Aktuell geführte Zeitschriften alphabetisch geordnet
|
|
- Dennis Brahms
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Aktuell geführte Zeitschriften alphabetisch geordnet Titel 1 Adult Education and Development A 2 AEP-Informationen 3 Africa Spectrum 4 African affairs: Ab 2017 e-only 5 African development review: Ab 2017 e-only 6 Afrika - Bulletin 7 Afrika Süd 8 Afrique contemporaine 9 Agenda 10 Aktivistin 11 Akzente 12 Alle Welt 13 Alteridades 14 America Latina hoy 15 Amnesty Journal 16 An.schläge 17 Anti-trafficking review 18 Anuario de estudios americanos: Im Buchbestand unter Signatur /ff. 19 Arrows for change 20 Asian development review 21 Asian journal of women's studies 22 Asia-Pacific development journal 23 Asien 24 Asyl aktuell 25 Aus Politik und Zeitgeschichte 26 Blätter für deutsche und internationale Politik B 27 Brücke, Die 28 Bulletin Texte 29 Cadernos Adenauer C 30 Cahiers des Ameriques Latines 31 Canadian woman studies 32 CEPAL review 33 Contacts 34 corporaid
2 35 Corres de las Américas 36 DASP-Reihe D 37 developing economies, The 38 Development: Ab 2017 e-only 39 Development and change: Ab 2017 e-only 40 Development and cooperation (D+C) 41 Development in practice: Ab 2017 e-only 42 Development policy review: Ab 2017 e-only 43 Dimitra newsletter 44 Economic development and cultural change: Ab 2017 e-only E 45 economist, The 46 Eine Welt (Das DEZA-Magazin) 47 Eine Welt (Magazin aus Mission und Ökumene) 48 Energia News 49 Enterprise development & microfinance: Ab 2017 e-only 50 Entwicklung und Zusammenarbeit (E+Z) 51 Erklärung!: ab 10/2016 unter Public Eye zu finden 52 Estudios jaliscienses 53 European journal of development research, The 54 European Journal of Economics and Economic Policies: Intervention 55 Femina politica F 56 Feminist Africa 57 Feminist review 58 Food First 59 Forced migration review 60 Foreign Affairs 61 Foro internacional 62 Forum for development studies: Ab 2017 e-only 63 Frauensolidarität 64 Friedenszeit 65 Gender G 66 Gender and development 67 Global policy: e-only 68 Globalisation, societies and education: Ab 2017 e-only 69 GLOBALIZATIONS: e-only 70 Hawwa H 71 Higher education policy: Ab 2017 e-only 72 Iberoamérica I 73 Iberoamericana: América Latina, España, Portugal 74 IDS bulletin: Ab 2017 e-only
3 75 ILA 76 Indaba 77 Informationen zur politischen Bildung 78 Informationsbrief Weltwirtschaft und Entwicklung 79 In God's Image 80 Inta 81 International 82 International journal of educational development: Ab 2017 e-only 83 International labour review: Ab 2017 e-only 84 International migration review: Ab 2017 e-only 85 International organization: Ab 2017 e-only 86 International review of education: Ab 2017 e-only 87 International trade forum 88 Internationale Politik - IP 89 Internationales Asien-Forum 90 iz3w (Blätter des iz3w) 91 Journal für Entwicklungspolitik (JEP). Auch unter Reihensign /ff. J 92 Journal of agriculture and rural development in the tropics and subtropics 93 Journal of current Southeast Asian affairs: Ab 2017 e-only 94 journal of development studies, The: Ab 2017 e-only 95 Journal of economic issues: e-only 96 journal of modern African studies, The: Ab 2017 e-only 97 Journal of politics in Latin America: Ab 2017 e-only 98 KAS-Auslands-Informationen K 99 Klimabündnis 100 Krampfader 101 KSÖ Nachrichten inkl. Dossier 102 Kulturaustausch 103 Kurswechsel 104 Lateinamerika anders L 105 Lateinamerika-Nachrichten 106 LeEZA-Nachrichten 107 Liga 108 Literaturnachrichten 109 Meridians M 110 Middle East report 111 monde diplomatique, Le 112 Mosambik Rundbrief 113 Nacla: Report on the Americas N 114 New internationalist
4 115 New left review 116 New political economy: e-only 117 Nueva sociedad 118 OPEC bulletin O 119 OPEC energy review 120 Orient 121 Oxford development studies: e-only 122 Paradigmata P 123 Peripherie: Akt. Ausg. unter Reihensignatur 24987/ff. zu finden 124 Pogrom 125 Presente 126 Prokla: Im Buchbestand unter Reihensignatur 22298/ff. zu finden 127 Public Eye 128 Raida, Al R 129 Religionen unterwegs 130 Respekt 131 Review of international political economy: Ab 2017 e-only 132 Revista de Ciencias Sociales 133 Revista española de desarrollo y cooperación 134 Revista europea de estudios latinoamericanos y del Caribe 135 Revista Geografica de America Central 136 Revue tiers-monde 137 Rundbrief FIZ 138 Rural Secuencia S 140 Sister Namibia 141 Solidarische Welt 142 Stichproben 143 Stimme 144 Südlink 145 Südostasien 146 Südwind 147 Tareas T 148 Third world quarterly: Ab 2017 e-only 149 Third World resurgence 150 UN chronicle U 151 Unser Projekt 152 Vereinte Nationen V 153 Volksstimme 154 Weltnachrichten W
5 155 Welt-Sichten inkl. Dossier 156 WeltverbesserIn 157 Widerspruch: Im Buchbestand unter Reihensignatur 14801/ff. zu finden 158 Wir Frauen 159 Women's studies international forum 160 World Bank economic review, The: Ab 2017 e-only 161 World development: Ab 2017 e-only 162 WZB Mitteilungen 163 Zebratl Z 164 ZEP - Zeitschrift f. intern. Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik
Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl
American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach
Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/
Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/
Dienstleistungsproduktivität Monitoring
Dienstleistungsproduktivität Monitoring Literatur-Monitoring von wissenschaftlichen Publikationen von 6 bis 11 und Vergleich mit XXI. RESER Conference Papers September 11 Status: September 1 1. Monitoring
Vergessene Konfl ikte
Wolfgang Gieler Vergessene Konfl ikte SCIENTIA BONNENSIS BibliograÞ sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen NationalbibliograÞ
Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag
Schriftenverzeichnis Books Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag Das politische System der Philippinen, VS-Verlag 2005 Theories and Concepts
Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance. Current Journals Subscription (print)
Accountancy Accounting and business research Accounting and finance Accounting forum Accounting in Europe Accounting, organizations and society AFS aktuell Akron Tax Journal Aktiengesellschaft Die Aktiengesellschaft
Ressourcenmanagement
Ressourcenmanagement (Lehrstuhlvertretung) cvh@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden Energiewirtschaft 1 Vorlesung 2.1 Ressourcenmanagement -1- Fachkern Energiewirtschaft Gliederung WS 23/4
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der
Studiengänge mit europäischer / internationaler Ausrichtung in Deutschland
Studiengänge mit europäischer / internationaler Ausrichtung in Deutschland Die folgende Liste enthält alphabetisch nach Hochschulort geordnet eine Auswahl von Studiengängen mit europäischer / internationaler
Jahresverzeichnis PDF
Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck
Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim.
Universität Mannheim Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Proseminar Globalisierung und internationale Handelsbeziehungen Herbstsemester 2008 Dozent: Sebastian Köhler M.A. I.
Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009
Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,
Publications (selective) Books. Journals and Articles
Publications (selective) Books The Firm as a Social Institution, An Evolutionary Approach. Aldershot, Eng. (Edward Elgar) (forthcoming 2004), 360 pages. [Transl. from: Die Unternehmung als ein Soziales
Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts
Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,
ENTDECKEN SIE EINE NEUE MESSE VOLLER MÖGLICHKEITEN.
ENTDECKEN SIE EINE NEUE MESSE VOLLER MÖGLICHKEITEN. Ihre Route zum Erfolg www.buchmesse.de/neuesmessekonzept Stand der Planung: April 2015 Hallenplan Kürzere Wege zum Messeerfolg Frankfurter Buchmesse
BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán
BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik SÜDWIND Dr. Pedro Morazán BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik Analyse der Stellung der BRICS in der Weltwirtschaft Süd-Süd-Kooperation vs.
Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008
Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008 Titel Bestand Standort Arbeitspapiere Institut für Wirtschaftsforschung, TH Zürich Arbeitspapiere Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich 1991 (Nr.
Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Englisch
Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Englisch Stand 12. März 2013 1 Themen und Schwerpunkte 11.1 The world of tomorrow 11.1 UK (Multiculturalism, Empire and Commonwealth, nicht Prüfungsrelevant)
OIKOCREDIT Not all that glitters is gold: Key success criteria for effective MFIs
Pressezentrum Sperrfrist: Programmbereich: Veranstaltung: Referent/in: Ort: 27.05.2005; 15:00 Uhr Themenbereich 3: Wie sollen wir handeln? Themenhalle Globalisierung: Mikro-Kredite Jimenez, Guillermo Salcedo
Periodika-Bestände im Schweizerischen Sozialarchiv zum Thema Schweizer Entwicklungszusammenarbeit und Solidaritätsbewegungen
Periodika-Bestände im Schweizerischen zum Thema Schweizer Entwicklungszusammenarbeit und Solidaritätsbewegungen Private Hilfswerke 1 Helvetas - Partnerschaft seit 1975- N 1766 Horyzon die Schweizer Entwicklungsorganisation
Berücksichtigte Fachzeitschriften für die Internationale Bibliographie: Archivische Bewertung
Berücksichtigte Fachzeitschriften für die Internationale Bibliographie: Archivische Bewertung (Stand Sept. 2012) AABC Newsletter. Archives Association of British Columbia http://aabc.ca/resources/newsletters/
Master of Public Policy
elac: A Comprehensive Regional Policy Initiative for Bridging the Digital Divide? Reflections on the Education Sector By Inge Roeniger Desatnik (28996) A thesis submitted in partial fulfillment of the
eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006
eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 Christine Leitner Head of eeurope Awards Secretariat European Institute of Public Administration
information Zeitschriftenverzeichnis Bibliothek Hochschule Luzern Wirtschaft, Frankenstrasse 9, 6002 Luzern
Zeitschriftenverzeichnis Bibliothek Hochschule Luzern Wirtschaft, Titel erscheint Bestand Datenbank 041 Das Kulturmagazin : Monatszeitschrift für Luzern und die Zentralschweiz AILA Review Unregelmässig
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel
MIKROKREDITE: Potenziale und Chancen für Jugendliche in den Slums von Nairobi
MIKROKREDITE: Potenziale und Chancen für Jugendliche in den Slums von Nairobi Boppard, 6. Oktober 2010 Andreas Eberth, Universität Trier, FB VI Geographie/Geowissenschaften ENTWICKLUNGSHILFE IN DER KRITIK:
WBGU. Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II
WBGU WIS SEN SCHAFT LI CHER BEI RAT DER BUN DES RE GIE RUNG GLO BALE UMWELT VER ÄN DE RUN GEN materialien Martin Cassel-Gintz: Karten zur Bodendegradation und Versalzung. GIS-II Externe Expertise für das
Containerschiffahrt Prognosen + Entwicklung Heilbronn, 13. Juli 2010. von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg
Heilbronn, 13. Juli 2010 von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg Agenda Das Krisenjahr 2009 in der Containerschiffahrt Die Konsolidierung sowie Neuausrichtung (2010) Slow Steaming Capacity
Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN. Masterstudium Volkswirtschaft
Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN Masterstudium Volkswirtschaft Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten Jahre. Jede dieser Lehrveranstaltungen
China in Afrika. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI Neue Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit
China in Afrika Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI Neue Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit Dr. Doris Fischer Berlin, 5.Januar 2012 2012 German Development Institute / Deutsches
Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region
in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade
Investmentfonds-Angebot
Inländische Dachfonds 3 en Fonds-Mix 25 AT0000784855 2 3,00% 2,50% EUR T 14:30 3 en Fonds-Mix 50 AT0000784863 2 3,50% 2,50% EUR T 14:30 3 en Renten-Dachfonds AT0000744594 2 3,00% 2,50% EUR T 14:30 3 en
Studium 2020 Positionen und Perspektiven
Studium 2020 Positionen und Perspektiven Herausforderungen der Internationalisierung und Mobilität am Beispiel Jacobs University Bremen 26./27. Januar 2012, Berlin Dr. Thorsten Thiel Überblick I. Profil
Master Political Economy of European Integration
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Political Economy of European Integration Akkreditiert durch Political Economy
1994 2001 Z-g 5 1. Etage. P=1994 6/1998 Z-g 6 1. Etage. 1978 2000 Z-g 10 1. Etage. 1988 2003 Z-g 11 1. Etage. P=1990 1998 Z-g 12 1.
Stand 18.02.2013 Heribert Meffert Bibliothek Zeitschriften Zeitschrift Jahr Signatur Standort aktueller Absatzwirtschaft, Die Acquisa Ab 2010 enthält auch: Direktmarketing AMS Review 1958 N=1959, 1988,
Bestandesangabe der PHZ Luzern. 2006- Nicht verfügbar
Periodika Titel 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen 2006- Nicht verfügbar 12 (2004)- Nicht verfügbar Beiträge zur Lehrerbildung
Maschinenenlesbare Ausgaben E 456
3.1.19 Beispiele für Titelaufnahmen Beispiel 1: Primäre Informationsquelle Homepage der Veröffentlichung: ZETA Teil E, Katalogisierungshilfen Stand 05/2003 Seite 1 Titelaufnahme in der ZDB (ID-Nr. 018629849):
Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.
Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen
Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr.
und Beijing- Konsens Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. Ulrich Menzel Literaturhinweise Johnsons, Chalmers A. (1982): MITI and the Japanese Miracle. The growth of industrial
Inhalt. 12 I In welchen. 14 I Haardynamik. 20 I Dienstleister: 28 I Heraus - NEWS FOKUS MARKETING PRODUKTION SERVICE
14 I Haardynamik nach Anwendung eines intelligenten Haarauffüllers messen Inhalt 12 I In welchen Bereichen gibt es besonders innovative Entwicklungen? NEWS FOKUS a Entwicklung neuer Produkte Nur eine Modeerscheinung?
Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.
Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.2015 / Mo ab 2014: 17 print-abos + 1 gratis, ab 2015: 13 Print Abos 26 e-only-abos,
Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität
1 Lebenslauf Geburtstag: 19. August 1962 Geburtsort: Hamburg Nationalität: Deutsch Berufliche Positionen: Seit Okt. 2009 Direktor am Institut für Recht & Ökonomik der Universität Hamburg Okt. 2007 Sep.
Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer
Schuldenabbau, Investitionsoffensive, Innovationsschub: Was braucht die europäische Wirtschaft? Rolf J. Langhammer I. Die Fakten II. Wie kommt die Europäische Wirtschaft aus den Kalmen? III. Konsequenzen,
ERASMUS PARTNERSCHAFTEN DES INSTITUTS FÜR ETHNOLOGIE
ERASMUS PARTNERSCHAFTEN DES INSTITUTS FÜR ETHNOLOGIE Stand Juni 2010 (Britta Acksel, Regina Gahbler, Raphaela Homoet, Julian Schimschke, Alina Windzio & Sofie) 1. Leiden - Niederlande 1. Leiden (NL) Leiden
Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin
Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Trade Austausch von Waren und Dienstleistungen kann durch verschiedene
WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014
Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic
Tabelle 2.5: Geografische Struktur des deutschen Warenhandels (2011) a
2.3 Internationale Faktorwanderungen 11 Tabelle 2.5: Geografische Struktur des deutschen Warenhandels (2011) a Region Exportanteil in % der Gesamtausfuhr Importanteil in % der Gesamteinfuhr Europa 72,9
Megastädte in der Dritten Welt : Können Städte Monstren sein?
Megastädte in der Dritten Welt : http://cdn.list25.com/wp-content/uploads/2012/04/mexicocity.png 1. Megastädte haben einen schlechten Ruf because of their sheer size, megacities are critical sites of current
Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014
Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal
Demografic Agency for the economy in Lower Saxony. Johannes Grabbe s presentation at the German-British trades union forum in London, 2nd July 2012
Demografic Agency for the economy in Lower Saxony Johannes Grabbe s presentation at the German-British trades union forum in London, 2nd July 2012 Collaborative project of: Governmental aid: Content 1.
Zeitschriften der Hochschulbibliothek
Zeitschriften der Hochschulbibliothek Campus Mülheim an der Ruhr Zeitschriften Titel Standort Besonderheiten Signatur Absatzwirtschaft MH Nur aktuelle Ausgaben vorhanden, keine Archivierung. 00/Z-3 Admin
Zeitschriftenliste nach dem Alphabet
Zeitschriftenliste nach dem Alphabet Die ausländischen Zeitschriften sind zur Unterscheidung in Großbuchstaben geschrieben 76 ALLE ACHTUNG! (früher: Sicherheitsmagzin, österr.) 1968-88 ALLO DIX-HUIT 2011-123
HANSARD EUROPE LIMITED FONDS INFORMATIONEN FONDS ERHÄLTLICH IM DX PLAN
HANSARD EUROPE LIMITED FONDS INFORMATIONEN FONDS ERHÄLTLICH IM DX PLAN INTERNE FONDS (Bitte beachten: Die Mindestanlage fu r jeden internen Fonds beträgt 4.000 in der jeweiligen Währung.) Name des B02
Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html
Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,
Verzeichnis der im Archiv für Christlich-Soziale Politik vorhandenen Zeitschriften
Verzeichnis der im Archiv für Christlich-Soziale Politik vorhandenen Zeitschriften A 1-16 B 17-32 C 33-41 D 42-52 E 53-69 F 70-76 G 77-90 H 91-95 I,J 96-113 K 114-118 L 119-123 M 124-135 N 136-144 O 145
Chris Schmidt - istockphoto. FDI Reporting 2014. Stand: 27.04.2015
Chris Schmidt - istockphoto FDI Reporting 2014 Stand: 27.04.2015 Deutschland verzeichnete im Jahr 2014 insgesamt fast 1.700 ausländische Investitionen. Ergebnisse des Reportings 2014 Insgesamt meldeten
Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics
Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and
Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika
Afrikatag am 21./22. 11. 2008, Universität Köln Forum 1: Wirtschaftswissenschaften Management des Wandels. Lernen vom strukturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel in Afrika 1 Prof. Dr. Karl
Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich Tourismus
Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich us der Schweizer Hochschulbibliotheken Sehr viele kostenpflichtige Datenbanken und Zeitschriften sind frei über das der schweizerischen Hochschulbibliotheken
JOURNALS ISSN Subscription Location ONLINE-ACCESS
JOURNALS ISSN Subscription Location ONLINE-ACCESS Absatzwirtschaft 0001-3374 43 (2000) 51 (2008). Journal Archive via journal homepage: 25 (1982) - / via WISO: 01 (1982) Accounting, Organizations and Society
Case Management for low skilled young people
Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive
Bachelor of Science. Business Administration
Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,
Herausforderungen der Zukunft für die Evaluationsausbildung in europäischen Masterstudiengängen
Herausforderungen der Zukunft für die Evaluationsausbildung in europäischen Masterstudiengängen Vortrag im Rahmen der Tagung 'Zukunft von Aus- und Weiterbildung in der Evaluation, CEval Saarbrücken 11.
Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet. Stefan Portmann Netcloud AG
Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet Stefan Portmann Netcloud AG Agenda Einleitung Internet World Stats The Internet of Things IPv4 Exhaustion IPv4 Exhaustion @ RIPE IPv6 Measurements
Altmetric for Institutions. Ben McLeish Product Sales Manager ben@altmetric.com
Altmetric for Institutions Ben McLeish Product Sales Manager ben@altmetric.com Wer sind wir? Altmetric ist eine Datenwissenschaftsfirma, die auf Outputs-Ebene den Online Eindruck von Forschungsergebnissen
Heutige und künftige Struktur der Internetindustrie in Deutschland und Europa
Heutige und künftige Struktur der Internetindustrie in Deutschland und Europa Vortrag von Dr. Karl-Heinz Neumann auf der BMBF Konferenz Zukünftiges Internet Berlin, 5.7. 6.7.2011 0 Inhalt 1. Die Internetindustrie
MEST-Informationsveranstaltung
MEST-Informationsveranstaltung Univ.-Prof. Dr. Katrin Muehlfeld Xenia Schmidt, M.A. Professur für Universität Trier Stand der Information: 04. November 2014 1 Was ist MEST? Master Européen en Sciences
Zeitschriftenliste alphabetisch Stand: 8.1.14
Zeitschriftenliste alphabetisch Stand: 8.1.14 Titel ZS-Nummer Fachbereich Absatzwirtschaft 181 BW ACM Computing Surveys 544 Inf Acquisa 553 BW Adesso 577 Allgemeines adhäsion: Kleben & Dichten Labor Klebetechnik
RICHTLINIEN ZUM VERFASSEN VON HAUSARBEITEN
RICHTLINIEN ZUM VERFASSEN VON HAUSARBEITEN VOR DEM SCHREIBEN 1. Beginnen Sie mit einem Thema, das Sie interessiert. Lesen Sie ausführlich Literatur dazu und suchen Sie ein (wissenschaftliches) Problem/einen
Grösste Chancen für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) 2015 Weltweiter Umfragebericht
Grösste Chancen für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) 2015 Weltweiter Umfragebericht Oktober 2015 Ergebnisse Group Marketing & Communications Inhalt Grösste Chancen für kleine und mittlere Unternehmen
Russlands Integration in die Weltwirtschaft Chancen, Risiken, Herausforderungen
Russlands Integration in die Weltwirtschaft Chancen, Risiken, Herausforderungen Rudiger Ahrend This presentation reflects the views of the author and does not necessarily represent those of the OECD or
Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.
How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional
Investment-Trends der Superreichen
Investment-Trends der Superreichen Pressegespräch mit Liam Bailey, Head of Residential Research/Knight Frank London Wolfgang Traindl, Leiter Private Banking und Asset Management der Erste Bank Eugen Otto,
MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN
MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE
e-velopment Konzepte zur Überbrückung der digitalen Kluft - internationale Anregungen für Deutschland?
e-velopment Konzepte zur Überbrückung der digitalen Kluft - internationale Anregungen für Deutschland? Statement zum 3. Berliner Fachgespräch zur Globalisierung: Informations- und Kommunikationstechnologien
WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009
Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic
Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010
Sprachen als Schlüssel für globale Zusammenarbeit und interkulturelles Verständnis Detlefsengymnasium Glückstadt April 2010 Ziele des sprachlichen Profils! Kompetenz in 3 Fremdsprachen: Ähnlichkeiten bzw.
Kostenreduktion durch Prävention?
Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch
Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie
Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2016: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:
The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University
Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich
Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj
Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle
WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen
WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication
Direktinvestitionen (FDI)
Vorlesung Außenwirtschaftspolitik Wintersemester 2010/11 Modul 9: Direktinvestitionen (FDI) 16. Dezember 2010 Manh Cuong Vu Raum 2012, Von-Melle-Park 5 Tel. 42838-6576 E-Mail: vu@hwwi.org Agenda 1. Direktinvestitionen
Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich. Ort des Vortrages 1
Afuturefor for all, naturally Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich Ort des Vortrages 1 Kurswechsel Landwirtschaft Stefanie Keller, Project Officer, Biovision 31. Januar,
HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016
HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben
Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät. Einzelveranstaltungen
Einzelveranstaltungen Veranstaltung Anzahl Bewertungen Gesamtbewertung Causal Inference with Directed Graphs 9 1,0 Selected Issues in Information Systems I/II - IT Strategy & Governance 12 1,0 Economics,
Funktionsfelder des internationalen Managements
Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,
information Zeitschriftenverzeichnis Bibliothek Hochschule Luzern Wirtschaft, Frankenstrasse 9, 6002 Luzern
Zeitschriftenverzeichnis Bibliothek Hochschule Luzern Wirtschaft, Titel erscheint Bestand Datenbank 041 Das Kulturmagazin : Monatszeitschrift für Luzern und die Zentralschweiz Laufender Jg. AILA Review
Osteuropastudien international auf einen Blick
29 Osteuropastudien international auf einen Blick Bearbeitet von Carl Bethke und Anja Hennig, Berlin Finnland Finnish Center for Russian and East European Studies, Aleksanteri Institute, Helsinki (http://www.helsinki.fi/aleksanteri)
Morocco. Maroc. Maroc. Marokko. Morocco Marruecos. Focus Morocco Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry
Focus Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry Programme 12 March 2015 Munich, Germany co Marruecos co Marruecos Focus Venue/Ort/Lieu European Patent Office Isar
% Nationals 48 45 43 40 37 % Migrants 52 55 57 60 63 2005 30% 70% 100 % 2008 20% 80% 100 %
Workshop C, 23.10.2009, 9:15 13:00, Impulsreferat: S. Vyletalova (Projekt TAMPEP) Soziale Lage, Recht und Selbstverständnis als Prostituierte (Arbeitsstandards) EU-Projekt TAMPEP TAMPEP existiert in der
Beilage zur Einkommensteuererklärung 2006. Franz und Maria MUSTER
Beilage zur Einkommensteuererklärung 2006 "Einkünfte aus Kapitalvermögen" und "Sonstige Einkünfte" im Kalenderjahr 2006 aus weissen ausländischen Investmentfonds auf ausländischen Depots Franz und Maria
ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.)
ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.) 15. 06. 2015 (unter Verwendung von Folien von ISOC.ORG) 2 Overview ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.) Wir sind ein eingetragener
15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium
1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2
Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft
Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs
Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?
Bildung im globalen Wettbewerb Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Prof. Dr. Max G. Huber, Universität Bonn Vizepräsident Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD Bildung im globalen
Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (bilingual) (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (bilingual) (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Jahrgangsstufe 11.1 (bilingual) Ruled by the economy? Young people in the tense atmosphere of production
Curriculum vitae Mark Spoerer
Curriculum vitae Mark Spoerer Persönliche Daten Geburt: Telefon: Fax: e-mail: Internet: 5. Oktober 1963 in Köln-Lindenthal +49/(0)941/943-5750 (d) +49/(0)941/943-81-5750 (d) mark.spoerer@geschichte.uni-regensburg.de
Syrien: Ehrenmord Auskunft der SFH-Länderanalyse
Syrien: Ehrenmord Auskunft der SFH-Länderanalyse Alexandra Geiser Bern, 7. Oktober 2009 Einleitung Der Anfrage an die SFH-Länderanalyse haben wir den folgenden Sachverhalt entnommen: Bei der Mandantin