Jetzt mit aktualisiertem Kursangebot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jetzt mit aktualisiertem Kursangebot"

Transkript

1 Jetzt mit aktualisiertem Kursangebot Studienjahr 2016/17

2

3 INDEX 5 Relevanz und Konzept des Wahlfachkorbes 7 >> Überblick über alle Lehrveranstaltungen 8 Lehrveranstaltungen im WS 2016/ Lehrveranstaltungen im SS Frequently Asked Questions 22 >> TeilnehmerInnen-Feedback HERAUSGEBER VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES ZIVILRECHTS INSTITUT FÜR ZIVILRECHT Universität Wien Schottenbastei Wien KOORDINATION / KONTAKT Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer Univ.-Ass. Mag. Marlene Hofmair Institut für Zivilrecht Schottenbastei A-1010 Wien marlene.hofmair@univie.ac.at GESTALTUNG & PHOTOGRAFIE ZBSP - DANK Mit freundlicher Unterstützung der Notariatskammer

4

5

6 RELEVANZ UND KONZEPT DES WAHLFACHKORBS Die wirtschaftliche Bedeutung des Erbrechts und der Vermögensnachfolge ist stark gewachsen. Einen immer wichtigeren Stellenwert nimmt dabei die vorausschauende Vermögensnachfolge unter Lebenden und die generationenübergreifende Vermögensplanung ein (estate planning). Den Juristen kommt dabei die Aufgabe zu, diese Vorgänge rechtlich optimal zu gestalten. Eine Spezialisierung im Erbrecht und in der Vermögensnachfolge ist für eine Reihe von Berufen von Vorteil: für NOTARE als mit allen Fragen des Erbrechts und des Verlassenschaftsverfahrens befasste Berufsgruppe für RECHTSANWÄLTE zur Vertretung im Erbrechtsstreit und zur rechtsgeschäftlichen Gestaltung der Vermögensnachfolge für RICHTER wegen ihrer Tätigkeit im Verlassenschaftsverfahren und in erbrechtlichen Streitigkeiten für STEUERBERATER und WIRTSCHAFTSTREUHÄNDER zur Entwicklung steueroptimaler Lösungen für KREDITINSTITUTE und VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN zur langfristigen Vermögensplanung 5

7 Das Studium an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ermöglicht eine spezialisierte Schwerpunktausbildung. Studierende, die 12 SEMESTERWOCHENSTUNDEN aus einem Wahlfachkorb absolvieren, erwerben ein Zusatzdiplom des Wahlfachkorbes. Um dieses zu erwerben sind das PR Praktikum aus Erbrecht und der Kurs KU Verlassenschaftsverfahren zu je 2 SST verpflichtend zu besuchen (KERNBEREICH). Die übrigen 8 SST sind aus folgenden Lehrveranstaltungen zu wählen (WAHLBEREICH): KU Erbrecht und Familie KU Grundzüge der Sachwalterschaft, Vorsorgevollmacht und Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger PR Sachwalterschaft, Vorsorgevollmacht und Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger (neu!) SE Familien- und Erbrecht SE Familie und Unternehmen KU English Corporate and Trust Law KU EuErbVO und ausländisches Erbrecht KU Gestaltungsformen der Unternehmensnachfolge KU Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht Der Wahlfachkorb bietet eine umfassende, fächerübergreifende Ausbildung. Das Wahlfachkorbprogramm folgt einem Rhythmus von 2 Semestern die jeweiligen Lehrveranstaltungen finden daher jährlich statt und sind so koordiniert, dass das Diplom innerhalb dieser beiden Semester abgeschlossen werden kann. Präsentation des Wahlfachkorbes 3. Oktober 2016, 18:00 Uhr Hörsaal U11 6

8 ÜBERBLICK WINTERSEMESTER 2016/2017 Kernbereich PR Praktikum aus Erbrecht KU Verlassenschaftsverfahren Wahlbereich KU Erbrecht und Familie SE Familien- und Erbrecht KU Grundzüge der Sachwalterschaft, Vorsorgevollmacht und Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger (1 SST) SOMMERSEMESTER 2017 Wahlbereich PR Sachwalterschaft, Vorsorgevollmacht und Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger (1 SST) SE Familie und Unternehmen KU English Corporate and Trust Law KU Gestaltungsformen der Unternehmensnachfolge KU Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht KU EuErbVO und ausländisches Erbrecht 7

9 LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2016/17

10 WS 2016/17 KU ERBRECHT UND FAMILIE 2 SST, Do 13:00 14:30 Uhr, U22 Beginn: Wahlbereich Inhalt Der Kurs zeigt die zahlreichen Querverbindungen zwischen den beiden Rechtsgebieten Erbrecht und Familienrecht auf. Dazu gehören z.b. der Zusammenhang zwischen Abstammung und erbrechtlichen Ansprüchen oder Fälle der Erbunwürdigkeit und Enterbung wegen Verletzung familienrechtlicher Pflichten. Einen Schwerpunkt bilden die erbrechtlichen Auswirkungen güterrechtlicher Vereinbarungen unter Ehegatten im Vergleich zu den Rechtsfolgen bei Scheidung. Der Stoff wird anhand von Beispielen und OGH-Entscheidungen behandelt. Der Kurs dient somit dazu, den Blick für die Querverbindungen zwischen dem Erb- und dem Familienrecht zu schärfen, sodass die Studierenden lernen, eigenständig überschneidende Probleme zu entdecken. Vorkenntnisse Grundkenntnisse im Erb- und Familienrecht Vortragende UNIV.-PROF. DR. C. FISCHER-CZERMAK 1992 Habilitation Mobilienleasing Gewährleistung und Gefahrtragung für das Fach Bürgerliches Recht an der Universität Wien; seit 1993 Universitätsprofessorin am Wiener Institut für Zivilrecht; Forschungsschwerpunkte: Schuldrecht, Verbraucherrecht, Erb- und Familienrecht; Reformen im Zivilrecht (Schadenersatzrecht, Reform des ABGB). 9

11 WS 2016/17 PR PRAKTIKUM AUS ERBRECHT >> 2 SST, Blocklehrveranstaltung am und , 09:00-17:00 Uhr, "Alte Kapelle" UCW >> Vorbesprechung: , 14:30-16:00 Uhr, U22 >> Kernbereich Inhalt In diesem Praktikum werden konkrete Sachverhalte, wie sie in einer Rechtsanwaltskanzlei und einer Notariatskanzlei vorkommen, analysiert und diskutiert. Neben den juristischen Problemen wird besonderes Augenmerk auf praktische Elemente gelegt, z.b. worauf kommt es bei der Klientenberatung an, wie erstellt man Verträge, Testamente, Klagen, etc. Es handelt sich somit um eine Lehrveranstaltung von Praktikern für zukünftige Praktiker. Sie erhalten einen ersten informativen Einblick in die Praxis als Rechtsanwalt oder Notar. Vorkenntnisse Grundkenntnisse des gesamten Erbrechts Vortragende RA DR. E. SCHEUBA Rechtsanwalt; vormals Universitätsassistent am Institut für Zivilrecht (o. Univ.-Prof. Welser), Lehrtätigkeit im Bereich des Erbrechts und der Vermögensnachfolge; Publikationen u.a. zum Zivilverfahrensrecht, Erb- und Stiftungsrecht und zum anwaltlichen Standesrecht. Mitglied des Ausschusses der RAK Wien, Leitung der Delegation der österreichischen Rechtsanwälte beim CCBE in Brüssel. NOTAR DR. C. BEER öffentlicher Notar in Wien-Döbling; ehemals Assistent bei Prof. Welser; umfangreiche Lehrtätigkeit in den Bereichen Immobilien- und Erbrecht und dazugehörendes Verkehrssteuerrecht; Mitglied des Zivilrechtsausschusses der österreichischen Notariatskammer. 10

12 WS 2016/17 SE FAMILEN- UND ERBRECHT 2 SST, Termine: 15. und , außerhalb von Wien Vorbesprechung: , 18:00 Uhr, U21 Wahlbereich Inhalt Gegenstand des Seminars sind aktuelle Fragen aus den Bereichen des Familienrechts, des Erbrechts und des Privatstiftungsrechts. Besondere Aufmerksamkeit finden aktuelle Diskussionen in österreichischer Lehre und Rechtsprechung sowie Entwicklungen auf europäischer Ebene und ihr Einfluss auf das nationale Recht. Vorkenntnisse Kenntnisse im Erb- und Familienrecht (möglichst auf Niveau der FÜM II/Diplomprüfung) Vortragende UNIV.-PROF. DR. C. FISCHER-CZERMAK 1992 Habilitation Mobilienleasing Gewährleistung und Gefahrtragung für das Fach Bürgerliches Recht an der Universität Wien; seit 1993 Universitätsprofessorin am Wiener Institut für Zivilrecht; Forschungsschwerpunkte: Schuldrecht, Verbraucherrecht, Erb- und Familienrecht; Reformen im Zivilrecht (Schadenersatzrecht, Reform des ABGB). UNIV.-PROF. DR. M. SCHAUER 1992 Habilitation für Bürgerliches Recht und Handelsrecht; Univ.-Prof. an der WU Wien; seit 2001 Univ.-Prof. am Institut für Zivilrecht der Universität Wien. Arbeitsschwerpunkte: Privates Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht, Erb- und Stiftungsrecht, Versicherungsvertragsrecht. 11

13 WS 2016/17 KU VERLASSENSCHAFTSVERFAHREN >> 2 SST, Termine: FR , , , , jeweils 15:00-19:00 Uhr, Sem 33 >> Kernbereich Inhalt Der Kurs stellt das Verlassenschaftsverfahren in seinen verschiedenen Formen dar. Beleuchtet werden vor allem die Besonderheiten des Verlassenschaftsverfahrens als Außerstreitverfahren, die Verlassenschaftsabhandlung und Erledigungen ohne Verlassenschaftsabhandlung unter besonderer Berücksichtigung des Gerichtskommissariates. Die Studierenden erhalten eine Darstellung des gesamten Verlassenschaftsverfahrens. Die Darstellung erfolgt auch unter Verwendung praktischer Beispiele. Vorkenntnisse Grundzüge des Zivilverfahrensrechts; Grundzüge des Zivilrechts, vor allem des Erbrechts Vortragender NOTAR DR. M. LUNZER Seit 2000 öffentlicher Notar in Wien-Hernals; Präsident der Notariatskammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland; 1. Vizepräsident der Österreichischen Notariatskammer; Mitglied der Österreichischen Jusristenkommision und des Österreichischen Juristentags. 12

14 WS 2016/17 KU GRUNDZÜGE DER SACHWALTERSCHAFT, VORSORGEVOLLMACHT UND VERTRETUNGS- BEFUGNIS NÄCHSTER ANGEHÖRIGER >> 1 SST, Termine: , , jeweils von 09:30-13:00 Uhr, Sem 31 (Ersatztermin: , 09:30-11:30 Uhr, Sem 34) >> Vorbesprechnung: , 09:30-11:00 Uhr, Sem 31 >> Wahlbereich Inhalt Die Lehrveranstaltung bietet einen ersten Einstieg in das materielle und formelle Recht der (gesetzlichen) Vertretung erwachsener, selbst nicht voll handlungsfähiger Personen. Der Mangel an geeigneten Sachwaltern, deren Ansprüche gegenüber den Vertretenen und - mit dem Erbrecht eng verbunden unausweichliche Interessenkollisionen zwischen Vertretenen und nahestehenden Sachwaltern, allzu pauschale Eingriffe in die Handlungsfähigkeit der betroffenen Menschen sind nur einige davon. Diese Fragen werden (auch) anhand oberstgerichtlicher Entscheidungen gemeinsam mit den Studierenden erörtert und die bestehenden Vorkehrungen im Gesetz gegen Missbrauch und mögliche Alternativen dargestellt. Soweit sich bereits Ergebnisse der laufenden Reformdiskussion abzeichnen, soll auch auf die zukünftige Rechtsentwicklung eingegangen werden. Diese Lehrveranstaltung korrespondiert mit dem PR Sachwalterschaft, Vorsorgevollmacht und Vertretungbefugnis nächster Angehöriger, weshalb angedacht ist, dass beide Lehrveranstaltungen (je 1 SST) gemeinsam absolviert werden (siehe Seite 15). Vorkenntnisse Grundkenntnisse im Recht der Handlungsfähigkeit und im Kollisionsrecht sind erwünscht. Vortragender RICHTER DR. J. WEITZENBÖCK Dr. Johann Weitzenböck war Studien- und Vertragsassistent an der Universität Innsbruck, 1988 Ernennung zum Richter, seit 1991 am Landesgericht St.Pölten (bis 2015), ab 2000 Vorsitzender des familienrechtlichen Rechtsmittelsenates bis 1999 Referent in der Fachabteilung I 1 des BMJ, Tätigkeit in der Erwachsenenbildung und der justizinternen Aus- und Fortbildung, Mitautor in Kommentaren, Publikationen in Sammelbänden und Fachzeitschriften. 13

15 LEHRVERANSTALTUNGEN SS 2017

16 SS 17 PR SACHWALTERSCHAFT, VORSORGE- VOLLMACHT UND VERTRETUNGS- BEFUGNIS NÄCHSTER ANGEHÖRIGER >> 1 SST, Termine werden noch bekannt gegeben >> Wahlbereich Inhalt Das Praktikum behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der Vertretung Erwachsener mit eingeschränkter Geschäftsfähigkeit. Besonderes Augenmerk wird auf die Vorsorgevollmacht gelegt. Im Zentrum der Betrachtungen stehen Formulierungen und ihre Konsequenzen. Diese Lehrveranstaltung korrespondiert mit dem KU Grundzüge der Sachwalterschaft, Vorsorgevollmacht und Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger, weshalb angedacht ist, dass beide Lehrveranstaltungen (je 1 SST) gemeinsam absolviert werden (siehe Seite 13). Vorkenntnisse Allgemeine Kenntnisse des Rechts der gesetzlichen Vertretung Erwachsener und des Vollmachts- und Auftragsrechtes ( 1002 ff ABGB) werden vorausgesetzt. Vortragender NOTAR DR. M. LUNZER Seit 2000 öffentlicher Notar in Wien-Hernals; Präsident der Notariatskammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland; 1. Vizepräsident der Österreichischen Notariatskammer; Mitglied der Österreichischen Jusristenkommision und des Österreichischen Juristentags. 15

17 SS 17 KU UNTERNEHMENSNACHFOLGE AUS STEUERRECHTLICHER SICHT 2 SST, Termine werden noch bekannt gegeben Wahlbereich Inhalt Im 1. Teil des Kurses werden Grundzüge des Abgabenrechts gemeinsam erarbeitet, um auch bisher nicht im Steuerrecht kundigen Studenten die Möglichkeit zu bieten, ein Basiswissen zu erwerben. Darauf aufbauend werden im 2. Teil die steuerlichen Folgen der entgeltlichen und unentgeltlichen Betriebsübertragungen (Schenkung, Erbschaft) dargestellt. Das Umgründungssteuerrecht spielt dabei aus systematischen Erwägungen und wegen der großen praktischen Bedeutung eine zentrale Rolle. Die Lehrveranstaltung ist optimal für Studenten, die wirtschaftliche und steuerrechtliche Zusammenhänge erkennen und verstehen wollen und darüber mit einem Praktiker aus dem Steuerrecht auch diskutieren wollen. Vorkenntnisse Unternehmensrecht und Gesellschaftsrecht, optimal natürlich auch Steuerrecht Vortragender DR. H. GLOCKNITZER Univ.-Ass. im Institut für Staats- und Verfassungsrecht (Abteilung Finanzrecht bei Prof. Stoll) bis 1992; Steuerberater seit 1995; Wirtschaftsprüfer seit

18 SS 17 KU EU-ERBRECHTSVERORDNUNG UND AUSLÄNDISCHES ERBRECHT 2 SST, Termine werden noch bekannt gegeben Wahlbereich Inhalt Vor dem Hintergrund der zunehmenden Mobilität und des erleichterten Erwerbs von Vermögen, insb. in den Mitgliedstaaten der EU, steigt die Zahl der Erbrechtsfälle mit grenzüberschreitendem Bezug. Im Kurs wird anhand von Fällen die Europäische ErbrechtsVO hinsichtlich der Zuständigkeit österr. Gerichte für internationale Erbrechtsfälle, der Bestimmung des anwendbaren Rechts (kollisionsrechtliche Vorschriften) sowie des Europäischen Nachlasszeugnisses erörtert. Weiters werden ausgewählte Fragen ausländischer Erbrechtsordnungen beleuchtet (Länderberichte und Fälle). Dadurch werden grundlegende Unterschiede oder gleiche Strukturentscheidungen (z.b. bzgl. des Pflichtteilsrechts) zwischen den einzelnen Erbrechtsordnungen erkennbar. Vorkenntnisse Grundkenntnisse des österreichischen Erbrechts Vortragende AO. UNIV.- PROF. DR. C. RUDOLF ao. Univ.-Prof. an der Abteilung für Rechtsvergleichung, Einheitsrecht und Internationales Privatrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Wien. Lehrbefugnis für die Fächer Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht und Bürgerliches Recht. Forschungsschwerpunkte und Publikationen: Europäisches und autonomes Kollisionsrecht; Internationales Einheitsrecht, insb. auf dem Gebiet des Schuldrechts; österr. Schuldrecht; slowenisches Privatrecht. 17

19 SS 17 KU GESTALTUNGSFORMEN DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE 2 SST, Termine werden noch bekannt gegeben Wahlberecih Inhalt Der Generationenwechsel ist eine kritische Phase im Schicksal vieler Unternehmen. In diesem Kurs werden die gesellschaftsrechtlichen und erbrechtlichen Probleme der Unternehmensnachfolge von Todes wegen erörtert. Dabei wird auch den erbrechtlichen Konsequenzen der vorweggenommenen Erbfolge besondere Bedeutung geschenkt. Ebenso werden gesellschaftsrechtliche Gestaltungsinstrumente, wie z.b. Syndikatsverträge und Vinkulierung, eingehend erörtert. Ein zentrales Thema des Kurses ist die Privatstiftung als Instrument der generationenübergreifenden Vermögenssicherung. Ein fester Bestandteil des Kurses sind auch Gastvorträge erfahrener Praktiker. Vorkenntnisse solide Kenntnisse im Bürgerlichen Recht und Unternehmensrecht (möglichst auf Niveau der FÜM II/Diplomprüfung) Vortragender UNIV.-PROF. DR. M. SCHAUER 1992 Habilitation aus Bürgerlichem Recht und Handelsrecht; Univ.-Prof. an der Wirtschaftsuniversität Wien; seit 2001 Univ.-Prof. am Institut für Zivilrecht der Universität Wien. Arbeitsschwerpunkte: Privates Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht, Erb- und Stiftungsrecht, Versicherungsvertragsrecht. 18

20 SS 17 SE FAMILIE UND UNTERNEHMEN >> 2 SST, Termine: Termine werden noch bekannt gegeben >> Wahlbereich Inhalt Ein großer Teil der österreichischen Unternehmen sind Familienunternehmen. Dabei sind Fragen, die an der Schnittstelle von Familien- und Unternehmensrecht liegen, an der Tagesordnung. Sie betreffen sowohl familienrechtliche Themen (Unterhaltsbemessung, vermögensrechtliche Folgen der Scheidung etc. bei Vorhandensein eines Unternehmens) als auch Themen aus dem Bereich des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts. Eine vertiefende Untersuchung dieser Fragen ist Gegenstand des Seminars. Vorkenntnisse Kenntnisse im Erb- und Familienrecht (möglichst auf Niveau der FÜM II/Diplomprüfung) Vortragende UNIV.-PROF. DR. A. DEIXLER-HÜBNER Institutsvorständin am Institut für Europäisches und Österreichisches Zivilverfahrensrecht der Johannes Kepler Universität Linz, Verfasserin zahlreicher Publikationen auf dem Gebiet des Zivilverfahrens- und Familienrechts sowie Mitherausgeberin der interdisziplinären Zeitschrift für Familienrecht (ifamz) und Expertin im Justizausschuss zum KindRÄG 2001 sowie bei der parlamentarischen Enquete zur Reform des Kindschaftsrechts UNIV.-PROF. DR. M. SCHAUER 1992 Habilitation für Bürgerliches Recht und Handelsrecht; Univ.-Prof. an der WU Wien; seit 2001 Univ.-Prof. am Institut für Zivilrecht der Universität Wien. Arbeitsschwerpunkte: Privates Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht, Erb- und Stiftungsrecht, Versicherungsvertragsrecht. 19

21 SS 17 KU ENGLISH CORPORATE AND TRUST LAW >> 2 SST, Termine werden noch bekannt gegeben >> Wahlbereich Inhalt The course covers two commercially important areas of English law: corporate and trust law. English companies and trusts are widely used in international commercial transactions as well as in estate planning. The course will examine the legal framework for both vehicles, how they are used and what their limits are. To provide for a deeper understanding of both legal forms comparison will be drawn with Austrian Gesellschaften, Privatstiftungen and Treuhandschaften. The course will be taught in English enabling students to become familiar with the respective legal terminology. Vorkenntnisse Grundkenntnisse des Erbrechts, Gesellschafts- und Stiftungsrechts Hinweis: Diese Lehrveranstaltung wird auch für den Wahlfachkorb Unternehmensrecht angerechnet. Vortragende ASSOCIATE PROFESSOR DR. E. MICHELER MJUR (OXFORD) MLITT (OXFORD) Reader in Law an der London School of Economics and Political Science, Habilitation (2004) an der Wirtschaftsuniversität Wien zum Thema Wertpapierrecht zwischen Schuld- und Sachenrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien, Lehrtätigkeiten unter anderem an der Bucerius Law School in Hamburg und an der Universität Oxford. Forschungsschwerpunkte: Gesellschaftsrecht, Handels- und Zivilrecht mit Schwerpunkt in der Rechtsvergleichung 20

22 FAQ FREQUENTLY ASKED QUESTIONS Wie ist der Wahlfachkorb E&V aufgebaut? Der Studienplan sieht für die erfolgreiche Teilnahme an einem Wahlfachkorb 12 SST vor. Um die Wahlfreiheit für die Teilnehmer zu erhöhen, wurde die Anzahl der verpflichtenden Kernfächer von 5 auf 2 Fächer reduziert das PR Praktikum aus Erbrecht und der Kurs KU Verlassenschaftsverfahren zu je 2 SST. Bzgl der übrigen 8 SST können Sie aus den 9 Lehrveranstaltungen des Wahlbereichs wählen. Wann kann ich in den Wahlfachkorb einsteigen? Der Wahlfachkorb ist so aufgebaut, dass die einführenden Lehrveranstaltungen im Wintersemester stattfinden, sodass ein Beginn mit dem Wintersemester ideal ist. Der Einstieg ist jedoch auch zu anderen Zeitpunkten möglich. Wie lange dauert die Ausbildung im Rahmen des Wahlfachkorbes? Der Wahlfachkorb ist so konzipiert, dass er in zwei Semestern absolviert werden kann. Wenn Sie ein langsameres Tempo bevorzugen, können Sie die Lehrveranstaltungen auch auf mehrere Semester aufteilen. Welche Vorkenntnisse sind für den Wahlfachkorb erforderlich? Es gibt keine strikten Aufnahmevoraussetzungen für denw ahlfachkorb. Zu empfehlen sind Kenntnisse des Bürgerlichen Rechts und des Unternehmensrechts. Darüber hinaus sind in diesem Folder bei den einzelnen Lehrveranstaltungen die gewünschten Vorkenntnisse vermerkt. Wann und wie erhält man zum Abschluss des Wahlfachkorbs einen WFK-Pass? Nachdem die erforderlichen 12 SST entsprechend absolviert wurden, bringen Sie Ihr Sammelzeugnis auf das Institut für Zivilrecht (Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer). Sobald dies Wahlfachkorbkoordinator Prof. Schauer durch seine Unterschrift am WFK-Pass bestätigt hat, werden Sie verständigt. Hierauf ist der unterfertigte WFK-Pass beim Dekanat vorzulegen. 21

23 FEEDBACK AUS EINER TEILNEHMERINNEN-BEFRAGUNG besonders gefallen hat mir die Möglichkeit, Praxis und Theorie auf einen Blick zu sehen und das Wissen aus dem Notariat anzuwenden. weckte das Interesse an rechtsberatenden Berufen, was mir im Studium bisher abgegangen ist. Ich empfand es als große Erleichterung und sehr entgegenkommend, dass die Lehrveranstaltungen allesamt so koordiniert sind, dass sie sich nicht überschneiden. hohe didaktische Qualität der Vortragenden! Die Themen werden so genau durchgenommen, wie es sonst kaum möglich ist. arbeiten in kleinen Gruppen, sodass sich immer spannende Diskussionen ergeben! 22

24

25 NOTAR DR. MICHAEL LUNZER AO. UNIV.-PROF. DR. CLAUDIA RUDOLF UNIV.-PROF. DR. ASTRID DEIXLER-HÜBNER NOTAR DR. CHRISTOPH BEER UNIV.-ASS. MAG. MARLENE HOFMAIR UNIV.-PROF. DR. MARTIN SCHAUER UNIV.-PROF. DR. CONSTANZE FISCHER-CZERMAK

26 NOTIZEN

27

28 Wahlfachkorbkoordinator Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer Institut für Zivilrecht Schottenbastei A-1010 Wien Kontaktperson für weitere Informationen Univ.-Ass. Mag. Marlene Hofmair Institut für Zivilrecht Schottenbastei A-1010 Wien Tel.:

Jetzt mit aktualisiertem Kursangebot

Jetzt mit aktualisiertem Kursangebot Jetzt mit aktualisiertem Kursangebot Studienjahr 2015/16 INDEX 5 Relevanz und Konzept des Wahlfachkorbes 7 >> Überblick über alle Lehrveranstaltungen 8 Lehrveranstaltungen im WS 2015/2016 14 Lehrveranstaltungen

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

Fachtagung Reform des Erbrechtes. Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr

Fachtagung Reform des Erbrechtes. Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr Fachtagung Reform des Erbrechtes Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr Fachtagung 16. September 2015 Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 bringt die umfangreichste Reform des österreichischen

Mehr

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I) WIEN (Gesamtcurriculum Mitteilungsblatt 00/0 idgf August 0) Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungs- und Verwaltungsrechts VO Einführung in die Rechtsphilosophie

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Erbrecht & Vermögensweitergabe. Der Jahresevent für Experten ARS Jahrestagung. Nutzen Sie den Frühbucherbonus!

Erbrecht & Vermögensweitergabe. Der Jahresevent für Experten ARS Jahrestagung. Nutzen Sie den Frühbucherbonus! Erbrecht & Vermögensweitergabe Der Jahresevent für Experten ARS Jahrestagung RA DDr. Müller Willheim Müller RAe Dr. Beer Öffentlicher Notar in Wien Univ.-Doz. StB Dr. Fraberger, LL.M. KPMG Alpen-Treuhand

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Ihr Generationen- und Stiftungsmanagement. Unser Leistungsversprechen

Ihr Generationen- und Stiftungsmanagement. Unser Leistungsversprechen Ihr Generationen- und Stiftungsmanagement Unser Leistungsversprechen Unser Angebot: Generationen- und Stiftungsmanagement Unser Generationen- und Stiftungsmanagement beginnt da, wo weit mehr als eine herkömmliche

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Schwerpunktfach Deutsches und Europäisches Gesellschaftsrecht BGB AT (zwingend) BGB Schuldrecht I und II [Schuldrecht

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II Studienpläne Die Studienpläne umfassen die Pflichtvorlesungen, -arbeitsgemeinschaften und Übungen (fett), die Grundlagenveranstaltungen als Wahlpflichtfächer (unterstrichen = 1. Korb, doppeltunterstrichen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 5 Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 1. Soll Vermögen vor dem Erbfall, etwa im Wege einer Schenkung, vorzeitig übertragen werden?... 18 2. Muss ich

Mehr

ERBRECHT NEU. Erbrecht Neu (ab )

ERBRECHT NEU. Erbrecht Neu (ab ) Erbrecht Neu (ab 01.01.2017) Die Neufassung des Erbrechts gilt grundsätzlich ab 1.1.2017, also für alle Sterbefälle, die sich nach dem 31.12.2016 ereignen. Die erbrechtlichen Bestimmungen wurden zwar in

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen WU Antrag auf Anerkennung von Prüfungen Studienkennzahl 1 An die Studienpräses der Universität Wien c/o Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M.

Mehr

B) Schwerpunktstudium

B) Schwerpunktstudium B) Schwerpunktstudium 6 Als Schwerpunktbereichsveranstaltung (S) gekennzeichnete Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Die Fakultät stellt sicher, dass in jedem Schwerpunktbereich (SPB) so viele

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Lebenslauf. geschäftsführender Gesellschafter und Rechtsanwalt der Dr. Clemens Limberg Rechtsanwalts GmbH

Lebenslauf. geschäftsführender Gesellschafter und Rechtsanwalt der Dr. Clemens Limberg Rechtsanwalts GmbH MMag. Dr. Clemens Limberg, LL.M. Kanzleisitz: Albertgasse 1A/12, 1080 Wien Telefon: 01/990 87 10 E-mail: office@lim-law.at Lebenslauf Persönliche Daten Geburtsdatum/ -ort Familienstand April 1982, Wien

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.08.2016 V ORLESUNGEN Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät,

Mehr

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail Kapitelgasse 5 7 5020 Salzburg Österreich LEBENSLAUF 2 PERSÖNLICHES Geburtsdatum/ ort: Staatsbürgerschaft: Familienstand: 23.08.1969, Salzburg Österreich verheiratet, 2 Kinder AUSBILDUNG 10/1991 03/1994

Mehr

1 DAS ERBRECHTLICHE MANDAT

1 DAS ERBRECHTLICHE MANDAT 1 DAS ERBRECHTLICHE MANDAT 1 1 DAS ERBRECHTLICHE MANDAT A) Allgemeines Der Mensch befasst sich nicht gerne mit seiner eigenen Endlichkeit. Dies ist eine Erklärung dafür, dass nur ca. 30 % der Bevölkerung

Mehr

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker W Vorwort In der Debatte um ethische und rechtliche Probleme am Lebensende spielt die Frage von Patientenverfügungen eine wichtige Rolle. Sie gelten als ein Instrument, um die Autonomie von Patienten

Mehr

Anlage zur SPO Modulübersicht und Leistungspunktetabelle zu 41 Absatz 7

Anlage zur SPO Modulübersicht und Leistungspunktetabelle zu 41 Absatz 7 Anlage zur SPO Modulübersicht und tabelle zu 1 Absatz 7 1. Teil: Benotete Module Bereich A Privatrecht Kontaktstudium Selbststudium Workload V=Vorlesung V=Vorlesung V=Vorlesung [K=Kleingruppe] [K=Kleingruppe]

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 301 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 30. Stück 390. Änderung

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Höchste Zeit zum Handeln Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Das Thema Erben und Schenken betrifft Jeden und ist für Jeden wichtig - es ist keine Frage des Alters, aber mit zunehmendem Alter wird es immer

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Amtliche Mitteilungen Datum 1. August 006 Nr. 35/006 I n h a l t : Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

Mehr

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht

Rechtsskripten. Bürgerliches Recht. Unternehmensrecht Rechtsskripten Bürgerliches Recht ISBN 978-3-7007-5879-2 Best.-Nr. 84.002.009 Familienrecht ISBN 978-3-7007-6108-2 Best.-Nr. 84.009.009 Sachenrecht ISBN 978-3-7007-5764-1 Best.-Nr. 84.003.007 Wirtschaftsprivatrecht

Mehr

Neues im Erbrecht 2017

Neues im Erbrecht 2017 Neues im Erbrecht 2017 Mag. Eva Huber-Stockinger, MBA huber ebmer partner Rechtsanwälte GmbH Linz, 28.April 2016 Was ist und wird neu? Was gilt ab wann? EU-ErbrechtsVO seit 17.08.2015 in Geltung (betrifft

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Inhalte der Module Verweis auf Lehrpläne

Inhalte der Module Verweis auf Lehrpläne 1) Fach: Politische Bildung und Recht Modul: Adoption 4. Klasse/Jahrgang 3. Klasse Die Rechtsordnung Fallbeispiel für die juristischen Berufe: In welchen Fällen kann ein/e Notar/in Unterstützung geben?

Mehr

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten Newsletter Private Clients Issue 4 2016 Erbrechtsreform Teil 4 Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 (ErbRÄG 2015) tritt am 1.1.2017

Mehr

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Michael Sonnentag Lehrtätigkeit an den Universitäten Würzburg, Heidelberg, Frankfurt am Main, Trier, Freiburg i. Br., Lyon II Lumière und Thessaloniki in deutscher und französischer Sprache

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Vorstellung der Schwerpunktbereiche

Vorstellung der Schwerpunktbereiche Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Steuerrecht Vorstellung der Schwerpunktbereiche Heute gibt es 2 Schwerpunkte Unternehmens und Steuerrecht (III) Arbeits- und Unternehmensrecht (IV) Ev. schon

Mehr

Ihr Generationenmanagement. Unser Leistungsversprechen

Ihr Generationenmanagement. Unser Leistungsversprechen Ihr Unser Leistungsversprechen Unser Angebot: Unser Private Banking beginnt da, wo weit mehr als eine herkömmliche Beratung gefragt ist. Wo Sie eine höchst individuelle Betreuung durch ausgewiesene Experten

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen Klassische juristische Berufe befinden sich im Umbruch. Genügte früher ein Jusstudium, um die Karriereleiter nach oben zu klettern, hat sich das Anforderungsprofil für Juristen mittlerweile stark verändert.

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen

Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen Juristische Fakultät Dresden Law School Stand: 19.10.2016 Masterstudiengang Wirtschaftsrecht - Unternehmen zwischen Freiheit und staatlicher Steuerung Einführende Hinweise zu den Lehrveranstaltungen Modul

Mehr

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT

STEUER FACH TAGUNG 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT STEUER FACH 10. UND 11. JUNI 2016 IN ZEULENRODA TAGUNG DAUERBRENNER UMSATZSTEUER DAS NEUE ERBSCHAFTSTEUERRECHT Dauerbrenner Umsatzsteuer Das Umsatzsteuerrecht ist eine besonders komplexe Materie innerhalb

Mehr

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Referent: Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Knabe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer www.dr-knabe.de Familienunternehmen seit 1928 ISO 9001:2008

Mehr

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) 1. (Sommersemester) Wiederholungsmöglichkeit V Grundkurs im Öffentlichen Recht II 4 SWS P ZK 3. AG Arbeitsgemeinschaft zum

Mehr

Infoveranstaltung. Wahlfächer und Wahlfachkörbe sowie Kompetenzen im Studium der Rechtswissenschaften

Infoveranstaltung. Wahlfächer und Wahlfachkörbe sowie Kompetenzen im Studium der Rechtswissenschaften Infoveranstaltung Wahlfächer und Wahlfachkörbe sowie Kompetenzen im Studium der Rechtswissenschaften 1 Ziel Studium Rechtswissenschaften Diplomstudium 12 SWS Wahlfächer verpflichtend Diplomstudium 3 Kompetenzen

Mehr

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG INFORMATIONS- VERANSTALTUNG Wahlfächer und Wahlfachkörbe Peter Stark, Florian Lattner Studium Rechtswissenschaften Diplomstudium 12 SWS Wahlfächer verpflichtend Diplomstudium 3 Kompetenzen je 2 SWS verpflichtend

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Inhaltliche Schwerpunkte - Lehrziele Vermittlung eines fundierten Überblicks über die - vor allem auch aus wirtschaftlicher

Mehr

WIRT SCHAFTS RECHT. Speziallehrgang. Kompakte Wissensvermittlung für WirtschaftstreuhänderInnen und RechtsanwältInnen mit den Schwerpunkten

WIRT SCHAFTS RECHT. Speziallehrgang. Kompakte Wissensvermittlung für WirtschaftstreuhänderInnen und RechtsanwältInnen mit den Schwerpunkten Speziallehrgang WIRT Kompakte Wissensvermittlung für WirtschaftstreuhänderInnen und RechtsanwältInnen mit den Schwerpunkten Allgemeines Gesellschaftsrecht Gewerberecht Verwaltungsverfahrensrecht Wirtschaftsstrafrecht

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Vorträge. 8. Erb- und familienrechtliche Fragen der Privatstiftung im Rahmen des Forums Stifungen, veranstaltet von ARS, am

Vorträge. 8. Erb- und familienrechtliche Fragen der Privatstiftung im Rahmen des Forums Stifungen, veranstaltet von ARS, am Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer Vorträge 2006 1. Die unternehmensbezogenen Geschäfte zum Vierten Buch des UGB und zur ABGB-Novelle, im Rahmen der Tagung Das neue Unternehmensgesetzbuch, veranstaltet von

Mehr

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Kerstin Walther-Reining Professur für Wirtschaftsrecht Fakultät Wirtschaftswissenschaften Zivilrechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

Zivilrecht. Die Reform des österreichischen Erbrechts

Zivilrecht. Die Reform des österreichischen Erbrechts VERHANDLUNGEN DES SIEBZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES WIEN 2009 Band U/2 Zivilrecht Die Reform des österreichischen Erbrechts Referate und Diskussionsbeiträge Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Sarah Nietner Gliederung I. Hintergründe und Beispielsfall... 1 II. Anwendbares Recht... 2 1. Mangels Rechtswahl anwendbares Recht... 2 2. Rechtswahl...

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT IM DETAIL

Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT IM DETAIL Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT IM DETAIL Das Sachwalterrecht soll geändert werden. Dazu gibt es nun einen Entwurf des Justizministeriums. Wir möchten im Folgenden in einfacher

Mehr

Bauen. in Dänemark. Ein Handbuch für Unternehmen

Bauen. in Dänemark. Ein Handbuch für Unternehmen Bauen in Dänemark Ein Handbuch für Unternehmen 2. Ausgabe 2015 Zweck dieses Handbuches ist es, deutschsprachigen Bauunternehmern und Handwerkern einen gesammelten Überblick über die typischen Fragen und

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1457# letzte Aktualisierung: 11. Dezember 1998 Gutachten Erb- und Pflichtteilsverzicht bei deutsch-russischem

Mehr

Jörg Plesse. Europäische Erbrechtsverordnung Was bedeutet das für Kunden und Berater? München, 7. April F r a n k f u r t S c h o o l.

Jörg Plesse. Europäische Erbrechtsverordnung Was bedeutet das für Kunden und Berater? München, 7. April F r a n k f u r t S c h o o l. Jörg Plesse Europäische Erbrechtsverordnung Was bedeutet das für Kunden und Berater? München, 7. April 2014 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Trainer Jörg Plesse Erb- und Stiftungsmanager im Private Banking

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht, Rechtsökonomik

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1 Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Exkurs: Binnenmarktfinale Rechtsangleichung

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. I. Universität Zürich

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. I. Universität Zürich Prof. Dr. Rolf Sethe Verzeichnis der Lehrveranstaltungen I. Universität Zürich Herbstsemester 2016 1. Vorlesung Gesellschaftsrecht (4 SWS 1 ) 2. Kolloquium Aktuelle Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht

Mehr

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach. II. Vorläufige Ordnung für das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach (gilt für alle Bachelor-Studierende mit Studienbeginn bis WiSe 2009/10) Vom 30. August 2006 Das Präsidium der Universität

Mehr

Fortbildungen im Erbrecht und Vorsorgerecht

Fortbildungen im Erbrecht und Vorsorgerecht Fortbildungen im Erbrecht und Vorsorgerecht Da ich die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen nachgewiesen habe, bin ich seit dem 1.3.2006 Fachanwalt für Erbrecht. Erläuterungen Abkürzungen: DAA DAI

Mehr

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser.

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser. Exposé Arbeitstitel der Dissertation Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung Verfasser Mag. iur. Maximilian Brunner September 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 783 101 Dissertationsgebiet

Mehr

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Ao.Univ.-Prof. Dr. Gilg Seeber, Studiendekan An die Studierenden des BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Innsbruck, 17. Juli

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet März 2010) 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/2008 61. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 160. Geändertes Curriculum für das Bachelorstudium Recht und Wirtschaft an der Paris Lodron-Universität

Mehr

Dr. Matthias Mlynek, LL.M., MBL., öffentlicher Notar 3470 Kirchberg am Wagram, Marktplatz 27/2

Dr. Matthias Mlynek, LL.M., MBL., öffentlicher Notar 3470 Kirchberg am Wagram, Marktplatz 27/2 Dr. Matthias Mlynek, LL.M., MBL., öffentlicher Notar 3470 Kirchberg am Wagram, Marktplatz 27/2 Schenkung/ Übergabe Unterschied Schenkung = ohne Gegenleistung Übergabe = mit Gegenleistungen 3 Übergabe

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Braunschweiger Erbrechtstage 2010

Braunschweiger Erbrechtstage 2010 Partner der Stiftung: Braunschweiger Erbrechtstage 2010 Erben und vererben aber richtig! 27./28. September 2010 Stadthalle Braunschweig Eintritt frei 27.09.10 Erbrechtsreform 2010 Erbrecht und Testament

Mehr

Studium und integrierte Bankausbildung

Studium und integrierte Bankausbildung Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Studium und integrierte Bankausbildung Ein bundesweit einmaliges Kooperationsprojekt zwischen saarländischen Kreditinstituten und dem Lehrstuhl für BWL, insb. Bankbetriebslehre

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode In der Fassung des 1. Beschlusses vom 22.0.2011 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP) Pflichtmodule A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Antrittsvorlesungen. Einladung zu den. Lie to me? Dolmetschen im Spannungsfeld divergierender Interessen

Antrittsvorlesungen. Einladung zu den. Lie to me? Dolmetschen im Spannungsfeld divergierender Interessen Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und des Zentrums für Translationswissenschaft Lie to me? Dolmetschen im Spannungsfeld divergierender Interessen Mira Kadric-Scheiber

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

VORSORGEVOLLMACHT. 1. Was ist eine Vorsorgevollmacht?

VORSORGEVOLLMACHT. 1. Was ist eine Vorsorgevollmacht? Dr. Thomas Krapf Dr. Hansjörg Mader Andreas-Hofer-Str. 13 A-6020 Innsbruck Tel. +43 512/57 18 57 Fax +43 512/57 05 91 kanzlei@mader-krapf.at www.mader-krapf.at VORSORGEVOLLMACHT Im Laufe ihres Lebens kommen

Mehr

DFS EVA S Curriculum

DFS EVA S Curriculum Curriculum für den grundständigen integrierten Deutsch-Französischen Studiengang Rechtswissenschaften an den Universitäten Potsdam und Paris Ouest-Nanterre-La Défense (Oktober 2012) Curriculum pour le

Mehr

Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006

Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006 Mitteilung des Studienprogrammleiters für das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien zur Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006 Diese Mitteilung betrifft alle Studierenden,

Mehr

DIE SCHWERPUNKTBEREICHE DES HAUPTSTUDIUMS IM ÜBERBLICK

DIE SCHWERPUNKTBEREICHE DES HAUPTSTUDIUMS IM ÜBERBLICK DIE SCHWERPUNKTBEREICHE DES HAUPTSTUDIUMS IM ÜBERBLICK Bitte beachten Sie: Vorab ist eine einmalige Zulassung zum Schwerpunktbereich erforderlich. Hier finden Sie Fristen und Formulare. Die Anmeldung zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Rechtliche Stolpersteine bei der Unternehmensnachfolge. Vortrag von Rechtsanwältin Silke Thulke-Rinne

Rechtliche Stolpersteine bei der Unternehmensnachfolge. Vortrag von Rechtsanwältin Silke Thulke-Rinne Rechtliche Stolpersteine bei der Unternehmensnachfolge Vortrag von Rechtsanwältin Silke Thulke-Rinne Firma als Geschenk? Unternehmensnachfolge 1. durch Familienmitglieder - Erbfall - vorweggenommene Erbfolge

Mehr

2013 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Studierende 19 Lehrstühle 50 wiss. Mitarbeiter

2013 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Studierende 19 Lehrstühle 50 wiss. Mitarbeiter Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 39 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Satzung zur Änderung der Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschlußprüfung Erste Juristische Staatsprüfung

Mehr

Kanzlei Kieser und Hegner. - Gestaltung der privaten Vermögensnachfolge unter Berücksichtigung steuerlicher und sozialrechtlicher Fragen

Kanzlei Kieser und Hegner. - Gestaltung der privaten Vermögensnachfolge unter Berücksichtigung steuerlicher und sozialrechtlicher Fragen Bernd Kieser Bernd Kieser Fachanwalt für Erbrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Erbrecht (international) - Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen - Vertretung bei Erbauseinandersetzungen - Geltendmachung

Mehr

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher Pensionierungsseminar Qualibroker AG Zürich, 2. Juli 2014 Ehe- und Erbrecht Dr. Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht Sticher Strazzer Zeiter Rechtsanwälte, Zürich www.sszlaw.ch Risiko Urteilsunfähigkeit

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung MASTER OF LAW STUDIENFÜHRER Europäischer Privatrechtsverkehr Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: M.LL. EUROPÄISCHER PRIVATRECHTSVERKEHR 2. ABSCHLUSS: Master of Law 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr