Spangler (in Vorb.) Bindungs- Repräsentation (Bretherton et al.) Bindungsverhalten (Anforderungssituation) Spangler & Zimmermann (in Vorb.) Bindungsrepräsentation (BISK, Zimmermann & Scheuerer-Englisch, 2003) Bindungsverhalten (Anforderungssituation) Regulation in anderen Beziehungen und Kontexten Frühe Bindungserfahrungen: Modell für den Aufbau neuer Beziehungen auch im außerfamiliären Kontext Kindergarten Schule Partnerschaftsbeziehungen Bindung Emotionsregulationsmuster und soziale Kompetenzen im Umgang mit emotionalen Anforderungssituationen Emotionsregulation wesentlich auch Aufgaben- und Problemlösesituationen Lern- und Leistungssituationen

6 Konsequenzen von Bindungssicherheit für die Entwicklung Konsequenzen von für Exploration und Autonomie im Kleinkindalter Bindungssicherheit und ihre Konsequenzen für Exploration und Autonomie im Kleinkindalter Bindungssicherheit und Umgang mit emotional relevanten Anforderungssituationen im Vorschulalter Bindungssicherheit und Bewältigung von emotionalen Anforderungssituationen im Jugendalter Bindungssicherheit und Emotionswahrnehmung bei Erwachsenen Konsequenzen von Bindungssicherheit für die Entwicklung Konsequenzen von Bindungssicherheit für die Entwicklung Bindungs-Explorations-Balance: Die Bezugsperson als sichere Basis, von der aus das Kind die Welt erkunden und erfahren kann Bindungs-Explorations-Balance: Die Bezugsperson als sicherer Hafen, zu dem das Kind bei Gefahr zurückkehren kann Bindungssystem Explorationssystem Bindungssystem Explorationssystem

7 Konsequenzen von Bindungssicherheit für die Entwicklung Emotionale Regulation von zweijährigen Kindern in einer (überfordernden) Aufgabensituation Bindung und Autonomieentwicklung Selbst- und Autonomieentwicklung im zweiten Lebensjahr ( Selbermachenwollen ) Bindung Exploration Autonomie Autonomie und Nutzung sozialer Ressourcen Emotionale Regulation, wenn Aufgabenlösung nicht gelingt Beobachtung des kindlichen Verhaltens Erfassung physiologischer Stressreaktionen Bindungsverhaltenssystem aktiviert nicht aktiviert Exploration sverhaltens system aktiviert nicht aktiviert unsicherambivalent vermeidend/ desorgan. sicher vermeidend/ desorgan. Emotionale Regulation von zweijährigen Kindern in einer (überfordernden) Aufgabensituation Emotionale Regulation von zweijährigen Kindern in einer (überfordernden) Aufgabensituation Sicher gebundene Kinder Bei Verhaltenshemmung Suche nach Unterstützung Bei physiologischem Stress Suche nach Unterstützung Unsicher gebundene Kinder: Geringere Aufgabenorientierung Physiologischer Stress geht mit negativem Emotionsausdruck einher Bei physiologischem Stress Suche nach Nähe Bei Verhaltenshemmung Suche nach Nähe Sicher gebundene Kinder Angemessene Emotionsregulation Mutter als sichere Basis und sicherer Hafen Unsicher gebundene Kinder: Emotionen nur Ausdruck von Belastung keine Kommunikationsfunktion Emotionale Verwicklung bei Aufgabenproblemen

8 Umgang mit emotionalen Anforderungssituationen im Vorschulalter Verhalten in Anforderungssituationen Wissen über Verhaltensmöglichkeiten Emotionale Regulation von sechsjährigen Kindern in einer Aufgabensituation Emotionale Regulation, wenn Aufgabenlösung nicht gelingt Beobachtung des kindlichen Verhaltens Erfassung physiologischer Stressreaktionen Emotionale Regulation von sechsjährigen Kindern in einer Aufgabensituation Emotionale Regulation von sechsjährigen Kindern in einer Aufgabensituation Emotionale Regulation, wenn Aufgabenlösung nicht gelingt Beobachtung des kindlichen Verhaltens Emotionale Regulation, wenn Aufgabenlösung nicht gelingt Physiologische Belastung * sicher vermeidend ambivalent cortisol (nmol/l) non-desorganized disorganized pre post1 post2 Cortisolreaktion Höhere Cortisolwerte von Kindern mit früher Bindungsdesorganisation in einer emotionalen Anforderungssituation mit 6 Jahren Nutzung sozialer strukturiertes Kontakt zur Ressourcen Handeln Mutter

9 Emotionale Regulation von sechsjährigen Kindern in bindungsrelevanten Situationen Frühe Bindungssicherheit und Wissen über Handlungsmöglichkeiten mit 5 Jahren Prozedurale und kognitive Prozesse unsicher sicher Befragung von Vorschulkindern über Verhaltensmöglichkeiten in emotionalen Anforderungssituationen Suche nach Unterstützung Negativer Ausdruck Bewältigung ohne Hilfe Unangemessene Strategien Emotionale Regulation von zwölfjährigen Kindern in einer emotionalen Anforderungssituation Emotionale Regulation von zwölfjährigen Kindern in einer emotionalen Anforderungssituation Emotionale Regulation in einer selbstwert-relevanten Situation Bindungserhalt vs. Autonomie Emotionale Regulation Physiologische Belastung Emotionale Regulation in einer Selbstbewertungssituation Frühe Bindungssicherheit Balance zwischen Bindungserhalt und Autonomie, emotionale Regulation physiologische Belastung

10 Ergebnisse: Frühe Bindungsqualität als Prädiktoren für Bewältigung mit 12 Jahren Ergebnisse: Einfluss der aktuellen Emotionsregulation auf emotionale und physiologische Belastung Autonimie/ Beziehungsgeföhrdung/ Beziehungsabbruch Autonomie/ Verbundenheit nicht sicher sicher Bindung und Autonomie Frühe Bindung sagt Autonomie mit Beziehungserhalt mit 12 Jahren voraus Autonomie mit Beziehungserhalt Autonomie mit Beziehungsgefährdung oder -abbruch Soziale Regulation Individuelle Regulation Emotionale Belastung (KR) * Emotionale Belastung (MR) Cortisol (delta) ** Effektive Regulation Nicht-effektive Regulation.25 * ** Frühe Bindungsunterschiede als Prädiktoren physiologischer Belastung Bindung und Emotionswahrnehmung bei Jugendlichen und Erwachsenen cortisol (ln) nicht D pre post1 post2 D Cortisol Reaktionen Kein Einfluss der Bindungssicherheit Signifikante Interaktion zwischen Zeit und früher Bindungsdesorganisation Mit einem Jahr desorganisierte Kinder zeigen mit 12 Jahren in der bindungsrelevanten Situation einen Anstieg im Cortisol Annahme: Das Arbeitsmodell von Bindung beeinflusst die Wahrnehmung und Empfindung von Emotionen (Funktion von Emotionen für Verhaltensaktivierung und Kommunikation)

11 Emotionswahrnehmung bei Jugendlichen unterschiedlicher Bindungsrepräsentation (Spangler & Zimmermann, 1999) Emotionale Informationsverarbeitung: Methodische Herangehensweise Stichprobe: 35 Jugendliche 16 Jahre Datenerhebung: Bindungsinterview (AAI) Labor: Präsentation bindungsrelevanter Filmszenen Auswertung: Bindungsrepräsentation Emotionale Wahrnehmung: Deklarative Ebene: Subjektive Beurteilung Prozedurale Ebene: Mimische Reaktionen (Gesichtsmuskelaktivität; Fridlund & Izard, 1983) Physiologische Ebene: Schreckreflex (Lang et al., 1990) blink magnitude positiv neutral negativ Quantitative Dimensionen: Valenz, Erregung EMG-Ableitung mimischer Reaktionen, z.b. corrugator (Fridlund & Izard, 1983) EMG-Ableitung des orbicularis oculi (Lang et al., 1990) (nach Lang, 1995) Emotionale Informationsverarbeitung bei Jugendlichen unterschiedlicher Bindungsrepräsentation (Spangler & Zimmermann, 1999) Gibt es bindungsabhängige Unterschiede in der Verarbeitung emotionaler Informationen? Stichprobe: 35 Jugendliche, 16 Jahre alt Datenerhebung 1) Bindungsinterview: Bindungsrepräsentation 2) Labor: Präsentation bindungsrelevanter Filmszenen Erfassung emotionaler Informationsverarbeitung: Deklarative Ebene: Subjektive Beurteilung Prozedurale Ebene: Mimische Reaktionen (EMG) Physiologische Ebene: Schreckreflexamplitude negative emot. Valenz Emotionale Informationsverarbeitung bei Jugendlichen Ergebnisse: Subjektive Beurteilung sicher verwickelt vermeidend Bindungsrepräsentation pos. Film neg. Film Geringere negative Valenz bei vermeidenden Jugendlichen eingeschränkte Wahrnehmung negativer Emotionen Idealisierung

12 Emotionale Informationsverarbeitung bei Jugendlichen Ergebnisse: Mimische Reaktionen Kohärenz des emotionalen Ausdrucks 7 Corrugator (micro-volt) Erwartete mimische Reaktionen bei sicherer Bindungsrepräsentation sicher verwickelt vermeidend Bindungsrepräsentation keine Differenzierung bei vermeidenden Jugendlichen Ausdrucksebenenübergreifende Kohärenz bei sicheren Jugendlichen negative emot. Valenz Corrugator (micro-volt) sicher verwickelt vermeidend Bindungsrepräsentation sicher verwickelt vermeidend Widersprechende, z.t. wenig differenzierte Reaktionen bei vermeidenden Jugendlichen Bindungsrepräsentation pos. Film neg. Film Spangler, pos. Elternbildung Film neg. Film Tirol, Nov 2007 Emotionale Informationsverarbeitung bei Jugendlichen Zusammenfassung Theoriekonforme Befunde: Einschränkungen im emotionalen Ausdrucksverhalten bei unsicheren Jugendlichen Keine Effekte auf physiologischer Ebene (Schreckreflex) Studie: Emotionale Informationsverarbeitung bei Eltern Stichprobe: 46 Eltern (je 23 Mütter/Väter) von Säuglingen Datenerhebung (Spangler, Geserick & von Wahlert, 2005) Welche Reaktionen auf emotionalen kindlichen Ausdruck lassen sich bei Eltern feststellen? Präsentation von Kinderbildern unterschiedlicher emotionaler Valenz Erfassung emotionaler Informationsverarbeitung: Deklarative Ebene: Subjektive Beurteilung Prozedurale Ebene: Mimische Reaktionen (EMG) Physiologische Ebene: Schreckreflexamplitude

