Neuregelung der Ertragsrealisierung nach IFRS. Darstellung und kritische Würdigung des Revenue Recognition Project. Hauptseminar WS 2011 / 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuregelung der Ertragsrealisierung nach IFRS. Darstellung und kritische Würdigung des Revenue Recognition Project. Hauptseminar WS 2011 / 2012"

Transkript

1 Darstellung und kritische Würdigung des Revenue Recognition Project Hauptseminar WS 2011 / 2012 Professur für BWL, insbesondere Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Prof. Dr. Matthias Schmidt 1 Gliederung 1. Problemstellung 2. Ziele und Motive für die Neugestaltung der Ertragsrealisation 3. Ertragsrealisation nach geltenden IAS / IFRS 4. Bilanzierung von Erträgen gemäß ED/2010/6 5. Implikationen für die Abschlusserstellung 6. Fazit 2 1

2 1. Problemstellung Die Abbildung von Umsatzerlösen ( ) im Jahresabschluss zählt für Abschlussadressaten zu den wichtigsten Komponenten zur Leistungsbeurteilung von berichtenden Unternehmen. (Erchinger / Melcher (2010), S. 434.) Widerspruch 2 Standards & 4 Interpretationen im IAS / IFRS geprägt von: Verweis auf andere Standardsetter Regelungslücken Schwachstellen Vergleichbarkeit, Transparenz & Verlässlichkeit nur eingeschränkt vorhanden 3 1. Problemstellung US-Bilanz Buchhaltungsskandal Immer mehr US-Konzerne melden gefälschte Ertragsausweise. Während der Boomjahre wurden Bilanzen systematisch gefälscht, nun kommen die Unregelmäßigkeiten ans Lichten. Casper (2002) Regal (2010) 4 2

3 1. Problemstellung Wider die Manipulation von Umsatzerlösen - Expertin stellt europäische Lösungsansätze vor Die Umsatzrealisation, also die Frage, wann Umsätze als realisiert gelten, ist ein zentrales Thema der nationalen und insbesondere der internationalen Rechnungslegung. In den Fokus der Öffentlichkeit gelangte die Thematik vor allem durch Bilanzskandale wie z.b. im Falle von Comroad. Das Telematik-Unternehmen hatte rd. 98% der Umsatzerlöse gefälscht und aufgrund des resultierenden Kursrutsches die Aktionäre massiv geschädigt. Neben der kriminellen Energie von Managern sind solche Delikte auch auf die Rechnungslegungsnormen zurückzuführen, die aufgrund ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit die Umsatzrealisation zum Einfallstor der Bilanzmanipulation werden lassen. Hinzu treten Lücken im Regelungsgeflecht, die ein bilanzierendes Unternehmen zweckgerecht ausfüllen muss. Dieser schwierigen Aufgabe ist indes nicht jedes Unternehmen gewachsen, so dass sich zu absichtlichem Betrug auch ungewollte Fehler gesellen. Stößel (2007) 5 2. Ziele und Motive für die Neugestaltung der Ertragsrealisation 2.1. Zwecksetzung der IAS / IFRS 2.2. Anforderungen an den neuen Standard 6 3

4 2.1. Zwecksetzung der IAS / IFRS Entscheidungsnützliche Informationen liefern Über die Vermögens-, Finanz- & Ertragslage Für eine große Bandbreite von Abschlussadressaten True and Fair View Schaffung von Vergleichbarkeit Transparenz Anforderungen an den neuen Standard Inkonsistenzen beseitigen Regelungslücken schließen Vergleichbarkeit verbessern Konvergenz fortsetzen Regelungsdichte minimieren Zwischen IAS 18 & IAS 11 Zwischen IAS 18 & IFRS-Framework Mehrkomponentenverträge Branchen-, industrie- & kapitalmarktübergreifend Zwischen IASB & FASB (IAS / IFRS & US- GAAP) Ca. 200 US-GAAP Vorschriften IAS / IFRS: 2 Standards & 4 Interpretationen 8 4

