Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt"

Transkript

1 Verkehrsunfälle Kinderunfälle im Straßenverkehr 2016 Statistisches Bundesamt

2 Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Internet: Ihr Kontakt zu uns: Zentraler Auskunftsdienst: Tel.: +49 (0) 611 / Erscheinungsfolge: jähr lich Erschienen am 16. August 2017 Artikelnummer: [PDF] Statisti sches Bundesamt (Destatis), 2017 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

3 Inhalt Methodische Erläuterungen.... Zeichenerklärung und Abkürzungen... Kinderunfälle im Straßenverkehr Jahrestabellen 1.1 Bei Straßenverkehrsunfällen 2016 verunglückte Kinder nach Art der Verkehrs beteiligung, Verletzungsschwere, Altersjahren und Geschlecht Bei Straßenverkehrsunfällen 2016 verunglückte Kinder nach Altersgruppen und Bundesländern Bei Straßenverkehrsunfällen 2016 verunglückte Kinder je / 1 Mill. Einwohner nach Altersgruppen und Bundesländern Bei Straßenverkehrsunfällen 2016 verunglückte Kinder im Alter von unter 15 Jahren nach Uhrzeit und Wochentagen Bei Straßenverkehrsunfällen 2016 verunglückte Fußgänger und Radfahrer im Alter von 6 bis unter 15 Jahren nach Monaten und Tageszeit Zeitreihen 2.1 Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte Kinder nach Art der Verkehrsbeteiligung und Verletzungsschwere Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte Kinder nach Art der Verkehrsbeteiligung und Ortslage Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte Kinder nach Art der Verkehrsbeteiligung, Altersgruppen und Geschlecht Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte Kinder je / 1 Mill. Einwohner nach Art der Verkehrsbeteiligung Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte Kinder je / 1 Mill. Einwohner nach Altersgruppen und Geschlecht Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte Kinder im Alter von unter 15 Jahren in der Europäischen Union Sicherung von Kindern im Pkw durch Erwachsenengurte und/oder durch Rückhaltesysteme in % Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

4 Methodische Erläuterungen Basis für die Analyse des Unfallgeschehens der Kinder unter 15 Jahren sind die Ergebnisse der Straßenverkehrsunfallstatistik für das Jahr Auskunftspflichtig für diese Statistik ist laut Gesetz die Polizei. Unfälle, zu denen die Polizei nicht hinzugezogen wurde, werden folglich in der Statistik nicht nachgewiesen. Dies dürfte insbesondere der Fall sein, wenn außer dem Unfallverursacher niemand an dem Unfall beteiligt war (insbesondere bei Alleinunfällen in der Nacht) bzw. wenn es zu einer gütlichen Einigung zwischen den Unfallparteien gekommen ist. Es ist aber davon auszugehen, dass der Anteil der nicht von der Polizei erfassten Unfälle an der Gesamtzahl der sich tatsächlich ereignenden Unfälle (Unfalldunkelziffer) mit zunehmender Unfallschwere zurückgeht. Nachgewiesen werden die Unfälle nach dem Inlandskonzept, das heißt es werden unabhängig von der Nationalität der Unfallbeteiligten nur die Unfälle und Verunglückten registriert, die sich auf deutschen Straßen ereigneten oder hier zu Schaden kamen. Stirbt ein(e) Deutsche(r) im Ausland an den Folgen eines Verkehrsunfalls, so wird diese(r) im Gegensatz zur Todesursachenstatistik in der Straßenverkehrsunfallstatistik nicht nachgewiesen. Unfälle mit Personenschaden sind Unfälle, bei denen unabhängig von der Höhe des Sachschadens Personen verletzt oder getötet wurden. Beteiligte sind alle Fahrzeugführer oder Fußgänger, die selbst oder deren Fahrzeug Schäden erlitten oder hervorgerufen haben. Verunglückte Mitfahrer zählen somit nicht zu den Unfallbeteiligten. Der Hauptverursacher (1. Beteiligter) ist der Beteiligte, der nach Einschätzung der Polizei die Hauptschuld am Unfall trägt. Beteiligte an Alleinunfällen gelten immer als Hauptverursacher. Verunglückte sind Personen (auch Mitfahrer), die beim Unfall verletzt oder getötet wurden, dabei werden erfasst als Getötete Personen, die innerhalb von 30 Tagen an den Unfallfolgen starben, Schwerverletzte Personen, die unmittelbar zur stationären Behandlung (mindestens 24 Stunden) in einem Krankenhaus aufgenommen wurden, Leichtverletzte alle übrigen Verletzten. Unfallursachen sind polizeilich festgestellte unmittelbare Ursachen und Umstände, die zum Unfall führten. Diese werden nach einem seit 1975 geltenden Ursachenverzeichnis von den Polizeibeamten aufgenommen. Es wird unterschieden nach allgemeinen Unfallursachen (Straßenverhältnisse, Witterungseinflüsse, Hindernisse) sowie personenbezogenem Fehlverhalten (bspw. zu schnelles Fahren, Vorfahrtsmissachtung), das bestimmten Fahrzeugführern oder Fußgängern zugeschrieben wird. Zeichenerklärung und Abkürzungen - = nichts vorhanden bspw. = beispielsweise. = Zahlenwert unbekannt oder bzw. = beziehungsweise geheim zu halten... = Angabe fällt später an oder = grundsätzliche Änderung innerhalb einer Reihe, die den zeitlichen Vergleich beeinträchtigt X = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll % = Prozent r = berichtigte Zahl Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

5 Kinderunfälle im Straßenverkehr 2016 Überblick Unfälle mit Kindern gehören nach wie vor zum traurigsten Kapitel unseres Verkehrsalltages. Im Durchschnitt kam im Jahr 2016 alle 18 Minuten ein Kind im Alter von unter 15 Jahren im Straßenverkehr zu Schaden. Insgesamt waren es Kinder, die im Jahr 2016 auf Deutschlands Straßen verunglückten (+ 1,1 % gegenüber 2015). Davon starben 66 Kinder, 18 weniger als im Vorjahr. Insgesamt haben Kinder aber im Vergleich zu ihrem Bevölkerungsanteil ein geringeres Unfallrisiko als andere Altersgruppen. Der Anteil der Kinder unter 15 Jahren an allen Verunglückten bei Straßenverkehrsunfällen betrug 7,1 %, ihr Bevölkerungsanteil lag bei 13,2 % 1. Im Jahr 2016 verunglückten insgesamt 262 Kinder je Einwohner ihrer Altersklasse im Straßenverkehr. Sechs Kinder je eine Million Einwohner unter 15 Jahren wurden tödlich verletzt. Langfristig betrachtet verlieren glücklicherweise immer weniger Kinder ihr Leben im Straßenverkehr. Wurden in den 1950er Jahren noch über getötete Kinder pro Jahr gezählt, sank diese Zahl in den 1990er Jahren auf unter 500 und liegt 2016 bereits das sechste Mal unter 100 getötete Kinder. 1 Zensusfortschreibung Stand des Vorjahres. Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

6 Kinderunfälle im Straßenverkehr Längerfristige Entwicklung Die Zahl der verunglückten Kinder ist in den letzten drei Jahrzehnten deutlich geringer geworden: Im Jahr 1978, dem Jahr, für das erstmals Zahlen für Gesamtdeutschland vorliegen, verunglückten Kinder, das waren 2,5 mal so viele wie im Jahr Die Zahl der getöteten Kinder im Straßenverkehr war 1978 mit getöteten Kindern zweiundzwanzigmal so hoch wie im Jahr 2016 mit 66. Besonders verbessert hat sich die Situation bei den kindlichen Fußgängern: Im Jahr 2016 kamen 27 Kinder als Fußgänger ums Leben, im Jahre 1978 waren es mit 701 Kindern noch rund sechsundzwanzigmal so viele. Das Unfallrisiko der Kinder ist damit von 468 Verunglückten je Einwohner ihrer Altersklasse im Jahr 1978 auf 262 Kinder im Jahr 2016 gesunken. Noch stärker sank in diesem Zeitraum das Risiko für die Kinder im Straßenverkehr zu sterben, nämlich von 94 Kinder je eine Million Einwohner unter 15 Jahren auf sechs Kinder im Jahr Abb 1 Verunglückte Kinder unter 15 Jahren bei Straßenverkehrsunfällen Anzahl Verunglückte Jahre Anzahl 600 Getötete Jahre Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

7 Kinderunfälle im Straßenverkehr Verunglückte nach Bundesländern Am stärksten gefährdet waren Kinder bezogen auf die Einwohnerzahlen der entsprechenden Altersgruppe in Schleswig-Holstein mit 359 verunglückten Kindern je Einwohner, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt (je 325). Am niedrigsten lagen die Werte in Hessen mit 208, in Baden-Württemberg mit 221 und in Thüringen mit 243 Einwohnern verunglückte je Einwohner. Abb 2 Verunglückte Kinder unter 15 Jahren bei Straßenverkehrsunfällen 2016 je Einwohner Saarland zu Bremen Bremen Nordrhein- Westfalen Rheinland- Pfalz Schleswig - Holstein Hamburg Mecklenburg - Vorpommern Niedersachsen Sachsen- Anhalt 39 59,9 100 Hessen Baden- Württemberg Thüringen Bayern Brandenburg Berlin Sachsen bis bis und mehr Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

8 Kinderunfälle im Straßenverkehr Kinder am häufigsten im Auto verunglückt 38,8 % der verunglückten Kinder kam im Jahr 2016 als Insasse in einem Pkw zu Schaden, 32,4 % auf einem Fahrrad und 23,1 % der verunglückten Kinder war zu Fuß unterwegs, als der Unfall passierte. Kleinkinder im Alter bis 6 Jahren sind meist im Pkw ihrer Eltern unterwegs, demzufolge verunglücken sie hier am häufigsten (63,9 % im Jahr 2016). Ab dem Schulalter nehmen Kinder aber mehr und mehr selbstständig als Fußgänger oder Radfahrer am Straßenverkehr teil. Dies zeigt sich auch in den Verunglücktenzahlen. Zwar verunglücken Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren immer noch am häufigsten in einem Auto (41,6 %), aber fast jedes dritte (29,8 %) verunglückte Kind in diesem Alter war als Fußgänger und fast jedes vierte als Radfahrer unterwegs. 10- bis 14-Jährige verunglückten am häufigsten auf ihrem Fahrrad (47,1 %). Von den im Jahr 2016 getöteten Kindern verloren die meisten als Mitfahrer in einem Pkw das Leben (50,0 %). Als Fußgänger kamen 40,9 % der Kinder ums Leben, 7,6 % als Fahrradfahrer. Abb 3 Verunglückte Kinder unter 15 Jahren bei Straßenverkehrsunfällen nach Art der Verkehrsbeteiligung Anzahl Verunglückte Anzahl 35 Getötete Fahrer und Mitfahrer von Fahrrädern Krafträder Personenkraftwagen Fußgänger Übrige 0 Fahrer und Mitfahrer von Fußgänger Fahrrädern Krafträder Personenkraftwagen Übrige Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

