Handbuch der Bewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch der Bewertung"

Transkript

1 Claudio Loderer Petra Jörg, Karl Pichler, Lukas Roth, Pius Zgraggen Handbuch der Bewertung Praktische Methoden und Modelle zur Bewertung von Projekten, Unternehmen und Strategien 3., erweiterte Auflage Verlag Neue Zürcher Zeitung

2 IX Vorwort zur 3., erweiterten Auflage Vorwort zur 2., erweiterten Auflage Vorwort zur 1. Auflage XXV XXVII XXIX TEIL I Grundlagen Kapitel 1 Ohne Bewertung geht nichts Die Projektbewertung: Ein Beispiel Das Ziel des Unternehmens Die nötigen Informationen Die gesuchten Kriterien Investitionsprojekte in der Praxis Die Beurteilung operativer und strategischer Entscheidungen Bewerten heisst nicht unbedingt quantifizieren Entdeckung, Verhandlung und Implementation von Projekten Die Entdeckung von Projekten Die Verhandlung im Rahmen von Projekten Die Implementation und Überwachung von Projekten Einige grundlegende Begriffe Der Finanzmarkt und seine Teilmärkte F inanzmarktinstrumente Zusammenfassung 27 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 28 Kapitel 2 Die Grundlagen der Net Present Value Regel Present und Future Values: Eine Einführung Die Bedeutung von Arbitrage 31

3 X Der Zeitwert des Geldes Der Net Present Value und Marktwert einer Investitionsmöglichkeit Der Net Future Value des Projekts Die Rendite des Projekts Der Net Present Value des Projekts Die Definition des Net Present Value Die Net Present Value-Regel Das Grundprinzip für die NPV-Regel Die Implementierung der NPV-Regel Schaut der Kapitalmarkt auch auf den Net Present Value? Unternehmenswert- vs. Shareholder Value Maximierung Zusammenfassung 59 Appendix: Bid-Ask Spreads 61 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 62 Kapitel 3 Bewertungsaspekte und Beispiele Die Berechnung des Future Value Die Berechnung des Present Value Der Einfluss der Verzinsungsfrequenz auf Future und Present Values Die Verzinsungsfrequenz und Future bzw. Present Values Die Berechnung des effektiven jährlichen Zinssatzes Übereinstimmung von effektivem und angegebenem jährlichen 83 Zinssatz 3.4 Die stetige Verzinsung von Future und Present Values Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Zusammenfassung 94 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 96 Kapitel 4 Ewige Renten und Annuitäten Die Bewertung von ewigen Renten Die Bewertung von Annuitäten Die Bewertung von nachschüssigen Annuitäten Die Bewertung von vorschüssigen Annuitäten Die Bewertung von wachsenden Annuitäten Die Bewertung von festverzinslichen Anleihen (Obligationen) Die Bewertung von Projekten Zusammenfassung 142

4 XI Appendix: Herleitung der Formeln für (wachsende) Annuitäten 144 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 147 Kapitel 5 Einfache Investitionsentscheide Projekte und ihre Interdependenzen Projekttypen Interdependenzen Projekte mit unterschiedlichen (festen) Laufzeiten Erweiterung der Projektlaufzeit Äquivalente jährliche Annuität Bestimmung der optimalen Laufzeit von Projekten Proj ekte ohne Restwert Projekte mit Restwert Überlegungen zur Unsicherheit von Schätzungen Zusammenfassung 167 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 169 Kapitel 6 Alternative Investitionskriterien Die Payback-Regel Problem 1: Wie viel Geld bringt ein Projekt? Problem 2: Wie wählt man die kritische Periode? Problem 3: Was passiert nach Ende der kritischen Periode? Problem 4: Welchen Zeitwert haben die Cash Flows? Die Bewertung über die Internal Rate of Return (Interner Zinsfuss) Problem 1: Mehrere Internal Rates of Return Problem 2: Keine Internal Rate of Return Problem 3: Unterscheidung von Geldanlage und Geldaufnahme Problem 4: Missachtung einer geneigten Fristenstruktur Problem 5: Vergleich von einander ausschliessenden Projekten Die optimale Projektkombination bei Budgetbeschränkungen Wie Manager bewerten Die Bewertungskriterien in der Praxis Warum Unternehmen die Payback-Methode einsetzen Die Problembereiche bei der Anwendung der NPV-Methode Zusammenfassung 207 Appendix: Ein Beispiel für die lineare Programmierung 211 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 213