5 3. Ertragsrealisierung nach geltenden IAS / IFRS 3.1. Überblick über die Regelungen zur Ertragsrealisation nach IAS / IFRS 3.2. Entwicklungsgeschichte der Regelungen zur Ertragsrealisation 3.3. IAS 18 Erlöse 3.4. IAS 11 Fertigungsaufträge 3.5. Besonderheiten bei Mehrkomponentengeschäften Überblick über die Regelungen zur Ertragsrealisation nach IAS / IFRS Standards Interpretationen IAS 11 Fertigungsaufträge IAS 18 Erlöse IFRIC 13 Kundenbindungsprogramme IFRIC 15 Verträge über die Errichtung von Immobilien IFRIC 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden SIC 31 Tausch von Werbedienstleistungen 10 5

6 3.2. Entwicklungsgeschichte der Regelungen zur Ertragsrealisation IAS 11 - Fertigungsaufträge Discussion Paper, 220 Kommentierungen Endgültiger Stand & Einführung SIC-31 & IFRIC 13, 15 & 18 ED/2011/6 Re-Exposure Draft ? IAS 18 - Erlöse Start des Revenue Recognition Projects zwischen IASB & FASB ED/2010/6, 900 Kommentierungen IAS 18 Erlöse Ansatz: Risiken- & Chancenübergang Verlust der Verfügungsmacht Verlässliche Bestimmung des Fertigstellungsgrades Verlässliche Ermittlung der entstandenen & künftigen Kosten Verlässliche Schätzung der Höhe der Erlöse Wahrscheinlicher wirtschaftlicher Nutzenzufluss Zinsen, Nutzenentgelte, Dividenden, Güter Dienstleistungen 12 6

7 3.4. IAS 11 Fertigungsaufträge Charakteristika von langfristigen Fertigungsaufträgen: Beginn & Fertigstellung in unterschiedlichen Berichtsperioden Kundenspezifische Fertigung IAS 11 regelt die Verteilung der Erlöse & Kosten auf den Gesamtzeitraum IAS 11 Fertigungsaufträge Bilanzierungsregeln: Erfassung von Erträgen & Kosten in Höhe des Leistungsfortschrittes, wenn: Fertigstellungsgrad verlässlich bestimmbar & Wirtschaftlicher Nutzenzufluss wahrscheinlich Percentage-of-Completion-Methode Verlässlichkeit nicht gegeben Zero-Profit-Methode Leistungsfortschritt nicht bestimmbar Completed-Contract-Methode 14 7

8 3.5. Mehrkomponentengeschäfte Geregelt in IAS & IAS : Zusammenfassung bzw. Splittung von mehreren Verträgen / Leistungsverpflichtungen keine konkreten Vorgaben Rückgriff auf US-GAAP Zusammenfassung (kumulativ) Splittung (kumulativ) Zeitnaher Abschluss der Verträge Gleicher Vertragspartner Komplementarität der Leistungsverpflichtung Sachlich trennbar Wertmäßig trennbar Bilanzierung von Erträgen gemäß ED/2010/ Anwendungsbereich 4.2. Ansatz- & Bewertungsvorschriften 4.3. Anhangsangaben 16 8

9 4.1. Anwendungsbereich Kundenverträge Lieferung von Gütern Nicht im Anwendungsbereich Leasingverhältnisse nach IAS 17 Erbringung von Dienstleistungen Versicherungsverträge nach IFRS 4 Finanzinstrumente nach IAS 39 bzw. IFRS 9 Tauschgeschäfte Ansatz- & Bewertungsvorschriften (5-Stufen-Modell) I. Schritt Identifizierung des Vertrags bzw. der Verträge II. Schritt Identifizierung von separaten Leistungsverpflichtungen III. Schritt Ermittlung des Transaktionspreises IV. Schritt Aufteilung des Transaktionspreises auf separate Leistungsverpflichtungen V. Schritt Erfassung des Umsatzes, sofern eine Leistungsverpflichtung erfüllt wurde 18 9

10 I. Identifizierung des Vertrags bzw. der Verträge Vertragliche Vereinbarung (mündlich oder schriftlich) Einzelvertrag Mehrere Verträge Prüfung der Rechnungslegungseinheit Kumulative Voraussetzungen des Vertrages Wirtschaftlicher Wert Identifizierbarkeit der Ansprüche Entstehung des Zahlungsanspruchs klar geregelt Rechtlich bindende Ansprüche / Verbindlichkeiten 19 FALLSTUDIE Sehr geehrte Firma X, wir freuen uns, dass Sie als langjähriger Kunde unseres Hauses sich für unser IT-Paket 2 entschieden haben. Anbei übersenden wir Ihnen die Details des vorliegenden Vertrages. Das IT-Paket 2 umfasst einen PC mit der vorinstallierten Software sowie einen Schulungstermin für Ihre Mitarbeiter. Das IT-Paket 2 und die gewünschte Zusatzgarantie erhalten Sie, nach Abzug eines Rabattes von 10%, für einen Preis von Die genaue Aufschlüsselung der Preise finden Sie im Anhang. Dank der neuen Software können Sie automatisierte Rechnungen erstellen. Zudem gleicht die Software die Zahlungseingänge mit den offenen Rechnungen ab und verschickt, falls nötig, selbstständig Mahnungen. Eine Zeitersparnis von bis zu 50% kann somit realisiert werden. Darüber hinaus vermeiden Sie, dass Rechnungen in Vergessenheit geraten. Die Lieferung erfolgt am Die Rechnung ist bis zum zu begleichen

11 FALLSTUDIE wirtschaftlicher Wert? Gewinn Identifizierbarkeit der Ansprüche? Ja Entstehung des Zahlungsanspruches klar geregelt? Bis zum zu begleichen Rechtlich bindende Verbindlichkeiten? PC Software für einen PC Schulungstermine Zusatzgarantie 21 II. Identifizierung von separaten Leistungsverpflichtungen Notwendigkeit der Überarbeitung des Themas: Trend zum Anbieten von Leistungspaketen z.b.: Telefonflatrate mit Handy Verkauf eines KFZ inklusive Serviceleistungen Verkauf von Software inklusive Wartungsleistungen Verkauf einer Maschine inklusive Aufbau Umsatzrealisationszeitpunkt schwierig bestimmbar, da Regelungen in den IFRS fehlen Verweis auf US-GAAP 22 11

12 II. Identifizierung von separaten Leistungsverpflichtungen Zusammenfassung von Leistungsverpflichtungen (LV) Preise der LV bedingen sich Indikatoren: LV haben einen gemeinsamen ökonomischen Nutzen LV 1 LV n LV 3 LV 2 Abschluss der Verträge zeitgleich bzw. in kurzer Folge Erfüllung der LV zeitgleich bzw. in kurzer Folge 23 II. Identifizierung von separaten Leistungsverpflichtungen Splittung von Leistungsverpflichtungen (LV) Preise der LV sind unabhängig Indikatoren: Ware / DL ist am Markt (in ähnlicher Form) erhältlich Einzelveräußerbarkeit Erlös des Gesamtvertrages ergibt sich aus der Summe der Einzelerlöse LV 1 LV 2 LV 3 LV n Vermögenswert besitzt eigenständige Funktion und/oder unterliegt eigenen Risiken Ausnahme: Gewährung eines Rabattes über den Marktverhältnissen für das gesamte Leistungsbündel 3 1 n

13 FALLSTUDIE Mögliche Leistungsverpflichtungen Ware / DL ist am Markt in ähnlicher Form erhältlich Erlös des Gesamtvertrages ergibt sich aus der Summe der Einzelerlöse VW besitzt eigenständige Funktion VW unterliegt eigenen Risiken PC JA JA JA Software JA JA JA Schulung JA JA JA Zusatzgarantie JA JA NEIN Gewährung eines Rabattes über den Marktverhältnissen für das gesamte Leistungsbündel keine Indizien 25 III. Ermittlung des Transaktionspreises Transaktionspreis: Erwartungswert der zu erzielenden Gegenleistung für die Lieferung von Gütern oder die Erbringung von Dienstleistungen, den das Unternehmen vom Kunden erhält (exkl. Steuern und Gebühren an Dritte) Voraussetzung für die Bestimmung Rückgriff auf eigene / fremde Erfahrungen mit dem Vertragstyp Keine veränderten Rahmenbedingungen erwartet Bei Nichterfüllung der Voraussetzungen keine Realisierung von Umsätzen WICHTIG: verlässliche Schätzung des Transaktionspreises 26 13

14 III. Ermittlung des Transaktionspreises Berücksichtigung der Einbringlichkeit: Einbringlichkeit Wesentliche Finanzierungsleistung Kundenausfallrisiko Bedingte Gegenleistung Variable Vergütung Keine Anpassungen des ermittelten Transaktionspreises Buchung von Schätzungsänderungen im sonstigen betrieblichen Aufwand bzw. Ertrag 27 FALLSTUDIE Voraussetzungen für die Bestimmung des Transaktionspreises Rückgriff auf eigene / fremde Erfahrungen mit dem Vertragstyp Ja, da langjährige Absatzvereinbarungen mit Kunden Keine veränderten Rahmenbedingungen Ja Einbringlichkeit Wesentliche Finanzierungsleistung Nein Kundenausfallrisiko Nein, Erfahrung durch langjährige Kundenbeziehung Bedingte Gegenleistung Nein Variable Vergütung Nein 28 14

15 IV. Aufteilung des Transaktionspreises auf separate Leistungsverpflichtungen Ermittlung des Verteilungsschlüssels: Relative Einzelveräußerungspreise, falls nicht vorhanden: Preisbestimmung auf Basis einer bestmöglichen Schätzung Geschätzte Kosten plus Gewinnmarge (Geschätzter) Preis, der für eine identische Leistung am Markt gezahlt würde Residualmethoden vorher möglich, jetzt abgeschafft Verteilung gewährter Rabatte nach demselben Schlüssel Trennung von Rechnungsstellung & Rechnungslegung Evtl. Entstehung von Drohverlustrückstellungen bei LV mit schwachen Margen 29 FALLSTUDIE Komponenten Vereinbarter Betrag ( ) Fair Value ( ) (Marktpreis) Fair Value Relative Zuordnung ( ) Kosten Gewinn (%) * PC % Software % Schulung % Zusatzgarantie % Gesamt % * Abweichung durch Rundung 30 15

16 V. Erfassung des Umsatzes, sofern Leistungsverpflichtung erfüllt wurde Leistungsersteller Vermögenswert Kontrolle wirtschaftlichen Nutzen aus dem Vermögenswert Kunde 31 V. Erfassung des Umsatzes, sofern Leistungsverpflichtung erfüllt wurde Indikatoren für den Kontrollübergang: Kunde erlangt rechtliches Eigentum Kunde erlangt physischen Besitz Kontrollübergang Unbedingte Zahlungsverpflichtung des Kunden Design oder Funktion sind kundenspezifisch 32 16

17 FALLSTUDIE Kunde erlangt rechtliches Eigentum Kunde erlangt physischen Besitz Design oder Funktion sind kundenspezifisch unbedingte Zahlungsverpflichtungdes Kunden PC Nein Nein Software (Lizenz) Nein Nein Nein Schulung Nein Nein Nein Nein Zusatzgarantie Nein Nein Nein Nein 33 FALLSTUDIE Bestandsveränderung an PC (fertige Erzeugnisse) 800 Materialaufwand IVW an Software (IVW) Umsatzerlöse an Verbindlichkeit (Garantie) 120 Forderung an Umsatzerlöse Personalaufwand an DrohverlustRSt (Schulungstermin) Personalaufwand an Verb. Personal 780 Forderung an Umsatzerlöse 773 DrohverlustRSt an Personalaufwand Bank an Forderung

18 4.3. Anhangsangaben Angaben zu Verträgen mit Kunden Kategorisierung der Umsätze (z.b. Käufer, Produktlinie, Markt, Vertragsart) Darstellung wie wirtschaftliche Faktoren Betrag, Zeitpunkt & Unsicherheit von Umsätzen beeinflussen Detaillierte Informationen zur vertraglichen Ausgestaltung Evtl. Erläuterungen zu Drohverlustrückstellungen Fristigkeitsanalyse Überleitungsrechnung der Eröffnungs- zu den Schlusssalden Anhangsangaben Angaben zu wesentlichen Ermessensentscheidungen Verteilung des Transaktionspreises Schätzmethoden Bestimmung der Umsatzhöhe (kontinuierlicher Kontrollübergang) 36 18

19 5. Implikationen für die Abschlusserstellung 5.1. Auswirkungen auf den Jahresabschluss 5.2. Ermessensspielräume des ED/2010/ Umstellung interner Prozesse Auswirkungen auf den Jahresabschluss Bedeutungsgewinn folgender Posten: Sonstige betrieblicher Erträge & Aufwendungen Drohverlustrückstellungen Rückstellungen vs. Verbindlichkeiten Aktuell: bei Gefahrenübergang Buchung der vollen Umsatzerlöse & Bildung einer Rückstellung in Höhe der erwarteten Garantieleistungen Künftig: Buchung der Umsatzerlöse in Höhe der erwarteten einwandfreien Produkte & Restbetrag (Garantie) passivieren in den Verbindlichkeiten 38 19

20 5.2 Ermessensspielräume des ED/2010/6 relativen Einzelveräußerungspreisen Rabatten über Marktniveau dem Realisationszeitpunkt bei einem Vertrag erwarteten Kosten Schätzung von Transaktionspreisen rechtlichen Unterschieden bei Garantien kontinuierlichen Kontrollübergängen Vergangenheitsbezug subjektive Elemente Vergleichbarkeit eingeschränkt Umstellung interner Prozesse Implementierung von Datenerfassungssystemen Gewinnung, Speicherung & Auswertung von Daten zur Generierung von Erfahrungswerten: Variable Vergütung Kreditrisiko der Kunden Marktpreise Entwicklung & Implementierung von Bewertungsmethoden: Hypothetische Marktpreise Abzinsungsfaktoren 40 20

21 5.3 Umstellung interner Prozesse Überarbeitung des internen Berichtswesens, welches entscheidungsnützliche Informationen aus der Rechnungslegung & Rechnungsstellung ermittelt Anpassung bzw. Überarbeitung der Kontroll- & Kennzahlensysteme Teile der Umsatzerlöse werden zukünftig in sonstigen betrieblichen Ertrag / Aufwand erfasst Entwicklung neuer externer Kommunikationsstrategien, um Adressaten Jahresabschlussänderungen zu vermitteln Fazit Inkonsistenzen beseitigt? Regelungslücken geschlossen? Vergleichbarkeit verbessert? Konvergenz fortgesetzt? Regelungsdichte minimiert? Einheitliche Bilanzierung von Fertigungsaufträgen & Lieferung von Gütern sowie Erbringung von DL Vereinbarkeit mit den IFRS-Framework gegeben Konkretisierung der Separierung von LV Schaffung neuer Ermessensspielräume Ausschluss von gewissen Vertragstypen Einigung auf gemeinsamen Standard Ein einziger Standard für alle erlösrelevanten Transaktionen ABER: fehlende Beispiele & Erläuterungen (Literaturmeinungen?) 42 21

22 6. Fazit Weitere Kritikpunkte Indikatoren für den Kontrollübergang klärungsbedürftig Indikatoren für die Bestimmung des kontinuierlichen Kontrollübergangs praxisfern Auslagerung entscheidungsnützlicher Informationen in die Anhangsangaben Abkopplung von Rechnungsstellung & - legung Nutzen vs. Kosten Möglichkeit von Drohverlustrückstellung trotz insgesamt positiver Transaktion 43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 44 22

23 These I Die Indikatoren für den Kontrollübergang (Control) erlauben keine einheitliche Abgrenzung für alle ertragsrelevanten Transaktionen, die im ED/2010/6 behandelt werden. 45 These II Der Ansatz eines Erwartungswertes als Transaktionspreis führt zu einer unverzerrten Darstellung der Ertrags-, Finanz- & Vermögenslage

24 These III Die Einführung des neuen Standards zur Ertragsrealisation in Form des ED/2010/6 führt zu einer Verschlechterung der Vergleichbarkeit der Konzernabschlüsse. 47 ANHANG 48 24

25 Zu 3.4. IAS 11 Fertigungsaufträge Beispiele Beispiel Percentage-of-Completion-Methode: Periode Gesamt Preis Gesch. Gesamtkosten Tatsächliche Kosten Kumulierte Kosten Fertigstellungsgrad 20% 36% 83% 100% Umsatzerlöse Gewinn Beispiel Zero-Profit-Methode: Periode Gesamt Preis ? ? ? Gesch. Gesamtkosten Tatsächliche Kosten Kumulierte Kosten Fertigstellungsgrad 20% 36% 83% 100% Umsatzerlöse Gewinn Zu 3.4. IAS 11 Fertigungsaufträge Beispiele Beispiel Completed-Contract-Methode Periode Preis Gesch. Gesamtkosten??? Tatsächliche Kosten Kumulierte Kosten Fertigstellungsgrad??? 100% Bestandsveränderung unfertige Erzeugnisse Umsatzerlöse Gewinn

26 Zu III. Ermittlung des Transaktionspreises - Beispiel Lieferung von Gütern zum im Wert von 100, zahlbar in 2 Jahren, Zins 10% Zahlungswahrscheinlichkeit 30% 0,3 * ,7 * 0 = / 1,1² = 24, Forderung an Umsatzerlöse 24, Forderung an Zinsertrag 2, Forderung an Zinsertrag 2,73 Erweiterung Kunde zahlt nach 2 Jahren nur Kasse an Forderung 20 SBA an Forderung 10 Kunde zahlt nach 2 Jahren volle Kasse 100 an Forderung 30 sbe

Arbeitspapier zum Thema: Neuregelung der Ertragsrealisierung nach IFRS Darstellung und kritische Würdigung des Revenue Recognition Project Referenten:

Arbeitspapier zum Thema: Neuregelung der Ertragsrealisierung nach IFRS Darstellung und kritische Würdigung des Revenue Recognition Project Referenten: Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Hauptseminar: Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Umsatzerfassung nach dem Re-Exposure 2011/6 des IASB. IFRS Forum 30. 11. 2012

Umsatzerfassung nach dem Re-Exposure 2011/6 des IASB. IFRS Forum 30. 11. 2012 nach dem Re-Exposure 2011/6 des IASB IFRS Forum 30. 11. 2012 Agenda "Revenue from Contracts with Customers" was bisher geschah Die Systematik der Neuregelung zur Umsatzerfassung Die Elemente der Neuregelung

Mehr

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) IFRIC Draft Interpretation D10 Liesel Knorr Öffentliche Diskussion - Berlin, den 7. Dezember 2004-1- DRSC e.v./öffentliche Diskussion/7. Dezember 2004 Gliederung

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Wirtschaftliche Sichtweise in der Ertragsrealisierung (revenue recognition)

Wirtschaftliche Sichtweise in der Ertragsrealisierung (revenue recognition) Wirtschaftliche Sichtweise in der Ertragsrealisierung (revenue recognition) Frank Hadlich Industriekaufmann in München Leiter Bilanzierungsgrundsatzabteilung der Gores Siemens Enterprise Networks Group

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6 IV Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3 Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung..1.4 6 2. 2.1 2.2 Kennzeichen von Software in technischer und bilanzierungsrelevanter

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds IFZM IFZM Die KASKO für Investmentfonds IFZM Der Informationsdienst für die Trendfolgestrategie IFZM Die KASKO für Investmentfonds IFZM Ein Trendfolgesystem macht nur Sinn, wenn die Signale ausgeführt

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Änderungen für den Einzelabschluss 3/1.3 Seite 1 3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Zielsetzung Die wesentliche Änderung in der Neufassung

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse

Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse Kapitel 1 Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse In der Bilanzanalyse werden Informationen des Jahresabschlusses zu einzelnen, unterschiedlichen Kennzahlen verdichtet, um Teilaspekte eines

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens Interim Management bei der ZEMITZSCH INDUSTRIEBERATUNG (ZIG) Interim Management Seite 1 Warum als Interim Manager mit ZIG zusammenarbeiten? Warum ZIG?

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Honorare & Konditionen

Honorare & Konditionen R e c r u i t m e n t, C o n s u l t i n g u n d I n t e r i m M a n a g e m e n t Leistungen Die Beratungsleistungen von allcruitment consulting richten sich an Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern.

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware 1 Thema: Abschlagsrechnungen und Anzahlungen im Lexware Buchhalter Teil 1 1 Bei Großaufträgen oder Aufträgen zur Sonderanfertigung spezieller Güter ist es üblich, Anzahlungen zu vereinbaren. Dadurch entsteht

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen.

E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen. E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen. Mit der Funktion E-Rechnung (elektronische Rechnungen) im E-Banking der Nidwaldner Kantonalbank (NKB) empfangen und bezahlen Sie Ihre Rechnungen bequem, sicher

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BWF-STIFTUNG BERLINER WIRTSCHAFTS- UND FINANZSTIFTUNG

BWF-STIFTUNG BERLINER WIRTSCHAFTS- UND FINANZSTIFTUNG BWF-STIFTUNG BERLINER WIRTSCHAFTS- UND FINANZSTIFTUNG Sehr geehrte Goldkäuferin, Sehr geehrter Goldkäufer, Rohstoff Gold ein sicheres Investment mit stabiler Rendite mit unseren Gold-Produkten möchten

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz? Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz? 0 Einführung 0.1 Wie unterstützen Sie Ihren Mandanten dabei, eine gute Liquidität und ein gutes Ergebnis anzusteuern?

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto Politische Gemeinde Arbon Reglement über das Landkreditkonto Inhaltsverzeichnis Seite Art. Zielsetzungen, Kredit 3 Art. Zuständigkeit 3 Art. 3 Kaufpreis 3 Art. 4 Übernahme durch die Stadt 3 Art. 5 Verkauf

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Firma handymann Stand: November 2015 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Folgende Allgemeinen Verkaufsbedingungen (nachfolgend: AGB) in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrags/Vertrags-Abschlusses

Mehr

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen E-Commerce Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen Definition e-commerce = Online-Shopping oder Verkauf über das Internet wesentliche Elemente von Electronic Commerce sind

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Gemeinsam Richtung Erfolg

Gemeinsam Richtung Erfolg Gemeinsam Richtung Erfolg Erfolg beruht auf Vertrauen Um beim Wettkampf ganz vorne mitzufahren, müssen viele Faktoren perfekt abgestimmt werden. Denn nur wenn jeder im Team sein Handwerk blind beherrscht,

Mehr