13 Emotionale Informationsverarbeitung bei Eltern: Ergebnisse Kinderbilder Differenzierung zwischen negativen und positiven Bildern auf deklarativer und prozeduraler Ebene Positive emotionale Bewertung negativer Kinderbilder Positive emotionale Bewertung von Kinderbilder Emotionale Informationsverarbeitung bei Eltern: Zusammenfassung 1.0 prozedurale Ebene: allgemeine Desaktivierung des Corrugator ( Kummermuskel ) subkortikale Ebene: keine Verstärkung des Schreckreflexes bei negativen Bildern Corrugator-Aktivität eigene Kinder fremde Kinder positiv neutral negativ Erwartete Reaktionen auf deklarativer und prozeduraler Ebene fehlende Modulation der Schreckreflexreaktion Positive mimische Bewertung der Kinderbilder als Erklärung für fehlende Modulation

14 Studie: Emotionale Informationsverarbeitung bei Eltern unterschiedlicher Bindungsrepräsentation Schreckreflexamplitude bei Kinderbildern unterschiedlicher emotionaler Valenz in Abhängigkeit von Bindungsrepräsentation (Spangler, Maier, Geserick & von Wahlert, subm.) Zeigen sich spezifische Schreckreflexreaktionen bei Kinderbildern in Abhängigkeit vom Bindungsmuster? Zusätzliche Durchführung des Bindungsinterviews: Erfassung der Bindungsrepräsentation Schreckreizampl.(log) positiv neutral negativ sicher verwickelt vermeidend Bindungsrepräsentation blink magnitude positiv neutral negativ (Lang, 1995) Vermeidenden Eltern: Negative Bewertung kindlichen Emotionsausdrucks auf subkortikaler Ebene Bindung und emotionale Wahrnehmung: Zusammenfassung Emotionale Verfügbarkeit der Bezugsperson Bei vermeidender Bindungsrepräsentation: angemessene Beurteilung emotionaler Stimuli auf kognitiver Ebene inkohärente Reaktionen auf Verhaltensebene (unspezifische mimische Reaktionen) negative Bewertung negativen kindlichen Gesichtsausdrucks auf physiologischer Ebene Adäquate emotionale Wahrnehmung (Primäre Bewertung) Bindungssicherheit Emotionale/soziale Kompetenzen (Sekundäre Bewertung) Erfolgreiche Anpassung

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung Dr. Ina Bovenschen (Universität Erlangen-Nürnberg) Bildung von Anfang an! Grundlegendes: Basis für die Bildungsqualität

Mehr

Mutter-Kind-Bindung, neue Ergebnisse, Risikofaktoren und Korrekturmöglichkeiten Stuttgart, 15. Oktober 2009. Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt

Mutter-Kind-Bindung, neue Ergebnisse, Risikofaktoren und Korrekturmöglichkeiten Stuttgart, 15. Oktober 2009. Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt Mutter-Kind-Bindung, neue Ergebnisse, Risikofaktoren und Korrekturmöglichkeiten Stuttgart, 15. Oktober 2009 Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt Stuttgart von circa 100 Jahren Weraheim damals? Markplatz Königsstrasse

Mehr

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Hannover, den 15.02.2012 Gliederung 1. Vorstellungen über Kindheit 2. Affektforschung

Mehr

Die Bedeutsamkeit der Eltern-Kind-Bindung und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern

Die Bedeutsamkeit der Eltern-Kind-Bindung und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern Treffpunkt Familie Potenziale und Herausforderungen der familienorientierten Suchtprävention Fachtagung des Instituts für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien Die Bedeutsamkeit der Eltern-Kind-Bindung

Mehr

Überblick. Bindung und Bindungsstörungen. Was ist Bindung? Einführung in die Thematik. Wann, wie und mit wem entstehen erste Bindungen?

Überblick. Bindung und Bindungsstörungen. Was ist Bindung? Einführung in die Thematik. Wann, wie und mit wem entstehen erste Bindungen? Bindung und Bindungsstörungen Einführung in die Thematik Überblick Grundbegriffe der Bindungstheorie Bindungsentwicklung Unterschiede in der Bindungsqualität: Bindungssicherheit und Bindungsdesorganisation

Mehr

Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen

Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen Reha-Wissenschaftliches Kolloquium am 18.03.2015 in Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fabienne Becker-Stoll

Mehr

Landkreis Esslingen. Psychologische Beratungsstellen für Familie und Jugend Esslingen und Nürtingen. Jahresbericht 2006 Teil 1: Bindung

Landkreis Esslingen. Psychologische Beratungsstellen für Familie und Jugend Esslingen und Nürtingen. Jahresbericht 2006 Teil 1: Bindung Landkreis Esslingen Psychologische Beratungsstellen für Familie und Jugend Esslingen und Nürtingen Jahresbericht 2006 Teil 1: Bindung Landkreis Esslingen Psychologische Beratungsstellen für Familie und

Mehr

Bindungserfahrungen und Tagesbetreuung in der frühen Kindheit

Bindungserfahrungen und Tagesbetreuung in der frühen Kindheit Bindungserfahrungen und Tagesbetreuung in der frühen Kindheit Referat von: Jana Schmies, Isabel Perabo, Ronja Born Seminar Entwicklungspsychologie Bei Dipl.-Psych. Ruth von Brachel November 2006 Gliederung

Mehr

Kontinuität der Bindung vom Vorschulalter bis zur mittleren Kindheit

Kontinuität der Bindung vom Vorschulalter bis zur mittleren Kindheit Kontinuität der Bindung vom Vorschulalter bis zur mittleren Kindheit Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorgelegt

Mehr

1. Bindungstheoretische Grundlagen und Konzepte

1. Bindungstheoretische Grundlagen und Konzepte I. Einleitung Die vorliegende Arbeit steht im Kontext der Bielefelder Längsschnittstudie (vgl. Grossmann & Grossmann, 1983) und untersucht, wie sich sozioemotionale Einflüsse über den Lebenslauf auf die

Mehr

Fachtag der KiD Facheinrichtung Trauma Bindung - Kinderschutz am 11.05.2001 in Düsseldorf

Fachtag der KiD Facheinrichtung Trauma Bindung - Kinderschutz am 11.05.2001 in Düsseldorf Fachtag der KiD Facheinrichtung Trauma Bindung - Kinderschutz am 11.05.2001 in Düsseldorf Arbeitsergebnis Workshop 5: Traumatisierte Kinder in Pflegefamilien Chancen und Risiken Die thematischen Impulse/Diskussion

Mehr

Die Bindungstheorie Überblick und neuere Forschungsansätze

Die Bindungstheorie Überblick und neuere Forschungsansätze Fachbereich Pädagogik Sozialpädagogisches Institut SPI Schriften 2008 Die Bindungstheorie Überblick und neuere Forschungsansätze Innsbruck 2008 Jahr: 2008 Herausgeber: Sozialpädagogisches Institut, Fachbereich

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN...

HERZLICH WILLKOMMEN... HERZLICH WILLKOMMEN... FEINFÜHLIGKEIT die Erziehungskompetenz Kinder wahrnehmen, verstehen und ermutigen 59. Internationale Pädagogische Werktagung Datum: 12. - 16.07.2010 Arbeitskreis 15 Dozentin: Gerhild

Mehr

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation Hans-Werner Stecker Depression Ursachen und Behandlung - Sozialisation zuletzt geändert: 04/2007 Zusammenfassung Erbliche Veranlagung körperliche Faktoren Aktuelle körperliche Erkrankung Aktuelle psychische

Mehr

Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Mehr

Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen

Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009 SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Modellprojekt zur Förderung F einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting tting Januar 2008 bis Januar 2009 Für r Eltern und Alleinerziehende,

Mehr

Übersicht. Homepage WWW.KHBRISCH.DE. Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt

Übersicht. Homepage WWW.KHBRISCH.DE. Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Dorothea Lenkitsch-Gnädinger

Dorothea Lenkitsch-Gnädinger = â~ëëéä= = = ìåáîéêëáíó= = éêéëë= = = = = = = = = = = = = = = = = = = aáé=bäíéêå=ìåç=áüê=éêëíéë=háåç= Einzelfallstudien zur Frage nach der innerseelischen Veränderung von Paaren durch die Elternschaft

Mehr

Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW am 12.01.2013 in Aachen

Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW am 12.01.2013 in Aachen Bindungsaspekte von Unterstützungsangeboten im 1. Lebensjahr Qualitative Studie zur Entwicklung von Beziehungen im ersten Lebensjahr Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW

Mehr

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen Dr. E. Fremmer-Bombik, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Regensburg/Amberg Kreis der Sicherheit Wie Eltern auf die Bedürfnisse ihres

Mehr

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...9 2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 2.1 Die Situation der Krippen vor 100 Jahren Motive der Krippenentwicklung im frühen 20.

Mehr

Beziehungsorientierte Psychotherapie bei Kindern mit einer ADHS-Symptomatik WAP-Symposium 30.3.2011

Beziehungsorientierte Psychotherapie bei Kindern mit einer ADHS-Symptomatik WAP-Symposium 30.3.2011 Beziehungsorientierte Psychotherapie bei Kindern mit einer ADHS-Symptomatik WAP-Symposium 30.3.2011 Stephan Jürgens-Jahnert Klaus Fröhlich-Gildhoff 1.Theorie: Störungsentstehung auf dem Hintergrund des

Mehr

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel John Bowlby Bindung Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern Ernst Reinhardt Verlag München Basel John Bowlby (1907 1990), britischer Psychiater und Psychoanalytiker,

Mehr

Zur Entwicklung von Bindungssicherheit und Desorganisation

Zur Entwicklung von Bindungssicherheit und Desorganisation Zur Entwicklung von Bindungssicherheit und Desorganisation Die Rolle des mütterlichen Interaktionsverhaltens, ihrer Depressivität/Ängstlichkeit und der negativen Emotionalität des Säuglings 2 Zur Entwicklung

Mehr

Von der Eltern-Kind-Bindung zur Paarbindung Erwachsener

Von der Eltern-Kind-Bindung zur Paarbindung Erwachsener Von der Eltern-Kind-Bindung zur Paarbindung Erwachsener Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Fakultät für Psychologie der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM vorgelegt

Mehr

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen Ute Ziegenhain Besonderheiten in der Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit In der frühen Kindheit werden nahezu alle Erfahrungen durch die

Mehr

Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung

Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung Risiko- vs. Schutzfaktoren in der Entwicklung Vorlesung Psychische Störungen rungen Prof. Dr. Ralph Viehhauser Risikoerhöhende hende vs. mildernde Bedingungen Kindbezogene Bedingungen: z.b. genetische

Mehr

Asperger-Syndrom. Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter. Falldarstellung. Mag. Karin Moro / Institut Hartheim

Asperger-Syndrom. Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter. Falldarstellung. Mag. Karin Moro / Institut Hartheim Asperger-Syndrom Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter Falldarstellung Diagnosekriterien nach ICD-10 (F84.5) Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion 2 Beeinträchtigung nonverbaler Verhaltensweisen

Mehr

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Zeit für Bindung in Familie und Kita. Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik

Zeit für Bindung in Familie und Kita. Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Zeit für Bindung in Familie und Kita Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Achter Familienbericht - Zeit für Familie - Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Die Bedeutung des Bindungskonzepts im Bereich der Pflegekinderhilfe

Die Bedeutung des Bindungskonzepts im Bereich der Pflegekinderhilfe Die Bedeutung des Bindungskonzepts im Bereich der Pflegekinderhilfe Dr. Hermann Scheuerer-Englisch, Regensburg Fachkongress: Kinder in Pflegefamilien: Chancen, Risiken, Nebenwirkungen 10./11. Dezember

Mehr

Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion: Implikation für zukünftige Anwendungen

Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion: Implikation für zukünftige Anwendungen Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion: Implikation für zukünftige Anwendungen Sascha Mahlke Technische Universität Berlin Zentrum Mensch-Maschine-Systeme Perspektiven auf Emotionen in der MTI Nutzungserleben

Mehr

5 Entwicklungspsychologie

5 Entwicklungspsychologie 5 Entwicklungspsychologie 5.1 Grundlagen Entwicklungspsychologie ist eine Grundlagendisziplin der Psychologie (vgl. Kap. 1). Sie kann auf eine etwa hundertjährige Geschichte zurückblicken. 5.1.1 Begriffsklärung

Mehr

Bindung, Selbstkonzept und Erziehung im Vorschulalter: Eine Zusammenhangsanalyse beim Kernfamilienmodell

Bindung, Selbstkonzept und Erziehung im Vorschulalter: Eine Zusammenhangsanalyse beim Kernfamilienmodell Bindung, Selbstkonzept und Erziehung im Vorschulalter: Eine Zusammenhangsanalyse beim Kernfamilienmodell Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr.phil., genehmigt durch die Fakultät für Geistes-,

Mehr

Master-Arbeit. Thema: Zum Zusammenhang zwischen Sensomotorik und Schizophrenie und dessen möglicher Bedeutung für Prävention und Therapie

Master-Arbeit. Thema: Zum Zusammenhang zwischen Sensomotorik und Schizophrenie und dessen möglicher Bedeutung für Prävention und Therapie Master-Arbeit Thema: Zum Zusammenhang zwischen Sensomotorik und Schizophrenie und dessen möglicher Bedeutung für Prävention und Therapie Englische Übersetzung: The relationship between sensorimotor function

Mehr

Erfassungsmethoden der Bindungsforschung

Erfassungsmethoden der Bindungsforschung Bindungen im Jugend- und Erwachsenenalter Prof. Dr. E. Sander Erfassungsmethoden der Bindungsforschung Forschungsmethoden zur Erhebung von Partnerschaftsbindungen Adult Attachment Interview - Beispiel

Mehr

4.2. Folgen für die physische und psychische Entwicklung eines Kindes in den ersten drei Lebensjahren

4.2. Folgen für die physische und psychische Entwicklung eines Kindes in den ersten drei Lebensjahren Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Autorin: Nadin Sandig 2. Kapitel I: Die Borderline Persönlichkeitsstörung 2.1. Einordnung im ICD 10 und DSM IV 2.2. Symptome und Verlauf 2.3. Ursachen 2.3.1. Individuelle

Mehr

Vortrag: Bindungstheorien und Suchttherapie

Vortrag: Bindungstheorien und Suchttherapie Vortrag: Bindungstheorien und Suchttherapie AHG-Klinik Wilhelmsheim 14. Oktober 2015 1 1. Frühe Bindungs-Theorien 1.1. Bindung und Trennung 1.2. Feinfühligkeit 1.3. Inneres Arbeits-Modell 1.4. Die gute

Mehr

Schule für alle? Individuelle Kinder und Institution Schule. Gian Bischoff, Kinderarzt, Altstetten

Schule für alle? Individuelle Kinder und Institution Schule. Gian Bischoff, Kinderarzt, Altstetten Schule für alle? Individuelle Kinder und Institution Schule Gian Bischoff, Kinderarzt, Altstetten Non scholae sed vitae discimus Wir lernen für das Leben und nicht für die Schule Schule für das Leben Aneignung

Mehr

Frühgeburt: eine Herausforderung für die Eltern-Kind-Beziehung

Frühgeburt: eine Herausforderung für die Eltern-Kind-Beziehung kind+spital Frühgeburt: eine Herausforderung für die Eltern-Kind-Beziehung Prof. Dr. ZHAW, Departement Psychologie Tagung «Zu früh geboren Ein Leben im Grenzbereich», Kantonsspital Olten, 31. Oktober 2013

Mehr

Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen

Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Bindung im Adoptionskontext. Verfasser. Lubos Tibensky. Angestrebter akademischer Grad

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Bindung im Adoptionskontext. Verfasser. Lubos Tibensky. Angestrebter akademischer Grad Diplomarbeit Titel der Arbeit Bindung im Adoptionskontext Verfasser Lubos Tibensky Angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Dezember 2008 Studienkennzahl: 298 Studienrichtung:

Mehr

Psychodynamische Aspekte beruflichen Belastungserlebens. Klaus Peter Krieger und Udo Simson Gelderland-Klink, Geldern

Psychodynamische Aspekte beruflichen Belastungserlebens. Klaus Peter Krieger und Udo Simson Gelderland-Klink, Geldern Psychodynamische Aspekte beruflichen Belastungserlebens Klaus Peter Krieger und Udo Simson Gelderland-Klink, Geldern psychische Grundbedürfnisse verbunden sein wertvoll sein geliebt sein frei sein (Schulz

Mehr

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten. B.A.S.E. in Hessen! B.A.S.E. in Hessen! September 2012 Mai 2014 Die Kooperation B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Mehr

Verhaltenstraining im Kindergarten

Verhaltenstraining im Kindergarten Ute Koglin Franz Petermann Verhaltenstraining im Kindergarten Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 2., überarbeitete Auflage 18 Kapitel 3 lächelt. Dies wird ein Kind nur dann

Mehr

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Malerei - Theater - Musik Literatur sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Diese Themen werden als Türöffner für den angestrebten Einstellungswandel in Hinblick auf Demenz betrachtet.

Mehr

Bindung & Entwicklung des Selbst/Identität

Bindung & Entwicklung des Selbst/Identität Bindung & Entwicklung des Selbst/Identität 1 Gliederung Bindung Definition/ Einführung Bindung Bowlbys Bindungstheorie Mary Ainsworth Forschungen Bindungsmodell bei Erwachsenen Kulturelle Unterschiede

Mehr

KOGNITIVE ENTWICKLUNG

KOGNITIVE ENTWICKLUNG DIMENSIONEN UND PHÄNOMENE DER ENTWICKLUNG KOGNITIVE ENTWICKLUNG DIE KOGNITIVE ENTWICKLUNG NACH PIAGET Piaget wollte zeigen, dass Kinder nicht einfach weniger erfahren, geübt und gelernt haben, sondern

Mehr

B a c h e l o r a r b e i t

B a c h e l o r a r b e i t Fachbereich: Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Studiengang: Early Education Bildung und Erziehung im Kindesalter B a c h e l o r a r b e i t zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Frühe Meilensteine der sozialen und emotionalen Entwicklung als Ausgangspunkt der Therapieplanung

Frühe Meilensteine der sozialen und emotionalen Entwicklung als Ausgangspunkt der Therapieplanung Frühe Meilensteine der sozialen und emotionalen Entwicklung als Ausgangspunkt der Therapieplanung Dr. Friedrich Voigt Kinderzentrum München Definition emotionale Kompetenzen Kinder erwerben emotionale

Mehr

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development Die Rahmenbedingungen von COCON Jacobs Center for Productive

Mehr

Emotionen als Aspekt des Nutzungserlebens: Implikation für die Praxis. Sascha Mahlke Technische Universität Berlin Zentrum Mensch-Maschine-Systeme

Emotionen als Aspekt des Nutzungserlebens: Implikation für die Praxis. Sascha Mahlke Technische Universität Berlin Zentrum Mensch-Maschine-Systeme Emotionen als Aspekt des Nutzungserlebens: Implikation für die Praxis Sascha Mahlke Technische Universität Berlin Zentrum Mensch-Maschine-Systeme Nutzungserleben (user experience) Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion

Mehr

Bindung, Emotionale Entwicklung und Entwicklung des Selbst

Bindung, Emotionale Entwicklung und Entwicklung des Selbst Bindung, Emotionale Entwicklung und Entwicklung des Selbst Bindung Enge und überdauernde emotionale Beziehung von Kindern zu ihren Eltern (und anderen Bezugspersonen) Hospitalismus bei Kindern, die in

Mehr

Zur Gehirnentwicklung im Kleinkindalter:

Zur Gehirnentwicklung im Kleinkindalter: Zur Gehirnentwicklung im Kleinkindalter: Konsequenzen für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Bindung und Exploration Implikationen für

Mehr

Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive

Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive Übungsaufgaben Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive Welche Entwicklungsziele, Entwicklungskontexte und Lebensereignisse sind typisch für die in der Entwicklungspsychologie

Mehr

Psychotherapie Aktuell 7. Jahrgang Heft 1.2015

Psychotherapie Aktuell 7. Jahrgang Heft 1.2015 Psychotherapie Aktuell 7. Jahrgang Heft 1.2015 Versorgungsmanagement bei psychischen Krankheiten Hohe Akzeptanz der DPtV-Medien Datenschutz beginnt im Kopf Mohammad Tabatabai Bindungsqualität und Beziehungsstabilität

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Bachelor-Thesis

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Bachelor-Thesis Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Soziale Arbeit Bachelor-Thesis Darf ich Mama zu Dir sagen? Die Chancen und Risiken einer professionellen Bindungsgestaltung

Mehr

Entwicklung und Förderung von Kindern Wie sieht die optimale Erziehung von 0-6 Jahren aus?

Entwicklung und Förderung von Kindern Wie sieht die optimale Erziehung von 0-6 Jahren aus? Entwicklung und Förderung von Kindern Wie sieht die optimale Erziehung von 0-6 Jahren aus? Prof. Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld, Abt. Psychologie CDU Stadtverband Gütersloh Gütersloher Brauhaus,

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung und Störungen der Aufmerksamkeit und Hyperaktivität

Posttraumatische Belastungsstörung und Störungen der Aufmerksamkeit und Hyperaktivität a Karl Heinz Brisch Posttraumatische Belastungsstörung und Störungen der Aufmerksamkeit und Hyperaktivität B Überblick Auf dem Hintergrund der Bindungstheorie wird die Entwicklung der desorganisierten

Mehr

Kindheit braucht Familie

Kindheit braucht Familie em. Prof. Dr. Richard Münchmeier Freie Universität Berlin Kindheit braucht Familie 50 Jahre Albert-Schweitzer Schweitzer- Kinderdorf in Berlin 10. September 2010 1. Was wissen wir über Kindheit und Aufwachsen

Mehr

Karl Heinz Brisch Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Karl Heinz Brisch Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung 1 Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Die Bindungstheorie wurde erstmals von John Bowlby formuliert, der als Psychiater und Psychoanalytiker in den 60er Jahren des 20.

Mehr

Missverständnisse über Bindungstheorie

Missverständnisse über Bindungstheorie UNTER DREIJÄHRIGE Gerhard J. Suess Missverständnisse über Bindungstheorie WiFF Expertisen 14 Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Mutter-Kind-Bindung als unterstützender Faktor bei der Eingewöhnung von Kleinkindern in Kinderkrippen?

Diplomarbeit. Titel der Arbeit. Mutter-Kind-Bindung als unterstützender Faktor bei der Eingewöhnung von Kleinkindern in Kinderkrippen? Diplomarbeit Titel der Arbeit Mutter-Kind-Bindung als unterstützender Faktor bei der Eingewöhnung von Kleinkindern in Kinderkrippen? Verfasserin Nina Medlitsch Matr.Nr..: 0305000 Angestrebter akademischer

Mehr

Pädagogischer Umgang mit. Depressionen. bei Kindern & Jugendlichen

Pädagogischer Umgang mit. Depressionen. bei Kindern & Jugendlichen Pädagogischer Umgang mit Depressionen bei Kindern & Jugendlichen Antje Pithan Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Burkhard Moisich Psychologischer Psychotherapeut Psychologische Beratungsstelle Spandau

Mehr

Dipl. Psych. Manuela Richter. Prof. Dr. Cornelius J. König. Vortrag auf der BDP Mitgliederversammlung der Landesgruppe Saarland 16 November 2013

Dipl. Psych. Manuela Richter. Prof. Dr. Cornelius J. König. Vortrag auf der BDP Mitgliederversammlung der Landesgruppe Saarland 16 November 2013 : g Wenn Führungskräfte kündigen müssen Vortrag auf der BDP Mitgliederversammlung der Landesgruppe Saarland 16 November 2013 Prof. Dr. Lehrstuhlinhaber Arbeits & Organisationspsychologie Universität des

Mehr

Das Fürchten lernen wie geht das?

Das Fürchten lernen wie geht das? Das Fürchten lernen wie geht das? Workshop im Rahmen der Fachtagung: "Mut zur Angst - vom Sinn und Unsinn der Angst 12.11.2015 Mag. Christa Paulinz Dr. Sabine Röckel Das Leben ist immer lebensgefährlich.

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

Die fundamentale Bedeutung der Mutter-Kind-Bindung für seelische Gesundheit und Krankheit

Die fundamentale Bedeutung der Mutter-Kind-Bindung für seelische Gesundheit und Krankheit Die fundamentale Bedeutung der Mutter-Kind-Bindung für seelische Gesundheit und Krankheit 1.12.2006 Fulda www.franz-ruppert.de Seele : ganzheitlicher und auf das Wesentliche abzielender Begriff für die

Mehr

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Resilienz Kinder widerstandsfähig machen Dr. Edith Wölfl Sonderschulrektorin, Wichern-Zentrum, München Definition Psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psycholsozialen

Mehr

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag

Wassilios E. Fthenakis: Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. Deutscher Taschenbuch Verlag Wassilios E. Fthenakis: Väter Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung Deutscher Taschenbuch Verlag Band 1 Vorwort XV I. Zur Geschichte der Vater-Kind-Beziehung - Theorien und Erklärungsversuche

Mehr

Dissoziale Jugendliche

Dissoziale Jugendliche Dissoziale Jugendliche Werner Leixnering Abteilung Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Wagner-Jauregg Linz Amtsärztefortbildung, Linz, 24.4.2009 Zur Nomenklatur normabweichenden Verhaltens (nach Specht,

Mehr

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Priv. Dozentin Dr. med. Michele Noterdaeme Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychosomatik. Psychotherapie

Mehr

Tagesmütter. auf dem Prüfstand der Forschung. Prof. DDr. Lieselotte Ahnert. Veranstaltung des Hilfswerk Steiermark Enquete am 18.10.

Tagesmütter. auf dem Prüfstand der Forschung. Prof. DDr. Lieselotte Ahnert. Veranstaltung des Hilfswerk Steiermark Enquete am 18.10. Veranstaltung des Hilfswerk Steiermark Enquete am 18.10.2013 in Graz Tagesmütter auf dem Prüfstand der Forschung Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Arbeitsbereich Entwicklung Fakultät für Psychologie der Universität

Mehr

Vernachlässigung Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung

Vernachlässigung Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung Cornelia Ludovici Vernachlässigung Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung Gekürzte Fassung eines Vortrages, der von unserer Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Frau Ludovici, anlässlich der Fachveranstaltung

Mehr

3.1.3 Elterliche Sprechstile

3.1.3 Elterliche Sprechstile 56 Soziale Voraussetzungen des rwerbs 3.1.3 Elterliche Sprechstile Das Herstellen und die Ausgestaltung der Kommunikationssituation ist ein Element des intuitiven Elternverhaltens, auf das im Folgenden

Mehr

Überblick. Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext

Überblick. Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext Frühe Bildung als Thema in der Entwicklungspsychologie: Die Kindergruppe als bedeutsamer Entwicklungskontext Jacobs Center for Productive Youth Development, University of Zürich Prof. Dr. Sonja Perren

Mehr

Die Eingewöhnung von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Die Eingewöhnung von Kindern in Kindertageseinrichtungen Die Eingewöhnung von Kindern in Kindertageseinrichtungen Die Aufnahme von Kindern in Tagesbetreuungseinrichtungen bedarf einer sorgfältigen organisatorischen und fachlichen Vorbereitung und Durchführung,

Mehr

Bindungspsychotherapie Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie,

Bindungspsychotherapie Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie, Bindungspsychotherapie Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie, eine Reihe in zehn Bänden von Karl Heinz Brisch Das Wissen der Bindungstheorie kann vielfältig für eine bindungsbasierte Beratung und

Mehr

1. Jahrestagung der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit Kinder schützen jetzt! 4. 6- April 2013

1. Jahrestagung der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit Kinder schützen jetzt! 4. 6- April 2013 1. Jahrestagung der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit Kinder schützen jetzt! 4. 6- April 2013 Publikumstag im Rathaus: GLÜCKLICHE KINDHEIT... vom Wunsch zur Wirklichkeit 6. April 2013

Mehr

DER VERLORENE VATER - TOD DES VATERS IM KINDESALTER UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DAS SOZIALE BINDUNGSVERHALTEN

DER VERLORENE VATER - TOD DES VATERS IM KINDESALTER UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DAS SOZIALE BINDUNGSVERHALTEN Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Soziale Arbeit DER VERLORENE VATER - TOD DES VATERS IM KINDESALTER UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DAS SOZIALE BINDUNGSVERHALTEN Bachelor-Thesis: Tag der Abgabe: 14.04.2014

Mehr

www.kinderzentrum-mecklenburg.de

www.kinderzentrum-mecklenburg.de www.kinderzentrum-mecklenburg.de 09:00-09:15 Uhr Eröffnung Elisabeth Jecht, Diplom-Psychologin, Kinderzentrum Mecklenburg 09:15-10:00 Uhr Trennung und Scheidung im Erleben der Kinder Elisabeth Jecht, Diplom-Psychologin,

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse Grundbedürfnisse Entwicklung in früher Kindheit im Zusammenhang der Interaktionen mit Bezugspersonen, insbesondere die Mutter-Kind-Dyade Befriedigung oder Versagung führen zu Lust- und Unlustgefühlen Gefährdung

Mehr

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Einführung in die Fächer der Psychologie: Allgemeine Psychologie Dr. Tobias Ley basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Aljoscha Neubauer Allgemeine Psychologie Die Allgemeine

Mehr

Erwachsenenalter (18.7.)

Erwachsenenalter (18.7.) Erwachsenenalter (18.7.) Einteilung Entwicklungsthemen, Entwicklungsaufgaben Einflussfaktoren Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter Zwei-Komponenten-Theorie Cattells Zwei-Faktoren-Theorie (fluide und

Mehr

Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Elternbildungsprogramms Starke Eltern Starke Kinder

Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Elternbildungsprogramms Starke Eltern Starke Kinder DKSB/ Susanne Tessa Müller Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Elternbildungsprogramms Starke Eltern Starke Kinder Herausgeber: Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband

Mehr

Bindungsstörungen in der frühen Kindheit

Bindungsstörungen in der frühen Kindheit Bindungsstörungen in der frühen Kindheit Ute Ziegenhain 26. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung, 5. 9. März 2010, Berlin Gliederung Bindungsstörungen nach ICD-10 Bindungstheoretische

Mehr

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Auswirkungen von Alleinerziehung auf Kinder in prekärer Lage - 1 - Einleitung Der Familienstatus Alleinerziehung

Mehr

BUGH Wuppertal SS 2003. Seminar: Sozialpsychologie II Dozent: Dr. Andreas Zick Datum: 07.05.03 Referent: Hedde Baumann. Thema: Sozialer Vergleich

BUGH Wuppertal SS 2003. Seminar: Sozialpsychologie II Dozent: Dr. Andreas Zick Datum: 07.05.03 Referent: Hedde Baumann. Thema: Sozialer Vergleich BUGH Wuppertal SS 2003 Seminar: Sozialpsychologie II Dozent: Dr. Andreas Zick Datum: 07.05.03 Referent: Hedde Baumann Thema: Sozialer Vergleich Sozialer Vergleich Gliederung 1 Einleitung 2 Vorläufer der

Mehr

Bindung und psychosoziale Anpassung bei Pflegekindern. Forschungsbericht. Ina Bovenschen & Gottfried Spangler (Universität Erlangen-Nürnberg)

Bindung und psychosoziale Anpassung bei Pflegekindern. Forschungsbericht. Ina Bovenschen & Gottfried Spangler (Universität Erlangen-Nürnberg) Bindung und psychosoziale Anpassung bei Pflegekindern Forschungsbericht Ina Bovenschen & Gottfried Spangler (Universität Erlangen-Nürnberg) Katja Nowacki & Inga Roland (Fachhochschule Dortmund) Seit Juli

Mehr

Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung

Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung Mathias Berg Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung Fragen Befunde Perspektiven Impressum CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Mathias Berg Bindungswissen und Bindungsdiagnostik

Mehr

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule Seite 1 Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule Prof. Dr. Wilfried Bos München, DEUTSCHLAND HAT ZUKUNFT! hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft Seite 2 Anteil weiblicher und

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Zentrum für Trauma- und Konfliktbewältigung

Zentrum für Trauma- und Konfliktbewältigung Scham und Trauma Schuld und Scham sind die Schwestern von Trauma. Oftmals werden beide Begriffe synonym benutzt. Scham ist jedoch eine auf sich selbst bezogene Emotion, bei der man sich selbst als unwert,

Mehr

Jochen Lendle. Wenn der Vater fehlt. Über die Auswirkungen abwesender Väter auf die kindliche Entwicklung im Vorschulalter. kassel university press

Jochen Lendle. Wenn der Vater fehlt. Über die Auswirkungen abwesender Väter auf die kindliche Entwicklung im Vorschulalter. kassel university press Jochen Lendle Wenn der Vater fehlt Über die Auswirkungen abwesender Väter auf die kindliche Entwicklung im Vorschulalter kassel university press Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Erziehungswissenschaft

Mehr

Von Schreibabys und anderen Regulationsstörungen - zur frühen emotionalen Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern

Von Schreibabys und anderen Regulationsstörungen - zur frühen emotionalen Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern Von Schreibabys und anderen Regulationsstörungen - zur frühen emotionalen Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern Dr. med. Gottfried Maria Barth, M.A. Email: gottfried.barth@med.uni-tuebingen.de Telefon:

Mehr