5 XII Übungen Teil I 215 TEIL II Projektbewertung Kapitel 7 Die relevanten Cash Flows von Projekten Marginale Cash Flows bestimmen Negative Synergien (Kannibalisierung) Positive Synergien Die Opportunitätskosten der verwendeten Ressourcen Bereits getätigte Ausgaben (Sunk Costs) Gemeinkosten Verrechnungspreise und Beratungshonorare Die Netto Cash Flows von Projekten Die Netto Cash Flows zu Beginn eines Projekts Die Netto Cash Flows während der Laufzeit eines Projekts Die Netto Cash Flows am Ende eines Projekts (Restwert) Ein Beispiel Die Bedeutung von Personensteuern bei der NPV-Berechnung Die Personensteuern auf Einkommen aus Aktien Das Fazit Die konsistente Behandlung der Inflation Die Messung der Kaufkraft des Geldes Inflationsbereinigte oder reale Cash Flows Nominale Zinssätze und erwartete Inflation Die Bewertung von Projekten bei erwarteter Inflation Inflation und relative Preisänderungen Zusammenfassung 294 Appendix: Abschreibungsmethoden 297 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 306 Kapitel 8 Grundlagen der Risikomessung Historische Renditen Die Definition von Rendite Die Renditen auf Aktien und Obligationen Die Verteilungseigenschaften von Wertschriftenrenditen Definition der notwendigen Parameter bei BinomialVerteilung 313

6 XIII Charakteristiken normal verteilter Renditen Schätzung der notwendigen Parameter der Normalverteilung Die Risikodiversifikation Ein Portfolio mit zwei Anlagen Ein Portfolio mit mehr als zwei Anlagen Effiziente Portfolios Diversifikation über die Zeit Versicherungsunternehmen und Risikodiversifikation Die optimale Portfolio-Auswahl mit einer risikofreien Anlage Fall 1: Kombination mit einer risikobehafteten Anlage Fall 2: Kombination mit mehreren risikobehafteten Anlagen Effiziente Portfolios und die Kapitalmarktlinie Zusammenfassung 354 Appendix: Risikodiversifikation: Die rätselhafte Abneigung der Investoren 356 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 363 Kapitel 9 Der risiko-adjustierte Diskontsatz für Projekte Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) Die CAPM-Formel Vergleich der Risikomasse Die Security Market Line Der Einsatz des CAPM für Investitionsentscheide Die Schätzung von Diskontsätzen Die risikofreie Rendite Die Marktrisikoprämie Das Beta Empirische Methoden zur Schätzung risiko-adjustierter Diskontsätze Zusammenfassung 385 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 386 Kapitel 10 Kapitalstruktur und Kapitalkosten Die Kapitalstruktur Eine Illustration der Kapitalkosten Kapitalkosten und Opportunitätsrenditen Die Fremdkapitalkosten Die Eigenkapitalkosten Die Kosten von reinvestierten Gewinnen 401