9 Kinderunfälle im Straßenverkehr Jungen stärker gefährdet als Mädchen Gemessen an ihrem Bevölkerungsanteil sind Jungen im Straßenverkehr stärker gefährdet als Mädchen. Ende 2015 waren in Deutschland 51,4 % aller Einwohner unter 15 Jahren männlich und 48,6 % weiblich. Bei den verunglückten Kindern betrug der Anteil der Jungen jedoch 55,7 %, während er bei den Mädchen 44,3 % betrug. Mit 284 Verunglückten je Einwohner ihrer Altersgruppe lag das Unfallrisiko von Jungen deutlich höher als das von Mädchen (239). Die Gründe für die höhere Unfallgefährdung dürften vor allem in der stärkeren Verkehrsbeteiligung und in der größeren Risikobereitschaft von Jungen liegen. Abb 4 Verunglückte Kinder unter 15 Jahren bei Straßenverkehrsunfällen 2016 nach Geschlecht und Art der Verkehrsbeteiligung Weiblich 50 % Männlich Fahrradbenutzer Fußgänger Pkw-Insassen Jungen waren insbesondere als Radfahrer wesentlich stärker gefährdet als Mädchen. So waren zwei Drittel (66,9 %) der verunglückten Radfahrer Jungen und nur gut ein Drittel Mädchen (33,1 %). Auch als Fußgänger verunglückten Jungen (57,2 %) häufiger als Mädchen (42,8 %). Als Pkw-Insassen kamen dagegen mehr Mädchen (53,7 %) als Jungen (46,3 %) zu Schaden. Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

10 Kinderunfälle im Straßenverkehr Zahl der als Radfahrer verunglückten Kinder ist jahreszeitenabhängig In den kälteren Monaten zu Beginn und Ende des Jahres verunglücken wesentlich weniger junge Radfahrer als in der wärmeren Jahreszeit. In den sechs Monaten von April bis September 2016 kamen fast drei Viertel aller verunglückten 6- bis 14-jährigen Radfahrer zu Schaden. Die meisten der verunglückten Fahrradbenutzer in diesem Alter wurden im Monat Juni verletzt oder getötet, nämlich oder 15,0 %, gefolgt vom Monat September mit oder 14,6 %. Die wenigsten Kinder verunglückten im Januar auf dem Fahrrad (226 Kinder oder 2,6 %) und im Februar (295 Kinder oder 3,4 %). Abb 5 Verunglückte Kinder von 6 bis unter 15 Jahren bei Straßenverkehrsunfällen 2016 nach Monaten und Art der Verkehrsbeteiligung Radfahrer Fußgänger Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Bei den verunglückten jungen Fußgängern gibt es auch saisonale Unterschiede. Sie sind aber weniger stark ausgeprägt als bei den Fahrradfahrern. Am häufigsten verunglückten 6- bis 14-jährige Fußgänger 2016 im September mit 548 (10,3 %), am wenigsten im August mit 322 (6,1 %). Kinder auf dem Schulweg und am Nachmittag besonders gefährdet Bei den 6- bis 14-Jährigen, die im Straßenverkehr auf dem Fahrrad oder als Fußgänger verunglückten, ergeben sich im Tagesverlauf zu bestimmten Uhrzeiten klare Häufungen: So verunglückten 2016 besonders viele Kinder in den Zeiten, in denen sie sich normalerweise auf dem Weg zur Schule oder zurück befinden. Gemessen an den Verunglückten des gesamten Tages wurden 16,5 % der Kinder morgens zwischen 7 und 8 Uhr und 11,2 % zwischen 13 und 14 Uhr verletzt oder getötet. Auch in ihrer Freizeit am Nachmittag sind Kinder stärker gefährdet. 33,4 % der verunglückten Kinder kamen zwischen 15 und 18 Uhr zu Schaden. Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

11 Kinderunfälle im Straßenverkehr Abb 6 Verunglückte Kinder im Alter von 6 bis unter 15 Jahren bei Straßenverkehrsunfällen 2016 als Fußgänger und Radfahrer nach Uhrzeiten Uhr Uhr 59 Fußgänger Uhr 59 Radfahrer Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Fehlverhalten der Kinder im Alter von 6 bis unter 15 Jahren Die Polizei registrierte bei Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden im Jahr 2016 insgesamt Fehlverhalten von Fußgängern und falsche Verhaltensweisen von Radfahrern im Alter von 6 bis 14 Jahren. Am meisten machten kindliche Fußgänger Fehler beim Überschreiten der Fahrbahn (87,4 %). Davon wiederum war das Überschreiten der Fahrbahn, ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten (55,5 %) der häufigste Fehler. Zweithäufigstes Fehlverhalten war das Überschreiten der Fahrbahn durch plötzliches Hervortreten hinter Sichthindernissen (26,7 %). Abb 7 Fehlverhalten der Fußgänger im Alter von 6 bis unter 15 Jahren im Straßenverkehr 2016 Beim Überschreiten der Fahrbahn sonstige Fehler 8,3 % Spielen auf oder neben der Fahrbahn 4,3 % Insgesamt ,4 % 17,9 % 26,7 % übrige Fehler beim Überschreiten der Fahrbahn durch plötzliches Hervortreten hinter Sichthindernissen ohne auf den Fahrzeugverkehr 55,5 % zu achten Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

12 Kinderunfälle im Straßenverkehr Häufigste Unfallursache bei den 6- bis 14-jährigen Radfahrern, die an Unfällen mit Personenschaden beteiligt waren, war eine falsche Straßenbenutzung (21,4 %), hier insbesondere die Nutzung der falschen Fahrbahn. In zweiter Linie waren es Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren mit 18,3 %, hier vor allem Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr oder beim Anfahren vom Fahrbahnrand. Abb 8 Fehlverhalten der Radfahrer im Alter von 6 bis unter 15 Jahren im Straßenverkehr 2016 Sonstige 33,9 % 21,4 % Falsche Straßenbenutzung Insgesamt ,3 % Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren Überholen 1,3 % 3,5 Falsches Verhalten gegenüber Fußgängern 1,6 % Abstand Geschwindigkeit 6,9 % 13,2 % Vorfahrt, Vorrang Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

13 Kinderunfälle im Straßenverkehr Internationaler Vergleich Für viele europäische Länder liegen noch keine Zahlen über verunglückte Kinder für das Jahr 2016 vor. Demzufolge bezieht sich der nachfolgende Vergleich auf das Jahr 2015, für einige Länder auf frühere Jahre. Im Jahr 2015 wurden in Deutschland acht Kinder je eine Million Einwohner unter 15 Jahren im Straßenverkehr getötet. Damit lag Deutschland innerhalb der Europäischen Union mit Ungarn und Frankreich auf dem elften Rang. Das geringste Risiko im Straßenverkehr getötet zu werden, hatten Luxemburg und Schweden mit null getöteten Kindern je eine Million Einwohner. Danach folgten Spanien, Griechenland und das Vereinigte Königreich mit jeweils vier getöteten Kindern je eine Million Einwohner. Erheblich höher war das bevölkerungsbezogene Risiko für Kinder bei Verkehrsunfällen zu sterben in Lettland mit 37 und in Rumänien mit 25 Getöteten Kindern je eine Million Einwohner. Abb 9 Getötete Kinder unter 15 Jahren bei Straßenverkehrsunfällen 2015 in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union je 1 Mill. Einwohner Luxemburg 0 Schweden 0 Spanien 4 Griechenland 4 Vereinigtes Königreich 4 Italien 5 Irland 3 6 Dänemark 6 Zypern 7 Niederlande 7 Ungarn 8 Deutschland 8 Frankreich 8 Österreich 9 Portugal 10 Belgien 10 Slowenien 10 Tschechische Republik 11 Litauen 12 Polen 12 Slowakei 2 13 Malta 2 15 Finnland 16 Estland 19 Kroatien 23 Rumänien 25 Bulgarien 1 29 Lettland 37 Bezogen auf innerhalb 30 Tagen Gestorbene.. Jeweils zum Stand 1.1.; für Deutschland Stand des Vorjahres der Zensusfortschreibung. 1 Stand: Stand: Stand: 2013 Quelle: CARE-Datenbank (EU road accidents database). Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

14 Jahrestabellen 1.1 Bei Straßenverkehrsunfällen 2016 verunglückte Kinder nach Art der Verkehrtsbeteiligung, Verletzungsschwere, Altersjahren und Geschlecht Insgesamt 1 Männlich Darunter Fahrer und Mitfahrer von Fußgänger Weiblich Darunter Fahrer und Mitfahrer von Kraftr. mit Kraftr. mit Pkw Fahrrädern 5 Kraftr. mit Kraftr. mit Pkw Vers.Kz. 2 amtl.kz Vers.Kz. 2 amtl.kz. Fahrrädern 4 Fußgänger 5 Verunglückte insgesamt Insgesamt unter Getötete Insgesamt unter Schwerverletzte Insgesamt unter Leichtverletzte Insgesamt unter Einschl. ohne Angabe des Geschlechts. 2 Ab 2014 einschl. E-Bikes und drei- und leichten vierrädrigen Kfz. 3 Ab 2014 einschl. drei- und leichten vierrädrigen Kfz. 4 Ab 2014 einschl. Pedelecs. 5 Ab 2014 einschl. Fußgänger mit Sport- und Spielgeräten. Verunglückte Kinder 2016 nach Altersjahren, Geschlecht und Art der Verkehrsbeteiligung M ä n n l i c h A l t e r i n J a h r e n W e i b l i c h F u ß g ä n g e r F a h r r a d b e n u t z e r 3 P k w - I n s a s s e n 2 1 S o n s t i g e Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

15 Jahrestabellen 1.2 Bei Straßenverkehrsunfällen 2016 verunglückte Kinder nach Altersgruppen und Bundesländern Verunglückte zusammen Fahrer und Mitfahrer von Fußgänger 2 übrige zusammen Fahrer und Mitfahrer von Fußgänger 2 übrige unter 6 Jahre Personen- Fahrrädern 1 Personen- Fahrrädern 1 kraftwagen kraftwagen Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen bis unter 10 Jahren Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen bis unter 15 Jahren Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Kinder im Alter unter 15 Jahren Davon Getötete Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Ab 2014 einschl. Pedelecs. 2 Ab 2014 einschl. Fußgänger mit Sport- und Spielgeräten. Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

16 Jahrestabellen 1.2 Bei Straßenverkehrsunfällen 2016 verunglückte Kinder nach Altersgruppen und Bundesländern Davon Schwerverletzte zusammen Fahrer und Mitfahrer von Fußgänger 2 übrige zusammen Fahrer und Mitfahrer von Fußgänger 2 übrige unter 6 Jahre Personen- Fahrrädern 1 Personen- Fahrrädern 1 kraftwagen kraftwagen Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen bis unter 10 Jahren Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen bis unter 15 Jahren Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Kinder im Alter unter 15 Jahren Davon Leichtverletzte Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Ab 2014 einschl. Pedelecs. 2 Ab 2014 einschl. Fußgänger mit Sport- und Spielgeräten. Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

17 Jahrestabellen 1.3 Bei Straßenverkehrsunfällen 2016 verunglückte Kinder je /1 Mill. Einwohner nach Altersgruppen und Bundesländern Einwohner 1 Verunglückte zusammen Fahrer und Mitfahrer von Fußgänger 3 übrige Personenkraftwagen Fahrrädern 2 je Einwohner Getötete je 1 Mill. Einwohner unter 6 Jahre Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen bis unter 10 Jahren Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen bis unter 15 Jahren Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Kinder im Alter unter 15 Jahren Deutschland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Stand: Zensusfortschreibung des Vorjahres. 2 Ab 2014 einschl. Pedelecs. 3 Ab 2014 einschl. Fußgänger mit Sport- und Spielgeräten. Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

18 Jahrestabellen 1.4 Bei Straßenverkehrsunfällen 2016 verunglückte Kinder im Alter von unter 15 Jahren nach Uhrzeit und Wochentagen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Insgesamt Verunglückte Insgesamt Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Ohne Angabe... Getötete Insgesamt Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Ohne Angabe... Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

19 Jahrestabellen 1.5 Bei Straßenverkehrsunfällen 2016 verunglückte Fußgänger und Radfahrer im Alter von 6 bis unter 15 Jahren nach Monaten und Tageszeit Insgesamt Oktober Januar Februar März April Mai Juni Juli August September November Dezember Fußgänger 1 Insgesamt Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Ohne Angabe... Radfahrer 2 Insgesamt Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Ohne Angabe... Fußgänger und Radfahrer 1, 2 Insgesamt Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Ohne Angabe... 1 Ab 2014 einschl. Fußgänger mit Sport- und Spielgeräten. 2 Ab 2014 einschl. Pedelecs. Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

20 2.1 Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte Kinder nach Art der Verkehrsbeteiligung und Verletzungsschwere Insgesamt Darunter Fahrer und Mitfahrer von Fußgänger 3 Übrige 4 Motorzweirädern 1 Personen- Bussen Fahrrädern 2 kraftwagen Verunglückte insgesamt Bis einschl früheres Bundesgebiet, ab 1978 Deutschland : Ohne Saarland, bis 1959 Kinder im Alter von 0 13 Jahren, ab 1960 Kinder im Alter unter 15 Jahren. 1 Ab 2014 einschl. E-Bikes und drei- und leichten vierrädrigen Kfz und 1954 einschl. Benutzer von Fahrrädern mit Hilfsmotor. Ab 2014 einschl. Pedelecs. 3 Ab 2014 einschl. Fußgänger mit Sport- und Spielgeräten einschl. Insassen von Kraftomnibussen und Obussen. Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

21 2.1 Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte Kinder nach Art der Verkehrsbeteiligung und Verletzungsschwere Insgesamt Darunter Fahrer und Mitfahrer von Fußgänger 3 Übrige 4 Motorzweirädern 1 Personen- Bussen Fahrrädern 2 kraftwagen Getötete Bis einschl früheres Bundesgebiet, ab 1978 Deutschland : Ohne Saarland, bis 1959 Kinder im Alter von 0 13 Jahren, ab 1960 Kinder im Alter unter 15 Jahren. 1 Ab 2014 einschl. E-Bikes und drei- und leichten vierrädrigen Kfz und 1954 einschl. Benutzer von Fahrrädern mit Hilfsmotor. Ab 2014 einschl. Pedelecs. 3 Ab 2014 einschl. Fußgänger mit Sport- und Spielgeräten einschl. Insassen von Kraftomnibussen und Obussen. Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

22 2.1 Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte Kinder nach Art der Verkehrsbeteiligung und Verletzungsschwere Insgesamt Darunter Fahrer und Mitfahrer von Fußgänger 3 Übrige 4 Motorzweirädern 1 Personen- Bussen Fahrrädern 2 kraftwagen Verletzte Bis einschl früheres Bundesgebiet, ab 1978 Deutschland : Ohne Saarland, bis 1959 Kinder im Alter von 0 13 Jahren, ab 1960 Kinder im Alter unter 15 Jahren. 1 Ab 2014 einschl. E-Bikes und drei- und leichten vierrädrigen Kfz und 1954 einschl. Benutzer von Fahrrädern mit Hilfsmotor. Ab 2014 einschl. Pedelecs. 3 Ab 2014 einschl. Fußgänger mit Sport- und Spielgeräten einschl. Insassen von Kraftomnibussen und Obussen. Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

23 2.1 Bei Straßenverkehrsunfällen verunglückte Kinder nach Art der Verkehrsbeteiligung und Verletzungsschwere Insgesamt Darunter Fahrer und Mitfahrer von Fußgänger 3 Übrige 4 Motorzweirädern 1 Personen- Bussen Fahrrädern 2 kraftwagen davon Schwerverletzte Leichtverletzte Bis einschl früheres Bundesgebiet, ab 1978 Deutschland : Ohne Saarland, bis 1959 Kinder im Alter von 0 13 Jahren, ab 1960 Kinder im Alter unter 15 Jahren. 1 Ab 2014 einschl. E-Bikes und drei- und leichten vierrädrigen Kfz und 1954 einschl. Benutzer von Fahrrädern mit Hilfsmotor. Ab 2014 einschl. Pedelecs. 3 Ab 2014 einschl. Fußgänger mit Sport- und Spielgeräten einschl. Insassen von Kraftomnibussen und Obussen. Statistisches Bundesamt, Kinderunfälle im Straßenverkehr

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Kinderunfälle im Straßenverkehr 0 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu uns: wwwdestatisde/kontakt Zu Kinderunfällen

Mehr

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Kinderunfälle im Straßenverkehr 2012 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu uns: wwwdestatisde/kontakt Zu Kinderunfällen

Mehr

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Kinderunfälle im Straßenverkehr 0 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu uns: wwwdestatisde/kontakt Zentraler Auskunftsdienst

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle von Senioren im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von Senioren im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von Senioren im Straßenverkehr 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005 Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Der Führerschein hat für Heranwachsende eine kaum zu überschätzende Bedeutung. Er steht

Mehr

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 Der Führerschein hat für junge Menschen eine große Bedeutung. Er steht für die

Mehr

Verkehrsunfälle. Zweiradunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Zweiradunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Zweiradunfälle im Straßenverkehr 20 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Zweiradunfälle

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle von 18-24-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von 18-24-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von 8-4-Jährigen im Straßenverkehr 0 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2012

Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2012 Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2012 Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 10. Juli 2013 in Berlin Statistisches Bundesamt Verdienste und Arbeitskosten 2008 Seite 4 Statistisches Bundesamt 2009

Mehr

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 2012

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 2012 Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 212 Vorbemerkungen Das Bild auf unseren Straßen hat sich seit den 199-er gewandelt. War damals ein gravierender Anstieg der Autozahlen zu

Mehr

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens. Inhalt Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens 1. Langzeitentwicklung 2005-2014. 2 2. Allgemeine Verkehrsunfallentwicklung -.. 3 3. Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt. 4 4.

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Fahrradfahrer

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Fahrradfahrer Statistisches Landesamt Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641-0 Zentrale Telefax 0711/ 641-24 40 poststelle@stala.bwl.de www.statistik-bw.de in Zusammenarbeit mit dem 2012 Innenministerium

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen

2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen 1.2 Europäische Union 2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen Aufgrund des Gesetzes über die Statistik der Straßenverkehrsunfälle (Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz) sind bei Verkehrsunfällen, bei denen

Mehr

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich Pressemitteilung vom 13. Mai 2009 179/09 2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich WIESBADEN Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verdienten vollzeitbeschäftigte

Mehr

hinterlegte Vollständigkeitserklärungen

hinterlegte Vollständigkeitserklärungen Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre 2011 bis 2013 4.000 2011 2012 2013 3.500 3.000 2.500 2.000 3.644 3.658 1.500 3.367 1.000 500 0 hinterlegte Vollständigkeitserklärungen 1 Übersicht

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Asylgeschäftsstatistik

Asylgeschäftsstatistik Asylgeschäftsstatistik für den Monat August Seite 2 von 10 Asylgeschäftsstatistik für den Monat August Überblick Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zur Geschäftsstatistik des Berichtsjahres.

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern Telefon: 0341 65 11 336 24-Stunden-Hotline: 0172 340 71 35 Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern *örtliche Änderungen und Regelungen nicht inbegriffen Land Art Innerorts Außerorts Schnellstraße

Mehr

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen)

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen) 15/2015-21. Januar 2015 Innovationserhebung der Gemeinschaft (2012) Anteil der n in der EU im Zeitraum 2010-2012 unter 50% gesunken Organisations- und Marketinginnovationen liegen knapp vor Produktund

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Schulden der öffentlichen Haushalte 2003

Schulden der öffentlichen Haushalte 2003 Dipl.-Volkswirtin, Dipl.-Kauffrau Evelin Michaelis Schulden der öffentlichen Haushalte 2003 Im vorliegenden Bericht wird ein Überblick über die Struktur der am 31. Dezember 2003 bestehenden öffentlichen

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle Schulwegunfälle / Kinderunfälle Jörg Ortlepp ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. der Schulweg Der Tagesspiegel, 04.02.2013 Schulwegunfälle

Mehr

Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline?

Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline? Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline? Das Internet ist aus dem Alltag der meisten Erwachsenen im jüngeren und mittleren Alter nicht mehr wegzudenken. Es ist ein wichtiges Medium der Information,

Mehr

Polizeipräsidium Mittelfranken. Straßenverkehrs- und Unfallstatistik

Polizeipräsidium Mittelfranken. Straßenverkehrs- und Unfallstatistik Polizeipräsidium Mittelfranken Straßenverkehrs- und Unfallstatistik 211 Seite 1 von 31 Inhaltsverzeichnis 1. Strukturdaten... 4 1.1 ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES POLIZEIPRÄSIDIUMS MITTELFRANKEN.4 1.2 KRAFTFAHRZEUGBESTAND...

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis Januar 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Sommersportunfälle. Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer

Sommersportunfälle. Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer Sommersportunfälle Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie Vorstand: Prim. Univ.- Prof. Dr. Günther Schimpl Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht Sommersportunfälle

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Überblick über Datenquellen und Ursachendimensionen

Überblick über Datenquellen und Ursachendimensionen Überblick über Datenquellen und Ursachendimensionen Fachtagung des GenderKompetenzZentrums Equal Pay als mehrdimensionale Gleichstellungsfrage Daten und Faktoren in Gender Pay Gap 2006 in den europäischen

Mehr

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Befragung: März 2012 Veröffentlichung: Dezember 2012 Diese Umfrage wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz in Auftrag gegeben

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen sie ermöglichen eine schnelle Bearbeitung. Für das Verfahren wird

Mehr

Schulwegsicherheit in Thüringen aus polizeilicher Sicht

Schulwegsicherheit in Thüringen aus polizeilicher Sicht Schulwegsicherheit in Thüringen aus polizeilicher Sicht ADAC Expertenreihe 2013 Tagesordnung Sichere Schulwege Schopf, 2013 1 Polizei im Freistaat Thüringen Ein Beruf, der Sie fordert und fördert! Schopf,

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Chartbericht Jan. - Aug. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Aug. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34) Kinderbetreuung international: Deutschland im Vergleich Das internationale Monitoring frühkindlicher Bildungs- und Betreuungssysteme wird hauptsächlich von der OECD und der EU (EUROSTAT) durchgeführt.

Mehr

PresseMitteilung. ACE Fact-Sheet zu Fahrrad und Alkohol. 53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015 Arbeitskreis III: Neue Promillegrenze für Radfahrer

PresseMitteilung. ACE Fact-Sheet zu Fahrrad und Alkohol. 53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015 Arbeitskreis III: Neue Promillegrenze für Radfahrer PresseMitteilung ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Rainer Hillgärtner Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Tel.: 0711 / 53 03-266/277 Fax: 0711 / 53 03-288 www.ace-online.de

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? Und hier noch ein Überblick zu den Inhalten: Verkehrsunfallstatistik in Bezug zu allen Mobilitätsformen

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2013 Impressum Reihe:

Mehr

Sollten Sie für Ihre Arbeit anderweitige statistische Daten aus dem Verkehrsbereich benötigen, so wenden Sie sich bitte an mich.

Sollten Sie für Ihre Arbeit anderweitige statistische Daten aus dem Verkehrsbereich benötigen, so wenden Sie sich bitte an mich. Polizeiinspektion Celle Einleitung Der Statistikbericht enthält die polizeilichen Aufzeichnungen des Unfallgeschehens und der Verkehrsstraftaten im Bereich der Stadt und des Landkreises Celle. Erstmalig

Mehr

Schadenfälle deutscher Autofahrer im Ausland

Schadenfälle deutscher Autofahrer im Ausland Schadenfälle deutscher Autofahrer im Ausland Inhaltsverzeichnis 1. Rechtlicher Hintergrund 2. Wie läuft die Schadenregulierung ab? 3. Was ist an Besonderheiten zu beachten? 1. Rechtlicher Hintergrund Stellen

Mehr

Apotheken in der Gesellschaft

Apotheken in der Gesellschaft Die Apotheke Zahlen, Daten, Fakten 2008 Inhaltsverzeichnis Apotheken in der Gesellschaft Entwicklung der Apothekenzahl... 4 Apotheken in den Bundesländern... 5 Entwicklung der Arbeitsplätze in öffentlichen

Mehr

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie 193/2014-15. Dezember 2014 Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich am höchsten Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie Im Jahr 2012 lagen

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

Zahnärztliche Versorgung. Daten Fakten

Zahnärztliche Versorgung. Daten Fakten Zahnärztliche Versorgung Daten Fakten Zahnarztdichte (Kammerbereich) bis 1200 1200 bis 1400 1400 bis 1600 Einwohner je behandelnd tätigen Zahnarzt Quelle: BZÄK Statistisches Jahrbuch 10 11 Stand 31.12.2010

Mehr

Tempolimits in Europa

Tempolimits in Europa Tempolimits in Europa Alle Angebane ohne Gewähr, kein Anspruch auf Vollständigkeit. Jeder Kraftfahrer ist verplichtet sich selbst über die jeweiligen Landesbestimmungen zu informieren. Keine Haftung für

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland - Ergebnisse 2014 - Markus Lerner Andreas Schepers Martin Pöppel-Decker Christine Leipnitz Arnd Fitschen Bundesanstalt

Mehr

nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt

nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt Verkehrssicherheitsbericht für die Landeshauptstadt Kiel 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt Kiel vor: Die Unfälle

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz 24.02.2016

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz 24.02.2016 Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit Pressekonferenz 24.02.2016 Wesentliche Unfalldaten/-Ursachen Unfalleckwerte 2014 / 2015 24168 Verkehrsunfälle (gesamt) 12289 ausgewertete Verkehrsunfälle

Mehr

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben Freie und Hansestadt Hamburg Europawahl am 25. Mai 2014 Informationsblatt für Seeleute 1. Wahlberechtigung 1.1 Deutsche Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie den Antrag vollständig aus ( 15 BQFG) Die mit * gekennzeichneten Felder sind freiwillig auszufüllen sie ermöglichen eine schnelle Bearbeitung.

Mehr

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE Angaben zum Verstorbenen: Mitglieds-Nr. / Renten Nr. geb. am verstorben am Angaben des Hinterbliebenen : Geburtsname geb. am Geburtsort Privat - Anschrift Privat - Telefon

Mehr

Kinderunfälle 2000. Jahr 1970 (alte BRD) 2001 (Deutschland gesamt) Anzahl der im Straßenverkehr verunglückten Kinder unter 15

Kinderunfälle 2000. Jahr 1970 (alte BRD) 2001 (Deutschland gesamt) Anzahl der im Straßenverkehr verunglückten Kinder unter 15 Maria Limbourg, Universität Essen, 2002 Kinderunfälle Kinderunfälle 2000 Jahr für Jahr werden in Deutschland rund 1,8 Millionen Kinder bei Unfällen verletzt, im Haus und Garten, in der Freizeit, im Kindergarten

Mehr

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2016 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie Tagung der Lokalen Agenda 21, der Friedrich Ebert Stiftung und der VHS Trier 9. Juni 2015 Trier Prof. Dr.

Mehr

Intelligente Energie Europa 2007-2013

Intelligente Energie Europa 2007-2013 PTJ Intelligente Energie Europa 2007-2013 Ergebnisse der Projektförderung Ute Roewer Mai 2015 Beteiligung deutscher Partner an IEE An den Aufrufen des Programms Intelligente Energie Europa (IEE) einem

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Information und Beratung Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Karl-Heinz Goller, Telefon 07121 2412-260, E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Ausländische Bankfeiertage im Jahr 2014

Ausländische Bankfeiertage im Jahr 2014 Ausländische Bankfeiertage im Jahr 2014 BELGIEN 30. Mai 2014 Bankfeiertag * 11. Juli 2014 Feiertag der Flämischen Gemeinschaft 21. Juli 2014 Nationalfeiertag 11. November 2014 Armistice * Die Banken sind

Mehr

Report gemäß 28 PfandBG. Stand 30.06.2009

Report gemäß 28 PfandBG. Stand 30.06.2009 Report gemäß 28 PfandBG Stand 3.6. Übersicht Nominal- und Barwertdeckung Seite 3 Laufzeitstruktur der Pfandbriefe und der Deckungsregister Seite 6 Zusammensetzung weitere Deckung Seite 8 Aufschlüsselung

Mehr

S Sparkasse. SEPA: Letzte Umstellungen zum 1. Februar 2016 vornehmen

S Sparkasse. SEPA: Letzte Umstellungen zum 1. Februar 2016 vornehmen S Sparkasse SEPA: Letzte Umstellungen zum 1. Februar 2016 vornehmen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Ende Januar 2016 läuft die vom deutschen Gesetzgeber gestattete Ausnahmeregelung für kartengenerierte

Mehr

1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2

1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2 1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2 1.1. Überweisungsauftrag 1.1.1. Annahmefrist für Überweisungen

Mehr

ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA

ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA Statistisches Bundesamt Einleitung Energie ist der Motor jeder Volkswirtschaft, denn eine stabile, verlässliche Energieversorgung trägt entscheidend zu Wohlstand und Erfolg

Mehr

Kostenerstattung Ausland

Kostenerstattung Ausland IKK-INFORMATIV Kostenerstattung Ausland WAS SIE IM VORFELD BEACHTEN SOLLTEN Vorwort Die Leistungen Ihrer IKK, der gesetzlichen Krankenversicherung allgemein, begleiten Sie unter bestimmten Voraussetzungen

Mehr

77/2012-21. Mai 2012

77/2012-21. Mai 2012 77/2012-21. Mai 2012 Steuerentwicklungen in der Europäischen Union Mehrwertsteuersätze steigen im Jahr 2012 weiter an Nach anhaltendem Rückgang steigen Körperschaft- und Spitzeneinkommensteuersätze langsam

Mehr

Ein Fahrzeug auf Reisen.

Ein Fahrzeug auf Reisen. Ein Fahrzeug auf Reisen. Auslandsreisende aufgepasst! Unterwegs mit dem eigenen Auto. Wer mit dem eigenen Auto ins Ausland reist, der kann auch heute noch was erleben. Denn viele Regelungen weichen von

Mehr

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse Monika Fack, Christian Soltau 2, Hardy Müller WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen,

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12. Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.2013 Anzahl Teilnehmer nach KV-Bezirk (Anzahl an im Berichtszeitraum

Mehr

Tourismusstatistik. Wintersaison 2014/15

Tourismusstatistik. Wintersaison 2014/15 Tourismusstatistik Herausgeber und Vertrieb Amt für Statistik Äulestrasse 51 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 68 76 F +423 236 69 36 www.as.llv.li Auskunft Thomas Erhart T +423 236 67 46 info.as@llv.li

Mehr

Für die Abrechnung der Reisekosten ab 01.09.2005 gelten z.b. die folgenden Regelungen:

Für die Abrechnung der Reisekosten ab 01.09.2005 gelten z.b. die folgenden Regelungen: Ansatz und Abrechnung von Reisekosten Änderungen zum 01.09.2005 Für den Ansatz und die Abrechnung von Reisekosten sind bei Inlandsreisen das Bundesreisekostengesetz (BRKG) und bei Auslandsreisen die Auslandsreisekostenverordnung

Mehr

ANTRAG AUF ALTERSRENTE. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat - Anschrift

ANTRAG AUF ALTERSRENTE. Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat - Anschrift ANTRAG AUF ALTERSRENTE Ich stelle Antrag auf Zahlung obiger Rente ab 01. geb. Mitgliedsnummer Geburtsname Geburtsort Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde mit dem Rentenantrag ein. Privat -

Mehr

das neueste über die eu!!! Nr. 338

das neueste über die eu!!! Nr. 338 Nr. 338 Samstag, 05. Dezember 2009 das neueste über die eu!!! Die heutige öffentliche Werkstatt in der Demokratiewerkstatt stand ganz im Zeichen der Europäischen Union. Wir befassten uns mit der Geschichte

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n Struktur und Verteilung der Verdienste in Österreich und der EU Mag. Tamara Geisberger 20.10.2005 STATISTIK AUSTRIA www.statistik.at S T A T I S T I K A U S T R I

Mehr

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien (Berichtszeitraum: 2013-2014) Umsetzung des EU-Rechts Mit einem Umsetzungsdefizit in Bezug auf den Binnenmarkt von 1,1 % (14 Richtlinien) zählt

Mehr