Postkorb-Nachricht an das Bayernportal Version 2.03

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Postkorb-Nachricht an das Bayernportal Version 2.03"

Transkript

1 Postkorb-Nachricht an das Bayernportal Version 2.03 Stand: März 2015 opyright Diese Unterlage der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck bzw. Vervielfältigung, auch in Auszügen, sind nur mit schriftlicher Einwilligung bzw. im Rahmen der Verträge mit der AKDB gestattet. Die AKDB haftet nicht für irrtümliche Angaben oder Druckfehler. Änderungen bleiben vorbehalten.

2 Änderungsprotokoll Datum Version Änderungsgrund Autor Ersterstellung Stolz Änderung 3.1 Brandt Änderung Titel / Überarbeitung / Ergänzung der Variante externer Web-Dienst ohne OK.KOMM Stolz Überarbeitung in folgenden Kapiteln: 1, 2, 4.1.1, 4.1.2, 4.2.5, 5, 6, 7 Brandt/Stolz Korrektur in der OK.KOMM-Nachricht Stolz Korrektur Beispielnachricht Kapitel Brandt Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 3 2 Prinzipieller Ablauf Topologie SOAP-Web-Service 4 3 Adressierung 4 4 Das Format der Postkorb-Nachricht Nachrichtenaufbau informativ Nachrichten-Kopf Nachrichten-Inhalt XML-Nachrichtenschema für eine BSP-Nachricht BSP-Nachricht BSP-Nachrichtenkopf Absender und Empfänger BSP-Nachrichteninhalt Die Schlüsseltabellen Beispielnachricht 12 5 OK.KOMM-Nachrichtenformat Beispiel für ein OK.KOMM-AKDB-XML 14 6 Web-Service-Schnittstelle 15 7 Referenzen 17 opyright Diese Unterlage der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern ist urheberrechtlich geschützt. Nachdruck bzw. Vervielfältigung, auch in Auszügen, sind nur mit schriftlicher Einwilligung bzw. im Rahmen der Verträge mit der AKDB gestattet. Die AKDB haftet nicht für irrtümliche Angaben oder Druckfehler. Änderungen bleiben vorbehalten.

3 1 Einleitung Im vorliegenden Dokument wird die Schnittstelle für den Nachrichtenversand an den Postkorb im Bayernportal beschrieben. 2 Prinzipieller Ablauf 2.1 Topologie Für den Transport der Postkorbnachrichten werden im Produktivbetrieb zwei Transportwege vorgesehen. Bevorzugte Variante (OK.KOMM zu OK.KOMM): Der externe Web-Dienst als Absender und das Bayernportal als Empfänger sind beide mit der AKDB-Transportplattform OK.KOMM ausgerüstet. In diesem Fall ist der Nachrichtentransportweg zwischen den externen Web-Dienst und dem Bayernportal automatisch gegen unberechtigte Zugriffe abgesichert. Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 3 von 17

4 Alternative Variante (Bayerisches Behördennetz): Sollte der externe Web-Dienst selbst über kein OK.KOMM verfügen, erfolgt der Nachrichtentransport zwischen dem Web-Dienst und dem zentralen OK.KOMM per HTTPS- Soap ausschließlich über das bayerische Behördennetz. 2.2 SOAP-Web-Service Die Übergabe der Postkorbnachrichten erfolgt über eine synchrone SOAP-Webservice- Schnittstelle per HTTPS (siehe 6). Nach erfolgreichem Empfang und erfolgreicher Übernahme liefert das Bayernportal einen positiven Bestätigungscode ( OK ) an den Aufrufer zurück. Im Fehlerfall wird eine SOAP-Exception ausgelöst. 3 Adressierung Die Postkorb-Nachricht im Umfeld des Bayernportals ist eine spezielle Form der allgemeinen, universellen Nachricht im Bürgerserviceportal. Nachrichten im Bürgerserviceportal können von oder zum Bürgerserviceportal übertragen werden; Postkorb- Nachrichten im Umfeld des Bayernportals kennen nur eine Richtung, von externen Web- Dienst zum Bayernportal. Obwohl die allgemeine Nachricht im Bürgerserviceportal unterschiedliche Adressierungsmethoden vorsieht, ist für die Postkorb-Nachricht zum Bayernportal nur die Adressierung über den sogenannten Postkorb-Handle vorgesehen. Der Postkorb-Handle identifiziert den Postkorb eines Bürgers eindeutig. Jeder registrierte Bürger hat ein einmaliges und eindeutiges Postkorb-Handle, welches sich auf seinen persönlichen Postkorb bezieht. Ein einmal vergebenes Postkorb-Handle wird nicht weitergegeben. Beispiel eines Postkorb-Handles: S0tU_AL6FOnJm9IfIKkdq_1NqqWPLYOl1llptHbbes4 Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 4 von 17

5 4 Das Format der Postkorb-Nachricht 4.1 Nachrichtenaufbau informativ Eine Nachricht besteht aus einem Nachrichtenkopf und dem Nachrichteninhalt: - Der Nachrichtenkopf enthält technische Informationen sowie Absender und Empfänger- Daten. - Der Nachrichteninhalt enthält die eigentliche Nachricht samt Anhängen, sowie zusätzliche fachliche Attribute zur Nachricht. Im Folgenden wird das allgemeine Bürgerserviceportal-Nachrichtenschema beschrieben. Dieses Schema gilt insbesondere auch für Postkorb-Nachrichten. Die für Postkorb-Nachrichten zwingend erforderlichen Felder sind im Folgenden als Pflichtfelder (***) in Fettdruck gekennzeichnet Nachrichten-Kopf NachrichtenID (***) technisch, beliebig, GUID. Erstellungszeitpunkt (***) Datum, Uhrzeit Absender (***) o Postkorb-ID (Postkorb-Handle) o Verfahren (***) o Dienst (***) (wird als Information in der Postkorb-Ansicht verwendet) o Mandant (***) (wird als Information in der Postkorb-Ansicht verwendet) o AGS (***) o Name o Anschrift o -Adresse o Telefon Empfänger (***) o Postkorb-ID (Postkorb-Handle) (***) o Verfahren o Dienst o Mandant o AGS o Name Antwort Auf / Weiterleitung Zu Hinweis: Die Angaben zur Absender-AGS werden benötigt, falls zu einem späteren Zeitpunkt Informationen auch wieder zurückgeschickt werden sollen. Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 5 von 17

6 4.1.2 Nachrichten-Inhalt Betreff (***) Erläuternder Text Kategorie (Statusinformation, allgemeine Information, Information von der Kommune, ) npa-geschützt (Nachricht darf nur nach npa-authentisierung gelesen werden) Vorgang o VorgangsName o VorgangsId o Status (empfangen, aufgenommen, in Arbeit, Rückfrage, fertig, ) Nachrichtentext (***) o encoding: HTML/ASCII (***) o Text (***) Anhänge ( 0.. n) o Inhalt (base64) (***) (Pflichtfeld nur falls o Filetype (text, html, jpeg, pdf) (***) ein Anhang vorhanden) o Dateiname 4.2 XML-Nachrichtenschema für eine BSP-Nachricht Das XML-Nachrichtenschema ist als XSD-Schema definiert und in der online-dokumentation veröffentlicht BSP-Nachricht Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 6 von 17

7 4.2.2 BSP-Nachrichtenkopf Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 7 von 17

8 4.2.3 Absender und Empfänger Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 8 von 17

9 4.2.4 BSP-Nachrichteninhalt Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 9 von 17

10 4.2.5 Die Schlüsseltabellen Die folgenden Schlüsseltabellen legen die zulässigen Werte für die jeweiligen Schlüsselfelder (z.b. bspereignis im BSP-Nachrichtenkopf) in den Postkorbnachrichten fest. Tabelle Nr. 36 Name Beschreibung Schlüssel AGS Amtlicher Gemeindeschlüssel Wert Tabelle Nr Name Beschreibung Schlüssel BspNachricht Ereignisse Liste der möglichen Ereignisse Wert Nachricht vom oder zum Bürgerserviceportal Tabelle Nr Name Beschreibung Schlüssel KAT_STATUS KAT_INFOBSP KAT_INOKOMMUNE Kategorie Nachrichtenkategorien Wert Statusmeldung Information vom Bürgerservice-Portal Information von der Kommune Tabelle Nr Name Beschreibung Schlüssel ST_ERHALTEN ST_GELESEN VorgangStatus Vorgangsstatus Wert Nachricht wurde erhalten Nachricht wurde gelesen Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 10 von 17

11 ST_IN_ARBEIT ST_FERTIG Nachricht wird bearbeitet Nachricht fertig bearbeitet Tabelle Nr Name Beschreibung Schlüssel text/plain text/html text/rtf text/xml TextEncoding Codierungsvarianten für Freitexte Wert Einfacher ASCII-Text Der Inhalt wird im HTML-Format übermittelt. Der Inhalt wird im RTF-Format übermittelt. Der Inhalt wird im XML-Format übermittelt. Tabelle Nr Name Beschreibung Schlüssel application/pdf application/msword text/plain text/html text/rtf image/jpeg image/gif MIMETypes Codierungsvarianten für MIME-Anhänge Wert Der Inhalt wird im PDF-Format übermittelt. Der Inhalt wird im MSWORD-Format übermittelt. Der Inhalt wird als einfacher Text übermittelt Der Inhalt wird im HTML-Format übermittelt. Der Inhalt wird im RTF-Format übermittelt. Der Inhalt wird im JPEG-Format übermittelt. Der Inhalt wird im GIF-Format übermittelt. Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 11 von 17

12 4.2.6 Beispielnachricht <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <bsp:bspnachricht xmlns:bsp= xmlns:xsi= xsi:schemalocation= version="1.0" fassung=" " produkt="pws" produkthersteller="akdb" produktversion="4.11" /> <NachrichtenKopf> <Identifikation.Nachricht> <Ereignis> <Tabelle>9001</Tabelle> <Schluessel>BspNachricht</Schluessel> </Ereignis> <Erstellungszeitpunkt> T09:30:47.0Z</Erstellungszeitpunkt> <NachrichtenId> XVdggWV112311HH </NachrichtenId> </Identifikation.Nachricht> <Absender> <Verfahren>PWS</Verfahren> <Dienst>Gehaltsnachweis</Dienst> <Mandant>Ingolstadt</Mandant> <Gemeindeschluessel> <Tabelle>36</Tabelle> <Schluessel> </Schluessel> </Gemeindeschluessel> <Name>Paula Panther</Name> <Anschrift>Stadtverwaltung Ingolstadt, Hauptplatz 12, Ingolstadt </Anschrift> <Telefon> </Telefon> </Absender> <Empfaenger> <PostkorbId> </PostkorbId> </Empfaenger> </NachrichtenKopf> <NachrichtenInhalt> <Betreff>Testnachricht </Betreff> <FreiText> <Encoding> <Tabelle>9004</Tabelle> <Schluessel>text/plain</Schluessel> </Encoding> <Text>Sehr geehrter Herr Stolz,\n\n Zur vollständigen Bearbeitung Ihres Antrages... </Text> </FreiText> <DataContainer> <Inhaltfzewbsd63hsdsj3adh dhs...> </Inhalt> <FileName>Bild1.pdf</FileName> <FileType> <Tabelle>9005</Tabelle> <Schluessel>application/pdf</Schluessel> </ FileType > </DataContainer> </NachrichtenInhalt> </bsp:bspnachricht> Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 12 von 17

13 5 OK.KOMM-Nachrichtenformat Postkorb-Nachrichten werden in der Regel über OK.KOMM übermittelt. Deswegen muss die reine Postkorb-Nachricht zusätzlich in ein OK.KOMM-spezifisches XML- Nachrichtenformat eingepackt werden, damit auf jeden Fall das AKDB-interne OK.KOMM die Nachricht weiterleiten/routen kann. Die Postkorb-Nachricht wird dabei als <XML_PROFIL></ XML_PROFIL >-Komponente als base64-codierter String in die OK.KOMM-Nachricht eingebaut. Das XML-Format der OK.KOMM-Nachricht ist in [2] spezifiziert. Folgende OK.KOMM-spezifischen Parameter müssen gesetzt werden, damit die Nachricht korrekt zum Ziel transportiert werden kann: AKT_VERFAHREN BSP AKT_TYP NACHRICHT AKT_AUSFUEHRUNG UEBERMITTELN AKT_ZIEL_AGS Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 13 von 17

14 5.1 Beispiel für ein OK.KOMM-AKDB-XML <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <ZKOCXML> <XML_SYSTEM> <SYSTEM> <AKTION> <AKT_VERFAHREN>BSP</AKT_VERFAHREN> <AKT_TYP>NACHRICHT</AKT_TYP> <AKT_AUSFUEHRUNG>UEBERMITTELN</AKT_AUSFUEHRUNG> <AKT_ZIEL_AGS> </AKT_ZIEL_AGS> </AKTION> <AKT_LOGIN> <AKT_TECHUSER/> <AKT_TECHPWD/> </AKT_LOGIN> <ANTWORT> <ANT_TYP/> <ANT_APPS/> <ANT_STRUKTUR/> <ANT_DATUM/> <ANT_UHRZEIT/> <FEHLER> <FEH_TYP/> <FEH_TEXT/> <FEH_WERT/> <FEH_FELD/> </FEHLER> </ANTWORT> <APPS_INFO> <APPS_TYP>PWS</APPS_TYP> <APPS_NAME>Gehaltsabrechnung</APPS_NAME> <APPS_VERSION>00.01</APPS_VERSION> <APPS_AGS> </APPS_AGS> <APPS_DATUM> </APPS_DATUM> <APPS_UHRZEIT>13:29:18</APPS_UHRZEIT> <APPS_REQUEST_ID/> <APPS_SOURCE_ID/> <APPS_KENNUNG/> <APPS_IP_ADRESSE> </APPS_IP_ADRESSE> <APPS_ZIEL_URL/> <APPS_RETURN_QUEUE/> </APPS_INFO> </SYSTEM> </XML_SYSTEM> <XML_DATEN> <DATEN /> </XML_DATEN> <XML_PROFIL> <SUCHE> <OK_KOMM_RAW_BASE64> PD94bWwgdmVyc2lvbj0iMS... Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 14 von 17

15 ... <-- Die serialisierte BSP-Nachricht --></OK_KOMM_RAW_BASE64> </ SUCHE > </XML_PROFIL> </ZKOCXML> 6 Web-Service-Schnittstelle Der Postkorb-Service wird über eine Webservice-Schnittstelle mit folgender WSDL angesprochen: <definitions name='postkorbkommservice' targetnamespace='urn:akdb:bsp:postkorb:komm:webservice' xmlns=' xmlns:soap=' xmlns:tns='urn:akdb:bsp:postkorb:komm:webservice' xmlns:xsd=' <types> <xs:schema targetnamespace='urn:akdb:bsp:postkorb:komm:webservice' version='1.0' xmlns:tns='urn:akdb:bsp:postkorb:komm:webservice' xmlns:xs=' <xs:element name='sendbspnachricht' nillable='true' type='tns:sendbspnachricht'/> <xs:element name='sendbspnachrichtoutput' nillable='true' type='tns:sendbspnachrichtoutput'/> <xs:complextype name='sendbspnachricht'> <xs:sequence> <xs:element name='okkommbspnachrichtinput' type='xs:base64binary'/> </xs:sequence> </xs:complextype> <xs:complextype name='sendbspnachrichtoutput'> <xs:sequence> <xs:element name='okkommbspnachrichtoutput' type='xs:base64binary'/> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:schema> </types> <message name='postkorbkommporttype_sendbspnachricht'> <part element='tns:sendbspnachricht' name='sendbspnachricht'></part> </message> <message name='postkorbkommporttype_sendbspnachrichtresponse'> <part element='tns:sendbspnachrichtoutput' name='sendbspnachrichtoutput'></part> </message> <porttype name='postkorbkommporttype'> <operation name='sendbspnachricht' parameterorder='sendbspnachricht'> <input message='tns:postkorbkommporttype_sendbspnachricht'></input> <output message='tns:postkorbkommporttype_sendbspnachrichtresponse'></output> </operation> </porttype> <binding name='postkorbkommporttypebinding' type='tns:postkorbkommporttype'> <soap:binding style='document' transport=' <operation name='sendbspnachricht'> <soap:operation soapaction=''/> <input> <soap:body use='literal'/> </input> <output> <soap:body use='literal'/> </output> </operation> </binding> <service name='postkorbkommservice'> <port binding='tns:postkorbkommporttypebinding' name='postkorbkommport'> <soap:address location='xxxxxxxxxx/bspx-postkorb-okkomm-ws/bspservices/postkorbkomm'/> </port> </service> </definitions> Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 15 von 17

16 Dies entspricht folgender Java-Signatur: byte[] sendbspnachricht(byte[] input) Die Eingabe input ist ein base64-codiertes Byte-Array, welches das OK.KOMM-XML mit eingebetteter BSP-Nachricht (siehe 5.1) enthält. Ausgabe ist ein Ergebnis-String (in der Regel OK ), ebenfalls base64-codiert als Byte-Array. Hinweis: Die eingebettete BSP-Nachricht ist damit effektiv zweifach base64-codiert. Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 16 von 17

17 7 Referenzen [1] Nachrichtenschema BSP-Nachricht [2] Nachrichtenschema OK.KOMM-Nachricht [3] OK.KOMM-Thin-Client Nachrichtenversand an BSP über OK.KOMM V 2.03 Seite 17 von 17

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!

Mehr

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen Tobias Koenig Übersicht Webservices Allgemein WSDL Anwendungsbeispiele Programmierung Perl Python C++/KDE Zusammenfassung LUG Dresden 2005 p.1 Webservices Trennung

Mehr

Zugang Webservice. Version 1.07 Wien, 14. Oktober 2010

Zugang Webservice. Version 1.07 Wien, 14. Oktober 2010 Zugang Webservice Version 1.07 Wien, 14. Oktober 2010 Inhalt IMPRESSUM...4 VORWORT...5 ÄNDERUNGSÜBERSICHT...6 ÄNDERUNGEN GEGENÜBER DER VERSION 1.06... 6 ÄNDERUNGEN GEGENÜBER DER VERSION 1.05... 6 ÄNDERUNGEN

Mehr

VIP Webservice Spezifikation. Version 1.03 Wien, 04. Oktober 2013

VIP Webservice Spezifikation. Version 1.03 Wien, 04. Oktober 2013 VIP Webservice Spezifikation Version 1.03 Wien, 04. Oktober 2013 Inhalt IMPRESSUM... 4 VORWORT... 5 ÄNDERUNGSÜBERSICHT... 6 ZUGANG... 7 PORTALUSER... 8 USERNAMETOKEN... 8 ENDPOINTADRESSE... 9 OPERATOR,

Mehr

Affiliate SOAP-Schnittstelle

Affiliate SOAP-Schnittstelle Affiliate SOAP-Schnittstelle Inhalt: SOAP-Statistik - Schnittstellenbeschreibung - URI - Methode - Authentifizierung - Detaillierte Beschreibung des Soap-Service - Suchen von Transaktionsdaten - Statistiken

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

Hinweise der MTS-K zur Nutzung des MDM und zur Meldung von Grund- und Preisdaten sowie Beschwerden (Stand: 28. Juni 2013)

Hinweise der MTS-K zur Nutzung des MDM und zur Meldung von Grund- und Preisdaten sowie Beschwerden (Stand: 28. Juni 2013) Hinweise der MTS-K zur Nutzung des MDM und zur Meldung von Grund- und Preisdaten sowie Beschwerden (Stand: 28. Juni 2013) Für die Übermittlung der Grund- und Preisdaten sowie der Beschwerden arbeitet die

Mehr

Kapitel 5 Web-Services

Kapitel 5 Web-Services Kapitel 5: Web-Services 1 Kapitel 5 Web-Services 5.1 Web-Services Verwendung/Aufruf (Service Invocation) SOAP Beschreibung (Service Description) WSDL Repository/Verzeichnis (Service Discovery) UDDI 5.2

Mehr

Norm 410 Security Token Service

Norm 410 Security Token Service 1 Norm 410 Security Token Service 2 3 Release und Version Release 1, Version 1.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Dr. Thomas Kippenberg, NÜRNBERGER 8 9 10 11 12 13 14 Autoren Dr.

Mehr

D#32058 Spezifikation UPOC DM V2

D#32058 Spezifikation UPOC DM V2 Autor: CodX Software AG Sinserstrasse 47 CH-6330 Cham www.codx.ch Version: 12.5.2011 File: Vertraulich. Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen dieses Dokuments oder dieses Dokument selber dürfen nicht

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.02 vom

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.02 vom Seminarunterlage Version: 4.02 Version 4.02 vom 4. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom Seminarunterlage Version: 4.03 Version 4.03 vom 2. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5 Übersicht Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6 Besprechung: Übungsblatt 5 Götz Bürkle (goetz@buerkle.org) Übungsblatt 5: Aufgabe 4 - Webservices Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

Dieser Dialog dient der Anzeige einer empfangenen oder gesendeten Nachricht. Bereich für Nachrichteninhalte und -funktionen

Dieser Dialog dient der Anzeige einer empfangenen oder gesendeten Nachricht. Bereich für Nachrichteninhalte und -funktionen Nachricht anzeigen Dieser Dialog dient der Anzeige einer empfangenen oder gesendeten Nachricht. Der Dialog ist in die drei folgenden Bereiche aufgeteilt: Bereich für Nachrichteninhalte und -funktionen

Mehr

SOAP, WSDL, UDDI. Martin Grimmer. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06.

SOAP, WSDL, UDDI. Martin Grimmer. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Andreas Both Lehrstuhl Softwaretechnik und Programmiersprachen, Institut

Mehr

Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java

Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java 1. Übersicht Architektur Da Webservices nach relativ kurzen Timeouts Anfragen abgearbeitet haben müsse, sind komplexe Anfragen wie sie in der Bioinformatik üblich

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 10: UDDI und WSDL

Verteilte Anwendungen. Teil 10: UDDI und WSDL Verteilte Anwendungen Teil 10: UDDI und WSDL 06.10.16 1 Einzelaspekte der Web Services Schnittstelle des Service beschreiben Service zentral zugreifbar machen Service suchen bzw. finden Service zur Laufzeit

Mehr

5. Web-Services. Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP

5. Web-Services. Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP 1 5. Web-Services Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP Client SOAP Server Beschreibung von Webservices in WSDL (Web Services Description Language) Web Service Protokollstapel Suche

Mehr

Motivation. Web Services in der Bioinformatik. Web Services. Motivation (2) Definition

Motivation. Web Services in der Bioinformatik. Web Services. Motivation (2) Definition Web Services in der Bioinformatik 1. Motivation 2. Web Services - Definition - Funktionsweise - Umsetzung (WSDL, SOAP, UDDI) 3. Beispiele - XEMBL - OpenBQS - OmniGene 4. Zusammenfassung Situation: Viele

Mehr

Mit WSDL Webdienste dokumentieren

Mit WSDL Webdienste dokumentieren Mit WSDL Webdienste dokumentieren 86 WSDL-Dokumentsyntax 106 Das WSDL-Dokument des Webdienstes Rechner 110 Zusammenfassung Im vorherigen Kapitel haben Sie erfahren, wie man ein Schema erstellt, um das

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Information über die WebServices der Parlamentsdienste Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Information über die WebServices der Parlamentsdienste Version 4 Verlauf Version Datum Kommentar Person 0.1 25.03.11

Mehr

Webservices Ein Vortrag von:

Webservices Ein Vortrag von: Webservices Ein Vortrag von: Andreas Münstermann Michael Reiher Markus Buschky Gliederung Einführung in Webservices Technische Grundlagen SOAP UDDI WSDL Sicherheitskonzepte Blick in die Zukunft Einführung

Mehr

Web-Services Grundlagen

Web-Services Grundlagen Web-Services Grundlagen Praktikum Informationsintegration 1.11.2005 Agenda Aktueller Stand Was sind Web-Services? Allgemeines Web-Service-Technologien SOAP WSDL 2 Umgebung (Korrektur) Rechner/Server mangold.informatik.hu-berlin.de

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 1. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen XML Grundlagen SoSe 2011 Wiederholung Definition SOA? Service-orientierte Architektur (SOA): Eine Service-orientierte Architektur ist eine unternehmensweite,

Mehr

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java von Christian Brand Kennnummer: 09376 November 2005 Abkürzungen Abkürzungen API - Application Programming Interface

Mehr

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum 2010-10-15. IBS Ticket System End User How-To D.doc.

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum 2010-10-15. IBS Ticket System End User How-To D.doc. END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO Dokumenten Kontrolle Version 1.1 Datum 2010-10-15 Besitzer Freigegeben durch Dateinamen Gregory Gut IBS Business Solution IBS Ticket System End User How-To D.doc

Mehr

Software Reuse Sommer 2004

Software Reuse Sommer 2004 8. Web Services Peter Sturm Universität Trier Ausgangspunkt Client/Server-Systeme Traditioneller RPC OO-Pendant RMI (CORBA) Probleme Installationbedarf auf Clientseite Aufwendige Installation auf Serverseite

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

wsdl-analyse von hand kein normaler mensch macht das am beispiel currencyconverter

wsdl-analyse von hand kein normaler mensch macht das am beispiel currencyconverter wsdl-analyse von hand kein normaler mensch macht das am beispiel currencyconverter worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2013-10-18 18. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Intro 1

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

Beschreibung des bundesweit einheitlichen Verfahrens für die vollständig automatisierte elektronische Übermittlung der Daten gem. 74 Satz 2 EEG 2014

Beschreibung des bundesweit einheitlichen Verfahrens für die vollständig automatisierte elektronische Übermittlung der Daten gem. 74 Satz 2 EEG 2014 Berlin, Dortmund, Bayreuth, Stuttgart im Dezember 2015 Version 1.2 Beschreibung des bundesweit einheitlichen Verfahrens für die vollständig automatisierte elektronische Übermittlung der Daten gem. 74 Satz

Mehr

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter

Mehr

GeoShop SOAP Benutzerhandbuch

GeoShop SOAP Benutzerhandbuch Technoparkstrasse 1 8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax.: 044 / 350 10 19 GeoShop SOAP Benutzerhandbuch Zusammenfassung Diese Dokumentation beschreibt die GeoShop SOAP-Schnittstelle. 14.11.2014 Die Dokumentation

Mehr

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015 ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015 www.brz.gv.at BRZ GmbH 2015 AGENDA Ziele Prozesse Nachrichteninhalt Organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

42 Team IMAP-Server. Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird

42 Team IMAP-Server. Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird 42 Team IMAP-Server Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. 42 Software

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 18 www.bundesanzeiger.de BSI Technische Richtlinie Bezeichnung: De-Mail BSI Technische Richtlinie Anwendungsbereich: Bezeichnung: Kürzel: De-Mail Identitätsbestätigungsdienst Interoperabilitätsspezifikation

Mehr

IT / Softwareentwicklung. Webservice für Transaktionsnachrichten

IT / Softwareentwicklung. Webservice für Transaktionsnachrichten IT / Softwareentwicklung Webservice für Transaktionsnachrichten Definition webservice Web-Services sind plattformunabhängige Software-Komponenten zur Realisierung verteilter Anwendungen. Web-Services beschreiben

Mehr

Sonstige Marktregeln Strom

Sonstige Marktregeln Strom Sonstige Marktregeln Strom Kapitel 11 Datenformat zur Übermittlung von Verbrauchsdaten intelligenter Messgeräte vom Netzbetreiber an den Lieferanten gemäß 2 DAVID-VO Version 1.0 Dokumentenhistorie Version

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

Sichere -Kommunikation mit dem Bezirk Niederbayern

Sichere  -Kommunikation mit dem Bezirk Niederbayern Sichere E-Mail-Kommunikation mit dem Bezirk Niederbayern Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Empfangen und Öffnen Ihrer ersten verschlüsselten E-Mail 2.1 Öffnen des Anhangs 2.2 Initialpasswort eingeben 2.3

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN E- Mail Einleitung Internet E- Mail (Electronic Mail) ist einer der frühesten und immer noch einer der am häufigsten genutzten Internetdienste. Wir werden Internet

Mehr

Die Informationen im vorliegenden Dokument können ohne weitere Hinweise geändert werden. SoftProject GmbH übernimmt

Die Informationen im vorliegenden Dokument können ohne weitere Hinweise geändert werden. SoftProject GmbH übernimmt X4 Insurance Systembeschreibung Die Informationen im vorliegenden Dokument können ohne weitere Hinweise geändert werden. SoftProject GmbH übernimmt keine Verantwortung für jegliche Fehler im vorliegenden

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

Bürger- und Behörden- Online-Beteiligung (BOB)

Bürger- und Behörden- Online-Beteiligung (BOB) Bürger- und Behörden- Online-Beteiligung (BOB) Bürgerregistrierung für das Verfahren Bürger- und Behörden- Online-Beteiligung im Schleswig-Holstein-Service Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer,

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

Norm 410 Security Token Service

Norm 410 Security Token Service 1 Norm 410 Security Token Service 2 3 4 Release und Version Release 2 Version 2.5.0 (2.4.0) vom 25.04.2013, NAUS-Beschluss vom 14.06.2012 5 6 7 8 9 10 Status Arbeitsentwurf vom 12.08.2008 Potenzielle Norm

Mehr

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014

SMS-API. Sloono Schnittstellenbeschreibung. Version 1.2 Stand 22.10.2014 SMS-API Sloono Schnittstellenbeschreibung Version 1.2 Stand 22.10.2014 Diese Seiten über die SLOONO-APIs sollen Ihnen helfen SLOONO in Ihre bestehenden Anwendungen zu integrieren oder neue Anwendungen

Mehr

Entwurf zum Web-Service Rechnung

Entwurf zum Web-Service Rechnung Entwurf zum Web-Service Rechnung ITEK GmbH 23. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 3 2 Rahmenbedingungen... 4 3 Web-Service... 5 4 Anhang... 6 ITEK Version 0.9 Seite 2/8 1 Zielsetzung Nach Präzisierung

Mehr

Zeiterfassung für Projekte. SOAP-Schnittstelle. Juli 2013 Version 4.7

Zeiterfassung für Projekte. SOAP-Schnittstelle. Juli 2013 Version 4.7 Weil Zeit Geld ist Zeiterfassung für Projekte SOAP-Schnittstelle Juli 2013 Version 4.7 provantis IT Solutions GmbH Siemensstr. 1 71254 Ditzingen Tel. +49 (0)7156/43623-0 Fax. +49 (0)7156/43623-11 zep@provantis.de

Mehr

5. Web-Services. Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP

5. Web-Services. Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP 1 5. Web-Services Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP Client SOAP Server Beschreibung von Webservices in WSDL (Web Services Description Language) Web Service Protokollstapel Suche

Mehr

Initiative Tierwohl Geflügel

Initiative Tierwohl Geflügel Initiative Tierwohl Geflügel Erzeugung + Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei Version 1.2 19.05.2016 arvato Financial Solutions Copyright bfs

Mehr

Übersicht. Projekt DB-basierte, mobile Systeme. Übersicht. Was sind Web Services? Web Service - Kompakt. Warum das Rad neu erfinden?!

Übersicht. Projekt DB-basierte, mobile Systeme. Übersicht. Was sind Web Services? Web Service - Kompakt. Warum das Rad neu erfinden?! Übersicht HTML Projekt DB-basierte, mobile Systeme JAX-RPC via SOAP Aufgabenblatt 4 Web Services Übersicht Was sind Web Services? "A web service is any service that is available over the Internet, uses

Mehr

ZEUS Energiebuchhaltung Salzburg Automatische Zählerstandanlieferung: E-Mail-Schnittstelle

ZEUS Energiebuchhaltung Salzburg Automatische Zählerstandanlieferung: E-Mail-Schnittstelle ZEUS Energiebuchhaltung Salzburg Automatische Zählerstandanlieferung: E-Mail-Schnittstelle Version: 1.0.0 Datum: 2013-11-20 Autor: Bernd Ennsfellner, Renate Pinggera gizmocraft, design and technology GmbH

Mehr

10.1 Remote Method Invocation (RMI)

10.1 Remote Method Invocation (RMI) 10.1 Remote Method Invocation (RMI) Verteilte Java Anwendungen Methodenaufrufe auf Fremdobjekten (remote objects) Object Serialization Typen bleiben erhalten Package java.rmi (und andere) Vorläufige Version

Mehr

Web Services in der Bioinformatik

Web Services in der Bioinformatik Web Services in der Bioinformatik 1. Motivation 2. Web Services - Definition - Funktionsweise - Umsetzung (WSDL, SOAP, UDDI) 3. Beispiele - XEMBL - OpenBQS - OmniGene 4. Zusammenfassung Motivation Situation:

Mehr

Innovator 11 excellence. WSDL importieren und exportieren. Joachim Back. HowTo. www.mid.de

Innovator 11 excellence. WSDL importieren und exportieren. Joachim Back. HowTo. www.mid.de Innovator 11 excellence WSDL importieren und exportieren Joachim Back HowTo www.mid.de Inhaltsverzeichnis Zweck... 2 WSDL... 2 Vorraussetzungen... 3 Konfiguration... 3 Engineering-Aktion... 3 Allgemein...

Mehr

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 1.8.1) Stand: 15. Juli Expertengremium OSCI XMeld

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 1.8.1) Stand: 15. Juli Expertengremium OSCI XMeld XMeld 1.8.1) Stand: 15. Juli 2013 Expertengremium OSCI XMeld Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von OSCI XMeld 1.8.1 festgelegt, die von den Herstellern

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE

NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE VERANSTALTUNGSKALENDER DER STÄDTE NÜRNBERG, FÜRTH, ERLANGEN, SCHWABACH NAME-VALUE PAIR API ENTWICKLER-DEFINITION DER EXPORT-SCHNITTSTELLE Version 1.1.1 VORWORT Dieses Dokument beschreibt das Name-Value

Mehr

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig

2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) (C) Prof. E. Rahm Universität Leipzig 2a) Rekursion (zugeschnitten auf Anfrage) WITH RECURSIVE Hat-Kugellager-als-UT(T) ( SELECT OTNR FROM STRUKTUR // liefert alle Teile in die Kugellager direkt WHERE UTNR = E // eingehen (im Bsp. also C)

Mehr

FAQ zur Antriebstechnik

FAQ zur Antriebstechnik FAQ zur Antriebstechnik Projekte von DriveMonitor nach STARTER transferieren MICROMASTER 4 Gewährleistung, Haftung und Support Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernehmen wir keine

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

WI/WE - WEB ENGINEERING

WI/WE - WEB ENGINEERING WI/WE - WEB ENGINEERING 04.12.2006, 3. Termin SS 2006, schriftliche Einzelprüfung Prüfer: Motschnig/Mangler Anweisungen und Informationen: Ergebnisse werden spätestens ab 15. Dezember verfügbar sein. Einsicht

Mehr

Einführung in Web Services

Einführung in Web Services Einführung in Web Services Seminar Web Services am 18.05.2004 von Can Okutan und Sascha Schnaufer Betreuer: Andreas Kamper Agenda Einführung Aufbau von Mehrbenutzer-Anwendungen RMI Corba Warum Webservices?

Mehr

Interface Spezifikation exotargets LS

Interface Spezifikation exotargets LS Interface Spezifikation exotargets LS Einführung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einführung 3 2. History 3 3. Online-Schnittstelle 3 4. Offline-Schnittstelle 6 5. Implementationshinweise

Mehr

AVM Home Automation. HTTP Interface AVM

AVM Home Automation. HTTP Interface AVM AVM Home Automation HTTP Interface 04.07.14 AVM Änderungshistorie Version Datum Änderung 1.0 22.04.2013 Erstes Release 1.01 26.04.2013 Beispiel-URL hinzugefügt 1.02 12.06.2013 switchcmd getswitchlist hinzugefügt

Mehr

Inhalt. ! Einführung. ! Model/Architektur und Protokoll-Stack. ! Begriffe XML-RPC, SOAP, WSDL und UDDI. ! Web Services Ablauf (Anhand eines Beispiels)

Inhalt. ! Einführung. ! Model/Architektur und Protokoll-Stack. ! Begriffe XML-RPC, SOAP, WSDL und UDDI. ! Web Services Ablauf (Anhand eines Beispiels) Webtechnologien - webt Web Services webt web services zeman, feisthammel, marti, burkert 04/2004 1 webt web services zeman, feisthammel, marti, burkert 04/2004 2 Verteilte Software-Systeme Ziel Protokolle,

Mehr

Anleitung Elektronischer Rechtsverkehr des Kantons Thurgau

Anleitung Elektronischer Rechtsverkehr des Kantons Thurgau Amt für Informatik Anleitung Elektronischer Rechtsverkehr des Kantons Thurgau Version: 1.0 Datum: 08.03.2011 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger sowie Anwältinnen und Anwälte

Mehr

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Ideen DI Philip Helger, BRZ 17.02.2015

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Ideen DI Philip Helger, BRZ 17.02.2015 ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Ideen DI Philip Helger, BRZ 17.02.2015 www.brz.gv.at BRZ GmbH 2015 AGENDA Ausgangsbasis Webservice bei E-RECHNUNG.GV.AT SERWS Ziele

Mehr

Datenaustausch mit Frächtern

Datenaustausch mit Frächtern Datenaustausch mit Frächtern Inhaltsverzeichnis 1 Abliefernachweise o 1.1 Bedingungen für die Verarbeitung o 1.2 Rückmeldungen der Mailverarbeitung 2 Übermittlung der Ankunfts und Abfahrtszeitpunkte o

Mehr

XML-RPC, SOAP und Web Services. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-RPC, SOAP und Web Services. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-RPC, SOAP und Web Services Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist RPC? Was hat XML mit RPC zu tun? Was sind XML-RPC und SOAP? Was sind Web Services? Wird das die Welt retten?

Mehr

Web Services: Inhalt

Web Services: Inhalt Web Services Fachseminar Verteilte Systeme 8. April 2002 - Marco Steiner Assistent: Thomas Schoch Professor: Dr. F. Mattern Web Services: Inhalt Bedeutung Gegenwart Architektur SOAP WSDL UDDI Vergleich

Mehr

Service Oriented Architecture. Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08

Service Oriented Architecture. Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08 Service Oriented Architecture Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08 1 Agenda Einführung SOA / Webservices Standards und Technologien hinter SOA/Webservices Beispiel für SOA SOA in unserem Projekt 2 Einführung

Mehr

PlanTeam-Server. Neuerungen in Version 7 / Patch 17. Seite 1. WeltWeitBau GmbH 2011 www.wwbau.de -- www.step-cds.de

PlanTeam-Server. Neuerungen in Version 7 / Patch 17. Seite 1. WeltWeitBau GmbH 2011 www.wwbau.de -- www.step-cds.de PlanTeam-Server Neuerungen in Version 7 / Patch 17 Seite 1 Kurzanleitung - Eine neue Aktion in der Hauptaktionenleiste öffnet direkt die Kurzanleitung mit Hinweisen zur Bedienung des PlanTeam- Servers.

Mehr

SOAP. SOAP: Envelope

SOAP. SOAP: Envelope SOAP Simple Object Access Protocol XML-basierter Nachrichtenaustauschmechanismus Projektbeginn 1998 (Microsoft). Heute: SOAP V1.2 W3C Recommendation http://www.w3.org/2002/ws/ Spezifikation umfasst: SOAP

Mehr

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS)

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS) Inhaltsverzeichnis Zweck des Dokuments... 2 Verwendung des Dokuments... 2 Referenzierte Dokumente... 2 Übersicht...3 Allgemeine

Mehr

Policy der elektronischen Kommunikation mit dem Sozialministeriumservice

Policy der elektronischen Kommunikation mit dem Sozialministeriumservice Policy der elektronischen Kommunikation mit dem Sozialministeriumservice Das Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen (Sozialministeriumservice) hat seine Internet-Kommunikationspolitik im Einklang

Mehr

Leitfaden für Kalender-Redakteure (Terminverwaltung)

Leitfaden für Kalender-Redakteure (Terminverwaltung) Leitfaden für Kalender-Redakteure (Terminverwaltung) LEITFADEN FÜR KALENDER-REDAKTEURE (TERMINVERWALTUNG)... 1 0. ZUGANG ZUM WEBKALENDER UND HINWEISE FÜR REDAKTEURE... 2 1. SYSTEM (-PARAMETER UND -STATISTIKEN)...

Mehr

GI-Services erstellen und bereitstellen

GI-Services erstellen und bereitstellen GI-Services erstellen und bereitstellen Günter Dörffel ESRI Geoinformatik GmbH g.doerffel@esri-germany.de Agenda Positionierung von GIS-Services SOA im GIS Kontext Standards und Ihre Bedeutung 2 1 Arten

Mehr

pr[sms] MMS-MM7/SOAP Schnittstelle Version: 1.1 Stand: 29.05.2006 Autor: Gollob Florian

pr[sms] MMS-MM7/SOAP Schnittstelle Version: 1.1 Stand: 29.05.2006 Autor: Gollob Florian pr[sms] MMS-MM7/SOAP Schnittstelle Version: 1.1 Stand: 29.05.2006 Autor: Gollob Florian Einleitung pr[sms] MMS-MM7/SOAP - Schnittstelle Einleitung Schema MT MMS als Kommunikationsmittel wird immer wichtiger

Mehr

Service Contract Handling. Best-Practices zum Umgang mit Service Contract Artefakten (WSDL) in Oracle SOA Suite 11g

Service Contract Handling. Best-Practices zum Umgang mit Service Contract Artefakten (WSDL) in Oracle SOA Suite 11g Service Contract Handling Best-Practices zum Umgang mit Service Contract Artefakten (WSDL) in Oracle SOA Suite 11g Matthias Furrer Principal Consultant November 2013 Dieses Dokument beschreibt allgemeine

Mehr

Norm 225 Service Definition mit WSDL

Norm 225 Service Definition mit WSDL 1 Norm 225 Service Definition mit WSDL 2 3 Release und Version Release 1, Version 2.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Dr. Torsten Schmale, inubit AG 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Stand August 2011 Partner von: 1 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Erstnutzung 2.1. Zugangsdaten 2.2. Abruf der Preisanfrage 2.3. Bestellung

Mehr

Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Freigabemitteilung_AMOM_6.30.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe:

Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Freigabemitteilung_AMOM_6.30.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Version: System: AM/OM DFBnet Speicherpfad/Dokument: 170222_DFBnet_Freigabemitteilung_AMOM_6.30.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 16.02.2017 17.02.2017 17.02.2017 20.02.2017 Version:

Mehr

museumvok-ws: Schnittstellen-Definition

museumvok-ws: Schnittstellen-Definition Initiative museumsvokabular.de Web Services für kontrolliertes Vokabular museumvok-ws: Schnittstellen-Definition Version 0.4 Stand 14.08.2007 Autoren: Regine Stein & Carlos Saro Konrad-Zuse-Zentrum für

Mehr

SOAP Schnittstelle von SHAB/Simap/KAB ZH. Version 3.0

SOAP Schnittstelle von SHAB/Simap/KAB ZH. Version 3.0 SOAP Schnittstelle von SHAB/Simap/KAB ZH Version 3.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 2 Beschreibung... 5 2.1 Voraussetzung für die Benutzung des Webservice... 5 2.2 Der Soapserver... 5 2.3 Aufruf

Mehr

Datenschutzerklärung digipen technologies GmbH ein Unternehmen der EITCO

Datenschutzerklärung digipen technologies GmbH ein Unternehmen der EITCO Datenschutzerklärung digipen technologies GmbH ein Unternehmen der EITCO Version 1.1 Stand: 2017-05-11 1 Dokumentenhistorie Version Datum Verfasser Änderung Kapitel 0.1 30.04.2015 Kai Hofmann Dokument

Mehr

Release Notes Schnittstellen VDV KA

Release Notes Schnittstellen VDV KA VDV-KERNAPPLIKATION Release Notes Atos Worldline GmbH Pascalstraße 19 D - 52076 Aachen DOKUMENTINFORM ATION Titel Thema Release Notes Dateiname Anzahl Seiten 18 Version 1.0 / 1.1.09 Datum Aachen, den 29.04.2013

Mehr

2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST

2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST 2. Interaktive Web Seiten GET und POST Die Übertragungsmethoden GET und POST sind im http Protokoll definiert: POST: gibt an, dass sich weitere Daten im Körper der übertragenen Nachricht befinden: z.b.

Mehr

Benutzerhandbuch. telegra WAM

Benutzerhandbuch. telegra WAM Benutzerhandbuch telegra WAM Inhalt. Login... 3 2. Nachrichten versenden... 4 3. SIM-Karten verwalten... 5 4. Kontakte verwalten... 6 4. Neuen Kontakt erstellen... 7 4.2 Kontakte bearbeiten... 8 5. Versendete

Mehr