7 XIV 10.3 Eine vereinfachte Analyse der Kapitalkosten Die verlangte Rendite auf den Aktiven des Unternehmens (k A ) Verschuldungsgrad und Kapitalkosten Verschuldungsgrad und Eigenkapitalkosten: Ein Zahlenbeispiel Die direkte und indirekten Kosten des Fremdkapitals Verschuldungsgrad und Risiko Verschuldungsgrad und Standardabweichung der Aktienrenditen Verschuldungsgrad und Beta des Eigenkapitals Eine vertiefte Analyse der Kapitalkosten Die Kosten der Kapitalaufnahme Die Steuerabzugsfähigkeit von Zinszahlungen Die Zahlungsverzugskosten Verschuldungsgrad und Investitionspolitik Subventionen Die Schätzung der verlangten Rendite auf den Aktiven Zusammenfassung 422 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 424 Kapitel 11 Die Fristenstruktur der Zinssätze Eine Einführung in die Fristenstruktur der Zinssätze Die Spotrates Spotrates vs. realisierte Renditen Eine grafische Repräsentation der Fristenstruktur Die Fristenstruktur von risiko-adjustierten Diskontsätzen Inflationserwartungen und die Form der Fristenstruktur Implizite Terminsätze Pari-(Swap-)Sätze Zinssatz-Swapverträge Eine Generalisierung Annuitätsrenditen Renditen auf Verfall von risikofreien Couponobligationen Berücksichtigung einer geneigten Fristenstruktur bei der Bewertung Die Herleitung der Fristenstruktur mit der Bootstrapping-Methode Zusammenfassung 464 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 467

8 XV Kapitel 12 Die Kapitalkostenschätzung für ein Projekt: Ein Beispiel Informationen zum Beispielunternehmen und-projekt Die Kapitalstruktur Die Fristenstruktur der Zinssätze Die Eigenkapitalkosten Die Schätzung des Beta der Holcim-Aktie Das Schätzen der Marktrisikoprämie Die geschätzten Eigenkapitalkosten Die Fremdkapitalkosten Die verlangte Rendite auf den Aktiven Zusammenfassung 485 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 486 Kapitel 13 Der Umgang mit Schätzfehlern Der Entscheidbaum Schätzfehler bei der Bewertung: Das Problem Die Sensitivitätsanalyse Erstes Problem: Definition der Intervalle für die 504 Sensitivitätsanalyse Zweites Problem: Die zeitliche Abhängigkeit von 505 Änderungen der analysierten Variable Drittes Problem: Schätzfehler wirken auf mehrere 507 Variablen gleichzeitig 13.4 Die Break Even-Analyse Zusammenfassung 514 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 516 Kapitel 14 Die Bewertung von internationalen Projekten Die Charakteristiken des Marktes für Fremdwährungen Der Devisenkassamarkt Der Devisenterminmarkt Die Prognose von Wechselkursen Terminkurse als Prognose für erwartete zukünftige Kassakurse Die Kaufkraftparität Andere Prognosemethoden Die Kapitalkosten von internationalen Projekten 539

9 XVI 14.4 Die relevanten Cash Flows von internationalen Projekten Das Problem Die Lösung Die Bewertung eines internationalen Projekts: Ein Beispiel Das Projekt Die Projektbewertung Das politische Risiko Revision der erwarteten Netto Cash Flows aufgrund des 556 politischen Risikos Revision der Kapitalkosten aufgrund des politischen Risikos Zusammenfassung 562 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 564 Übungen Teil II 565 TEIL III Unternehmensbewertung Kapitel 15 Cash Flow-Rechnung und Cash Flow-Prognose Die Cash Flow-Defmitionen Die Herleitung der Cash Flow-Rechnung aus Bilanz/Erfolgsrechnung Die Prognose zukünftiger Cash Flows: Ein Modell Die Posten der Jahresrechnung verstehen Die Annahmen treffen Die Prognose erstellen Die Sensitivitätsanalyse Zusammenfassung 614 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 615 Kapitel 16 Die Bestimmung des Restwertes Die <naive> Bestimmung des Restwertes Der normalisierte Free Cash Flow Die Bestimmung des normalisierten Free Cash Flow Wachstum vs. Wertschöpfung Das CAP-Bewertungsmodell Die Restwertbestimmung mittels Vergleich mit anderen Unternehmen Die Länge der Prognoseperiode 636

10 XVII 16.6 Zusammenfassung 638 Appendix: Herleitung der nominalen Wachstumsrate g 639 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 641 Kapitel 17 Die Eigenkapital-und Unternehmensbewertung Der APV-Ansatz Fall A: DTS hat das gleiche Risiko wie die Aktiven des 645 Unternehmens Fall B: DTS hat das gleiche Risiko wie das Fremdkapital Der WACC-Ansatz Die Definition des WACC Die Berechnung des WACC Was ist Kapital? WACC-Ansatz versus APV-Ansatz: Ein Beispiel Der Wert von Orbimeter ohne Fremdkapital Der Wert von Orbimeter mit Fremdkapital Der empfohlene Ansatz Der Wert des Eigenkapitals der Orbimeter Bewertung von Unternehmen ohne konstante Fremdkapitalquote Bekanntes zukünftiges Fremdkapitalniveau Bekanntes Fremdkapitalniveau gefolgt von bekannter 673 Fremdkapitalquote 17.5 Zusammenfassung 678 Appendix: Herleitung alternativer WACC-Ausdrücke 680 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 682 Kapitel 18 Die Bewertung von kleineren Unternehmen (KMU) Probleme bei der Schätzung des Wertes von kleineren Unternehmen Problem 1: Generierung und Erhaltung von Projekten 684 mit positivem NPV Problem 2: Die Wahrscheinlichkeit von Konkurs und Liquidation Problem 3: Beschränkte Liquidität Der empfohlene Ansatz Informationen zum Beispielunternehmen Die Cash Flow-Prognose Die Bilanz und Erfolgsrechnung der Jobs AG Die Prognose der zukünftigen Bilanzen und Erfolgsrechnungen 694

11 XVIII Die Prognose der Cash Flow-Rechnung Die Berechnung der Free und Residual Cash Flows Die Bewertung des Unternehmens Die Berechnung der verlangten Rendite auf den Aktiven Die Berechnung des Restwertes Die Berechnung des Unternehmenswertes mit dem APV-Ansatz Die Bewertung des Eigenkapitals Der Abschlag für kleinere Unternehmen Zusammenfassung 710 Kapitel 19 Alternative Methoden der Eigenkapital- und 713 Unternehmensbewertung 19.1 Der EVA-Ansatz zur Unternehmensbewertung Die Messung der Managementperformance Der Economic Value Added (EVA) Die Bewertung von Unternehmen mit dem EVA-Ansatz Traditionelle Methoden der Unternehmens-/Eigenkapitalbewertung Die Bestimmung des buchmässigen Eigenkapitals Die (Netto-)Substanzwertmethode Die Ertragswertmethode für die Eigenkapitalbewertung Die Praktikermethode für die Eigenkapitalbewertung Die Dividend Discount Modelle (DDM) zur Eigenkapitalbewertung Das Zero Growth Modell Das Constant Growth Modell Das zweistufige Dividend Discount Modell Dividend Discount Modelle: eine kurze Zusammenfassung Der Multiplikatorenansatz (Method of Comparables) P/E-Ratios und die Bewertung von Eigenkapital Alternative Multiplikatoren im industriellen Sektor Alternative Multiplikatoren im Finanzdienstleistungssektor Zusammenfassung 773 Appendix: Die Bewertung von Start-up Unternehmen 775 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 779 Übungen Teil III 781

12 XIX TEIL IV Strategiebewertung Kapitel 20 Optionsverträge Wichtige Grundlagen und Begriffe Die Auszahlungsmuster von Optionen Die Auszahlungsmuster von Calloptionen Die Auszahlungsmuster von Putoptionen Die Einflussfaktoren auf die Optionsprämie Der Einsatz von Optionen Ein Schutz vor Preisstürzen: Der Protective Put Spekulieren auf grosse Kursbewegungen: Der Straddle Ausnutzen von moderaten Kursschwankungen: Der Spread Allgemeine Beziehungen bei der Bestimmung von Optionsprämien Die frühzeitige Ausübung von amerikanischen Calloptionen Die frühzeitige Ausübung von amerikanischen Putoptionen Die europäische Put-Call-Parität Zusammenfassung 824 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 826 Kapitel 21 Optionspreismodelle Das Black-Scholes-Modell Das Modell Einige Beispiele Die Berücksichtigung von Dividenden Fragen der Implementierung Die Greeks Das Delta Hedging Numerische Optionsbewertungsverfahren: Binomiale Bäume Eine Generalisierung Numerische Approximationen kontinuierlicher Prozesse Bewertung von amerikanischen Calls auf Aktien mit 878 Dividendenzahlungen Die Bewertung von asiatischen Optionen Zusammenfassung 886 Appendix: Die Greeks 888 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 890

13 XX Kapitel 22 Reale Optionen: Die Bewertung mit Black-Scholes Die Natur von realen Optionen Einige Beispiele für reale Optionen Die Bewertung von Optionen auf Immobilien Die Bewertung von Optionen auf zukünftigen 903 Investitionsmöglichkeiten Die Bewertung von Garantien Die Bewertung von Lizenzen Das Management von Projekten Zusammenfassung 919 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 921 Kapitel 23 Reale Optionen: Die binomiale Bewertung Das allgemeine Prinzip der binomialen Bewertung Ein einleitendes Beispiel Das allgemeine Prinzip Die Bestimmung des optimalen Zeitpunkts von Investitionen Das optimale Timing bei Betrachtung einer Periode Das optimale Timing bei Betrachtung mehrerer Perioden Der Markteintritt von Konkurrenten Die Neuproduktentwicklung Strategische Alternativen als reale Optionen Zusammenfassung 962 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 963 Übungen Teil IV 965 TEIL V Spezialgebiete Kapitel 24 Die Bewertungsregel nach Black Schwierigkeiten bei der Bewertung mit einem risiko-adjustierten Satz Eine einfache Bewertungsregel Die Schätzung der bedingt erwarteten Netto Cash Flows Anwendung des praktischen Ansatzes Erste Erfahrungen Zusammenfassung 996

14 XXI Appendix: Die Herleitung der Formel in Blacks Bewertungsregel 997 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 1000 Kapitel 25 Die Bewertung bei beschränkter Liquidität Die Liquidität und der Wert eines Vermögensgegenstandes Die Messgrössen der Liquidität Traditionelle Methoden zur Bewertung bei beschränkter Liquidität Der Aufschlag bei den Kapitalkosten Der IRR-Ansatz Der Regressionsansatz Die Grundlagen des Regressionsansatzes Das Schätzen des Regressionsmodells Der Liquiditätsabschlag Der Liquiditätsabschlag für liquide und illiquide Unternehmen Die Projektbewertung bei beschränkter Liquidität des Unternehmens Zusammenfassung 1024 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 1026 Kapitel 26 Die Bewertung von Immobilien Die Marktvergleichsmethode Die Realwertmethode Der Bauwert Der Landwert Die Vor- und Nachteile der Realwertmethode Die Ertragswertmethode Die Ertragswertmethode ohne Berücksichtigung von 1045 Mietwachstum Die Ertragswertmethode mit Berücksichtigung eines 1048 Mietwachstums 26.4 Die Praktikermethode Der Discounted Cash Flow Ansatz Die Free Cash Flows Der Restwert Die durchschnittlichen gewichteten Kapitalkosten (WACC) Die Vor- und Nachteile des DCF-Ansatzes 1057

15 XXII 26.6 Die hedonische Bewertungsmethode Eigenschaften von Immobilien Die Vor- und Nachteile der hedonischen Methode Bewertungsmethoden im Vergleich Zusammenfassung 1069 Zitierte bzw. weiterführende Literatur 1070 ANHANG Servicetabellen 1074 Übersetzungshilfe 1081 Die Autoren 1090 Index 1093

Handbuch der Bewertung

Handbuch der Bewertung Claudio Loderer Petra Jörg, Karl Pichler, Lukas Roth, Urs Wälchli, Pius Zgraggen Handbuch der Bewertung Band 1: Projekte 5., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Neue Zürcher Zeitung IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch der Bewertung

Handbuch der Bewertung Claudio Loderer Urs Wälchli Handbuch der Bewertung Band 2: Unternehmen 5 s, vollständig überarbeitete Auflage Verlag Neue Zürcher Zeitung IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage XIX Kapitel 1 Einleitung

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................... Abbildungsverzeichnis........................................... Tabellenverzeichnis..............................................

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Unternehmensbewertungen erstellen

Mehr

Der IT Business Case

Der IT Business Case Ralph Brugger Der IT Business Case Kosten erfassen und analysieren Nutzen erkennen und quantifizieren Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren Mit 284 Abbildungen Zweite korrigierte und erweiterte

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Dr. Dr. h. c. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de Unternehmensbewertung Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile Vorwort der Autoren Liebe Leser, das Thema Unternehmensbewertung gewinnt in der heutigen Zeit z.b. im Zuge von Übernahmen, Nachfolgeregelungen

Mehr

Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere

Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere Investitionskriterien von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010 Finanzierung Prof. Dr. Michael Adams 1 Nettobarwert (Net Present Value) Definition

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Lösungen ' h VERLAG SKV Inhaltsverzeichnis Teil I: Unternehmensbewertung 1 Substanzwert-Methode 13 1.1 Multiple-Choice-Aufgaben

Mehr

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Fach: Zeit: 3 Stunden Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. 1. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Prüfungsunterlagen

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von. Prof. Dr. Dr. Oskar Betsch,

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von. Prof. Dr. Dr. Oskar Betsch, 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Corporate Finance Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung

Mehr

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 % LÖSUNG zu QUIZ 3, (Kapitel 17): Im perfekten Kapitalmarkt beeinflusst die Kapitalstruktur weder den Unternehmenswert noch die erwartete Rendite des Vermögens (= konstant) => These I. Ermittlung der erwarteten

Mehr

02 Die Grundlagen der Net. Present Value Regel

02 Die Grundlagen der Net. Present Value Regel Betriebswirtschaftslehre Loderer, C., Jörg, P., Pichler, K., Roth, L. & Zgraggen, P. (2005). Handbuch der Bewertung (3., erweiterte Auflage, Kap. 2, S. 29 63). Verlag NZZ. Erstellt am 22.12.07 23.12.07

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement 3 DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Hans-Jürgen Straßer 1. Auflage 2009. Buch. XXXVIII, 444 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58674

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Grundlagen der Finanzwirtschaft Grundlagen der Finanzwirtschaft Analyse, Entscheidung und Umsetzung 3., aktualisierte Auflage Jonathan Berk Peter DeMarzo Grundlagen der Finanzwirtschaft - PDF Inhaltsverzeichnis Grundlagen derfinanzwirtschaft

Mehr

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie Von Dr. Reinhard H.^chmidt 2., durchgesehene Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis I. Teil Grundlagen 1. Kapitel Gegenstand, Betrachtungsweisen und Grundbegriffe

Mehr

Enzo Mondello. Aktienbewertung. Theorie und Anwendungsbeispiele. ö Springer Gabler

Enzo Mondello. Aktienbewertung. Theorie und Anwendungsbeispiele. ö Springer Gabler Enzo Mondello Aktienbewertung Theorie und Anwendungsbeispiele ö Springer Gabler 1 Einführung in die Aktienbewertung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Aktienbewertung 2 1.2.1 Anwendungsbereiche 2 1.2.2 Aktienbewertungsmodelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen IGEL Verlag Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 358

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Aktienbewertung... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Aktienbewertung... 2 1.2.1 Anwendungsbereiche... 2 1.2.2 Aktienbewertungsmodelle... 4 1.2.3 Innerer Wert und beizulegender

Mehr

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds Cross-Country Momentum Strategies Using Qualitative Foundations & Performance Analysis Value Day 2016 an der FH Vorarlberg, 10./11. März 2016 Präsentation im Stream Finance Christoph Wohlwend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Bernd Heesen Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen 2.Auflage 4y Springer Gabler 1 Grundlagen der Investitionsrechnung 1 1.1 Definition Investitionsbegriff

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 13 Abschnitt 13.5 Seite(n) 556-562 Titel Änderungen Die Bewertung eines internationalen Projekts: ein Beispiel In Tabelle 13-5 sind die Abschreibungen in den Jahren

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Investitionsrechnung für Praktiker

Investitionsrechnung für Praktiker Investitionsrechnung für Praktiker Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bearbeitet von Bernd Heesen 2. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. x, 371 S. Paperback ISBN 978 3 8349 4038 4 Format

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Grundlagen - Methoden - Aufgaben VERLAG:SKV Hauser, Marcus A. Unternehmensbewertung und Aktienanalyse 2010 digitalisiert durch:

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen Niels Ahlemeyer Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kennzahlen 2 Finanzierungsarten 3 Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7 Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kreditfinanzierung und substitute 11 Berechnung des Kreditzinssatzes

Mehr

Wolfgang Dörner. IT-Investitionen. Investitionstheoretische Behandlung von Unsicherheit

Wolfgang Dörner. IT-Investitionen. Investitionstheoretische Behandlung von Unsicherheit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Dörner IT-Investitionen Investitionstheoretische Behandlung

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß Guido Hardtmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß Mit

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII IX XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung.......................... 5 1.2 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck Bewertung von Banken - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive Jakob S. Beck Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr

Mehr

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Arbeitskreis Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

FinanzKompetenz. Investitionsprojekt Rechner. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium

FinanzKompetenz. Investitionsprojekt Rechner. Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium FinanzKompetenz Investitionsprojekt Rechner Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium 2014 - R. Fickert, Prof. em. Dr.oec.publ. dipl.ing.eth - ACA Universität St. Gallen 1 Anwendernutzen Das Tool eignet

Mehr

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE

BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE Wilhelm Schmeisser, Dora Höhne, Jan Hutzier, Hanh Nguyen Tran BUSINESSWISSEN GESCHÄFTSMODELLE Innovationen auslösen 2., erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München 1

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15 XI Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII XXI XXVII XXXI XXXV Einleitung 1 I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Vorwort der Autoren Liebe Leser, die Verwendung und Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben zunehmend an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber

Mehr

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von Corporate Finance Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82

Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82 2 Inhalt Finanzkennzahlen 5 Ergebniskennzahlen 6 Rentabilitätskenngrößen 19 Cashflow-Kennzahlen 31 Kennzahlen zur Vermögensstruktur 41 Liquiditätskennzahlen 46 Finanzstrukturkennzahlen 51 Wertorientierte

Mehr

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Strategische Erfolgsbeurteilung von dezentralen Organisationseinheiten auf der Basis der Wertsteigerungsanalyse von Dr. Ronald N. Herter TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Dorothea Schäfer Lutz Kruschwitz Mike Schwake Studienbuch Finanzierung und Investition wde G Walter de Gmyter Berlin New York 1995 Inhalt 1 Sichere Zahlungen 1 1.1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1.1 Budgetrestriktion

Mehr

Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Hugo Zimmermann. Versus Zürich. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Hugo Zimmermann. Versus Zürich. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Hugo Zimmermann Versus Zürich Inhaltsverzeichnis 1: Wie legen Sie Ihr Geld an? 1 Anlagestrategien, Ziele von Kapitalanlagen

Mehr

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Matthias Popp ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung www.nwb.de Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung Empirische Analyse der steuerlichen Wert beitrage unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsunternehmen Von Dipl.-Kfm. Jörg

Mehr

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31 V Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI X XI XIII Abschnitt A. Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung 4 Abschnitt

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Finanzmanageraent mit Excel

Finanzmanageraent mit Excel Finanzmanageraent mit Excel Grundlagen und Anwendungen von Prof. Dr. Andreas Schüler Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Excel-Tipp-Verzeichnis VII XIX XXIII 1.

Mehr

Portfolio-Management

Portfolio-Management 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Portfolio-Management Theorie und Anwendung Stefan Günther 1. Auflage

Mehr

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 25 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. с Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Korrelationen in Extremsituationen

Korrelationen in Extremsituationen Svend Reuse Korrelationen in Extremsituationen Eine empirische Analyse des deutschen Finanzmarktes mit Fokus auf irrationales Marktverhalten Mit einem Geleitwort von doc. Ing. Martin Svoboda, Ph. D. und

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23 1 Einführung... 1 1.1 Investitionsarten.... 1 Finanzinvestitionen... 1 Realinvestitionen... 5 1.2 VollkommeneFinanzmärkte... 6 Keine profitable Arbitrage... 7 Homogene Einschätzungen.... 10 FriktionsloseFinanzmärkte...

Mehr

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Prüfungskolloquium 19.11.2010 Beat Wäfler Eingebettete Optionen In Lebensversicherungsprodukten können für den Versicherungsnehmer beispielsweise

Mehr

Verzinsliche Wertpapiere

Verzinsliche Wertpapiere Reto R. Gallati * iot Verzinsliche Wertpapiere Bewertung und Strategien 3. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Verzeichnis der Abkürzungen.. 17 1. Einfuhrung * 19 1.1 Jinanzinnovationen auf dem

Mehr

Corporate Finance, Kurs-Nr Probeprüfung

Corporate Finance, Kurs-Nr Probeprüfung (Bitte in Blockschrift) Name:... Vorname:... Matrikelnummer:... Erreichte Punkte: Aufgabe 1:... Aufgabe 2:... Aufgabe 3:... Aufgabe 4:... Aufgabe 5:... Aufgabe 6:... Ass.-Prof. Dr. Axel Kind Corporate

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI) IX XV XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Methodik und

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4

Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4 Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XIII XIX XXIII Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4

Mehr

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung

Mehr

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien Roger Uhlmann Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbol- und

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt

Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt Heiko Opfer Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt Empirische Untersuchung der Bedeutung makroökonomischer Einflussfaktoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Bessler

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Michael J. Munkert Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung Theorie, Gutachtenpraxis und Rechtsprechung in Spruchverfahren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfram Scheffler Deutscher

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B. Nyarko S. Opitz Lehrstuhl für Derivate Sommersemester 2014 B. Nyarko S. Opitz (UHH) B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte Sommersemester 2014 1 / 23 Organisatorisches

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

Rendite und Risiko. Burkhard Erke. Letzte Änderung: Donnerstag, 6. März Die Folien orientieren sich an John Heatons Unterrichtsmaterialien

Rendite und Risiko. Burkhard Erke. Letzte Änderung: Donnerstag, 6. März Die Folien orientieren sich an John Heatons Unterrichtsmaterialien Rendite und Risiko Burkhard Erke Letzte Änderung: Donnerstag, 6. März 2008 Die Folien orientieren sich an John Heatons Unterrichtsmaterialien (GSB Chicago) Lernziele: Renditekonzepte und -definitionen

Mehr

2. Grundlagen 2.2 Investitionsrechnung und Diskontierung Vorlesung Energieökonomie Frühling 2008

2. Grundlagen 2.2 Investitionsrechnung und Diskontierung Vorlesung Energieökonomie Frühling 2008 2. Grundlagen 2.2 Investitionsrechnung und Diskontierung Vorlesung Energieökonomie Frühling 2008 Ziele Kenntnis der wichtigsten Begriffe Gründe für Diskontierung Kennenlernen der Vor- und Nachteile verschiedener

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XIII XV XXI 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 1.1 Begriff und Funktionen von Kennzahlen 1 1.2 Anforderungen

Mehr

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen Achim Fechtel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts-

Mehr

Investitions- und Finanzmanagement 15. Februar 2008

Investitions- und Finanzmanagement 15. Februar 2008 Name: Vorname: Fachrichtung: Matrikelnummer: Klausur zur Vorlesung Investitions- und Finanzmanagement 15. Februar 2008 Univ.-Prof. Dr. Christoph Kaserer Ort: HS N1190 (Hans-Heinrich-Meinke-Hörsaal) HS

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Methoden der Unternehmensbewertung

Methoden der Unternehmensbewertung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Methoden der Unternehmensbewertung Gemeinsamkeiten, Unterschiede,

Mehr