Modul 2 Wechselkurse: Theoretische Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 2 Wechselkurse: Theoretische Grundlagen"

Transkript

1 Modul 2 Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Ziele des Moduls Ziel dieses Moduls ist es, die Schüler und Schülerinnen in die Grundlagen der Theorie der Wechselkurse einzuführen. Neben der Definition des Wechselkurses werden die verschiedenen Wechselkurssysteme, deren Funktionsweisen und deren ökonomischen Auswirkungen dargestellt. Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten sollen die Schüler mit der Arbeit an diesem Modul entwickeln: die Begriffe Wechsel- und Devisenkurs definieren verschiedene Wechselkurssystem anhand ihrer wesentlichen Merkmale unterscheiden die Auswirkungen der verschiedenen Zahlungsbilanzentwicklungen auf den Wechselkurs einer Währung darlegen die Stärken und Schwächen der verschiedenen Wechselkurssysteme darlegen begründen, warum man ein Wechselkurssystem geeigneter findet als ein anderes. Inhalte des Moduls 1. Definition Wechsel- und Devisenkurs 2. Wechselkurssysteme: Theoretische Grundlagen 2.1 Verschiedene Wechselkurssysteme Freie (flexible) Wechselkurse Vor- und Nachteile freier Wechselkurse Der Zusammenhang zwischen Produktivität und Wechselkurs Fixe (feste) Wechselkurse Verschiedene Arten von fixen Wechselkursen Vor- und Nachteile von fixen Wechselkursen Die Unmöglichkeit einer autonomen Geldpolitik bei fixem Wechselkurs und freiem Kapitalverkehr Zwischenlösungen Übungen und Lösungen Empfohlene Zeit: 4 Unterrichtsstunden Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 1

2 1. Definition Wechsel- und Devisenkurs Unter Wechselkurs versteht man das Austauschverhältnis zwischen in- und ausländischer Währung. Der Tausch der Währungen findet am Devisenmarkt statt. Dabei kann man zwischen Mengennotierung und Preisnotierung unterscheiden. Die Mengennotierung (auch als Wechselkurs bezeichnet) gibt den Preis einer Einheit der inländischen Währung in Einheiten der ausländischen Währung an. Beispiele: 1 = 1,06 $ Für eine Einheit der einheimischen Währung (Euro) erhalte ich einen Dollar und 6 Dollarcents. 1 = 25 CZK (Tschechische Kronen) Für eine Einheit des Euro erhalte ich 25 Tschechische Kronen. Die Preisnotierung (auch als Devisenkurs bezeichnet) gibt hingegen den Preis einer Einheit der ausländischen Währung in Einheiten der inländischen Währung an. Beispiele: 1 $ = 0,94 Um eine Einheit der ausländischen Währung (Dollar) zu erhalten, muss ich 94 Eurocents bezahlen. 1 CZK = 0.04 Eurocents Um eine Einheit der ausländischen Währung (Tschechische Kronen) zu erhalten, muss ich 4 Eurocents bezahlen. In der Eurozone, Großbritannien, Australien und Neuseeland wird heute mehrheitlich die Mengennotierung, also der Wechselkurs verwendet, während in den meisten anderen Ländern die Preisnotierung bzw. der Devisenkurs üblich ist. Eine Währung erfährt eine Aufwertung, wenn ihr Preis auf dem Devisenmarkt steigt. Umgekehrt kommt es zur Abwertung einer Währung, wenn ihr Preis auf dem Devisenmarkt sinkt. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 2

3 Beispiel: Aufwertung des Euro = Abwertung des Dollar : 1 = 1,06 $ : 1 = 1,20 $ Der Euro ist vom bis zum aufgewertet worden, da man jetzt für die gleiche Menge Euro mehr Dollar erhält. Der Dollar hingegen wurde abgewertet, da man jetzt mehr Dollar zahlen muss, um einen Euro zu erhalten. Der Wechselkurs ist volkswirtschaftlich sehr bedeutsam, da von ihm abhängt: wie viele ausländische Güter eine Volkswirtschaft für eine bestimmte Menge inländischen Geldes erhält und wie viele von einer Volkswirtschaft produzierten Güter für eine bestimmte Menge ausländischen Geldes vom Ausland gekauft werden können. Sinkt der Wechselkurs der eigenen Währung, so heißt das, dass wir nun mehr Güter exportieren müssen, um die gleiche Menge an Gütern importieren zu können. Steigt hingegen der Wechselkurs der eigenen Währung, so bedeutet das, dass wir nun mit der gleichen Menge an exportierten Gütern eine größere Menge Güter importieren können. Der Wechselkurs wirkt sich des weiters darauf aus, ob eine Volkswirtschaft verstärkt importieren oder exportieren wird, was sich wiederum auf Konjunktur und Sozialprodukt auswirkt. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 3

4 Wechselkursumrechnungen Übungsaufgaben I 1. Informiere dich über die aktuellen Wechselkurse (Mengennotierung) des Euro gegenüber: a. dem US-Dollar 1 = b. dem Schweizer Franken 1 = c. dem Japanischen Yen 1 = d. der Tschechische Krone 1 = e. dem Britischen Pfund 1 = 2. Rechne in Bezug auf alle diese Währungen auch den Devisenkurs (Preisnotierung) des Euro aus. a. US-Dollar 1 $ = b. Schweizer Franken 1 SF = c. Japanischer Yen 1 JPY = d. Tschechische Krone 1 CZK = e. Britisches Pfund 1 GBP = 3. Eine Waschmaschine kostet in den USA 352 $. Wie viel kostet sie bei den oben recherchierten Wechselkursen in den anderen Währungen? 1 Waschmaschine a 352 $ = SF JPY CZK GBP Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 4

5 4. Preisvergleich von Wellness-Wochenenden Ein Wellness-Wochenende für 2 Personen kostet ohne Anreise: In Bern: In Südtirol: In Prag: 400 SF 350 Euro 5500 CZK a) Vergleiche die drei Angebote anhand der oben recherchierten Wechselkurse: in Euro in Schweizer Franken in Tschechische Kronen. Wellness-Wochenende in Euro SF CZK Bern 400 Südtirol 350 Prag 5500 Das Wochenende ist am teuersten in: Das Wochenende ist am billigsten in: b) Bei welchem Wechselkurs wären die Wochenenden in Südtirol und der Schweiz gleich teuer? 1 = SF Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 5

6 2. Wechselkurssysteme: Theoretische Grundlagen Es gibt verschiedene Möglichkeiten für einen Staat, den Wert der eigenen Währungen im Verhältnis zu anderen zu bestimmen oder bestimmen zu lassen. Diese Möglichkeiten bezeichnen wir als Wechselkurssysteme (oder Wechselkursregime). Die Wahl des Wechselkurssystems ist für ein Land von enormer Bedeutung, da es große Auswirkungen auf die Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik und damit auf die gesamte Wirtschaftsentwicklung hat. In diesem Modul werden die theoretischen Grundlagen von Wechselkurssystemen erläutert, um dann in den nächsten Modulen die wichtigsten historischen Wechselkurssysteme seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit zu betrachten Verschiedene Wechselkurssysteme Ein Wechselkurssystem ist das System, nach dem sich der Wechselkurs bildet, also das Tauschverhältnis zwischen zwei Währungen. Grundsätzlich kann sich der Preis entweder frei bilden (freier Wechselkurs) oder politisch festgelegt werden (fixer Wechselkurs). Daneben existieren noch zahlreiche Zwischen- und Sonderformen Freie (flexible) Wechselkurse Freie Wechselkurse bilden sich alleine durch Angebot und Nachfrage auf dem Devisenmarkt, ohne dass der Staat oder die Notenbanken in diesen Prozess eingreifen. Steigt die Nachfrage nach einer Währung bei gleichbleibendem Angebot derselben, so steigt ihr Wert. Steigt hingegen ihr Angebot durch eine Ausweitung der Geldmenge durch die Zentralbank bei gleichbleibender Nachfrage, so sinkt ihr Wert. Nun stellt sich die Frage, welche wirtschaftlichen Bewegungen zu einer Nachfrage bzw. zu einem Angebot von Währungen am Devisenmarkt führen. Alle ökonomischen Bewegungen, für die eine Währung gebraucht und somit am Devisenmarkt gekauft wird, führen zu einer steigenden Nachfrage der entsprechenden Währung. Bei der Währung Y, die hingegen als Tauschwert angeboten wird, um die Währung zu erhalten, steigt das Angebot. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 6

7 Beispiele: Die Exporte Europas in die USA steigen. Die amerikanischen Importeure müssen die europäischen Exporteure in Euro bezahlen. Die US-Importeure müssen also am Devisenmarkt Euro kaufen (= Nachfrage nach Euro steigt), indem sie ihre Währung zum Tausch anbieten (= Angebot an Dollar steigt). In diesem Fall steigt der Wert des Euro und der Wert des Dollar sinkt. Europäer verbringen ihren Urlaub in den Vereinigen Staaten. Die Europäer brauchen Dollar, um in den USA Ausgaben (Hotel, Restaurant ) tätigen zu können. Sie tauschen also ihre Euro bei den Banken gegen Dollar. Die Nachfrage nach Dollar und das Angebot an Euro steigen. Merke: Beim Tausch von zwei Währungen gilt immer: Steigt die Nachfrage nach einer Währung, so steigt immer auch das Angebot der anderen. Sinkt hingegen die Nachfrage nach einer Währung, so sinkt immer auch das Angebot der anderen. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 7

8 Übungsaufgaben II 1. Veränderungen des Wechselkurses Die linke Grafik unten bildet die Nachfrage nach und das Angebot an Euros ab. Die rechte bildet hingegen das Angebot an und die Nachfrage nach Dollar ab. Als Ausgangslage nehmen wir einen Wechselkurs von 1 = 1$ an. Beantworte grafisch und schriftlich, wie sich der Wechselkurs 1 = 1$ und umgekehrt 1 $ = 1 ändert, wenn folgende wirtschaftlichen Bewegungen zwischen beiden Volkswirtschaften stattfinden. (Es geht darum ob die Nachfrage nach oder das Angebot an Euro oder Dollar steigt bzw. sinkt, nicht darum, um wie viel sie das tun). 1. Die US-Exporte nach Europa steigen. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 8

9 2. Touristen aus den USA verbringen häufiger ihren Urlaub in Europa. 3. Europäer kaufen vermehrt US-Staatsanleihen. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 9

10 4. Die Europäer verkaufen US-Staatsanleihen und kaufen damit deutsche Bundesanleihen. 5. Wohlhabende Europäer kaufen vermehrt Ferienhäuser in Florida. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 10

11 6. Beschreibe, durch welche außenwirtschaftlichen Bewegungen folgende Nachfrage bzw. Angebotsverschiebungen bewirkt werden können. 2. Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Aussage R F Wenn die Europäer weniger exportieren als importieren, sinkt der Wechselkurs des Dollar. Wenn griechische Staatsanleihen verkauft und US-Anleihen gekauft werden, sinkt der Wechselkurs des Euro. Wenn europäische Immobilien von Amerikanern gekauft werden, sinkt der Wechselkurs des Euro. Wenn die Erdölexporte aus dem arabischen Raum, die in Dollar bezahlt werden müssen, ansteigen, steigt der Dollar. Wenn aufgrund der politischen Entwicklung in den USA viel weniger Europäer ihren Urlaub in den USA verbringen, steigt der Wechselkurs des Euro. Wenn die USA Importverbote auf europäische Waren erlassen, sinkt der Wert des Dollar. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 11

12 Vor- und Nachteile freier Wechselkurse Nachteile: Der größte Nachteil freier Wechselkurse ist das hohe Wechselkursrisiko, das insbe-sondere im internationalen Handel tätige Unternehmen trifft. Denn wenn sich der Wechselkurs vom Abschluss eines Geschäftes bis zur Bezahlung (in der Regel 30 Tage) stark ändert, bedeutet das entweder unvorhergesehene Gewinne oder Verluste für einen Geschäftspartner bzw. das Gegenteilige für den anderen. Diese Risiken können zwar durch verschiedene finanztechnische Maßnahmen (z. B. Hedging = Versicherung gegen Wechselkursverluste) abgefedert werden, allerdings führen diese auch wiederum zu Kosten für ein Unternehmen. Ein weiterer Nachteil ist, dass institutionelle Spekulanten, wie z. B. Hedgefonds, mit ihren Devisenkäufen und -verkäufen starken Einfluss auf die Wechselkurse nehmen können. So können sie z. B. durch einen umfangreichen Ankauf einer gewissen Währung den Wechselkurs derselben in die Höhe treiben und dadurch Gewinne erzielen. Übungsaufgabe III Berechnung von Wechselkursverlusten Ein New Yorker Weingroßhändler kauft bei einer Südtiroler Kellerei Flaschen Wein zu je 11 Euro/Flasche ein. Der Vertrag wurde am unterzeichnet, am wurde geliefert und am wurde bezahlt. Wieviel hätte der Importeur in Dollar an den verschiedenen Terminen bei folgenden Wechselkursen bezahlen müssen? Termin Wechselkurs Betrag in Dollar = 1,04 $ = 1,14 $ = 1,24 $ Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 12

13 Vorteile: Ein Vorteil freier Wechselkurse ist die Tendenz zu einem Leistungsbilanzausgleich. Dies bedeutet, dass sich Exporte und Importe mittel- und langfristig die Waage halten. Denn eine positive Leistungsbilanz(= Exportüberschuss) führt zu einem steigenden Wechselkurs der einheimischen Währung. Dadurch werden die Importe günstiger und die Exporte teurer. Dieses Land wird also aufgrund des gestiegenen Wechselkurses mehr importieren und weniger exportieren. Dadurch wird die Leistungsbilanz wieder ausgeglichen oder gar negativ, was wiederum zu einer Abwertung der einheimischen Währung führt, wodurch die Exporte wieder steigen und die Importe wieder sinken würden Beispiel: Wenn bei einem Wechselkurs 1 = 1 $ eine Küchenmaschine in Europa 100 und in den USA 80 $ kostet, so werden Europäer diese Maschine aus den USA importieren. Wenn die USA nun mehr nach Europa exportieren als sie von Europa importieren, so steigt der Wechselkurs des Dollars und jener des Euro sinkt. Nehmen wir folgende Wechselkursänderung an: 1 = 0,66 $ bzw. 1 $ = 1,5 Bei diesem neuen Wechselkurs kostet eine Europäische Küchenmaschine in den USA nur mehr 66 $, eine amerikanische in Europa hingegen 120. Die Europäer würden also weniger amerikanische Küchenmaschinen importieren, aber mehrere europäische in die USA exportieren, dadurch würde der Wechselkurs des Euro wieder steigen und jener des Dollar wieder sinken. Zudem lässt ein freier Wechselkurs einem Land einen großen Spielraum für eine eigene autonome Geldpolitik, da die Währung eines Staates, der seine Geldmenge stärker ausweitet als die eines anderen Staates, einfach abgewertet würde. Ebenso ist ein Staat nicht verpflichtet, ausländische Devisen als Währungsreserven zu horten, um im Bedarfsfall einschreiten zu können, um einen politisch festgelegten Kurs zu stabilisieren. Freie Wechselkurse bilden auch einen Schutz für Länder mit niederer Produktivität als andere. Ein Land mit niederer Produktivität wird gegenüber einem Land mit hoher Produktivität einen schwachen Wechselkurs erzielen und deshalb einerseits weniger importieren und trotz der niedrigen Produktivität einiges exportieren können. Dies würde die einheimische Wirtschaft sowohl schützen als auch stärken. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 13

14 Der Zusammenhang zwischen Produktivität und Wechselkurs Ein Land exportiert in der Regel viele Güter, wenn diese entweder qualitativ besser und/oder preisgünstiger sind als jene von anderen Ländern. Ob ein Land Güter preisgünstiger herstellen kann als ein anderes, hängt von der Produktivität eines Landes ab. Unter Produktivität verstehen wir das Verhältnis zwischen der hergestellten Gütermenge (Output) und der dazu verwendeten Menge an Produktionsfaktoren (Input). Die wichtigste Kennzahl diesbezüglich ist die Arbeitsproduktivität, die angibt, wie viele Gütereinheiten mit einer gewissen Anzahl an Arbeitsstunden produziert werden können. Arbeitproduktivität = Anzahl der produzierten Güter eingesetzte Arbeitsstunden Beispiel: In Deutschland produziert man mit 100 Arbeitsstunden 100 Güter, während man in Russland für dieselben 100 Güter 200 Arbeitsstunden benötigt. Deutschland Russland 100 Güter in 100 Arbeitsstunden 100 Güter in 200 Arbeitsstunden Arbeitsproduktivität: 1 Gut/Arbeitsstunde Arbeitsproduktivität: 0,5 Güter/Arbeitsstunde In Russland braucht man also doppelt so viele Arbeitsstunden wie in Deutschland, um dieselbe Gütermenge herzustellen. Ursache dafür könnte z. B. ein höherer Stand der Technik oder eine höhere Qualifikation und/oder Arbeitsmoral der Arbeitskräfte in Deutschland sein. Sollten die Löhne in beiden Staaten gleich hoch sein, könnte in Deutschland billiger produziert und infolgedessen nach Russland exportiert werden, während Russland statt zu exportieren die billigeren Güter aus Deutschland importieren würde. Eine Möglichkeit für Russland, die eigenen Exporte zu stärken, wäre eine Reduzierung der Löhne auf die Hälfte des Lohnniveaus in Deutschland. Dadurch würden die Preise der Güter von Russland konkurrenzfähig. Diese Maßnahme ist aber politisch nicht leicht umsetzbar, da sie in der Regel auf Widerstand von Gewerkschaften und Arbeitnehmer stößt. Würde hingegen die Währung Russlands, der Rubel, im Verhältnis zum Euro abgewertet, könnten die Waren Russlands am internationalen Markt wieder konkurrenzfähig werden. Allerdings müsste jetzt Russland eine größere Menge an Gütern exportieren, um gleich viele Waren importieren zu können wie vor der Wechselkursänderung. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 14

15 Übungsaufgabe IV Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Aussage R F Ein Land mit einer höheren Produktivität als ein anderes wird bei gleichen Löhnen mehr importieren als exportieren. Ein Land mit sinkender Produktivität und einem fixen Wechselkurs wird viel importieren. Damit ein Land mit niederer Produktivität bei fixen Wechselkursen konkurrenzfähig bleiben kann, muss es seine Löhne reduzieren. Eine hohe Produktivität führt in der Regel zu einer starken Währung. Damit ein Land mit niederer Produktivität mehr exportieren kann, muss der Wechselkurs seiner Währung sinken. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 15

16 Fixe (feste) Wechselkurse Bei fixen oder festen Wechselkursen wird das Tauschverhältnis der eigenen Währung zu einer ausländischen Währung, zum Gold oder auch zu einem Währungskorb (Durchschnitt aus verschiedenen Währungen) fixiert. In der Regel bekommt die Zentralbank die Aufgabe, dieses Austauschverhältnis zu garantieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen fixen Wechselkurs einzuführen Verschiedene Arten von fixen Wechselkursen a) Wechselkurssicherung durch Interventionen der Zentralbank am Devisenmarkt Bei diesem System ist es Aufgabe der Zentralbanken, durch An- und Verkäufe der eigenen oder der jeweiligen fremden Währung den Wechselkurs fix zu halten. Gerät die eigene Währung unter Abwertungsdruck, muss die Notenbank die eigene Währung gegen Abgabe fremder Währungen aufkaufen und so den Kurs stabilisieren. Zu diesem Zweck muss sie ausländische Devisen als Währungsreserven horten. Wenn der Wert der eigenen Währung hingegen steigt, muss die Notenbank mit der eigenen Währung fremde Währungen aufkaufen. Ein Beispiel für so ein System war die Bindung des österreichischen Schillings an die D-Mark (DM), die Währung seines größten Handelspartners Deutschland, von Anfang der 1980er Jahre bis zur Einführung des Euro. Die Österreichische Nationalbank bekam den Auftrag, den gewünschten Wechselkurs von 1 DM = 7,1 Schilling durch entsprechende Interventionen zu halten. Beispiel für das Wirken der Notenbankintervention DM Falls die deutschen Exporte nach Österreich steigen, würde die Nachfrage nach D-Mark steigen (N 1), dadurch würde die DM gegenüber dem Schilling aufgewertet bzw. dieser gegenüber der Mark abgewertet. Nun müsste die Österreichische Nationalbank DM-Reserven, verkaufen um damit Schilling zu kaufen. Dadurch stiege das Angebot an DM (A1) und die Nachfrage nach Schilling, wodurch der Kurs wieder stabilisiert würde. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 16

17 b) Wechselkurssicherung durch staatliche Verordnung Eine Möglichkeit, einen fixen Wechselkurs zu gewährleisten, ist es, diesen einfach per Gesetz festzulegen. In so einem Fall bestimmt ein Staat willkürlich den Wechselkurs seiner Währung zu einer anderen, ohne sich an den realen Marktbedingungen zu orientieren. In der Folge muss er diesen Wechselkurs auch nicht durch Stützungskäufe oder -verkäufe stabilisieren. Falls so eine Währung bei einem fixen Wechselkurs unterbewertet wäre, würde Kaufkraft ins Ausland fließen, da das Ausland, verursacht durch den günstigen Wechselkurs, verbilligt in diesem Land einkaufen könnte. Wäre so eine Währung hingegen überbewertet (was meistens der Fall ist), so könnte dieses Land verbilligt ausländische Produkte importieren. Allerdings finden sich in diesem Falle schwer ausländische Handelspartner. Zudem wird sich in so einem Fall ein Schwarzmarkt entwickeln, bei dem die gesetzlich überbewertete Währung zu einem annähernd realen Marktwert getauscht wird. Ein Beispiel für eine solche Wechselkursbindung ist der frühere Wechselkurs zwischen Ost-Mark (Währung der DDR) und D-Mark. Besagter Wechselkurs wurde von der DDR folgendermaßen fixiert: 1 Ostmark = 1 D-Mark. Die Folge war ein Schwarzmarkt bei inoffiziellen Kursen von durchschnittlich 5-6 Ost-Mark für eine D-Mark, in manchen Jahren wurde sogar ein Kurs von 20:1 erreicht. c) Übernahme einer fremden Währung Statt einer (gleichberechtigten) Währungsunion kann ein kleines Land auch die Währung eines großen übernehmen. Beispiele hierfür wären die Übernahme des Schweizer Franken als Währung in Liechtenstein, die Anerkennung des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel in Montenegro und Kosovo sowie jene des Dollars in Panama, El Salvador und Ecuador. d) Teilnahme an einer Währungsunion Der Extremfall einer festen Wechselkursbindung ist die Währungsunion. Hierbei handelt es sich um eine Wechselkursfixierung, die nur mehr sehr schwer rückgängig zu machen ist. Ein Beispiel hierfür wäre die Einführung des Euro durch die Mitglieder der Eurozone (siehe Modul 4). Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 17

18 Vor- und Nachteile von fixen Wechselkursen Vorteile fixer Wechselkurse Der größte Vorteil fixer Wechselkurse ist das geringe Risiko für Unternehmen, die im Außenhandel tätig sind, da die Währungen keinen Kursschwankungen mehr unterliegen. Nachteile fixer Wechselkurse Allerdings gibt es auch mehrere bedeutende Nachteile. Diese wären: Die Wirkung des freien Wechselkurses, Exporte und Importe ins Gleichgewicht zu bringen fällt weg. Bei einer Unterbewertung der eigenen Währung würde es zu Export-, bei einer Überbewertung zu Importüberschüssen kommen. o Ersteres führt dazu, dass eine Volkswirtschaft einen Teil der von ihr produzierten Güter verbilligt ans Ausland liefert. o Letzteres könnte viele einheimische Unternehmen durch Importe zur Aufgabe zwingen und dadurch eine Volkswirtschaft langfristig schädigen. Ein Staat mit fixem Wechselkurs und freiem Kapitalverkehr kann keine autonome Geldpolitik mehr betreiben, da diese im Dienste der Wechselkursstabilisierung stehen muss. Unter Umständen müssen die Länder mit geringerer Macht die Geldpolitik der Länder mit mehr Macht nachahmen. Dieser Zusammenhang soll gleich ausführlich erklärt werden Die Unmöglichkeit einer autonomen Geldpolitik bei fixem Wechselkurs und freiem Kapitalverkehr Falls sich ein Staat für einen fixen Wechselkurs und freien Kapitalverkehr entscheidet, gibt er die Möglichkeit einer autonomen Geldpolitik auf. Dies soll im Folgenden anhand der zwei wichtigsten geldpolitischen Steuerungsmöglichkeiten aufgezeigt werden: Das Festlegen des Zinssatzes Die Steuerung der Geldmenge Festlegen des Zinssatzes Ebenso fließen bei fixen Wechselkursen und einem höheren Zinssatz in einem der Länder Sparkapitalien vom Land mit den niederen Zinsen ins Land mit den höheren Zinsen. Dies führt zu einem Investitionsrückgang und zu einem Wirtschaftsabschwung im Land mit den niederen Zinsen. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 18

19 Steuerung der Geldmenge Erhöht nur ein Land bei fixen Wechselkursen die Geldmenge, so führt das in diesem Land zur Inflation. Viele Wirtschaftssubjekte dieses Landes werden nun ihre Währung über einen fixen Wechselkurs (bei einem freien Wechselkurs würde die eigene Währung abgewertet) gegen ausländische Währungen tauschen und im Ausland die Produkte kaufen, die noch keiner Inflation unterliegen. Unter diesen Bedingungen hätte sich also Wohlstand vom Ausland ins Inland verlagert. Beispiel: a) Ausgangslage Apfelland Gütermenge: 10 Apfel Birnenland Gütermenge: 10 Birnen Geldmenge: 10 Euro Wechselkurs: Geldmenge: 10 Dollar 1 = 1$ Preis: 1 Apfel = 1 Euro 1 Birne = 1 Dollar Im Apfelland werden 10 Äpfel produziert, die bei einer Geldmenge von 10 Euro einen Preis von 1 Euro erzielen. Aus demselben Grund kostet in Birnenland 1 Birne 1 Dollar. Herrscht freier Außenhandel bei einem fixen Wechselkurs von 1 = 1$ so kann jeder Einwohner von Birnenland, der mit einem seiner Dollar keine Birne kauft, damit einen Euro erwerben und mit diesem einen Apfel kaufen. Umgekehrt gilt dasselbe für die Einwohner aus Apfelland. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 19

20 b) Birnenland erhöht die Geldmenge Sollte in Birnenland bei weiterhin fixen Wechselkursen die Geldmenge verdoppelt werden, kommt es zur folgenden Situation: Apfelland Gütermenge: 10 Apfel Birnenland Gütermenge: 10 Birnen Geldmenge: 10 Euro Wechselkurs: Geldmenge: 20 $ 1 = 1$ Preis: 1 Apfel = 1Euro 1 Birne = 2 Dollar In Birnenland tritt Inflation ein: Eine Birne kostet nun 2 Dollar. Da der fixe Wechselkurs nach wie vor 1 = 1$ beträgt, könnten die Einwohner von Birnenland 5 ihrer Dollar verwenden, um 5 Euros zu erwerben, um mit diesen 5 Äpfel zu kaufen. Dadurch könnten in Birnenland 15 Früchte verzehrt werden, in Apfelland nur mehr 5. Diese wären zudem teurer geworden, da den 5 Früchten eine Geldmenge von 10 Euro gegenüberstehen würde, jeder Apfel also 2 Euros kosten würde. Durch die Geldpolitik Birnenlands wäre Apfelland verarmt, Birnenland auf Kosten Apfellands reicher geworden. b) Apfelland erhöht die Geldmenge Um diesen Wohlstandstransfer vom Apfelland ins Birnenland zu verhindern, müsste auch Apfelland seine Geldmenge verdoppeln. Apfelland Gütermenge: 10 Apfel Birnenland Gütermenge: 10 Birnen Geldmenge: 20 Euro Wechselkurs: Geldmenge: 20 $ 1 = 1$ Preis: 1 Apfel = 2 Euro 1 Birne = 2 Dollar Weitet Birnenland seine Geldmenge aus, muss also Apfelland nachziehen, um zu verhindern, dass das Birnenland mit neugedrucktem Geld sich die Äpfel Apfellands aneignet. Ein fixer Wechselkurs verhindert, dass beide Länder eine autonome Geldpolitik betreiben können. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 20

21 Zwischenlösungen Da sowohl freie als auch fixe Wechselkurse Vor- und Nachteile aufweisen, hat man Modelle entwickelt, die soweit als möglich die Vorteile beider Systeme bewahren und die Nachteile minimieren. Beispiele für solche Zwischenlösungen wären: Crawling Peg: Dies ist ein Wechselkurssystem, bei dem in regelmäßigen, vorher bekannt gegebenen Schritten Auf- und Abwertungen der eigenen Währung stattfinden. Adjusted Peg: Auch bei diesem Wechselkurssystem finden, vorher bekannt gegebene, Auf- und Abwertungen der eigenen Währung statt, allerdings in unregelmäßigen Abständen. Wechselkursbandbreiten mit Dirty Floating: Um für Investoren und im Außenhandel tätige Unternehmen die Risiken von hohen Kursschwankungen einzugrenzen, können Wechselkurse zwar fixiert werden, allerdings dann Schwankungen innerhalb eines bestimmten Bereichs zugelassen werden. Die Zentralbanken müssen erst intervenieren, wenn ein Wechselkurs die obere oder untere Bandbreite überschreitet. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 21

22 Übungsaufgabe V 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Aussage R F Fixe Wechselkurse mindern das Risiko im Außenhandel. Die umlaufende Währung im Kosovo ist der Euro. Staaten mit fixen Wechselkursen können ihre Geldpolitik selbst bestimmen. Bei fixen Wechselkursen führt eine Überbewertung der eigenen Währung zu Exportüberschüssen. Bei fixen Wechselkursen kann die Überbewertung einer Währung zum Schwarzmarkt führen. Sollte die eigene Währung Abwertungstendenzen aufweisen, muss die Zentralbank mit eigener Währung Devisen kaufen. Schweiz und Liechtenstein bilden eine Währungsunion. 2. Ordne den linken Feldern die richtigen Erklärungen zu, indem du sie mit Pfeilen verbindest! Adjusted Peg Wechselkursschwankungen innerhalb von Bandbreiten werden zugelassen. Beim Überschreiten derselben müssen die Zentralbanken einschreiten. Crowling Peg Es finden unregelmäßige, vorher bekannt gegebene Auf- und Abwertungen der eigenen Währung statt. Dirty floating Es finden regelmäßige, vorher bekannt gegebene Auf- und Abwertungen der eigenen Währung statt. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 22

23 3. Erkläre mit eigenen Worten, warum bei fixen Wechselkursen und freiem Kapitalverkehr keine autonome Geldpolitik möglich ist. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 23

24 Lösungen Übungsaufgaben II 1. Veränderungen des Wechselkurses 1. Die US-Exporte nach Europa steigen. Die Nachfrage nach Dollar und das Angebot an Euro steigen. Der Wechselkurs des Dollar steigt; jener des Euro sinkt. 2. Touristen aus den USA verbringen häufiger ihren Urlaub in Europa. Die Nachfrage nach Euro und das Angebot an Dollar steigen. Der Wechselkurs des Euro steigt, jener des Dollar sinkt. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 24

25 3. Europäer kaufen vermehrt US-Staatsanleihen. Die Nachfrage nach Dollar und das Angebot an Euro steigen. Der Wechselkurs des Euro sinkt, jener des Dollar steigt. 4. Die Europäer verkaufen US-Staatsanleihen und kaufen damit Deutsche Bundesanleihen. Die Nachfrage nach Euro und das Angebot an Dollar steigen. Der Wechselkurs des Euro steigt, jener des Dollar sinkt. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 25

26 5. Wohlhabende Europäer kaufen vermehrt Ferienhäuser in Florida. Die Nachfrage nach Dollar und das Angebot an Euro steigen. Der Wechselkurs des Euro sinkt, jener des Dollar steigt. 6. Beschreibe, durch welche außenwirtschaftlichen Bewegungen folgende Nachfrage bzw. Angebotsverschiebungen bewirkt werden können. a) Die US- Exporte nach Europa sind gesunken. b) Weniger europäische Touristen besuchen die USA. c) Es werden weniger Direkt- oder Portfolioinvestitionen in den USA getätigt. d) Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 26

27 2. Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Aussage R F Wenn die Europäer weniger exportieren als importieren, sinkt der Wechselkurs des Dollar. Wenn griechische Staatsanleihen verkauft und US-Anleihen gekauft werden, sinkt der Wechselkurs des Euro. Wenn europäische Immobilien von Amerikanern gekauft werden, sinkt der Wechselkurs des Euro. Wenn die Erdölexporte aus dem arabischen Raum, die in Dollar bezahlt werden müssen, ansteigen, steigt der Dollar. Wenn aufgrund der politischen Entwicklung in den USA viel weniger Europäer ihren Urlaub in den USA verbringen, steigt der Wechselkurs des Euros. Wenn die USA Importverbote auf europäische Waren erlassen, sinkt der Wert des Dollar. Übungsaufgabe III Berechnung von Wechselkursverlusten Ein New Yorker Weingroßhändler kauft bei einer Südtiroler Kellerei Flaschen Wein zu je 11 Euro/Flasche ein. Der Vertrag wurde am unterzeichnet, am wurde geliefert und am wurde bezahlt. Wie viel hätte der US-Importeur in Dollar an den verschiedenen Terminen bei folgenden Wechselkursen bezahlen müssen? Termin Wechselkurs Betrag in Dollar = 1,04 $ = 1,14 $ = 1,24 $ Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 27

28 Übungsaufgabe IV Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Aussage R F Ein Land mit einer höheren Produktivität als ein anderes wird bei gleichen Löhnen in der Regel mehr importieren als exportieren. Ein Land mit sinkender Produktivität und einem fixen Wechselkurs wird viel importieren. Damit ein Land mit niederer Produktivität bei fixen Wechselkursen konkurrenzfähig bleiben kann, muss es seine Löhne reduzieren. Eine hohe Produktivität führt in der Regel zu einer starken Währung. Damit ein Land mit niederer Produktivität mehr exportieren kann muss der Wechselkurs seiner Währung abwerten. Übungsaufgabe V 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Aussage R F Fixe Wechselkurse mindern das Risiko im Außenhandel. Die umlaufende Währung im Kosovo ist der Euro. Staaten mit fixen Wechselkursen können ihre Geldpolitik selbst bestimmen. Bei fixen Wechselkursen führt eine Überbewertung der eigenen Währung zu Exportüberschüssen. Bei fixen Wechselkursen kann die Überbewertung einer Währung zum Schwarzmarkt für Devisen führen. Sollte die eigene Währung Abwertungstendenzen, aufweisen muss die Zentralbank mit eigener Währung Devisen kaufen. Schweiz und Liechtenstein bilden eine Währungsunion. Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 28

29 2. Ordne den linken Feldern die richtigen Erklärungen zu, indem du sie mit Pfeilen verbindest! Adjusted Peg Wechselkursschwankungen innerhalb von Bandbreiten werden zugelassen. Beim Überschreiten derselben müssen die Zentralbanken einschreiten. Crowling Peg Es finden unregelmäßige, vorher bekannt gegebene Auf- und Abwertungen der eigenen Währung statt. Dirty floating Es finden regelmäßige, vorher bekannt gegebene Auf- und Abwertungen der eigenen Währung statt. Alle Bilder wurden auf Pixabay gefunden Abb. 1 Euro-Dollar-Devisen S. 1: Abb. 2 Euro-Dollar-Tausch S. 2: Abb. 3 Taschenrechner-Waage - S.3 Abb. 4 Waschmaschine S. 4 Abb. 5 Wellnessbad S. 5: Abb. 6 Euro-Dollar-Tausch S. 6: Abb. 7 Dollarkurs S. 6: Abb. 8 Kursentwicklung S. 12: Abb. 9 Waage S. 13: Abb. 10 Ostmark S. 14: Abb. 11 Fahne Liechenstein S. 14: Abb. 12 Prozentsatz S. 18: Abb. 13 Euromünzen S. 19: Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 29

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr) Wechselkurse - zur finanziellen Abwicklung des Außenhandels benötigt man ausländische Währungen - Zahlungsmittel = Devisen - Wechselkurse = Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen - spiegelt den Außenwert

Mehr

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme Ausgabe 2008-02 V W L Außenwirtschaft Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz Wechselkurssyteme 1. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - außenwirtschaftliches Gleichgewicht ist

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Aussenwirtschaftstheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter der Zahlungsbilanz

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Univ.-Professor Dr. Carsten Hefeker Dipl.-Volksw. Katja Popkova Fachbereich 5 Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Wintersemester

Mehr

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich - Außenwirtschaftspolitik Warum schwanken Wechselkurse? Müssen sie überhaupt schwanken? Wie lautet der Kurs des Euros zum Dollar? 1 EUR hat hteinen Wert von 141$ 1,41 1 $ hat einen Wert von Man unterscheidet

Mehr

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet.

Test 2 Makroökonomik. Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. ETH Zürich Makroökonomik SS 2006 Dozent: Simon Wieser 12. Juni 2006 Test 2 Makroökonomik Name und Vorname: Muttersprache: Die Verwendung von Lehrbuch, Unterrichtsunterlagen etc. ist gestattet. Bei den

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs 5.3. Wechselkursregime 5.3.1. Währungskrisen bei festem Wechselkurs Was passiert, wenn Märkte eine Abwertung erwarten? Mögliche Gründe: 1. Bei xem nominalem WK und hoher Ination ist realer WK überbewertet

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG im Fach VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE für CAS 1. / 2. Semester PHW Hochschule Wirtschaft Seite 1 von 7 Übungsprüfung_VWL_Lösungsskizze.doc Teil I: Multiple Choice Fragen (70 Punkte)

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell 5.2. Das Mundell-Fleming-Modell Erweiterung des IS-LM Modells für oene Wirtschaft Preisniveau ist x Nominalzins = Realzins, i = r. Weil sich relativer Preis P/P nicht ändert, können wir P = P setzen. Nominaler

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Notierungsarten des Wechselkurses

Notierungsarten des Wechselkurses Notierungsarten des Wechselkurses Der Wechselkurs ist der Preis einer Währung in einer anderen Währung. Der Wechselkurs kann auf zwei unterschiedliche Notierungsarten dargestellt werden: Preisnotierung:

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Dr. Martin Keim Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 2010/2011 Folienset

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN Der Preis ist der in Geld ausgedrückte Tauschwert einer Ware. Er hat folgende Funktionen: Messfunktion: Lenkungsfunktion. Gleichgewichtsfunktion:

Mehr

Wechselkurssysteme im Vergleich

Wechselkurssysteme im Vergleich Wechselkurssysteme im Vergleich Monika Haslinger Maria Spieß Überblick Einleitung Mundell s impossible trinity Geld- & Fiskalpolitik bei freien Wechselkursen Geld- & Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen

Mehr

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Der Euro-Mindestkurs wird aufgehoben Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Euro-Mindestkurs von CHF 1.20 fallen gelassen. Inzwischen liegt der Kurs ungefähr bei CHF 1.-. Ebenfalls wurde der US-Dollar

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Renato C. Müller Vasquez Callo 3W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 3. Lehrjahr Lösungen Zweite Auflage Betriebswirtschaft

Mehr

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung Geldpolitik in der langen Frist Langfristig ist Geld neutral, d.h. eine nominale Geldmengenvermehrung führt zu einer entsprechenden Inflation: P /

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

2. Anwendung der Grundlagen des wirtschaft - lichen Rechnens bei Bankgeschäften

2. Anwendung der Grundlagen des wirtschaft - lichen Rechnens bei Bankgeschäften 2. Anwendung der Grundlagen des wirtschaft - lichen Rechnens bei Bankgeschäften 2.1. Fremdwährungen Sie möchten ein Wochenende in London verbringen und besorgen sich daher vorsorglich bereits in Österreich

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 6: Fixierte Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 6: Fixierte Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 6: Fixierte Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3. Geld, Zinsen

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter?

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Multi-Asset-Kommentar von Schroders Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Der US-Dollar war über 15 Jahre schwach und begünstigte dadurch den langfristigen Aufwärtstrend an den Finanzmärkten. Die Aufwertung

Mehr

Du und das Geld - Lösungsheft

Du und das Geld - Lösungsheft Du und das Geld - Lösungsheft Arbeitsauftrag 1: Was bekommt man für 100 Sfr.? Listen Sie alles auf, was Ihnen in den Sinn kommt (es müssen nicht unbedingt ganze Produkte sein: Bsp. 5x Kinobesuch)! Produkt

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel 1: Offenheit Makroökonomik I - Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Finanzmarkt Wechselkursregime Makroökonomik I - Offenheit 2 Ausblick Offenheit

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben: Aufgabe 1: Geschlossene Volkswirtschaft: a) Y = C + I + G Y = Y T 10 r + 200 10r + G 1.200 = 1.200 100 10r + 200 10r + 150 20 r = 250 r = 12,5 I = 200 = Investitionen: 10 *12,5 75 Ersparnis: = I = 75 da

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wechselkurse Eine Einführung Dr. Monika Markmann

Mehr

Währung und internationale Zusammenarbeit

Währung und internationale Zusammenarbeit Unterrichtsidee Phase 1: Problematisierung Wechselkurs Lehrerimpuls, Entwicklung verschiedener Wechselkurse gegenüber dem Euro (Unterrichtsmaterial I) Beschreiben Sie, was diese Grafik darstellt. Was drückt

Mehr

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Das Unternehmen // Produktion Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Problem Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion ist gegeben durch F (K, L) = K β L 1 β Für welche Werte von β zeigt sie steigende, konstante

Mehr

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende Ausgangslage bezüglich der maximalen

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? www.lynxbroker.de Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? Der Countdown für den Euro läuft: Die Parität, bei der Anleger für einen Euro einen Dollar bekommen, ist nach

Mehr

Bankgeschäfte nachgerechnet!

Bankgeschäfte nachgerechnet! Bankgeschäfte nachgerechnet! Fremdwährung - Girokonto - Wertpapiere - Veranlagung - Finanzierung von Alexandra Kuhnle-Schadn, Rainer Kuhnle 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010 Bankgeschäfte nachgerechnet!

Mehr

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Pflichtmodul Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag:

Mehr

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Konjunkturtheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?

Mehr

Thema: Wirtschaftspolitik der EU Die Wa hrungsunion

Thema: Wirtschaftspolitik der EU Die Wa hrungsunion Thema: Wirtschaftspolitik der EU Die Wa hrungsunion Anforderungsbereich I: Reproduktion: 1. Arbeiten Sie die Spielregeln für den Euro heraus und ermitteln Sie was dadurch sichergestellt werden soll. 2.

Mehr

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71. Björn Stampe Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Schweizer Wirtschaft und die geldpolitischen Reaktionen der Schweizerischen Nationalbank im Zeitraum von Oktober 2009 bis Dezember

Mehr

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse Burda & Wyplosz MACROECONOMICS 6 h edn Kapitel 6 Geld, Preise und Wechselkurse Oxford University Press, 2012. All rights reserved. Einführung und Übersicht Geld und das Neutralitätsprinzip Geld Geld und

Mehr

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime Wechselkursregime 1 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 2 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation Inflation Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach und

Mehr

Nach dem Euro: Wie muss eine Währungsverfassung aussehen. Ulf Heinsohn, HTWK Leipzig, 22. Juni 2011

Nach dem Euro: Wie muss eine Währungsverfassung aussehen. Ulf Heinsohn, HTWK Leipzig, 22. Juni 2011 Nach dem Euro: Wie muss eine Währungsverfassung aussehen Ulf Heinsohn, HTWK Leipzig, 22. Juni 2011 Geld ist: Abruf-Kollateraleingentums-Eigentum ein Instrument, um alle Verbindlichkeiten zu erfüllen von

Mehr

Das Welt- Währungssystem

Das Welt- Währungssystem Das Welt- Währungssystem Helga Wieser & Corina Wallensteiner Überblick Bimetall-Standard Gold Standard (1870-1914) Zwischenkriegszeit (1918-1939) Warum funktionierte Bretton Woods nicht? Wie sieht es heute

Mehr

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde? Aufgabe 1 (25 Punkte) Branchenzklen versus Konjunkturzklen a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzklus zugrunde? Das Güterangebot wird bestimmt durch den

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Fragen-Katalog zu 2. a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen.

Fragen-Katalog zu 2. a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen. 1 Fragen-Katalog zu 2 1) Devisen a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen. 2) Was versteht man unter Sorten? 3) Währungsbezeichnungen

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel I Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Mundell-Fleming Modell Wechselkursregime 2 Ausblick Offenheit Exporte und Importe Wechselkurs Kaufkraftparität

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Volkswirtschaftslehre 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 7 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Unternehmerführerschein- Lösungen

Unternehmerführerschein- Lösungen Unternehmerführerschein- Lösungen Lösungen sind rot geschrieben Kreuze bitte die richtigen Antworten an! 1. Welche Aussagen sind richtig? Kreuze die 2 richtigen Antworten an! a) Menschen brauchen keine

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse

GDP / GNP. Programm. Zwei große Bilanzen. Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R. VGR: Erweiterung YNE Zahlungsbilanz Wechselkurse GDP / GNP Termin 11: Außenwirtschaft (Kapitel 13) 1) VGR, e und e R Bruttoinlandsprodukt (BIP / GDP): Alle im Inland hergestellten G + D Bruttonationalprodukt (BNP / GNP) Alle von Inländern hergestellten

Mehr

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel VI: Internationaler Inhaltsverzeichnis Die bisherige Analyse vernachlässigt außenwirtschaftliche Beziehungen

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich Aufgabe 26 Aus dem Mundell-Flemming-Modell ist bekannt, dass 1. bei Flexiblen Wechselkursen: - Ein Anstieg des Weltmarktzinses führt zu einem Überangebot an inländischer Währung (da i< i w ) - Um dieses

Mehr

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: Aussenwirtschaft Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Stellen Sie den Devisenmarkt (einheimische Währung CHF, ausländische

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales Wirtschaft & Soziales Inhaltsverzeichnis Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis... 2 Der Wirtschaftskreislauf... 3 Das Bruttoinlandsprodukt... 3 Wirtschaftssubjekte...

Mehr

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung Thema Dokumentart Spezielle Themen: Gesamttest Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Gesamttest: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Einführung und Kreditvergabe und multinationale Unternehmen

Mehr

1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste.

1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste. Seite 1 von 5 1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste. rottmeyer.de /1-140-000-000-000-euro-fuers-erste/ von Thorsten Polleit Zusammenfassung Der EZB-Rat gibt den Startschuss zum QE also zur Monetisierung der

Mehr

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse 6.1 Motivationsbeispiel Preisniveau in Region 1 Verbraucherpreisindex

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

5. Die oene Volkswirtschaft

5. Die oene Volkswirtschaft 5. Die oene Volkswirtschaft Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 18-20; Romer, Kap. 5 In oener Wirtschaft kommt Groÿteil der Nachfrage aus dem Ausland bzw. Produktion erfolgt für ausländische Märkte. Wie beeinusst

Mehr

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 1. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 1. Vorlesungsblocks (2. Semester) Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 1. Vorlesungsblocks (2. Semester) Aufgabe 1 a) Erörtern Sie die Rolle der Leistungsbilanz bei der Feststellung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts laut

Mehr

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG

DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG THEMENBLATT 2 DIDAKTIK DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG SchülerInnen Oberstufe Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 2, DIE BEDEUTUNG DES EURO FÜR WIRTSCHAFT UND BEVÖLKERUNG 1 Aufgabe 1

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

Makroökonomie: Gesamttest. Lösungen zu Aufgabensammlung

Makroökonomie: Gesamttest. Lösungen zu Aufgabensammlung Thema Dokumentart Makroökonomie: Gesamttest Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Gesamttest: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Für eine Volkswirtschaft sind folgende Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Mehr

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel Weltmarktpreis und komperative Vorteile Gewinner und Verlierer beim Aussenhandel Gewinne und Verluste eines Exportlandes Gewinne und Verluste eines Importlandes Wirkungen

Mehr

Posten 5: Rechnen mit Währungen Lehrerinformation

Posten 5: Rechnen mit Währungen Lehrerinformation Posten 5: Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen kurzen Info-Text und lösen das Arbeitsblatt. Ziel Die SuS lernen, mit Fremdwährungen zu rechnen und Umrechnungstabellen zu lesen. Material

Mehr

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1 2 Volkswirtschaftliche Modelle 1 2 Volkswirtschaftliche Modelle S. 35 Was wird als Ceteris-paribus-Klausel bezeichnet und wozu dient diese Klausel? Als Ceteris-paribus-Klausel bezeichnet man das Vorgehen,

Mehr

Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs

Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs Was ist Globalisierung Ausdehnung des internationalen Handels Wachstum der multinationalen Konzerne und damit der Direktinvestitionen Internationalisierung

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2015-16 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Zahlungsbilanz unesco projekt - schule. Cäcilienschule Oldenburg unesco projekt schule

Zahlungsbilanz unesco projekt - schule. Cäcilienschule Oldenburg unesco projekt schule Zahlungsbilanz unesco projekt - schule Workshop 5: Zahlungsbilanz Überblick Ökonomie an der Cäcilienschule Kurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen Überblick Zahlungsbilanz im Unterricht Einordnung in

Mehr

Währungsreserven und Devisenumsatz

Währungsreserven und Devisenumsatz Währungsreserven und Devisenumsatz In absoluten Zahlen, 1980 weltweit bis 2007 1980 bis 2007 Währungsreserven 3.500 3.250 3.000 3.210 3.543 Devisenumsatz 3.500 3.250 3.000 2.750 Devisenumsatz pro Handelstag,

Mehr

Internationales Finanzmanagement

Internationales Finanzmanagement Internationales Finanzmanagement Ausgangspunkt: Betriebliche Finanzirtschaft bz. Finanzmanagement Teilgebiete: Mittelbeschaffung (Finanzierung) und Mittelverendung (Real- und Finanzinvestitionen) Finanzinvestitionen

Mehr

Kap. 8: Devisenmarkt und Wechselkurs

Kap. 8: Devisenmarkt und Wechselkurs Kap. 8: Devisenmarkt und Wechselkurs 1. Charakteristika des Devisenmarktes 2. Wechselkurskonzepte 3. Kaufkraftparität 4. Zinsparität 5. Wechselkurs und Quantitätstheorie Literatur Gebauer: Lehrbuch Geld

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 7:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 7: Internationale Ökonomie II Vorlesung 7: Übersicht: Das internationale Währungssystem bis 1973 Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

1. Währung in Tschechien

1. Währung in Tschechien Springe zu: 1. Währung in Tschechien, 2. Der aktuelle Wechselkurs, 3. Währungsrechner Tschechische Krone in Euro, 4. Einbußen beim Geldwechsel, 5. Bezahlen mit Euro in Tschechien, 6. Tschechische Kronen

Mehr

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Der volkswirtschaftliche Kreislauf Entwicklung (Agrar, Gewerbe, Dienstleist.) Arbeitsteilung (Vor- und Nachteile) Geld und Geldwert

Mehr

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1 Wechselkursmodelle Folie 1 Das Monetäre Modell Wechselkurs und BoP Gleichgewicht Weit verbreitet in den 1970ern Ausgangspunkt für viele Weiterentwicklungen Viele empirische Probleme Aber klassisches Referenzmodell

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

10. INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN I.

10. INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN I. Version: SS 03 Intensivierungskurse: Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit (Economics I) 10. INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN I. Lehrstoff für Studierende. Motivation. Die Intention hinter den

Mehr

Lernfeld/Fach: AWL Allgemeine Wirtschaftslehre Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung

Lernfeld/Fach: AWL Allgemeine Wirtschaftslehre Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Beim Ingolstädter Obstgroßmarkt bietet eine Vielzahl von Händlern Äpfel an. Auf der anderen Seite möchten viele Obsteinzelhändler aus ganz Bayern auf dem Ingolstädter Markt Äpfel

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

außenwirtschaftlicher Aggregate (n+δ)k Pflichtlektüre: Gärtner, Manfred (2003), Macroeconomics, S. 255; 259-267. Deutschland Portugal 302

außenwirtschaftlicher Aggregate (n+δ)k Pflichtlektüre: Gärtner, Manfred (2003), Macroeconomics, S. 255; 259-267. Deutschland Portugal 302 y, s. y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2007/08 y*x. Langfristige Bestimmungsgründe außenwirtschaftlicher Aggregate (n+δ)k c* Pflichtlektüre: Gärtner, Manfred (2003), Macroeconomics,

Mehr

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät PD Dr. Christian Bauer Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Name: Vorname: Studiengang: Semesterzahl: Matrikel-Nummer:

Mehr