Housekeeping -2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Housekeeping -2"

Transkript

1 Housekeeping -1

2 Housekeeping -2

3 Housekeeping -3

4 Housekeeping -4

5 Housekeeping -5

6 Housekeeping -6

7 Weitere Ordner unter $ORA_CRS_HOME/log/crs: log : Verzeichnis für CRS Resourcen die dazukommen, neu gestartet werden, oder herausgenommen werden init: Core Dumps Housekeeping -7

8 Housekeeping -8

9 Stichwörter: Aufräumen im Dateisystem Housekeeping -9

10 Stichwörter: Aufräumen im Dateisystem Housekeeping -10

11 Das ganze als Datenbank-Job: DECLARE oracle_home VARCHAR2(256); diag_path VARCHAR2(256); minutes NUMBER:=0; PROCEDURE adrci_job( job_name IN VARCHAR2, cmd IN VARCHAR2) IS BEGIN dbms_scheduler.create_job( job_name => job_name, job_type => 'EXECUTABLE', job_action => oracle_home '\adrci.exe ', start_date => SYSTIMESTAMP, auto_drop => TRUE, enabled => TRUE); COMMIT; END; BEGIN dbms_system.get_env('oracle_home',oracle_home); SELECT replace(substr(value,instr(value,'diag')+5),'\','\\') INTO diag_path FROM v$diag_info WHERE name='adr Home'; adrci_job('adrci_job1','exec="set homepath ' diag_path '; purge -age ' minutes ' -type trace"'); adrci_job('adrci_job2','exec="set homepath ' diag_path '; purge -age ' minutes ' -type incident"'); -- Derzeit funktioniert alle Werte >0 nicht ( ) adrci_job('adrci_job3','exec="set homepath ' diag_path '; purge -age ' minutes ' -type alert"'); END; / Stichwörter: Aufräumen im Dateisystem Housekeeping -11

12 Housekeeping -12

13 Hinweis: Ein SELECT liefert die Speicherdauer für die verschiedenen Homes: SELECT adr_home,shortp_policy,longp_policy FROM V$DIAG_ADR_CONTROL; Housekeeping -13

14 '####################################################### ' ### VBA Routine zum Löschen von Trace-Dateien ' ### Geschrieben von Marco Patzwahl, MuniQSoft GmbH ' ### (c) 2005 und 2006 Version 1.0 ' ### Aufrufsyntax: del_trac.vbs <pfad> <tage> ' ### Löscht alle Trace-Dateien im Ordner <pfad> ' ### die aelter als <tage> sind ' ### Beispiel: del_trace.vbs D:\oracle\admin\o10g\udump 21 Dim ofso Set ofso = Createobject("Scripting.FileSystemObject") Dim ostartfolder Dim ofolder Dim ofile Dim dkilldate Dim dkilldays Set Args = WScript.Arguments sstartfolder=args(0) dkilldays=args(1) 'Const STARTDIR = "D:\oracle\admin\o10g\udump" 'Const KILLDATE = "21" dkilldate = CDate(Now() - CInt(dKillDays)) Set ostartfolder = ofso.getfolder(sstartfolder) For Each ofile In ostartfolder.files If ofile.datecreated < DKillDate and Mid(oFile.name,Len(oFile.name)- 3) = ".trc" Then ofile.delete True End If Next Stichwörter: Aufräumen im Dateisystem Housekeeping -14

15 Stichwörter: Aufräumen im Dateisystem Housekeeping -15

16 CREATE OR REPLACE TYPE ms_file_type AS OBJECT (path VARCHAR2(512),file_name VARCHAR2(256),fsize NUMBER,ftype VARCHAR2(32)); / CREATE OR REPLACE TYPE ms_file_tab_type AS TABLE OF ms_file_type; / CREATE OR REPLACE FUNCTION ms_file_check(f_path IN VARCHAR2) RETURN ms_file_tab_type PIPELINED IS PRAGMA AUTONOMOUS_TRANSACTION; v_file_t ms_file_tab_type:=ms_file_tab_type(ms_file_type(null,null,null,null)); ns VARCHAR2(1024); v_dir VARCHAR2(1024):=f_path; v_file UTL_FILE.FILE_TYPE; v_exists BOOLEAN; v_len NUMBER:=1; v_bs NUMBER; v_os_sl CHAR(1):='/'; BEGIN IF instr(v_dir,v_os_sl)=0 THEN -- Betriebssystem prüfen (UNIX/Win) v_os_sl:='\'; --'Slash wechseln END IF; DBMS_BACKUP_RESTORE.SEARCHFILES(v_dir, ns); -- Verzeichnis incl Unterordner einlesen FOR r IN ( SELECT fname_krbmsft AS name FROM x$krbmsft) LOOP -- Temporäres Directory anlegen für utl_file EXECUTE IMMEDIATE 'CREATE OR REPLACE DIRECTORY ORA_TMP_DIR AS ''' substr(r.name,1,instr(r.name,v_os_sl,-1)-1) ''''; v_file := UTL_FILE.FOPEN('ORA_TMP_DIR', r.name, 'r'); -- Größe der Datei einlesen UTL_FILE.FGETATTR('ORA_TMP_DIR', r.name, v_exists, v_len, v_bs); v_file_t(1).path:=substr(r.name,1,instr(r.name,v_os_sl,-1)-1); v_file_t(1).file_name:=substr(r.name,instr(r.name,v_os_sl,-1)+1); v_file_t(1).fsize:=v_len; IF instr(v_file_t(1).file_name,'.')>0 THEN v_file_t(1).ftype:=substr(v_file_t(1).file_name,instr(v_file_t(1).file_name,'.')+1,32); ELSE v_file_t(1).ftype:=null; END IF; PIPE ROW (v_file_t(1)) ; UTL_FILE.FCLOSE(v_file); END LOOP; EXECUTE IMMEDIATE 'DROP DIRECTORY ORA_TMP_DIR'; END; / SELECT * FROM table(ms_file_check('d:\oracle\diag\rdbms\o112\o112\trace')) order by fsize desc SELECT * FROM table(ms_file_check('d:\oracle\diag\rdbms\o112\o112')) where ftype in ('trc','trm','log') order by fsize desc Housekeeping -16

17 Housekeeping -17

18 Housekeeping -18

19 Stichwörter: Enterprise Manager Housekeeping -19

20 Stichwörter: Enterprise Manager Housekeeping -20

21 Stichwörter: Installations-Logs Housekeeping -21

22 Housekeeping -22

23 Housekeeping -23

24 Housekeeping -24

25 Housekeeping -25

26 Stichwörter: Audits Housekeeping -26

27 Weiteres Beispiel: Alle 48 Stunden Purge Job Starten: DECLARE att NUMBER := dbms_audit_mgmt.audit_trail_all; pje NUMBER := dbms_audit_mgmt.purge_job_enable; BEGIN dbms_audit_mgmt.create_purge_job( audit_trail_type=>att, audit_trail_purge_interval=>48, audit_trail_purge_name=>'audit_purge', use_last_arch_timestamp => TRUE); --dbms_audit_mgmt.set_purge_job_interval('audit_purge', 7*24); dbms_audit_mgmt.set_purge_job_status('audit_purge', pje); dbms_audit_mgmt.drop_purge_job('audit_purge'); END; / Stichwörter: Audits Housekeeping -27

28 Housekeeping -28

29 Housekeeping -29

30 Stichwörter: Scheduler Logs Housekeeping -30

31 Stichwörter: Scheduler Logs Housekeeping -31

32 Hinweis: Sie können die Speicherdauer wieder kontrollieren durch: SELECT retention FROM dba_hist_wr_control; Housekeeping -32

33 Hinweis: Sie können auch die Lebensdauer des Tasks manuell einstellen (hier 3 Tage): BEGIN DBMS_ADVISOR.SET_TASK_PARAMETER ( task_name =>'MY_TASK', parameter =>' DAYS_TO_EXPIRE', value=>3); END; / Housekeeping -33

34 Housekeeping -34

35 REM Statspack komplett aufräumen (Löschen) DECLARE t_n VARCHAR2(30); BEGIN FOR r IN (select table_name FROM dba_tables WHERE owner='perfstat' AND table_name NOT IN ('STATS$IDLE_EVENT','STATS$LEVEL_DESCRIPTION','STATS$STATSPACK_PARA METER', 'STATS$DATABASE_INSTANCE','STATS$SNAPSHOT','STATS$TEMP_SQLSTATS')) LOOP BEGIN t_n:=r.table_name; EXECUTE IMMEDIATE 'TRUNCATE TABLE perfstat.' t_n ' DROP STORAGE'; EXECUTE IMMEDIATE 'ALTER TABLE perfstat.' t_n ' ENABLE ROW MOVEMENT'; EXECUTE IMMEDIATE 'ALTER TABLE perfstat.' t_n ' SHRINK SPACE'; EXCEPTION WHEN OTHERS THEN dbms_output.put_line(' Fehler bei Reorg in Tabelle:' t_n ':' sqlerrm); END; END LOOP; DELETE FROM STATS$SNAPSHOT; DELETE FROM STATS$DATABASE_INSTANCE; COMMIT; END; Stichwörter: Statspack Housekeeping -35

36 Hinweis: Sie können natürlich auch Snapshots aus einem bestimmten Bereich löschen: Snapshots manuell löschen. Hier im Beispiel von BEGIN DBMS_WORKLOAD_REPOSITORY.drop_snapshot_range ( low_snap_id => 22, high_snap_id => 32); END; / Stichwörter: Snapshots Housekeeping -36

37 Beispiel-Select: SELECT distinct ref_owner_1 '.' ref_name_1,ref_type_1,ref_owner_2 '.' nam e_2 '(' type_1 ')',ref_name_2,ref_type_2 FROM ( select owner owner_1,name name_1,type type_1,referenced_owner ref_owner_1,referenced_name ref_name_1,referenced_type ref_type_1 from dba_dependencies where owner='scott' and referenced_type='table' and type='trigger' order by 1,2) t1 FULL OUTER JOIN ( select owner owner_2,name name_2,type type_2,referenced_owner ref_owner_2,referenced_name ref_name_2,referenced_type ref_type_2 from dba_dependencies where owner='scott' and referenced_type='table' and type='trigger' order by 1,2) t2 ON (owner_1=owner_2 and name_1=name_2) where ref_owner_1 ref_name_1<>ref_owner_2 ref_name_2 order by 1,2; Housekeeping -37

38 Housekeeping -38

39 Housekeeping -39

40 Housekeeping -40

41 Housekeeping -41

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück Aufruf in einem SQL-Statement Dr. Christian Senger Einführung PL/SQL 1 Procedures & Transaktionen CREATE OR REPLACE PROCEDURE write_log ( log_code IN

Mehr

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL . Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL Johannes Gritsch Themenübersicht Neue Scheduler Job Typen SQL_SCRIPT und BACKUP_SCRIPT SQL RowLimit: PERCENT und TIES WITH-Klausel mit

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

TOP 10 Monitoring SQL Befehle

TOP 10 Monitoring SQL Befehle TOP 10 Monitoring SQL Befehle Autor(en): Marco Patzwahl, MuniQSoft GmbH Viel Kunden haben schon mehr als 100 Datenbanken zu betreuen. Da kommt man ohne automatisierte Überwachungsskripte nicht sehr weit.

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VU Datenbanksysteme Wolfgang Fischl Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle Transaktionen in der Praxis Dr. Karsten Tolle Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch (Exception e) { e.printstacktrace(); } con.setautocommit(false);

Mehr

Datenbanksysteme. Dominic Pacher. Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Institut für Informatik Universität Innsbruck. dbis-informatik.uibk.ac.

Datenbanksysteme. Dominic Pacher. Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Institut für Informatik Universität Innsbruck. dbis-informatik.uibk.ac. Datenbanksysteme Dominic Pacher Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) Institut für Informatik Universität Innsbruck dbis-informatik.uibk.ac.at 1 Übersicht Was passiert in den kommenden 90 Minuten?

Mehr

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Prof. Günther Specht, R.Binna, N.Krismer, M. Tschuggnall 30. November 2012 Proseminar Datenbanksysteme Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Aufgabe 1 (Trigger)

Mehr

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik busik@wlp-systems.de

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik busik@wlp-systems.de Oracle und LDAP Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB Martin Busik busik@wlp-systems.de Lightweight Directory LDAP Access Protocol LDAP dc=de dc=wlp Systems dc=drucker cn=lj4100d cn=canon photo ou=mitarbeiter

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

IT-Symposium 2008 05.06.2008

IT-Symposium 2008 05.06.2008 Selftuning Database Ein Traum oder Wirklichkeit Ralf Durben Oracle Deutschland GmbH www.hp-user-society.de 1 Die Arbeitswelt des Gestern, heute und morgen Früher Ein für wenige Datenbanken

Mehr

Struktur von PL/SQL. Oracle PL/SQL Die Programmiersprache von Oracle. Ein Beispiel. Bildschirmausgabe. Using Oracle PL/SQL.

Struktur von PL/SQL. Oracle PL/SQL Die Programmiersprache von Oracle. Ein Beispiel. Bildschirmausgabe. Using Oracle PL/SQL. Oracle PL/SQL Die Programmiersprache von Oracle Struktur von PL/SQL Using Oracle PL/SQL http://www-db.stanford.edu/~ullman/fcdb/oracle/or-plsql.html Constraints and Triggers http://www-db.stanford.edu/~ullman/fcdb/oracle/or-triggers.html

Mehr

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Schlagworte Autor: Klaus Friemelt, MT AG dynamisches BULK SQL, VARCHAR2-indizierte PL/SQL-Tabellen Einleitung Mit den letzten

Mehr

Extracting Business Rules from PL/SQL-Code

Extracting Business Rules from PL/SQL-Code Extracting Business Rules from PL/SQL-Code Version 7, 13.07.03 Michael Rabben Knowledge Engineer Semantec GmbH, Germany Why? Where are the business rules? Business Rules are already hidden as logic in

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Kuriositäten in der Oracle-Datenbank

Kuriositäten in der Oracle-Datenbank Kuriositäten in der Oracle-Datenbank 19. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Do. 16.11., 14.00 Uhr, Variohalle 1 Dr. Peter Alteheld, Systemberater MT AG, Bereich Solutions Development, FB Plattform Services

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli 2005. MySQL-Job-Automation

JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli 2005. MySQL-Job-Automation MySQL-Job-Automation Managed User Jobs JOB SCHEDULER Dokumentation Juli 2005 Software- und Organisations-Service GmbH Giesebrechtstr. 15 D-10629 Berlin Telefon (030) 86 47 90-0 Telefax (030) 861 33 35

Mehr

Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek

Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek Betrifft: PL/SQL Web-Services und der JDeveloper Teil 4 Autor: Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek Art der Info: Technische Background Info (Oktober 2002) Quellen: http://otn.oracle.com

Mehr

Dipl. Inf. Eric Winter. PostgreSQLals HugeData Storage Ein Erfahrungsbericht

Dipl. Inf. Eric Winter. PostgreSQLals HugeData Storage Ein Erfahrungsbericht Dipl. Inf. Eric Winter Entwicklungsleiter PTC GPS-Services GmbH PostgreSQLals HugeData Storage Ein Erfahrungsbericht Inhalt 1. Problembeschreibung 2. Partielle Indexierung 3. Partitionierung 1. Vererbung

Mehr

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 04/05

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 04/05 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Institut für Informationssysteme Dr.C.Türker Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 0405 Übung 8 Aufgabe

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #6. SQL (Teil 4)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #6. SQL (Teil 4) Vorlesung #6 SQL (Teil 4) Fahrplan Besprechung der Übungsaufgaben Einschub: Self Joins (relevant fürs Praktikum) Dynamische Intergritätsbedingungen, das Trigger - Konzept von Oracle Prozedurale Erweiterungen,

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Isolationsstufen für. Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012

Isolationsstufen für. Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012 Isolationsstufen für Transaktionen / Sicherheit Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012 Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch

Mehr

Geschäftslogik in der Datenbank

Geschäftslogik in der Datenbank Geschäftslogik in der Datenbank Architektur und Objektorientierte PL/SQL-Programmierung Andriy Terletskyy Lead Database Architect Hamburg, 17.06.2010 Geschäftslogik Geschäftslogik (engl. Business Logic,

Mehr

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung Inhalt Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle Daten und Tabellen Normalisierung, Beziehungen, Datenmodell SQL - Structured Query Language Anlegen von Tabellen Datentypen (Spalten,

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType von Oracle vordefinierter Typ zur Speicherung von nativen XML-Dokumenten unterstützt verschiedene Speichermodelle für XML structured storage

Mehr

Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und Reports

Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und Reports Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und Reports Andreas Wismann WHEN OTHERS Beratung Projektmanagement Coaching rund um Oracle Application Express rund um Application Express Beratung Projektmanagement

Mehr

Einführung in PL/SQL

Einführung in PL/SQL Einführung in PLSQL Prozedurale Erweiterung der Sprache SQL um Elemente wie Variablen, Schleifen, Bedingungen, Ausnahmebehandlung Code läuft innerhalb der Datenbank ab und ist deshalb sehr performant Zusätzlich

Mehr

10.6 Programmier-Exits für Workitems

10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6 Programmier-Exits für Workitems 279 10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6.1 Das Interface IF_SWF_IFS_WORKITEM_EXIT Am Schritt einer Workflow-Definition im Reiter»Programmier-Exits«können verschiedene

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung

Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung TAG DER DATENBANKEN 20.06.2013 Udo Pütz Dr. Andreas Kumpf Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung Übersicht Motivation

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky. Performing Databases GmbH Mitterteich

Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky. Performing Databases GmbH Mitterteich Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky Performing Databases GmbH Mitterteich 2 Referent Benedikt Nahlovsky Troubleshooter, Database integrator, Performance

Mehr

WIE KANN ICH ACCESS XML FÄHIGKEITEN UNABHÄNGIG VON DER VERSION BEIBRINGEN?

WIE KANN ICH ACCESS XML FÄHIGKEITEN UNABHÄNGIG VON DER VERSION BEIBRINGEN? XML 1 WIE KANN ICH ACCESS XML FÄHIGKEITEN UNABHÄNGIG VON DER VERSION BEIBRINGEN? Mit den verschiedenen Versionen von Access wurde die Unterstützung von XML immer mehr verbessert. Vollständig ist sie aber

Mehr

Aktuelle Entwicklungen

Aktuelle Entwicklungen PostgreSQL Aktuelle Entwicklungen (Hans-Jürgen Schönig), [HACKERS] Are we losing momentum? Bruce Momjian: August 2003 Momjian Blog: Postgres Is Hot Bruche Momjian Blog: June 7, 2008 I have attended or

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration 10. Monitoring AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 Momentaufnahmen Momentaufnahmen

Mehr

Update für Entwickler

Update für Entwickler Update für Entwickler Constantin Kostja Klein Freudenberg Forschungsdienste SE & Co. KG constantin.klein@justcommunity.de http://kostjaklein.wordpress.com http://www.twitter.com/kostjaklein Books Online

Mehr

SET SQL_MODE="NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO";

SET SQL_MODE=NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO; phpmyadmin SQL Dump version 3.2.4 http://www.phpmyadmin.net Host: localhost Erstellungszeit: 13. April 2011 um 18:44 Server Version: 5.1.41 PHP-Version: 5.3.1 SET SQL_MODE="NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO"; /*!40101

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1 Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereiche Elektrotechnik/Informationstechnik und Maschinenbau Labor Datenbanken Versuch 1 : Die Grundlagen von MySQL ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Datenbanken: Prozedurales SQL

Datenbanken: Prozedurales SQL Datenbanken: Prozedurales SQL Anwendungsentwicklung für relationale Datenbanken setzt voraus, dass prozedurale Abläufe programmiert werden können! (Endanwendern ist nicht zuzumuten, SQL zu lernen und selbst

Mehr

DB1 Abgabe 1 14.4.09. Umsetzung der Callcenter Datenbank nach SQL von Daniel Häfliger, Dominik Süsstrunk und Reto Brühwiler

DB1 Abgabe 1 14.4.09. Umsetzung der Callcenter Datenbank nach SQL von Daniel Häfliger, Dominik Süsstrunk und Reto Brühwiler DB1 Abgabe1 14.4.09 Abgabe2DML UmsetzungderCallcenter DatenbanknachSQLvonDanielHäfliger,DominikSüsstrunkundReto Brühwiler Tabellenerstellen(callcenter_tables.sql) DieTabellenwerdenzuerstgelöscht,sofernsieexistieren(ohneaufdieFremdschlüsselzu

Mehr

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12 Ergänzen Konfigurationsdatei my.ini auf Master-Server:!!! softgate gmbh!!! Master und Slave binary logging format - mixed recommended binlog_format = ROW Enabling this option causes the master to write

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. noch einmal. XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12 noch einmal XQuery... Andreas Schmidt Oracle XQuery 1/12 Oracle XML DB Repository Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Erlaubt Speichern von Dokumenten wie in einem Filesystem (Daten liegen

Mehr

Portierung einer DB2/VM-Datenbank nach DB2 unter zlinux 4 Jahre später - Wie würde ich heute vorgehen?

Portierung einer DB2/VM-Datenbank nach DB2 unter zlinux 4 Jahre später - Wie würde ich heute vorgehen? Portierung einer DB2/VM-Datenbank nach DB2 unter zlinux 4 Jahre später - Wie würde ich heute vorgehen? Tipps aus der Praxis zur Anwendungsentwicklung, Migration und Performanceuntersuchung 1 Einleitung

Mehr

Best of Oracle Security 2006

Best of Oracle Security 2006 Best of Oracle Security 2006 Alexander Kornbrust 26-Oct-2006 Red-database-security, Alexander Kornbrust, 26-10-2006 1.01 1 Inhaltsangabe Einführung Oracle CPU Januar 2006 0day Mod_plsql Oracle E-Business-Suite

Mehr

Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems

Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems Michael Meyer Berenberg Bank Hamburg Schlüsselworte: PL/SQL, Objektorientierung, Oracle Types, XML, Zentralisierung der Geschäftslogik,

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche Teile

Mehr

IT-Symposium 2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Oracle Database 10g Diagnostik- und Taskmanagement Diagnostik Management Was passiert in der Datenbank, gibt es Probleme? Möglichst

Mehr

Tapischnittstelle zum Telefon x Anbindung an den PC Zugangsdaten im CRM. Terminkalender Outlook Schnittstelle einrichten gleiche Warenwirtschaft ERP

Tapischnittstelle zum Telefon x Anbindung an den PC Zugangsdaten im CRM. Terminkalender Outlook Schnittstelle einrichten gleiche Warenwirtschaft ERP Anhang 1 - To-Do-Liste To-Do-Liste zur Vorbereitung der CRM - Installation Arbeitsplat z Bezeichnung vorhanden To - Do Müller Meier Schultze Schmidt Tapischnittstelle zum Telefon Anbindung an den PC gleiche

Mehr

3.17 Zugriffskontrolle

3.17 Zugriffskontrolle 3. Der SQL-Standard 3.17. Zugriffskontrolle Seite 1 3.17 Zugriffskontrolle Datenbanken enthalten häufig vertrauliche Informationen, die nicht jedem Anwender zur Verfügung stehen dürfen. Außerdem wird man

Mehr

PL/pgSQL. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler

PL/pgSQL. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler PL/pgSQL VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester 2015/16 Gliederung Einführung

Mehr

Beispiel 1: Filmdatenbank

Beispiel 1: Filmdatenbank Beispiel 1: Filmdatenbank Die Filmdatenbank hat drei Tabellen (ACTOR, MOVIE, PLAYED) Aufgabe 1: Erstelle mit Hilfe der SQL-DDL die drei Tabellen und die Datenbank (MOVIEDB) ACTOR (ActorID, Name, Birthday,

Mehr

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten

Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten ZURPERSON Roland Tilgner ZURFIRMA Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching

Mehr

Art der Info: Technische Background Info Teil 3 (April 2002)

Art der Info: Technische Background Info Teil 3 (April 2002) Betrifft: Autor: Oracle9i New Features SQL und PL/SQL Patrick Malcherek (patrick.malcherek@trivadis.com) Art der Info: Technische Background Info Teil (April 00) Quelle: Aus dem NF9i-Kurs und NF9i-Techno-Circle

Mehr

sm-client Projekt Aktualisierungsinstruktionen von R2.x auf R3.0 Finale Version SSK / BSV eahv/iv

sm-client Projekt Aktualisierungsinstruktionen von R2.x auf R3.0 Finale Version SSK / BSV eahv/iv Aktualisierungsinstruktionen von R2.x auf R3.0 SSK / BSV eahv/iv Version: 1.0 Publication Date: 08. April 2011 Akutalisierung Instruktionen für 3.0 Draft Version COPYRIGHT Copyright - 2011 Cambridge Technology

Mehr

6. Datenintegrität. Integritätsbedingungen

6. Datenintegrität. Integritätsbedingungen 6. Integritätsbedingungen dienen zur Einschränkung der Datenbankzustände auf diejenigen, die es in der realen Welt tatsächlich gibt. sind aus dem erstellten Datenmodell ableitbar (semantisch) und können

Mehr

Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis

Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS DATENBANKSYSTEME VU 184.686 7. 5. 2014 Kennnr. Matrikelnr.

Mehr

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Erweiterbarkeit SQL:1999 (Objekt-relationale Modellierung) In der Vorlesung werden nur die Folien 1-12 behandelt. Kapitel 14 1 Konzepte objekt-relationaler

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 2-1 Übungsblatt - 2 Thema: HTML, PHP und

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

Performance Tuning mit @enterprise

Performance Tuning mit @enterprise @enterprise Kunden-Forum 2005 Performance Tuning mit @enterprise Herbert Groiss Groiss Informatics GmbH, 2005 Inhalt Datenbank RMI JAVA API HTTP Konfiguration Analyse Groiss Informatics GmbH, 2005 2 Datenbank

Mehr

SQL-Vertiefung. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler

SQL-Vertiefung. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler SQL-Vertiefung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester 2015/16 Gliederung

Mehr

Datenbanksysteme I Datenbankprogrammierung. 15.6.2009 Felix Naumann

Datenbanksysteme I Datenbankprogrammierung. 15.6.2009 Felix Naumann Datenbanksysteme I Datenbankprogrammierung 15.6.2009 Felix Naumann SQL mit einer Programmiersprache verbinden 2 Embedded SQL Kombiniert SQL mit 7 Programmiersprachen ADA, C, Cobol, Fortran, M, Pascal,

Mehr

MySQL Cluster und MySQL Proxy

MySQL Cluster und MySQL Proxy MySQL Cluster und MySQL Proxy Alles Online Diese Slides gibt es auch unter: http://rt.fm/s4p Agenda (Don't) Panic Web- und MySQL-Server MySQL Master-Master Cluster MySQL Proxy und Cluster MySQL Master-Slave/Master

Mehr

Zeitlich abhängig von OWB?

Zeitlich abhängig von OWB? Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed

Mehr

PostgreSQL Wartungsstrategien

PostgreSQL Wartungsstrategien Jens Wilke PGConf.DE 11. November 2011 Wartungsstrategien Warum Wartung? Autovacuum Tuning Repairtools Warum Wartung? Statistiken pg statistic ANALYZE MVCC (Multiversion Concurrency Control) Wiederverwendung

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

Andrea Held. Motivation ILM: Definition und Strategien Lösungen für Oracle Datenbanken. Empfehlungen

Andrea Held. Motivation ILM: Definition und Strategien Lösungen für Oracle Datenbanken. Empfehlungen Andrea Held Motivation ILM: Definition und Strategien Lösungen für Oracle Datenbanken Partitionierung Komprimierung ILM Assistant Flashback Data Archive Empfehlungen 1 Datenwachstum Wachsende Kosten Schlechtere

Mehr

Update für Entwickler

Update für Entwickler Update für Entwickler Constantin Kostja Klein Freudenberg Forschungsdienste SE & Co. KG constantin.klein@justcommunity.de http://kostjaklein.wordpress.com http://www.twitter.com/kostjaklein Books Online

Mehr

Oracle 10g Flashback. Andrea Held

Oracle 10g Flashback. Andrea Held Oracle 10g Flashback Andrea Held Seite 1-1 Agenda Flashback Technologien Architektur Anwendung Probleme Bewertung: Möglichkeiten und Grenzen Seite 1-2 Flashback Level Flashback Query Flashback Table Flashback

Mehr

Einleitung. SPFILE und INIT.ORA. Umgang mit SPFILE und INIT.ORA. Petra Knöbl (petra.knoebel@trivadis.com)

Einleitung. SPFILE und INIT.ORA. Umgang mit SPFILE und INIT.ORA. Petra Knöbl (petra.knoebel@trivadis.com) Betrifft Autor Umgang mit SPFILE und INIT.ORA Petra Knöbl (petra.knoebel@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (März 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs und NF9i-Techno-Circle der Trivadis Einleitung

Mehr

Unterabfragen (Subqueries)

Unterabfragen (Subqueries) Unterabfragen (Subqueries) Die kürzeste Formulierung ist folgende: SELECT Felderliste FROM Tabelle1 WHERE Tabelle1.Feldname Operator (SELECT Feldname FROM Tabelle2 WHERE Bedingung); wobei Tabelle1 und

Mehr

Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und -Reports

Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und -Reports Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und -Reports Andreas Wismann WHEN OTHERS D-41564 Kaarst Schlüsselworte APEX 4.2, SQL, Tabular Forms, Classic Report, Interactive Report Einleitung "Darf

Mehr

UEB. Übungen zum Seminar 4053

UEB. Übungen zum Seminar 4053 Übungen zum Seminar 4053 1.1 Aufgaben zu Kapitel 1... 2 1.2 Aufgaben zu Kapitel 2... 3 1.3 Aufgaben zu Kapitel 3... 6 1.4 Aufgaben zu Kapitel 4... 8 1.5 Aufgaben zu Kapitel 5... 9 1.6 Aufgaben zu Kapitel

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

Referentielle Integrität

Referentielle Integrität Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

Cassandra Query Language (CQL)

Cassandra Query Language (CQL) Cassandra Query Language (CQL) Seminar: NoSQL Wintersemester 2013/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Gliederung Basic facts Datentypen DDL/DML ähnlich zu SQL Besonderheiten Basic facts CQL kurz für

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu TSM-Service 10.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTEN DER TSM-BACKUP-SOFTWARE UNTER DEM BETRIEBSSYSTEM UBUNTU 1. ALLGEMEINE HINWEISE

Mehr

Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL

Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL Rolf Wesp Consultant Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, 27. Oktober 2009 Baden Basel Bern Brugg Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br.

Mehr

In Tabelle 2.1 sehen Sie das Ergebnis beider Ausführungen auf meiner Maschine.

In Tabelle 2.1 sehen Sie das Ergebnis beider Ausführungen auf meiner Maschine. Kapitel 2 Datenverwaltung durch SQL Server Wir wollen das obige Skript zwei Mal laufen lassen, einmal mit und einmal ohne eingeschalteten Schreibcache der Festplatte. Für eine lokale Festplatte können

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu/Debian

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu/Debian Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu/Debian TSM-Service 13.10.2015 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTEN DER TSM-BACKUP-SOFTWARE UNTER DEM BETRIEBSSYSTEM UBUNTU/DEBIAN 1 1. ALLGEMEINE

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden.

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) PHP und MySQL Integration von MySQL in PHP Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 (michael.kluge@tu-dresden.de) MySQL

Mehr

Kapitel 3 Datenintegrität

Kapitel 3 Datenintegrität Kapitel 3 Datenintegrität Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2012/13 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich 2010 Tbias Emrich, Erich Schubert unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums

Mehr