Betriebliche Anpassungsmöglichkeiten bei Greening und Säule 2 unter Thüringer Standortbedingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebliche Anpassungsmöglichkeiten bei Greening und Säule 2 unter Thüringer Standortbedingungen"

Transkript

1 Betriebliche Anpassungsmöglichkeiten bei Greening und Säule 2 unter Thüringer Standortbedingungen Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Erfurt, den Gliederung 1. Zielstellung 2. Methode 3. Wirtschaftlichkeit von Greeningvarianten 1. Leguminosenanbau 2. Artenreiche Fruchtfolge mit ÖVF (V11) 3. Zwischenfruchtanbau 4. Anlage von Blühstreifen mit ÖVF (V411) 5. Stilllegung 4. Wirkung von KULAP- Maßnahmen auf Grünland 5. Schlussfolgerungen Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

2 Kalkulationsgrundlagen für Deckungsbeitragsrechnungen Position Datengrundlage Bemerkungen Leistung Fruchtart/-folge Direktkosten Ackerflächenverhältnis, Naturalerträge u. EZP 1) Thüringen regionalen Aufwandmengen Saatgut und PSM, Mineraldüngung nach Entzug, ortsübliche Betriebsmittelpreise und Dienstleistungspreise TLS 2), BEE 3), AMI 4) Händlerbefragung Saatgutpreise und Trocknungs-/Aufbereitungskosten, Düngemittelpreise MIO 5), PSM- Preislisten variable Maschinenkosten ortsübliche Arbeitsverfahren AfA und Reparaturkosten KTBL 6), AZB 7) z.t. KTBL, DK regionale Preiserhebung Ref. Marktkontrolle Personalkosten ortsübliche Arbeitsverfahren mit praxisüblichen Vorhaltekosten; Tarifentlohnung Entgelttarifvertrag 1) Erzeugerpreise 2) Thüringer Landesamt für Statistik 3) Besondere Ernteermittlung 4) Agrarmarkt- Informations-Gesellschaft m.b.h. 5) Marktinformation Ost vom Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V 6) Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. 7) Arbeitszeitbedarf Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, Deckungsbeitrag II Leistung =Naturalertrag netto * Preis netto 70,2 dt/ha*18,2 /dt = 1280 /ha - Saatgut 82 /ha - Düngemittel 236 /ha - Pflanzenschutzmittel 164 /ha - Aufbereitung, Hagelv. sonst. Spez.aufw. 35 /ha = Direktkosten freie Leistung 763 /ha - Reparaturkosten 78 /ha - Betriebsstoffkosten (DK) 80 /ha - Lohnarbeit/Maschinenmiete = Deckungsbeitrag I 605 /ha - Personalkosten (AZB * Bruttolohn * (100%+LNK) 7,7 h/ha*9,5 /h*150% 110 /ha = Deckungsbeitrag II 495 /ha Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

3 AUKM ab 2014 (Zfsg. nach Lettau,T. u. Hochberg,H.) Art. 28 und 29 der VO (EU) Nr. 1305/2013 Teil A (ACKER) A1/V1 Artenreiche Fruchtfolgen A2 Reduzierung N-Austrag (N-Salden) A3 Betrieblicher Erosionsschutz A4/V4 Blüh-, Schon-, Rand- u. Schutzstreifen A5 Nutzung des Ackerlandes als Grünland A6 Rotmilanschutz Teil Ö (ÖKO LANDBAU) Ö1 Einführung Ö2 Beibehaltung Teil G (GRÜNLAND) G1 artenreiches Grünland G2 Biotopgrünland (Grundstufe) außerhalb von Schutzgebieten G3 Biotopgrünland (Erschwernisstufe) außerhalb von Schutzgebieten G4 Biotopgrünland (Grundstufe) innerhalb von Schutzgebieten G5 Biotopgrünland (Erschwernisstufe) innerhalb von Schutzgebieten G6 Offenlandhaltung (spezielle Mahd-/ Weideregime auf nicht BP fähigen Flächen) Teil T (TIERE) T1 vom Aussterben bedrohte einheimische Nutztierrassen Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, Greeningauflagen Grünland erhalten 3 Fruchtarten ab 30 ha Ackerfläche/Betrieb anbauen 5% der AF als ökologische Vorrangflächen nutzen Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

4 Handlungsalternativen Nr. Variante Wicht.- faktor 1) Bemerkungen 1a Körnerleguminosen 0,7 nur in Reinkultur; begrenzte Standorteignung; hohes Ertragsrisiko 1b 1c kleinkörnige Leguminosen Ersatz von GPS bzw. Feldgras kleinkörnige Leguminosen Ersatz Silomais für BGA 0,7 nur in Reinkultur; erhöhter Flächenbedarf und z.t. Zusatzaufwand in BGA 0,7 nur in Reinkultur; stark erhöhter Flächenbedarf und z.t. Zusatzaufwand in Rinderfütterung (EK) 2 Fruchtfolge mit ÖVF (V11) 10% der Ackerfläche mit Leguminosen;dar. 7,2% in Reinkultur 3a Sommerzwischenfrüchte 0,3 mindestens 2 Arten; hohes Etablierungsrisiko nach Vorfrucht WW unter Sommer trockenen Bedingungen; DB-Verlust bei nachfolgender Braugerste 3b Winterzwischenfrüchte 0,3 mind. 2 Arten; kein Landsb. Gem.; keine Futternutzung 4 Blühstreifen mit ÖVF (V411) 1,0 Risiko einer artengerechten Etablierung; differenzierte Prämienhöhe mit Gegenrechnung Doppelförderung 5 Stilllegung 1,0 Verzicht auf produktive Nutzung und damit Einkommen 6 KUP 0,3 PSM nur im Jahr der Anlegung 1) ha ÖVF/ha nach Merkblatt KULAP 2014 Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, Faktorausstattung und Produktionsstruktur Thüringer Betriebsformen 1) Position ME Ackerbaubetriebe Futterbaubetriebe Verbundbetriebe LF Thüringen Tha Ertragsmeßzahl Ackerland % LF 93,2 39,7 84,9 Grünland % LF 6,7 60,3 15,1 Getreide % AF 66,3 47,4 57,2 Winterraps % AF 22,3 14,4 19,5 Körnerleguminosen % AF 1,2 1,2 1,7 Kartoffeln u. Zuckerrüben % AF 2,0 1,8 1,3 Silomais % AF 4,7 20,2 11,8 sonst. Ackerfutter % AF 2,0 15,5 6,7 dar. Luzerne- bzw. Kleegras 2) % AF 0,8 7,9 3,6 1) InVeKoS 2013 und Wirtschaftliche Lage der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2010/ /13 Buchführungsergebnisse und Kennzahlen zum Betriebsvergleich und Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

5 Ackerflächenverhältnis im Durchschnitt von Thüringen und in Ackerbaubetrieben ,9% 0,3% 1,5% Thüringen 1,5% 2,1% 2,1% 2,6% 36,2% WW WG SG+H übr. Getr. Ölsaaten 1,6% 23,0% 4,7% 0,4% 1,2% 0,8% 1,2% Ackerbaubetriebe 0,8% 43,7% ZR 20,9% Kart. SMais FGr 6,1% 6,9% 10,9% Fu.Leg Kö.Leg. Sonstiges 5,4% 5,8% 11,4% 4,1 % Leguminosen 60,1 % Getreide 2,0 % Leguminosen 66,3 % Getreide Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, Ackerflächenverhältnis im Durchschnitt von Thüringen und in Futterbaubetrieben ,9% 2,1% 2,6% 1,5% 2,1% Thüringen WW WG SG+H 7,6% 7,9% 1,2% Futterbaubetriebe 1,0% 22,3% 0,3% 1,5% 36,2% übr. Getr. Ölsaaten ZR Kart. 20,9% SMais FGr 20,2% 11,2% 6,1% 6,9% 10,9% Fu.Leg Kö.Leg. Sonstiges 0,1% 4,8% 0,2% 9,1% 14,4% 4,1 % Leguminosen 60,1 % Getreide 9,1 % Leguminosen 47,4 % Getreide Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

6 Ackerflächenverhältnis im Durchschnitt von Thüringen und in Verbundbetrieben 2013 Thüringen 1,5% 2,1% 2,1% 2,6% WW 3,6% 1,7% Verbundbetriebe 1,6% 3,1% 8,9% WG 11,8% 32,6% 0,3% 1,5% 36,2% SG+H übr. Getr. Ölsaaten ZR 0,3% 1,0% 20,9% Kart. SMais FGr Fu.Leg 19,7% 12,5% 6,1% Kö.Leg. 6,9% 10,9% 6,5% Sonstiges 5,6% 4,1 % Leguminosen 60,1 % Getreide 5,3 % Leguminosen 57,2 % Getreide Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, Greeninganspruch und Deckung aus dem Anbau in Thüringer Betriebsformen Position ME Ackerbaubetriebe Futterbaubetriebe Verbundbetriebe Ackerland % LF 93,2 39,7 84,9 Greeninganspruch (5% AF) % LF 4,66 2,0 4,25 Greeningleistung (90 /ha LF) /ha Istanbau Körnerleguminosen % AF 1,2 1,2 1,7 Istanbau Luzerne- bzw. Klee % AF 0,8 7,9 3,6 Istanbau Leguminosen % AF 2,0 9,1 5,3 Greeningäquivalent (0,7 ha Green./ha) % AF 1,4 6,4 3,7 Landschaftselemente (LE) % AF 0,4 1,8 0,4 Greeningleistung = 90 /ha LF/ (5% AF Green * AF/LF) Bsp.1: 90 /ha LF/ (5% AF Green * 100%) = 90/0,05 = 1800 /ha LF Bsp.2: 90 /ha LF/ (5% AF Green * 84,9%) = 90/0,042 = 2120 /ha LF Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

7 Greeninganspruch und Deckung aus dem aktuellen Anbau in Thüringer Betriebsformen Position ME Ackerbaubetriebe Futterbaubetriebe Verbundbetriebe Greeninganspruch % AF 5,0 5,0 5,0 Istanbau Leguminosen % AF 2,0 9,1 5,3 Greeningäquivalent (0,7 ha Green./ha) % AF 1,4 6,4 3,7 Deckungslücke Greeninganspruch (o. LE) % AF 3,6-1,4 1,3 Deckungsalternativen 1. Leguminosen (1,43 ha/ha Greening) % AF 5,1 0 1,8 2. Fruchtfolge mit Leguminosen (10% AF ant. Reinsaat) % AF 8,0 0 4,7 3. Zwischenfrüchte (3,33 ha/ha Greening) % AF 12,0 0 4,3 4. Blühstreifen (1,0 ha/ha Greening) % AF 3,6 0 1,3 5. Stilllegung (1,0 ha/ha Greening) % AF 3,6 0 1,3 6. KUP (3,33 ha/ha Greening) % AF 12,0 0 4,3 Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, Deckungsbeiträge II in Thüringer Ackerbaubetrieben ( ) 800 /ha AF 600 7% 1,2% 90,2% WRa WW WG WR WT SG KöE Mittw. Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

8 DB II vor und nach Greening mit Körnerleguminosen in Ackerbaubetrieben 500 7,0/1,9% 1,2/6,3% 90,2/ 90,2% /ha AF SG KöE Mittw. vor/nach Diff. gew. Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, DB II vor und nach Greening mit KULAP V11 in Ackerbaubetrieben 45/30% 2/10% 7,0/7,2% 1,2/8,0% 90,2/ 90,2% 500 /ha AF WW WR SG KöE Mittw. vor/nach gew. Diff. V11 Saldo Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

9 DB II vor und nach Greening mit Sommerzwischenfrüchten in Ackerbaubetrieben /ha AF 500 7,0/1,7% 0/5,3% 90,2/ 90,2% 0/12% SG SG n. Szwfr Mittw. vor/nach Diff. gew. Szwfr Saldo Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, DB II vor und nach Greening mit einjährigen Blühstreifen V 411 in Ackerbaubetrieben 500 7,0/3,4% 0/3,6% 90,2/ 90,2% /ha AF SG Blühstr Mittw. vor/nach Diff. gew. Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

10 DB II vor und nach Greening mit Stilllegung in Ackerbaubetrieben 500 7,0/3,4% 0/3,6% 90,2/ 90,2% /ha AF , SG Stillleg Mittw. vor/nach gew. Diff. DB Saldo DB = DB-Gewinn durch Stilllegung von ertragsschwachen Splitterflächen Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, Vergleich der Einkommenswirkung von Greeningvarianten in Ackerbaubetrieben /ha AF KöLeg FF V11 Szwfr o. Ris. Szwfr m. Ris. Blühstr V411 Stilll o. DB-Gew. Stilll m. DB-Gew. Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

11 Vergleich der Einkommenswirkung von Greeningvarianten in Verbundbetrieben 70 /ha AF KöLeg FF V11 Szwfr o. Ris Szwfr m. Ris. Blühstr V411 Stilll o. DB-Gew. Stilll m. DB-Gew. Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, Kosten von Leguminosen als zweite Grundfutterkomponente in der Milchviehfütterung Position Nettoertrag Kosten 1) Zusatzbedarf HFF 2) entgangener DB II 3) dt TM/ha /dt TM /ha ha trockenerer Standort Wintergersten- GPS 89 7,6 0 0 Luzerne/-gras - AWS 67 8,7 0, Differenz Luz-GPS -22 1,1-1,1*89 = feuchterer Standort Feldgras- AWS 82 8,4 0 0 Klee/-gras - AWS 77 8,6 0,06-28 Differenz KlGr-FGr -5 0,2-0,2*82 = ) variable und Personalkosten 2) Hauptfruchtfutterfläche 3) Deckungsbeitrag II (100% = 470 /ha) Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

12 Kosten von Leguminosen als Ersatz von Silomais in der Biogasanlage Position Netto-ertr ag Preis 1) Leistung Zusatzbedarf HFF 2) entgangener DB II 2) dt TM/ha /dt TM /ha ha trockenerer Standort Silomais 117 7,2 0 0 Luzerne/-gras - AWS 67 8,7 0, Differenz Luz-SMa -50 1,5-1,5*117 = feuchterer Standort Silomais 117 7,2 0 Klee/-gras - AWS 77 8,6 0, Differenz KlGr-SMa -40 1,4-1,4*117 = ) variable und Personalkosten 2) Hauptfruchtfutterfläche 3) Deckungsbeitrag II (100% = 470 /ha) Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, Schlußfolgerungen zum Greening Teilnahme am Greening ist nach zweijähriger Übergangszeit obligatorisch und von Beginn an betriebswirtschaftlich zwingend notwendig Futterbaubetriebe : erfüllen mit dem Anbau an klein- und großkörnigen Leguminosen die Anforderungen potenziell bereits jetzt Leguminosen-Grasgemenge müssen bis zur Deckung des Greeningbedarfes (max. rd. 7,2% AF) zwingend in Reinsaaten gewandelt werden Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

13 Schlußfolgerungen (Fortsetzung) Ackerbaubetriebe: Teilnahme am KULAP artenreiche Fruchtfolge V11 (+19 /ha) und Blühstreifenprogramm V411 (-9 /ha) erscheinen als Vorzugslösungen Varianten Stilllegung, Zwischenfrüchte und Körnerleguminosen unterscheiden sich mit Einkommensverlusten zwischen /ha nur unwesentlich Körnerleguminosen schneiden bei einkalkuliertem 10% Totalausfall in dieser Gruppe tendenziell am schlechtesten ab Stilllegung ist relativ sichere Variante und gewinnt bei Vermeidung von DB-Verlusten leicht an Vorzüglichkeit Sommerzwischenfrüchte haben sehr hohen Flächenbedarf, großes Ansaatrisiko und stehen in Konkurrenz zur Rapsaussaat; Einbeziehung von SG als Nachfrucht belastet Ergebnis zusätzlich KUP sind derzeit unsichere und wenig flächenstarke Alternative Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, Schlußfolgerungen (Fortsetzung) Verbundbetriebe: wegen höherem Leguminosenanteil ist Anspruch an zusätzliche ÖVF deutlich geringer weniger ÖVF, sowie geringerer Anteil WW und Druschfrüchte führen zu wesentlich größerem Einkommensgewinn in der Vorzugsvariante V11 (+ 60 /ha AF) übrige Varianten verursachen Einkommensverluste auf vergleichsweise niedrigerem Niveau in geringer Variationsbreite (-1-4 /ha AF) Blühstreifenprogramm V411 (-1 /ha AF) hebt sich leicht positiv ab von den Risikofaktoren des Sommerzwischenfruchtanbaus entfällt negative Vorfruchtwirkung auf SG, da genügend Hackfrüchte verfügbar Austausch von Feldgras durch Klee ist aussichtsreiche Option Austausch von Silomais durch kleinkörnige Leguminosen ist chancenlos Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

14 Unternehmensertrag und erwirtschaftetes Einkommen sowie Anteil Zulagen/Zuschüsse verschiedener Betriebsformen 2010/11 12/13 1) Position ME Ackerbaubetriebe spez. Futterbau- Milchviehb. Mutterkuhbetriebe Schäfereien Flächenausstattung (LF) ha/ak Unternehmensertrag /ha dar. Zulagen/Zuschüsse /ha Anteil Zulagen/Zuschüsse am % Unternehmensertrag Betriebsprämie /ha KULAP /ha Ausgleichszulage /ha Investitionszuschüsse /ha erwirtschaftetes Einkommen 2) /ha LF /AK Anteil Zulagen/Zuschüsse am erwirtschafteten Einkommen % ) Quelle: Wirtschaftliche Lage der Thüringer Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe 2012/13 -Buchführungsergebnisse und Kennzahlen zum Betriebsvergleich- Identische Betriebe von 2010/11 bis 2012/13 2) Gewinn + Personalaufwand ohne betriebliche Unfallversicherung Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, Quantifizierte Entwicklungsziele zur Erhaltung des Dauergrünlandes Thüringens (nach Hochberg, H. 2012) Funktions-/Pflanzenbestandstyp Fläche (%) Ist (2010) 1) Ziel (2020) Produktives Grünland; nachhaltig optimale Intensität Extensivgrünland; suboptimale Intensität dav. ökologisch bewirtschaftet 6 8 artenreiches Grünland Extensivweiden/-mähweiden 21 5 Biotopgrünland; Weidenutzung Biotopgrünland; Wiesennutzung ) InVeKoS 2010 ( ) Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

15 Ackerflächenverhältnis im Durchschnitt von Thüringen und in Futterbaubetrieben ,9% 2,1% 2,6% 1,5% 2,1% Thüringen WW WG SG+H 7,6% 7,9% 1,2% Futterbaubetriebe 1,0% 22,3% 0,3% 1,5% 36,2% übr. Getr. Ölsaaten ZR Kart. 20,9% SMais FGr 20,2% 11,2% 6,1% 6,9% 10,9% Fu.Leg Kö.Leg. Sonstiges 0,1% 4,8% 0,2% 9,1% 14,4% 4,1 % Leguminosen 60,1 % Getreide 9,1 % Leguminosen 47,4 % Getreide Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, Kosten für die Wiedererlangung der optimalen Intensität der Grünlandbewirtschaftung Position ME intensiv extensiv Differenz o. AUM o. AUM Bruttoertrag gesamt dt TM/ha Saatgut, Düngemittel, PSM, /ha Siliermittel Arbeitserledigung /ha Feldproduktion Summe /ha Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

16 Kosten Ersatz Feldgras durch Grünland intensiv Position ME GL intensiv FG o. AUM Bruttoertrag dt TM/ha Ertragszuwachs Intensivierung GL dt TM/ha 18 Verhältnis Ertrag FG/Mehrertrag GL 1 5,6 Mehrkosten Feldernte u. TU auf GL (1,6 /dt * 18 dt/ha GL * 5,6 ha GL/ha FG) /ha 161 Mehrkosten Intensivierung /ha 694 (124 /ha GL * 5,6 ha GL/ha FG) Kraftfuttereinsparung Sockelertrag -312 (62 dt TM/ha * 30 MJ NEL/dt * 0,03 /MJ NEL * 5,6 ha)) Summe Kosten Feldgrasersatz /ha 543 Deckungsbeitrag I Druschfrüchte /ha 580 Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, Schlußfolgerungen zum KULAP für Grünland Futterbaubetriebe insbesondere Schäfereien sind existenziell auf Direktzahlungen und Fördermittel aus Säule 2 (KULAP, AGZ) angewiesen Ausschöpfung des Ertragspotentiales auf dem produktiven Grünland ist durch nachhaltig optimale Intensität dauerhaft zu sichern Maßnahmen zur Wiedererlangung der optimalen Intensität auf bisher extensiv genutztem Grünland lassen sich auf geeigneten Standorten wirtschaftlich gestalten erhöhte Anreize für die Bewirtschaftung von ökologischem und artenreichem Grünland stellen nur ein Kriterium zur Beurteilung ihrer relativen Vorzüglichkeit dar Voraussetzungen zur Förderung des Biotopgrünlandes sind in bisherigem Umfang bei leichter Anhebung des Niveaus der Weide- an die Schnittnutzung vorhanden; in den Programmteilen vorgeschriebene Mindestnutzungsintensität ist unbedingt zu gewährleisten (Verbuschung) Dr. J. Degner 16. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt,

Betriebswirtschaftliche Bewertung der Greeningmaßnahmen

Betriebswirtschaftliche Bewertung der Greeningmaßnahmen Betriebswirtschaftliche Bewertung der Greeningmaßnahmen Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, den 30.6.2014 Gliederung 1. Zielstellung 2. Methode 3. Wirtschaftlichkeit von Greeningvarianten

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Ganzpflanzengetreide im Vergleich zu Silomais - Kosten von Zwischenfrüchten als Greeningmaßnahme

Wirtschaftlichkeit von Ganzpflanzengetreide im Vergleich zu Silomais - Kosten von Zwischenfrüchten als Greeningmaßnahme Wirtschaftlichkeit von Ganzpflanzengetreide im Vergleich zu Silomais - Kosten von Zwischenfrüchten als Greeningmaßnahme Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, den 26.2.2015 Gliederung

Mehr

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe TLL-Kolloquium Jena, 30. Juni 2014 Umsetzung des Greening in Thüringen PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe 1. Einleitung 2. 3. 4. Beihilfen 5. Fazit Einleitung Antragstellung steht unter Vorbehalt der

Mehr

Beihilfen für ausgewählte Agrar-Umwelt-Maßnahmen auf dem Ackerland

Beihilfen für ausgewählte Agrar-Umwelt-Maßnahmen auf dem Ackerland Beihilfen für ausgewählte Agrar-Umwelt-Maßnahmen auf dem Ackerland 2015-20 Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, den 19.5.2014 Gliederung 1. Zielstellung 2. Methode 3. Kalkulation

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen? Impulse für Mensch und Raum Bad Dürrheim-Oberbaldingen, 8.1. 2015 vortragender: Hans-Martin Schwarz, LWA DS Inhalte von Dr. Volker Segger und

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr

Gliederung: 1. Buchführungsauswertung Ostdeutschland Datengrundlage, Methode, Ziele, Anwendung

Gliederung: 1. Buchführungsauswertung Ostdeutschland Datengrundlage, Methode, Ziele, Anwendung Gemeinsame Buchführungsauswertung der ostdeutschen Bundesländer Langjährige Entwicklung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe im Vergleich zum konventionellen Landbau TLL, Martin Herold, 6/216 Gliederung:

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? 3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen? Optionen für Leguminosen auf Ökologische Vorrangflächen 28. November 2013 in Haus Düsse, Ostinghausen Christoph Dahlmann Projektleiter Vom Acker

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Thüringer Grünlandtag Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie

Thüringer Grünlandtag Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie Thüringer Grünlandtag 2016 Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie 1 Gliederung: 1. Grünlandstrategie 2. Flächenförderung (DZ,AGZ,KULAP) 3. Ergänzende Fördermöglichkeiten

Mehr

GAP-Reform Greening und Co.

GAP-Reform Greening und Co. GAP-Reform Greening und Co. Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen GAP_Reform_SKW_28_11_2013.ppt Auswirkungen der Halbzeitbewertung Verlauf Entkopplung des Abschmelzungsprozesses und

Mehr

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie?

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie? Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie? Dr. Wilfried Steffens, Dr. W. Steffens Folie 1 Gliederung 1. Ziele der Entkopplung 2. Was ist ein Zahlungsanspruch? 3. Was ist eine beihilfefähige Fläche?

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015 Edgar Reisinger Abteilung 3 Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015 11.06.2014 Jena THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE Hamsterschutz - aber Richtig! Bild:

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

Anpassungsstrategien landwirtschaftlicher Unternehmen in Sachsen- Anhalt - Schwerpunkt Ackerbau

Anpassungsstrategien landwirtschaftlicher Unternehmen in Sachsen- Anhalt - Schwerpunkt Ackerbau Anpassungsstrategien landwirtschaftlicher Unternehmen in Sachsen- Anhalt - Schwerpunkt Ackerbau Dr. habil. Roland Richter Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Bernburg Dezernat 13 Struktur der

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun? Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun? Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Schafbestand

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz www.nlwkn.niedersachsen.de Fragen-Antwort-Katalog (Stand: 02.03.2015) Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und

Mehr

Was kostet das Greening?

Was kostet das Greening? Betriebsleitung Was kostet das Greening? Das Greening kann 10 bis 100 je ha kosten, je nachdem wie intensiv der jeweilige Betrieb vorher gewirtschaftet hat. Fünf typische Betriebe haben Dr. Thomas de Witte

Mehr

3. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft

3. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft 3. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft Bodenmarkt und Zahlungsansprüche aus der Sicht der Ihlewitzer Str. 2; 06347 Gerbstedt (Sachsen-Anhalt) Tel.: (034783) 2490; Fax: (034783) 24921 e-mail: info@vvg-gerbstedt.de

Mehr

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der 2009-2013 Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der Kulturlandschaft Zahlungen zur Deckung der zusätzlichen

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP

Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfolgreicher Pflanzenbau unter dem Einfluss von Greening, Düngeverordnung und KuLaP Jörg Reisenweber Moosburg, 22.06.2015 Erfolgreicher Pflanzenbau? Der Begriff

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Dr. Rainer Gießübel Veranstaltung Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken am 12. Dezember 2013

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand 27.10.2014 *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch Agrarzahlungen- Verpflichtungenverordnung 1 Arbeitsgebiet Roth Agrarhandel

Mehr

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check BfN-Veranstaltung Grünland im Umbruch am 27.- 30.4.2009, Insel Vilm Christof

Mehr

Ergebnisse zur Einkommensentwicklung Thüringer Landwirtschaftsbetriebe

Ergebnisse zur Einkommensentwicklung Thüringer Landwirtschaftsbetriebe Ergebnisse zur Einkommensentwicklung Thüringer Landwirtschaftsbetriebe Torsten Weidemann u. Dr. Ines Matthes, TLL-Kolloquium, Jena, 20.06.2016 Landwirtschaft in Thüringen Ergebnisse zur Einkommensentwicklung

Mehr

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen 8. Mitteldeutscher Bioenergietag am 22.11.11 in Colditz Foto: Seydaland 2010 Annette Schaerff, LfULG Silomais in Sachsen (k)ein Problem? ha Anbau und Erträge Silomais

Mehr

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus? Fachtagung: Energie, Ernährung und Gesellschaft Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus? Gliederung Leitlinien eines nachhaltigen Energiepflanzenbaus Vorstellung des Modellbetriebes

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Zukunftsperspektiven Ackerbau Zukunftsperspektiven Ackerbau Arbeitserledigungskosten auf dem Prüfstand - Beispiele aus der Praxis Albrecht Siegismund Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter der Fachgruppe 1, Bezirksstelle Northeim

Mehr

Begleituntersuchungen zur Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete

Begleituntersuchungen zur Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Begleituntersuchungen zur Ausgleichszulage für benachteiligte e - Zweiter Teilbericht 2005 - Themen-Nr. 51.05.610 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg 2014/15 Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzelunt. Einzelunt. Personen- HE und Juristische zahl einheit insgesamt Nebenerw. Haupterw. gesellsch.

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Hopfen Jena, August 2007 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Richtwerte

Mehr

Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H.

Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H. Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H. Heilmann Ackerflächenverhältnis 2005 (vorl.) Futterpflanzen 15% Brache

Mehr

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?, Vilm, 02.-05.Mai 2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Projekt:

Mehr

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA

Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Arbeitserledigungskosten Schlagkarteidatenbank zur Analyse verschiedener Managementstrategien in Referenzbetrieben der LFA Dr. Eckhard Lehmann und Andrea Ziesemer Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Andrea Ziesemer und Thomas Annen, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation Bis zum Jahr

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben Bernburger Qualitätsgetreidetag am 11.9.28 Annette Schaerff Referat Betriebs-, Umweltökonomie, Verfahrensbewertung

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen) Neue Agrarreform - Greening offiziell: Zahlung für dem Klima- und Umweltschutz förderliche

Mehr

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Dr. Roland Richter LLFG Sachsen-Anhalt Bernburg, 11.06.2012 Dr. Roland

Mehr

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen Gunter Ebel, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v., LELF Brandenburg, Güterfelde; www.eva-verbund.de Seiten der FNR: http://www.nachwachsenderohstoffe.de;

Mehr

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP Die neue EU-Förderperiode 2014-2020 in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP Bauernfrühstück der Volksbank Mittweida e.g. in Erlau am 19.03.2015 GAP-Reform ab 2015 1. / 2. Säule CC Greening

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015 Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015 Dr. Sebastian Lakner Georg-August Universität Göttingen 16. März 2016, BfN-Seminar Vilm Betriebsaufwertung

Mehr

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern? "Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?" Joachim Hauck 13. September 2014 Wanderversammlung Deutschsprachiger Imker Schwäbisch Gmünd 12.-14.09.2014 Herausforderungen

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung 1) Allgemein Beim Greening handelt es sich um drei Auflagen, die einzeln betrachtet und eingehalten werden müssen! 1. Anbaudiversifizierung 2. Erhalt von Dauergrünland. Ökologisch wertvolle Flächen Wobei

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Arbeitsauftrag für die Ämter für Landwirtschaft und Forsten: ergänzende landwirtschaftliche Maßnahmen für belastete Wasserkörper LOR Lukas Kurze Inhalts-Übersicht 1. Kurzer

Mehr

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg WJ 2015/16, vorläufige Werte Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen

Mehr

Ökonomische Wertung von Greening- und Agrarumweltmaßnahmen

Ökonomische Wertung von Greening- und Agrarumweltmaßnahmen Neu: roland.richter@llg.mlu.sachsen-anhalt.de www.llg.sachsen-anhalt.de Ökonomische Wertung von Greening- und Agrarumweltmaßnahmen Dr. habil. Roland Richter LLG Dezernat Betriebswirtschaft Ackerbautag

Mehr

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV Vortrag am 06. November 2012 anlässlich der Fachtagung des NABU zur Nutzung Ökologischer Vorrangflächen ein Mehrwert für Biodiversität und

Mehr

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 5 Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische ohne NE Personen Personen 0001 Betriebe Anzahl 189 66 123 Faktorausstattung

Mehr

Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant?

Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant? 1. Körnerleguminosentag Vom Anbau bis zur Verwertung 22. November 2011 Haus Düsse Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant? Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer

Mehr

Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe 2002/2003. Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung

Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe 2002/2003. Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe 2002/2003 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Sächsische

Mehr

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Dresden, 30.6.2016 Fachforum 4 Beate Krettinger, DVL-Landeskoordinatorin Bayern

Mehr

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai 2013 - Eichof, Bad Hersfeld Agrarpolitik Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP 1. Bedeutung des Grünlands im Rahmen der GAP 2. GAP-Instrumente

Mehr

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel Tagung Agrogentechnik und die globalen Auswirkungen in Börtewitz am 16.11.11 Dr. Christian Schüler Fachgebiet

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

Buchführungsergebnisse. ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer; WJ 2012/2013

Buchführungsergebnisse. ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer; WJ 2012/2013 ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer; WJ 2012/2013 ökologisch wirtschaftender Betriebe der ostdeutschen Bundesländer Wirtschaftsjahr 2012/2013 Beteiligte Landesanstalten: Landesamt

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Information des MELUR (Stand 06. Mai 2014) Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen

Mehr

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns? Neue GAP - Stand der Regelungen und der Diskussion zum 23.01.2014 Änderungen möglich http://de.euabc.com/word/25 FB 3.1, Folie Nr. 1 FB 3.1, Folie Nr. 2 Entwicklung der Zahlungsansprüche (ab 2015 Basisprämie)

Mehr

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Thema Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015* Stand *vorbehaltlich weiterer Änderungen und Detailregulierungen durch ausstehende BundesVO 1 Ziele der GAP-Reform (EU) Ernährungssicherheit EU muss Beitrag

Mehr

ACKERSTATUSERHALT UND DAUERGRÜNLANDWERDUNG (AB 2015)

ACKERSTATUSERHALT UND DAUERGRÜNLANDWERDUNG (AB 2015) Version 2 Stand: 05.08.2016 ACKERSTATUSERHALT UND DAUERGRÜNLANDWERDUNG (AB 2015) 1. KURZFASSUNG Ackerflächen, welche 5 Jahre durchgehend mit Gras oder anderen Grünfutterpflanzen bestanden und nicht Bestandteil

Mehr

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest

Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer. Greening verändert den Maisanbau auf der Geest Agrarreform GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) Konsequenzen für den Maisanbauer Greening verändert den Maisanbau auf der Geest Dr. Elke Grimme Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Vortragsgestaltung Greening

Mehr

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Auf dem Weg zum guten ökologischen Zustand? Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Dr. Ina Walenda Ref. Landwirtschaft BUND Schleswig-Holstein www.bund-sh.de 1 Themen Landwirtschaft und WRRL in

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den 16.04.2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Gliederung Biologische

Mehr

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) Weiterführende Informationen zu den Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) im Zusammenhang mit der Web Anwendung Greening-Check Stand: 28.09.2015 Betriebe, die Zahlungen

Mehr

Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen Förderperiode 2014 bis 2020

Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen Förderperiode 2014 bis 2020 Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen Förderperiode 2014 bis 2020 - KULAP 2014- Bearbeitungsstand 20.03.2014 Herr T. Lettau - Einführung Herr M. Gewalt - Teil A und Ö- Frau M. Woitas - Teil G und T- Planungsprozess

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich 22. Österreichische Jägertagung in der Puttererseehalle in Aigen/Ennstal Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 25. Februar 2016 www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1 GAP 2014-2020 13.01.2015 PRÄSENTATIONSTITEL 1 Greening Ziel: Zusätzliche Leistungen der Landwirtschaft für Klimaschutz, Erhalt von Arten, Erhalt sowie Schaffung einer vielfältigen Kulturlandschaft und

Mehr

2. wie sich seit 1992 bis heute die Brachflächen in Baden-Württemberg entwickelt

2. wie sich seit 1992 bis heute die Brachflächen in Baden-Württemberg entwickelt Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7149 09. 07. 2015 Antrag der Abg. Klaus Burger u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Was bewirkt

Mehr

Vergleich von Fruchtfolgen

Vergleich von Fruchtfolgen Vergleich von Fruchtfolgen Innerhalb des deutschlandweiten Projektes EVA wurden von 2005 bis 2009 am (Kreis Potsdam-Mittelmark, AZ: 29-33, 9,1 C, 545 mm) neun Fruchtfolgen untersucht, die Pflanzen für

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014 8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 214 Die ökonomische Bewertung des Sojabohnenanbaus orientiert sich an der Systematik des Deckungsbeitrages. Im Hinblick auf die Verrechnung der verwendeten Kennwerte

Mehr

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Catharina Druckenbrod Thüringer Landgesellschaft mbh Fachtagung Produktionsintegrierte Kompensation Aufwertung

Mehr

Aktueller Stand der Agrarpolitik

Aktueller Stand der Agrarpolitik Aktueller Stand der Agrarpolitik Agrarpolitisches Forum und Pflanzenschutztage Pfiffelbach 27. Januar 2014 Dr. Ingo Zopf THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN, UMWELT UND NATURSCHUTZ Referat

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr