Vektoren. Vorlesung bzw. 31. Oktober Vektorrechnung im Anschauungsraum 1. Seite 38. Seite 38. Seite 38. x 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vektoren. Vorlesung bzw. 31. Oktober Vektorrechnung im Anschauungsraum 1. Seite 38. Seite 38. Seite 38. x 3"

Transkript

1 Vektoren Seite 38 Vorlesung 3 zw 3 Oktoer 3 v im Anschuungsrum v v Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67 Seite 38 Seite 38 z x x x 3 v p x y R 3 := x x : x, x, x 3 R x 3 {( x ) } R := : x x, x R = Vektoren der Eene R 3 := x x : x, x, x 3 R = Vektoren im Rum x 3 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 3 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 4 / 67

2 Seite 39 Seite 39 Addition von Vektoren: = 3, = 3, + = Multipliktion mit Sklren (reellen Zhlen) λ λ = 3 λ = λ 3 λ Geometrisch: Aneinnderfügen der Vektorpfeile x 3 v + x v Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 5 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 6 / 67 Seite 39 Zerlegen in vorgegeene Richtungen Zerlegung eines Vektors in vorgegeene Richtungen: µ u v u λ v = λ v + µ u In R jeder Vektor in Richtungen u, v, die nicht prllel sind In R 3 in u, v, w die nicht in einer Eene liegen Eines der häufigsten Proleme in der Mthemtik! Them des gnzen Semesters! Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 7 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 8 / 67

3 Beispiel (zeichnerische Lösung) Seite 4 Beispiel (rechnerische Lösung) Seite 4 K : = µ v K : = µ v K g gegeen v v Ruheedingung: K + K + K g = v µ + v µ = K g K K g Komponentenweise: v µ + v µ = K g v µ + v µ = K g K Lineres ( Gleichungssystem: ) ( ) ( v v g µ K v v = µ K g ) Zhleneispiel > Tfel! Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 9 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67 y L E = ( E µ v µ 3 v 3 µ v E ) Vektoren x x n ( ) ( L + L E µ v + µ 3 v 3 = L 3 ( mit n 3 treten uf ) µ v µ 3 v 3 = ) + µ v + µ v = L ( ) + L ( L L 3 x ) + µ v + µ v = L + L + v v v v µ + v v v v µ + v 3 v 3 v 3 v 3 µ 3 + L 3 = E E Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67

4 Seite 4 Stz 3: Eigenschften der Vektoropertionen,, c R 3 λ, µ R : (i) + = + (ii) ( + ) + c = + ( + c) (iii)! x : = R 3 mit + x = (iv) (λ µ) = λ (µ ) (v) λ( + ) = λ + λ (vi) (λ + µ) = λ + µ (vii) = Bild:Pixelio, Frnk Weyen Zählen Sie ml die Knoten! Aufgen: = Θ : Θ R 3 mit + Θ = Aus Eigenschften folgerr Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 3 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 4 / 67 v v Seite 4 Länge eines Vektors? z 3 p = + Seite 4 Frge: Wie gross sind K, K? K K K g x p y = p + 3 = p + 3 = Betrg = Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 5 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 6 / 67

5 Seite 4 Seite 4 Stz 5: Eigenschften der Längenfunktion, R 3, λ R, = = λ = λ + + (Dreiecksungleichung) + Folgerung us der Dreiecksungleichung Wie ei dem reellen Betrg zeigt mn uch u v u v ( ±( u v ) u v ) Hinweis: Stetigkeit des Betrgs Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 7 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 8 / 67 Sklr-Produkt = Inneres-Produkt = Punkt-Produkt Seite 44, = cos α cos α α α cos α Sklr-Produkt, : = cos α cos α = Länge der Projektion von uf die Richtung von cos α = Länge der Projektion von uf die Richtung von Mckens Ds(Technische Sklrprodukt Universität Hmurg-Hrurg) ist eine Zhl Linere Alger I WiSe 3/4 9 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67

6 , = cos α Berechnungsformel für cos α: cos α =, Wenn, irgendwie nders erechnet werden knn, findet mn einen Algorithmus für cos(α) Achtung! In vielen Schulen sttt, Ds ist gefährlich! Ws ist c? Antwort: QUATSCH! Wir werden sehen: Mn knn, = 3 i i i= Dfür ist etws Areit nötig! Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67 Seite 44 Seite 45 Stz 6: Eigenschften des Sklrproduktes (i), =,, (ii) +, c =, c +, c,, c (iii) λ, = λ,, R 3, λ R (iv), = > R 3 \ {} Beweis:, =, cos(π α) = cos(α) α (i) π α Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 3 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 4 / 67

7 Seite 45 Seite 45 Beweis: +, c =, c +, c Beweis: λ, = λ, α cos(π α) = cos(α),c c,c c c π α (ii) +,c c (iii) (iv) klr Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 5 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 6 / 67 Beweis von:, = n i= i i Mit e =, e = = 3 = 3, e 3 = = e + e + 3 e 3 = e + e + 3 e 3 Seite 45, = cos α Also ( 3 i= 3 i i i= i ) ( 3 ) i= i Cuchy - Schwrzsche - Ungleichung CSU, Seite 46 3, = i= i e i, 3 i= j e j = 3 i= Wegen e i, e j = 3 j= i j ei, e j { i = j sonst 3, = i i i= }{{} Ist ds nun nicht einfch? Dmit zeigt mn die Dreiecksungleichung: + = +, + =, +, +, + + = ( + ) + + Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 7 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 8 / 67

8 Anwendungen: Seite 47, = cos α Stz des Pythgors Spezilfll von Cos-Stz Stz von Thles d 3 Cosinus - Stz c, c = + d, + d =, +, d d, + d, d = + d = α =, = c, c = c + c c cos α Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 9 / 67 α cos α =, Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 3 / 67 Folie zum Üers-Bett-Hängen Kreuzprodukt Seite 47 ω A α Projektion von uf -Richtung A α K K ω =,, =, Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 3 / 67 () A = ω K sin α () A senkrecht zu K und ω (3) K ω A Rechtssystem Kreuzprodukt von K und ω A = K ω Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 3 / 67

9 Interprettion von K ω = K ω sin α Seite 48 Allgemein lso Seite 48 K ω Seien, R 3 \{} mit (, ) = α Dnn ist R 3 definiert durch F (i) = sin α α ω ω sin α F K K K ω (ii), (iii) (,, ) Rechtssystem Bei oder = Sei = K ω sin α = F = Fläche des durch K und ω ufgespnnten Prllelogrmmes Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 33 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 34 / 67 Beispiel 9 (Sinus-Stz) Seite 48 Achtung: Seite 49 Sklrprodukt ohne Schwierigkeiten uf R n verllgemeinerr α sin β = sin α Beweis c β F = c = c sin α Aer: Kreuzprodukt let nur in R 3 Stz : Eigenschften des Kreuzproduktes,, c R 3 λ R (i) = (ii) λ( ) = (λ) = (λ) (iii) ( + c) = + c (iv) =, = c = c sin β Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 35 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 36 / 67

