Strömungssimulationen und thermische Simulationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strömungssimulationen und thermische Simulationen"

Transkript

1 Komfort-Büro! Handbuch für behaglichkeitsoptimierte Passivhausbüros Strömungssimulationen und thermische Simulationen Vortrag beim BauZ!-Kongress am 17. Februar 212 Dr. Tobias Waltjen IBO Österreichisches Institut für. Baubiologie und -ökologie Alserbachstr. 5/8, 19 Wien

2 Methoden 1. Komfortkriterien 2. Modellräume 3. Tageslichtsimulationen 4. Thermische Gebäudesimulationen 5. Dynamische Strömungssimulationen 6. Raumakustik 7. Farbgestaltung

3 Förderung Ergebnis bm:wa und bm:vit über Energie der Zukunft, 1. Ausschreibung 27. Abwicklung: FFG Eigenfinanzierung: IBO

4 Modellräume Grundrisse und Gebäudetechnikplanung 1

5 Modellräume Aufrisse, Fassade, Gebäudetechnikplanung 1

6 Modellräume Grundrisse und Gebäudetechnikplanung 2

7 Modellräume Aufrisse, Fassade, Gebäudetechnikplanung 2

8 Modellräume: Grundrisse und Einrichtung

9 Team IBO, Wien: Tobias Waltjen, Bernhard Lipp, Thomas Zelger, Erna Motz, Wolfgang Huber, Maria Fellner, Astrid Scharnhorst, Felix Heisinger, Niko Skarabela, Mario Schmitradner newenergy consulting, Linz: Jürgen Obermayer ALware Andreas Lahme, Braunschweig: Andreas Lahme, Sascha Buchholz TU Dresden, Institut für Energietechnik: Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung: Markus Rösler, Ralf Gritzki, Alf Perschk Spektrum, Dornbirn: Karl Torghele archicolor, Wien: Pia Anna Buxbaum Mit einem Beitrag von moocon, Wien: Bernhard Herzog

10 Thermische Simulationen Themen 1. Nutzung und Architektur 2. Thermische Hüllflächen und Gebäudekonstruktion 3. Gebäudetechnik Luftmenge Feuchterückgewinnung Heizung/Kühlung Feuchte Wärme-/Kälteabgabe

11 Thermische Simulationen Grundkonfiguration: PMV und PPD 34

12 Thermische Simulationen Grundkonfiguration: Bilanz natürlicher und künstlicher Feuchteströme 2.5 Feuchtebilanz Total 2. Entfeuchtung im Raum [kg/kg/m²] Feuchtebeiträge [kg_w/m²monat] Feuchtequelle ideale Heizung [kg/kg/m²] Feuchtequelle innere [kg/kg/m²] Feuchtetransport über Luftaustausch anderer Zonen [kg/kg/m²] Feuchtetransport Infiltration [kg/kg/m²] Feuchtetransport Lüftung [kg/kg/m²] Feuchtespeicherung in Oberfläche [kg/kg/m²] Feuchtespeicherung in Zone [kg/kg/m²] - 2. Monat 36

13 Thermische Simulationen Grundkonfiguration: Feuchtequellen und Feuchterückgewinnung 342,345

14 Thermische Simulationen Primärenergiefaktoren 55

15 Rel. Feuchte und Primärenergieaufwand bei erhöhtem Lüftungsbedarf infolge höherer Belegungsdichte 5 4 Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf Entfeuchtung Raum 3 Befeuchtung Raum 9 8 Minimal und maximale relative Feuchte kwh/m²a Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft Kühlbedarf Raum 5-4 % 4-5 Heizwärmebedarf Raum Endenergiebedarf 3 Beleuchtung 25 Lüftung kwh/m²a Hilfsstrom Kühlung Kühlung + Entfeuchtung Hilfsstrom Heizung Heizung + Befeuchtung

16 Thermische Simulationen Luftmengen 53

17 Rel. Feuchte und Primärenergieaufwand: Variierte Lüftungsraten, mit Pflanzen und mit Feuchterückgewinnung Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf Entfeuchtung Raum Befeuchtung Raum Primärenergiebedarf Beleuchtung Lüftung kwh/m²a 1-1 Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft kwh/m²a 4 3 Hilfsstrom Kühlung Kühlung + Entfeuchtung Kühlbedarf Raum 2 1 Hilfsstrom Heizung - 4 Heizung + Befeuchtung - 5 Heizwärmebedarf Raum 339

18 Rel. Feuchte und Primärenergieaufwand: Aktive Beund Entfeuchtung bei variierten Lüftungsraten, mit Pflanzen und mit Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf Feuchterückgewinnung 5 4 Entfeuchtung Raum 3 2 Befeuchtung Raum 9 8 Minimal und maximale relative Feuchte kwh/m²a Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft Kühlbedarf Raum 6 Heizwärmebedarf Raum 5 % Primärenergiebedarf 1 1 Beleuchtung Süd: Ausgangsvariante Süd: 2m³/h Person, Be- u. Entfeucht. Nord: 2m³/h Person, Be- u. Entfeucht. Süd: 45m³/h Person, Be- u. Entfeucht. Nord: 45m³/h Person, Be- u. Entfeucht. Süd: 72m³/h Person, Be- u. Entfeucht. Nord: 72m³/h Person, Be- u. Entfeucht. kwh/m²a 8 6 Lüftung Hilfsstrom Kühlung 4 2 Kühlung + Entfeuchtung Hilfsstrom Heizung Heizung + Befeuchtung 34 1

19 Rel. Feuchte und Primärenergieaufwand: Variierte Lüftungsraten, mit Pflanzen, ohne Feuchterückgewinnung 9 Minimal und maximale relative Feuchte Primärenergiebedarf Beleuchtung 7 5 Lüftung % kwh/m²a Hilfsstrom Kühlung Kühlung + Entfeuchtung Hilfsstrom Heizung Heizung + Befeuchtung 1 Süd: Ausgangsvariante Süd: 2m³/h Person, FRG= Nord: 2m³/h Person FRG= Süd: 45m³/h Person FRG= Nord: 45m³/h Person FRG= Süd: 72m³/h Person FRG= Nord: 72m³/h Person FRG= 342-3

20 9 8 Thermische Simulationen: Erhöhte Lüftungsraten aktive Be- und Entfeuchtung, mit Pflanzen, ohne Feuchterückgewinnung Minimal und maximale relative Feuchte kwh/m²a Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf Entfeuchtung Raum Befeuchtung Raum Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft Kühlbedarf Raum 7 6 Heizwärmebedarf Raum 5 % Primärenergiebedarf 2 1 Beleuchtung 1 Süd: Ausgangsvariante Süd: 2m³/h Person, FRG=, Be- u. Entfeucht. Nord: 2m³/h Person, FRG=, Be- u. Entfeucht. Süd: 45m³/h Person, FRG=, Be- u. Entfeucht. Nord: 45m³/h Person, FRG=, Be- u. Entfeucht. Süd: 72m³/h Person, FRG=, Be- u. Entfeucht. Nord: 72m³/h Person, FRG=, Be- u. Entfeucht. kwh/m²a Lüftung Hilfsstrom Kühlung Kühlung + Entfeuchtung Hilfsstrom Heizung Heizung + Befeuchtung 344-5

21 Rel. Feuchte und Primärenergieaufwand: Variierte Lüftungsraten, ohne Pflanzen, mit Feuchterückgewinnung Minimal und maximale relative Feuchte 9 Primärenergiebedarf Beleuchtung kwh/m²a Lüftung Hilfsstrom Kühlung % 4 2 Kühlung + Entfeuchtung 3 1 Hilfsstrom Heizung 2 Heizung + Befeuchtung 1 Süd: Ausgangsvariante Süd: 2m³/h Person, ohne Pflanz. Nord: 2m³/h Person, ohne Pflanz. Süd: 45m³/h Person, ohne Pflanz. Nord: 45m³/h Person, ohne Pflanz. Süd: 72m³/h Person, ohne Pflanz. Nord: 72m³/h Person, ohne Pflanz. 346, 348

22 Rel. Feuchte und Primärenergieaufwand: Aktive Beund Entfeuchtung bei variierten Lüftungsraten, ohne Pflanzen, mit Feuchterückgewinnung Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf 5 4 Entfeuchtung Raum Minimal und maximale relative Feuchte kwh/m²a Befeuchtung Raum Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft 7 Kühlbedarf Raum 6 Heizwärmebedarf Raum 5 % Primärenergiebedarf 1 Süd: Ausgangsvariante Süd: 2m³/h Person, ohne Pflanz., Be- u. Entfeu. Nord: 2m³/h Person, ohne Pflanz., Be- u. Entfeu. Süd: 45m³/h Person, ohne Pflanz., Be- u. Entfeu. Nord: 45m³/h Person, ohne Pflanz., Be- u. Entfeu. Süd: 72m³/h Person, ohne Pflanz., Be- u. Entfeu. Nord: 72m³/h Person, ohne Pflanz., Be- u. Entfeu. kwh/m²a Beleuchtung Lüftung Hilfsstrom Kühlung 2 1 Kühlung + Entfeuchtung Hilfsstrom Heizung Heizung + Befeuchtung 35-1

23 Energieaufwand: Aktive Be- und Entfeuchtung bei variierten Lüftungsraten Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf Entfeuchtung Raum Befeuchtung Raum kwh/m²a Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft Kühlbedarf Raum 341 mit Pflanzen und mit Feuchterückgewinnung Heizwärmebedarf Raum 345 mit Pflanzen, ohne Feuchterückgewinnung 351 ohne Pflanzen, mit Feuchterückgewinnung Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf Heiz- und Kühlbedarf, Be- und Entfeuchtungsbedarf 5 4 Entfeuchtung Raum 5 4 Entfeuchtung Raum 3 3 kwh/m²a Befeuchtung Raum Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft Kühlbedarf Raum kwh/m²a Befeuchtung Raum Kühlbedarf Zuluft Heizwärmebedarf Zuluft Kühlbedarf Raum Heizwärmebedarf Raum Heizwärmebedarf Raum

24 Dynamische Strömungssimulation: Aufgabenstellung 1. Luftalter (Luftwechselrate) 2. CO2-Konzentration 3. Luftgeschwindigkeit 4. Temperaturen für Heiz- und Kühlfall für verschiedene Lüftungs-, Beheizungs- und Kühlkonzepte

25 PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenheizung/-kühlung Strömungsgeschwindigkeiten im Vertikalschnitt bei den Personen, 1 Uhr Sommer Winter

26 PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenkühlung CO 2 -Konzentrationen in 1,1 m Höhe, Sommer 1 Uhr 16 Uhr

27 PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenheizung CO 2 -Konzentrationen in 1,1 m Höhe, Winter 1 Uhr 16 Uhr

28 PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenkühlung/-heizung CO 2 -Konzentrationen in 1,1 m Höhe, 1 Uhr Sommer Winter

29 PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenkühlung/-heizung CO 2 -Konzentrationen in 1,1 m Höhe, 16 Uhr Sommer Winter

30 PL4 F5A Sommer: Quelllüftung und Fußbodenkühlung Zugluftrisiko DR %, 1 Uhr 16 Uhr

31 PL4 F5A Winter: Quelllüftung und Fußbodenheizung Zugluftrisiko DR %, 1 Uhr 16 Uhr

32 PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenkühlung/-heizung Isoflächen des Luftalters, 1 Uhr Sommer Winter

33 PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenkühlung / -heizung Zugluftrisiko DR % in,1 m Höhe, 1 Uhr Sommer Winter

34 PL4 F5A: Quelllüftung und Fußbodenkühlung / -heizung Zugluftrisiko DR % Vertikalschnitt mittig, 1 Uhr Sommer Winter

35 PL4 F2A: Quelllüftung und Betonkernaktivierung Zugluftrisiko DR % Vertikalschnitt mittig, 1 Uhr Sommer Winter

36 PL4 F2A: Quelllüftung und Betonkernaktivierung Isoflächen des Luftalters, 1 Uhr Sommer IBO Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie Winter

37 Mehr Vielen Dank!

Komfort-Büro! ist der Versuch, ein genaueres

Komfort-Büro! ist der Versuch, ein genaueres Thema Komfort-Büro! Ein Einblick in die dynamischen Komfort-Büro! Handbuch für behaglichkeitsoptimierte Passivhausbüros, ein Energie der Zukunft-Projekt, wird derzeit fertiggestellt. Der Endbericht wird

Mehr

Monitoring Durchblick in der Nutzungsphase. Barbara Bauer, Bernhard Lipp IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

Monitoring Durchblick in der Nutzungsphase. Barbara Bauer, Bernhard Lipp IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Monitoring Durchblick in der Nutzungsphase Barbara Bauer, Bernhard Lipp IBO - Österreichische Institut für Bauen und Ökologie GmbH Übersicht! Monitoring! Energiemonitoring - Behaglichkeitsmonitoring! Innenraumluftmonitoring:

Mehr

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien GUTACHTEN T-STRIPE für T-STRIPE GmbH Rautenweg 8 1220 Wien www.t-stripe.com IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Alserbachstraße 5/8 1090 Wien www.ibo.at Autoren DI (FH) Felix

Mehr

Übersicht zum Vortrag

Übersicht zum Vortrag Monitoring Optimierung der Lebenszykluskosten im Gebäudebetrieb WP WMZ Puffer WMZ Lüftung WMZ EZ Heizung DI Dr. Bernhard Lipp IBO - Österreichisches Institut für Bauen und ökologie GmbH Übersicht zum Vortrag

Mehr

binder headquarter fügen passivbürohaus in brettsperrholz

binder headquarter fügen passivbürohaus in brettsperrholz passivbürohaus in brettsperrholz photo lackner binder headquarter fügen Situation - Das neue HQ soll in seiner Aussage sowohl dem Firmeninhalt - Holzinnovation, moderne Technologie als auch der familiären

Mehr

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE SIA KGE Zuständig für alle SIA-Normen (inkl. CEN!) im Bereich Gebäudetechnik und Energie

Mehr

Wärme und Kälteversorgung Komfortkonzept

Wärme und Kälteversorgung Komfortkonzept Wärme und Kälteversorgung Komfortkonzept Neubau Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Präsentation zur Sitzung am 16.07.2014 Revisionsstand 12.07.2014 IFH/TRANSSOLAR 1 Basisdaten Neubau Rathaus Verbandsgemeinde

Mehr

ENERGYbase Giefinggasse Wien Floridsdorf, Österreich

ENERGYbase Giefinggasse Wien Floridsdorf, Österreich 1/6 Giefinggasse 6 1210 Wien Floridsdorf, Österreich Hertha Hurnaus Die Form folgt der Funktion und der Sonne: "", eines der ambitioniertesten Bürohausprojekte Europas, wurde nach einem Passivhauskonzept

Mehr

Verknüpfung von Simulation mit Optimierungsprogrammen Ganzheitliche und kostenoptimierte Gebäudekonzepte Whole Building Simulation

Verknüpfung von Simulation mit Optimierungsprogrammen Ganzheitliche und kostenoptimierte Gebäudekonzepte Whole Building Simulation Verknüpfung von Simulation mit Optimierungsprogrammen Ganzheitliche und kostenoptimierte Gebäudekonzepte Whole Building Simulation Bauklimatik Alexander Schröter Aufgabenstellung Ganzheitliches und kostenoptimiertes

Mehr

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene Prof. Dr. Andreas H. Holm Auf Wissen bauen Klimatisierung ist nicht mehr billig Anforderungen an Komfort und Energieeinsparung Früher

Mehr

Energy base: erneuerbare Energie und Nutzerkomfort im Passivbürohaus. Ursula Schneider, pos architekten. ENERGYbase Passivbürogebäude

Energy base: erneuerbare Energie und Nutzerkomfort im Passivbürohaus. Ursula Schneider, pos architekten. ENERGYbase Passivbürogebäude Ziele: Energieeffizienz / Ökoeffizienz Energy base: erneuerbare Energie und Nutzerkomfort im Passivbürohaus Ursula Schneider, pos architekten ENERGYbase Passivbürogebäude Standort 1210 Wien Giefinggasse

Mehr

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga Eggers und Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Simulationsergebnisse für die Hybride stechnik Holzkirchen, 17.05.2010 Peter Matthes,Inga

Mehr

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich Gerhard Koch Verband Österreichischer Ziegelwerke Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen 17.-18.

Mehr

Passivhaus-Technologie und Frischluft-Wärmetechnik

Passivhaus-Technologie und Frischluft-Wärmetechnik Wellness für Haus und Bewohner Passivhaus-Technologie und Frischluft-Wärmetechnik Aufgabe der Be- und Entlüftung Luftaustausch in Räumen Zufuhr von Frischluft Abfuhr von Schadgasen Anthropogene, nutzungsspezifische

Mehr

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss

Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Energie-Apéro, 14. Nov. 2012, Chur / Poschiavo Wärmedämmung und Lüftung im Untergeschoss Alex Herzog, Abt. Energie, AWEL Kanton Zürich Ausgangslage Wo lagern Sie Ihre Wintermäntel im Sommer? Und wo trocknet

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

Kühlen statt heizen?

Kühlen statt heizen? Kühlen statt heizen? Eine Studie über Gebäudeverhalten im Klimawandel Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Dipl.-Ing. Peter Holzer, Krems KÜHLEN STATT HEIZEN? SOMMERTAUGLICHKEIT IM KLIMAWANDEL Inhalt Prognose

Mehr

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen

Simulationsstudie Energieeffizienz von Elektroheizungen. Thermische und Strömungstechnische Simulationen Thermische und Strömungstechnische Simulationen 27.09.2012 Hintergrund Anstehende Ersatzpflicht für Nachtspeicherheizungen Intensive Bewerbung von direkten elektrischen Infrarot -Strahlungsheizungen Ziele

Mehr

Dipl.-Ing. Claus Händel Fachinstitut Gebäude-Klima e.v. Bietigheim-Bissingen

Dipl.-Ing. Claus Händel Fachinstitut Gebäude-Klima e.v. Bietigheim-Bissingen Internationale Fachmesse für Architektur und Technik Licht Elektrotechnik Klimatechnik / Aircontec Haus- und Gebäudeautomation Dipl.-Ing. Claus Händel Fachinstitut Gebäude-Klima e.v. Bietigheim-Bissingen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren Betonkernaktivierung im Passivhaus Planung, Umsetzung und Erfahrungen aus der Sicht des Bauherren Dr. Josef Hochhuber Bezugsobjekte für den Vortrag Passivhaus der Fam. Hochhuber Planungsleitfaden des Landesamtes

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise Alternative Energieversorgungssysteme Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise Jürgen Obländer Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis Der Rhein-Neckar-Kreis ca. 539.000 Einwohner in

Mehr

ight & building 2006 Frankfurt

ight & building 2006 Frankfurt ight & building 2006 Frankfurt Referent: Andreas Lahme Tageslichtnutzung und DIN V 18599-4 Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung Zeitsparende Lösungen für die Praxis www.fitlicht.de Vortrag:

Mehr

Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen Irene Prieler FOTO: Dietmar Tollerian

Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen Irene Prieler  FOTO: Dietmar Tollerian Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen 18.-19.02.2010 Irene Prieler www.grundstein.cc FOTO: Dietmar Tollerian TURNSAAL SPORTPLATZ VS 37 ASO 4 SPIEL- PLATZ HORT 2007 BESTAND Sonderschule Baujahr

Mehr

Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: D

Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: D Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: 032738D EnEff:Schule Besseres Lernen in energieeffizienten Schulen 07. Oktober 2010, Overbach Dipl.-Ing. Inga Eggers Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode -

Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode - Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Forschung - Fb 991 W. Richter Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode - Dortmund/Berlin/Dresden 2003 Diese Veröffentlichung

Mehr

Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur. Stefan Barp

Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur. Stefan Barp Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur Stefan Barp Firmenportrait Keyfigures von AFC 1995 als Spin-Off der ETH gegründet seit 2000 als AG unter AFC Air Flow Consulting AG tätig 2011

Mehr

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer Luft_Plus Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme 12.05.2016 Steiermarkhof Anna M. Fulterer, A. Knotzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Semesterprogramm WS 12/13 // Diplom- und Masterstudiengang

Semesterprogramm WS 12/13 // Diplom- und Masterstudiengang Semesterprogramm WS 12/13 // Diplom- und Masterstudiengang Semesterprogramm Übersicht Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau - Energie- und Raumklimakonzepte (Vorlesung) Diplom I Master Energieeffiziente

Mehr

Energie intelligent genutzt

Energie intelligent genutzt - 1 - Heil Elektrotechnik setzt auf moderne Gebäudetechnik Energie intelligent genutzt Im fränkischen Adelsdorf hat die Firma Heil Elektrotechnik im Zuge eines Anbaus ihr Produktionsgebäude energetisch

Mehr

Frische Luft durch neue Technik Komfortlüftung im Wohnungsbau: Energieeffizienz, Behaglichkeit und Umsetzung

Frische Luft durch neue Technik Komfortlüftung im Wohnungsbau: Energieeffizienz, Behaglichkeit und Umsetzung Frische Luft durch neue Technik Komfortlüftung im Wohnungsbau: Energieeffizienz, Behaglichkeit und Umsetzung Prof. Dr. Harald Krause Bad Ischl 6. Okt. 2011 Inhalt Was fordern die Normen? Warum kontrollierte

Mehr

KLIMAWANDEL - ENERGIEWENDE - ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22.10. 2011

KLIMAWANDEL - ENERGIEWENDE - ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22.10. 2011 KLIMAWANDEL - ENERGIEWENDE - ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22.10. 2011 ALLGEMEINES bersicht: 1. St dtebau 2. Geb udeh lle 3. Technik Bild: dena ALLGEMEINES

Mehr

Forschung Projekt F W. Richter. Handbuch der thermischen Behaglichkeit Sommerlicher Kühlbetrieb

Forschung Projekt F W. Richter. Handbuch der thermischen Behaglichkeit Sommerlicher Kühlbetrieb Forschung Projekt F 2071 W. Richter Handbuch der thermischen Behaglichkeit Sommerlicher Kühlbetrieb Dortmund/Berlin/Dresden 2007 Diese Veröffentlichung ist die Zusammenfassung des Abschlussberichts zum

Mehr

Innovative Wärmeund Kältekonzepte für Bürogebäude

Innovative Wärmeund Kältekonzepte für Bürogebäude Innovative Wärmeund Kältekonzepte für Bürogebäude Von der Idee zur Umsetzung Session 2 Energie und Kommune Thega 18.04.2016 Theorie und Praxis des energieeffizienten Bauens Monitoring Endenergie (Heizung,

Mehr

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen 3. Innenraumtag - Arbeitskreis Innenraumluft, Wien, 5. November 212 Thermische Behaglichkeit Luftbewegung Wärmeabgabe durch Strahlung

Mehr

Inhalt. Effiziente Klimaanlagen. 1. Definition Begriff "Klimaanlage" 2. Voraussetzungen Gebäude (Büro) Praxis- Erfahrungen" 3. Komfortlüftung (Büro)

Inhalt. Effiziente Klimaanlagen. 1. Definition Begriff Klimaanlage 2. Voraussetzungen Gebäude (Büro) Praxis- Erfahrungen 3. Komfortlüftung (Büro) Inhalt 1. Definition Begriff "Klimaanlage" Praxis- Erfahrungen" Thomas Baumgartner Baumgartner & Partner AG 8600 Dübendorf 2. Voraussetzungen Gebäude (Büro) 3. Komfortlüftung (Büro) 4. Kälteabgabe / Zusatzkälte

Mehr

Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung

Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung ENERGYbase Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung Anita Preisler Wien Montag, 20. Juni 2011 Ing. Anita Preisler Nachhaltige Gebäudetechnologien Inhalt

Mehr

Innovationspreis Energiespeicher Beton

Innovationspreis Energiespeicher Beton Innovationspreis Energiespeicher Beton 1 / 2010 Zement + Beton, Wien Behagliches Raumklima mit Beton Energiespeicher Beton Angenehmes Raumklima Heizen und Kühlen 2 / 2010 Zement + Beton, Wien 1 Flächentemperierung

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. DIN EN ISO 7730 in der Praxis Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 DIN EN ISO 7730, 1 Inhalt Grundlagen Behaglichkeit und DIN EN

Mehr

Wird Wohnen durch Reduktion von Gebäudetechnik leistbarer? Impulstag der Wohnbauforschung NÖ St. Pölten, 11. Sept.2014

Wird Wohnen durch Reduktion von Gebäudetechnik leistbarer? Impulstag der Wohnbauforschung NÖ St. Pölten, 11. Sept.2014 TECHNIK & RECHT Wird Wohnen durch Reduktion von Gebäudetechnik leistbarer? Impulstag der Wohnbauforschung NÖ St Pölten, 11 Sept2014 DI Josef Wolfbeißer 2 Quelle: wwwenuat, Das energiesparende Traumhaus

Mehr

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi

GEBÄUDEDATEN Außenmaße 52 x 59 Meter 4 Geschosse Bücherstütze 3 Geschosse Bücherei, Erdgeschoss mit Café Bruttogeschossfläche ca. 6.240 m² Bruttoraumi OBJEKTBESCHREIBUNG Neubau Stadtbücherei Augsburg Bauherr Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Augsburg GmbH Architekten Büro für Architektur Hans und Stefan Schrammel, Augsburg Ausführungszeitraum 2008-2009

Mehr

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve 4. Wärmepumpen-Fachtagung Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve - 17. März 2005-1 Gebäudecharakteristik - 1 2 Gebäudecharakteristik - 2 Südansicht 3 Gebäudecharakteristik - 3 Südansicht/Treppenhaus

Mehr

Kombinieren mit Köpfchen Fußbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung.

Kombinieren mit Köpfchen Fußbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung. Kombinieren mit Köpfchen Fußbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung. Heizen, Lüften und Kühlen in einem System Bauen Eines der letzten Abenteuer dieser Welt. Jeder Bauherr, egal ob Planer, Investor

Mehr

Neues aus Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Produktion

Neues aus Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Produktion Neues aus Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Produktion Prof. Klaus Sedlbauer Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Fraunhofer-Gesellschaft Auf Wissen bauen Agenda Fraunhofer

Mehr

ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden

ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden Auf Wissen bauen Raumklimasysteme Kompetenzfelder Kombination natürlicher und mechanischer

Mehr

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich 1/6 Kramergasse 13 / Lichtensteg 3 1010 Wien, Österreich BWM Architekten Auf einem 153m2 kleinen Grundstück wurde in 16 Monaten Bauzeit ein neues Hotel in bester Innenstadtlage zwischen Hoher Markt und

Mehr

EnergiepraxisSeminar 2014-2 November 2014. Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

EnergiepraxisSeminar 2014-2 November 2014. Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden EnergiePraxis-Seminar 2/2014 Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich Verständigung Thermische Behaglichkeit Wärmeschutz im

Mehr

POWER TOWER. Linz, Austria. Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Prof. Arch. DI Wolfgang Kaufmann 1

POWER TOWER. Linz, Austria. Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Prof. Arch. DI Wolfgang Kaufmann 1 POWER TOWER Konzernzentrale Energie AG Linz, Austria Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Prof. Arch. DI Wolfgang Kaufmann 1 Inhalt Prof. Kaufmann Partner ZT GmbH Nachhaltigkeit in der Architektur 2 Prof. Kaufmann

Mehr

Einladung zur Innenbesichtigung eines unserer Passivhäuser:

Einladung zur Innenbesichtigung eines unserer Passivhäuser: Einladung zur Innenbesichtigung eines unserer Passivhäuser: D-67271 Kleinkarlbach (Rheinland-Pfalz) '09 Freistehendes Einfamilienhaus Neubau 2009 Wohnfläche 160 m² zuzüglich Bürofl. Massivbau 233 m² 2

Mehr

drexel und weiss guten Tag!

drexel und weiss guten Tag! drexel und weiss guten Tag! Josef Seidl Technik und Vertriebsmanagement Mobil: 0664 420 88 37 j.seidl@drexel-weiss.at Steigerung der Effizienz von Kleinstwärmepumpen in Kompaktgeräten, für Niedrigstenergie-

Mehr

Badhausstrasse 11a B B B

Badhausstrasse 11a B B B BEZEICHNUNG WA Igls BT Süd Gebäude(-teil) Letzte Veränderung Badhausstrasse 11a Katastralgemeinde Igls 6080 Innsbruck-Igls KG-Nr. 910 m SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN

Mehr

Dynamische exergetische Bewertungsverfahren

Dynamische exergetische Bewertungsverfahren Dynamische exergetische Bewertungsverfahren Dr.-Ing. Joachim Seifert Professur für Heiz- und Raumlufttechnik, TU Dresden Dipl.-Ing. Alexander Hoh EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Zielgrößen

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Warum / DIN 1946-6 Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutral Unabhängig Nicht kommerziell Energieberatung Kompetenznetzwerke Information und Weiterbildung Folie

Mehr

Lüftung und Regeltechnik sinnvolle Stellgrößen und Einstellwerte. Reinhard Schulte-Sutrum, LWK NRW, Haus Düsse

Lüftung und Regeltechnik sinnvolle Stellgrößen und Einstellwerte. Reinhard Schulte-Sutrum, LWK NRW, Haus Düsse Lüftung und Regeltechnik sinnvolle Stellgrößen und Einstellwerte Reinhard SchulteSutrum, LWK NRW, Haus Düsse Regelungstechnik Klimacomputer Liegeverhalten der Tiere als Klimaanzeiger Grundprinzip der temperaturgestützten

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthal Auftraggeber: Herr Sascha Dengel Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthalr Erstellt von: Gerd Fasel Gebäudeenergieberatung Erstellt

Mehr

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Samstags-Forum Regio Freiburg Exkursion, Freiburg Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Thermisch aktive Materialien

Mehr

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H. Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV 2007 Dr.-Ing. K.-H. Dahlem EOR-Forum 2008 TU KL, 12.06.2008 18599_G_1-1 Klimawandel: Die Fieberkurve der Erde Quelle: Die Rheinpfalz, 03. Feb.

Mehr

2.4 Energetische und technische Bewertung von RLT- und Kälteanlagen

2.4 Energetische und technische Bewertung von RLT- und Kälteanlagen 02.xml (090184.fmt), Seite 46 von 82, 19-10-09 13:37:03 2.4 Energetische und technische Bewertung von RLT- und Kälteanlagen Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) dienen zur Sicherstellung von Raumluftqualität

Mehr

ERFASSUNGSBOGEN GREENBUILDING DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ UND ZUR INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER IN GEBÄUDEN

ERFASSUNGSBOGEN GREENBUILDING DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ UND ZUR INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER IN GEBÄUDEN ERFASSUNGSBOGEN GREENBUILDING DAS EUPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ UND ZUR INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER IN GEBÄUDEN Wien, August 2010 Impressum Herausgeber: IBO Österreichisches

Mehr

HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid. Klimadecken & Hybridsysteme

HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid. Klimadecken & Hybridsysteme HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid Klimadecken & Hybridsysteme Reduktion des CO 2 -Ausstosses durch Energieeffizienz 2 3 Langfristige Entwicklung der CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre In der Atmosphäre herrscht

Mehr

Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich

Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich Philipp Reichel Österreichsche Energieagentur Wien, 27.01.2010 Feldversuche und Fallbeispiele CS Miele Bürogebäude Wien CS Axima Bürogebäude

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten

Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten Gebäudesimulation ein aktueller Überblick Tools Einsatz Anforderungen 45 40 Raumluft ohne Store und ohne Lüftung 35 Temperatur [ C] 30 25 Raumluft ohne

Mehr

Updatebeschreibung TRNSYSlite 5.0

Updatebeschreibung TRNSYSlite 5.0 Updatebeschreibung TRNSYSlite 5.0 Marion Hiller April 04 TRANSSOLAR Energietechnik GmbH Curiestraße 2 70563 Stuttgart tel 0711/ 67976-0 fax 0711/ 67976-11 http://www.trnsys.de Inhaltsverzeichnis 1. Neuerungen

Mehr

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Schimmelpilztagung Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, AWEL, Abteilung Energie ÄNDERUNGEN SIA NORM 180 Oktober 2014 2 Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich

Mehr

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung Matthias Hecht 20.02.14 Agenda Was ist natürliche Lüftung? Warum natürliche Lüftung? Was sollte ein Lüftungssystem können?

Mehr

Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort

Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort teamgmi Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort Architektur Komfort Tageslicht Energie Ganzheitliche Gebäudeoptimierung für Tageslicht, Raumklima und Energie Thermische Simulation -

Mehr

Energiekonzept Leitprojekt gugler! build & print triple zero

Energiekonzept Leitprojekt gugler! build & print triple zero Energiekonzept Leitprojekt gugler! build & print triple zero Innovationsleuchtturm gugler cross media, ökoeffektive Plusenergiedruckerei 31.1.211 DI Thomas Zelger Dynamische Gebäude- und Anlagesimulation,

Mehr

ERFASSUNGSBOGEN GREENBUILDING DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ UND ZUR INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER IN GEBÄUDEN

ERFASSUNGSBOGEN GREENBUILDING DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ UND ZUR INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER IN GEBÄUDEN ERFASSUNGSBOGEN GREENBUILDING DAS EU-PROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ UND ZUR INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIETRÄGER IN GEBÄUDEN Wien, August 2010 Impressum Herausgeber: IBO Österreichisches

Mehr

Passivhaus in Neufahrn

Passivhaus in Neufahrn Passivhaus in Neufahrn Thermische Solaranlage Südseite Photovoltaikanlagen In der guten alten Zeit benötigte man pro Quadratmeter Wohnfläche noch über 200 kwh an Heizenergie pro Jahr, das entspricht ca.

Mehr

Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros "

Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros Workshop Umsetzung von raumklimatischen Anforderungen und Energieeffizienz in der Praxis Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros " Workshop Umsetzung

Mehr

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh Dipl.-Ing. Carsten Bremer Dipl.-Ing. Mathias Schlosser Seite 1 Inhalt Feuchtigkeit Schlafzimmer Wohnräume Küche/Bad Kellerräume

Mehr

Komfortoptimierung im Bundeshaus mit Simulationen

Komfortoptimierung im Bundeshaus mit Simulationen Komfortoptimierung im Bundeshaus mit Simulationen Publikation: Bau info Datum: März 2009 Autoren: Dr. Alois Schälin, Dr. Stefan Barp, Dr. Bernhard Oester Die grösste Herausforderung bei der Renovation

Mehr

Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau

Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau Baukultur im Zeitalter der Nachhaltigkeit am Beispiel Bürobau Dr. Herbert Greisberger, DI Christiana Hageneder Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) Mit Unterstützung: Margot Grim,

Mehr

Inbetriebnahme einer DEC-Laboranlage in den Regelbetrieb an der HFT Stuttgart

Inbetriebnahme einer DEC-Laboranlage in den Regelbetrieb an der HFT Stuttgart Studiengang Sustainable Energy Competence (SENCE) Studienarbeit 2 Inbetriebnahme einer DEC-Laboranlage in den Regelbetrieb an der HFT Stuttgart Vorgelegt von: Verena Weiler und Martin Heilemann 1. Betreuung:

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine - Wohnungen Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH

Mehr

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Heinrich Huber Heinrich Huber Senior Engineer Department Energy Inhalt Für wen ist der Leitfaden gedacht und wobei soll er helfen Vorstellung des Inhalts

Mehr

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Stand 18.11.2015 Ing. DI(FH) Kajetan Rutzinger Dipl.-Ing. Andreas Greml Erklärungen: Minimum ÖNORM

Mehr

Standardfehler: Stallklima 2007

Standardfehler: Stallklima 2007 Standardfehler: Standardfehler bei Lüftungs- und Heizungsanlagen in der Tierzucht und Mast Beim Stallklima werden häufig Standardfehler beim Betrieb und der Errichtung der Anlagen festgestellt. Hier liegt

Mehr

Rolf Disch SolarArchitektur. Plusenergiehäuser

Rolf Disch SolarArchitektur. Plusenergiehäuser Rolf Disch SolarArchitektur Plusenergiehäuser Inhalt des Vortrags I Vorüberlegungen II Energieeffiziente Gebäude - Orientierung - Abstände - Kubatur - Fenster und Verschattung - Dämmung - Sonstiges - Kosten

Mehr

PROWÄSPE. Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers

PROWÄSPE. Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers PROWÄSPE Dynamische Prozessoptimierung eines innovativen Wärmespeichers Projektübersicht Konsortialführer: Wien Energie GmbH (WE) Projektpartner: Förderstelle: Bilfinger Bohr- und Rohrtechnik GmbH (BUR)

Mehr

Kombinieren mit Köpfchen Fussbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung.

Kombinieren mit Köpfchen Fussbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung. Kombinieren mit Köpfchen Fussbodenheizung und kontrollierte Wohnraumlüftung. Heizen, Lüften und Kühlen in einem System auen Eines der letzten Abenteuer dieser Welt. Jeder Bauherr, egal ob Planer, Investor

Mehr

Hochschule Luzern; Technik & Architektur Technikumstrasse 21; CH 6048 Horw / LU Telefon ; Mobil

Hochschule Luzern; Technik & Architektur Technikumstrasse 21; CH 6048 Horw / LU Telefon ; Mobil Projekte Axel Seerig Geburtsdatum 24. September 1962 Heimatort Nationalität Akademische Titel Berlin, Deutschland Deutsch Prof., Dr.-Ing., Dip.-Ing. Kontakt Privat Habsburgerstrasse 40 CH 6003 Luzern Telefon

Mehr

Vom nachhaltigen Bauen zur nachhaltigen Architektur

Vom nachhaltigen Bauen zur nachhaltigen Architektur Vom nachhaltigen Bauen zur nachhaltigen Architektur Das Klima hat das ursprüngliche Bauen bestimmt und damit per se nachhaltig gemacht. Klima und Energie im weitesten Sinne werden in Zukunft wieder die

Mehr

Heizung, Kühlung, Be- und Entlüftung

Heizung, Kühlung, Be- und Entlüftung Neue Entwicklungen bei an Fassaden Heizung, Kühlung, Be- und Entlüftung Ingenieurbüro Timmer Reichel GmbH Ohligser Str. 37 42781 Haan Tel. 02129-9377- 0 Fax - 32033 E- Mail : wreichel@itr-haan.de Internet

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich SIA-Effizienzpfad 1 Neue Dimension in der Energiediskussion SIA-Effizienzpfad 2 Umfang Drei Gebäudekategorien: Wohnen, Büro und Schulen: Neu- und Umbauten

Mehr

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA ERFAHRUNGEN AUS PILOTPROJEKTEN FÜR DIE PRAXIS - AM BEISPIEL LISI HAUS TEAM: TU WIEN, FH SALZBURG,

Mehr

Effektive Gebäudelüftungssysteme

Effektive Gebäudelüftungssysteme Effektive Gebäudelüftungssysteme Lüftungstechnik kritisch Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld BZE ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen

Mehr

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN

Grundlagen der Lüftung. PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN Grundlagen der Lüftung PRÄSENTIERT von der PAL-BULLERMANN GMBH ÜBER DEM VEHNTEICH 2 26169 MARKHAUSEN Gliederung Physikalische Grundlagen Umsetzung in der Praxis Aktuelle Neuerungen in der Lüftung Physikalische

Mehr

Energie & Kosten sparen passiv heizen

Energie & Kosten sparen passiv heizen Energie & Kosten sparen passiv heizen www.passivhauskreis.de 09.11.2009 6.Tage des Passivhauses in Traunstein Die Weltenergiekrise tobt und wir tauschen die Glühbirnen aus 09.11.2009 6.Tage des Passivhauses

Mehr

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl Haus G erfüllt die Anforderungen Minergie-P dank einer dynamischen Simulation (Michael Wichser) Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl Erstellung Primärenergiebedarf Bedarf an Primärenergien

Mehr

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte DI, werner.lerch@tugraz.at DI (FH) Dr. techn. Andreas Heinz, andreas.heinz@tugraz.at Technische Universität

Mehr

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser ASYB12LDC / AOYS12LDC beispielhafte Vermittlung des Bedarfs an ein ganzheitliches Konditionierungskonzept Laborgebäude mit modernster Untersuchungstechnologie Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und

Mehr

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gabriel von Seidl Gymnasium Hindenburgstraße 6 866 Bad Tölz April 009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Allgemeine Angaben zum Gebäude... des Gebäudes...

Mehr

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR KFW 60 FREIBURGER VERFAHREN PASSIVHAUS SANIERUNG NIEDRIG- ENERGIE BAUWEISE VERBESSERTE NIEDRIG- ENERGIE BAUWEISE PASSIV

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB Andreas Wagner, Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau Inhalt Das

Mehr

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology Bosch Thermotechnik Energie-Plus-Haus mit verfügbarer Technik Miriam Asbeck, Projektleitung Energie-Plus-Haus Pressekonferenz in Stuttgart Bosch Haus Heidehof am 05.05.2010 1 Energie-Plus-Haus mit verfügbarer

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

EnEff:Schule. Luftqualität Messung versus Nutzerauskunft

EnEff:Schule. Luftqualität Messung versus Nutzerauskunft EnEff:Schule Luftqualität Messung versus Nutzerauskunft 6. Symposium Energieeffiziente Schule des BMWi-Förderschwerpunktes EnOB Karin Schakib-Ekbatan / Annette Roser Institut für Ressourceneffizienz und

Mehr