Informationen zum Thema Fluglärm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Thema Fluglärm"

Transkript

1 Informationen zum Thema Fluglärm Stand: Juni 2014 Die deutsche Luftverkehrswirtschaft weiß um ihre Bedeutung für die Wirtschaft und die Mobilität der Bürger. Sie ist sich aber ebenso bewusst, dass Fliegen Lärm verursacht. Deshalb stellen wir uns der Debatte und verstärken unsere Bemühungen, das Fliegen noch leiser zu machen. A. Wie stellt sich die aktuelle Situation in Zahlen dar? 1. Wie groß ist die Belastung der Menschen in Deutschland durch Verkehrslärm? Seit ein paar Jahren sind alle europäischen Länder verpflichtet, die Lärmbelastung der Einwohner zu berechnen und in Lärmkarten darzustellen. Die Ergebnisse der Lärmkartierung für Deutschland hat das Umweltbundesamt (UBA) in seiner Publikation»Lärmbilanz 2010«veröffentlicht. Unter anderem wird dort die Anzahl der Menschen dargestellt, die im Verkehrsbereich einem Lärmpegel von mehr als 55 db(a) im Tagesdurchschnitt ausgesetzt sind. Von Straßenlärm sind in Deutschland demnach 6,75 Millionen Menschen, von Schienenlärm 4,56 Millionen Menschen und von Fluglärm Menschen betroffen. 2. Wie lässt sich durch eine effiziente Abwicklung des Luftverkehrs Lärm vermeiden? Wie viel Lärm bei den Menschen ankommt, ist unter anderem davon abhängig, wie häufig ein Lärmereignis stattfindet, also von der Anzahl der Flugbewegungen gab es in Deutschland 77 Millionen Passagiere. Bis 2012 hat sich die Zahl fast verdreifacht, auf 200 Millionen Passagiere ein Plus von 158 Prozent. Die Flugbewegungen und damit auch die Anzahl der Lärmereignisse sind lediglich um 63 Prozent angestiegen. Im Luftverkehr ist es also gelungen, das Verkehrswachstum und den Anstieg der Flugbewegungen voneinander zu entkoppeln. Das heißt: An deutschen Flughäfen werden heute deutlich mehr Passagiere und Fracht transportiert als noch vor 20 Jahren, aber die Flugbewegungen sind nicht in gleichem Maße gestiegen. So wurde Lärm vermieden. 1 / 7

2 Die Entkoppelung konnte zum einen erreicht werden, weil Fluggesellschaften zunehmend größere Flugzeuge nutzen, mit denen sie mehr Menschen auf einmal transportieren können. Zum anderen haben die Fluggesellschaften weltweit ihre Auslastung kontinuierlich verbessern können. Von zehn Plätzen sind heute im Durchschnitt etwa acht Plätze besetzt früher waren es gerade einmal etwas mehr als die Hälfte. Mit 80 Prozent ist das Flugzeug von allen Verkehrsträgern heute am besten ausgelastet. Zum Vergleich: ICE-Züge sind zu 47 Prozent besetzt, in Autos sitzen im Schnitt 1,5 Personen das entspricht einer Auslastung von rund 30 Prozent. Und im Öffentlichen Personennahverkehr, also in S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen, sind gerade einmal 22 Prozent der Sitze belegt, das heißt nur jeder vierte. 3. Wie viele Menschen in Deutschland fühlen sich durch Verkehrslärm belästigt? Die zahlreichen Ansätze, um Fluglärm zu vermeiden und so die Bevölkerung zu entlasten, zeigen Wirkung. Dies belegt eine regelmäßig durchgeführte repräsentative Umfrage des Bundesumweltministeriums, die alle zwei Jahre in der Publikation»Umweltbewusstsein in Deutschland«veröffentlicht wird. Das Ministerium ermittelt dafür unter anderem, wie stark sich Menschen in Deutschland von Fluglärm und anderen Lärmquellen gestört fühlen. Die Auswertung zeigt: Der Anteil derjenigen, die sich von Fluglärm mittelmäßig, stark oder sehr stark belästigt fühlen, hat sich von 2000 bis 2012 mehr als halbiert: Laut Bundesumweltministerium ist dieser Prozentsatz in den letzten zwölf Jahren von 15 Prozent auf 6 Prozent zurückgegangen trotz steigender Passagierzahlen. 2 / 7

3 B. Was macht die deutsche Luftverkehrsbranche, um den Lärm zu reduzieren? 1. Modernisierung der Flotten Die effektivste Maßnahme zur Reduzierung von Fluglärm ist die Schallreduzierung an der Quelle. Dadurch entsteht der Lärm erst gar nicht. Deshalb investiert die deutsche Luftverkehrswirtschaft in moderne, leisere Flugzeuge und hat im Frühjahr 2014 mehr als 279 neue Flugzeuge zu einem Listenpreis von mehr als 30 Milliarden Euro bestellt. Die Bestandsflotten werden, soweit möglich, nachgerüstet; z.b. durch den Einbau von Schalldämpfern am Triebwerk. In den vergangenen Jahrzehnten haben die Flugzeughersteller den Lärm der Flugzeuge bereits um 80 Prozent senken können. Und auch für die Zukunft haben sich Luftfahrt und Politik ehrgeizige Ziele gesetzt. Der Europäische Forschungsrat für Luft- und Raumfahrt ACARE, in dem neben Politik und Wissenschaft auch die Luftverkehrswirtschaft vertreten ist, hat das Ziel ausgegeben, den Lärm von neuen Flugzeugen bis 2020 um 10 Dezibel zu verringern verglichen mit neuen Flugzeugen aus dem Jahr Das bedeutet, dass moderne Flugzeuge bis Ende des Jahrzehnts nur noch halb so laut sein sollen als noch vor wenigen Jahren. Bis zum Jahr 2050 sollen neue Flugzeuge dann noch einmal um 5 Dezibel leiser werden. Dies entspricht einer Reduzierung des Fluglärms um 65 Prozent im Vergleich zu neuen Flugzeugen im Jahr Dieses Ziel hat ACARE in seinem Strategiepapier Flightpath 2050 ausgegeben. Gemessen an den Vorgängermodellen sind neuere Flugzeuge also erheblich leiser. Ein weiterer Anreiz: Moderne Flugzeuge sind nicht nur leiser, sie verbrauchen auch deutlich weniger Kerosin. 2. Optimierung der Flugverfahren Die Optimierung von Start- und Landeverfahren kann zur Lärmreduktion beitragen. Dazu zählen etwa der kontinuierliche Sinkflug, bei dem die Triebwerke im Leerlauf arbeiten und das Flugzeug dadurch leiser fliegt, oder der gekrümmte Landeanflug, bei dem mithilfe satellitengestützter Navigation stark bewohnte Gebiete umflogen werden können. Fluggesellschaften, Flughäfen und die Deutsche Flugsicherung entwickeln gemeinsam diese Verfahren und setzen sie nach erfolgreichen Tests auch um. Aber jeder Flughafen ist anders. Darum lassen sich die Erfahrungen an einem Standort nur bedingt auf andere Flughäfen übertragen. Welche Gebiete sich in welchem Umfang durch innovative Flugverfahren entlasten lassen, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab: von der Besiedelung im Flughafenumland, von der Verkehrssituation, vom Wetter sowie vom technischen Ausrüstungsstand der Flughäfen und Flugzeuge. All diese Einflussfaktoren entscheiden darüber, ob und welche lärmmindernden Flugverfahren am jeweiligen Standort 3 / 7

4 geflogen werden können. Hinzu kommt: Was die Einen entlastet, kann unter Umständen Andere belasten. Außerdem kann nicht jedes Flugverfahren zu jeder Tageszeit an jedem Flughafen angewandt werden. Vor allem aber muss jedes Flugverfahren sicher zu fliegen sein und darf die gesetzliche Vorgabe der flüssigen Verkehrsabwicklung und damit die Kapazitätsvorgabe eines Flughafens nicht beeinträchtigen. 3. Effektive Lärmentgelte Für jeden Start und für jede Landung müssen Fluggesellschaften Entgelte an den jeweiligen Flughafen zahlen. Wie hoch diese ausfallen, hängt von vielen Faktoren ab vom Gewicht des eingesetzten Flugzeuges, von der Anzahl der Passagiere, von der Tageszeit und von den Lärmemissionen der Maschine. Für deutsche Flughäfen schreibt der Gesetzgeber seit kurzem vor, dass bei der Berechnung der Flughafenentgelte eine Lärmkomponente enthalten sein muss. Schon seit den 1970er Jahren hat die Luftverkehrswirtschaft mit den Entgeltordnungen an Flughäfen finanzielle Anreize geschaffen, um leisere Flugzeuge einzusetzen. Ist ein Flugzeug leiser, müssen die Fluggesellschaften für Starts und Landungen weniger Gebühren zahlen als für lautere Maschinen. Zur Stärkung des Lärmschutzes werden die bestehenden Lärmentgeltsysteme kontinuierlich optimiert u.a. durch eine stärkere Spreizung der Lärmentgelte, die Erhöhung der Anzahl der Lärmklassen und Einführung einer Technologiekomponente. Mit den Einnahmen aus den Flughafenentgelten finanzieren die Flughäfen u. a. den Schallschutz für die Anwohner im Umland. 4. Finanzieren von Schallschutzmaßnahmen Mit ihren Programmen und Investitionen für passiven Schallschutz tragen die Unternehmen der deutschen Luftverkehrswirtschaft erheblich zu einer Verbesserung der Lärmsituation von Anwohnern in der Umgebung von Flughäfen bei. Rund 540 Millionen Euro haben Flughäfen und Fluggesellschaften bisher in die Hand genommen, um Schalldämmungen und Lärmschutzfenster in den Wohnungen und Häusern in unmittelbarer Nähe zum Flughafen einzubauen. In der Umgebung des Frankfurter Flughafens wurden zum Beispiel Wohneinheiten und Einrichtungen mit Schallschutzvorkehrungen wie schallisolierten Fenstern, Rollladenkästen und Lüftern ausgestattet. Auch in den kommenden Jahren wird die Luftverkehrswirtschaft einen dreistelligen Millionenbetrag für Maßnahmen des baulichen Schallschutzes aufbringen. Damit ist der Luftverkehr der einzige Verkehrsträger, der die Kosten für den Schallschutz selbst trägt. Für den Straßen- und für den Schienenverkehr wird der Schallschutz aus Steuergeldern und somit von der Allgemeinheit bezahlt. Die Umsetzung der oben genannten Lärmschutzmaßnahmen erfordert hohe Investitionen von Fluggesellschaften, Flughäfen und der Flugsicherung. Nationale Alleingänge oder europäische Sonderwege bei Steuern und Betriebszeiten sowie sonstige Auflagen belasten die Investitionskraft der Branche deutlich. Wir fordern daher faire Wettbewerbsbedingungen als eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Fluggesellschaften ihre Investitionen in energieeffiziente und lärmmindernde Flugzeuge verstärken können und über die Flughafenentgelte die passiven Schallschutzmaßnahmen weiter bezahlen können. 4 / 7

5 C. Was sollte von anderen noch getan werden? 1. Transparenz bei der Festlegung von Flugverfahren Ebenso wichtig wie technische und operative Lärmschutzmaßnahmen ist ein offener Dialog mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Die Luftverkehrswirtschaft ist für mehr Transparenz bei der Festlegung von Flugverfahren, damit die Anwohner möglichst frühzeitig informiert sind. Um eine höhere Akzeptanz für das Funktionieren des Luftverkehrs zu schaffen, gilt es, die von Infrastruktur und Flugbetriebsentscheidungen betroffenen Bürger in die Entscheidungsprozesse stärker als bisher einzubeziehen. Die derzeit im Bundesrat behandelten Vorschläge einzelner Bundesländer zur Implementierung zusätzlicher Verwaltungsverfahren bei der Festlegung von Flugverfahren/ routen und zur Verschärfung des LuftVG würden jedoch das schon heute in Deutschland im internationalen Vergleich extrem komplexe, aufwendige Planungsrecht um weitere Verwaltungsbürokratie erweitern. Sie verkennen zugleich, dass die Festlegung der Flugverfahren dem Primat der Sicherheit folgen muss. Die Vorschläge gehen in die falsche Richtung und daher lehnt die Luftverkehrsbranche diese ab. Mit den Fluglärmschutzkommissionen bestehen bereits erfolgreich arbeitende Institutionen, in denen alle Beteiligten ihre Anliegen vorbringen und konstruktiv im Dialog beraten können. Die DFS kann bei Planungsprozessen zu Neu- und Ausbauvorhaben eine realitätsnahe Flugroutenvorauswahl zur Bestimmung der Lärmbelastung zunächst in die jeweilige Kommission einbringen, Alternativvorschläge aus den Kommissionen aufgreifen und prüfen und dann wiederum die Prüfergebnisse in den Kommissionen vorstellen. Das Umweltbundesamt sollte in die Arbeit der Fluglärmkommissionen stärker eingebunden werden. Eine Einvernehmensregelung bei der Festlegung von Flugverfahren lehnt die Luftverkehrswirtschaft jedoch ebenfalls aufgrund des Primats der Sicherheit ab. Das Interesse der Bürger sollte in geeigneter Weise in den Fluglärmschutzkommissionen einbezogen werden. Eine frühzeitige Einbindung des Umweltbundesamtes in die Arbeit der Fluglärmkommissionen sollte sichergestellt werden. 2. Mehr Planungssicherheit für Bürger und Unternehmen Zur Sicherung eines leistungsfähigen Wirtschafts und Luftverkehrsstandorts Deutschland und einer bedarfsgerechten Flughafeninfrastruktur ist Rechts- und Planungssicherheit existenziell: Fluggesellschaften und Flughäfen brauchen, um planen und investieren zu können, Gewissheit, wann sie wo fliegen dürfen. Aber auch Bürgerinnen und Bürger wollen wissen, wann sie wo mit welchen Verkehrsbelastungen rechnen müssen, um zum Beispiel ihren Wohnort danach auszusuchen. Für alle bestehenden Betriebsgenehmigungen der Flughäfen muss daher Rechtssicherheit gewährleistet sein. Einmal getroffene und höchstrichterlich bestätigte Entscheidungen dürfen nicht in Frage gestellt werden. Damit besteht Planungssicherheit für Anwohner, Flughäfen und Fluggesellschaften. Wir schlagen vor, dass für Deutschland in einem Bund Länder Konzept die national bedeutenden Flughafenstandorte definiert werden und verbindlich festgelegt wird, wo zum Beispiel Nachtflugmöglichkeiten erhalten bleiben müssen. 3. Umsetzung der internationalen Strategie zur Lärmreduzierung Eine Form des aktiven Schallschutzes findet sich fast ausschließlich beim Luftverkehr wieder: umfangreiche Betriebsbeschränkungen während der Nacht. Kein anderer Verkehrsträger ist hiervon in diesem Ausmaß betroffen. Die Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen (ICAO) hat mit dem sogenannten Ausgewogenen Ansatz im Englischen Balanced Approach eine internationale Strategie entwickelt, um die Lärmbe- 5 / 7

6 lastung im Umfeld von Großflughäfen zu reduzieren, ohne dass es zu empfindlichen Einschränkungen der Verkehrsfunktion kommt. Die UN-Strategie, die in Deutschland unter anderem mit dem Luftverkehrsgesetz umgesetzt wird, umfasst eine ganze Reihe von Maßnahmen, die an jedem Flughafen individuell geprüft werden müssen. In Einzelfällen sieht sie auch Beschränkungen von Betriebszeiten vor allerdings nur als letzte Maßnahme, nachdem alle anderen Optionen zur Reduzierung der Lärmbelastung ausgeschöpft sind. Dies hat gute Gründe, denn Betriebsbeschränkungen, wie zum Beispiel Nachtflugverbote, wirken sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit von Flughäfen und Fluggesellschaften aus und koppeln die deutsche Wirtschaft von globalen Warenströmen ab. Wir fordern die Umsetzung des Balanced Approach der UN-Luftfahrtorganisation ICAO, der eine Priorisierung von Lärmschutzmaßnahmen nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit anstrebt. 4. Nachhaltige Flächennutzung im Umfeld von Flughäfen Um zu verhindern, dass mehr Menschen Fluglärm ausgesetzt werden, definiert das Fluglärmschutzgesetz drei Schutzzonen, in denen Siedlungsbeschränkungen gelten. Der Lärmschutzbereich ist unterteilt in die Tag- Schutzzonen 1 und 2 sowie eine Nacht-Schutzzone, in der speziell die Lärmbelastung in der Nacht ausschlaggebend ist. So dürfen zum Beispiel in einem Lärmschutzbereich keine Krankenhäuser, Altenheime, Erholungsheime und ähnliche in gleichem Maße schutzbedürftige Einrichtungen errichtet werden. In den Tag- Schutzzonen gilt Gleiches für Schulen, Kindergärten und ähnliche in gleichem Maße schutzbedürftige Einrichtungen. In der Tag-Schutzzone 1 und in der Nacht-Schutzzone dürfen Wohnungen nicht errichtet werden. Jedoch gelten weitreichende Ausnahmen, so dass es auch weiter zu Nachverdichtungen und Siedlungswachstum rund um Flughäfen kommt. Eine professionell geplante und effizient gemanagte Flächennutzung im Umfeld eines Flughafens ist aber eine entscheidende Voraussetzung dafür, die Lebensqualität der dort ansässigen Menschen mit den Erfordernissen des Luftverkehrs in Einklang zu bringen. Auf diesem Weg kann unter anderem verhindert werden, dass die Fortschritte bei der Entwicklung neuer und leiserer Flugzeugtypen durch eine verfehlte Siedlungspolitik konterkariert werden. Um in der Nachbarschaft von Flughäfen nach Möglichkeit keine neue Betroffenheit zu schaffen, sollte die kommunale Siedlungspolitik stärker nach übergeordneten Belangen gesteuert werden. Kommunale und regionale Politiker müssen intensiver für die Thematik sensibilisiert werden, gesetzliche Grundlagen müssen ggf. angepasst werden. Auch ist zu prüfen, ob Umnutzungskonzepte für sehr hoch belastete Wohnsiedlungsgebiete dabei zielführend sein können. Die Umsetzung bedarf in jedem Fall einer intensiven Kooperation von politisch Verantwortlichen mit den Anwohnern und dem Flughafenbetreiber. Wir fordern eine nachhaltige Flächennutzungsplanung, um dadurch im Flughafenumfeld insbesondere neu von Lärm Betroffene zu verhindern. 5. Verkehrsträgerübergreifende Forschung über die Folgen von Verkehrslärm In seiner Auswertung der Lärmkartierung zeigt das Umweltbundesamt, dass die Menschen in Deutschland von allen Verkehrsträgern betroffen sind. Viele Menschen sogar von mehreren Lärmquellen gleichzeitig. Dabei ist es bei der Diskussion um die Auswirkungen auf die betroffenen Menschen unerheblich, woher der Lärm kommt. Daher ist ein verkehrsträgerübergreifender Ansatz notwendig. Auch über die zurzeit im Frankfurter Raum durchgeführte Lärmwirkungsstudie NORAH hinaus, wird eine kontinuierliche interdisziplinäre Forschung zum Thema Lärmwirkung notwendig sein. Wir plädieren dafür, dass beim Bund ein nationales Kompetenzzentrum zur verkehrsträgerübergreifenden Lärmwirkungsforschung geschaffen wird. In diesem Kompetenzzentrum könnte auch die Forschung zum aktiven Schallschutz gebündelt werden. 6 / 7

7 Kontakt Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. (BDL) Uta Maria Pfeiffer, Leiterin Nachhaltigkeit Telefon: 030 / Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) wurde 2010 als gemeinsames Sprachrohr der deutschen Luftfahrt gegründet. Er wird geleitet von Klaus-Peter Siegloch als Präsident und Matthias von Randow als Hauptgeschäftsführer. Der BDL setzt sich für eine Stärkung des Luftverkehrsstandortes Deutschland ein. Als zentraler Ansprechpartner für Politik, Medien und Öffentlichkeit, bündelt und kommuniziert er die Themen, die von Bedeutung für die Branche sind. Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die Deutsche Flugsicherung sowie Leistungsanbieter. 7 / 7

1 Fluglärm in Deutschland: Kennzahlen 2015

1 Fluglärm in Deutschland: Kennzahlen 2015 Berlin, April 2015 1 Fluglärm in Deutschland: Kennzahlen 2015 Effiziente Organisation des Luftverkehrs reduziert Fluglärm Entkopplung der Flugbewegungen vom Passagierwachstum Quelle: Flughafenverband ADV

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report Berlin, Juni 2014 Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Report 2014 Berlin, Juni 2014 1 Kennzahlen 2014 zur Energieeffizienz im Luftverkehr Mehr Luftverkehr, weniger Kerosin Entkopplung des Kerosinbedarfs vom

Mehr

Wie wirkt Verkehrslärm?

Wie wirkt Verkehrslärm? Wie wirkt Verkehrslärm? Zu den Ergebnissen der NORAH-Studie Stand: 27. April 2016 Die Gesellschaft ist mobil sich schnell und möglichst unkompliziert von einem Ort zum anderen bewegen zu können, wird allgemein

Mehr

BDL Umfrage Was denken die Menschen in Deutschland über das Fliegen? Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen

BDL Umfrage Was denken die Menschen in Deutschland über das Fliegen? Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen BDL Umfrage 2014 Was denken die Menschen in Deutschland über das Fliegen? Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen Methodische Hinweise Erhebungszeitraum und durchführendes Institut 16. bis 22. September 2014

Mehr

Verkehrslärm eine Herausforderung für die Umwelt- und Verkehrspolitik

Verkehrslärm eine Herausforderung für die Umwelt- und Verkehrspolitik Verkehrslärm eine Herausforderung für die Umwelt- und Verkehrspolitik BDL-Forum: Lärmschutz im Luftverkehr Ministerialdirektor Hubert Steinkemper Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

fluglärm report 2015 Luftfahrt bewegt.

fluglärm report 2015 Luftfahrt bewegt. fluglärm report 2015 Luftfahrt bewegt. fluglärm report 2015 Entwicklung des Passagieraufkommens an deutschen Flughäfen von 1991 bis 2014 +168 % Entwicklung der Flugbewegungen an deutschen Flughäfen von

Mehr

Umwelt im Blick. Verantwortungsvoll handeln und wachsen

Umwelt im Blick. Verantwortungsvoll handeln und wachsen Verantwortungsvoll handeln und wachsen Verpflichtung zur Nachhaltigkeit Luftverkehr ist eine Wachstumsbranche Im Jahr 2009 nutzten 182,2 Millionen Passagiere das Angebot der deutschen Verkehrsflughäfen.

Mehr

Leitlinien für einen fairen Wettbewerb im Luftverkehr

Leitlinien für einen fairen Wettbewerb im Luftverkehr Zusammenfassung der Leitlinien für einen fairen Wettbewerb im Luftverkehr Februar 2013 Leitlinien für einen fairen Wettbewerb im Luftverkehr INHALT Die neue Wettbewerbslage Folien 3-5 Die Folgen für die

Mehr

Wildau, 14. Juni 2014

Wildau, 14. Juni 2014 Wildau, 14. Juni 2014 Dipl.-Jur. Bettina Elisabeth Hennig bettina.hennig@uni-rostock.de Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik www.nachhaltigkeit-gerechtigkeit-klima.de Überblick Einführung zum

Mehr

Triebwerk und Fahrwerk einer Boing 737, Düsseldorf Quelle: picture alliance. Ruhe bitte! Schutz vor Fluglärm verbessern

Triebwerk und Fahrwerk einer Boing 737, Düsseldorf Quelle: picture alliance. Ruhe bitte! Schutz vor Fluglärm verbessern Triebwerk und Fahrwerk einer Boing 737, Düsseldorf 2012 Ruhe bitte! Schutz vor Fluglärm verbessern Der Luftverkehr boomt Mensch und Umwelt leiden Privilegierter Luftverkehr Der Luftverkehr hat in den letzten

Mehr

LÄRMOBERGRENZE FÜR DEN FRANKFURTER FLUGHAFEN

LÄRMOBERGRENZE FÜR DEN FRANKFURTER FLUGHAFEN LÄRMOBERGRENZE FÜR DEN FRANKFURTER FLUGHAFEN ENTWICKLUNG ERMÖGLICHEN LÄRM BEGRENZEN STAND: 27.09.2016 WAS BISHER GESCHAH 1936-1994 1972 TERMINAL 1 1936 CENTERBAHN Frankfurt am Main 1994 TERMINAL 2 Rüsselsheim

Mehr

Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien

Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien Projektübersicht Projektname: Fachgebiet: Auftraggeber: Eingesetzte Technologien: Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien Umwelt Gemeinnützige

Mehr

Positionspapier Positionen des Initiativkreises Luftverkehr (IKL) der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Luftverkehr in Deutschland

Positionspapier Positionen des Initiativkreises Luftverkehr (IKL) der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Luftverkehr in Deutschland Positionspapier Positionen des Initiativkreises Luftverkehr (IKL) der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Luftverkehr in Deutschland Juni 2013 Seite 1 von 9 Luftverkehr für Deutschland Mobil zu

Mehr

1. Notwendigkeit von Nachtflügen

1. Notwendigkeit von Nachtflügen Stellungnahme des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.v. (BDL) zur geplanten Neuregelung der Nachtflugbeschränkungen am Flughafen Köln/Bonn Die deutsche Luftverkehrswirtschaft lehnt

Mehr

Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 6/ 6. Wahlperiode

Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 6/ 6. Wahlperiode Sächsischer Landtag DRUCKSACHE 6/ 6. Wahlperiode Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thema: Fluglärm reduzieren Nachtruhe durchsetzen! Der Landtag möge beschließen: Die Staatsregierung wird aufgefordert,

Mehr

EU-Umgebungslärmrichtlinie. Aktionspläne. Matthias Möller-Meinecke Fachanwalt für Verwaltungsrecht Frankfurt am Main

EU-Umgebungslärmrichtlinie. Aktionspläne. Matthias Möller-Meinecke Fachanwalt für Verwaltungsrecht Frankfurt am Main EU-Umgebungslärmrichtlinie Matthias Möller-Meinecke Fachanwalt für Verwaltungsrecht Frankfurt am Main Die EU-Umgebungslärmrichtlinie Auf Vorschlag der Kommission verabschiedete das Europäische Parlament

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Lärmschutz in Rheinland-Pfalz. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 10. Dezember 2014, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Lärmschutz in Rheinland-Pfalz. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 10. Dezember 2014, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Lärmschutz in Rheinland-Pfalz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Das Mediationsverfahren Pro und contra Ausbau - das Mediationsverfahren hilft vermitteln Die Situation am Frankfurter Flughafen und die Möglichkeiten

Das Mediationsverfahren Pro und contra Ausbau - das Mediationsverfahren hilft vermitteln Die Situation am Frankfurter Flughafen und die Möglichkeiten Das Mediationsverfahren Pro und contra Ausbau - das Mediationsverfahren hilft vermitteln Die Situation am Frankfurter Flughafen und die Möglichkeiten des Ausbaus Die mögliche Lage einer neuen Bahn Die

Mehr

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Leiser fliegen

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Leiser fliegen Aktive Schallschutzmaßnahmen Leiser fliegen Inhaltsverzeichnis 1 Leiser fliegen... 3 1.1 Umrüstung der Triebwerke der B737- Flotte der Lufthansa mit schallabsorbierenden Auskleidungen... 3 1.2 Ausflottung

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 17/4781 17. Wahlperiode 15. 02. 2011 Antwort der Bundesregierung Seite 1, Februar 18, 2011, /data/bt_vorab/1704781.fm, Frame auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike

Mehr

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm)

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm) Tag gegen Lärm 29 April 2015 Tag gegen Lärm - Land Brandenburg - zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm) - Vorgehensweise, Ablauf, Inhalt - Michael Thomas,

Mehr

Der leisen Bahn gehört die Zukunft

Der leisen Bahn gehört die Zukunft Kontakt Lärmschutzbeauftragte der DB AG Ines Jahnel Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin Telefon: 030 297 60900 Der leisen Bahn gehört die Zukunft Weitere Informationen Ausführliche Informationen zum Thema

Mehr

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH 83. FLK Sitzung am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg Robert Ertler, Referent Airspace Design Jan Lüttmer, Spezialist Airspace Design Braunschweig, den 16. April 2012 Prozessschritte eines Flughafenausbaus/einer

Mehr

Fragen an die Direktkandidaten. der Landtagswahl für den Wahlkreis 37

Fragen an die Direktkandidaten. der Landtagswahl für den Wahlkreis 37 Fragen an die Direktkandidaten der Landtagswahl für den Wahlkreis 37 KNUT DÖRFEL Bitte möglichst alle Fragen mit "ja" oder "nein" beantworten. Die FAG ist bei der Landtagswahl 2013 nicht mit einem eigenen

Mehr

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima Dr. Elke Stöcker-Meier Referatsleiterin im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Rede zur Eröffnung der Veranstaltung Workshop

Mehr

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020 Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum Lärmschutz ist zentrales Unternehmensziel Halbierung des Schienenverkehrslärms erfolgt

Mehr

Fluglärm als Umweltproblem. Minderungspotenziale durch lärmoptimierte Planung

Fluglärm als Umweltproblem. Minderungspotenziale durch lärmoptimierte Planung Fluglärm als Umweltproblem Minderungspotenziale durch lärmoptimierte Planung Uwe Brendle Abteilung I 3 Verkehr und Lärm 1 Inhalt Lärmbelästigung in Deutschland Strategien zur Lärmbekämpfung Optimierte

Mehr

Flughafenentgelte BBI Fokus: Schadstoff- und Lärmrelevante Entgelte. 73. Sitzung der Fluglärmkommission am 14. März 2011 Dr.

Flughafenentgelte BBI Fokus: Schadstoff- und Lärmrelevante Entgelte. 73. Sitzung der Fluglärmkommission am 14. März 2011 Dr. Flughafenentgelte Fokus: Schadstoff- und Lärmrelevante Entgelte 73. Sitzung der Fluglärmkommission am 14. März 2011 Dr. Till Bunse Agenda Vorbemerkung zur Entgeltordnung Stellungnahme zu Kritikpunkten

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, 01.12.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. Strategie DB 2020 Lärmminderung an Fahrzeugen der DB Lärmsanierung

Mehr

Fluglärm am Flughafen Leipzig-Halle reduzieren Nachtruhe durchsetzen!

Fluglärm am Flughafen Leipzig-Halle reduzieren Nachtruhe durchsetzen! Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/1756 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thema: Fluglärm am Flughafen Leipzig-Halle reduzieren Nachtruhe durchsetzen! Der Landtag möge beschließen:

Mehr

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie. Aktionsplanung. Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan)

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie. Aktionsplanung. Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan) Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie Aktionsplanung Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan) für Gemeinden ohne relevante Lärmbelastungen Kiel, Februar 2008

Mehr

CALMAR SCHALLSCHUTZPROGRAMM

CALMAR SCHALLSCHUTZPROGRAMM ANWOHNERINFORMATION CALMAR SCHALLSCHUTZPROGRAMM 2013-2019 FÜR IHREN INDIVIDUELLEN SCHALLSCHUTZ CALMAR SCHALLSCHUTZPROGRAMM 2013-2019 AUF SCHNELLEM WEG ZUM INDIVIDUELLEN SCHALLSCHUTZ Das Thema Lärm- und

Mehr

Entkopplung von Wachstum und Belästigung Frankfurter Lärmindex und Lärmobergrenze

Entkopplung von Wachstum und Belästigung Frankfurter Lärmindex und Lärmobergrenze Entkopplung von Wachstum und Belästigung Frankfurter Lärmindex und Lärmobergrenze Jan Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forum Flughafen und Region Flugrouten Berlin BER 1 Stuttgart 21 3.

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM VORSCHLAG FÜR EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM VORSCHLAG FÜR EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM VORSCHLAG FÜR EINE LÄRMOBERGRENZE AM FLUGHAFEN FRANKFURT VOM 27.09.2016 WAS SIND DIE HAUPTZIELE, DIE

Mehr

Die Flughafeninfrastruktur in Deutschland im Konsens mit den Bürgerinnen und Bürgern fortentwickeln

Die Flughafeninfrastruktur in Deutschland im Konsens mit den Bürgerinnen und Bürgern fortentwickeln Berlin, 29.01.2013 Konzept der SPD-Bundestagsfraktion Die Flughafeninfrastruktur in Deutschland im Konsens mit den Bürgerinnen und Bürgern fortentwickeln I. Für einen neuen Infrastrukturkonsens im Luftverkehr

Mehr

Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit

Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit Umgebungslärm mindern eine Notwendigkeit Dr. Udo Weese Referat 53 - Lärmschutz und Luftreinhaltung Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Email: udo.weese@mvi.bwl.de MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Mehr

Bedarfsorientiert und frei von Subventionen - welche Flughafeninfrastruktur brauchen wir in Deutschland?

Bedarfsorientiert und frei von Subventionen - welche Flughafeninfrastruktur brauchen wir in Deutschland? Bedarfsorientiert und frei von Subventionen - welche Flughafeninfrastruktur brauchen wir in Deutschland? Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer Flughafenverband ADV 2. Dezember 2015 1 Passagiere in Mio. Luftverkehr

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Bundesrat Drucksache 252/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli

Mehr

Regionale Bürgerbefragung 2015 Zentrale Ergebnisse

Regionale Bürgerbefragung 2015 Zentrale Ergebnisse Regionale Bürgerbefragung 2015 Zentrale Ergebnisse Auftraggeber: Flughafen Düsseldorf 3. Dezember 2015 32296/Q5536 Le/Wi Inhalt Untersuchungsdesign Die Bürger und ihr Flughafen Die Bürger und der Fluglärm

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und

Mehr

Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Lärmaktionsplanung. Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan)

Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie. Lärmaktionsplanung. Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan) Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund Niedersächsischer Städtetag Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie Lärmaktionsplanung Handlungsempfehlungen

Mehr

Lärmobergrenze. Zusammenfassung von Ideen zur Einführung einer LOG

Lärmobergrenze. Zusammenfassung von Ideen zur Einführung einer LOG Lärmobergrenze Zusammenfassung von Ideen zur Einführung einer LOG 1. Einleitung Bereits im Mediationsverfahren zum Ausbau des Frankfurter Flughafens wurde die Einführung einer Lärmobergrenze als essenzieller

Mehr

25. April ALROUND Q Aktionsgemeinschaft luft- und raumfahrtorientierter Unternehmen in Deutschland e.v. Jens Janke, Geschäftsführer

25. April ALROUND Q Aktionsgemeinschaft luft- und raumfahrtorientierter Unternehmen in Deutschland e.v. Jens Janke, Geschäftsführer 25. April 2003 ALROUND Q Aktionsgemeinschaft luft- und raumfahrtorientierter Unternehmen in Deutschland e.v. Jens Janke, Geschäftsführer 1. Das Problem: Lärm db(a) Die Zunahme der Lärmbelastung in unserem

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

Chancen und Risiken ziviler Drohnen. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016

Chancen und Risiken ziviler Drohnen. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016 Chancen und Risiken ziviler Drohnen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BDL Juli 2016 Differenziertes Bild bei der Zustimmung zu zivilen Drohnen Akzeptanz der Nutzung von zivilen Drohnen

Mehr

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile?

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile? Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile? 19. April 2008 Bürgerinitiative Gegen die neue Flugroute 1 Agenda 1.

Mehr

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Kurven berechnen für leisere Anflüge Technik Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung :: Technik Technik: Leiseres Landen: Satelliten helfen bei exakter Anflugberechnung Geschrieben 20. Apr 2016-12:34 Uhr Gekrümmte

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der Luftverkehrsbranche für Deutschland

Die wirtschaftliche Bedeutung der Luftverkehrsbranche für Deutschland Die wirtschaftliche Bedeutung der Luftverkehrsbranche für Deutschland D A CH Mobilitätskonferenz Vortrag von Klaus Peter Siegloch München, 19. November 2013 Mitglieder des BDL Der BDL ist die gemeinsame

Mehr

Lärmminderungsplanung

Lärmminderungsplanung Lärmminderungsplanung Norderstedt. Lebenswert leise Lärmkartierung: Grundlage für die Lärmminderung Lärm ein unterschätztes Problem 3648 Tote bei Straßenverkehrsunfällen im Jahr 2010 ca. 2800 Tote im Jahr

Mehr

Lärmaktionsplanung in Garbsen

Lärmaktionsplanung in Garbsen in Garbsen Allgemeine Grundlagen Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Themen Rahmenbedingungen der Aktionsplanung Rechtsgrundlagen Physikalische Grundlagen Lärmwirkung Grundsätzlich mögliche Maßnahmen

Mehr

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923)

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923) Fluglärmgesetz - Seite: 1 Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (Fluglärmgesetz) Vom 30. März 1971 (BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923) 1 Zweck und Geltungsbereich Zum Schutz der Allgemeinheit

Mehr

ADV-Position Planungssicherheit für deutsche Flughäfen Nachtflugbetrieb an ausgewählten Flughäfen ermöglichen!

ADV-Position Planungssicherheit für deutsche Flughäfen Nachtflugbetrieb an ausgewählten Flughäfen ermöglichen! ADV-Position Planungssicherheit für deutsche Flughäfen Nachtflugbetrieb an ausgewählten Flughäfen ermöglichen! Die Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts zum Ausbau der Flughäfen Berlin-Schönefeld

Mehr

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - 1 Warum diese Petition? Auf nachträglichen Lärmschutz an

Mehr

CargoCity Frankfurt Task Force Entwicklungen und Projekte. Christoph Hommerich Fraport AG Bereichsleiter Immobilien

CargoCity Frankfurt Task Force Entwicklungen und Projekte. Christoph Hommerich Fraport AG Bereichsleiter Immobilien CargoCity Frankfurt Task Force Entwicklungen und Projekte Christoph Hommerich Fraport AG Bereichsleiter Immobilien Chart 2 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage CargoCity Task Force Selbstverständnis Aktuelle

Mehr

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland Anlage A) zur Pressemitteilung des BUND Naturschutz in Bayern e.v. (BN) vom 29.01.2016 FMG PM vom 13.01.2016: der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH (FMG), Dr. Michael Kerkloh,

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Kleinmachnow Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Kleinmachnow Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Kleinmachnow 0.03.03-8.03.03 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle

Mehr

Bedeutung des Nachtflugverkehrs und Schutz der Nachtruhe

Bedeutung des Nachtflugverkehrs und Schutz der Nachtruhe Bedeutung des Nachtflugverkehrs und Schutz der Nachtruhe Dr. Michael Engel, Geschäftsführer Fachtagung Nachtfluglärm Umweltbundesamt Berlin, den 20. April 2010 1 Der BDF organisiert die Interessen der

Mehr

Erste Stellungnahme des BIEK zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen

Erste Stellungnahme des BIEK zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen Erste Stellungnahme des BIEK zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen Im Bundesverband Internationaler Express- und Kurierdienste e.v. ( BIEK

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober 2014 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle

Mehr

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung Aufgrund des 4 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm in der Fassung

Mehr

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen Am 12. Februar 2017 stimmt das Schweizer Volk über die Unternehmenssteuerreform ab. Es geht um die Besteuerung von Unternehmen. Tatsächlich geht es aber um weit mehr. JAzur Unternehmenssteuerreform...

Mehr

Forderungen an den künftigen. Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt

Forderungen an den künftigen. Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt Forderungen an den künftigen Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt Bitte alle Fragen mit ja oder nein beantworten. Antworten Peter Feldmann Die Stadt Frankfurt als Anteilseigner der Fraport AG wird nachfolgende

Mehr

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012 Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL Berlin, 6. November 2012 Bevorzugtes Verkehrsmittel für längere Strecken Mit welchem Verkehrsmittel würden Sie am liebsten längere

Mehr

Wald Arbeitsblatt W5 Flughafen Frankfurt a.m.

Wald Arbeitsblatt W5 Flughafen Frankfurt a.m. Aufgabe 1: Warum eine neue Start /Landebahn am Flughafen Frankfurt a.m.? Benenne mithilfe der Internetseiten Beginn der Gesprächsrunde über den Ausbau des Flughafens Frankfurt a.m. und Die wirtschaftliche

Mehr

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Tag gegen Lärm 2015 Lärmaktionsplanung in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, 28. April 2015 Manja Schott Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Grundsätzliches 47d BImSchG schreibt die Erstellung

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement LÖSUNGEN FÜR GEBRAUCHTSTAPLER Kaufen Sie mit Vertrauen www.toyota-forklifts.at www.toyota-forklifts.de

Mehr

die initiative leistungszahlen 2009

die initiative leistungszahlen 2009 Luftverkehrskompass 2010 die initiative Die Initiative Luftverkehr für Deutschland wurde im Jahr 2003 als enge Systempartnerschaft von DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Flughafen München GmbH, Fraport AG

Mehr

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Im Steigflug Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Übersicht Einleitung Globaler Megamarkt der Zukunft Impulsgeber für regionales Wachstum und Beschäftigung Facettenreiche Forschungs-

Mehr

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen 0 Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen Referat von Karsten Jacobs www.fluglaerm-rheinhessen.de info@fluglaerm-rheinhessen.de Geplante Flugrouten bei Westwind Westwind: Flugzeuge

Mehr

Gemeinsam für die Region Allianz für Lärmschutz 2012

Gemeinsam für die Region Allianz für Lärmschutz 2012 Gemeinsam für die Region Allianz für Lärmschutz 2012 Gemeinsam für die Region Allianz für Lärmschutz 2012 Land Hessen 100 Mio. Fraport AG 15-20 Mio. WIBank 150 Mio. Darlehen Regionalfonds Mittelvergabe

Mehr

Lärmaktionsplanung Schwarzenbek Bahnlärm

Lärmaktionsplanung Schwarzenbek Bahnlärm Bahnlärm Informationsveranstaltung F. Hänisch Allgemein Lärmpegel Lärm ist das Geräusch der anderen Kurt Tucholsky db(a) = Schalldruckpegel am Ohr, der das subjektive Hörempfinden des Menschen berücksichtigt

Mehr

Aktiver Schallschutz in Frankfurt - Maßnahmen und Perspektiven -

Aktiver Schallschutz in Frankfurt - Maßnahmen und Perspektiven - Aktiver Schallschutz in Frankfurt - Maßnahmen und Perspektiven - Manfred Ockel Bürgermeister Kelsterbach Peter Gebauer Leiter Geschäftsbereich Tower DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Folie 1 Historie Arbeitsstruktur

Mehr

Betriebszeiten an Flughäfen: Warum sind Starts und Landungen in der Nacht oder in Tagesrandzeiten notwendig?

Betriebszeiten an Flughäfen: Warum sind Starts und Landungen in der Nacht oder in Tagesrandzeiten notwendig? Betriebszeiten an Flughäfen: Warum sind Starts und Landungen in der Nacht oder in Tagesrandzeiten notwendig? Experten: Jörn Mahringer, TUIfly GmbH Stefanie Vehling, Flughafen Hannover Langenhagen GmbH

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

CDA. Continuous Descent Approach

CDA. Continuous Descent Approach CDA Continuous Descent Approach Vorwort Unsere Welt ist klein geworden. In einer Zeit der globalen Vernetzung sind Industrie und Handel mehr denn je auf schnelle Flugverbindungen zwischen Ländern und

Mehr

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Repräsentative Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch forsa 2016 www.nachhaltigkeit.nrw.de Nachhaltigkeit in NRW Bürgerinnen und Bürger wollen die Beachtung der

Mehr

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

der Gemeinschaft vom 26.März Richtlinie 2003/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003 über die Beteiligung der

der Gemeinschaft vom 26.März Richtlinie 2003/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003 über die Beteiligung der Bewertung des Entwurfes eines Gesetzes zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung von Flugplätzen durch Verkehrsclub Deutschland (VCD), Stand: 14. Juli 2004 Zusammenstellung des Textes

Mehr

Auswirkungen des Lärms auf die Gesundheit und Lebensqualität

Auswirkungen des Lärms auf die Gesundheit und Lebensqualität Für Mensch & Umwelt Lärmarme Mobilität für Gesundheit, Umwelt und Klima Auswirkungen des Lärms auf die Gesundheit und Lebensqualität Thomas Myck Fachgebiet I 3.4 Lärmminderung bei Anlagen und Produkten,

Mehr

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus Daniel Kampus 21 05 2007 1 Instrumente der Raumordnung Örtliches Entwicklungskonzept Flächenwidmungsplan Bebauungsplan Örtliches Entwicklungskonzept NEU: Aufzeigen der wesentlichen Lärmquellen (Bahn, Straße,

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte Vergleich der Verkehrsträger Bahn zahlt Mineralölsteuer, Öko-Steuer und Mehrwertsteuer für grenzüberschreitende

Mehr

präsentieren,umtransparenzimverfahrenzuwahrenunddaskomplexegutachtenzuerläutern.dieseam6.januar2012angekündigtepressekonferenz

präsentieren,umtransparenzimverfahrenzuwahrenunddaskomplexegutachtenzuerläutern.dieseam6.januar2012angekündigtepressekonferenz Deutscher Bundestag Drucksache 17/9856 17. Wahlperiode 30. 05. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Stüber, Herbert Behrens, Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Dagmar Enkelmann, Ralph Lenkert, Sabine Leidig,

Mehr

Bürgerbeteiligung zur Lärmminderungsplanung der Stadt Köln

Bürgerbeteiligung zur Lärmminderungsplanung der Stadt Köln Bürgerbeteiligung zur Lärmminderungsplanung der Stadt Köln Hinweise zu den Bürgervorschlägen der 3 häufigsten Themenschwerpunkte: Nachtbetriebsregelung: Bürgervorschlag: Weitergehende nächtliche Betriebsbeschränkung

Mehr

Umrüstung B 737-Flotte der Lufthansa

Umrüstung B 737-Flotte der Lufthansa Hintergrundinformationen zum Bericht Expertengremium Aktiver Schallschutz Erstes Maßnahmenpaket Aktiver Schallschutz am Flughafen Frankfurt/Main Kap. 4.1.2 Umrüstung B 737-Flotte der Lufthansa Stand: 29.06.2010,

Mehr

Referat am im Dialogforum Flughafen Leipzig/Halle

Referat am im Dialogforum Flughafen Leipzig/Halle Referat am 31.05.2010 im Dialogforum Flughafen Leipzig/Halle Lärmbelastung durch An- und Abflugrouten (im Auftrag der Stadt Leipzig) Referent:, Dipl.-Ing. Freier Architekt (AKH), Tulpenhofstr. 1, 63067

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

Novelle Fluglärmgesetz

Novelle Fluglärmgesetz MinDir Dr. habil. Uwe Lahl Leiter der Abteilung IG Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Offenbach, 28. Juni 2006 Veranstaltung der KAG Flughafen Belästigungsquelle Fluglärm 12

Mehr

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Finanzierung Finanzierung Bundesverkehrsministerium Der Bund stellt jährlich bundesweit 130 Mio. Bundesmittel als freiwillige Leistung für Lärmsanierungsmaßnahmen

Mehr

Verknüpfung der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung mit der Lärmkartierung des Landes Berlin

Verknüpfung der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung mit der Lärmkartierung des Landes Berlin Verknüpfung der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung mit der Lärmkartierung des Landes Berlin Philipp Geiger, Soundscape DEGA- Symposium 02.10.2015, Berlin Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp Technische

Mehr

Reden Sie mit bei der Reifenwahl: energiesparende und leise pneus!

Reden Sie mit bei der Reifenwahl: energiesparende und leise pneus! Reden Sie mit bei der Reifenwahl: VERLANGEN Sie SicheRe, energiesparende und leise pneus! FÜR BESSERE REIFEN AUF SCHWEIZER STRASSEN Mitreden bei der Reifenwahl? Mitbestimmen, wenn es um Verkehrssicherheit,

Mehr

Verkehrslärm. Grundlagen

Verkehrslärm. Grundlagen Verkehrslärm Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Ramm Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Bauliche Schallschutzmaßnahmen nach dem Fluglärm-und Regionalfondsgesetz, Außenwohnbereichsentschädigung

Regierungspräsidium Darmstadt Bauliche Schallschutzmaßnahmen nach dem Fluglärm-und Regionalfondsgesetz, Außenwohnbereichsentschädigung Bauliche Schallschutzmaßnahmen nach dem Fluglärm-und Regionalfondsgesetz, Außenwohnbereichsentschädigung Informationsveranstaltung in Offenbach am 4. Juni 2014 Inhalt Anspruchsvoraussetzungen nach dem

Mehr

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom 2. Mai 2009

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom 2. Mai 2009 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/742 Landtag 17. Wahlperiode Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom 2. Mai 2009 Reduzierung von Fluglärm in Bremen Antwort

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Was haben wir erreicht, was ist noch zu tun?

Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Was haben wir erreicht, was ist noch zu tun? Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr Was haben wir erreicht, was ist noch zu tun? Uta Maria Pfeiffer, Leiterin Nachhaltigkeit Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft Berlin, 20. Juni

Mehr

Pressemitteilung. Lärmwirkungsstudie NORAH abgeschlossen. 29. Oktober 2015

Pressemitteilung. Lärmwirkungsstudie NORAH abgeschlossen. 29. Oktober 2015 29. Oktober 2015 Pressemitteilung Lärmwirkungsstudie NORAH abgeschlossen Die bislang umfassendste Studie zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Verkehrslärm zeigt differenzierte Ergebnisse. Einerseits

Mehr

Dialogpapier der Projektgruppe Infrastrukturkonsens der SPD-Bundestagsfraktion

Dialogpapier der Projektgruppe Infrastrukturkonsens der SPD-Bundestagsfraktion Berlin, 26.06.2012 Dialogpapier der Projektgruppe Infrastrukturkonsens der SPD-Bundestagsfraktion Die Flughafeninfrastruktur in Deutschland im Konsens mit den Bürgerinnen und Bürgern fortentwickeln I.

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14043 18.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk zu dem Antrag der

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Flughafenpolitik in NRW nachhaltig gestalten!

Flughafenpolitik in NRW nachhaltig gestalten! Düsseldorf, 4. Mai 2016 Düsseldorf, 3. Mai 2016 Flughafenpolitik in NRW nachhaltig gestalten! Positionspapier der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW Nachhaltigkeit als Leitprinzip der Flughafenentwicklung

Mehr