10 Ende der Vorlesung Vorlesung 3 6 zw 7 Novemer 3 im Anschuungsrum Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 37 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 38 / 67 Kurze Wiederholung W: Kreuzprodukt Seite 47 ω A A α K ω K Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 39 / 67 () A = ω K sin α () A senkrecht zu K und ω (3) K ω A Rechtssystem Kreuzprodukt von K und ω A = K ω Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 4 / 67

11 W: Interprettion von K ω = K ω sin α Seite 48 EIGENSCHAFTEN Seite 49 K ω F α ω ω sin α F K K K ω Stz : Eigenschften des Kreuzproduktes,, c R 3 λ R (i) = (ii) λ( ) = (λ) = (λ) (iii) ( + c) = + c (iv) =, K ω sin α = F = Fläche des durch K und ω ufgespnnten Prllelogrmmes Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 4 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 4 / 67 Beweis Seite 49 Seite 49 (i) = (ii) seler mchen (iv) Beweis: ( + c) = + c (iii) Fll ( + c), c = λ c c + c + c = sin α = ( cos α) = cos α }{{}, Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 43 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 44 / 67

12 Seite 5 Seite 5 Beweis: ( + c) = + c (iii) Fll und, c c c uf Zeicheneene (nch oen!) Beweis: ( + c) = + c (iii) 3 Fll,, c R 3 elieig (Wird uf Fälle und zurückgeführt) Wir zeigen die Behuptung nur für = Denn, wenn für ã = ã ( + c) = ã + ã c richtig, dnn uch (nch (ii)) ( + c) = ã ( + c) = ã + ã c = + c Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 45 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 46 / 67 immer noch Beweis: ( + c) = + c Also obda: = Setze dnn =, c = c, c Seite 5 Dnn ( + c) = ( +, + c +, c ) = (( + c) + (, +, c ) ) }{{} λ mit Fll = ( + c) + (λ) }{{} = nch (ii), (i) mit Fll = + c = (, ) + (c, c ) mit Fll = + c e = e = e 3 = e e = e 3 e e 3 = e e 3 e = e Einsetzen von = i e i in liefert: Berechnung von ohne Winkel α e e 3 = j e j e Seite 5 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 47 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 48 / 67

13 Seite 5 Seite 5 = i e i j e j = i j i j e i e j 3 3 = 3 3 Wer soll ds ehlten? Keiner! Definition Mtrix, Determinnte n n A = R(m n), ij m m mn R heißt (m, n) - Mtrix m ist die Zeilenzhl, n die Spltenzhl der Mtrix A Sind Zeilenzhl und Spltenzhl gleich, so heißt eine Mtrix qudrtisch Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 49 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 5 / 67 Seite 5 Seite 5 Jeder qudrtischen Mtrix A R m,n wird eine reelle Zhl det A R zugeordnet, die Determinnte von A A = Bei n n nn Wir definieren det A für A R nn zunächst nur für n = und n = 3 n= ( ) det := schreit mn uch n := det A n nn Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 5 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 5 / 67

14 n = 3 det := [ ] + det 3 [ 3 33 ] det 3 [ 3 33 ] + 3 det Seite 5 Determinnten nch n = Regel usrechnen Für, R 3 und e, e, e 3 die Einheitsvektoren des R 3 setze forml Seite 5 e e e 3 A(, ) := 3 3 Dnn ist det A(, ) = e ( 3 3 ) e ( 3 3 ) +e 3 ( ) = = Anmerkung: n = 4 greift nlog uf n = 3 Definition zurück usw Also: = e e e Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 53 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 54 / 67 Kreuzprodukt, Zusmmenfssung Seite 5 Seite 5 Bzw: = = e e e c cos α = Höhe h α Sptprodukt, c = }{{} Grundfläche F c cos(α) }{{} Höhe h c = Volumen des durch,, c ufgespnnten Sptes Spt = Prllelepiped = Prllelotop F Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 55 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 56 / 67

15 Berechnung des Sptprodukts Seite 53 [ = det 3 3 ] e det = : u e u e + u 3 e 3 [ ] [ ] 3 e + det e 3 3 V : =, c = u e u e + u 3 e 3, c = u e, c u e, c +u 3 e 3, c }{{}}{{}}{{} c c c 3 D V =,, c in einer Eene, ergit sich neen der Berechnungsmethode für V ein einfcher Test für,, c in Eene [ ] [ ] [ ] = det 3 c det 3 c 3 + det c 3 3 = det c c c = det c = det c Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 57 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 58 / 67 Etws Elementrgeometrie Seite 53 Gerden: x 3 x A B x x A B x x = + λu ( u u ) x = + λu Œ u x = + λu x = + λu x 3 = 3 + λu 3 Œ u x u u x = u u u x + u x = u + u u 3 x + u x 3 = u 3 + u 3 u x + u x = u + u = + λ u, λ R }{{} Punkt () - Richtungs (u) - Drstellung der Gerde oder Prmeterdrstellung (Prmeter λ) zb: u = Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 59 / 67 Gleichungsdrstellungen Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 6 / 67

16 Lemm 3 Mit i, u i R 3, i =, seien M i := {x x := i + λ u i, λ R} i =, Behuptung Beweis: Skript Interprettion: Tfel! M = M = µ u für ein µ R und u = κ u für ein κ R, κ Seite 54 A c E u v B C X Eenen Prmeterdrstellung von X E x := Ortsvektor von X x = + λu + µ v u, v Vektoren in E nicht prllel, etw u =, v = c Seite 55 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 6 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 6 / 67 Seite 57 Elimintion von λ und µ us x i = i + λ u i + µ v i i =,, 3 führt uf Gleichungsdrstellung n, x = δ n, = δ n, x = δ = n, n, x = dh (n x x E) (n senkrecht uf Eene) n Seite 58 n x + n x + n 3 x 3 = δ, x i, n i, n, n, n 3, δ R E u v Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 63 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 64 / 67

17 n = u v Seite 58 Beispiel: x = + λ + µ x = + λ + µ x = + µ ( ) x 3 = + λ µ ( ) x x x 3 = n =, n =, n 3 =, δ = c A v u C B Wenn mn eine Normle n von E ht und einen Punkt, so findet mn eine Gleichung gnz schnell n, x = Woher n nehmen? u = v = c } n = u v }{{} Fertig! Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 65 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 66 / 67 Seite 59 n Seite 59 Noch esser: Verwende sttt Normlenvektor n den Einheitsnormlenvektor n := n n Hessesche Normlform Die Form n, x = der Eenengleichnung heißt Hessesche Normlform E d d p d d = n, p n d = Projektion von p uf n d = n, p Astnd von Punkt P zu Eene E p P Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 67 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 68 / 67

18 Seite 59 Hessesche Normlform einer Eene x = + λ u + µ v, λ, µ R u v, x = u v Anlog ( im ) R Prmeterform: x = + λ u, λ R u u = u Normle ( uf ) Gerde,n, muss senkrecht stehen uf u u n := n, u = u u u + u u = n = u u +u u u +u Ende der Vorlesung 3 Gerdengleichung: n, x = Hesse - Normlform Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 69 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 7 / 67 Allgemeine Vektorräume Seite 65 Vorlesung 4 3 zw 4 Novemer 3 Allgemeine Vektorräume - Einführung Definition 8: V mit Addition u, v u + v V und sklrem Vielfchen u V, λ R λ u V heißt VEKTORRAUM, wenn u, v, w V und λ, µ R (C möglich Dnn komplexer) (i) u + v = v + u (ii) (u + v) + w = u + (v + w) (iii)!x V : u + x = v (iv) (λ µ)u = λ(µ u) (v) λ(u + v) = λ u + λ v (vi) (λ + µ)u = λ u + µ u (vii) u = u Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 7 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 7 / 67

19 Beispiele Seite 66 Seite 67 R & R 3 x R n x := x n x x + x n : x i R, i =,, n mit y x + y y = x + y, λ y n x n + y n 3 ) E eine Eene des R 3 durch +, λ wie im R 3 ) G eine Gerde des R n durch +, λ wie in R n x x n = λx λx n 4 ) Π n = Menge ller Polynome p(x) = n j= p jx j, p j R, mit (p + q)(x) = n j= (p j + q j )x j und λ p(x) = n j= λ p j x j ) T n := Menge ller trigonometrischen Polynome s(x) = + n k= ( k cos(kx) + k sin(kx)) Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 73 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 74 / 67 5 M Menge V = {f : M R} Addition und Multipliktion mit λ R punktweise erklärt (f + g)(x) = f (x) + g(x), x M (λ f )(x) = λ f (x), x M Seite 67 x = Zur Vektor-Interprettion von Funktionen ist eine Funktion: {,, 3, 4, 5} R x() =, x() =, x(3) =, x(4) =, x(5) = Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 75 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 76 / 67

20 Vektor-Addition ist Funktionen Addition Funktion ist kontinuierlicher Vektor 5 x = 3 4 5, x = 4 3 f (x) = x f = x f x Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 77 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 78 / 67 Seite 68 6 Menge ller (m, n) Mtrizen n λ λ n λ = m mn λ m λ mn n n + n + n + = m mn m mn m + m mn + mn Seite 68 Definition 3 Sei V ein Vektorrum W V heißt Untervektorrum oder Teilvektorrum von V, wenn W mit den Verknüpfungen von V selst wieder Vektorrum ist Vorteil der Begriffsildung V Vektorrum ewiesen W V Dnn für u, v, w W λ, µ R klr: (i) u + v = v + u (ii) (u + v) + w = u + (v + w) (iv) (λ µ) u = λ(µ u) (v) λ(u + v) = λ u + λ v (vi) (λ + µ)u = λ u + µ u (vii) u = u Für W Vektorrum fehlt nur noch (iii) (!x W : u + x = w) u, w W Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 79 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 8 / 67

21 Stz 3 SEHR Sei V Vektorrum und W V, W W ist Vektorrum ) u + v W u, v W ) λ u W u W, λ R Dnn Seite 68 PRAKTISCH Beweis: : klr! : zu zeigen : {), )} (iii) Seien u, v W Dnn löst x := v + ( )u die Gleichung u + x = v in V eindeutig Dies ist uch in W der Fll, wenn nur x W Aer v + ( )u }{{} W nch ) } {{ } W nch ) W Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 8 / 67 Beispiele für Untervektorräume Seite 69 A Π n = { n i= ix i, i R} ist Teilrum des Vektorrumes der reellen Funktionen R R B Dito T n := { + n k= k sin k x + k cos k x,,, n,,, n R} ( ) x C G := { y R n x + n y = } n + n ( n ist ein Teilrum von R (Eine Gerde durch Null, Normle ( ) { xi n x denn G, i =, + n y = y i n x + n y ( = ) x + x n (x + x ) + n (y + y ) = lso G ( ) y + y x und G, λ R (n y x + n y) = ( ) x n (λ x) + n (λ y) = lso λ G y Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 8 / 67 n ) ) Beispiele für Untervektorräume Seite 69 A Π n = { n i= ix i, i R} ist Teilrum des Vektorrumes der reellen Funktionen R R B Dito T n := { + n k= k sin k x + k cos k x,,, n,,, n R} ( ) x C G := { y R n x + n y = } n + n ist kein Teilrum von R (Eine Gerde nicht durch Null, Normle ( ) { xi n x denn G, i =, + n y = y i n x + n y = ( ) x + x n (x + x ) + n (y + y ) = lso / G y + y ( ) x und G, λ R (n y x + n y) = ( ) x n (λ x) + n (λ y) = λ lso λ / G für λ y ( n n ) ) D = Beispiel 3 (Skript) Sei L die Menge der Lösungen Gleichungssystems Dnn sind mit x + y x n + y n und x x n x x n R n des homogenen x + x + + n x n = m x + m x + + mn x n = und λx λx n y y n λ R uch Lösungen des Gleichungssystems L ist Teilrum des R n Seite 69 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 83 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 84 / 67

22 ( x E W := { y ) R : x + y = } kein Teilrum des R / W E u v Seite 69 Prmeterdrstellung einer Eene E durch den Nullpunkt mit zwei nicht-prllelen Vektoren u und v der Eene E = {λ u + µ v : λ, µ R} W Ziel: Verllgemeinerung einer solchen Drstellung uf llgemeine Vektorräume Frge: Ws sind dort u, v,? Zunächst ml umgekehrt! u, v, w, gegeen Bstle drus einen Vektorrum Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 85 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 86 / 67 Seite 69 Beispiele Seite 7 Definition 5 Linerkomintion A Sind v,, v r V Vektoren, so heißt jeder Vektor v = eine Linerkomintion von r λ j v j, λ j R j= v,, v r = e, Beweis : x x x 3 = e, = x e + x e + x 3 e 3 = e 3 spnnen R 3 uf: B Ist jeder Vektor us V Linerkomintion von v,, v r, so spnnen v,, v r den Rum V uf Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 87 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 88 / 67

23 e 3 Seite 7 v 3 v e v v = v = e v 3 = spnnen uch den R 3 uf, denn x x = (x +x x 3 ) + (x +x 3 x ) x 3 x + x x 3 + x x + x 3 = x + x x 3 + x + x 3 x x + x 3 x + x x + x 3 Wie mn druf kommt? Später!! + (x x +x 3 ) Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 89 / 67 3 u = u = u 3 = 3 4 spnnen nicht R 3 uf, d e 3 / spn{u, u, u 3 } Sie spnnen er den Unterrum { x } V = x x 3 = uf x 3 Frge: Wrum ist V Unterrum? Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 9 / 67 Seite 7 Seite 7 4, x, x,, x n spnnen Π n uf 5 cos(x) cos(x) cos(nx) sin(x) sin(x) sin(nx) spnnen T n := { + n k= k cos(kx) + k sin(kx),, n,,, n R} uf Stz 7 Sei V Vektorrum und v,, v r V (i) W := { r j= λ j v j : λ j R } ist Teilrum von V (ii) Für jeden Teilrum U V mit v,, v r U gilt U W ; dh W ist kleinster Teilrum mit v,, v r V Bezeichnung 8 W := { r j= λ j v j λ j R } = : spn{v,, v r } v,, v r erzeugendes System von W Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 9 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 9 / 67

24 Beweis von Stz 7 (i) r i= λ i v i, r i= µ i v i W r i= (λ i + µ i ) v i W Seite 7 A spn{, Beispiele } ist eine Eene durch den Nullpunkt r i= λ i v i W, ν R r i= ν λ i v i W e 3 (ii) λ R λ i v i U λ v + λ v U λ v + λ v + λ 3 v 3 U r i= λ i v i U e e Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 93 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 94 / 67 Seite 7 B spn{, = (,, ) T und (,, ) T, + } ist diesele Eene; denn ist Linerkomintion der Vektoren C spn{v, v } mit v = µ v ist gleich spn{v }, denn Ziel Finde zu vorgegeenem Unterrum einen minimle Zhl von Vektoren v,, v r W mit spn{v,, v r } = W i= λ i v i = λ v + λ v = λ v + λ µ v = (λ + λ µ)v Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 95 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 96 / 67

25 Definition 3 Unheimlich Wichtig!! Seite 7 Beispiele Seite 7 (i) v,, v r λ,, λ r V heißen liner hängig, wenn R : r i= λ i mit r i= λ i v i = (ii) v,, v r V sind liner unhängig, wenn r i= λ i v i = r i= λ i = A e, e, e 3, R 3 liner unhängig, d 3 λ i e i = λ λ =! i= λ 3 B ( ) (, ) λ i = i R liner unhängig, d ( ) ( ) λ + λ = Achtung! Schreiweise! r i= λ i i {,, r} : λ i λ + λ = λ λ = λ = λ } λ = r i= λ i = λ i =, i {,, r} λ = λ λ = }{{} λ = λ = Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 97 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 98 / 67 C liner unhängig liner hängig, + = D u, u R liner hängig u u u, u, u 3 R 3 liner hängig det u u u 3 = E Sind v,, v r V liner hängig, so uch v, v r, v r+ Beweis: r i= λ i v i = und r i= λ i so ist r+ i= µ i v i = und r+ i= µ i für µ i = λ i i =,, r, µ r+ = Seite 7 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 99 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67

26 Seite 7 Seite 73 F Mit, sind uch Anu mcht nicht hängig! R 3+k liner unhängig G Die Funktionen f (x) = und g(x) = x von R nch R sind liner unhängig, denn die Vektoren ( f () f () ) = ( ) und ( g() g() ) = ( ) sind liner unhängig Die Funktionen f und g sind diese Vektoren mit lngen Anuten Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67 Seite 73 Seite 73 H, x, x,, x n Π n sind liner unhängig, denn p(x) = n j= j x j ist nur für = = = n = möglich nch dem Fundmentlstz der Alger: p Π n, n p ht in C genu n Nullstellen Folgerung: Ist ein n in n j= j x j = p(x) von Null verschieden, so ht p(x) in R höchstens n Nullstellen Anmerkung: Beweis von H uch ohne Fundmentlstz möglich Siehe später Interpoltion (Verllgemeinerung von Beispiel G) V : Vektorrrum W V Untervektorrum W = spn{v, v,, v m } Ziel Wähle Teilmenge {w,, w r } us {v,, v m }, so dss w,, w r liner unhängig ist und immer noch W = spn{w,, w r } w,, w r heißt dnn Bsis von W Geht ds? Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 3 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 4 / 67

27 Ende der Vorlesung 4 Vorlesung 5 zw Novemer 3 Bsis, Dimension,Orthonormlsysteme Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 5 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 6 / 67 WIEDERHOLUNG Seite 7 WIEDERHOLUNG Seite 73 Definition 3 Unheimlich Wichtig!! (i) v,, v r λ,, λ r V heißen liner hängig, wenn R : r i= λ i mit r i= λ i v i = (ii) v,, v r V sind liner unhängig, wenn r i= λ i v i = r i= λ i = Achtung! Schreiweise! r i= λ i i {,, r} : λ i r i= λ i = λ i =, i {,, r} Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 7 / 67 V : Vektorrrum W V Untervektorrum W = spn{v, v,, v m } Ziel Wähle Teilmenge {w,, w r } us {v,, v m }, so dss w,, w r liner unhängig ist und immer noch W = spn{w,, w r } w,, w r heißt dnn Bsis von W Geht ds? Wir formulieren den Inhlt von Stz 3 (und seines Beweises) lgorithmisch Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 8 / 67

28 Seite 74 Seite 73 START { m W = i= WENN v,, v m liner unhängig } µ i v i µ i R r = m w,, w r = v,, v m STOP SONST λ,, λ m R, m i= λ i und m i= λ i v i = Sei λ j Dnn = m i= λ i v i = λ j v j + m i=,i j λ i v i, lso v j = m i=,i j λ i λ j v i, somit m i= µ i v i = µ j v j + m i=,i j µ i v i = m i=,i j µ j λ i λ j = m i=,i j (µ i µ j λ i λ j )v i Entferne v j und GO TO START v i + m i=,i j µ i v i Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 9 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67 Seite 73 Seite 74 Stz 3 Sei W := spn{v,, v m } V (i) Sind v,, v m liner hängig und m i= λ i v i =, so ist W = spn{v,, v j, v j+, v m } für jedes j {,, m} mit λ j (ii) Ist W {}, so git es liner unhängige Vektoren v k v k r {v,, v m } mit W = spn{v k,, v k r } Definitionen 33 Sei V Vektorrum, S := {v,, v r } V }{{} endlich S ist Bsis von V wenn (i) v,, v r liner unhängig (ii) V = spn{v,, v r } Existiert eine (endliche) Bsis von V, so heißt V endlichdimensionl (sonst unendlichdimensionl) Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67

29 Beispiele von Bsen Seite 75 Seite 75 A e =, e, e n = ilden die Stndrdsis des R n B {, x, x,, x n } = Stndrdsis des Π n C ( ) (, ) ist Bsis des R ; lso Bsis nicht eindeutig Stz 36 (Steinitz) Sei W := spn{v,, v m } und w,, w r (i) r m W liner unhängig, dnn (ii) r Vektoren in {v,, v m } ( Œdie ersten r) mit W = spn{w,, w r, v r+,, v m } Folgerung: (Korollr 38) Die Anzhl der Bsisvektoren in einer Bsis eines endlichdimensionlen VR V ist Bsis - unhängig Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 3 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 4 / 67 Seite 76 Seite 76 Definition 39 Dimension eines VR Diese Anzhl heißt die Dimension von V Bezeichnung: dim V Beweis der Folgerung Seien { v,, v m} und { w,, w r } Bsen Bsis von V liner unhängig in V ) v,, v m w w r Steinitz r m ) w,, w r v v m m r Korollr 37 Seien V endlichdimensionl und w,, w r V liner unhängig Dnn git es v r+,, v n, so dss w,, w r, v r+,, v n Bsis von V sind Beweis Sei v,, v n Bsis von V O B d A nch Steinitz v,, v r gegen w,, w r ustuschr us ) & ) folgt: r = m Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 5 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 6 / 67

30 Beweis von Stz 36 (ii): Induktion nch T : (Dei fällt (i) neenei ) r = Austusch von w gegen ein v {v,, v m } w spn{v,, v m } w = m i= λ i v i w } i {,, m} : λ i Œi = Nch Reduktionslgorithmus (Seite ) ist dnn v = λ {w m i= λ i v i } in {w, v, v,, v m } streichr mit spn{w, v,, v m } = V Seite 76 Beweis von Stz 36 fort r r + (r + m) Œw,, w r schon usgetuscht Sitution dnn w r+ W gegeen w,, w r+ liner unhängig W = spn{w,, w r } ) oder W = spn{w,, w r, v r+,, v n } ) ) w r+ = r i= µ i w i w,, w r+ liner hängig Sitution ) unmöglich ) w r+ W w r+ = r i= λ i w i + m i=r+ µ i v i }{{} mindestens ein µ k k {r+,,m} sonst w r+ = r i= λ i w i zu liner unhängig von w,, w r+ Streiche v k in {w,, w r+, v r+,, v m } Seite 76 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 7 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 8 / 67 Seite 77 Seite 77 Sei V ein Vektorrum, dim V = n <, {v,, v n } eine Bsis von V Folgerungen us Folgerung dim R n = n dim Π n = {, x, x,, x n } = n + Ist V VR der Dimension n und v,, v n V liner unhängig v,, v n ist Bsis v V λ,, λ n : v = n i= λ i v i x = n x i v i, x i R i= x,, x n sind die Koordintion von x ezüglich der Bsis {v,, v n } Korollr 4 Zuordnung x x x n ist eindeutig Beweis: Sei x = n i= x i v i, x = n i= y i v i Dnn: = x x = n i= (x i y i )v i v i liner unhängig x i = y i, i =,, n Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 9 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67

31 Korollr 4 (Dimensionsformel) U, W Teilräume von V, endlichdimensionl Dnn Beweis v v r Bsis von U W dim(u + W ) = dimu + dimw dim(u W ) Bsis von U {}}{ u,, u s v,, v r w,, w t Bsis von W wenn liner unhängig, Beweis fertig Annhme: s µ j u j + j= r λ i v i + i= } {{ } :=u U u U W u = r i= v i t ν k w k = k= } {{ } u W µ j = j ν k = k } Seite 78 = r i= λ i v i λ i = i Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67 Bijektive Aildung V R n T : x = n i= x i v i x x n mit ( x n + y T (x+y) = T (x i +y i )v i) = i= x n + y n und T (λ x) = λ T (x) Koordintenvektor = x x n + Rechnung in V ersetzr durch äquivlente Rechnung im R n y y n Seite 79 = T (x)+t (y), x, y V Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 / 67 Definition 44 Zwei Vektorräume (V, +, ) und (W,, ) heißen isomorph, wenn Bijektion T : V W mit T (x + y) = T (x) T (y), x, y V Seite 79 V : = { x x x x : x, x R } Beispiel R 3 Seite 8 T (λ x) = λ T (x), Stz 45 (V A, +, ), (V B,, ) Dimension n Dnn x V, λ R Bsis: v =, v = T : x x x x = x v + x v ( x x ) R V A isomorph R n isomorph V B Sttt mit rechne mit Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 3 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 4 / 67

32 Seite 8 Seite 8 Definition 47 (Allgemeines Sklrprodukt) Sei V (reeller) Vektorrum Nächstes Ziel Definiere Sklrprodukt uf llgemeinem Vektorrum und dmit dnn Orthogonlität, : { VxV x, y R x, y heißt Sklrprodukt oder inneres Produkt in (oder uf) V, wenn gelten: (i) x + y, z = x, z + y, z (ii) λ x, y = λ x, y (iii) x, y = y, x x, y, z V x, y V, λ R x, y V (iv) x, x > x V \{} (V,, ) = unitärer Rum Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 5 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 6 / 67 Beispiele Seite 8 Seite 8 Euklidisches Produkt uf R n : x = x x n, y = x, y : = n i= x i y i y y n Gewichtetes euklidisches Produkt uf R 3 : x, y G : = 5 x y + 3 x y + x 3 y 3 3 Inneres Produkt uf Π n : p, q : = p(x) q(x) d x Für ds normle euklidische Sklrprodukt im R 3 glt: (CSU) x, y x y x, y R 3 x, y x, x y, y Erinnerung: CSU -Ungleichung Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 7 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 8 / 67

33 Seite 8 t x + y, t x + y Seite 83 Stz 5 CSU V unitärer Rum mit Sklrprodukt, Dnn x, y x, x y, y x, y V Beweis Für x = : trivil! Sei deshl x Dnn t R : t x + y, t x + y, insesondere uch für t = x,y x,x t x, x + t x, y + y, y = x, y x, x x, y x, x x, y = + y, y x, x + y, y t x, y = x, x t x, x + t x, y + y, y insesondere (t ) x, x + t x, y + y, y x, y = + y, y x, x Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 9 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 3 / 67 Seite 83 Seite 83 Zustz: = t x + y, t x + y = t x + y = lso CSU mit = x, y liner hängig Mit x, y = n i= x iy i gilt : x = x, x / Allgemeiner (V,, ) unitär; dnn ist x : = x, x / die, zugeordnete Norm Dmit: CSU x, y x y Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 3 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 3 / 67

34 Stz 66 Eigenschften der, / -Norm (V,,, ) unitärer VR mit Norm x := x, x / Dnn Seite 9 Aus CSU x, y x y folgt uch Seite 84 (i) x = x = (ii) λ x = λ x (iii) x + y x + y x V, λ R x, y V x, y x y [, ] Beweis (i) und (ii) trivil (iii) wie schon früher mit CSU Bei x, y = 3 x i y i uf R 3 wr i= x α x + y = x + y, x + y = x, x + x, y + y, y x, x + x, x y, y + y, y = x + x y + y = ( x + y ) x, y x y = cos(α) y Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 33 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 34 / 67 Seite 84 Beispiel Seite 84 Für llgemeine innere Produkte definiert mn den Winkel α zwischen x und y üer x, y x y = cos α Definition 53 Orthogonlität Mn sgt dnn uch, x und y seien orthogonl, wenn cos α =, lso x, y = ist Bezüglich x, y = n i= x i y i sind e = orthogonl Es gilt sogr, e =,, e n = e i, e i = δ ij = { i = j i i Kronecker - Symol Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 35 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 36 / 67

35 Ortho*sis Seite 84 Seite 84 Sei (V,, ) unitärer Rum und v,, v n Bsis (dim V = n) Ist dnn v i, v j = i j so heißt {v,, v n } Orthogonlsis Hen lle v i ezüglich zusätzlich Einheitslänge, dh mit x = x, x / v i = v i, v i / =, i, so heißt {v,, v n } eine Orthonormlsis Definition 53 Ortho*sis V euklidischer Vektorrum mit, u, v orthogonl wenn u, v = S := {v,, v r } V heißt Orthogonlsystem wenn v j j v j, v k =, j k 3 Ein Orthogonlsystem heißt Orthonormlsystem, wenn Längen der Vektoren = 4 Orthonormlsystem, welches Bsis von V ist, heißt Orthonormlsis Beispiel: {e,, e n } ist ONB von R n mit euklidischem Sklrprodukt Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 37 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 38 / 67 Seite 86 Orthonormlsen sind schön! {v,, v n } ONB von (V,, ) v,, v n Bsis Wie erechnet mn x i? v x x n R n v j, v = v j, = = i= : v = n i= x i v i n x i v i i= n x i v j, v i }{{} =δ ij n x i δ ij = x j i= Seite 86 v = α v + α v + + α n v n v, v = v, α v + α v + + α n v n v, v = α v, v + α v, v + + α n v, v n lso v, v = α = = = x j = v j, v Stz 58 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 39 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 4 / 67

36 Seite 86 Seite 87 Stz 58 v,, v n Orthonormlsystem v = n α i v i, α j = v j, v i= v,, v n Orthonormlsystem v = v v, v + v v, v + + v n v n, v lso v = n v i v i, v i= }{{} Fourierentwicklung Projektion uf v Projektion uf v Projektion uf v n Projektion uf spn{v, v } Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 4 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 4 / 67 Seite 85 Seite 88 Stz 57 V eukl VR und, S = {v,, v r } sei Orthogonlsystem v,, v r liner unhängig Beweis Annhme: r i= λ i v i = λ j v j, v j = r λ i v j, v i = v j, i= r λ i v i = i= Nun entworten wir die Frge: Wie stle ich mir eine Orthonormlsis? Wie mn eine ONB stelt: 6,63 + Tfel Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 43 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 44 / 67

37 Ende der Vorlesung 5 Vorlesung 6 7 zw 8 Novemer 3 Normen, Metriken, Mnnigfltigkeiten, Gleichungssysteme Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 45 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 46 / 67 Wiederholung Seite 9 Seite 9 Stz 66 Eigenschften der, / -Norm (V,,, ) unitärer VR mit Norm x := x, x / Dnn (i) x = x = (ii) λ x = λ x (iii) x + y x + y Beweis (i) und (ii) trivil (iii) wie schon früher mit CSU x V, λ R x, y V x misst - wie x in R, R 3 - die Länge eines Vektors Leider ist nicht jede (vernünftige) Längenmessung x üer mit einem inneren Produkt verunden x, x / = : x Es git noch ndere wichtige Längenmessungen Für solche fordern wir er stets die oen gefundenen Eigenschften(Stz 66) x + y = x + y, x + y = x, x + x, y + y, y x, x + x, x y, y + y, y = x + x y + y = ( x + y ) Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 47 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 48 / 67

38 Seite 9 Beispiele Seite 9 Definition 67 Norm Sei V Vektorrum Eine Aildung heißt Norm uf V, wenn (i) x = x = (ii) λ x = λ x : x V, λ R (iii) x + y x + y x, y V { V R x x (i) x : = n i= x i euklidische Norm (ii) x : = mx i=,,n x i Mximumnorm (iii) x : = n i= x i Summennorm (iv) Zusmmenfssend: x p : = ( n i= x i p) /p, p (V, ) heißt normierter Rum Bemerkungen: x = lim p x p Der Nchweis der Normeigenschft von p ist (für p ) etws ufwendiger Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 49 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 5 / 67 Achtung! Jeder unitäre Vektorrum (V,, ) ist vermittels x : = x, x / uch normierter Rum (V, ) Die Umkehrung gilt jedoch nicht! Es git nicht zu jeder Norm ein inneres Produkt,, so dß x = x, x / Seite 9 Aus der Möglichkeit, Längen von Vektoren zu messen, resultiert eine Seite 9 Messmethode für Astände von Punkten A und B eines normierten Rumes (V, ) d(a, B) = Distnz Ortsvektoren von A zw B Mn möchte er oft uch Astände zwischen Punkten wissen, die nicht einem Vektorrum ngehören! Beispiel: Anmerkung: Notwendig und hinreichend dfür ist die Gültigkeit der sog Prllelogrmmgleichung v u + v u + v + u v = u + v u v u Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 5 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 53 / 67

39 NORMIERTER RAUM? A B Seite 9 Seite 9 Dnn Distnz (A, B) : = möglich Allgemeiner d(, ) Definition 7 (Metrik) Sei M eine Menge Eine Aildung { M M R+ d : (x, y) d(x, y) heißt Metrik, wenn (d ) d(x, y) = x = y (d ) d(x, y) = d(y, x) x, y M (d 3 ) d(x, y) d(x, z) + d(z, y) x, y, z M Achtung! Jeder normierte Rum (V, ) wird mit ( ) d(x, y) : = x y, x, y V uch metrischer Rum Jedoch muss es zu einer Metrik d(x, y) keine Norm geen mit ( ) Beispiel: Diskrete Metrik: d(x, y) : = { ei x = y ei x y Mckens Eine(Technische Menge Universität M Hmurg-Hrurg) mit Metrik d heit metrischer Linere Alger IRum WiSe 3/4 54 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 55 / 67 Kurz Luft holen Mnnigfltigkeiten Seite 93 Gerden und Eenen durch sind Vektorräume Gerden und Eenen die nicht durch gehen, sind keine Vektorräume Sie kommen er doch uch wohl vor! Sie werden Vektorräume, wenn mn den Ursprung in sie hinein verschiet Themenwechsel: > Mnnigfltigkeiten w kein Vektorrum Vektorrum L W Vektorrum zu L Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 56 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 57 / 67

40 Seite 93 Beispiele Seite 93 Gerde L : = {x : = w + λ u λ R} = w + spn{u} Definition 7 linere Mnnigfltikeit Sei V Vektorrum, W Untervektorrum von V, w Dnn heißt L : = w + W : = {w + w w W } Linere Mnnigfltigkeit in V (oder ffiner Rum) V fest Eene {x R 3 n x + n x + n 3 x 3 = δ} n + n + n 3, δ R fest Ist linere Mnnigfltigkeit Sei w irgendeine Lösung von n, x = δ Dnn n, w = δ Für jede Lösung y ist Sutrktion zeigt n, y = δ n, y w = (homogen) Seien u, u lu und n Dnn y w spn{u, u } = W Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 58 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 59 / 67 Seite 93 Seite 94 3 Allgemeiner: Lösungsmenge von Stz 76 Sei V Vektorrum Zwei linere Mnnigfltigkeiten x + + n x n = n m x + + mn x n = m ist leer oder linere Mnnigfltigkeit Ist y nämlich elieige Lösung und w spezielle Lösung, so löst y w ds homogene System x + + n x n = m x + + mn x n = Sei W Lösungsrum dvon, so ist y w + W L : = w + W K : = u + U sind genu dnn gleich, wenn W = U und w u Beweis L = K Zu w W u = u(w) U Zu u U w = w(u) W W gelten Bei w = w = u + u() lso w u = w() U Bei u = w + w() = u lso w u = w() W Für u U ist dmit u = w u + w W Für w W ist umgekehrt w = (w u ) + u U } w + w = u + u } U W Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 6 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 6 / 67

41 Seite 94 Seite 94 Fortsetzung Beweis Sei nun W = U und Zu zeigen Aer w u W w + W = u + U w + W = u + (w u ) + W }{{} =W =U Stz 77 Seien linere Mnnigfltigkeiten in VR L = w + W, K : = w + U Dnn K L = oder K L = linere Mnnigfltigkeit Beweis Ist K L v L = v + W, K = v + U K L = K L = {v + v v U W } V Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 6 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 63 / 67 Seite 95 Komplexe Vektorräume Definition wie reelle Vektorräume, nur kommen jetzt die Sklre us C Beispiele: C n : = z z n Π n : = { z + z n w : z i w n = C } z + w z n + w n, λ z z n { p : C C p(z) = n i= i z i, i C = } λ z λ z n 3 Sei V = Vektorrum Definition { } ˆV : = (x, y) x, y V mit (x, y ) + (x, y ) := (x + x, y + y ) ( + i) (x, y) := (x y, y + x) heißt Komplexifizierung von V Anmerkung: Denke (x, y) ls x + iy Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 64 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 65 / 67

42 Normen uf komplexen Vektorräumen : V R wie ei reellen Vektorräumen Metriken d(, ) : V V R dito Aweichungen er eim Sklrprodukt! Sei V komplexer Vektorrum, : V V C ist inneres oder sklres Produkt, wenn (i) u, v = v, u u, v V hier Aweichung! (ii) λ u, v = λ u, v (iii) u + v, w = u, w + v, w (iv) u, u > u V \{} u, v V, λ C u, v, w V Seite 96 Folgerungen: u, λ v = λ v, u = λ v, u = λ v, u = λ u, v u, v + w = v + w, u = v, u + w, u Stndrd - Sklrprodukt uf C n u, v : = n i= u i v i ; u, v C n = u, v + u, w Zugehörige euklidische Norm n u = i= u n i ū i = i= u i R Seite 96 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 66 / 67 Mckens (Technische Universität Hmurg-Hrurg) Linere Alger I WiSe 3/4 67 / 67

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen.

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen. Inhltsüersicht Kpitel 5: evil forces: Vektorrechnung Vektorrechnung in der Eene Ungleichungen in zwei Vrilen Der Vektorrum R n, Vektoropertionen Eenen im Rum Linere Gleichungssysteme Gußsche Elimintion

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren Einführung in die Vektor- und Mtrizenrechnung Vektoren Sklr und Vektor Größen, deren Werte durch reelle Zhlen usgedrückt werden können, heißen Sklre. Beispiele: Msse, Ldung, Tempertur, etc. Größen, die

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Spiele und logische Komplexitätsklassen

Spiele und logische Komplexitätsklassen Spiele und logische Komplexitätsklssen Mrtin Horsch 26. Jnur 2006 Inhlt des Seminrvortrges Ehrenfeucht-Frïssé-Spiel mit k Mrken Formeln mit k Vrilen und logische Komplexitätsklssen k-vrileneigenschft logischer

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung Kpitel 1 nschuliche Vektorrechnung 1 2 Kpitel I: nschuliche Vektorrechnung Montg, 13. Oktoer 03 Einordnung Dieses erste Kpitel ht motivierenden Chrkter. Es führt n die geometrische nschuung nknüpfend die

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

hat genau eine eindeutig bestimmte Lösung, wenn für die Determinante der Koeffizientenmatrix gilt:

hat genau eine eindeutig bestimmte Lösung, wenn für die Determinante der Koeffizientenmatrix gilt: 1 Determinnten Die Determinnte einer qudrtischen Mtrix ist eine reelle Zhl. Sie ermöglicht insbesondere eine Aussge über die Existenz der inversen Mtrix bzw. über die Lösbrkeit von lineren leichungssystemen.

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 206 A. Kersch Vektoren. Vektorrechnung Definition Ein Vektor ist eine gerichtete Größe welche einen Betrag ( Zahl und eine Richtung ( in 2D, 2 in 3D hat. Alternativ

Mehr

5. Vektor- und Matrizenrechnung

5. Vektor- und Matrizenrechnung Ü F-Studiengng Angewndte lektronik, SS 6 Üungsufgen zur Lineren Alger und Anlysis II Vektor- und Mtrizenrechnung Für die Vektoren = (,,,) und = (,,,) erechne mn die Linerkomintion ( ) + ( + ), die Längen,

Mehr

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Franz Binder. Vorlesung im 2006W Formle Reguläre und Formle Institut für Alger Johnnes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2006W http://www.lger.uni-linz.c.t/students/win/ml Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm δ: Σ (Q

Mehr

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

Orientierungstest Mathematische Grundlagen Orientierungstest Mthemtische Grundlgen Lösungen:. Welche Zhlenmengen git es? Beispiele? Menge der ntürlichen Zhlen N {,,, } Menge der gnzen Zhlen Z {,, 0,,, } Menge der rtionlen Zhlen Q Menge ller ls

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphsik I Prof. Peter Böni, E21 Lösung zum 2. Übungsbltt (Besprechung: 0. - 1. Oktober 2006) P. Niklowitz, E21 Aufgbe 2.1: Zweidimensionle Wigner-Seitz-Zellen Vernschulichen Sie,

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

Die Keplersche Fassregel

Die Keplersche Fassregel Die Keplersche Fssregel K. Gerer Bei vielen Aufgen, z.b. ei der Lösung von Differentilgleichungen, tucht die Schwierigkeit uf, dss Integrtionen nicht durchgeführt werden können. So können z.b. die folgenden

Mehr

Berechnung der inversen Matrix.

Berechnung der inversen Matrix. Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X. Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

Einführung in die Lineare Algebra

Einführung in die Lineare Algebra Einführung in die Linere Alger Linere Gleichungssysteme Dieses Kpitels dient zur Motivtion und Vorereitung der systemtischen Drstellung. Wir hen dfür ds wichtigste Prolem der elementren lineren Alger gewählt,

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen Orthonormalisierung Wie schon im Falle V = R n erwähnt, erhalten wir durch ein Skalarprodukt eine zugehörige Norm (Länge) eines Vektors und in weiterer Folge eine Metrik (Abstand zwischen zwei Vektoren).

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Zusammenfassung Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Zusammenfassung Lineare Algebra und Analytische Geometrie Technik Zsmmenfssng Linere Alger nd Anlytische Geometrie Begriff Ortsvektor Vektor mit Anfngspnkt im Koordintenrsprng: OA æ ö = ç ; ç çè ø OB Berechnng æ ö = ç ç çè ø Addition zweier Vektoren Die Komponentenwerte

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Kapitel 4. Duale Vektorräume. 4.1 Elementare Vorbemerkungen

Kapitel 4. Duale Vektorräume. 4.1 Elementare Vorbemerkungen Kpitel 4 Dule Vektorräume Zu jedem Vektorrum V gehört der Vektorrum ller lineren Abbildungen von V in seinen Sklrkörper; diese Abbildungen heißen uch Linerformen und bilden den zu V dulen Vektorrum V.

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D Vektoren, Vektorräume, Astände: D Definition: Die Menge aller (geordneten Paare reeller Zahlen (oder allgemeiner: Elemente eines elieigen Körpers, als Spalten geschrieen, ezeichnen wir als Vektoren: R

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω 5. Hilberträume Definition 5.1. Sei H ein komplexer Vektorraum. Eine Abbildung, : H H C heißt Skalarprodukt (oder inneres Produkt) auf H, wenn für alle x, y, z H, α C 1) x, x 0 und x, x = 0 x = 0; ) x,

Mehr

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200:

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200: Wir legen einen neuen Folder n: VAR-LINK F, 5 (CREATE FOLDER) Nme: vektor3 Wechseln in den Folder: MODE Current Folder vektor3 uswählen Vektorrechnung im R 3 mit dem Voge 00: Punkte und Vektoren werden

Mehr

2 Euklidische Vektorräume

2 Euklidische Vektorräume Sei V ein R Vektorraum. 2 Euklidische Vektorräume Definition: Ein Skalarprodukt auf V ist eine Abbildung σ : V V R, (v, w) σ(v, w) mit folgenden Eigenschaften ( Axiome des Skalarprodukts) (SP1) σ ist bilinear,

Mehr

Wirtschaftsmathematik 00053: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Kurseinheit 2: Lineare Algebra II. Autor: Univ.-Prof. Dr.

Wirtschaftsmathematik 00053: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Kurseinheit 2: Lineare Algebra II. Autor: Univ.-Prof. Dr. Wirtschftsmthemtik 0005: Mthemtik für Wirtschftswissenschftler I Kurseinheit : Linere Alger II Leseproe Autor: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder 5. Linere Gleichungssysteme und Mtrixgleichungen So verwundert

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Aufgabensammlung der höheren Mathematik Aufgbensmmlung der höheren Mthemtik von Vsili P. Minorski 5., ktulisierte Auflge Hnser München 2008 Verlg C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 466 Zu Inhltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Them 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Definition 1 Eine Kurve in R n ist eine stetige Abbildung uf einem Intervll I mit Werten in R n. Wir verwenden den Buchstben c für Kurven und schreiben c = (c 1,...,c

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Vorlesung Ingo Wegener Vertretung Thoms Jnsen 10042006 1 Ws letzten Donnerstg geschh Linere Optimierung Wiederholung der Grundbegriffe und Aussgen M konvex

Mehr

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz.

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz. 1. Rechensteine und der Pythgoräische Lehrstz. Der Beginn der wissenschftlichen Mthemtik fällt mit dem Beginn der Philosophie zusmmen. Er knn uf die Pythgoräer zurückdtiert werden. Die Pythgoräer wren

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mthemtik für Nturwissenschftler Mrtin Ziegler WS 1996/1997 Litertur [1] J.Hinzl. Mthemtik für Nturwissenschftler, volume 19 of Leitfäden der ngewndten Mthemtik und Mechnik. Teubner, 1977. Inhltsverzeichnis

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

Mathematik für Studierende der Informatik und des Ingenieurwesens. Kurzskript

Mathematik für Studierende der Informatik und des Ingenieurwesens. Kurzskript Mthemtik für Studierende der Informtik und des Ingenieurwesens Kurzskript Wintersemester 2007/08 und Sommersemester 2008 Dieter Wolke orientiert n dem Buch von K. Meyberg und P. Vchenuer: Höhere Mthemtik

Mehr

2. Klausur in K2 am

2. Klausur in K2 am Nme: Punkte: Note: Ø: Profilfch Physik Azüge für Drstellung: Rundung:. Klusur in K m.. 04 Achte uf die Drstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Aufge ) (8 Punkte) In drei

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 29.11.2013 Alexander Lytchak 1 / 13 Wiederholung Der Rang einer linearen Abbildung ist gleich dem Spaltenrang der darstellenden

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

2 Die Dimension eines Vektorraums

2 Die Dimension eines Vektorraums 2 Die Dimension eines Vektorraums Sei V ein K Vektorraum und v 1,..., v r V. Definition: v V heißt Linearkombination der Vektoren v 1,..., v r falls es Elemente λ 1,..., λ r K gibt, so dass v = λ 1 v 1

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Für n N ist die Matrix-Exponentialfunktion

Mehr

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.)

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.) Mthemtik Einführung Ws edeutet ds Wort und mit ws eschäftigt sich die? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Eck' Beispiel: Pentgon ds Fünfeck mit 5 Winkeln

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2015 Bltt 6 26.05.2015 Üungen zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Lösungsvorschlg 21. ) Ein Qudrt mit der Seitenlänge + und dmit dem

Mehr

Monte-Carlo-Integration

Monte-Carlo-Integration Monte-Crlo-Integrtion von Dietmr Herrmnn, Anzing Kurzfssung: An Hnd eines einfchen Beispiels wird gezeigt, dß jedes Integrl ls Erwrtungswert einer reellen Zufllsgröße ufgefßt werden knn. een einer symptotischen

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr