Uber den N. intercostobrachialis bei Makaken.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Uber den N. intercostobrachialis bei Makaken."

Transkript

1 Uber den N. intercostobrachialis bei Makaken. Von Sizuo Horiuti. Aus dem Anatomischen Institut der Medizinischen Fakultat zu Niigata, Japan. (Leiter Prof. Dr. K. Hirasawa). Mit 7 Textabbildungen und 2 Tabellen. Einleitung. Der hintere Ast des Ramus cutaneus lateralis des Th2, selten des Thr Th3, erstreckt sich beim Menschen gewohnikh bis zum Oberarm, geht mit dem N. cutaneus brachii ulnaris Verbindung ein und verzweigt sich dann an der medialen Fliche des Oberarmes. Dieser Nery wird als der N. intercostobracbialis bezeichnet. Er ist aber beim /Wen bis heute noch,nicht genau untersucht worden. In der vorliegenden Untersuchung miichte ich also dariiber bei Makaken eingehend mitteilen. Das Material ist dasselbe, welches bei der Untersuchung Uber die Art und Weise der Geflechtbildung des Plexus brachialis bei Makaken benutzt wurde, besteht also im ganzen aus 65 Exemplaren von Makaken (i 3o KOrperhalften), und zwar aus 3o von Macacus cyclopis, 25 von Macacus rhesus, 8 von Macacus fascicularis und 2 von Macacus fuscatus. Der Prozentsatz bezieht sich im Folgenden immer auf die KOrperhilftenzahl. Eigene Befunde. Ein Ast des Ramus cutaneus lateralis des Th2, selten auch des ThrThs ist bei Makaken immer gut entwickelt und erstreckt sich als ein ziemlich grosser Hautnery, N. intercostobrachialis, bis zum Oberarm. Der Nerylasst sich bei Makaken nach dem -Ursprung und Verlauf in folgende sechs Typen einteilen. 1) Typus I (Abb. 1). Ira Typus I entspringt der N. intercostobrachialis aus dem Ramus cutaneus lateralis des zweiten Intercostalnerven, teilt sich in z bis 3 Aste in der 'AchselhOhle und verzweigt sich dann ohne Anastomose mit den benach-

2 1 5 8 S. Horiuti, barten Hautnerven an der medialen Niche des Oberarmes. Es wurde hier ganz ausser- Acht gelassen, ob th2 an der Bildung des Plexus brachialis beteiligt ist oder nicht. Dieser Typus stellt bei Makaken die normak Form dar und fand sich im ganzen liz mal unter 130 Fallen, also in 86.15% der Fine, und zwar beim Macacus cyclopis,53 mal (88.33%), beim Macacus rhesus 41 mal (82.00%), beim Macacus fascicularis 14 mal (87.50%) und beim Macacus fuscatus 4 mal (i00%). 2) Typus II (Abb. 2)." Auch im Typus II 'entspringt der N. intercostobrachialis aus dem Ramus cutaneus lateralis des zweiten Intercostalnerven ; das weitere Schicksal ist aber hier verschieden als im -Typus I. Hier verbindet sich ein. grosser Ast des N. intercostobrachialis aus -Th2 in der AchselhOhle mit einem Ast aus dem Fasciculus medians des Plexus brachialis und bildet derart einen Net. venstamm fiir den N. cutaneus brachii ulnaris und N. cutaneus antebrachii ulnaris. Der Stamm gibt am Oberarm den N. cutaneus brachii ulnaris ab, erstreckt sich dann als der N. cutaneus antebrachii ulnaris bis zum Vorderarm und versorgt die mediale Flache desselben: Die medialen Hautnerven des Ober- und Vorderarmes sind also hier nur zum kleinen Teil vom Plexus brachialis, zum grossen Teil aber vom N. intercostobrachialis geliefert. Nur i mal am rechten Arm eines Macacus cyclopis. 3) Typus lu (Abb. 3 und 4). Im Typus Ill entspringt der N. intercostobrachialis ebenfalls aus Th2, ist stark entwickelt und versorgt an Stelle des hier fehlenden N. cutaneus antebrachii ulnaris die mediale Flache des Vorderarmes. Dieser Typus teilt sich weiter in zwei Untertypen. - Im Untertypus i (Abb. 3) erstreckt sich der N. intercostobrachialis aus Th2 nach Abgabe einiger feinen Hautnerven am Oberarm noch bis zum - Vorderarm and veristelt sich an der medialen Flache desselben. Er geht aber keine Verbindung mit dem N. cutaneus brachii ulnaris aus dem N. medianus ein. Der N. cutaneus antebrachii ulnaris aus dem Plexus brachialis fehlt hier und wird durch die direkte Fortsetzung des N. intercostobrachialis aus Th2 allein dargestellt. Nur 2 mal (1.54%), und zwar auf den beiden Seiten eines Macacus fascicularis. In diesen beiden Fallen beteiligte sich Th2 nicht an der Bildung des Plexus brachialis. Auch im Untertypus z (Abb. 4) erstreckt sich der N. intercostobrachialis aus Tb2 nach Abgabe einiger feinen Hautastchen am Oberarm bis zum Vorderarm und versorgt die mediate Fl4che desselben. Ein selbstandiger N. cutaneus antebrachii ulnaris aus dem Plexus brachialis gibt es auch hier nicht. Was diesen Untertypus vom vorigen unterscheidet, besteht darin, dass der N. intercostobrachialis am Oberarm durch einen Ast eine Verbindung mit

3 ük;er den N. intercostobrachialis bei Makakin. 159 Abb. J. Abb. 2. Abb. 3. Abb. 4. Abb. 5, Abb. 6.

4 6o S. Horiuti, dem N. cutaneus brachii ulnaris aus dem Fasciculus medialis des Plexus brachialis eingeht. Nur mal am rechten Arm eines Macacus cyclopis. 4) Typus IV.(Abb. 5). Im Typus IV entspringt der N. intercostobrachialis aus dem Ramus cutaneus lateralis des dritten Intercostalnerven und, verastelt sich ohne Anastomose Abb. 7. mit dem N. cutaneus brachii ulnaris an der medialen Fliche des Oberarmes. Im ganzen 3 mal (2.31%),_und zwar nur beim Macacus rhesus. sich Th2 an der Bildung des Plexus brachialis. In alien Fallen beteiligte 5) Typus V (Abb. 6). Dieser Typus ist die Kombination des Typus I und and der N. intereostobrachialis doppelt. vorhanden. Der eine entspringt aus dem zweiten, der. andere aber aus dem dritten Intercostalnerven. Die beiden Nerven verzweigen sich ohne Anastomose weder miteinander noch mit dem Hautnerven aus dem Plexus brachiali5 an der medialen Riche des Oberarmes. Der Plexus brachialis bezieht bier Fasern bald aus Th2, bald aber nicht. Im ganzen io mal (7.69%), und zwar beim Macacus cyclopis 5 mai (8.33%) und beim Macacus rhesus 5 tna1 (io.00%). 6) Typus VI (Abb. 7). Auch im Typus VI ist der N. intercostobrachialis doppelt vorhanden. Dieser Typus ist aber darin vom vorigen Typus verschieden, class der eine Nery aus dem ersten und der andere aus dem zweiten Intercostalnerven entspringen, sich in der Ach.selhOhle miteinander verbinden und an der medialen Fliche des Oberarmes verzweigen. Die beiden Nn. intercostobrachiales gehen auch hier keine Verbindung mit den flautnerven aus dem Plexus brachialis dn. Nut i mal am linken Arm eines Macacus rhesus. Der Typus I stellt, wie oben erwithnt, die normale Form, die ubrigen vier Typen aber die Variationen dar. Die Hiufigkeit der verschiedenen Typen des N. intercostobrachialis der Makaken ist in der Tabeller zusammengestellt.

5 Uber den N. intercostobrachialis bei Makaken. i6i Tabelle i Typeneinteilung des N. intercostobrachialis bei Maka ken. Zusammenfassende Betrachtung. Ich mochte nun die obigen Befunde bei Makaken kurz zusammenfassend und vergleichend-anatomisch betrachten. Der hintere Ast des Ramus cutaneus lateralis des Th2, -selten des Thi-Ths, erstreckt sich beim Menschen gew011nlich his zum Oberarm und geht mit dem N. cutaneus brachii ulnaris mannigfache '.Verbinctungen ein. Nach meiner.untersuchung erstreckt er sich auch bei Makaken bis zum Oberarm, geht abet hief gewohnlich Verbindugg, keine mit dem N. cutaneus brachii ulnaris aus dem Plexus brachialis ein ausnahmsweise fand sich die Anastomose nur a mal unter 130 Fallen, also in 1.54% der Falk (Typus II und MO. Auch bei der Verdoppelung des N. intercostobrachialis geht er keine Anastomose mit dem N. cutaneus brachii ulnaris ein (Typus\V und VI). Aufallenderweise ist der N. cutaneus brachii ulnaris bei Makaken ganz schwach, entspringt meistens (60.0%) 21s ein feiner Ast aus dem N. cutaneus antebrachii ulnaris und verzweigt sich ohne Anastomose mit dem N. intercostobrachialis nur an der "medialen Fliche des M. biceps brachii. Desto besser entivickelt ist aber der N. intercostobrachialis und vertritt beim Fehien des N. cutaneus brachii ulnaris (10.77%) ganz die Stelle desselben. Beachtenswert,ist bei Makaken auch eine solche Variation, wo der eigentliche,n. cutaneus antebrachii ulnaris aus dem Plexus brachialis fehlt, der N. intercostobrachialis aus Th2 aber stark entwickelt ist und nach Abgabe einiger feinen Astchen zum Oberarm.sich his zum Vorderarm erstreckt, urn die mediale Flache desselben zu versorgen. Diese Variation fand sich nach meiner Untersuchung 3 mal unter 130 Fallen, also in 2.31% der

6 162 S. Horiuti,, bezug Fälle (Typus III). Im Vergleich mit dem Menschen ist also der N. intercostobrachialis im allgemeinen viel starker entwickelt; hingegen sind die beiden Hautnerven aus dem Plexus brachialis, d. h. der N. cutaneus btachii ulnaris und der N. cutaneus antebrachii ulnaris schwacher ausgebildet als beim Menschen und klinnen sogar ganz fehlen, In solchen Fallen innerviert,der N. intercostobrachialis stellvertretend die rvediale Fliche des Ober- und des Vorderarmes. Wahrend manche Autoren, wie Cunningham u. a., zur Annahme neigen, dass der N. intercostobrachialis mit der Wurzel des Plexus brachialis aus Th, in inniger Beziehung steht, indem zwischen beiden derart eine Wechselwirkung stattfindet, dass die starkerelentwicklung des einen immer die Riickbildung des anderen bedingt, verneinen hingegen andere, wie Ado 1phi, Hi ras aw a usw. die Existenz eincr solchen Wechselbeziehung. Meine Untersuchung bei Makaken spricht auch fiir die letztere Annahme. Ware die erste Meinung richtig, so ware zu erwarten, dass der N. intercostobrachialis beim Vorhande-nsein des Verbindungsastes aus Th2 zum Plexus brachialis im allgemeinen mehr oder weniger schwicher ausgebildet ware als beim Fehlen eines solchen, was aber keineswegs der Fall ist. Wahrend der Verbindungsast aus Th2 zum Plexus brachialis bei Makaken nach meiner Untersuchung in 68.33% der Falle vorhanden, bald stark, bald aber fein war, war der N. intercostobrachialis in alien Fallen gut entwiekelt, ganz ob Th2 an der Bildung des Plexus brachialis beteiligt ist oder nicht. Der N. intercostobrachialis lasst sich bei Makaken nach dem Segmentallein in folgende vier Gruppen einteilen,-und zwar in die erste aus Th2 (Typus I, II and III), die zweite aus Th2 und Th3 (Typus V),_ die dritte aus Th3 (Typus IV) and die vierte aus Th1 und Th2 (Typus VI). Die erste Gruppe fand sich unter 130 Fallen 116 mal (89.23%), die zweite io mal (7.69%), die dritte 3 mal (2.30/0 und die vierte x mal (o.7,%). Hirasawa (i93.1) teilte den N. intercostobrachialis bei Japanern nach dem Segmentbezug in fiinf Formen, und zwar in die erste aus Th2, die Tabelie 2. Vergleich des N. intercostobrachialis nach dem Segmentbezug beim Menschen und Affen.

7 /Ober den N. intercostobrachialis bei Makaken. 163 zweite aus Thi, die dritte aus Thi und Th2, die vierte aus Th2 und Ths and die fiinfte aus Thi, Th2 und Tbs. Die erste Form fand sich unter zoo Armen 192 mal (96.o%), die zweite i mal.,.(o.t%), die dritte z mal (1.0%), die vierte 4 mal (z.o%) und die fiinfte I ma! (0.5%) Die Haufigkeitsdifferenz zwischen dem Menschen und dem Affen, geht klar aus der Tabelle z hervor. Die e r s t e oder die noimale G r up p e des N. intercostobrachialis von mir beim Affen stimmt dem Segmentbezug nach mit der normalen beim Menschen ganz tiberein ; bier entstammt der N. intercostobrachialis aus dem zweiten Intercostalnerven. Sie scheint aber beim Affen etwas seltener zu sein als beim Menschen. Sie betragt namlich bei Japanern 96.00% ± 2.96% (Form I von Hir asaw a), bei Makaken aber 89.i3%±2.72% (Typus I, II und III von mir). Die Differenz zwischen dem Menschen und Affen ist also '6.77%--4.o2%. Die zweite bis vierte Gruppe stellen Variationen dar. Sie betragea bei Makaken im ganzen io.77%±2.72% der Falle bei Japanern sind sie aber ein wenig seltener und machen 4.0%±2.98% der Falk aus. Die Differenz zwischen dem Menschen und Affen ist also 6.77%+4.02%. Die zweite G r up p e. aus Th2 und Ths betrigt bei Makaken 7.6%+2.23%, (Typus V von mir), bei Japanern aber z.00%±o.99% (Form IV von Hir a- s a w a). Die Differenz zwischen dem Menschen und Affen ist 5.69%± z.44%, also-beim Affen einwenlg haufiger als beim Menschen. 'Die dritte Gr up p e. aus Th., fand sich bei Makaken in 2.31%±1.30/0 (Typus IV von tiiir) beim Menschen ist sie aber bis heute noch nicht mitgeteilt worden. Die vi erie Gruppe aus Thi und Th2 fand sich bei Makaken in 0.77% (Typus,VI von mir) und bei Japanern in 1.o% der Palle (Form III von Hir a- s a w a). Andererseits gibt es aber bei Japanern solche Variationen, welche beim M enschen schon, aber beim Affen noch nicht mitgeteilt wordén sind. Die Form II u n d V von H i r as a w a sind in dieser Hinsicht interessant und fanden sich bei Japanern je i mal unter zoo Fallen. In der Form II bezieht der t N. intercostobrachialis seine Fasern nut aus Th i, in der Form V aber aus h Th, und Ths. Als Ganzes gesehen, ist eine solche Neigung unvtrkennbar, dass beim Affen solche Variationen, in weichen der N. intercostobrachialis aus den mehr kaudalen Thorakalnerven als normal entspringt, etwas haufiger, aber solche Variationen, in weichen der Nery mehr kranial hervorgeht als normal, etwas seltener sind als beim Menschen. Der N. intercostobrachialis entspringt also bei Makaken durchschnittlich ein wenig weiter kaudal als beim Menschen.

8 164 S. Horiuti, Schluss. Der Verfasser hat den N. intercostobrachialis bei Makaken eingehend untersucht und vor allem Folgendes ermittelt : i) Der N. intercostobrachialis wird bei Makaken durch einen Ast des Ramus cutaneus lateralis des Th2, selteu des ThrThs, dkrgestellt und ist immer gut entwickelt, ja viel besser als beim Menschen. Er versbrgt gewohnlich ohne Verbindung mit dem N. cutaneus brachii -ulnaris die grossere Halite der medialen Riche des Oberarmes; hierbei fand sich die Anastomose nur in 1.54% der Fine. z) Der N. intercostobrachialis lisst sich bei Makaken nach dem Segmentbezug ohne Rticksicht auf das weitere Schicksal in vier Gruppen einteilen, und zwar in die erste Gruppe aus Th2 ( /0), die zweite aus Th2 und Ths (7.69%), die dritte aus Ths (2.31%) und die vierte aus Thi und Th2 (0.77%).. Die erste Gruppe aus Th2 stellt die normale Form dar und stimmt nach dem Segmentbezug mii der normalen Form bei Japanern tiberein. Bei Makaken ist sie em wenig seltener als bei Japanern die Haufigkeitsdifferenz zwischen den Japanern und Makaken betrigt 6.77%±4.02%. Die ilbrigen Gruppen stellen Variationen dar and betragen zusammen bei Makaken 10.77% der Als Ganzes gesehen, entspringt der Nery bei MAkaken ein wenig weiter kaudal als beim Menschen. 3) Mit gleichzeitiger BerUcksichtigung des Verlaufes lasst sich der N. intercostobrachialis bei Makaken in sechs Typen einteilen. Der erste odex normale Typus ist dadurch charakteristiert, dass er aus dem Th2 entspringt, keine Anastomose mit dem N. cutaneus brachii ulnaris eingeht und die mediale Flache des Oberarmes innerviert. Der normale Typus fand sich im ga.nzen in 86.15% der Falk. Hiisichtlich der anderen Typen verweist der Verfasser auf die -vorangehende Beschreibung. 4) Im Vergleich mit dem Menschen ist, besonders zu betonen, dass der N. intercostobrachialis beim Affen mehr kaudal entspringt, und dass er besser entwickelt ist und dem schwacheren N. cutaneus brachii ulnaris in der Innervation der medialen Riche des Oberarmes hilft. Es kommt -ja, auch vor, dass der N. cutaneus brachii ulnaris oder der N. cutaneus antebrachii ulnaris sehr schwach ist oder ganz fehlt und vom N. intercostobrachialis teils oder ganz ersetzt wird. 5) Zwischen der Plexuswurzel aus Th2 und dem N. intercostobrachialis lasst sich an Starke keine direkte Beziehung nachweisen: Zum Schluss rnitichte ich'herm Prof. Dr. K. Hi r a s a w a far seine liebenswiirdige Unterstiitzung bei dieser Arbeit meinen herzlichsten Dank aussprechen.

9 Ober den N. intercostobrachialis bei Makaken. 165 Schrifttum. 1) Ad olphi, H.: Ober das Verhalten des zweiten Brustnerven zum Plexus brachialis beim Menschen. Anat. Anz. Bd. ij, a) Cunningham, D. J.: Note on a connecting twig between the anterior division of the first and second dorsal nerves. Journ. of Anat. and Physiol. Vol. xi, ) Hirasaw a, K.: Plexus brachialis und die Nerven der oberen Extremitat. Arb. a. d. Abt. d. anat. Instit. d. Univ. Kioto, Serie A, H. z, ) Horiuti, S.: Uber den Plexus brachialis bei Makaken. Fol. anat. jap. Bd. zr, H. '5-6, ) Derselbe : Uber den Ursprung der langen Aste des Armgeflechtes bei Makaken. Fol. anat. jap. Bd. 22, H. 2, 1943.

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität Anästhesie Regionalanästhesie Blockaden der Oberen Extremität Anatomie des Plexus brachialis Fasciculus lateralis Axilla 1. Rippe Hintere Scalenuslücke a) Tr. superior b) Tr. medius c) Tr. inferior 1)

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Rückenmarksnerven oder Spinalnerven (Nn. spinales)

Rückenmarksnerven oder Spinalnerven (Nn. spinales) 532 14 Nervensystem (Systema nervosum) Canalis n. hypoglossi (Abb. 14-46, 58, 69 u. Tab. 14-1). Der N. hypo - glossus verläuft zwischen dem N. vagus und dem N. accessorius rostral. Beim Pferd verläuft

Mehr

Uber den Nasenhaarbalg bei einigen

Uber den Nasenhaarbalg bei einigen Uber den Nasenhaarbalg bei einigen Saugetieren Von Masanori Maeda Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat in Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi). Ich habe in der friiheren Mitteilung ither

Mehr

Proc. coracoideus. Ulna. Radius

Proc. coracoideus. Ulna. Radius 130 8 Plexus brachialis 8.10 Siehe Abb. 8.80 und Abb. 8.81. Praxis Sulcus intertubercularis Proc. coracoideus Fasciculus lateralis M. scalenus anterior A. axillaris M. biceps brachii, Caput breve M. biceps

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Plexusbildung und periphere Nerven

Plexusbildung und periphere Nerven Plexusbildung und periphere Nerven Begriffe 1.1 Nervenwurzel in das ZNS ein- und austretenden Nervenfasern (Axonbündel) Im Rückenmarksbereich : 31 Wurzeln, segmental organisiert. In Nervenwurzeln befinden

Mehr

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose

12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose 12.5 Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose 1 Schädigungen des Plexus brachialis und lumbosacralis bei Lyme-Neuroborreliose sind in der Literatur nur als Einzelfälle beschrieben (1,2). Nach Erfahrungen des

Mehr

Die topographische Anatomie der Ellenbeuge und daraus resultierende Shuntanlagemöglicheiten

Die topographische Anatomie der Ellenbeuge und daraus resultierende Shuntanlagemöglicheiten Die topographische Anatomie der Ellenbeuge und daraus resultierende Shuntanlagemöglicheiten 6. Symposium Dialyseshuntchirurgie Hotel Elephant, Weimar 29.11.2013 D. Döbrich, Th. Röder Helios Klinik Blankenhain

Mehr

Anatomie für die Tiermedizin

Anatomie für die Tiermedizin Anatomie für die Tiermedizin Enke-Tiermedizin im MVS von Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille 2., überarb. Aufl. MVS Medizinverlage Stuttgart 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose von W. Berghoff

Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose von W. Berghoff Plexopathie bei Lyme-Neuroborreliose von W. Berghoff 1 Schädigungen des Plexus brachialis und lumbosacralis bei Lyme-Neuroborreliose sind in der Literatur nur als Einzelfälle beschrieben (1,2). Nach Erfahrungen

Mehr

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen C T Ü. Focus T O S, C T Ü. => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch Symptome => erkennen Befunde => suchen => zuordnen... => werten... Praktische Neurologie Focus =>T O S Neurologische Strukturen Alfred E. Müller Focus T O S, => funktionell muskuloskelettal oder unspezifisch

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität

50 Leitungsbahnen der oberen Extremität 50 Leitungsbahnen der oberen Extremität Truncus thyrocervicalis (x) A. cervicalis ascendens A. thyroidea inf. A. transversa cervicis A. suprascapularis A. dorsalis A. axillaris A. thoracoacromialis A.

Mehr

Uber die Grosse der apokrinen Schweissdrusen in der Aussenhaut des Nasenflugels bei den Chinesen.

Uber die Grosse der apokrinen Schweissdrusen in der Aussenhaut des Nasenflugels bei den Chinesen. Uber die Grosse der apokrinen Schweissdrusen in der Aussenhaut des Nasenflugels bei den Chinesen. I. Mitteilung. Von Kiyoshi Minamitani. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat zu Tokyo. (Direktor

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Band : Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band : Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Kahlkopfhaut bei einem senilen Japaner."

Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Kahlkopfhaut bei einem senilen Japaner. Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Kahlkopfhaut bei einem senilen Japaner." Von Toratoshi Taniguchi. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universität, Tokyo. Zwecks gründlicher Ermittelung

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

in eine einfache Reihe

in eine einfache Reihe Entwicklung des unendlichen Produkts (1 x)(1 xx)(1 x 3 )(1 x 4 )(1 x 5 )(1 x 6 ) etc in eine einfache Reihe Leonhard Euler 1 Nachdem s = (1 x)(1 xx)(1 x 3 )(1 x 4 )etc gesetzt worden ist, ist leicht klar,

Mehr

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK

Tag 3: Makroskopischer Kurs Teil 2: Extremitäten, RK Tag 3: 11.11.03 Aufgabe 1: Präparation der Haut zwischen Corium und Subkutis caudal in Höhe der Regio mentalis bis kranial zur Scheitelhöhe von der Linea mediana ant. bis zum Ohr rechts an Tisch 6. Auge,

Mehr

Dunkelfeld=Untersuchungen an uberbenden Triton=Erythrozyten.

Dunkelfeld=Untersuchungen an uberbenden Triton=Erythrozyten. Dunkelfeld=Untersuchungen an uberbenden Triton=Erythrozyten. I. Vorlaufige Mitteilung. Uber den Einfluss der H=lonenkon= zentration auf die Triton=Erythrozyten. Von K. Miyamoto, K. Yamada und S. Shishido.

Mehr

STUDIEN UBER DIE LOKALANASTHESIE UND IHRE ANWENDUNG BEI HAUSTIEREN MIT BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG AUF DER TECHNIK DERSELBEN.

STUDIEN UBER DIE LOKALANASTHESIE UND IHRE ANWENDUNG BEI HAUSTIEREN MIT BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG AUF DER TECHNIK DERSELBEN. STUDIEN UBER DIE LOKALANASTHESIE UND IHRE ANWENDUNG BEI HAUSTIEREN MIT BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG AUF DER TECHNIK DERSELBEN. II. UBER DIE AMPUTATION DES SCHWEIFES BEI HUNDEN UND PFERDEN.* SHIGEO MATSUBA.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur Einführung. Von Reinhard Brandt I. Humes skeptischer Empirismus.... XI II. Der Ursprung der Humeschen Philosophie XVIII III. Über den Verstand XXV IV. Über die Affekte XXXV V. Über Moral XL Anmerkungen

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 21. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

2.1 Schultergürtelmuskulatur

2.1 Schultergürtelmuskulatur 2 Übungen mit dem Seilzug Muskeln arbeiten synergistisch. Die Seilzugübungen dieses Kapitels sind nach dem Hauptmuskel der jeweiligen Übung oder nach den aktivierten Muskelgruppen benannt. Bei den Übungen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

3. RUMPF. Kurs I Bewegungsapparat - Rumpf PRÄPARIERGEBIETE

3. RUMPF. Kurs I Bewegungsapparat - Rumpf PRÄPARIERGEBIETE 14 3. RUMPF Die Gestalt des Rumpfes wird durch das knöcherne und knorpelige Skelett, die Rumpfmuskulatur und die Brustdrüse geprägt. PRÄPARIERGEBIETE Die Präpariergebiete ergeben sich aus der Lage der

Mehr

N. medianus (C 5 Th 1)

N. medianus (C 5 Th 1) 330 Erkrankungen des peripheren Nervensystems Abb..37 Fallhand rechts bei Läsion des N.radialis rechts. Gelb eingefärbtist diezoneder autonomensensi- bilität im Ausbreitungsgebiet des Ramus superficialis

Mehr

Canalis obturatorius 94, 182, 184 Chayen-Technik, Psoaskompartmentblockade 96 ff Clonidin 238 Contiplex-D-Kanüle 233

Canalis obturatorius 94, 182, 184 Chayen-Technik, Psoaskompartmentblockade 96 ff Clonidin 238 Contiplex-D-Kanüle 233 249 Sachregister A Abszess 244 Achillessehne 203 ff Adduktorenspasmus 187, 190 Akromion 33 f ventrales Ende 38 f, 43 Akromion-Jugulum-Abstand 33 f, 36 f Analgosedierung 236 intraoperative 236 postoperative

Mehr

INHALT. David Hume Ein Traktat uber die menschliche Natur. Uber die Affekte. [Vorwort] ihre Objekte und ihre Ursachen...

INHALT. David Hume Ein Traktat uber die menschliche Natur. Uber die Affekte. [Vorwort] ihre Objekte und ihre Ursachen... INHALT David Hume Ein Traktat uber die menschliche Natur BUCH II Uber die Affekte [Vorwort]... 336 ERSTER TEtL... 337 Uber Stolz und Niedergedrucktheit Erster Abschnitt. Einteilung des Gegenstandes 337

Mehr

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit INHALT David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur BUCH II Über die Affekte [Vorwort] 336 ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit Erster Abschnitt. Einteilung des Gegenstandes 337 Zweiter

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Wie Sie mit s Ihre Ziele erreichen

Wie Sie mit  s Ihre Ziele erreichen Wie Sie mit E-Mails Ihre Ziele erreichen Wir alle schreiben täglich zig E-Mails und erhalten mindestens ebenso viele. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mails so schreiben, dass Ihr Empfänger sofort

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Wölfe in Deutschland. 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh

Wölfe in Deutschland. 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh Wölfe in Deutschland 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag des Naturschutzbund

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 9, 10 Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Aufgabe 1 (6+4+4+3+3 Punkte). In dieser Aufgabe geht es

Mehr

Dierlmeier, D. Nervensystem in der Osteopathie

Dierlmeier, D. Nervensystem in der Osteopathie Dierlmeier, D. Nervensystem in der Osteopathie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit Formulierungshilfen Einleitung: - Das Ziel der Arbeit/der vorliegenden Arbeit. ist die Untersuchung des/der - Die vorliegende Arbeit widmet sich

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

Laborbericht Temperaturmessung

Laborbericht Temperaturmessung Laborbericht Temperaturmessung Gruppe IV SS 2001 Labortermin: 14.05.01 Versuchsleiter: Herr Tetau Betreuender Professor: Prof. Dr. H. Krisch Versuchsteilnehmer: Matthias Heiser Matr. Nr.: 1530330 Marco

Mehr

Neuritis... 2 Ischias Histopathologie der Läsionen und der Regenerationsvorgänge im peripheren Nervensystem 12

Neuritis... 2 Ischias Histopathologie der Läsionen und der Regenerationsvorgänge im peripheren Nervensystem 12 Inhaltsverzeichhnis XI 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Kurze Geschichte der Entwicklung der Lehre von den peripheren Nerven 1 1.1.1 Nerven.................................... 1 1.1.2 Funktion der Nerven.........................

Mehr

Die Anatomie der Schulter

Die Anatomie der Schulter Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.

Mehr

Lösungen zu den. Beispielaufgaben für die Klasse 6. zum Themenbereich

Lösungen zu den. Beispielaufgaben für die Klasse 6. zum Themenbereich Lösungen zu den Beispielaufgaben für die Klasse zum Themenbereich Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung erstellt von den Kolleginnen und Kollegen der Aufgabenentwicklergruppe für Vergleichsarbeiten

Mehr

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte

Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Taschenlehrbuch Akupunktur: Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte Körperpunkte, Ohrpunkte, Triggerpunkte von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker Neuausgabe MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Halswirbelsäule: Flexion/Extension (Abb. 4) Lateralflexion (Abb. 5) Rotation (Abb. 6) Brustwirbel-/Lendenwirbelsäule: Flexion Extension

Mehr

http://www.springer.com/3-540-44021-6 IX 1 Einleitung 1 1.1 Der Ellenbogen 2 1.2 Ursachen für Ellenbogenbeschwerden 2 2 Anatomie 5 2.1 Anatomie des Ellenbogengelenkes 6 2.1.1 Art. humeroulnaris 8 2.1.2

Mehr

7. LINEARISIERUNG UND DAS DIFFERENTIAL

7. LINEARISIERUNG UND DAS DIFFERENTIAL 63 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. Die Fakultät Definition: Unter dem Symbol n! (gelesen n Fakultät) versteht man das Produkt der natürlichen Zahlen von 1 bis n. n! = 1 2 3... (n 2) (n 1) n Zusätzlich wird definiert 0! = 1 Wie aus der Definition

Mehr

Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome

Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome Bearbeitet von Prof. Dr. Marco Mumenthaler, Prof. Dr. med. Hermann Müller-Vahl, Prof. Dr. med. Manfred Stöhr Neuausgabe 2007. Buch. 496 S. Hardcover ISBN

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES 161 MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES Botanisches Institut der Universität, Szeged (Eingegangen: 15. April, 1959).. Einleitung

Mehr

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 19. April 2006 Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06 Präsenzaufgaben: Aufgabe P1: Eine spezielle Lucasfolge (L n ) ist durch L n = L n 1 + L n 2, L 0 = 2, L 1 = 1 definiert. Berechnen

Mehr

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade TLA der Schulter-Region Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade 3 Arten der Schulterstörung 1) Periarthropathia humeroscapularis: Painful arc. Ursache ist meist Posturalhaltung. Einklemmung von Insertionen

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Die Beurteilung von HD Aufnahmen im Screeningverfahren erscheint häufig willkürlich und wenig nachvollziehbar. Es gibt verschiedene

Mehr

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian...

Die Meridiane. Lungenmeridian Dickdarmmeridian Magenmeridian Milzmeridian Herzmeridian Dünndarmeridian... 49 Die Meridiane Lungenmeridian...................... 50 Dickdarmmeridian.................... 66 Magenmeridian...................... 84 Milzmeridian....................... 114 Herzmeridian.......................

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire Germany ISSP 1999 - Social Inequality III Questionnaire Bürger aus 35 Ländern sagen ihre Meinung zum Thema: Soziale Gerechtigkeit Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2000 Listen-Nr. Lfd. Nr.

Mehr

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose Was ist das Ziel einer palliativen Versorgung? Palliative Versorgung hilft Patienten, die aufgrund einer weit fortgeschrittenen Krankheit eine

Mehr

Gene, Umwelt und Aktivität

Gene, Umwelt und Aktivität Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Ein aktiver Lebensstil beeinflusst vielleicht die Krankheitssymptome

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungsfreie Verfahren Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

4.2.6 HAUT Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen

4.2.6 HAUT Durchschnittliche Mastzelldichte Heterogenität caniner Mastzellen 4.2.6 HAUT 4.2.6.1 Durchschnittliche Mastzelldichte Unabhängig von der gewählten Fixierung und Färbung ist in der Haut die durchschnittliche Mastzelldichte perikapillär in der Dermis mit Abstand am höchsten.

Mehr

Sobotta. Atlas der Anatomie des Menschen. Erscheint im September 2010. Kostenloses Exemplar auf www.e-sobotta.de bestellen.

Sobotta. Atlas der Anatomie des Menschen. Erscheint im September 2010. Kostenloses Exemplar auf www.e-sobotta.de bestellen. Erscheint im September 2010 Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen 23. Auflage herausgegeben von Friedrich Paulsen und Jens Waschke Kostenloses Exemplar auf www.e-sobotta.de bestellen. 23. Auflage herausgegeben

Mehr

Das Ellenbogen- gelenk

Das Ellenbogen- gelenk 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thilo 0. Kromer Das Ellenbogen- gelenk G r u n d I a g e n, Dia g

Mehr

Abbildung 1: Anordnung und Bezeichnung der Zähne bei einem Hund nach dem Zahnwechsel

Abbildung 1: Anordnung und Bezeichnung der Zähne bei einem Hund nach dem Zahnwechsel 1 Merkblatt für Besitzer von Hundewelpen Gebiss und Zähne im Wachstum Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, Diessenhofen, www.dkoch.ch Entwicklung Das Welpengebiss hat 28 Zähne. Die Zähne wechseln im Regelfall

Mehr

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Aktiver Bewegungsapparat Ohne Muskeln keine Bewegung möglich Wirkt äußeren Kräften entgegen (Schwerkraft; Fliehkraft) Dient der Überwindung dieser

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

12 Peripheres Nervensystem

12 Peripheres Nervensystem 12 Peripheres Nervensystem 6 Anatomie und Differenzialdiagnose......................................... 233 Nerven der oberen Extremität.............................................. 238 Nerven der unteren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z 5. Kursnachmittag: Baucheröffnung, Situs abdominis An diesem Kursnachmittag sollen ALLE 6 SekantInnen Folgendes vorbereiten: - Arbeitsschritte der Baucheröffnung - Bauch, Bauchhöhle: Grenze Ober- Unterbauch,

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat and : ewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, and : ewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Ein bahnbrechendes Werk zur Akupunktur

Ein bahnbrechendes Werk zur Akupunktur Ein bahnbrechendes Werk zur Akupunktur Warum wirkt ein Nadelreiz an der Hand auf ein Areal am Kopf? Auf höchst eindrucksvolle Weise gelingt es der Autorin, einer profunden Kennerin und Ausbilderin der

Mehr

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle Einleitung Dampf-Modellbauer nutzen Dampf zur Erzeugung mechanischer Energie und zum Antrieb von z.b. Modellschiffen. Selten jedoch zum Aufbau einer Maschinen-Anlage, bei der auch elektrische Energie sichtbar

Mehr

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen? 1. Zahlenpartner Quadratwurzel Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen? Quelle: Schnittpunkt 9 (1995) Variationen: (a) einfachere Zahlen (b) ein weiteres

Mehr

Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie

Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie Extrait du livre Prüfungsfragen Osteopathie de Liem / Seyen / Ciranna-Raab Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b15555

Mehr

«Mein Arm schläft ein»

«Mein Arm schläft ein» «Mein Arm schläft ein» - was ist das? Dr. med. Daniel Grob Winterthur Zuweisung Zuweisung vom Hausarzt Lieber Dani, gerne möchte ich dich um Aufgebot obiger, Dir bereits bekannter Patientin bitten. Sie

Mehr

Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI

Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI http://www.info-uhren.de Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI Und haben wir uns bei der Reparatur der Uhr noch so viel Mühe gegeben - wenn die Gangleistung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment

OECD Programme for International Student Assessment OECD Programme for International Student Assessment PISA 2003 BEISPIELAUFGABEN AUS DEM MATHEMATIKTEST Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 1 INHALT UNIT GEHEN... 3 Frage 1: GEHEN... 4 Frage 2:

Mehr

Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte?

Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? Geisteswissenschaft Mendina Morgenthal Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? Essay Mendina Sabrina Morgenthal SoSe 2008 Platon: Politeia Ist der Ungerechte glücklicher (eudaimoner)

Mehr

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1.

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1. WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG Eugen Grycko 1, Werner Kirsch 2, Tobias Mühlenbruch 3 1,2,3 Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Universitätsstrasse 1 D-58084

Mehr

TASI Dialektische Gliederung. Pro- und Kontra Argumente schreiben. Dialektische Gliederung

TASI  Dialektische Gliederung. Pro- und Kontra Argumente schreiben. Dialektische Gliederung Pro- und Kontra Argumente schreiben Dialektische Gliederung Wenn Sie einen Text zu einer Frage schreiben, die man mit Ja oder Nein beantworten kann, können Sie diesen Text wie folgt gliedern. Sie sollten

Mehr

1000 & X. Trainingsfragen zum Präparierkurs

1000 & X. Trainingsfragen zum Präparierkurs In Anlehnung an Präparieranleitung und Begleitvorlesung des Kurses der makroskopischen Anatomie des Studiengangs Humanmedizin der Universitätsmedizin Göttingen Zusammengestellt von Prof. B. Reuß 2010 1

Mehr

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 6. JANUAR 007 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 006/007. Vorlesung 9. Dezember 006 Guido Schäfer 4 Bayesian Games Wir haben bisher immer angenommen, dass jeder Spieler vollständige

Mehr