Schulinterner Lehrplan Gymnasium Dialog. Musik Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan Gymnasium Dialog. Musik Sekundarstufe I"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan Gymnasium Dialog Musik Sekundarstufe I Stand:

2 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit Überfachliche Grundsätze Fachliche Grundsätze Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lehr- und Lernmittel Qualitätssicherung und Evaluation

3 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammtische Leitlinien des Faches Musik Das Fach Musik leistet wesentliche Beiträge hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben. Der einzelne Mensch mit seinen Stärken, Begabungen, Eigenarten und Schwächen steht dabei genauso im Fokus (musik-) pädagogischer Bemühungen, wie die Förderung seiner kooperativen und sozialen Fähigkeiten. Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und AGs ist ein günstiger Platz zur Erarbeitung musikspezifischer Kompetenzen. Sowohl handlungsorientierte wie auch musikalisch-ästhetische Fähigkeiten werden einbezogen in die Anbahnung und Realisierung individueller kreativer Tätigkeit. Es ist der geschützte Ort des Ausprobierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachlichen und sozialen Kontexten. Dabei hat das Gymnasium Dialog die besondere Aufgabe und Chance, Schüler und Schülerinnen vielfältiger kultureller Hintergründe an einen interkulturellen Dialog heranzuführen. Der Musikunterricht bietet einen Ort, in dem auf unbeschwerte Weise Berührungspunkte zwischen Kulturen herbeigeführt werden und Gemeinsamkeiten entdeckt werden können. Gleichzeitig wird gelernt, Unterschiede anzuerkennen und zu tolerieren. Somit fördert die Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten musikalischen Stilen und Einflüssen soziale Kompetenzen und gleichzeitig die bewusste Konstruktion einer eigenen kulturellen Identität. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am Musikleben zu motivieren und deren Begabungen und Kompetenzerwerb sinnvoll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum sozialen Miteinander aller Beteiligten der Schule. Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Gymnasium Dialog erhalten im Sinne der Vorgaben der APOSI für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Unterricht in den: Klassen 5 / 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 2 Stunden durchgehend keinen Musikunterricht 2 Stunden durchgehend keinen Musikunterricht 3

4 Zusätzlich haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an klassenstufenübergreifenden AGs teilzunehmen. Derzeit angebotene AGs: Ud-AG Keyboard-AG Ney-AG Folklore-AG Das AG-Angebot richtet sich nach den Interessen der SuS und variiert deshalb halbjährlich. Die AGs werden von den SuS für ein halbes Jahr verbindlich gewählt. Unterrichtende im Fach Musik Die Fachschaft Musik besteht zur Zeit (Schuljahr 2012/13) aus zwei LehrerInnen für das Fach Musik. Ein Fachvorsitzender ist für die organisatorischen Belange des Faches in der Schule zuständig, in denen er von einer Vertreterin unterstützt wird. Unterrichtsbedingungen Für den Klassen- und AG-Unterricht stehen folgende Musikräume zur Verfügung: Musikraum mit installierbarer Notentafel, TV / DVD-Anlage und Beschallungsanlage mit Abspielmöglichkeit von CDs und MP3s, USB-Anschluss und Mikrophoneingang, ohne Klavier. Einen Keyboardraum mit 8 transportablen Keyboards inklusive abnehmbaren Kopfhörern. Für Singen im Klassenverband, Tanz und Bewegung steht die Aula zur Verfügung, Klavier vorhanden. Für Instrumental-AGs stehen am Nachmittag Klassenräume zur Verfügung. Ein Computerraum steht für die Arbeit mit Medien und Musiksoftwear (Sequenzerprogramm) für Kompositions- und Projektarbeit zur Verfügung 4

5 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Die Vielfalt der Instrumente Und Thema: Musik erzählt Geschichten: Ist die was spielst du? Oper ein gesungenes Märchen? Kompetenzen: Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Instrumente entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkung von Musikinstrumenten und ihrer Verwendung in musikalischen Situationen Inhaltsfeld: Verwendung von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik und Bühne /privater und öffentlicher Gebrauch Zeitbedarf: 16 Stunden beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Inhaltsfeld:Bedeutung von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik in Verbindung mit Sprache Zeitbedarf: 10 Stunden 5

6 Unterrichtsvorhaben 5.2.1: Jahrgangsstufe 5.2 Unterrichtsvorhaben 5.2.2: Thema: Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene Thema: Mit Tönen malen Programmmusik früher und heute der Parameter Rhythmik, Dynamik, Me- Kompetenzen: lodik Kompetenzen: analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext ordnen Musik in einen biographischen Kontext realisieren einfache vokale instrumentale Kompositionen im Hinblick auf außermusikalische Ideen Inhaltsfeld:Bedeutung von Musik / Entwicklung von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik in Verbindung mit Bildern/ Biographische Prägungen Zeitbedarf: 14 Stunden Zeitbedarf: 20 Stunden 6

7 Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvorhaben 6.1.1: Unterrichtsvorhaben 6.2.1: Thema: Tanz durch die Zeiten - die diachrone Thema: Die Musik-Kultur in den Schlössern der Betrachtung eines musikalischen Phänomens Könige, Fürsten und Grafen im Barock - Erforschung des Musiklebens im Barock Kompetenzen: Kompetenzen analysieren Musik auf ihre Stilmerkmale und benennen diese unter Ver- analysieren Musik im Hinblick auf ihre wendung der Fachsprache Stilmerkmale entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext. unter Verwendung der Fachsprache benennen musikalische Stilmerkmale ordnen Musik in einen historischen erläutern historische und biografische Kontext ein Hintergründe von Musik Inhaltsfeld: Entwicklung von Musik Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Entwicklung musikalischer Stilmerkmale / biographische Prä- Inhaltliche Schwerpunkte: Musik im historischen Kontext / Stilmerkmale / Biographische gungen Prägungen Zeitbedarf: 10 Stunden Zeitbedarf: 6 Stunden Unterrichtsvorhaben 6.1.3: Thema: Musik für Narren und Jecken: Ein Radiofeature zum Thema Karneval planen und gestalten Kompetenzen: erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten Inhaltsfeld: Verwendung von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: privater und öffentlicher Gebrauch Zeitbedarf: 14 Stunden 7

8 Jahrgangsstufe 6.2 Unterrichtsvorhaben 6.2.1: Unterrichtsvorhaben 6.2.2: Thema: Worte sagen das eine, Musik das an-themadere - Möglichkeiten des Zusammenspiels eine musikalische Weltreise Musik anderer Völker und Kulturen von Text und Musik in Vortrag und Vertonung Kompetenzen: Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den instrumentale Kompositionen aus realisieren einfache vokale und Ausdruck von Musik unterschiedlichen Kulturkreisen analysieren musikalische Strukturen erläutern historische und biografische vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Hintergründe von Musik entwerfen und realisieren Klanggestaltungen kulturellen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik als Teil einer Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Zeitbedarf: 10 Stunden Inhaltlicher Schwerpunkt: Funktion von Musik Zeitbedarf: 10 Stunden Unterrichtsvorhaben 6.2.3: Thema: Mit Musik manipulieren Wirkungen von Musik in Werbesituationen erkunden Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funk tionsgebundener Musik Inhaltsfeld: Verwendung von Musik Inhaltsfeld: Musik und Wirkung Zeitbedarf: 10 Stunden 8

9 Unterrichtsvorhaben 8.1.1: Jahrgangsstufe 8.1 Unterrichtsvorhaben 8.1.2: Thema: Musik und Bilder- Wirkungen von Musik in medialen Zusammenhängen erläutern und beurteilen Thema: Rockmusik und ihre Inhalte im Wandel der Zeit Entwicklungen in der populären Musik recherchieren und erläutern Kompetenzen: innen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen und analysieren Filmmusik hinsichtlich ihrer funktionalen und emotionalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: Verwendung von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Filmmusik Zeitbedarf: 16 Stunden Kompetenzen: benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: populäre Musik Zeitbedarf: 14 Stunden 9

10 Unterrichtsvorhaben 8.2.1: Jahrgangsstufe 8.2 Unterrichtsvorhaben 8.2.2: Thema: Musikjournalismus und klassische Thema: Musik im Zeitalter der Technik Die Musik Informationsaufbereitung und Verarbeitung musikalischer Epochen Verwendung von Musik im Zeitalter neuer Medien Kompetenzen: Kompetenzen: analysieren abendländische Kunstmusik und populäre Musik im Hinblick auf Umgang mit medial vermittelter Musik erarbeiten Kriterien für einen bewussten ihre Stilmerkmale realisieren eigene mediale Kompositionen mit Hilfe von Musikprogrammen benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache experimentieren und kombinieren traditionelle musikalische Formen mit neuen realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund Medien und deren erweiterten Möglichkeiten ihres historisch-kulturellen Kontextes erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Inhaltsfeld: Verwendung von Musik Entwicklungen Inhaltliche Schwerpunkte: Musik und neue erörtern musikalische Entwicklungen in Medien ihrem historisch-kulturellen Kontext Zeitbedarf: 16 Stunden Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Musik im historisch-kulturellen Kontext Zeitbedarf: 14 Std. 10

11 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben UV Die Vielfalt der Instrumente - Und was spielst du? Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Fachliche Inhalte Instrumentenfamilien Arten der Tonerzeugung Klangfarben Verwendung der Instrumente in typischen Situationen außer-europäische Instrumente Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Tonerzeugung Verwendungsmuster im privaten und öffentlichen Gebrauch Fachmethodische Arbeitsformen Praktische Erprobung Nachbau von Instrumenten Kurzvorstellung mit praktischer Demonstration und Klangbeispielen Spiel- und Mitspielsätze Formen der Lernerfolgsüberprüfung Instrumentenquiz Mögliche Unterrichtsgegenstände Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten (Auszüge) Grieg: Peer Gynt Suite Tschaikowsky, 4. Sinfonie 1.Satz B. Britten: A Young Persons Guide to the Orchestra Ausgewählte Klangbeispiele zu den Instrumenten selbst gebaute Instrumente (je nach Zeit) Weitere Aspekte Dieses Unterrichtsvorhaben soll die SuS zum Spielen eines Instrumentes zu motivieren. Soziale Aspekte beim Musizieren hervorheben Einführung: Wie verhalte ich mich als Zuhörer und Publikum? Materialhinweise/Literatur Köneke, Hans Wilhelm: Musikinstrumente, So sehen sie aus so funktionieren sie, Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 11

12 UV Musik erzählt Geschichten Ist die Oper /das Singspiel ein gesungenes Märchen? Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Fachliche Inhalte Märchenhafte Merkmale in der Musik Stimm-Register: Bass, Tenor, Alt, Sopran Ausdruck von Gefühlen im Gesang (Arie) Biographie Mozarts Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Klangfarben Dynamik und dynamische Entwicklungen Mögliche Unterrichtsgegenstände W. A. Mozart: Zauberflöte Weitere Aspekte fächerübergreifendes Projekt mit dem Fach Deutsch handlungsorientiertes Arbeiten im Vordergrund Materialhinweise/Literatur Schulbuch Amadeus 1 Komponisten-Comics, Schott Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Reflexion Fachmethodische Arbeitsformen Hörpartitur Schattenspiel, szenisches Spiel Erzählen des Inhalts mit Musik Formen der Lernerfolgsüberprüfung Kreuzworträtsel Hörquiz Plakatgestaltung erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen 12

13 UV Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Reflexion Fachliche Inhalte Zusammenhänge von Gefühlen, Bewegungsgesten und musikalischen Strukturen: Freude, Trauer, Glück, Einsamkeit,...- Laufen, Schreiten, Kriechen,, und übertragen dies in die musikalischen Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik und Klangfarbe Zusammenhänge von Bild-Assoziationen, musikalischen Strukturen und musikalischen Klischees Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Rhythmik: Metrum, Grundschlag, Beat, Puls, Takt, Rhythmus; Taktarten Melodik: Skala: Dur, Moll, Intervalle Dynamik / Artikulation: Graduelle Abstufungen, fließende Übergänge Formtypen: Liedform, Song Notationsformen: grafische Notation, Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern Mögliche Unterrichtsgegenstände Haydn: Sinfonie mit dem Paukenschlag (Dynamik, Artikulation) Smetana: Die Moldau (graduelle Abstufungen der Dynamik) Liedform und Song ist an ausgewählten Praxisbeispielen zu verdeutlichen Weitere Aspekte das Unterrichtsvorhaben muss nicht fortlaufend behandelt werden. Es ist denkbar, die darin enthaltenen Lerninhalte in andere Unterrichtsvorhaben einzugliedern. Materialhinweise/Literatur Um die musikalischen Parameter erfahrbar und erlebbar im Unterricht zu erarbeiten bietet Step-by-step gute Ideen und Unterrichtsbausteine 13

14 erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Fachmethodische Arbeitsformen Übungen zur Versprachlichung subjektiver Eindrücke Einfache Beschreibung musikalischer Strukturen Einfache Gestaltungsübungen Feedback-Methoden Formen der Lernerfolgsüberprüfung Heftführung Schriftliche Übung eigene musikalische Gestaltungen 14

15 UV Mit Tönen malen Programmmusik früher und heute Musik im historischen Kontext: Entwicklungen von Musik Stilmerkmale Biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Reflexion ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Fachliche Inhalte Programmmusik Musikalische Zeitgestaltung Gestaltung einer Bildvertonung, Vertonung einer außermusikalischen Idee Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik:Tonleiterordnung Rhythmik:Taktarten, Rhythmische Muster Artikulation: legato, staccato, portato Formaspekte: Motiv und Motivverarbeitung Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Umgang mit Instrumenten / Mitspielsätze Erarbeitung einer eigenen Bild- oder Ideenvertonung Formen der Lernerfolgsüberprüfung Eigenen Klangcollage zu einem außermusikalischen Impuls Mögliche Unterrichtsgegenstände Smetana: die Moldau Mussorksky: Bilder einer Ausstellung Weitere Aspekte Gegenüberstellung Biographischer Aspekte: Wie hat Semtana versucht, den Fluss seiner Heimatstadt mit Tönen zu malen? Wie können wir unseren Fluss, den Rhein musikalisch darstellen? 15

16 UV Tanz durch die Zeiten die diachrone Betrachtung eines musikalischen Phänomens Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale Biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Reflexion ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Fachliche Inhalte Tanzformen: Pavane, Menuett, Walzer Rock'n Roll, Lateinamerikanische Tänze, Breakdance Elemente formaler Gliederung (Intro/Outro, Strophe, Refrain/Bridge) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Taktarten, Rhythmische Muster Formaspekte: Mehrteilige Formen, Reihungsformen, Abfolgen von Liedern Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Praktische Erarbeitung von Bewegungsabfolgen, Schrittfolgen, Tanzchoreographien Formen der Lernerfolgsüberprüfung Ausarbeitung und Präsentation einer einfachen Tanzchoreographie Mögliche Unterrichtsgegenstände J. Strauß: Walzer (z.b. Wiener Blut, an der schönen blauen Donau) J.S. Bach: Orchestersuiten (Auszüge) Bill Haley: Rock Around the Clock Bee Gees: Night Fever ausgewählte Beispiele aus Rock und Popmusik Beispiele aus der Folklore Marc-Antoine Charpentier: Präludium aus Te deum Weitere Aspekte Fächerübergreifende Arbeit mit dem Sportunterricht Einbeziehen der Folklore-Tanz-AG 16

17 UV Die Musik-Kultur in den Schlössern der Könige, Fürsten und Grafen im Barock - Erforschung des Musiklebens im Barock Inhaltlicher Schwerpunkt Musik im historischen Kontext: Entwicklungen von Musik Stilmerkmale Biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Reflexion ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Fachliche Inhalte Epochen-Merkmale Barock im Zusammenhang (Musik und Architektur, Musik und höfischer Tanz, Musik und Mode) Barock-Ästhetik (Repräsentationsmusik, Darstellung von Affekten) Barock-Stilistik (Formen, Instrumente, Ensembles) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Taktarten, Rhythmus-Modelle Harmonik: Akkord-Typen (Dur, Moll), Einfache Kadenz Dynamik / Artikulation: Graduelle Abstufungen, fließende Übergänge Klangfarbe: Typische Ensemble- und Orchester-Besetzungen Form-Prinzipien: Reihungs- / Entwicklungsform; Wiederholung, Kontrast, Abwandlung/ Rondo Notationsformen: Partituraufbau, Partiturlesen, Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern Fachmethodische Arbeitsformen Lernplakat Formen der Lernerfolgsüberprüfung Plakatpräsentation Mögliche Unterrichtsgegenstände Marc-Antoine Charpentier: Präludium aus Te deum Georg.Friedrich. Händel: Feuerwerksmusik Marc-Antoine Charpentier: Präludium aus Te Deum Antonio Vivaldi: Vier Jahreszeiten Weitere Aspekte 17

18 UV Musik für Narren und Jecken: Ein Radiofeature zum Thema Karneval planen und gestalten Inhaltlicher Schwerpunkt Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik Produktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Fachliche Inhalte typische Elemente von Stimmungsmusik musikalische Erscheinungsformen: Marsch, Tanz, Lied Hintergründe zur Entstehung von Karneval und seinen regionalen Ausprägungen Wort-Ton-Verhältnis Melodiebegleitung mit Akkorden Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik:melodische Muster Rhythmik:Taktarten, rhythmische Muster Harmonik: Akkordbildung, Kadenz Klangfarbe:Instrumentarium der Unterhaltungsmusik Fachmethodische Arbeitsformen Singen Umgang mit Notentexten Mitspielsätze / Klassenmusizieren Rechercheaufträge, Interviews Schneiden und Mischen von Tonaufnahmen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Projektdokumentation Mögliche Unterrichtsgegenstände Beispiele der populären Stimmungs- und Partymusik Traditionelle und moderne Karnevalsschlager, z.b. von Willy Ostermann Ich möch ze foos noh Kölle jonn, Die Wienands han ne Has im Pott ) Bläck Föös Mir losse d r dom in Kölle De Höhner Ich bin ne Räuber, Oh lala Brings Superjeile Zick Märsche, z.b. Narhalla-Marsch Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten: örtliche Vereine, Tanzkorps, Veranstalter Einsatz neuer Medien für Recherche und Produktion mögliche Zusammenarbeit mit Kunst: Maskenbau Teilnahme an einem Faschingsumzug 18

19 UV Worte sagen das eine, Musik das andere - Möglichkeiten des Zusammenspiels der Medien Text und Musik in Vortrag und Vertonung Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen Reflexion erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung Fachliche Inhalte Gestaltungsparameter des stimmlichen Vortrags einer literarischen Vorlage (Phrasierung, Artikulation, Dynamik) Funktionen von Musik im Text-Zusammenhang (Paraphrasierung, Kontrastierung, Kommentierung, Verfremdung) Kriterien bei Bewertung- und Beurteilungsformen (Feedback-Gespräch, schriftl. Kritik) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmus: Beat, Puls; Taktarten; Synkope, Melodik: Dur- Moll-Skala, Harmonik: Konsonanz-Dissonanz, Akkord- Typen (Dur-/Moll-Akkord) Dynamik: graduelle Abstufungen, fließende Übergänge, Akzente, Betonungen Formaspekte: Liedformen Notationsformen: grafische Partitur Fachmethodische Arbeitsformen Höranalyse Musizieren mit der Stimme Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Übung zu den Grundbegriffen Mögliche Unterrichtsgegenstände Literarische Vorlagen wie Gedichte, Balladen, Kurzgeschichte, Fabeln, Märchen, dramatische Texte usw. Beispiele aus Vertonungen von Textvorlagen (s.o.); Erlkönig-Vertonungen: z.b. Schubert, Reichardt, Loewe, Rammstein; Beispiele für Umgangsformen mit Stimme (z.b. Erika Stucky, Berio Sequenza...) Musikalische Erzähl- und Berichtformen (westafrikanische Griots, Bänkelgesang, Musik der Spielleute, slam poetry) Weitere Aspekte Fächerübergreifende oder fächerverbindende Arbeit mit Deutsch Einbezug symphonischer Vertonungen von Balladen-Vorlagen; z.b. Paul Dukas Der Zauberlehrling, der Erlkönig Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit Fach Deutsch oder Kunst 19

20 UV 6.2.2: Musik anderer Völker und Kulturen eine musikalische Weltreise Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale Biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Reflexion ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Fachliche Inhalte (mögliche Beispiele) Tänze der Plains-Indianer in ihrem kulturellen Kontext Mythenüberlieferung in der Musik Mittelamerikas Naturverbundenheit und Naturimitation in der Musik Afrikas Traditionelle türkische Musik Musik aus den Herkunftsländern der Kinder in der Klasse Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Formaspekte: Rhythmische und melodische Formeln, Periodische Gliederung Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Praktische Erprobung Kulturgeschichtliche Rechercheaufträge Formen der Lernerfolgsüberprüfung Portfolio Mögliche Unterrichtsgegenstände Das Rabinal Achí aus Guatemala Song of the Goose, Katajjak der Inuit Beispiele der New-Age-Musik CD-Kompilation: les fenêtres sur le monde Weitere Aspekte Fächerverbindende Zusammenarbeit mit Geschichte Projektarbeit: Ausstellung zur Musik Amerikas / Afrikas / Türkei Einbeziehung neuer Medien zur Recherche und Präsentation 20

21 UV Werben mit Musik Die Nutzung der Tricks musikalischer Beeinflussung in Film- und Radiowerbung Inhaltlicher Schwerpunkt Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkung Fachliche Inhalte AIDA-Formel und deren musikalische Anwendung Informations-theoretische Grundbegriffe zum Zusammenhang musikalischer Struktur - Wirkung (Stereotyp, Klischee) Funktionsbegriffe von Musikverwendungen in medialen Kontexten (Paraphrasierung, Kontrapunktierung, Polarisierung, Kommentierung) Mögliche Unterrichtsgegenstände Radiowerbung Fernsehwerbung Peer Gynt-Suite (o.a. immer wieder verwendete Kompositionen) Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit Fach Deutsch oder Kunst Produktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Melodik: Motiv, Motiv-Verarbeitungen Rhythmik: Taktarten, Rhythmus-Patterns, Rhythmus-Modelle Klangfarbe: Klang-Charakteristika von typischen Instrumenten Formaspekte: Jingle Fachmethodische Arbeitsformen Analyse / Deutung und Bewertung von musikalischen Verwendungen in medialen Kontexten Gestaltung von musikalischen Verwendungen in Werbespots Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Übung zu den Grundbegriffen musikalischer Funktionen 21

22 UV Musik und Bilder- Wirkungen von Musik in medialen Zusammenhängen erläutern und beurteilen Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Reflexion erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen 22 Fachliche Inhalte Kompositionstechniken der Filmmusik (Mickey- Mousing, Leitmotivtechnik, Mood-Technik, Underscoring) Geschichte des Films/ Filmmusik Verhältnis Bild - Ton (Paraphrasierung, Polarisierung, Kontrapunktierung) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Klangfarben: Symbolik bestimmter Instrumente Formaspekte: Wiederholung, Variation, Verfremdung Fachmethodische Arbeitsformen Hör- und Filmanalyse Untermalung ausgewählter Filmausschnitte mit eigener Musik Filmsequenzen zu Filmmusik entwickeln Formen der Lernerfolgsüberprüfung Präsentation der Ergebnisse schriftliche Überprüfung Mögliche Unterrichtsgegenstände Ausschnitte (Eingangssequenz) aus Stanley Kubricks Film Shining Vergleich Madagascar - Good morning vietnam (Verwendung von What a wonderful world) Herr der Ringe I'm singing in the rain Weitere Aspekte Medienkompetenz fördern

23 UV Rockmusik und ihre Inhalte im Wandel der Zeit Entwicklungen in der populären Musik recherchieren und erläutern Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Populäre Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Jahrzehnten Fachliche Inhalte Stilmerkmale von Erscheinungsformen der Rock- und Popmusik (z. B. Beat, Soul, Reggae, Punk, Disco ) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Rhythmusmodelle unterschiedlicher Stilformen Harmonik: Dreiklänge (Dur, Moll, akkordfremde Töne, Grundkadenz Klangfarbe: Instrumente und Ensemblebesetzungen der Rock und Popmusik Fachmethodische Arbeitsformen Mögliche Unterrichtsgegenstände: The Beatles: I want to hold your hand Penny Lane James Brown Say it loud John Lennon Imagine Bob Marley Get up, stand up Sex Pistols No Feelings Boney M. Daddy Cool aktuelle Beispiele Weitere Aspekte Museumsbesuch (z. B. Rock- und Popmuseum Ausprägungen der lokalen Musikszene Reflexion ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Hörprotokoll klangliche Nachgestaltung ausgewählter Lieder Kurzreferate mit medialen Präsentationsformen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Dokumentation der Lernergebnisse (z. B. Portfolio, Wandzeitung 23

24 UV Musikjournalismus und klassische Musik Informationsaufbereitung und Verarbeitung musikalischer Epochen Inhaltlicher Schwerpunkt Musik im historischen Kontext: Entwicklungen von Musik Stilmerkmale Biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext Produktion realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen Reflexion ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Fachliche Inhalte (Beispiele) Grundbegriffe der Musikästhetik des Barock (Einheit des Affekts, Figurenlehre, Handwerkerkunst ) Komponisten: J.S. Bach, Beethoven, Haydn, Mozart Stilmerkmale des Barock, Wiener Klassik Musik-journalistische Formate Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formprinzipien Melodik: Thema, Motiv, Motiv-Verarbeitungen Harmonik: einfache Kadenz, Dreiklangs- Umkehrungen Dynamik: Fließenden und abgestuften Übergänge durch Klangdichte und Klangbreite Klangfarbe: typische Ensemble-Besetzungen des Barock und der Klassik Formtypen: Sonatenhauptsatzform;Satztechniken Homophonie-Polyphonie Notationsformen: Partitur-Aufbau und -Lesen Fachmethodische Arbeitsformen Musik-historische Recherche Herstellung musik-journalistische Formate Formen der Lernerfolgsüberprüfung Anwendung musikjournalistischer Formate Bewertungen der schriftlichen Erläuterungen Mögliche Unterrichtsgegenstände Aktuelle Jubiläen Barock: J.S. Bach Brandenburgische Konzerte, 2-stimmige Inventionen, Weihnachtsoratorien; Klassik: Beethoven V. Symphonie, 1. Satz, Mozart oder Haydn Klaviersonaten Biographien bedeutender Musikerpersönlichkeiten Epochenmerkmale Weitere Aspekte Journalistische Formate: Radio-Features, Film- Dokumentation, (fiktive) Radio-Interviews, Websites Fächerübergreifende Zusammenarbeit mit Kunst, Deutsch 24

25 UV Musik im Zeitalter der Technik Die Verwendung von Musik im Zeitalter neuer Medien Inhaltlicher Schwerpunkt Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: Musik und neue Medien Privater und öffentlicher Gebrauch Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Produktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen und Kompositionen mit Hilfe neuer Medien Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit entwickeln Kriterien für den bewussten Umgang mit neuen Medien Fachliche Inhalte Musikprogramme (Audacity, Sequenzerprogramme) traditionelle musikalische Formen Vor- und Nachteile einer medial präsentierten Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: Thema und Themenverarbeitung, Rhythmik: typische Patterns, Ostinato Dynamik: Stufendynamik Formaspekte: rhythmische und meloddische Patterns, Rondoform, Fuge, Liedform, Intro, Outro, Klangfarbe: Klangmodulation, Verzerrung, synthetische Instrumente Fachmethodische Arbeitsformen Projektarbeit zum Thema Komponieren mit neuen Medien klangliche Überarbeitung und Bearbeitung traditioneller Formen Recherchearbeit Formen der Lernerfolgsüberprüfung Bewertung der Kompositions- und Gestaltungsergebnisse Mögliche Unterrichtsgegenstände Klangbeispiele aus dem Internet (you tube) eigene klangliche Ideen Original Bearbeitung - Überarbeitung Weitere Aspekte fächerübergreifende Arbeit mit Informatik 25

26 2.2 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit Unter Berücksichtigung des Schulprogramms und des KLP Musik hat die Fachkonferenz Musik die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Überfachlichen Grundsätze 1 bis 12 auf fächerübergreifende Aspekte. Die fachlichen Grundsätze 1 bis 6 sind fachspezifisch angelegt Überfachliche Grundsätze 1. Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2. Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schüler/innen. 3. Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. 4. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. 5. Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. 6. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 7. Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen. 8. Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. 9. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit. 10. Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten. 11. Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. 12. Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht Fachliche Grundsätze 1. Fachbegriffe (die verbindliche Liste s.u.) werden den Schülern alters- und situationsbedingt angemessen vermittelt. Sie sind an musikalische Fachinhalte gebunden und werden im Wesentlichen in ihren Kontexten anwendungsbezogen erarbeitet. 2. Fachmethoden (z.b. Musikanalyse) werden immer durch die inhaltlichen Kontexte motiviert und nur in ihnen angewendet (keine Musikanalyse um der Musikanalyse willen). 3. Der Unterricht soll vernetzendes Denken fördern und deshalb phasenweise handlungsorientiert, fächerübergreifend und ggf. auch projektartig angelegt sein.

27 4. Der Unterricht ist grundsätzlich an den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler orientiert und knüpft an deren Vorkenntnissen, Interessen und Erfahrungen an. Dies betrifft insbesondere das Instrumentalspiel. Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Fähigkeiten sollen im Unterricht ein adäquates Forum erhalten, ohne dass die anderen dadurch benachteiligt werden. 5. Der Unterricht ist problemorientiert und soll von realen Problemen ausgehen. 6. Die Lerninhalte sind so (exemplarisch) zu wählen, dass die geforderten Kompetenzen erworben und geübt werden können bzw. erworbene Kompetenzen an neuen Lerninhalten erprobt werden können. In der Benutzung der Fachterminologie ist auf schwerpunktartige und kontinuierliche Wiederholung zu achten. Arbeitsmappen Führung einer Din-A4-Sammelmappe durchgehend für die Jgst. 5-6 und 8 (Ziele neben der Sammlung von Unterrichtsmaterial: individuellen Ordnungssinn entwickeln.) Mindestens einmal pro Halbjahr sollen die Mappen eingesammelt und bewertet werden. Dabei soll die Mappenbewertung zu einer ordentlichen und übersichtlichen Mappenführung motivieren. Fachterminologie Die Fachschaft Musik verständigt sich darauf, dass die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Sekundarstufe I ein einheitliches Repertoire an Fachterminologie anlegen. Dieses ist nicht Inhalt des Unterrichts, sondern integrativer Bestandteil der inhaltlichen Auseinandersetzungen mit Musik. Es wird eine Beschränkung auf die wichtigsten Termini vereinbart, die in immer neuen Zusammenhängen eingebracht und benannt werden. Der Umgang mit schriftlicher Notation wird schrittweise erlernt. Die grafische Notation und wird ausschließlich funktional eingesetzt: zur Veranschaulichung von Gegebenheiten musikalischer Strukturen; als Mittel zur Reproduktion musikalischer Gestaltungsideen. Im Bereich der Ordnungssysteme musikalischer Parameter wird in den Jgst.5/6 der Schwerpunkt auf den Parametern Rhythmik, Melodik, Dynamik und Klangfarbe liegen, wobei diese in den Jgst.7-9 immer wieder benutzt werden. Der Parameter Harmonik und Teile von Klangfarbe sowie Formaspekte werden im Wesentlichen in den Jgst.7-9 eingebracht. 27

28 Bereich der Ordnungssysteme musikalischer Parameter Rhythmik Metrum, Grundschlag, Beat, Puls, Takt, Rhythmus Taktarten Pattern, Rhythmus-Modelle Beat-Offbeat, Synkope Melodik Skala: Dur, Moll, Bluestonleiter, Pentatonik, Chromatik Phrase, Periode, Motiv, Motivverarbeitungen Intervalle Harmonik Konsonanz-Dissonanz Akkord-Typen (Dur-/Moll-Akkord, Quartenklang, Cluster) Dreiklangs-Umkehrungen Einfache Kadenz, Bluesschema Dynamik / Artikulation Graduelle Abstufungen, fließende Übergänge Akzente, Betonungen Artikulation: legato, staccato, pizzicato Klangfarbe Instrumenten-Kunde, Instrumenten-Symbolik; Typische Ensemble- und Orchester-Besetzungen Stimm-Register: Bass, Tenor, Alt, Sopran Bereich der Formaspekte Form-Prinzipien Reihungs- / Entwicklungsform Wiederholung, Kontrast, Abwandlung Homophonie, Polyphonie 28

29 Formtypen Liedform, Song Dacapo-Arie Rondo Variationen Sonatenhauptsatzform Jingle Bereich der Notationsformen grafische Notation Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern Klaviernotation Partituraufbau, Partiturlesen 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Neben der Vorgaben des Kernlehrplan Musik verständigt sich die Fachschaft Musik auf folgende Grundsätze und Absprachen: Für die Schülerinnen und Schüler soll im Unterricht jeweils eine deutliche Unterscheidung von Lern- und Leistungssituation gemacht werden. Dies gilt insbesondere im Prozess von Gestaltungsverfahren. Zur Sammelmappe gehört das Anlegen eines Fachvokabular-Glossars für die Jgst. 5-6 und 7-9. Dort werden in einer vorgefertigten Matrix alle behandelten Fachbegriffe (s.o.) mit kurzer Definition gesammelt. Pro Halbjahr werden max. 2 Schriftliche Übungen zur Überprüfung des Verständnisses und der Anwendungsfähigkeit der in einem Unterrichtsvorhaben behandelten Fachbegriffe durchgeführt. Schülerinnen und Schüler mit besonderen instrumentalen Fähigkeiten sollen diese in musikalischen Gestaltungen einbringen können. Dies darf aber nicht zur Bewertung herangezogen werden. 29

30 2.4 Lehr- und Lernmittel Zur Zeit stehen folgende Arbeitsmaterialien zur Verfügung: Musikbücher im Klassensatz Amadeus 1, Klett Verlag Amadeus 2, Klett Verlag Fachbücher MIP-Journal (wird seit 2012 bezogen) Step-by-step, Aufbauender Musikunterricht in der Sekundarstufe I, Helbling verlag Musik-Software Musik Maker (MAGIX) CDs/DVDs Eine Sammlung von unterrichtrelevanten CDs unddvds soll im kommenden Schuljahr angeschafft werden. Instrumentarium 4 Sätze diatonische Boomwhackers Klassensatz Glockenspiele / Xylophone diverse Rhythmusinstrumente 3 Qualitätssicherung und Evaluation Da die Festlegungen und der Grad der Verbindlichkeit in dieser Form ab den Schuljahr 2012/2013 neu ist, müssen die Unterrichtsvorhaben und deren inhaltliche Füllungen auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden. Die dazu nötigen ersten Evaluationen sollen gegen Ende des Schuljahres erfolgen. Als Formate dazu eignen sich Erfahrungsberichte der Kollegen und Befragungen der Schülerinnen und Schüler. Revisionen und Verbesserungen am Hauscurriculum Musik sind möglichst zum Beginn des neuen Schuljahres vorzunehmen. 30

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben 5.1.1 Programmmusik: Die Moldau 1. beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben 2.1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 I Bedeutungen von Musik II Entwicklungen von Musik III Verwendungen von Musik Übersichtsraster

Mehr

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik UV 7: Viele Musiken Kulturen beeinflussen sich. Menschenhandel und Kulturtransfer Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption benennen musikalische Stilmerkmale

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Gymnasium Menden Curriculum Musik Stand 2015 Stufe 5 Musik drückt sich aus Erkundung elementarer musikalischer Phänomene, der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Bedeutungen Inhaltliche : Ausdruck vor

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung in der Musik als kompositorisches Gestaltungsmittel analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Von Klängen umgeben Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik entwerfen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Klasse 7

Unterrichtsvorhaben Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Klasse 7 - Bedeutungen von Musik - Entwicklungen von Musik Unterrichtsthema 1: Vertonung lyrischer Texte am Beispiel der Goethe-Balladen Der Erlkönig und Der Zauberlehrling Ausdruckskonventionen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung

Mehr

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9 1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Gymnasiums Lohmar im G9-Zweig erhalten im Sinne der Vorgaben der APOSI für das Fach Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I und II (Jahrgangsstufen 5-Q2) im Fach Musik

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I und II (Jahrgangsstufen 5-Q2) im Fach Musik Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I und II (Jahrgangsstufen 5-Q2) im Fach Musik für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums (G8) in Nordrhein-Westfalen Städt. Mataré-Gymnasium. Europaschule,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Musik

Schulinternes Curriculum im Fach Musik Schulinternes Curriculum im Fach Musik 1. Präambel 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Hausaufgaben-Konzept 4. Lehrbücher und Medien 5. Curriculum Jahrgangsstufe 5 6. Curriculum Jahrgangsstufe 6 7.

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom ) Musik SEK II Ritzefeld-Gymnasium Stolberg (Stand: Dez. 2013) Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom 14.8.2013 1 ) 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Unterrichtsvorhaben 5/6

Unterrichtsvorhaben 5/6 Unterrichtsvorhaben 5/6 UV : Vorbereitung auf das Weihnachtssingen Anzahl der Stunden: 12-16 Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik

Mehr

für das Fach Musik in der S I (G8)

für das Fach Musik in der S I (G8) St.-Ursula-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen des Erzbistums Paderborn mit zweisprachigem deutsch-englischem Zweig Attendorn Hausinternes Curriculum für das Fach

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen Jahrgang 5/6 - Singen einstimmiger Lieder versch. Herkunftsbereiche, Kanons - Rhythmuswerkstatt, Bodypercussion - Tanz - Noten im Violinschlüssel einschl. Vorzeichen, Orientierung im Bassschlüssel - Intervalle,

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen Kompetenzen: Die SuS interpretieren

Mehr

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Mensch, wie die Zeit vergeht! Musikalische Strukturen als Möglichkeit der musikalischen Zeit- und Raumgestaltung Bedeutungen von Musik Inhaltliche

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen EF, 1.Quartal Thema: Rock und Pop nach Rezept? Verwendungen o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees

Mehr

Bewertungsbogen UV von:

Bewertungsbogen UV von: Bewertungsbogen UV 5.1.1 von: Thema: Musik ist die Sprache der Gefühle Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Ich kann beim Hören von Musik mir vorstellen,

Mehr

Schulcurriculum Musik (Karteikarten) SI Stand

Schulcurriculum Musik (Karteikarten) SI Stand UV 5.1 Musik erzählt Geschichten: phantastische Klanggeschichten untersuchen und gestalten Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008 Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Musik Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008 Jahrgangsstufe 5 Inhaltsbereiche Handlungsebenen I: Musik in ihrer Beschaffenheit verpflichtend Klangerzeugung - Schall

Mehr

Klassenmusizieren als methodischer Zugang zu Kernlehrplan-Kompetenzen

Klassenmusizieren als methodischer Zugang zu Kernlehrplan-Kompetenzen Klassenmusizieren als methodischer Zugang zu Kernlehrplan-Kompetenzen Konzept eines methodisch auf Klassenmusizieren ausgerichteten schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan Musik für die Hauptschule (Entwurfsstand:

Mehr

Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept

Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Leistungskonzept 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO-SI sowie Kapitel

Mehr

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6 Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6 - lesen die Notation im Violin- und Bass- Schlüssel. - wenden Notation beim

Mehr

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Musik. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Musik. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Musik für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang 81 Gymnasium Hammonense Kernlehrplan Musik Stufen 5 & 6 Stand 16.06.2013 UV: Kauf mich Analyse und Gestaltung von Werbeclips

Mehr

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang (ganzjährig zweistündig) Fachcurriculum Musik 5 Lieder - trad. deutsche Lieder - kontextbezogene Lieder (Bsp. "Ritter Rost") - Kanons, "Warmups" Musik Instrument Klang Notation, Rhythmus, Melodie Begegnung

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan 1 für das Bertha von Suttner Gymnasium Oberhausen. Stand: Juni 2013

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan 1 für das Bertha von Suttner Gymnasium Oberhausen. Stand: Juni 2013 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan 1 für das Bertha von Suttner Gymnasium Oberhausen Musik Stand: Juni 2013 1 Vgl.: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (Hrsg.): Kernlehrplan Musik,

Mehr

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche Unterrichtsvorhaben Q1 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Komponieren zwischen Barock und Klassik IF: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG. Musik. (Entwurfsstand: )

Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG. Musik. (Entwurfsstand: ) Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG Musik (Entwurfsstand: 22.08.2014) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Musik Sekundarstufe I

Musik Sekundarstufe I SCHULINTERNES CURRICULUM der Kaiserin - Augusta Schule, Gymnasium Köln, Musik Sekundarstufe I entwickelt von der Fachschaft Musik nach den Vorgaben des Kernlehrplans Musik für das Gymnasium Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe I (Stand: Februar 2013)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe I (Stand: Februar 2013) Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe I (Stand: Februar 2013) Der Musikunterricht dient gemäß dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Gymnasium (Einführungserlass vom 11.5.2011) dazu,

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren 2 stunden 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren Sich über Musik verständigen (AB 3) kulturelle Hintergründe von Liedern beschreiben Den Ausdrucksgehalt von Musik wahrnehmen 5 Musik aus Nordamerika: Gesänge

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der Sek. I für das Gymnasium Siegburg Alleestraße. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der Sek. I für das Gymnasium Siegburg Alleestraße. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der Sek. I für das Gymnasium Siegburg Alleestraße Musik Stand: 30.10.2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand: 27.08.2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand: 27.08.2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf Musik Stand: 27.08.2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH MUSIK in der Sekundarstufe I auf der Grundlage Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in NRW Musik (Stand Sept.

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachgruppe: Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Klasse/Stufe: Kunst / Musik mögliche Formen der Bewertung sonstiger Mitarbeit: 5/6 Beiträge zum Unterrichtsgespräch Arbeitsmappe, Kunsthefter bzw. Notenheft

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorh aben I: Thema: Musik und Programm Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wahrnehmungssteuerung in Filmmusik und Videoclips Kompetenzen: beschreiben

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

Schulinternes Curriculum am der Sek. I auf der Basis der Kernlehrpläne für das Fach Musik der Klassen 5/6 und 8/9 (G8)

Schulinternes Curriculum am der Sek. I auf der Basis der Kernlehrpläne für das Fach Musik der Klassen 5/6 und 8/9 (G8) Schulinternes Curriculum am der Sek. I auf der Basis der Kernlehrpläne für das Fach Musik der Klassen 5/6 und 8/9 (G8) I. Allgemeines Das nachstehende Curriculum des Faches Musik für die Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus.

Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus. Lehrplan für das Fach Musik Steinbart-Gymnasium Duisburg 2013/2014 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Musik ist in der Gesellschaft und in

Mehr

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6 für die Jahrgänge 5/6 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer

Mehr

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung 2.5 Musik 2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung Der Musikunterricht findet nach Möglichkeit in der Aula statt. Das hier vorhandene Instrumentarium, bestehend aus zahlreichen

Mehr

Curriculum Einführungsphase

Curriculum Einführungsphase Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Rhythm is it Rhythmus als elementares Gestaltungsmittel in der Musik beschreiben und vergleichen subjektive

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK Lehrplan KSW Schwerpunktfach Musik 1 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Musik. 2. Richtziele Maturandinnen und Maturanden vertiefen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik 5.1 I Bedeutungen (Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen)

Schulinternes Curriculum Musik 5.1 I Bedeutungen (Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen) Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die Bücher verbleiben in den Fachräumen. Es gibt zwei Hauptlehrwerke, die genutzt und je nach Bedarf

Mehr

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen Klasse 5 beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik. Verwendungen von Privater und öffentlicher

Mehr

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Musik Sekundarstufe II Vorbemerkungen An der DSTY wird das Fach Musik in den Klassen 11, 12 und 13 ausschließlich zweistündig unterrichtet. Die Schülerinnen

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Fachcurriculum Musik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Musik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Musik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhalt Klasse 5 Klasse 6 Umgang mit der Stimme Durtonleitern, Intervalle, Dreiklänge Musik Instrumente Klang Begegnung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Heinrich-Böll-Gesamtschule. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Heinrich-Böll-Gesamtschule. Musik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Heinrich-Böll-Gesamtschule (Stand: 15.01.2014) 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Unsere Schule ist eine Ganztagsschule im städtischen Raum. Zurzeit

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisches Verstehen und Gestalten Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Tod in der Musik - Musik als Ausdruck von Lebenswirklichkeit

Mehr

Zu Grunde liegende Aspekte, die die Vergleichbarkeit der Anforderungen sichern sollen:

Zu Grunde liegende Aspekte, die die Vergleichbarkeit der Anforderungen sichern sollen: Lehrplan MUSIK Sekundarstufe I Goetheschule Essen entwickelt nach den Richtlinien und Lehrplänen MUSIK Gymnasium Sek. I (1993) Stand: Januar 2006 (Chr. Zywietz-Godland, OStR ) Zu Grunde liegende Aspekte,

Mehr

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Zur Situation des Faches Musik am LfG: Der Musikunterricht wird in der Erprobungsstufe ganzjährig (zwei Stunden pro Woche)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen Chemie Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Chemie... 3 2.1 Unterrichtsvorhaben... 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg) Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik (Unterstrichenes ist Vorgabe der Bz-Reg) Jahrgangsstufe Q1 1.1 Das Jahrhundert der Widersprüche -Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Inhaltsfeld:

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 5 Fach: Musik Version vom 27.02.2009 Inhaltsfelder / Inhaltsfelder Kompetenzen Fachbegriffe - Tondauer: Noten- und Pausenwerte, Metrum, Takt, Rhythmus, Tempo - Lautstärke: Arten dynamischer

Mehr

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik EF 1.Quartal Thema: Let s keep it simple! Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Lehrplan für das Grundlagenfach Musik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Strukturen und Prinzipien von Musik erfassen 1.2 Die verschiedenen Musikarten und stile beim Hören

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr

Musik Grundsätze der Leistungsbewertung

Musik Grundsätze der Leistungsbewertung Musik Grundsätze der Leistungsbewertung Joseph-König-Gymnasium Holtwicker Str.5 45721 Haltern am See Tel.: 02364-933540 Stand: Schuljahr 2013/2014 1 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Mehr

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE N Nr. 1 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen Musik Sich musikalisch ausdrücken 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalische Welten erschließen Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen Musikalisch kommunizieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen. Musik Sek I. Abschnitt 2

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen. Musik Sek I. Abschnitt 2 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen Musik Sek I Abschnitt 2 Stand: 01.02.2016 Inhalt Seite 1 Entscheidungen zum Unterricht Sek. I 3 - Konkretisierte

Mehr

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul Curriculum Musik Q1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik und politische Aussage Affirmative und kritische Musik Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Inhalt Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik... 3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik... 3 Unterrichtende

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik - Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Musik - Sekundarstufe I NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Musik - Sekundarstufe I 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Aufgaben und Ziele

Mehr

MUSIK Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I (Klasse 5-9)

MUSIK Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I (Klasse 5-9) MUSIK Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I (Klasse 5-9) Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 2. Inhaltsfeldbezogene Übersicht Kl. 5-6 und 7-9 4 3. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen an Inhalten. In jedem Musikunterricht können individuelle Schwerpunkte gesetzt und alternativ andere bzw. zusätzliche Inhalte behandelt werden. Viele Inhalte

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik Stand: August 2013 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin VII Grundlagen der Musik Beitrag 15 Musizieren mit Dreiklängen 1 Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen von Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Ziele: Klassenstufe: ab Klasse 7 Zeitbedarf:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Musik Stand: 23.06.2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1 Schulprogrammatische

Mehr

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. vorläufige Fassung Stand

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. vorläufige Fassung Stand Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik vorläufige Fassung Stand 16.08.2015 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Woche Thema 1. Musikpraxis 2. Musik im Kontext 3. Musik und ihre Grundlagen 1 Morgen Sonnenaufgang S ; auch S.14 Stimmbildung S.

Woche Thema 1. Musikpraxis 2. Musik im Kontext 3. Musik und ihre Grundlagen 1 Morgen Sonnenaufgang S ; auch S.14 Stimmbildung S. Fach Musik Stoffplanvorschlag für Klasse 5 Herbst: 12 Wochen à 2 Unterrichtsstunden 1 Morgen Sonnenaufgang S. 10 13; auch S.14 Stimmbildung S. 122 Getanzter Kanon S. 136 Musikwerkstatt S.156 157 (= MW)

Mehr

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Musik machen Bereich: Musik hören Liedtexten auswendig lernen

Mehr

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Musik Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Klasse 5 - Musik gestalten Klasse 5 Musik gestalten

Mehr