Condition Monitoring Library SOFTWARE MODUL DOKUMENTATION PumpMon Überwachen einer Kreiselpumpe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Condition Monitoring Library SOFTWARE MODUL DOKUMENTATION PumpMon Überwachen einer Kreiselpumpe"

Transkript

1 Condition Monitoring Library SOFTWARE MODUL DOKUMENTATION PumpMon Überwachen einer Kreiselpumpe of 65

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Beschreibung von PumpMon Objektname (Art+Nummer) und Familie...5 Anwendungsbereich von PumpMon Arbeitsweise Projektierung...6 Dynamische Eingangswerte Statische Eingangswerte Anlaufverhalten...7 Statuswortbelegung für den Parameter Status1...7 Statuswortbelegung für den Parameter Status2...8 Statuswortbelegung für den Parameter Status3...9 Statuswortbelegung für den Parameter Status Betriebsarten von PumpMon...10 Betriebsarten von PumpMon "Ein"...10 "Außer Betrieb" Arbeitsweise von PumpMon...10 Arbeitsweise von PumpMon Vorverarbeitung Berechnung der mechanischen Leistung Schlupfkorrektur...12 Berechnung der Förderhöhe...12 Berechnung der hydraulischen Leistung Berechnung von NPSH Wert Berechnung von Wirkungsgrad Eta Kennlinien Besonderheit bei Motoren mit Drehzahlregelung Blockade und Trockenlauf Förderhöhenabfall, Gasmitförderung, Kavitation und Falschlauf...14 Bestimmung der Betriebsdauer der Pumpe in verschiedenen Belastungsbereichen...15 Bestimmung des Histogramms für Abweichungen des NPSH Wertes von der Kennlinie...15 TeachFunktion...16 Statussignale Bypass Funktionen von PumpMon Funktionen von PumpMon...17 Alarmverzögerungen mit zwei Zeitwerten pro Grenzwertpaar...17 Grenzwertüberwachung der Leistungswerte Toleranzüberwachung der Kennlinien Meldungen unterdrücken über den Parameter MsgLock...19 Meldungsunterdrückung bei drehzahlgeregelten Pumpen Signalstatus für Bausteine bilden Maßeinheit auswählen...21 Parametrierbare Verhaltensweisen über den Parameter Feature...21 Bedienberechtigungen...21 Aufruf weiterer Bildbausteine...23 SIMATIC BATCHFunktionalität Fehlerbehandlung von PumpMon...24 Fehlerbehandlung von PumpMon...24 Parameterfehler...24 Übersicht der Fehlernummern Melden von PumpMon...25 Meldeverhalten...25 Prozessmeldungen of 65

3 Begleitwerte für die Meldeinstanz MsgEvId Anschlüsse von PumpMon...27 Anschlüsse von PumpMon Eingangsparameter Ausgangsparameter Blockschaltbild von PumpMon Blockschaltbild von PumpMon Bedienen & Beobachten Sichten von PumpMon Sic hten des Bausteins PumpMon Standardsicht von PumpMon (Förderhöhenkennlinie)...43 Sta ndardsicht von PumpMon...43 ( 1 ) Anzeigen und Umschalten der Betriebsart (2) Anzeigebereich für Zustände des Bausteins (3) Sprungtaste zur Standardsicht eines beliebigen Bildbausteins...43 (4) Darstellung H/QKennlinie (Förderhöhe) mit Arbeitspunkt (5) Anzeige der Kennwerte Meldesicht von PumpMon Meldesicht Ansicht Wirkungsgrad und Leistungskennlinie von PumpMon...45 Ans icht Wirkungsgrad und Leistungskennlinie von PumpMon (1) Darstellung Leistungs und Wirkungsgradkennlinie mit Arbeitspunkte n (2) Anzeige der Kennwerte Ansicht NPSH Kennlinie von PumpMon...46 Ansicht NPSH Kennlinie von PumpMon (1) Darstellung NPSH Kennlinie mit Arbeitspunkt...46 (2) Anzeige der Kennwerte Histogrammansicht von PumpMon...47 H is togrammansicht von PumpMon...47 (1) Histogramm Durchfluss ( 2 ) Histogramm zur Abweichung vom NPSH Wert (3) Anzeige der Kennwerte Parametersicht von PumpMon Par ametersicht von PumpMon (1) Motorparameter (2) Drehzahlparameter...51 (3) Pumpenparameter...51 (4) Parameter zum Medium (5) Bedienfreigabe Ansicht Kennlinienparameter 1 von PumpMon...52 Ansicht Kennlinienparameter 1 von PumpMon...52 (1) Durchflussparameter (2) Förderhöhenparameter...53 (3) Leistungsparameter...53 (4) Wirkungsgradparameter...53 (5) TeachFunktion Ansicht Kennlinienparameter 2 von PumpMon...56 Ansicht Kennlinienparameter 2 von PumpMon...56 (1) Durchflussparameter...56 (2) NPSH Parameter Vorschausicht von PumpMon...57 Vorschausicht von PumpMon...57 (1) Oberer und unterer Skalierbereich der Leistungswerte...57 (2) Anzeige der Leistungswerte inklusive Signalstatus...57 (3) Balkenanzeige für die Leistungswerte...58 (4) Normierte Prozesswerte inklusive Signalstatus of 65

4 (5) Bedienfreigaben Grenzwertsicht von PumpMon...59 Gre nzwertsicht von PumpMon...59 ( 1) Prozesswertgrenzen...59 (2) Bedienfreigabe Ansicht Toleranzen von PumpMon...60 Ans icht Toleranzen von PumpMon...60 ( 1 ) Maximale Abweichung von den Kennlinien (2) Grenzwerte der elektrischen Leistung (3) Bedienfreigabe Trendsicht von PumpMon...61 Trendsicht von PumpMon Memosicht von PumpMon Memosicht von PumpMon Chargensicht von PumpMon Chargensicht von PumpMon Bausteinsymbol für PumpMon...62 Bausteinsymbole für PumpMon Ergänzende Informationen zum Baustein PumpMon...63 Zusammenhang zwischen verfügbaren Messgrößen und diagnostizierbaren Problemen...63 DiagnoseLogik of 65

5 1 Beschreibung von PumpMon Objektname (Art+Nummer) und Familie Art + Nummer: FB1950 Familie: AdvLib80 Anwendungsbereich von PumpMon Sehr viele Produkte unseres täglichen Bedarfs werden in verfahrenstechnischen Anlagen hergestellt. In diesen Anlagen stellen Pumpen eine sehr wichtige Klasse von Maschinen dar. Ca. 20% des weltweiten elektrischen Energiebedarfs entfällt auf Pumparbeit. Ein Ausfall einer Pumpe kann zum Stillstand der ganzen Anlage führen. Die dabei entstehenden Verluste können sehr schnell den Wert der Pumpe um ein Vielfaches übersteigen. Deshalb spielt die Verfügbarkeit von Pumpen eine große Rolle. Sie wird heute teilweise durch redundante Systeme oder durch den Einsatz spezieller Überwachungssysteme gesichert, was jedoch mit einem hohen finanziellen und anlagentechnischen Mehraufwand verbunden ist. Andererseits werden viele Energieeinsparungsmöglichkeiten auf diesem Feld noch nicht genutzt. Um eine kostengünstige Lösung für die Überwachung zu realisieren und gleichzeitig Möglichkeiten der Energieeinsparung aufzuzeigen, wurde der Baustein PumpMon zur Überwachung von Kreiselpumpen für PCS 7 entwickelt. Der Baustein dient: zur Warnung vor Pumpenschädigung bei ungünstigen Betriebszuständen, zur Früherkennung von sich anbahnenden Pumpenschäden und langfristig zur Optimierung der Pumpenauslegung durch statistische Auswertung der Betriebsdaten. Der Baustein kann für elektrisch angetriebene Kreiselpumpen sowohl mit konstanter als auch mit variabler Drehzahl verwendet werden. Arbeitsweise Grenzwertverletzungen des PumpenNennarbeitsbereiches und Abweichungen vom erwarteten Kennlinienverlauf werden dem Anwender visualisiert, gemeldet und anhand von Bausteinausgängen für die Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt. Alle Werte können selbstverständlich mit den üblichen PCS 7Mitteln (Berechnungen, Archivierung, Kurvenaufzeichnung, Alarmhistorie,...) weiterverarbeitet werden. Der Baustein selbst hat eine reine Diagnosefunktion, ein aktiver Eingriff in den Betrieb der Pumpe ist nicht vorgesehen. Somit kann ein Einsatz (auch als Nachrüstung) erfolgen, ohne dass eine Beeinflussung des Prozesses befürchtet werden muss. Falls gewünscht, kann ein aktiver Eingriff (z.b. Reduzierung der Pumpendrehzahl bei drohender Kavitation) applikativ durch Auswertung der Bausteinausgänge realisiert werden of 65

6 Die folgenden Sichten werden zur Verfügung gestellt: FörderhöhenKennlinie: Darstellung der Förderhöhe in Abhängigkeit vom Durchfluss mit aktuellem FörderhöhenArbeitspunkt der Pumpe Leistungs und WirkungsgradKennlinie: Darstellung der Pumpenleistung und des Pumpenwirkungsgrades in Abhängigkeit vom Durchfluss mit aktuellem Leistungs und WirkungsgradArbeitspunkt der Pumpe NPSHKennlinie: Darstellung des kavitationsrelevanten NPSH(Net Positive Suction Head) Wertes in Abhängigkeit vom Durchfluss mit aktuellem NPSH a Arbeitspunkt der Pumpe Vergleich von aufgenommener elektrischer Leistung, berechneter mechanischer Leistung (über ein Motormodell) und von der Pumpe generierter hydraulischer Leistung Statistische Auswertungen von Betriebszuständen unter Berücksichtigung von. Durchfluss und Kavitationsreserve verschiedene Sichten zur (einmaligen) Eingabe der Pumpen und MediumsKenngrößen Projektierung Bauen Sie den Baustein im CFCEditor in einen zyklischen WeckalarmOB (OB30 bis OB38) ein. Zusätzlich wird der Baustein automatisch in den AnlaufOB (OB100) eingebaut. Dynamische Eingangswerte Der Baustein benötigt als Eingangsdaten die elektrische Leistungsaufnahme des Motors, den Durchfluss, den Differenzdruck über die Pumpe sowie ein Binärsignal, welchem der Betriebszustand des Motors entnommen werden kann. Zur Kavitationsüberwachung werden zusätzlich der Druck auf der Eingangsseite der Pumpe und die Temperatur des Fördermediums benötigt. Diese Signale müssen von vorgeschalteten Bausteinen bereitgestellt werden. Folgende Eingangssignale müssen verschaltet werden: Durchfluss Förderme dium (Flow) Eingangsdruck, Saugdruck (P_In) (falls keine Kavitationsüberwachung gewünscht, kann hier ein konstanter Wert parametriert werden) Ausgangsdruck, Förderdruck (P_Out) elektrische Wirkleistung (PoElec) Binärsignal Betriebszustand Motor ( Running) Für Kavitationsüberwachung zusätzlich: Temperatur Fördermedium (Temp) Bei drehzahlgeregelten Motoren (Eingang zusätzlich zu verschalten: Drehzahl (Spd) ConstSpd = FALSE ) der folgende Eingang Falls der Umrichter die mechanische Leistung berechnet und liefert, ist diese am folgenden Eingang zu verschalten: Mechanische Leistung (PoMech) vom Umrichter (bei ConvAct = TRUE) Statische Eingangswerte Die folgenden Daten müssen bekannt sein und als statische Eingangsdaten eingegeben werden (die meisten Paramter können über den Bildbaustein eingegeben werden): of 65

7 Dichte des Mediums, für Kavitationsüberwachung auch Dampfdruckkurve des Mediums (in Form von Antoine (Nennleistung, Nenndrehzahl, bei ungenormten Motoren: Polynom für Koeffizienten, oder per externer Berechnung) Motorkenndaten Zusammenhang zwischen mechanischer Wellenleistung und aufgenommener elektrischer Leistung) Pumpenkenndaten (Durchmesser der Saugstutzen und Druckstutzen, Kennlinien für Förderhöhe, mechanischer Leistung, Wirkungsgrad und NPSH Wert in Abhängigkeit vom Durchfluss) Anlaufverhalten Über das Feature Bit 0 (Anlaufverhalten festlegen) legen Sie das Anlaufverhalten für diesen Baustein fest. Bit = 0: Bei Anlauf werden die zuletzt gespeicherten Werte zurückgesetzt. Bit = 1: Bei Anlauf werden die zuletzt verwendeten Werte an den folgenden Ausgangsparametern ausgegeben: o o o o o o o o o sipohydr sipomech DelHi Npsh EtaOut Devxxx MinTolxxx MaxTolxxx Relxxx (xxx = DelHi, Power, Eta oder Npsh) Nach dem Anlauf werden für die Anzahl der im Parameter RunUpCyc parametrierten Zyklen die Meldungen unterdrückt. Hinweis Weitere Informationen zum Feature Bit 0 können Sie dem Handbuch PCS 7 Advanced Pr ocess Library V8.0 entnehmen. Statuswortbelegung für den Parameter Status1 Die Beschreibung zu den einzelnen Parametern entnehmen Sie dem Kapitel Anschlüsse von PumpMon. Statusbit Parameter 0 Occupied 1 BatchEn 2 nicht verwendet 3 OosAct.Value 4 OosLi.Value 5 OnAct.Value of 65

8 Statusbit Parameter 6 10 nicht verwendet 11 Run.Value 12 Bypass = 0: kein Bypass vorhanden 13 ConstSpd = 0: drehzahlgeregelte Pumpe 14 ConvAct 15 PolyAct 16 Anzeige Wirkungsgrad (PolyAct = 0 AND ConvAct = 0) 17 Teach nicht verwendet 25 Idle Time ist aktiv nicht verwendet Statuswortbelegung für den Parameter Status2 Die Beschreibung zu den einzelnen Parametern entnehmen Sie dem Kapitel Anschlüsse von PumpMon. Status bit Parameter 0 MsgLock 1 DelHiAct.Value 2 PowerAct.Value 3 EtaAct.Value 4 NpshAct.Value 5 CaviAct.Value 6 DirAct. Value 7 BlkAct.Value 8 DryRunAct.Value 9 PoElecAH_Act.Value 10 PoElecWH_Act.Value 11 PoElecWL_Act.Value 12 PoElecAL_Act.Value 13 PoMechAH_Act.Value 14 PoMechWH_Act.Value 15 PoMechWL_Act.Value 16 PoMechAL_Act.Value 17 PoHydrAH_Act.Value 18 PoHydrWH_Act.Value 19 PoHydrWL_Act.Value 20 PoHydrAL_Act.Value of 65

9 Statusbit Parameter 21 DelHiEn 22 PowerEn 23 EtaEn 24 NpshEn 25 CaviEN 26 DirEn 27 BlkEn 28 DryRunEn nicht verwendet Statuswortbelegung für den Parameter Status3 Die Beschreibung zu den einzelnen Parametern entnehmen Sie dem Kapitel Anschlüsse von PumpMon. Status bit Parameter 0 PoElecAH_En 1 PoElecWH_En 2 PoElecWL_En 3 PoElecAL_En 4 PoMechAH_En 5 PoMechWH_En 6 PoMechWL_En 7 PoMechAL_En 8 PoHydrAH_En 9 PoHydrWH_En 10 PoHydrWL_En 11 PoHydrAL_En 12 DelHiMsgEn 13 PowerMsgEn 14 EtaMsgEn 15 NpshMsgEn 16 CaviMsgEn 17 DirMsgEn 18 BlkMsgEn 19 DryRunMsgEn nicht verwendet of 65

10 Statuswortbelegung für den Parameter Status4 Die Beschreibung zu den einzelnen Parametern entnehmen Sie dem Kapitel Anschlüsse von PumpMon. Statusbit Parameter 0 31 nicht verwendet 2 Betriebsarten von PumpMon Betriebsarten von PumpMon Der Baustein kann über folgende Betriebsarten bedient werden: Ein Außer Betrieb "Ein" Allgemeine Informationen zur Betriebsart "Ein" finden Sie in dem Handbuch PCS 7 Advanced Process Library V8.0 im Kapitel Ein. "Außer Betrieb" Allgemeine Informationen zur Betriebsart "Außer Betrieb" finden Sie in dem Handbuch PCS 7 Advanced Process Library V8.0 im Kapitel Außer Betrieb. 3 Arbeitsweise von PumpMon Arbeitsweise von PumpMon Der Baustein PumpMon wird im CFC über die Eingänge Flow (Durchfluss), P_In (Eingangsdruck, Saugdruck Pumpe), P_Out (Ausgangsdruck Pumpe), PoElec (elektrische Wirkleistung des Motors) und Temp (Temperatur Fördermedium) mit aktuellen Prozesswerten versorgt. Bei drehzahlgeregelten Antrieben wird zusätzlich noch der Eingang Spd benötigt. Über den binären Eingang Running wird signalisiert, ob der Motor läuft. Über den Eingang IdleTime wird eine Zeitdauer parametriert. Nach Einschalten des Motors werden alle Meldungen blockiert, bis diese Zeit abgelaufen ist. Der Defaultwert beträgt 5 [sec]. Mit IdleTime = 0 ist diese Unterdrückungszeit unwirksam of 65

11 Vorverarbeitung Die Prozesswerte werden über die Eingänge *Offs und *Fact auf SIEinheiten umnormiert. Die normierten Werte werden am Ausgang wieder ausgegeben. Die Statussignale der Prozesswerte (Quality Code) werden nicht ausgewertet, sonde rn am Ausgang wieder ausgegeben. siflow.value = FlowOffs + FlowFact * Flow.Value (normieren auf m3/s) sip_in.val = P_Atmos + P_InOffs + P_InFact * P_In.V ue alue (normieren auf bar) u lue fs ac alue (normieren auf bar) sip_o t.va = P_Atmos + P_OutOf + P_OutF t * P_Out.V = + * sipoelec.value PoElecOffs PoElecFact PoElec.Value (normieren auf kw) sispd.value = SpdOffs + SpdFact * Spd.Val ue (normieren auf 1/min) site mp.value = TempOffs + TempFact * Temp.Value (normieren auf C) Bei der Normierung des Temperaturwertes ist darauf zu achten, dass die allgemein gültigen Faktoren und Offsets für die Temperaturumrechnung angepasst werden müssen. Dabei gilt: TempFact = 1 / StandardF aktor TempOffs = StandardOffset / StandardFaktor Eingangsgröße StandardFaktor TempFact StandardOffset TempOffs F K P_Atmos ist der Luftdruck, der als Offset noch auf die gemessenen Drücke P_In und P_Out aufaddiert werden muss, falls die gemessenen Werte nur den Überdruck bestimmen. Berechnung der mechanischen Leistung Der Baustein berücksichtigt 3 Varianten: Berechnung für NormMotoren (defaulteinstellung) (Parametrierung: PolyAct = FALSE, ConvAct = FALSE) In diesem Fall muss der Anwender nur den Wirkungsgrad und die Nennleistung des Motors angeben, über ein allgemeingültiges Motormodell wird dann die mechanische Leistung aus der elektrischen im Baustein berechnet. Berechnung für andere Motoren, z.b. Spaltrohrmotorpumpen (Parametrierung: PolyAct = TRUE, ConvAct = FALSE) In diesem Fall muss eine eindeutige Motorkennlinie vorliegen; sie kann z.b. vom Pumpenhersteller angefordert werden. Damit wird dann die mechanische Leistung aus der elektrischen Leistung über ein Polynom 4ter Ordnung berechnet: sipomech.value = CorrMech * (PolyData.K0 + PolyData.K1 * sipoelec.value + PolyData.K2 * sipoelec.value ² + PolyData.K3 * sipoelec.value ³ + PolyData.K4 * sipoelec.value 4 ) In diesem Fall wird der Parameter Eta nicht berücksichtigt. Die Koeffizienten PolyData.K0 bis PolyData.K4 müssen vom Hersteller des Motors / der Pumpe geliefert werden of 65

12 Übernahme der mechanischen Leistung aus einem Umrichter (oder einer sonstigen externen Quelle) (Parametrierung: PolyAct = FALSE, ConvAct = TRUE) Wenn ein Umrichter die mechanische Leistung ausgibt, wird dieser Wert vom PumpMon über den Eingang PoMech eingelesen und gegebenenfalls mit den Parametern PoMechOffs und PoMechFact normiert. Schlupfkorrektur Bei Elektromotoren gibt es einen Schlupf (DrehzahlDifferenz zwischen Ständerdrehfeld und Läufer), der sich auf die Drehzahl und die mechanische Leistung auswirkt. Falls der extern (z.b. vom Umrichter) angelieferte Wert für die Drehzahl bereits schlupfkorrigiert ist, dann darf keine zweite Korrektur im Baustein erfolgen. In diesem Fall ist der Eingang SlipCorr = FALSE zu setzen, andernfalls SlipCorr = TRUE. Die Schlupfkorrektur kann nur bei Motoren mit variabler Drehzahl erfolgen (ConstSpd = FALSE), da sonst keine Drehzahl gemessen wird. Bei Motoren mit konstanter Drehzahl wird die Einstellung daher zurückgesetzt. Berechnung der Förderhöhe Die Förderhöhe wird aus der Druckdifferenz und der Dichte des Mediums in der Pumpe berechnet. Die berechnete Förderhöhe (DelHi.Value) wird auf Werte >= 0 begrenzt. Berechnung der hydraulischen Leistung Die hydraulische Leistung wird aus dem normierten Durchfluss, der Förderhöhe und der Dichte des Mediums berechnet. Die berechnete Leistung (sipohydr.value) wird auf Werte >= 0 begrenzt. Berechnung von NPSH Wert NPSH ist die englische Abkürzung für Net Positive Suction Head (Haltedruckhöhe). Neben der Fördermenge und der Förderhöhe gehört der NPSH Wert zu den wichtigsten Kenngrößen einer Pumpe. Um einen störungsfreien Betrieb der Pumpe aufrechtzuerhalten muss gelten: NPSH (Anlage) > NPSH (Pumpe) andernfalls entsteht Kavitation. Der aktuelle NPSH Wert der Anlage (NPSHa) berechnet sich unter anderem aus dem Dampfdruck, der nach einer Gleichung von Antoine (Antoine = TRUE) berechnet werden kann. Dampfdruck = Faktor * 10 (A B / (Temp + C)) Die Defaultwerte für Wasser im Bereich C lauten: AntA = AntB = AntC = AntFact = als Umrechnungsfaktor von [mmhg] (Torr) in [bar] of 65

13 Für andere Stoffe müssen die zugehörigen Parameter geändert werden. Die AntoineWerte für die meisten Stoffe sind in der Fachliteratur oder im Internet vorhanden. Wird die eingebaute Dampfdruckberechnung nach Antoine nicht verwendet (Antoine = FALSE), wird der Eingangwert P_Vapor [bar] verwendet. In diesem Fall die muss Berechnung des Dampfdrucks bausteinextern erfolgen. Der berechnete NPSH Wert (Npsh.Value) wird auf Werte >= 0 begrenzt. Berechnung von Wirkungsgrad Eta Der Wirkungsgrad berechnet sich aus dem Verhältnis der hydraulischen zur mechanischen Leistung. Der berechnete Wirkungsgrad (EtaOut.Value) wird auf Werte >= 0 begrenzt. Kennlinien Im Baustein werden insgesamt vier Kennlinien hinterlegt. Dabei handelt es sich um die Kennlinien für die Förderhöhe, Leistung, Wirkungsgrad und NPSH Wert. Die Kennlinien haben je 15 Stützwerte, wobei gilt: xskala: 0 <= Flow1 <=... <= Flow15 <= FlowMax yskala (Förderhö he) : DelHi1... DelHi15 <= yskala (Leistung): Power1... Po DelHiMax wer15 <= PowerMax yskala (Wirkungsgrad): Eta1... Eta15 <= EtaMax xskala (NPSH): 0 <= FlowNp1 <=... <= FlowNp15 < = FlowMax yskala (NPSH): Npsh1... Npsh15 <= NpshMax Die Stützwerte der xskala müssen nicht äquidistant sein. Die NPSHKennlinie hat eigene Stützwerte für den Durchfluss (FlowNp1,..., FlowNp15), da diese Kennlinie nicht durch die TeachFunktion bestimmt werden kann. Als Eingangswerte für die xskala der Kennlinien werden die Werte des normierten Durchflusses in m³/h verwendet. Die Ausgangswerte der Kennlinien werden durch eine lineare Interpolation bestimmt. Über den Arbeitsbereich der Kennlinie hinaus wird nicht mehr extrapoliert. Ist der Durchflusswert kleiner als der erste Stützwert, dann wird der erste ywert ausgegeben. Ist der Durchflusswert größer als der 15te Stützwert, dann wird der 15te y Wert ausgegeben. Die Binärsignale DelHiAct.Value, PowerAct.Value, EtaAct.Value und NpshAct.Value werden gesetzt, wenn die Abweichungen von den Kennlinien, eine einstellbare Zeitdauer (xxx_a_dc und xxx_a_dg), außerhalb der projektierbaren Toleranzen (xxxtol) liegen. Die Dauer der Grenzwertverletzung wird jeweils in separaten Zählern bestimmt. Besonderheit bei Motoren mit Drehzahlregelung Bei Motoren mit Drehzahlregelung muss der Eingang ConstSpd = variable (FALSE) gesetzt sein. Weiterhin muss für die Nenndrehzahl SpdRate ein Wert angegeben sein und über den Eingang Spd muss die aktuelle Drehzahl eingelesen werden. Blockade und Trockenlauf Die elektrische Leistung verändert sich (nichtlinear) mit der Motorlast d.h. dem Durchfluss. Bei Trockenlauf ist das Ventil auf der Saugseite geschlossen, der Durchfluss vom Fördermedium ist Null und der Wert der elektrischen Leistung sinkt auf einen Minimalwert (<= PoDryRun) of 65

14 Bei Blockade ist das Ventil auf der Druckseite geschlossen, der Durchfluss vom Fördermedium ist ebenfalls Null und der Wert der elektrischen Leistung ist <= PoBlk. Der Wert bei Blockade ist etwas größer als bei Trockenlauf, da noch Fördermedium in der Pumpe ist, das umgewälzt wird. Hinweis Die Grenzwerte PoBlk und PoDryRun gelten nur für Nennbetrieb. Bei drehzahlveränderlichen Antrieben sind die wirksamen Grenzen abhängig von der aktuellen Drehzahl. Förderhö henabfall, Gasmitförderung, Kavitation und Falschlauf Ein Förderhöhenabfall kann verschiedene Ursachen haben: o Gasmitförderung o beginnende Kavitation o eingesaugter Wirbel o Beschädigungen an der Pumpe (Verschleiß) o falsche Drehrichtung (etwa halbe Förderhöhe bei hoher Leistungsaufnahme) Dies kann vom Baustein nicht ohne weiteres differenziert werden, daher wird die allgemeine Meldung Förderhöhenabfall ausgelöst. Gasmitförderung kann vorliegen, wenn: o die Förderhöhe abfällt, der NPSH Wert aber im GutBereich bleibt. Es könnte in diesem Fall aber auch ein verschleißbedingter Förderhöhenabfall vorliegen, daher wird keine eigene Meldung Gasmitförderung ausgelöst. Eine Differenzierung zwischen Verschleiß und Gasmitförderung kann anhand des zeitlichen Verlaufs des Förderhöhenabfalls erfolgen. Verschleiß entsteht im Allgemeinen langsam (über Wochen oder Monate), Gasmitförderung tritt in der Regel kurz (Sekunden bis Minuten) auf. Kavitation wird diagnostiziert, wenn: o der NPSH Wert die NPSHKennlinie unterschreitet. Falschlauf wird diagnostiziert, wenn: o starke Abweichung der Förderhöhe vorliegt (Aktualwert < 60 % des Kennlinienwertes) und o geringere Abweichung der Leistung (Aktualwert > 80% des Kennlinienwertes). Der Motor wurde dann vermutlich falsch angeschlossen und dreht in der falschen Richtung of 65

15 Bestimmung der Betriebsdauer der Pumpe in verschiedenen Belastungsbereichen Der Durchflussbereich 0...FlowMax wird in 10 gleichgroße Teilbereiche unterteilt. Diesen Teilbereichen ist jeweils ein Zähler für die Aufenthaltsdauer zugeordnet: Load1 entspricht % Load2 entspricht % Load3 entspricht % von von FlowMax von FlowMax FlowMax Load4 entspricht % von FlowMax Load5 entspricht % Load6 entspricht % Load7 entspricht % von von FlowMax von FlowMax FlowMax Load8 entspricht % von FlowMax Load9 entspricht % von FlowMax Loa d10 entspricht % von FlowMax Zusätzlich gibt es noch einen Zähler zur Bestimmung der Stillstandszeiten. Load0 entspricht der Stillstandsdauer (NOT Running.Value bzw. PoElec.Value = 0) Mit dem Eingang LoadRstOp werden die Zähler und der Gesamtzähler LoadTime auf Null zurückgesetzt und neu gestartet. Beim Ändern von FlowMax werden die Zähler ebenfalls zurückgesetzt. Der Zähler LoadTime wird mit der Abtastzeit hoch gezählt und gibt die Überwachungsdauer in [h] an. Die einzelnen Zähler werden je nach Durchflusswert hoch gezählt. Sie geben die Betriebsdauer der Pumpe für die Teilbereiche bzw. für Stillstandszeit in % an. Bestimmung des Histogramms für Abweichungen des NPSH Wertes von der Kennlinie Um die Abweichung vom NPSH Wert zu verdeutlichen werden 10 Teilbereiche geschaffen. Jedem Teilbereich ist ein Zähler für die Belastungsdauer zugeordnet. Dabei gilt: DevNpsh1 entspricht Abweichung DevNpsh < 1 m [%] DevNpsh2 entspricht Abweichung DevNpsh zwischen 1 und 0.5 m [%] DevNpsh3 entspricht Abweichung DevNpsh zwischen 0.5 und 0 m [%] DevNpsh4 entspricht Abweichung DevNpsh zwische n 0 und +0.5 m [%] DevNpsh5 entspricht Abweichung DevNpsh zwischen +0.5 und +1 m [%] Dev Npsh6 entspricht Abweichung DevNpsh zwischen +1 und +1.5 m [%] DevNpsh7 entspricht Abweichung DevNpsh zwischen +1.5 und +2 m [%] DevNpsh8 entspricht Abweichung DevNpsh zwischen +2 und +2.5 m [%] DevNpsh9 entspricht Abweichung DevNpsh zwischen +2.5 und +3 m [%] DevNpsh10 entspricht Abweichung DevNpsh > + 3 m [%] Zusätzlich gibt es noch einen Zähler zur Bestimmung der Stillstandszeiten. DevNpsh0 entspricht der Stillstandsdauer (NOT Running.Value bzw. PoElec.Value = 0) Mit dem Eingang LoadRstOp werden die Zähler und der Gesamtzähler LoadTime auf Null zurückgesetzt und neu gestartet. Beim Ändern von FlowMax werden die Zähler ebenfalls zurückgesetzt of 65

16 Der Parameter (LoadTime) wird mit der Abtastzeit hoch gezählt und gibt die Überwachungsdauer der Pumpe in [h] an. Die einzelnen Zähler werden je nach NPSH Wert hoch gezählt. Sie geben die Betriebsdauer der Pumpe für die Teilbereiche bzw. für die Stillstandszeit in % zur Überwachungsdauer an. Die Werte werden in einem Histogramm im Faceplate dargestellt und geben einen Hinweis auf aufgetretene Kavitation und somit auf evtl. resultierende Lebensdauerverkürzungen der Pumpe und möglichen Wartungsbedarf. TeachFunktion Üblicherweise sollten die Kennlinien aus der Dokumentation der Pumpe übernommen werden. Wenn die Dokumentation nicht vorhanden ist, oder der aktuelle Zustand der Pumpe als Referenz verwendet werden soll, dann kann man auch manuell einzelne Arbeitspunkte der Pumpe anfahren und die dort ermittelten Werte für Durchfluss, Förderhöhe, Leistung und Wirkungsgrad als Stützwerte für die Kennwerte verwenden. Die TeachFunktion dient dabei als Eingabehilfe für die Stützwerte der Kennlinien. Die berechneten Werte von Förderhöhe, Leistung und Wirkungsgrad werden als Stützwerte in die Kennlinien übernommen. Die Wer te können noch einzeln manuell korrigiert werden. Meldungen werden während der TeachFunktion (Teach = TRUE) unterdrückt. Hinweis 1 Die oben genannte Bedingung der aufsteigenden Werte für den Durchfluss (0 <= Flow1 <=... <= Flow15 <= FlowMax) muss auch hierbei eingehalten werden. Hinweis 2 Die TeachFunktion sollte nur im Nennbetrieb erfolgen. Hinweis 3 Die NPSHKennlinie kann nicht über eine TeachFunktion bestimmt werden. (Dies wäre auch nicht sinnvoll, da die Pumpe hierbei geschädigt würde.) Die Daten hierfür müssen aus dem Datenblatt der Pumpe entnommen werden. Statussignale Die Signalisierung des Zustandes der Pumpe erfolgt zusätzlich über 2 weitere Statussignale: Motor läuft: Run.Value (= Running.Value) und Status1.Bit11 Motor im Hochlauf: Status1.Bit25 (Motor läuft, aber IdleTime ist noch nicht abgelaufen) of 65

17 Bypass Bei einem Bypass wird durch eine zusätzliche Leitung Fördermedium von der Druckseite wieder auf die Saugseite der Pumpe zurückgeleitet. Dies dient dem Pumpenschutz, damit die Pumpe nicht unbeabsichtigt beschädigt wird. Eine Durchflussmessung ist dann normalerweise fehlerhaft, da der Durchfluss durch den Bypass nicht gemessen wird. In diesem Fall wird ein Ersatzwert für den Durchfluss anhand der mechanischen Leistung bestimmt. Dazu wird der Durchflusswert aus der Kennlinie verwendet, der der berechneten mechanischen Leistung entspricht. Diese Bestimmung ist nur bei Pumpen mit konstanter Drehzahl sinnvoll und wenn die Leistungskennlinie einen stetig steigenden Verlauf hat (keine Mehrdeutigkeiten). Hinweis Die Bestimmung des Durchflusses anhand der Leistungskennlinie hat zur Folge, dass keine Überwachung der Leistungskennlinie mehr erfolgen kann. 4 Funktionen von PumpMon Funktionen von PumpMon Im Folgenden sind die Funktionen für diesen Baustein aufgeführt. Alarmverzögerungen mit zwei Zeitwerten pro Grenzwertpaar Dieser Baustein verfügt über die Standardfunktion Alarmverzögerung mit Zwei Zeitwerten pro Grenzwertpaar (siehe Handbuch PCS 7 Advanced Process Library V8.0 ). Grenzwertüberwachung der Leistungswerte Dieser Baustein nutzt die Standardfunktion Grenzwertüberwachung des Prozesswertes (siehe Handbuch PCS 7 Advanced Process Library V8.0 ) um die folgenden Werte auf Grenzwertverletzungen zu überwachen: Elektrische Leistung Mechanische Leistung Hydraulische Leistung Sie können den Prozesswert auf folgende obere und untere Alarm und Warngrenzen überwachen: PoxxxxAH_Lim: Grenzwert für Alarm oben PoxxxxAL_Lim: Grenzwert für Alarm unten PoxxxxWH_Lim: Grenzwert für Warnung oben PoxxxxWL_Lim: Grenzwert für Warnung unten Hinweis Das Über oder Unterschreiten dieser Grenzwerte wird vom Baustein nicht gemeldet. Wenn diese Zustände dennoch gemeldet werden sollen, dann müssen Sie sich diese Meldungen, mit den vorhandenen Alarmausgängen (PoxxxxAH_Act, PoxxxxWH_Act, PoxxxxWL_Act und PoxxxxAL_Act) und einem zusätzlichen Meldebaustein, selbst erzeugen of 65

18 Zusätzlich wird die elektrische Leistung auf die folgenden Grenzwerte überwacht: Blockade Trockenlauf Hinweis Das Unterschreiten dieser Grenzwerte wird vom Baustein gemeldet. Toleranzüberwachung der Kennlinien Der Baustein überwacht die Abweichung des jeweiligen Pumpenarbeitspunktes von der entsprechenden Pumpenkennlinie auf einstellbare Toleranzen. Die Funktionalität der Überwachung ist an die Standardfunktionalität Grenzwertüberwachung des Prozesswertes (siehe Handbuch PCS 7 Advanced Process Library V8.0 ) angelehnt. Bei der Überwachung der Kennlinien für Förderhöhe Leistung Wirkungsgrad wird geprüft, ob sich der Arbeitspunkt innerhalb des Toleranzbandes (siehe Grafik) befindet. Verlässt der Arbeitspunkt das Toleranzband, wechselt der Arbeitspunkt im Bildbaustein seine Farbe von Grün nach Rot und die entsprechende Meldung wird ausgelöst (DelHiAct, PowerAct, EtaAct) of 65

19 Bei der Überwachung der NPSHKennlinie, wird die Annäherung an die Kennlinie von oben (siehe Grafik) überwacht. Dabei gilt: Bewegt sich der Arbeitspunkt in den Toleranzbereich über der Kennlinie, wird die NPSH wechselt die Farbe Warnung (NpshAct) ausgelöst und der Arbeitspunkt im Bildbaustein von Grün nach Gelb. Bewegt sich der Arbeitspunkt unter die Kennlinie, wird der Kavitationsalarm (CaviAct) ausgelöst und der Arbeitspunkt im Bildbaustein wechselt die Farbe von Gelb nach Rot. Meldungen unterdrücken über den Parameter MsgLock Dieser Baustein verfügt über die Standardfunktion Meldungen unterdrücken über den Parameter MsgLock (siehe Handbuch PCS 7 Advanced Process Library V8.0 ). Meldungsunterdrückung bei drehzahlgeregelten Pumpen Im Fall von drehzahlgeregelten Pumpen (ConstSpd = FALSE) wird die Überwachungsfunktion bei nennenswerten Änderungen der Drehzahl für die Zeit IdleTime im Baustein unterdrückt. Als nennenswerte DrehzahlÄnderung gilt hierbei eine Änderung von mehr als n% von einem Bausteindurchlauf zum nächsten. Über den Eingangsparameter DeltaSpd kann n parametriert werden (Default = 5%). Hinweis Falls bei einer konkreten Anwendung hiermit doch noch Fehlalarme bei Drehzahländerung erzeugt werden, kann der Wert herabgesetzt werden, sodass die Unterdrückung auch schon bei schwächeren Änderungen anspricht. Jedoch ist zu beachten, dass der Wert nicht zu klein gesetzt werden darf, da ansonsten statistische Schwankungen des Messwertes bzw. das Messrauschen eine dauernde Unterdrückung der Überwachung bewirken würden of 65

20 Signalstatus für Bausteine bilden Dieser Baustein verfügt über die Standardfunktion Signalstatus für technologische Bausteine bilden und ausgeben (siehe Handbuch PCS 7 Advanced Process Library V8.0 ). Der schlechteste Signalstatus ST_Worst für den Baustein wird aus folgenden Parametern gebildet: Flow.ST P_In.ST P_Out.ST PoElec.ST PoMech.ST Spd.ST Temp.ST DelHi.ST sipohydr.st EtaOut.ST Npsh.ST Für die Bildung des ausgangsseitigen Signalstatus gelten folgende Abhängigkeiten: Signalstatus siflow.st sip_in.st sip_out.st sispd.st sitemp.st sipoelec.st Abhängigkeiten Flow.ST P_In.ST P_Out.ST Spd.ST Temp.ST PoElec.ST sipomech.st PoElec.ST (nur bei ConvAct = FALSE) PoMech.ST (nur bei ConvAct = TRUE) Spd.ST sipohydr.st Flow.ST P_In.ST P_Out.ST DelHi.ST Flow.ST P_In.ST P_Out.ST Spd.ST EtaOut.ST sipomech.st sipohydr.st of 65

21 Signalstatus Abhängigkeiten Nps h. ST Flow.ST P_In.ST Spd.ST Temp.ST Maßeinheit auswählen Dieser Baustein verfügt über die Standardfunktion Maßeinheit auswählen (siehe Handbuch PCS 7 Advanced Process Library V8.0 ). Parametrierbare Verhaltensweisen über den Parameter Feature Einen Üb erblick über alle Verhaltensweisen, die über den Parameter Feature zur Verfügung gestellt w erden, finden Sie im Kapitel Parametrierbare Funktionen über den Anschluss Feature (siehe Handbuch PCS 7 Advanced Process Library V8.0 ). Für diesen Baustein stehen Ihnen an den jeweiligen Bits die folgenden Verhaltensweisen zur Verfügung: Bit Funktion 0 Anlaufverhalten festlegen 1 Verhalten für die Betriebsart Außer Betrieb 22 Quittungs und Fehlerstatus des Meldeaufrufs aktualisieren 26 Verhalten der Schaltpunkte in der Betriebsart "Außer Betrieb" 28 Deaktivieren von Schaltpunkten 29 Signalisierung bei Grenzwertverletzung Bedienberechtigungen Dieser Baustein verfügt über die Standardfunktion Bedienberechtigungen (siehe Handbuch PCS 7 Advanced Process Library V8.0 ). Der Baustein verfügt über folgende Berechtigungen für den Parameter OS_Perm: Bit Funktion 0 nicht verwendet 1 1 = Bediener kann in die Betriebsart "Ein" schalten 2 nicht verwendet 3 1 = Bediener kann in die Betriebsart "Außer Betrieb" schalten 4 5 nicht verwendet 6 1 = Der Bediener kann die Histogramme zurücksetzen 7 9 nicht verwendet 10 1 = Der Bediener kann den Wert für die Nennleistung ändern of 65

22 Bit Funktion 11 1 = Der Bediener kann den Wert für den Wirkungsgrad ändern 12 1 = Der Bediener kann den Wert für die Einschaltverzögerung ändern 13 1 = Der Bediener kann zwischen konstanter und variabler Drehzahl wechseln 14 1 = Der Bediener kann die Schlupfkorrektur aktivieren 15 1 = Der Bediener kann den Wert für die Nenndrehzahl ändern 16 1 = Der Bediener kann den Wert für den Durchmesser am Saugstutzen ändern 17 1 = Der Bediener kann den Wert für den Durchmesser am Druckstutzen ändern 18 1 = Der Bediener kann den Wert für den minimalen Durchfluss ändern 19 1 = Der Bediener kann den Wert für den optimalen Durchfluss ändern 20 1 = Der Bediener kann den Bypass aktivieren 21 1 = Der Bediener kann die AntoineBerechnung aktivieren 22 1 = Der Bediener kann den Wert für die Dichte ändern 23 1 = Der Bediener kann die Kennlinienwerte für den Durchfluss ändern 24 1 = Der Bediener kann die Kennlinienwerte für die Förderhöhe ändern 25 1 = Der Bediener kann die Kennlinienwerte für die Leistung ändern 26 1 = Der Bediener kann die Kennlinienwerte für die Wirkungsgrad ändern 27 1 = Der Bediener kann die Kennlinienwerte für den Durchfluss (NPSH) ändern 28 1 = Der Bediener kann die Kennlinienwerte für den NPSH Wert ändern 29 1 = Der Bediener kann die TeachFunktion aktivieren nicht verwendet Der Baustein verfügt über folgende Berechtigungen für den Parameter OS1Perm: Bit Funktion 0 1 = Der Bediener kann den Grenzwert (sipoelec) für den Alarm oben ändern 1 1 = Der Bediener kann den Grenzwert (sipoelec) für die Warnung oben ändern 2 1 = Der Bediener kann den Grenzwert (sipoelec) für die Hysterese ändern 3 1 = Der Bediener kann den Grenzwert (sipoelec) für die Warnung unten ändern 4 1 = Der Bediener kann den Grenzwert (sipoelec) für den Alarm unten ändern 5 1 = Der Bediener kann den Grenzwert (sipomech) für den Alarm oben ändern 6 1 = Der Bediener kann den Grenzwert (sipomech) für die Warnung oben ändern 7 1 = Der Bediener kann den Grenzwert (sipomech) für die Hysterese ändern 8 1 = Der Bediener kann den Grenzwert (sipomech) für die Warnung unten ändern 9 1 = Der Bediener kann den Grenzwert (sipomech) für den Alarm unten ändern 10 1 = Der Bediener kann den Grenzwert (sipohydr) für den Alarm oben ändern of 65

23 Bit Funktion 11 1 = Der Bediener kann den Grenzwert (sipohydr) für die Warnung oben ändern 12 1 = Der Bediener kann den Grenzwert ( sipohydr) für die Hysterese ändern 13 1 = Der Bediener kann den Grenzwert (sipohydr) für die Warnung unten ändern 14 1 = Der Bediener kann den Grenzwert ( sipohydr) für den Alarm unten ändern 15 1 = Der Bediener kann den Grenzwert für die Abweichung von der Förderhöhenkennlinie ändern 16 1 = Der Bediener kann den Grenzwert für die Abweichung von der Leistungskennlinie ändern 17 1 = Der Bediener kann den Grenzwert für die Abweichung von der Wirkungsgradkennlinie ändern 18 1 = Der Bediener kann den Grenzwert für die Abweichung von der NPSH Kennlinie ändern 19 1 = Der Bediener kann den Grenzwert für den Blockade Alarm ändern 20 1 = Der Bediener kann den Grenzwert für den Trockenlauf Alarm ändern nicht verwendet Aufruf weiterer Bildbausteine Sie können aus der Standardsicht über eine Schaltfläche die Standardsicht des am Eingangsparameter Running verschalteten Motorbausteins (z.b. MotL) öffnen. Durch die Verschaltung wird die Schaltfläche in der Standardsicht sichtbar. SIMATIC BATCHFunktionalität Dieser Baustein verfügt über die Standardfunktion SIMATIC BATCHFunktionalität (siehe Handbuch PCS 7 Advanced Process Library V8.0 ) of 65

24 5 Fehlerbehandlung von PumpMon Fehlerbehandlung von PumpMon Der Baustein überschreibt die folgenden Parameter mit 0, wenn sie mit einem negativen Wert parametriert wurden: DelHi_A_DC, DelHi_A_DG Power_A_DC, Power_A_DG Eta_A_DC, Eta_A_DG Npsh_W_DC, Npsh_W_DG Cavi_A_DC, Cavi_A_DG Blk_A_DC, Blk_A_DG DryRun_A_DC, DryRun_A_DG PoElec_A_DC, PoElec_A_DG PoElec_W_DC, PoElec_W_DG PoMech_A_DC, PoMech_A_DG PoMech_W_DC, PoMech_W_DG PoHydr_A_DC, PoHydr_A_DG PoHydr_W_DC, PoHydr_W_DG DelHiHyst PowerHyst EtaHyst NpshHyst BlkHyst DryRunHyst PoElecHyst PoMechHyst PoHydrHyst IdleTime Parameterfehler Der Ausgangsparameter ER_PARA wird für einen Bausteinzyklus auf TRUE gesetzt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: SampleTime <= PolyAct = TRUE und ConvAct = TRUE of 65

25 Übersicht der Fehlernummern Über den Anschluss ErrorNum können verschiedene Fehlernummern ausgegeben werden: Fehlernummer Bedeutung der Fehlernummer 1 Vorbesetzter Wert beim Einbau des Bausteins, der Baustein wird nicht bearbeitet. 0 Es liegt kein Fehler vor. 6 Melden von PumpMon Meldeverhalten Der Baustein verwendet einen Alarm_8PBaustein zur Generierung von Meldungen. Meldungen können ausgelöst werden durch: Grenzwertverletzung der elektrischen Leistung (sipoelec.value), der mechanischen Leistung (sipomech.value) und der hydraulischen Leistung (sipohydr.value) (z.b. Zustand Überlast bei Überschreiten der oberen Grenzwerte für die elektrische Leistung). Ursache von Überlast können z.b. sein: Erhöhung der Viskosität des Fördermediums, zu große Öffnung des Ventils auf der Druckseite oder ein Lagerschaden. Folgen von Überlast können z.b. sein: Überhitzung des Motors, schneller Verschleiß. Abweichung des Arbeitspunktes von der projektierten Kennlinie (Förderhöhe, Leistung, Eta und NPSH) Kavitation, Trockenlauf, Blockade und Falschlauf of 65

26 Prozessmeldungen Meldeinstanz Meldebezeichner Meldeklasse Ereignis MsgEvId1 SIG 1 A larm oben $$BlockComment$$ Förderhöhenabfall: Förderhöhe (@ 8%.3f@m) weicht von Kennlinie ab (siflow.value =@4%f@m3/s) SIG 2 Alarm oben $$BlockComment$$ Mechan. Leistung (@6%.3f@kW) weicht von Kennlinie ab (siflow.value SIG 3 Warnung unten SIG 4 Alarm oben $$BlockComment$$ NPSH Wert (@9%.2f@m) niedrig (siflow.value =@4%f@m3/s) $$BlockComment$$ Wirkungsgrad (@10%.2f@%) weicht von Kennlinie ab (siflow.value =@4%f@m3/s) SIG 5 Alarm unten $$BlockComment$$ Kavitation (DelHi.Value =@8%.2f@m, Npsh.Value =@9%.2f@m, siflow.value =@4%f@m3/s) SIG 6 Alarm oben $$BlockComment$$ Falsche Drehrichtung (siflow.value =@4%f@m3/s) SIG 7 Alarm oben SIG 8 Alarm oben $$BlockComment$$ Blockade (sipoelec.value =@5%.3f@kW, sipomech.value =@6%.3f@kW, sipohydr.value =@7%.3f@kW, siflow.value =@4%f@m3/s) $$BlockComment$$ Trockenlauf (sipoelec.value =@5%.3f@kW, sipomech.value =@6%.3f@kW, sipohydr.value =@7%.3f@kW, siflow.value =@4%f@m3/s) Erläuterung: $$BlockComment$$: Inhalt des instanzspezifischen Bausteinkommentars Begleitwerte für die Meldeinstanz Ms gevid1 Begleitwert Bausteinparameter 1 BatchName 2 StepNo 3 BatchID 4 siflow.value 5 sipoelec.value 6 sipomech.value 7 sipohydr.value 8 DelHi.Value 9 Npsh.Value 10 EtaOut.Value of 65

27 7 Anschlüsse von PumpMon Anschlüsse von PumpMon Eingangsparameter Parameter Beschreibung Typ Vorbesetzung Accept 1 = aktuelle Wert für TeachFunktion übernehmen BOOL 0 AntA AWert der AntoineGleichung Für Wasser von 1 C bis 100 C beträgt AntA = REAL AntB BWert der AntoineGleichung REAL Für Wasser von 1 C bis 100 C beträgt AntB = AntC CWert der AntoineGleichung REAL Für Wasser von 1 C bis 100 C beträgt AntC = AntFact Normierungsfaktor Dampfdruck nach bar REAL Antoine 1 = AntoineBerechnung ist aktiv BOOL 1 BatchEn 1 = Belegungsfreigabe BOOL 0 BatchID Chargen Nummer DWORD 16# BatchName Chargen Name S7String Blk_A_DC* Verzögerungszeit für kommenden Blockadealarm [s] REAL 5.0 Blk_A_DG* Verzögerungszeit für gehenden Blockadealarm [s] REAL 5.0 BlkEn 1 = BlockadealarmGrenzwert aktivieren BOOL 1 BlkHyst* Hysterese für Blockadealarmgrenze [kw] REAL 10.0 BlkMsgEn 1 = Meldung für Blockadealarm aktivieren BOOL 1 Bypass 1 = Bypassberechnung ist aktiv BOOL 0 Cavi_A_DC* Verzögerungszeit für kommenden Kavitationsalarm [s] REAL 5.0 Cavi_A_DG* Verzögerungszeit für gehenden Kavitationsalarm [s] REAL 5.0 CaviEn 1 = KavitationsalarmGrenzwert aktivieren BOOL 1 CaviMsgEn 1 = Meldung für Kavitationsalarm aktivieren BOOL 1 ConstSpd 1 = Motor läuft mit konstanter Drehzah l BOOL 1 ConvAct 1 = mechanische Leistung wird an PoMech bereitgestellt BOOL 0 Dient zur Berechnung der mechanischen Wellenleistung (siehe Arbeitsweise von PumpMon ). DelHi_A_DC* Verzögerungszeit für kommenden Alarm bei REAL 5.0 Abweichung von der Förderhöhenkennlinie [s] DelHi_A_DG* Verzögerungszeit für gehenden Alarm bei Abweichung REAL 5.0 von der Förderhöhenkennlinie [s] DelHi1 y Wert 1, Förderhöhe [m] REAL 0.0 DelHi2 y Wert 2, Förderhöhe [m] REAL 0.0 DelHi3 y Wert 3, Förderhöhe [m] REAL DelHi4 y Wert 4, Förderhöhe [m] REAL DelHi5 y Wert 5, Förderhöhe [m] REAL DelHi6 y Wert 6, Förderhöhe [m] REAL DelHi7 y Wert 7, Förderhöhe [m] REAL of 65

28 Parameter Beschreibung Typ Vorbesetzung DelHi8 y Wert 8, Förderhöhe [m] REAL DelHi9 y Wert 9, Förderhöhe [m] REAL DelHi10 y Wert 10, Förderhöhe [m] REAL DelHi11 y Wert 11, Förderhöhe [m] REAL DelHi12 y Wert 12, Förderhöhe [m] REAL DelHi13 y Wert 13, Förderhöhe [m] REAL 96.0 DelHi14 y Wert 14, Förderhöhe [m] REAL 88.0 DelHi15 y Wert 15, Förderhöhe [m] REAL 79.0 DelHiCorr Korrekturfaktor Förderhöhe REAL 1.0 DelHiEn 1 = AlarmGrenzwert für die Abweichung von der BOOL 1 Förderhöhenkennlinie aktivieren DelHiHyst* Hysterese für Alarmgrenze bei Abweichung von der REAL 0.1 Förderhöhenkennlinie [%] DelHiMax Maximalwert der Förderhöhe [m] REAL Wird für die YAchse der Förderhöhenkennlinie verwendet DelHiMsgEn 1 = Meldung für Alarm bei Abweichung von der BOOL 1 Förderhöhenkennlinie aktivieren DelHiTol Toleranz für die Abweichung von der REAL 3.0 Förderhöhenkennlinie [%] DelHiUnit Maßeinheit für die Förderhöhe INT 1010 (kann nicht geändert werden) DeltaSpd Drehzahländerungsgrenzwert für Meldeunterdrückung bei drehzahlgeregelten Pumpen [%] Bei einer DrehzahlÄnderung von mehr als n% (n = DeltaSpd) von einem Bausteindurchlauf zum nächsten, werden die Überwachungsfunktionen für die REAL 5.0 Zeit IdleTime unterdrückt. Density Dichte des Fördermediums [kg/m³] REAL DirEn 1 = AlarmGrenzwert für falsche Drehrichtung BOOL 1 aktivieren DirMsgEn 1 = Meldung für Alarm bei falscher Drehrichtung BOOL 1 aktivieren DryRun_A_DC* Verzögerungszeit für kommenden TrockenlaufAlarm REAL 5.0 [s] DryRun_A_DG* Verzögerungszeit für gehenden TrockenlaufAlarm [s] REAL 5.0 DryRunEn 1 = TrockenlaufalarmGrenzwert aktivieren BOOL 1 DryRunHyst* Hysterese für Tr ockenlaufalarmgrenze [kw] REAL 10.0 DryRunMsgEn 1 = Meldung für Trockenlaufalarm aktivier en BOOL 1 EN 1 = Aufgerufener Baustein wird bearbeitet BOOL 1 Eta Wirkungsgrad des Motors (cos φ) [%] REAL 80.0 Eta_A_DC* Verzögerungszeit für kommenden Alarm bei REAL 5.0 Abweichung von der Wirkungsgradkennlinie [s] Eta_A_DG* Verzögerungszeit für gehenden Alarm bei Abweichung REAL 5.0 von der Wirkungsgradkennlinie [s] Eta1 y Wert 1, Wirkungsgrad [%] REAL 0.0 Eta2 y Wert 2, Wirkungsgrad [%] REAL 0.0 Eta3 y Wert 3, Wirkungsgrad [%] REAL 33.0 Eta4 y Wert 4, Wirkungsgrad [%] REAL 41.0 Eta5 y Wert 5, Wirkungsgrad [%] REAL 48.5 Eta6 y Wert 6, Wirkungsgrad [%] REAL of 65

29 Parameter Beschreibung Typ Eta7 y Wert 7, Wirkungsgrad [%] REAL 60.0 Eta8 y Wert 8, Wirkungsgrad [%] REAL 64.5 Eta9 y Wert 9, Wirkungsgrad [%] REAL 68.0 Eta10 y Wert 10, Wirkungsgrad [%] REAL 70.5 Eta11 y Wert 11, Wirkungsgrad [%] REAL 71.5 Eta12 y Wert 12, Wirkungsgrad [%] REAL 71.5 Eta13 y Wert 13, Wirkungsgrad [%] REAL 70.0 Eta14 y Wert 14, Wirkungsgrad [%] REAL 67.0 Eta15 y Wert 15, Wirkungsgrad [%] REAL 63.0 EtaCorr Korrekturfaktor Wirkungsgrad REAL 1.0 EtaEn 1 = Meldung für Alarm bei Abweichung von der BOOL 1 Wirkungsgradkennlinie aktivieren EtaHyst* Hysterese für Alarmgrenze bei Abweichung von der REAL 0.1 Wirkungsgradkennlinie [%] EtaMax Maximalwert des Wirkungsgrades [%] Wird für die YAchse der Wirkungsgradkennlinie REAL verwendet EtaMsgEn 1 = Meldung für Alarm bei Abweichung von der BOOL 1 Wirkungsgradkennlinie aktivieren EtaTol Toleranz für die Abweichung von der REAL 3.0 Wirkungsgradkennlinie [%] EtaUnit Maßeinheit für den Wirkungsgrad (kann nicht geändert INT 1342 werden) Feature Anschluss für weitere Funktionen (siehe Funktionen STRUCT von PumpMon ) Bit 0: BOOL Bit 31: BOOL 0 Vorbesetzung Flow Verschaltbarer Prozesswert für den Durchfluss STRUCT Value: REAL ST: BYTE #80 Flow1 x Wert 1, Durchfluss [m³/h] REAL Flow2 x Wert 2, Durchfluss [m³/h] REAL Flow3 x Wert 3, Durchfluss [m³/h] REAL Flow4 x Wert 4, Durchfluss [m³/h] REAL Flow5 x Wert 5, Durchfluss [m³/h] REAL Flow6 x Wert 6, Durchfluss [m³/h] REAL Flow7 x Wert 7, Durchfluss [m³/h] REAL Flow8 x Wert 8, Durchfluss [m³/h] REAL Flow9 x Wert 9, Durchfluss [m³/h] REAL Flow10 x Wert 10, Durchfluss [m³/h] REAL Flow11 x Wert 11, Durchfluss [m³/h] REAL Flow12 x Wert 12, Durchfluss [m³/h] REAL Flow13 x Wert 13, Durchfluss [m³/h] REAL Flow14 x Wert 14, Durchfluss [m³/h] REAL Flow15 x Wert 15, Durchfluss [m³/h] REAL FlowFact Normierungsfaktor Durchfluss nach m³/s REAL of 65

30 Parameter Beschreibung Typ Vorbesetzung FlowMax Maximalwert des Durchflusses [m³/h] Wird für die XAchse der Förderhöhen, Leistungs und Wirkungsgradkennlinie verwendet REAL FlowMin Minimalwert des Durchflusses [m³/h] REAL Wird zur Anzeige in den Kennlinien verwendet FlowNp1 x Wert 1, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowNp2 x Wert 2, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowNp3 x Wert 3, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowNp4 x Wert 4, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowNp5 x Wert 5, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowNp6 x Wert 6, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowNp7 x Wert 7, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowNp8 x Wert 8, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowNp9 x Wert 9, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowNp10 x Wert 10, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowNp11 x Wert 11, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowNp12 x Wert 12, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowNp13 x Wert 13, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowNp14 x Wert 14, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowNp15 x Wert 15, Durchfluss NPSH [m³/h] REAL FlowOffs Normierungsof fset Durchfluss nach m³/s REAL 0.0 FlowOpt Optimaler Durchfluss [m³/h] REAL Wird zur Anzeige in den Kennlinien verwendet FlowUnit Maßeinheit für den Durchfluss INT 0 H_Geo geometrische Förderhöhe in [m] REAL 0.0 Gibt den Höhenunterschied zwischen Druck und Saugstutzen an. IdleTime* Verzögerungszeit [s] REAL 5.0 InSocket Durchmesser Druckstutzen [mm] REAL LineFreq Netzfrequenz [Hz] REAL 50.0 Wird für die Schlupfkorrektur benötigt. LoadRstOp* 1 = Rücksetzen der Histogrammdaten BOOL 0 MsgEvId1 Meldungsnummer (wird automatisch DWORD 16# vergeben) MsgLock 1 = Prozessmeldungen unterdrücken. STRUCT Sehen Sie dazu auch in das Kapitel Meldungen Value: BOOL 0 unterdrücken über den Parameter MsgLock (siehe Handbuch PCS 7 Advanced Process Library V8.0 ). ST: BYTE 16#80 Npsh_W_DC* Verzögerungszeit für kommenden Alarm bei REAL 5.0 Abweichung von der NPSHKennlinie [s] Npsh_W_DG* Verzögerungszeit für gehenden Alarm bei Abweichung REAL 5.0 von der NPSHKennlinie [s] Npsh1 y Wert 1, NPSH [m] REAL 0.00 Npsh2 y Wert 2, NPSH [m] REAL 0.00 Npsh3 y Wert 3, NPSH [m] REAL 0.95 Npsh4 y Wert 4, NPSH [m] REAL 1.00 Npsh5 y Wert 5, NPSH [m] REAL 1.07 Npsh6 y Wert 6, NPSH [m] REAL 1.17 Npsh7 y Wert 7, NPSH [m] REAL of 65

31 Parameter Beschreibung Typ Vorbesetzung Npsh8 y Wert 8, NPSH [m] REAL 1.44 Npsh9 y Wert 9, NPSH [m] REAL 1.62 Npsh10 y Wert 10, NPSH [m] REAL 1.83 Npsh11 y Wert 11, NPSH [m] REAL 2.07 Npsh12 y Wert 12, NPSH [m] REAL 2.34 Npsh13 y Wert 13, NPSH [m] REAL 2.64 Npsh14 y Wert 14, NPSH [m] REAL 2.96 Npsh15 y Wert 15, NPSH [m] REAL 3.30 NpshCorr Korrekturfaktor NPSH REAL 1.0 NpshEn 1 = Meldung für Alarm bei Abweichung von der NPSH BOOL 1 Kennlinie aktivieren NpshHyst* Hysterese für Alarmgrenze bei Abweichung von der NPSHKennlinie [m] REAL 0.1 NpshMax Maximalwert des NPSHWert [m] REAL 3.5 Wird für die YAchse der NPSHKennlinie verwendet NpshMsgEn 1 = Meldung für Alarm bei Abweichung von der NPSH BOOL 1 Kennlinie aktivieren NpshTol Toleranz für die Abweichung von der NPSHKennlinie REAL 0.5 [m] NpshUnit Maßeinheit für den NPSH Wert (kann nicht geändert INT 1010 werden) Occupied 1 = von Chargensteuerung belegt BOOL 0 OnOp* 1 = Betriebsart "Ein" über Bediener BOOL 0 OosLi 1 = "Außer Betrieb", über Verschaltung oder SFC STRUCT (01 Flankenwechsel) Value: BOOL 0 ST: BYTE 16#80 OosOp* 1 = "Außer Betrieb", über OSBedienung BOOL 0 OS_Perm Anschluss für Bedienberechtigungen ( siehe STRUCT Funktionen von PumpMon ) Bit0: BOOL 1 Bit10: BOOL 1 Bit31: BOOL 1 OS1Perm Anschluss für Bedienberechtigungen ( siehe Funktionen von PumpMon ) STRUCT Bit0: BOOL Bit10: BOOL Bit 31: BOOL P_Atmos Luftdruck [bar] REAL P_In Verschaltbarer Prozesswert des Saug drucks STRUCT Value: REAL ST: BYTE #80 P_InFact Normierungsfaktor Saugdruck nach bar REAL 1.0 P_InOffs Normierungsoffset Saugdruck nach bar REAL 0.0 P_InUnit Maßeinheit für den Eingangsdruck INT 0 P_Out Verschaltbarer Prozesswert des Förderdrucks STRUCT Value: REAL ST: BYTE #80 P_OutFact Normierungsfaktor Förderdruck nach bar REAL 1.0 P_OutOffs Normierungsoffset Förderdruck nach bar REAL of 65

Asset Management und Condition Monitoring

Asset Management und Condition Monitoring Asset Management und Condition Monitoring SIMATIC PCS 7 Baustein PumpMon Diagnosebaustein für Kreiselpumpen zur kostengünstigen Überwachung und Analyse Juli 2008 In der chemischen Industrie sind Asset

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Condition Monitoring Library V8.2. Pumpenüberwachung - PumpMon 1. Druckverlustüberwachung - PrDrpMon 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Condition Monitoring Library V8.2. Pumpenüberwachung - PumpMon 1. Druckverlustüberwachung - PrDrpMon 2 Pumpenüberwachung PumpMon 1 Druckverlustüberwachung PrDrpMon 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Ventilüberwachung VlvMon 3 Stationäre Zustände SteadyState 4 Ventilanlauftest PST 5 Funktionshandbuch 06/2016

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN Autor: Frank Bergmann Letzte Änderung: 04.12.2014 09:09 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Allgemeines... 3 3 Installation und Programmaufruf... 3 4 Einstellungen...

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik Totband Ventilverstärkung Hysterese Linearität Wiederholbarkeit Auflösung Sprungantwort Frequenzantwort - Bode Analyse Der Arbeitsbereich, in dem innerhalb von

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Dateiname: ecdl_p3_04_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH

LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH LogConnect V2.00 Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH Kurzanleitung 6/2015 LogConnect ist eine Software, die Sie beim individuellen Einstellen Ihres LOG32TH unterstützt. LogConnect gibt Ihnen

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

MY.AQUAGENIUZ.COM Website

MY.AQUAGENIUZ.COM Website BENUTZERHANDBUCH MY.AQUAGENIUZ.COM Website Nachdem das AquageniuZ-Modul installiert und mit dem Internet verbunden wurde, ist es möglich, den Wasserverbrauch und etwaige im Modul ausgelöste Alarme zu verfolgen.

Mehr

Bei Verwendung der Kaskade dürfen nur am letzten Baustein die Ausgänge A1-A4 verwendet werden!

Bei Verwendung der Kaskade dürfen nur am letzten Baustein die Ausgänge A1-A4 verwendet werden! Alarm Meldelinie Autor: Alexander Kirpal (KNET) www.kirpal.net 2014 Beschreibung Mit der Alarm Meldelinie können die verschiedenen Melder simpel zusammengeschalten werden. Es stehen unterschiedlicher Melder

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Programm GArtenlisten. Computerhinweise Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung Inhaltsverzeichnis Der Login Bildschirm... 2 Der Basisbildschirm... 3 BITTE VOR NUTZUNG DER ALARM FUNKTIONEN EINE ALARM E-MAIL HINTERLEGEN!... 4 Die Fahrzeugliste...

Mehr

Im Beispiel werden mit F3 die Berechnungsfelder aufgerufen und das Feld#O040 (Basis AHV) übernommen.

Im Beispiel werden mit F3 die Berechnungsfelder aufgerufen und das Feld#O040 (Basis AHV) übernommen. Formeln Drei häufige Formeln, das Feriengeld von 8.33% und 10.5% bei Stundenlöhnen sowie die Berechnung des Privatanteils am Geschäftswagen werden standardmässig mitgeliefert. Das nachfolgende Beispiel

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Beispiele zur Mathematik-/Logikfunktion. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Beispiele zur Mathematik-/Logikfunktion. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Beispiele zur Mathematik-/Logikfunktion Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation zeigt Beispiele zur Anwendung der Mathematikfunktion: Mittelwertbildung

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Excel-Anwendung Wartungsplan

Excel-Anwendung Wartungsplan Excel-Anwendung Wartungsplan 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Wartungsplan

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung

InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung Handbuch für InterCafe 2010 Der Inhalt dieses Handbuchs und die zugehörige Software sind Eigentum der blue image GmbH und unterliegen den zugehörigen Lizenzbestimmungen sowie dem Urheberrecht. 2009-2010

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN 1 Die Voraussetzungen Um unser Onlinebanking mit mobiletan durchführen zu können, benötigen Sie generell: einen Rechner

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Übung -- d002_ampelsteuerung

Übung -- d002_ampelsteuerung Übung -- d002_ampelsteuerung Übersicht: Der Steuerungsablauf für die Ampelanlage an einem Fußgängerübergang soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung für Tag- und Nachtbetrieb realisiert werden.

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

JX3-THI2-RTD. Versions-Update von V. 1.04 auf V. 2.00

JX3-THI2-RTD. Versions-Update von V. 1.04 auf V. 2.00 JX3-THI2-RTD Versions-Update von V. 1.04 auf V. 2.00 Vorspann Version 1.00 November 2012 / Printed in Germany Die Firma Jetter AG behält sich das Recht vor, Änderungen an Ihren Produkten vorzunehmen, die

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42 7DVWH.HOOQHU Sie befinden sich im Dialog 5DXP%LOG Sie Tippen auf die Taste.HOOQHU Sie gelangen danach in den Dialog.HOOQHU/RJLQ. Alle Handlungen, die YRQ,KQHQ durchgeführt werden können sind schwarz dargestellt.

Mehr

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Die in Bauteiltabellen ausgelesenen Werte lassen sich in jeder Spalte als Summe berechnen. So können selbstverständlich die Flächen der in der Tabelle

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 tevitel.wq-monitor Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 2.1 Einstellungen Message-Server Seite 4 3.2 Einstellungen Warteschlangen Seite 5

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Toleranzschema. ArtemiS SUITE

Toleranzschema. ArtemiS SUITE Anzeige von Referenz- und Grenzwertkurven Überprüfung von Analyseergebnissen auf Über- bzw. Unterschreitungen der definierten Grenzwertkurven HEARING IS A FASCINATING SENSATION ArtemiS SUITE Motivation

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Installation Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Einzelner Arbeitsplatz Sie legen dazu die CD des TopKontor - Programms in das CD-Rom- Laufwerk Ihres Rechners.

Mehr