Bedeutung des LLB für Schigebiete - wo liegen die Grenzen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedeutung des LLB für Schigebiete - wo liegen die Grenzen?"

Transkript

1

2 Bedeutung des LLB für Schigebiete - wo liegen die Grenzen? Hofburggespräche Innsbruck, Lawinenwarndienst Salzburg Michael Butschek

3 Lawinenlagebericht einst Ursprüngliche Idee/Notwendigkeit: Information für Kommissionen

4 Lawinenlagebericht heute Situation heute: 2 Zielgruppen Sicherungspflichtige Wintersportler Unterschied: Informationstiefe Foto: W. Tafatsch

5 LWD Salzburg 91 Lawinenwarnkommissionen, rd. 700 Mitglieder 39 LWK mit Schigebiet im Zuständigkeitsbereich Foto: LWK Stadt Salzburg Foto: LWK Großarl

6 Kontakt LWD - Schigebiet Täglich: ausgewählte Schigebiete als LW-Beobachterstation Im Rahmen der Ausbildungskurse Im Rahmen gemeinsamer Lagebeurteilungen (Geländeerkundungen, Befliegungen)

7 Kurzumfrage Tenor: Generell sehr hoher Stellenwert Wichtigste Elemente: Gefahrenbeurteilung & Schneedeckenaufbau Wichtiger Teil der Gesamtbeurteilung Standardwerkzeug - Häufig in Verwendung Ermöglicht gezieltes Suche nach Problemstellen

8 Bedeutung steigt mit Gefährdung Künstliche Auslösung im Variantenbereich? Gefährdung durch spontane Lawinen? Täglich, wesentliche Grundlage Wichtige Orientierungshilfe Prognostische Teil: Entwicklung der Situation im Lauf des Tages Diskussionsgrundlage Checkliste (Schwachschicht, LW-Situation)

9 Wahrnehmung des LLB im Schigebiet Öffentlicher Aushang Einblenden über Leuchtschriftanzeigen Darstellung an speziellen Informationsstellen für Freerider Soziale Netzwerke

10 Lawinenerlass Einbeziehen temporärer Maßnahmen Bedeutung der LWK im Schigebiet gestärkt (Lawinenschutzkonzept) Bedeutung des Lawinenlageberichts als Puzzle-Stück in der Beurteilung steigt

11 Was wäre wenn... Situation ohne amtl. Lagebericht: Kommission weitgehend auf sich gestellt wesentlich höherer Aufwand für Gesamtbild Kein Abgleich regional <-> lokal möglich Orientierungsmöglichkeit fehlt Situation von Befragten als unsicherer eingestuft Foto: LWD Salzburg

12 Lawinenunfälle im gesicherten Bereich Zum Glück sehr selten Obertauern Rauris Maurerkogel Foto: M. Kammerlander

13 Lawinenunfälle im gesicherten Bereich Foto: orf.at Obertauern Nassschneelawine auf Piste - 7 Personen verschüttet - 1 Schülerin tot Gefahrenbeurteilung Bis 2000 m hinauf besteht eine mäßige Gefährdung durch Nassschneelawinen der Altschneereste. Oberhalb von 2000 m wird die Gefährdung durch Lawinen im Bereich der Hohen Tauern als erheblich, sonst als mäßig eingeschätzt. Im Hochgebirge können sich Lockerschnee- und Schneebrettlawinen des labil gelagerten Neuschnees entladen.

14 Lawinenunfälle im gesicherten Bereich Rauris Waldlawine - Verbindungsweg verschüttet - 2 Personen mitgerissen und verletzt

15 Lawinenunfälle im gesicherten Bereich Foto: A. Bartolot Foto: A. Bartolot

16 Lawinenunfälle im gesicherten Bereich Maurerkogel, Auslösung durch Tourengeherin - Piste teilweise verschüttet - keine Personen verschüttet Außerhalb LLB-Saison Sprengungen in der Früh Frischer Triebschnee Foto: LWD Salzburg

17 Herausforderung im Schigebiet Unzählige Einzelhangbeurteilungen Sicherung/Freigabe vor Betriebsbeginn Einschätzung oft noch vor Herausgabe des LLB nötig In SBG seit Saison 2012/2013 Lawinen-Prognose mit Eckdaten zur Lawinensituation am Vorabend Einstufung mit Lawinen-Problem Expositionen, Höhenlage Kurztext

18 Stärken des Lawinenlageberichts Zusammenschau - wesentliche Merkmale im Schneedeckenaufbau und in dessen Störanfälligkeit Quelle: - Schneeprofile - Stabilitätstests - Versuche künstl. Auslösung Foto: LWD Salzburg

19 Stärken des Lawinenlageberichts Zusammenschau - typisches Gefahrenszenario

20 Stärken des Lawinenlageberichts Zusammenschau - typische Gefahrenbereiche Quelle: img5.onthesnow.com

21 ABER auf regionaler Ebene LLB Einstufung in Regionen von mehreren 100 km² LLB - KEIN Instrument zur Einzelhangbeurteilung für Schigebiet nur EIN Baustein in der Beurteilung

22 Regionale Einstufung vs. Lokale Beurteilung LLB muss durch eigene Beobachtungen verifiziert werden Zusatzinfos aus: Sprengungen Schneedeckenuntersuchungen Variantenfahren Aufgabe der LWK: Herunterbrechen der Information des LLB auf die Situation im Schigebiet Kritische Auseinandersetzung mit dem LLB (Rückkkoppelung zu LWZ)

23 Zusammenfassung LLB hat hohen Stellenwert für LWK in Schigebieten, verbreitet täglich in Verwendung Bedeutung steigt mit der Gefährdung Wichtiger Baustein in der lokalen Beurteilung LLB liefert Rahmen auf regionaler Ebene Für Beurteilung im Schigebiet sind lokale Zusatzinformationen erforderlich

24 DANKE für die Aufmerksamkeit!

Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen

Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen Skitouren Center im Raurisertal Jänner 2016 B. Niedermoser Über was reden wir heute: Um was geht s eigentlich? Kleine Lawinenkunde auf den

Mehr

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher Informationen des Lawinenlageberichtes - Warum gemeinsames XML-file? - Lageberichte der Lawinenwarndienste Status quo - XML-files

Mehr

Auswertung von Lawinenunfällen Winter 1990/1991 bis 1999/2000

Auswertung von Lawinenunfällen Winter 1990/1991 bis 1999/2000 Auswertung von Lawinenunfällen 99/99 bis 999/ In diesem Kapitel werden Lawinenunfälle mit Personenbeteiligung aus den vergangenen n 9/9 bis 99/ angeführt und näher analysiert. Hierbei handelt es sich vor

Mehr

Ergebnisse der Online-Umfrage des LWD Steiermark 2015

Ergebnisse der Online-Umfrage des LWD Steiermark 2015 Ergebnisse der Online-Umfrage des LWD Steiermark 2015 Ergebnisse der Online-Umfrage des LWD Steiermark 2015 Anlässlich der heuer neu gestalteten Homepage des steirischen Lawinenwarndienstes (LWD) und der

Mehr

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schneeschuhlaufen Mehr Sicherheit auf grossem Fuss bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Wintertag. Benutzen Sie geöffnete, signalisierte Schneeschuhrouten. Verlassen Sie diese nur, wenn

Mehr

72 bergundsteigen 4/11

72 bergundsteigen 4/11 Patrick Nairz ist Lawinenprognostiker beim Lawinenwarndienst Tirol, Leiter der Arbeitsgruppe der europäischen Lawinenwarndienste und unsere Ansprechperson #1 in Sachen Schnee. 72 bergundsteigen 4/11 Schneeprofil

Mehr

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke Februar 2007 Lawinengefahr Folie 1 Faktoren 1. Schnee Beurteilung der Lawinengefahr Unterteilung a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke 2. Gelände a) Lage des Hangs - Himmelsrichtung - Exposition

Mehr

Amt der oberösterreichischen Landesregierung Lawinenwarndienst

Amt der oberösterreichischen Landesregierung Lawinenwarndienst LAND OBERÖSTERREICH Amt der oberösterreichischen Landesregierung Lawinenwarndienst Winterbericht 2009/10 Lawinenwarndienst Winterbericht 2009/2010 Amt der oberösterreichischen Landesregierung Lawinenwarndienst

Mehr

Abb. 2b Zur besseren Orientierung ist die Karte neu zoombar und mit einem Relief hinterlegt.

Abb. 2b Zur besseren Orientierung ist die Karte neu zoombar und mit einem Relief hinterlegt. Abb. 2a Die Gefahrenkarte erscheint zweimal täglich (8 und 17 Uhr). In Anlehnung an andere europäische Lawinenlageberichte werden in den Gefahrenplots für die besonders gefährlichen Geländeteile nur noch

Mehr

Typische Gefahren- oder Lawinensituationen

Typische Gefahren- oder Lawinensituationen Typische Gefahren- oder Lawinensituationen Typische Gefahren- oder Lawinensituationen können in einige grobe Muster bzw. Probleme eingeteilt werden. Ein Muster kann helfen mit einfachen Mitteln das komplexe

Mehr

ASI-Tirol / Archiv / Wissenschaft Erkenntnisse zu Werner Munter aus der Sicht der Alpingendarmerie

ASI-Tirol / Archiv / Wissenschaft Erkenntnisse zu Werner Munter aus der Sicht der Alpingendarmerie ASI-Tirol / Archiv / Wissenschaft Erkenntnisse zu Werner Munter aus der Sicht der Alpingendarmerie Inhalt Einleitung Gesamtzahl der erhobenen und nach der Reduktionsmethode von Munter auswertbaren Schifahrerlawinen

Mehr

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick 1 Der Winter 2015/16 im Überblick, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick Ausgabe: 2. Mai 2016 Zusammenfassung Der Winter 2015/16 war ausserordentlich

Mehr

analyse:berg winter 2013/14

analyse:berg winter 2013/14 analyse:berg winter 2013/14 PRESSEKONFERENZ, 2.4.2014 Referenten HR Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe, staatl. geprüfter Berg- und Skiführer Peter Veider

Mehr

Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol

Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol D Fläche von Tirol *12.640 km² Österreich * 83.879 km² Nordtirol Salzburg Bevölkerung

Mehr

Bericht: Bundeslawinenreferent

Bericht: Bundeslawinenreferent Bericht: Bundeslawinenreferent Lawinenunfälle 2004/2005 Lawinenunfälle in Österreich im Winter 2004/05 von Walter Würtl Um es vorweg zu nehmen: der vergangene Winter war aus Sicht einer Lawinenbilanz äußerst

Mehr

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung 4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung (Referat von Mag. Rudi MAIR zum Themenkreis: Der Lawinenunfall - Prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung des Lawinentodes bei der 15. Internationalen

Mehr

Tagungsband des internationalen Lawinensymposiums Graz 2015

Tagungsband des internationalen Lawinensymposiums Graz 2015 Tagungsband des internationalen Lawinensymposiums Graz 2015 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG......immer ein SONN iger Aus BLICK Bergwetter für Ihre Touren Straßen-Winterdienst Expeditionswetter

Mehr

Lawinengefahr heisst Lebensgefahr

Lawinengefahr heisst Lebensgefahr Lawinengefahr heisst Lebensgefahr beim Freeriden, Schneeschuhlaufen und Skitourengehen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Sonnentag. Vorsicht abseits der gesicherten Pisten und Routen:

Mehr

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Schnee und Lawinen in Vorarlberg Schnee und Lawinen in Vorarlberg Winterbericht des Lawinenwarndienstes Saison 24 / 25 Impressum: Verleger und Herausgeber: Land Vorarlberg Landhaus A-691 Bregenz Redaktion: Ing. Andreas Pecl Landeswarnzentrale

Mehr

Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4

Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4 Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4 Lukas Dürr, Rita Christen, Kurt Winkler Teilnehmende: etwa 45 Personen (Bergführer, Juristen, Vertreter Alpenvereine, Schweizer Armee, SLF

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

backstage. Die Arbeit erfolgt auch unter widrigen Bedingungen.

backstage. Die Arbeit erfolgt auch unter widrigen Bedingungen. backstage. Der Lawinenwarndienst als zentrale Serviceeinrichtung des Landes Tirol steht im Winter zumindest während kritischer Situationen, aber auch nach tödlichen Lawinenunfällen im Blickpunkt des öffentlichen

Mehr

Fürchtet den Altschnee

Fürchtet den Altschnee Fürchtet den Altschnee Immer wieder das gleiche Bild: häufig schwere Lawinenunfälle im Wallis und in Graubünden, relativ wenige im Norden und Süden der Schweizer Alpen (Abb. 1). Worauf ist diese Häufung

Mehr

für das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit bildet die allgemeine Unfallforschung einen Schwerpunkt seiner Arbeit.

für das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit bildet die allgemeine Unfallforschung einen Schwerpunkt seiner Arbeit. Walter Würtl, 5, ist Alpinwissenschafter und Bergführer. Neben der Analyse der Lawinenunfälle für das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit bildet die allgemeine Unfallforschung einen Schwerpunkt

Mehr

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Schnee und Lawinen in Vorarlberg Schnee und Lawinen in Vorarlberg Winterbericht des Lawinenwarndienstes Saison 21 / 22 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landeswarnzentrale LAWINENWARNDIENST / Ing. Andreas Pecl Landhaus A-691 Bregenz

Mehr

Gebhard Barbisch, ÖBRD-Land Vorarlberg - Landesleiter. Österreichischer Bergrettungsdienst

Gebhard Barbisch, ÖBRD-Land Vorarlberg - Landesleiter. Österreichischer Bergrettungsdienst Fakten Betroffene Personen und deren Ausrüstung Lawinensituation Unfallort und Situation vor Ort Ablauf der Bergung Öffentlichkeitsarbeit Vorwürfe der BILD-Zeitung Derzeitiger Status der Untersuchungen

Mehr

Lawinenwarndienst Tirol Nummer 10

Lawinenwarndienst Tirol Nummer 10 Schnee und Lawinen 2000-2001 Lawinenwarndienst Tirol Nummer 10 . Schnee und Lawinen 2000-2001 Lawinenwarndienst Tirol Nummer 10 HERAUSGEBER: Amt der Tiroler Landesregierung Lawinenwarndienst REDAKTION

Mehr

Wetterstation Rudolfshütte Weißsee

Wetterstation Rudolfshütte Weißsee Wetterstation Rudolfshütte Weißsee Betreiber: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Geogr. Breite: 47 48' Geogr. Länge: 12 38' Höher über Meeresspiegel: 2320m Kennziffern: SYNOP: 11138

Mehr

Lawinenbulletins und weitere Produkte

Lawinenbulletins und weitere Produkte WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF WSL Institut pour l'étude de la neige et des avalanches SLF WSL Institute for Snow and Avalanche Research SLF WSL Istituto per lo studio della neve e delle

Mehr

tödliche lawinenunfälle.

tödliche lawinenunfälle. tödliche lawinenunfälle. Betrachtet man die 20-jährige Statistik der tödlichen Lawinenunfälle in Österreich so gibt es ein ständiges Auf- und Ab. In Tirol, dem Bundesland mit dem größten Alpenanteil passieren

Mehr

Interpretationshilfe - Lawinenlagebericht

Interpretationshilfe - Lawinenlagebericht Interpretationshilfe - Lawinenlagebericht Diese Interpretationshilfe soll dem besseren Verstehen des Lageberichtes dienen und zur richtigen Verwendung beitragen. Lawinenlagebericht Der Lawinenlagebericht

Mehr

Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr

Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr Die W-Fragewörter scheinen in der Lawinenkunde Konjunktur zu haben, doch im Gegensatz zum w3 der österreichischen Bergführerausbildung geht es bei Wie? Wo? Was? des

Mehr

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Skitouren Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Wintertag. Aber Vorsicht: Auf Skitouren müssen Sie die Gefahren selbst beurteilen. Dazu brauchen

Mehr

Marketing Forum. Elke Basler. FGT Steiermark 26. September 2012 Langenwang

Marketing Forum. Elke Basler. FGT Steiermark 26. September 2012 Langenwang Marketing Forum Elke Basler FGT Steiermark 26. September 2012 Langenwang Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen Österreichweit 41 zertifizierte Sommer-Bergbahnen Steiermark: 3 Sommer-Bergbahnen Dachstein-Planai-Hochwurzen

Mehr

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren Artikel für Fds snow, Fachzeitschrift für den Skisport 1 Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren Stephan Harvey, Jacques Rhyner, Walter J. Ammann, Eidg. Institut für Schnee-

Mehr

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Schnee und Lawinen in Vorarlberg Schnee und Lawinen in Vorarlberg Winterbericht des Lawinenwarndienstes Saison 25 / 26 Impressum: Verleger und Herausgeber: Land Vorarlberg Landhaus A-691 Bregenz Redaktion: Ing. Andreas Pecl Landeswarnzentrale

Mehr

Freeriden. Das Lawinenrisiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Freeriden. Das Lawinenrisiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Freeriden Das Lawinenrisiko besser einschätzen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Sonnentag. Mit dem Gelände vertraut, die Verhältnisse gecheckt, die Notfallausrüstung dabei und in

Mehr

analyse:berg winter 2015/16

analyse:berg winter 2015/16 Titelbild: Unterwegs auf Skitour - Walter Würtl analyse:berg winter 2015/16 PRESSEKONFERENZ, 31.03.2016 Referenten Prof. Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe,

Mehr

Lawinensituation als Muster erkennen

Lawinensituation als Muster erkennen Neuschnee Triebschnee Nassschnee Altschnee auf günstige Altschneeoberfläche auf ungünstige Altschneeoberfläche tieferliegende Schwachschicht Große Temperaturunterschiede Neu-/Altschnee während Schneefall

Mehr

Instrumente der Personalauswahl

Instrumente der Personalauswahl Instrumente der Personalauswahl 1. Ansätze der Personalauswahl 2. Assessment Center 3. Einstellungsinterviews Theorie 4. Strukturierte Interviews (SI, BDI) 5. Übung eines strukturierten Einstellungsinterviews

Mehr

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Schnee und Lawinen in Vorarlberg Schnee und Lawinen in Vorarlberg Winterbericht des Lawinenwarndienstes Saison 23 / 24 Impressum: Verleger und Herausgeber: Land Vorarlberg Landhaus A-691 Bregenz Redaktion: Ing. Andreas Pecl Landeswarnzentrale

Mehr

Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen Winter 2001/02 Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr Winterbericht SLF

Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen Winter 2001/02 Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr Winterbericht SLF WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen Winter 2001/02 Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr Winterbericht SLF Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen

Mehr

intuition oder risikomanagement

intuition oder risikomanagement Pauli Trenkwalder, 32, Profibergführer bei rock-snow+ice(endle) und Psychologe; freier Mitarbeiter der Sicherheitsforschung im DAV. Wie entscheiden Skitourengeher wirklich? von Jan Mersch und Pauli Trenkwalder

Mehr

EXTRA DAS BERGMAGAZIN LAWINENLAGEBERICHT RICHTIGE AUSRÜSTUNG VERHALTEN AUF TOUR SELBSTTESTS VON DEN EXPERTEN DER DAV-SICHERHEITSFORSCHUNG EXTRA 1/09

EXTRA DAS BERGMAGAZIN LAWINENLAGEBERICHT RICHTIGE AUSRÜSTUNG VERHALTEN AUF TOUR SELBSTTESTS VON DEN EXPERTEN DER DAV-SICHERHEITSFORSCHUNG EXTRA 1/09 DAS BERGMAGAZIN EXTRA LAWINENLAGEBERICHT RICHTIGE AUSRÜSTUNG VERHALTEN AUF TOUR SELBSTTESTS VON DEN EXPERTEN DER DAV-SICHERHEITSFORSCHUNG 1/09 EXTRA 1 Lawinen Risikomanagement EXTRA 1/09 Kooperation mit

Mehr

Lawinengefahr. Das Risiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Lawinengefahr. Das Risiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Lawinengefahr Das Risiko besser einschätzen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Die weisse Gefahr Viele Wintersportler suchen das Abenteuer abseits der Piste und von signalisierten Routen und begeben

Mehr

Der Lawinenlagebericht - eine unverstandene Liebe?

Der Lawinenlagebericht - eine unverstandene Liebe? Illustration: Roman Hösel Der Lawinenlagebericht - eine unverstandene Liebe? Die Beurteilung der Lawinengefahr für einen einzelnen Hang ist schwierig und komplex. Das ist einfach so, oder? Der letzte Winter

Mehr

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Nutzen und Handlungsbedarfe Fachforum auf dem 15. DJHT 05. Juni 2014 Berlin Dr. Christian Lüders lueders@dji.de Prämissen von Jugendpolitik Sämtliche Akteure,

Mehr

Ergebnisse des Workshops JURIDISCHE ASPEKTE VON LAWINENAUSLÖSUNGEN

Ergebnisse des Workshops JURIDISCHE ASPEKTE VON LAWINENAUSLÖSUNGEN Bozen, 19.01.2011 Ergebnisse des Workshops JURIDISCHE ASPEKTE VON LAWINENAUSLÖSUNGEN Organisation EURAC-Institut für Alpine Notfallmedizin Leitung PD Dr. Hermann Brugger Abteilung für Brand- und Zivilschutz

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

PowderGuide Free Ski

PowderGuide Free Ski PowderGuide Free Ski Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe von Free Ski Liebe Leserin, lieber Leser! Fast zehn Jahre ist es her, dass der Bergführer und Vollzeitskifahrer Jimmy Odén sein Freeride- und

Mehr

Lawinengefahr Entscheidungshilfen

Lawinengefahr Entscheidungshilfen Lawinengefahr Entscheidungshilfen Werner Munters Neue Lawinenkunde Die bis vor einigen Jahren vorherrschende Meinung in der Schnee- und Lawinenkunde war der Glauben an eine homogene, gleichmäßige Schneedecke

Mehr

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015 Anpassungen zum Buch Lawinen und Risikomanagement (4. Auflage 2012), Update Februar 2015 Lawinen und Risikomangement, Februar 2015 Liebe Leser und Schneeschnüffler Wir haben in unserem Lehrheft «Lawinen

Mehr

Block 4: Wetter und Lawinen

Block 4: Wetter und Lawinen Theorieabend zum Thema Bergsteigen Block 4: Wetter und Lawinen Einflüsse der Natur WETTER 1 Wettervorhersage Wetter Wetter vor Ort Woher? Wettervorhersage Für die Planung: Langfristprognose (Zoover, Wetter.com)

Mehr

c) Temperatur Exposition Seehöhe b) Der Wind 1) Einleitung

c) Temperatur Exposition Seehöhe b) Der Wind 1) Einleitung 1) Einleitung c) Temperatur Exposition Seehöhe Lawinen stellen eine große Gefahr für den Variantenfahrer und Skitourengeher dar. Jährlich ereignen sich in Südtirol eine Vielzahl an Lawinenunfälle, 5 davon

Mehr

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Schnee und Lawinen in Vorarlberg Schnee und Lawinen in Vorarlberg Winterbericht des Lawinenwarndienstes Saison 2008/2009 Impressum: Verleger und Herausgeber: Land Vorarlberg Landhaus A-6901 Bregenz Redaktion: Ing. Andreas Pecl Landeswarnzentrale

Mehr

41.846 Personen in 55 Top-Skigebieten der Alpen. Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich

41.846 Personen in 55 Top-Skigebieten der Alpen. Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich 1 1 DIE FAKTEN Befragte Skifahrer und Snowboarder: 41.846 Personen in 55 Top-Skigebieten der Alpen. Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich Befragungszeitraum: Dezember 2011 April 2012 Befragungsphasen:

Mehr

Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen

Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen Heft 12, 2014 WSL Berichte ISSN 2296-3456 Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen Hydrologisches Jahr 2012/13 Frank Techel, Christine Pielmeier, Gian Darms, Michaela Teich und Stefan Margreth WSL-Institut

Mehr

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler Schule Rüterwis Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler erarbeitet durch die Schul- und Stufenkonferenzen der Schule Rüterwis, als Schwerpunktthema im Schulprogramm

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit Biologische Arbeitsstoffe Biostoffverordnung (BioStoffV) von 1999 Grundlage ist das ArbSchG aus dem Jahre 1996 Regelungen: Einstufung der Biostoffe in Risikogruppen (1-4) Unterscheidung in gezielte und

Mehr

Stabilitätstests im Vergleich

Stabilitätstests im Vergleich Stabilitätstests im Vergleich Die Schneedecke ist der zentrale Parameter der Lawinenbildung. Aber leider kompliziert. Sie ist für alle Wintersportler abseits der Pisten von Bedeutung, fließt in den Lawinenlagebericht

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Novatlantis Bauforum 27. August 2013, Zürich Joe Luthiger, NNBS Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung»

Mehr

Reiseorganisation und Buchungsverhalten

Reiseorganisation und Buchungsverhalten Reiseorganisation und Buchungsverhalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ergebnisse einer Online - Befragung von 3.076 Haushalten in Deutschland, Österreich und Schweiz Feldzeit: August/September

Mehr

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER Björn Walliser Sponsoring Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Vü Kapitel 1: Grundzüge des Sponsoring 1 1.1 Was ist Sponsoring 1 Die Unzulänglichkeiten der ersten

Mehr

Krisenmanagement Geo Information

Krisenmanagement Geo Information Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz Krisenmanagement Geo Information BOS und GIS Geo Information im Einsatz heute BOS und Geo Information im Einsatz- morgen BOS: Behörden

Mehr

Hofburggespräche 31. Jänner 2012 / Innsbruck (Tirol) Walter Würtl, OeAV

Hofburggespräche 31. Jänner 2012 / Innsbruck (Tirol) Walter Würtl, OeAV Bild: Walter Wuertl Hofburggespräche 31. Jänner 2012 / Innsbruck (Tirol) Walter Würtl, OeAV Woraus ergeben sich Sorgfaltspflichten? (1) Rechtsnormen (2) Allgemein anerkannten Verhaltensregeln ( Verkehrsnorm

Mehr

Schnee und Lawinen 2002-2003. Lawinenwarndienst Tirol Nummer 12

Schnee und Lawinen 2002-2003. Lawinenwarndienst Tirol Nummer 12 Schnee und Lawinen - Lawinenwarndienst Tirol Nummer HERAUSGEBER: Amt der Tiroler Landesregierung Lawinenwarndienst REDAKTION UND GESTALTUNG: Mag. Rudi MAIR DI Patrick NAIRZ Mag. Regina STERR Mag. Philipp

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen in den Gebirgsregionen der Steiermark Zusammenfassung Diese Arbeit basiert auf einem Themenvorschlag von Dr. Arnold STUDEREGGER von der ZAMG

Mehr

ProPeZ 1 ProPeZ 1. Was heißt ProPeZ? 2. 4. Welche PE Instrumente gibt es für die Zeitarbeit? 5. Wie implementiere ich ProPeZ in mein Personaldienstleistungsunternehmen? 2 1 Was heißt ProPeZ? Prozess der

Mehr

Schneebrett- (links) und Lockerschneelawinen (rechts) unterscheiden sich in der Form der Anrisse.

Schneebrett- (links) und Lockerschneelawinen (rechts) unterscheiden sich in der Form der Anrisse. Georg Kronthaler, 45, staatlich geprüfter Berg- und Skiführer. Mitarbeiter der Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt. Mitglied im Bundeslehrteam Bergsteigen des DAV.... zur Beurteilung

Mehr

Unschärfen im Risikomanagement auf Skitouren und beim Variantenskifahren

Unschärfen im Risikomanagement auf Skitouren und beim Variantenskifahren Lawinen und Recht Unschärfen im Risikomanagement auf Skitouren und beim Variantenskifahren Stephan Harvey 1 Einleitung Lawinenabgänge können räumlich und zeitlich nicht genau vorhergesagt werden. Es gibt

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

DIE KÜNSTLICHE LAWINENAUSLÖSUNG ZUR SICHERUNG VON STRAßEN

DIE KÜNSTLICHE LAWINENAUSLÖSUNG ZUR SICHERUNG VON STRAßEN www.handelsblatt.com DIE KÜNSTLICHE LAWINENAUSLÖSUNG ZUR SICHERUNG VON STRAßEN ÜBERBLICK UND VERTEILUNG DER ANLAGEN IN ÖSTERREICH ANJA BRUCKER MSC. SIR SALZBURGER INSTITUT FÜR RAUMORDNUNG UND WOHNEN INNSBRUCKER

Mehr

KMU-Beratermonitor Digitalisierung 2016. Auswertung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis

KMU-Beratermonitor Digitalisierung 2016. Auswertung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 13 KMU- Auswertung der Ergebnisse Inhaltsverzeichnis 1... 2 2 Zusammenfassung der Ergebnisse... 2 3 Die Digitalisierung im Geschäft der Unternehmensberater... 3 3.1 Nutzung von Software im

Mehr

Bericht Lech/ Zürs am Arlberg

Bericht Lech/ Zürs am Arlberg TU Wien E260 Institut für Städtebau EX Naturschnee v. 14.01.2005 0218738 Chen Po-Hsien Bericht Lech/ Zürs am Arlberg Als vor über 100 Jahren der erste Skifahrer über die Arlberger Hänge wedelte hätte sich

Mehr

ERGEBNISSE DER BEDARFSANALYSE

ERGEBNISSE DER BEDARFSANALYSE Internet (k)ein rechtsfreier Raum, Lehren und Lernen durch die Datenschutz-App zur Verbesserung der Medienkompetenz im Bereich der Erwachsenen-, Jugend- und Schulbildung Projekt Nr. 2015-1-DE02-KA204-002532

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach 1. Einleitung: In der Entwicklung von Bildungsstandards

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

Qualitätsentwicklung in Kindergärten

Qualitätsentwicklung in Kindergärten Kreisjugendamt Bamberg Abt. Kindertagesstätten Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Qualitätsentwicklung in Kindergärten Abschlußbericht der Fortbildung 2001-2003

Mehr

Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes

Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes April 2012 SUMMARY 2 Verwendung von QR-Codes steigt Heavy User aber in der Unterzahl QR-Codes gewinnen zwar an Akzeptanz, werden aber von der breiten Bevölkerung noch

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17 FORD FOCUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 9 3 1 1 6 4 2 5 7 8 10 23 25

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 1: ALMWIRTSCHAFT - NATIONALPARK Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Exkursionsbetrieb

Mehr

Schnee und Lawinen 2003-2004. Lawinenwarndienst Tirol Nummer 13

Schnee und Lawinen 2003-2004. Lawinenwarndienst Tirol Nummer 13 Schnee und Lawinen 2003-2004 Lawinenwarndienst Tirol Nummer 13 HERAUSGEBER: Amt der Tiroler Landesregierung Lawinenwarndienst REDAKTION UND GESTALTUNG: Mag. Rudi MAIR DI Patrick NAIRZ Mag. Regina STERR

Mehr

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5. Alkoholkonsum Trotz der großen Auswirkungen der Risiken bei übermäßigem Konsum auf die Öffentliche Gesundheit, wird das Alkoholproblem derzeit unterschätzt: neben der befürwortenden Einstellung der Bevölkerung

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Arbeitsgruppe. Schule und Cannabis hintervention

Arbeitsgruppe. Schule und Cannabis hintervention Arbeitsgruppe Schule und Cannabis Regeln, Maßnahmen, Frühintervention hintervention Evelin Strüber Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Cannabis-Konsum und dann? Kreis Stormarn, Fachdienst

Mehr

Snow & Safety Conference

Snow & Safety Conference Snow & Safety Conference 5. bis 7. Dezember 2014 in Zürs am Arlberg www.snowandsafety.com Vorwort Liebe Arlberg- und Tiefschnee-Fans! Nach einer überaus gelungenen Premiere 2012 und einer ebenso erfolgreichen

Mehr

Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen

Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen Bundesverband Tanz in Schulen e.v. ChanceTanz 2. Bundesworkshop im Qualitätsverbund Kultur macht stark Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von künstlerischen

Mehr

ADFC-Radfernwegezertifizierung

ADFC-Radfernwegezertifizierung ADFC-Radfernwegezertifizierung Ergebnisse und weiteres Vorgehen Mandy Schwalbe Netzwerk Aktiv in der Natur Potsdam, 30.10.2008 Was erwartet Sie heut? Warum und wofür nutzen wir die Zertifizierung? Zielstellung

Mehr

MEDIENINFORMATION. Zürich,

MEDIENINFORMATION. Zürich, MEDIENINFORMATION Zürich, 6.11. 2013 Emotionale Barrieren im Umgang mit Social Media: Die persönliche Einstellung von Führungskräften zu Social Media ist der relevante Treiber für die Nutzung in Unternehmen.

Mehr

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der VIVANESS 2016

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der VIVANESS 2016 Einschätzung der Marktentwicklung aus Sicht der Aussteller der VIVANESS 2016 Ergebnisse der Online-Ausstellerbefragung Angeschriebene Aussteller: 146 Befragungszeitraum: 2.12.2015 bis 8.1.2016 Rücklaufquote:

Mehr

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Ziele der 4. Vorlesung Inhaltliche Verbindung zwischen inhaltlicher Statistisches Konzept / Problemstellung Problemstellung und statistischem statistische Methode Konzept/Methode

Mehr

Peter Schatzl ist Geograph, hauptberuflicher Berg- und Schiführer und organisiert das jährliche Lawinenkolloquium in Salzburg.

Peter Schatzl ist Geograph, hauptberuflicher Berg- und Schiführer und organisiert das jährliche Lawinenkolloquium in Salzburg. Peter Schatzl ist Geograph, hauptberuflicher Berg- und Schiführer und organisiert das jährliche Lawinenkolloquium in Salzburg. Abb. 1 Definition der Begriffe Schitour und Freeride. Aufstiegshilfe / Touristische

Mehr

Bekanntheit und Verwendung von Anglizismen

Bekanntheit und Verwendung von Anglizismen Bekanntheit und Verwendung von Datenbasis: 1.007 Befragte Erhebungszeitraum: 10. 14. Januar 2008 statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Thema der

Mehr

Der Einfluss der Medien auf die Klimaforschung

Der Einfluss der Medien auf die Klimaforschung 1 Der Einfluss der Medien auf die Klimaforschung Autoren: Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Forschungsmagazin. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 1, 2008, S. 25-28 Dokumentation der verwandten

Mehr

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung. ALLGEMEIN Befragungszeitraum: 01.06.15 30.06.15 Stichprobe: 745 Rücklauf: 386 (52%) KÖNIGSTEINER AGENTUR EMPLOYER BRANDING 2 Befragungsteilnehmer.

Mehr

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten?

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten? Sabine Jörk, qualitative Medien- und Marktforschung Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten? Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien

Mehr

Einsatz sozialer Medien zum Fördereraustausch

Einsatz sozialer Medien zum Fördereraustausch Einsatz sozialer Medien zum Fördereraustausch Deutscher Fundraising-Kongress 2014 Klemens Karkow Über Jona Freiberufler NPO-Online Marketing - pluralog.de Online-Marketing NABU Bundesverband Gründer Pluragraph.de

Mehr