Staatsfinanzierung der Europäischen Zentralbank vor dem Europäischen Gerichtshof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatsfinanzierung der Europäischen Zentralbank vor dem Europäischen Gerichtshof"

Transkript

1 There are no translations available. Im Blog publiziere ich Stellungnahmen zu aktuellen Themen der Politik und Wirtschaft. Ich verweise auch auf Die Verfassungsbeschwerde gegen die Flüchtlingspolitik, die ohne Begründung vom Bundesverfassungsgericht nicht zur Entscheidung angenommen worden ist, findet sich unter Downloads. 1 / 8

2 Staatsfinanzierung der Europäischen Zentralbank vor dem Europäischen Gerichtshof Karl Albrecht Schachtschneider Der Europäische Gerichtshof hat am Dienstag, den 14. Oktober 2014, in Luxemburg im Vorabentscheidungsverfahren zum OMT-Beschluß der EZB, C 62/14, im Verfassungsbeschwerdeverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvR 2729/13, das ich mit den Professoren Dres. Wilhelm Hankel, Wilhelm Nölling und Joachim Starbatty sowie Dr. Bruno Bandulet (außer anderen Beschwerdeführern) angestrengt habe und vor den Gerichten vertrete, mündlich verhandelt. Alle Verfahrensbeteiligten, die Organe der Europäischen Union, Kommission, Parlament und insbesondere die Zentralbank selbst, die anderen 10 Staaten, die mitgewirkt haben, und auch die deutsche Bundesregierung haben sich dafür ausgesprochen, daß diese Maßnahme der Europäischen Zentralbank (EZB) mit ihren Aufgaben und Befugnissen vereinbar seien. Die fünf Gruppen der Beschwerdeführer haben in ihren Voten, wie schon durch ihre vorgängigen Schriftsätze, die Kritik des Bundesverfassungsgerichts unterstützt. Es geht um die Vereinbarkeit des OMT-Beschlusses vom 6. September 2012 der EZB, der zugesagt hat, 2 / 8

3 Staatsanleihen der Länder, die sich unter einen der Rettungsschirme EFSF oder ESM begeben haben, ohne mengenmäßige und zeitliche Begrenzung am Sekundärmarkt anzukaufen, wenn dies erforderlich erscheint, um den Bestand des Euro zu erhalten. Whatever it takes hatte Mario Draghi in seiner wegweisenden Londoner Rede am 27. Juli 2012 verkündet. Diese Rede und der OMT-Beschluß haben bekanntlich die Kreditmärkte beruhigt und den in Bedrängnis geratenen Euroländern Zinssätze am Kreditmarkt geschaffen, die nicht wesentlich von den Zinsen, die Deutschland aufzubringen hat, abweichen. Draghis Maßnahme war ein voller Erfolg, aber wohl nur auf kurze oder mittelfristige Sicht. Die langfristigen Wirkungen dieser Politik, zu der auch die stetigen Käufe von Staatsanleihen auf dem Sekundärmarkt, die krasse Absenkung der Standards für die Besicherung der Kredite (Kauf von gebündelten Schrottpapieren) und vor allem das TARGET 2- System gehören, sind schwer abzuschätzen. Eine Theorie dafür hat noch niemand zu unterbreiten vermocht. Die Lage ist neu und neue Lagen zu theoretisieren gelingt den Volkswirten selten oder nie. Die Beschwerdeführer vertreten, daß mit dem OMT-Beschluß entgegen den Verträgen der Union verbotene Staatsfinanzierung zugesagt worden sei, die zur Wirtschaftspolitik, nicht aber zur Währungspolitik gehöre. Die EZB reklamiert aber, daß sie damit Geldpolitik betreibe, nämlich den gestörten Transmissionsmechanismus wiederherstelle, von dem die Wirkung der ihrer Maßnahmen abhänge. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Vorlagebeschluß vom 14. Januar 2014 erklärt, daß die Verfassungsbeschwerden gegen den OMT-Beschluß voraussichtlich begründet seien, aber dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) verfahrensgeboten Gelegenheit gegeben, die unionsrechtliche Frage der Befugnisüberschreitung zu klären und, wenn möglich, den Beschluß derart einschränkend auszulegen, daß er mit dem währungspolitischen Mandat der EZB vereinbar sei. Dann allerdings verliert er nach fast allgemeiner Einschätzung seine ökonomische Wirksamkeit. Wenn der EuGH den Beschluß aufrechterhält, wie das die Organe der Union und die beteiligten Staaten dringend anmahnen, ist der große Zusammenstoß der beiden Höchstgerichte zu erwarten, nämlich der Streit um das letzte Wort in Sachen des Rechts in den immer noch souveränen Staaten oder eben um den uneingeschränkten Vorrang des Unionsrechts auch vor den nationalen Verfassungen. Ich streite dafür, daß in Deutschland das deutsche Verfassungsgericht das letzte Wort hat und der Vorrang allenfalls den menschheitlichen Verfassungsprinzipien nachrangig ist. Bisher habe ich das Bundesverfassungsgericht davon überzeugt, bereits in dem weichenstellenden Masstricht-Urteil vom 12. Oktober / 8

4 Am 14. Januar 2015 wird der Generalanwalt beim EuGH sein Votum unterbreiten, dem der EuGH zu folgen pflegt. Der EuGH selbst wird voraussichtlich im nächsten Herbst entscheiden. Dann folgt das Schlußurteil des Bundesverfassungsgerichts, vielleicht ein halbes Jahr später. Dann sind seit dem OMT-Beschluß der EZB fast vier Jahre vergangen, in denen er für den Euro Zeit gewonnen hat. Es ist nicht leicht, das Recht zu verteidigen. Wer handeln kann, hat das Heft in der Hand. Das ist nun einmal die Exekutive. Mein Votum, das nicht länger als zehn Minuten dauern durfte, gebe ich im Folgenden zur Kenntnis: 1. Währungs- und Wirtschaftspolitik oder spezifischer Geld-, Fiskal- und Finanzstabilitätspolitik bilden eine finanzpolitische Einheit. Alle Maßnahmen der Geldpolitik haben fiskalpolitische und finanzstabilitätspolitische Wirkungen und umgekehrt alle fiskalpolitischen und finanzstabilitätspolitischen geldpolitische. Jede Währungspolitik ist zugleich Wirtschaftspolitik, jede Wirtschaftspolitik beeinflußt die Währung eines Landes oder Währungsraums. Dennoch können und müssen die Politiken unterschieden werden. Die unterschiedlichen Zuständigkeiten und Verfahren zwingen dazu. Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und die Europäische Zentralbank (EZB) sind nur zur Währungspolitik befugt (Art. 282 Abs. 1 S. 2 AEUV, Art. 3 Abs. 1 lit c AEUV). 2. Das Ziel des ESZB und damit der Währungspolitik ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten. Nur soweit dies ohne Beeinträchtigung des Zieles der Preisstabilität möglich ist, unterstützt das ESZB die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Union, um zur Verwirklichung der in Artikel 3 EUV festgelegten Ziele der Union beizutragen (Art. 127 Abs. 1 S. 1 und 2 AEUV). Zu den grundlegenden Aufgaben des ESZB gehört es, die Geldpolitik der Union festzulegen und auszuführen (Art. 127 Abs Teilstrich AEUV). Die Wirtschaftspolitik der 4 / 8

5 Mitgliedstaaten koordiniert der Rat in Zusammenarbeit mit der Kommission. Sie ist somit vornehmlich Sache der Mitgliedstaaten. Art. 119 AEUV unterscheidet in den Absätzen 1 und 2 die Wirtschaftspolitik und das Verfahren einer einheitlichen Währung, des Euro, sowie die Festlegung und Durchführung einer einheitlichen Geld- sowie Wechselkurspolitik. 3. Die finanzpolitische Einheit der Wirtschafts- und Währungsunion erweist Art. 136 Abs. 1 AEUV. Der Rat hat nach dieser Vorschrift die Aufgabe, das reibungslose Funktionieren der Wirtschafts- und Währungsunion der Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist, zu gewährleisten, aber auch nur durch Maßnahmen der Koordinierung und Überwachung der Haushaltsdisziplin und Ausarbeitung von Grundzügen der Wirtschaftspolitik und der Überwachung ihrer Einhaltung. Dabei geht es auch und wesentlich um den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik, dessen Gewährleistung somit nicht in den Aufgabenbereich des ESZB und der EZB fällt. 4. Nach Art. 136 Abs. 3 AEUV, der wegen des Europäischen Stabilitätsmechanismus eingeführt worden ist, können die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist, einen Stabilitätsmechanismus einrichten, der aktiviert wird, wenn dies unabdingbar ist, um die Stabilität des Euro-Währungsgebiets insgesamt zu wahren. Die Gewährung aller erforderlichen Finanzhilfen im Rahmen des Mechanismus wird strengen Auflagen unterliegen. Die Stabilität des Euro-Währungsgebietes ist danach nicht Sache des ESZB und der EZB, sondern Sache des besonderen Vertragswerkes des ESM. Demgemäß ist Zweck des ESM nach Art. 3 ESM-Vertrag Finanzmittel zu mobilisieren und ESM-Mitgliedern, die schwerwiegende Finanzierungsprobleme haben oder denen solche Probleme drohen, unter strikten, dem gewählten Finanzhilfeinstrument angemessenen Auflagen eine Stabilitätshilfe bereitzustellen, wenn dies zur Wahrung der Finanzstabilität des Euro-Währungsgebiets insgesamt und seiner Mitgliedstaaten unabdingbar ist. Zu diesem Zweck ist der ESM berechtigt, Mittel aufzunehmen, indem er Finanzinstrumente begibt oder mit ESM-Mitgliedern, Finanzinstituten oder sonstigen Dritten finanzielle oder sonstige Vereinbarungen oder Übereinkünfte schließt. Diese Vertragsregelungen stellen klar, daß die Finanzstabilität des Euro-Währungsgebietes und damit die Transmissionsfähigkeit desselben für die geldpolitischen Maßnahmen der EZB nicht Aufgabe des ESZB und der EZB ist. Art. 136 Abs. 3 AEUV und der ESM mit seinen schwierigen Verfahren und materiellen Belastungsgrenzen wären nicht vereinbart worden, wenn das ESZB und die EZB die Finanzstabilität auf Grund ihrer währungspolitischen Befugnisse und zudem in 5 / 8

6 aller Unabhängigkeit zumal von parlamentarischen Hürden herzustellen befugt wären. Finanzhilfen gehören unbestritten zur Wirtschaftspolitik. Das Argument, ESZB und EZB seien befugt, im Interesse der Transmissionsfähigkeit ihrer Geldpolitik Eingriffe in den Kreditmarkt durch den Kauf von Staatsanleihen vorzunehmen, ist damit vertragswidrig. Transmissionsfähigkeit und Finanzstabilität sind Gegebenheiten eines optimalen oder hinreichenden Währungsraums, der Voraussetzung der einheitlichen Währungspolitik, nicht aber Aufgabe von ESZB und EZB ist. 5. Der Währungsunion fehlten von vornherein die notwendigen Voraussetzungen, nämlich die vertragsgerechte große Konvergenz als der hinreichend homogene Wirtschaftsraum, den Art. 109 j Abs. 2 bis 4 EGV in der Fassung des Vertrages von Maastricht gefordert hat, und die kleine Konvergenz der Konvergenzkriterien des Art. 109 j Abs. 1 EGV damaliger Fassung. Nur die Einheit eines Wirtschafts- und Sozialraums, die hinreichende Gleichheit der Lebensverhältnisse eines Lebensraumes läßt eine Währungseinheit zu, wenn man so will, die politische Union. Dies bestand bei der Einführung des Euro nicht und sie besteht jetzt nicht. Die Währungsunion war zum Scheitern verurteilt und ist gescheitert. Es ist nicht Aufgabe, geschweige denn Befugnis von ESZB und EZB, die notwendigen Voraussetzungen einer einheitlichen Währungspolitik durch eine Staatsfinanzierung nachzureichen, die sie als Geldpolitik deklariert, um sich die Befugnis zu ihren Maßnahmen zusprechen zu können. Ihre Finanzstabilisierungspolitik greift tief in die nationalen Befugnisse und tief in das demokratische Gefüge der Mitgliedstaaten ein. Sie ist ein vertragswidriger Übergriff in die Souveränität der Mitgliedstaaten. Der Euro ist nicht irreversibel. Er muß eine Stabilitätsgemeinschaft sein, in der ESZB und EZB ihre Geldpolitik entfalten. Die Ordnung der Wirtschaftspolitik der Gründungsverträge ist bemüht, deren Koordinierung so zu gestalten, daß die Souveränität und Identität gerade noch gewahrt bleiben. Die Wirtschaftspolitik kann nicht von der Sozialpolitik getrennt werden und ist schon deswegen strikt dem demokratischen Prinzip verpflichtet. Wirtschaftspolitische Aufgaben und Befugnisse kommen schon deswegen für die nicht demokratisch legitimierte EZB nicht in Betracht. Eine Ausdehnung der Währungs- oder Geldpolitik in den Bereich der Wirtschaftspolitik, in Politikbereiche der Mitgliedstaaten oder anderer Organe der Union, die vom Bundesverfassungsgericht kritisierte Parallelität, ist schon aus demokratierechtlichen Gründen vertragswidrig. 6. Der Erwerb von Schuldtiteln der öffentlichen Hände, vor allem also von Staatsanleihen, ist der EZB und den nationalen Zentralbanken verboten, unmittelbar explizit durch Art. 123 Abs. 1 6 / 8

7 AEUV, mittelbar implizit, wenn der mittelbare Erwerb der Staatsfinanzierung dient, obwohl dies währungs- und geldpolitisch bedeutsame Maßnahmen sind. Im Rahmen der Offenmarktpolitik gehört der Erwerb von Staatsanleihen nur zu den Befugnissen von ESZB und EZB, wenn er keine Staatsfinanzierung betreibt. Die Vermutung auch des mittelbaren Erwerbs von Staatsanleihen spricht für dessen Zweck, den emittierenden Staat zu finanzieren, jedenfalls wenn Kredite von Zentralbanken im Staatshaushalt verwendet werden. Das ist der erklärte Zweck des OMT-Programms, weil anders der Transmissionsmechanismus nicht entstört werden kann. Zum Zwecke der Staatsfinanzierung kauft das ESZB stetig Staatsanleihen am Sekundärmarkt und die Staatsschulden der begünstigten Staaten wachsen demgemäß. Diese Käufe sind genausowenig spezifische Maßnahmen zur Stabilisierung des Preisniveaus wie die im OMT-Beschluß zugesagten Maßnahmen, überschreiten also die Befugnisse des ESZB und der EZB. 7. Das Bundesverfassungsgericht hat die Kriterien dargelegt, die es erlauben, ein restringiertes OMT-Programm als vertragsgemäß zu akzeptieren. Die Maßnahmen dürfen nicht konditioniert, nicht selektiert, nicht parallelisiert sein und dürfen nicht die Hilfsprogramme des EFSF und des ESM umgehen. Es ist schwer erkennbar, wie die Maßnahmen dann noch den Transmissionsmechanismus entstören können sollen. Der mittelbare Erwerb von Staatsanleihen könne als Geldpolitik und nicht als verbotene Staatsfinanzierung hingenommen werden, wenn er im Volumen beschränkt sei, nicht die Marktpreisbildung determiniere, nicht in die Marktlogik eingreife und auf Grund der Bonität der Anleihen das Ausfallrisiko minimiere. Das sind hilfreiche Kriterien, um die Verbotsgrenze zu bestimmen, wenn auch die Handhabung und die Kontrolle derselben auf erhebliche Schwierigkeiten stoßen dürften. Der Mißbrauch liegt nahe. All die Unzuträglichkeiten gäbe es in einem tragfähigen Währungsraum nicht. Der einheitlichen Währung mangelt es an der elementaren Voraussetzung. Sie ist im Rahmen der Verträge nicht zu retten. Die Vertragsverletzungen aber sind nicht hinnehmbar und lassen im übrigen nicht erwarten, die Währung zu stabilisieren. 8. Die Überwachung der Haushaltsdisziplin der Mitgliedstaaten ist in Art. 126 AEUV geregelt und kann nach Art. 136 Abs. 1 AEUV für die Euroländer verstärkt werden. Mit der Konditionalität ihrer Maßnahmen in Anlehnung an die Memoranda of Understanding der 7 / 8

8 Hilfsmaßnahmen des EFSF und des ESM aber maßt sich die EZB Regierungsbefugnisse an. Derartige sogar mit Sanktionen, nämlich der Verweigerung der monetären Staatsfinanzierung, verbundene Überwachungsbefugnisse hat nicht einmal im Bundestaat Deutschland die Bundesregierung. Das erinnert an die Reichsaufsicht der Bismarckschen Reichsverfassung. Die EZB aber hat keinerlei demokratische Legitimation. Nur ausnahmsweise ist ihr die Währungspolitik übertragen. Sie darf diese Aufgabe nicht zu einer staatslenkenden Macht ohne Legitimation und ohne Kontrolle ausbauen. Sie ist nicht der Souverän eines vermeintlichen Ausnahmezustandes. Das Unrecht des Euro bedarf anderer Gegenmittel. 8 / 8

Der Gerichtshof gibt grünes Licht für den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)

Der Gerichtshof gibt grünes Licht für den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) Gerichtshof der Europäischen Union PRESSEMITTEILUNG Nr. 154/12 Luxemburg, den 27. November 2012 Presse und Information Urteil in der Rechtssache C-370/12 Thomas Pringle / Government of Ireland, Ireland,

Mehr

Was ist das Problem am OMT-Programm? Wogegen klagen wir?

Was ist das Problem am OMT-Programm? Wogegen klagen wir? Presse-Information Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof zu Kompetenzen der EZB (OMT- Programm) 14. Oktober 2014 Mehr Demokratie e.v Bundesverband Anne Dänner Pressesprecherin Haus der Demokratie

Mehr

Was ist das Problem am OMT-Programm? Wogegen haben wir geklagt?

Was ist das Problem am OMT-Programm? Wogegen haben wir geklagt? Presse-Information Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof zu Kompetenzen der EZB (OMT- Programm) 15. Juni 2015 Mehr Demokratie e.v Bundesverband Anne Dänner Pressesprecherin Haus der Demokratie und

Mehr

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN Informationen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum ESM-Vertrag

Mehr

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25.

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25. Wie machen wir Europa krisenfest Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25. März 2013 Europas Reaktion auf die Krise national und auf EU-Ebene 1) Haushaltskonsolidierung

Mehr

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Europäischen Stabilitätsmechanismus

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Europäischen Stabilitätsmechanismus There are no translations available. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Europäischen Stabilitätsmechanismus Karl Albrecht Schachtschneider Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) ist mit

Mehr

Das EuGH-Urteil zum OMT-Programm der EZB

Das EuGH-Urteil zum OMT-Programm der EZB MAKROANALYSE 19/6/2015 Das EuGH-Urteil zum OMT-Programm der EZB Norbert F. Tofall Das Bundesverfassungsgericht kommt in seiner Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union vom März 2014 zu diametral

Mehr

02/2015 Der OMT-Beschluss

02/2015 Der OMT-Beschluss 02/2015 Der OMT-Beschluss EuGH, Rs. C-62/14 (Gauweiler u.a.), Urteil des Gerichtshofs vom 16. Juni 2015 aufbereitet von Clara Morgeneyer Das Wichtigste: Die Beschlüsse des Rates der Europäischen Zentralbank

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen

Mehr

Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands

Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands 36. Wirtschaftsphilologentagung Menschen und Märkte 01. und 02. Oktober 2015 Universität Passau RECHTLICHE FRAGEN DER EUROKRISE AM BEISPIEL

Mehr

Presse-Information Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht zu Kompetenzen der EZB 11. Februar 2016

Presse-Information Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht zu Kompetenzen der EZB 11. Februar 2016 Presse-Information Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht zu Kompetenzen der EZB 11. Februar 2016 Mehr Demokratie e.v Bundesverband Anne Dänner Pressesprecherin Haus der Demokratie und Menschenrechte

Mehr

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro Die Schuldenkrise Griechenlands und anderer Euro-Staaten seit 2010 hat zu Reformen geführt, die den Euro und die Wirtschafts-

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

Auszüge aus ESM-Vertrag, kommentiert

Auszüge aus ESM-Vertrag, kommentiert Auszüge aus ESM-Vertrag, kommentiert http://www.european-council.europa.eu/media/582866/02-tesm2.de12.pdf Quellenangabe und erste Einschätzung: (7) Alle Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets werden

Mehr

Das Verbot der Staatsfinanzierung durch die Notenbank DOGMA ODER NOTWENDIGKEIT?

Das Verbot der Staatsfinanzierung durch die Notenbank DOGMA ODER NOTWENDIGKEIT? Das Verbot der Staatsfinanzierung durch die Notenbank DOGMA ODER NOTWENDIGKEIT? Der rote Faden I. Wortlaut und Reichweite des Verbots 2 II. Was bezweckt das Verbot und wird sein Zweck erreicht? III. Warum

Mehr

Übersicht der europäischen Finanzhilfen und Rettungsschirme (alle Zahlen in Milliarden Euro)

Übersicht der europäischen Finanzhilfen und Rettungsschirme (alle Zahlen in Milliarden Euro) Übersicht der europäischen Finanzhilfen und Rettungsschirme (alle Zahlen in Milliarden Euro) (aus Volumen 110 (ursprünglicher Betrag, der sich verringert, sofern beteiligte Staaten Finanzhilfen erhalten)

Mehr

Haushalts- und Finanzkrise

Haushalts- und Finanzkrise Einführung in das politische System der Europäischen Union WS 2012/13 Haushalts- und Finanzkrise Wird der Euro überleben? Prof. Dr. Jürgen Neyer Die Theorie optimaler Währungsräume Eine gemeinsame Währung

Mehr

Rettungspaket für Griechenland - EFSF - ESM

Rettungspaket für Griechenland - EFSF - ESM Rettungspaket für Griechenland - EFSF - ESM Nach einer Rettungsaktion im Jahre 2010 wurde im Februar 2012 ein weiteres Griechenlandpaket beschlossen. Die Euro-Staaten erklärten sich bereit, Griechenland

Mehr

Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht Humboldt-Universität zu Berlin WHI - PAPER 03/2014

Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht Humboldt-Universität zu Berlin WHI - PAPER 03/2014 Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht Humboldt-Universität zu Berlin WHI - PAPER 03/2014 Karlsruhe wagt den Schritt nach Luxemburg Ingolf Pernice, Berlin* * Professor Dr. jur., Dr.

Mehr

Presseerklärung. 22. Januar 2015. Klage der Bundesregierung gegen das heute verkündete Anleihenkaufprogramm der EZB ist unvermeidlich

Presseerklärung. 22. Januar 2015. Klage der Bundesregierung gegen das heute verkündete Anleihenkaufprogramm der EZB ist unvermeidlich Dr. Peter Gauweiler Mitglied des Deutschen Bundestages Stellvertretender Parteivorsitzender der CSU Vorsitzender des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Bayerischer Staatsminister

Mehr

2. Was sind die Folgen für die Unabhängigkeit der Geldpolitik, die Budgethoheit des Deutschen Bundestages und die Funktionsfähigkeit des ESM?

2. Was sind die Folgen für die Unabhängigkeit der Geldpolitik, die Budgethoheit des Deutschen Bundestages und die Funktionsfähigkeit des ESM? Prof. Dr. Clemens Fuest Präsident T. +49621/1235-100, -101 F. +49621/1235-222 E-Mail fuest@zew.de Mannheim, 10. Juni 2013 Stellungnahme gegenüber dem Bundesverfassungsgericht anlässlich der mündlichen

Mehr

Forum Finanz 21.5.2014

Forum Finanz 21.5.2014 Forum Finanz 21.5.2014 Die Euro-Krisenmaßnahmen im Kreuzfeuer der Kritik EZB-Krisenpolitik - ist das OMT-Programm mandatswidrig? EZB-Krisenpolitik: Ist das OMT- Programm mandatswidrig? Anmerkungen zur

Mehr

Sachverhalt. 1 Definitionen: Der EFSF ist ein provisorischer Krisenmechanismus zur Wahrung der Finanzstabilität des Euro-

Sachverhalt. 1 Definitionen: Der EFSF ist ein provisorischer Krisenmechanismus zur Wahrung der Finanzstabilität des Euro- Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Andreas Voßkuhle S. 1/4 Sachverhalt Im Zuge der Bekämpfung der europäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise beschließt der Rat der Europäischen Zentralbank

Mehr

Nationalrat, XXIV. GP 5. Oktober 2012 171. Sitzung / 1

Nationalrat, XXIV. GP 5. Oktober 2012 171. Sitzung / 1 Nationalrat, XXIV. GP 5. Oktober 2012 171. Sitzung / 1 13.52 Abgeordneter Mag. Roman Haider (FPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Hohes Haus! Das ist ein beinhartes Geschäft, ein beinhartes Geschäft

Mehr

Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union

Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union Frankfurter Newsletter zum Recht der Europäischen Union Professor Dr. Ulrich Häde 1 Der Fiskalpakt I. Unterzeichnung und Ratifikation Am 2.3.2012 unterzeichneten 25 Mitgliedstaaten der EU den Vertrag über

Mehr

FAQs zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) Stand 28.06.2012

FAQs zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) Stand 28.06.2012 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundestagsfraktion 11011 Berlin Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen FAQs zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) Stand 28.06.2012 Was ist der ESM und wofür brauchen wir

Mehr

STABILITÄT, WACHSTUM UND VERANTWORTUNG IN EUROPA

STABILITÄT, WACHSTUM UND VERANTWORTUNG IN EUROPA EU / EURO STABILITÄT, WACHSTUM UND VERANTWORTUNG IN EUROPA HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN BESCHLÜSSEN VOM 29. JUNI 2012 DIE MITTE. Am Freitag, dem 29. Juni 2012, wurden wichtige Weichen für die Stabilität

Mehr

Die Bankenunion: Wie lässt sich das Monster zähmen? Panel 3: Die Architektur der Fiskalunion in Europa. Klaus Regling. Managing Director des ESM

Die Bankenunion: Wie lässt sich das Monster zähmen? Panel 3: Die Architektur der Fiskalunion in Europa. Klaus Regling. Managing Director des ESM Die Bankenunion: Wie lässt sich das Monster zähmen? Panel 3: Die Architektur der Fiskalunion in Europa Klaus Regling Managing Director des ESM Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 18 März 2013 Horst Köhler

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV)

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Prof. Dr. Norbert Konegen III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 III. Der Vertrag von Lissabon - Grundlagen 1. Entstehungsphase:

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2004O0013 DE 22.12.2004 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B M1 LEITLINIE DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

Mehr

Die Europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise Ökonomischer Kommentar

Die Europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise Ökonomischer Kommentar Die Europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise Ökonomischer Kommentar Prof. Dr. Lars P. Feld Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Walter Eucken Institut Das Urteil des BVerfG vom 12.9.2012 Der Fiskalpakt

Mehr

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 9. Dezember 2011 ERKLÄRUNG DER STAATS- UND REGIERUNGSCHEFS DES EURO- WÄHRUNGSGEBIETS

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 9. Dezember 2011 ERKLÄRUNG DER STAATS- UND REGIERUNGSCHEFS DES EURO- WÄHRUNGSGEBIETS EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 9. Dezember 2011 ERKLÄRUNG R STAATS- UND REGIERUNGSCHEFS S EURO- WÄHRUNGSGEBIETS Die Europäische Union und das Euro-Währungsgebiet haben in den letzten achtzehn Monaten viel

Mehr

Die Euro Krise. Ursachen, Folgen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Kathrin Johansen (Juniorprofessur Empirische Wirtschaftsforschung) Vortrag im Rahmen des 5. Jahreskongress der Landeszentrale für politische

Mehr

Stabilisierung des Euro und der Euro-Rettungsschirm

Stabilisierung des Euro und der Euro-Rettungsschirm Ulrich Lange Mitglied des Deutschen Bundestages 11011 Berlin Platz der Republik 1 Telefon: 030 / 227-77990 Telefax: 030 / 227-76990 email: ulrich.lange@bundestag.de Internet: www.ulrich-lange.info 86720

Mehr

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB 5.1 Einführung 5.2 Die Umsetzung der Politik des ESZB 5.3 Die Rechtsstellung der DBbk 5.4 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB

Mehr

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Juli 2015)

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Juli 2015) Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Juli 2015) Die wichtigsten Zahlen zu den europäischen Finanzhilfen durch die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF), den Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus

Mehr

Finanzhilfe für Spanien

Finanzhilfe für Spanien Finanzhilfe für Spanien Fragen und Antworten Hintergrundinformationen zum Beschluss des Deutschen Bundestags vom 19.7.2012 Finanzhilfe für Spanien Fragen und Antworten In einer Sondersitzung des Deutschen

Mehr

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten.

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten. Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) L 139/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 974/98 DES RATES vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION gestützt auf den Vertrag zur Gründung

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand

Deutscher Bundestag. Sachstand Deutscher Bundestag Der Ankauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank im Rahmen ihres Outright Monetary Transactions-Programmes von der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität oder dem

Mehr

EZB, EuGH, Demokratie und das Bundesverfassungsgericht

EZB, EuGH, Demokratie und das Bundesverfassungsgericht Dietrich Murswiek* EZB, EuGH, Demokratie und das Bundesverfassungsgericht Anmerkungen zum Vorlagebeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 14.1.2014 I. Einführende Bemerkungen...1 II. Eurokrise, selektive

Mehr

EZB, EuGH, Demokratie und das Bundesverfassungsgericht

EZB, EuGH, Demokratie und das Bundesverfassungsgericht Dietrich Murswiek* EZB, EuGH, Demokratie und das Bundesverfassungsgericht Anmerkungen zum Vorlagebeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 14.1.2014 I. Einführende Bemerkungen...1 II. Eurokrise, selektive

Mehr

TITEL DER PRÄSENTATION

TITEL DER PRÄSENTATION TITEL DER PRÄSENTATION Schuldenkrise - zahlt Deutschland für den Rest der Welt? Antje Tillmann MdB CDU/CSU-Bundestagsfraktion stellv. Vorsitzende des Bundestagsfinanzausschusses Stand 02.02.2012 Inhalt

Mehr

Warum Regeln zur Fiskalpolitik?

Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Warum Regeln zur Fiskalpolitik? Wenn Inflation vor allem geldpolitisch verursacht wird, warum bedarf es dann einer Einschränkung der fiskalpolitischen Souveränität der Mitgliedstaaten? 1. In einer Währungsunion

Mehr

Veranstaltungsunterlagen. Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Seminar SO 100.01/14 30.01.

Veranstaltungsunterlagen. Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise. Seminar SO 100.01/14 30.01. Veranstaltungsunterlagen Akademiegespräch: Der Einfluss der EZB zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise Seminar SO 100.01/14 30.01.2014 BPA Berlin PD Dr. Friedrich Heinemann Bundesakademie für öffentliche

Mehr

Die Rolle der EZB in der Euro-Krise Gastvortrag im Rahmen des Master-Seminars Wirtschaft in der Schule, Universität Essen, 19.

Die Rolle der EZB in der Euro-Krise Gastvortrag im Rahmen des Master-Seminars Wirtschaft in der Schule, Universität Essen, 19. Die Rolle der EZB in der Euro-Krise Gastvortrag im Rahmen des Master-Seminars Wirtschaft in der Schule, Universität Essen,, Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in NRW Die Rolle der EZB in der Euro-Krise

Mehr

Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v. 06.10.2015, Rs. C-352/14 (Schrems)

Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v. 06.10.2015, Rs. C-352/14 (Schrems) Das Facebook Urteil des EuGH EuGH, Ut. v. 06.10.2015, Rs. C-352/14 (Schrems) Vortrag zum öffentlich-rechtlichen Kolloquium der Fakultät III der Universität Bayreuth am 03.11.2015 Prof. Dr. Heinrich Amadeus

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 13 Wahlperiode. Drucksache 137493 22. 04. 97. der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P.

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 13 Wahlperiode. Drucksache 137493 22. 04. 97. der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. Deutscher Bundestag 13 Wahlperiode Drucksache 137493 22. 04. 97 Sachgebiet 7620 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche

Mehr

Notifizierung 2006/658/D Entwurf eines Staatsvertrags zum Glücksspielwesen

Notifizierung 2006/658/D Entwurf eines Staatsvertrags zum Glücksspielwesen An den Bundesminister des Auswärtigen Herrn Frank-Walter STEINMEIER Werderscher Markt 1 D-10117 Berlin Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Referat EA3 Scharnhorststr. 34-37 D-10115 Berlin

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 294 München, 19. September 2011 Bericht aus der Kabinettssitzung: Staatsregierung berät über aktuelle Situation in der Eurozone / Wirtschaftsminister

Mehr

Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder. Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM

Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder. Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht 1. Zur Genese des Grundrechtes auf

Mehr

1. Aufgabe. 2. Aufgabe. 3. Aufgabe. 4. Aufgabe. 5. Aufgabe. Übungsaufgaben Geldpolitik

1. Aufgabe. 2. Aufgabe. 3. Aufgabe. 4. Aufgabe. 5. Aufgabe. Übungsaufgaben Geldpolitik 1. Aufgabe Sie erfahren, dass das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) in seiner letzten Sitzung beschlossen hat, die Leitzinssätze zu erhöhen. Prüfen Sie, welches Ziel die EZB damit verfolgt.

Mehr

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Wer über weniger als ein Viertel der folgenden Kenntnisse verfügt, ist unzureichend informiert, wer die Hälfte weiß, hat gute Vorkenntnisse, für ausreichende

Mehr

BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel

BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel Presseinformation Nr. 772 14. August 2011 BRÜDERLE-Interview für den Tagesspiegel BERLIN. Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Rainer BRÜDERLE gab dem Tagesspiegel (heutige Ausgabe) das folgende

Mehr

Die europäische Schuldenkrise

Die europäische Schuldenkrise Die europäische Schuldenkrise Änderung der institutionellen Rahmenbedingungen Sebastian Voll 1 Elemente des EG-Vertrages zur Staatsverschuldung bis 2001 ex-ante ex-post Art. 126 AEUV (ex Art. 104 EGV)

Mehr

MODUL 2: Organe der EU

MODUL 2: Organe der EU MODUL 2: Organe der EU Inhalt: Vorbemerkung Die sieben Organe der EU Die Aufgaben der Organe Die politischen Ziele der Union Die Gesetzgebung (Legislative) Das Initiativrecht Die Ausführung von Gesetzen

Mehr

Kritische Anmerkungen zum Urteil des EuGH über den OTM-Beschluss der EZB

Kritische Anmerkungen zum Urteil des EuGH über den OTM-Beschluss der EZB Kritische Anmerkungen zum Urteil des EuGH über den OTM-Beschluss der EZB Prof. Dr. Ralph Hirdina, Hochschule Aschaffenburg Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat über den OMT-Beschluss der EZB gerichtet.

Mehr

Im Namen des Volkes. In den Verfahren. Promenadeplatz 9, 80333 München, 2. Prof. Dr. Dietrich Murswiek, In der Röte 18, 79104 Freiburg -

Im Namen des Volkes. In den Verfahren. Promenadeplatz 9, 80333 München, 2. Prof. Dr. Dietrich Murswiek, In der Röte 18, 79104 Freiburg - Frei für den nicht gewerblichen Gebrauch. Kommerzielle Nutzung nur mit Zustimmung des Gerichts. BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BvR 1390/12 - - 2 BvR 1421/12 - - 2 BvR 1438/12 - - 2 BvR 1439/12 - - 2 BvR

Mehr

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview der Woche Manuskript

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview der Woche Manuskript SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Interview der Woche Manuskript Autor: Gesprächspartner: Redaktion: SWR Studio Berlin Birgit Wentzien Sendung: Samstag,.2010, 18.30 18.40 Uhr, SWR2 2 SWR2 Interview der Woche vom 11.12..2010

Mehr

Der Euro gut für Deutschland. Was Sie über unsere Währung wissen sollten

Der Euro gut für Deutschland. Was Sie über unsere Währung wissen sollten Der Euro gut für Deutschland Was Sie über unsere Währung wissen sollten Profitiert Deutschland vom Euro? Deutschland ist gut aus der weltweiten Finanz und Wirt schaftskrise herausgekommen nicht trotz,

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK 22.2.2014 Amtsblatt der Europäischen Union C 51/3 III (Vorbereitende Rechtsakte) EUROPÄISCHE ZENTRALBANK STELLUNGNAHME DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 19. November 2013 zu einem Vorschlag für eine Richtlinie

Mehr

Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat:

Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat: EU Die Europäischen Institutionen und ihre Beziehungen: Rat der Europäischen Union/ Ministerrat: - Fachminister der Mitgliedsländer u. a. Außenrat mit ständigen Außenbeauftragten - Erlass von Verordnungen

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung WS 2012/13: Wachsende Funktionsschwächen: Finanzausgleich und Aufbau-Ost in Deutschland

Mehr

Auf den Punkt. EUROPÄISCHER STABILITÄTS- MECHANISMUS. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Auf dem Weg zur Stabilitätsunion

Auf den Punkt. EUROPÄISCHER STABILITÄTS- MECHANISMUS. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Auf dem Weg zur Stabilitätsunion Stand: August 2015 Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. EUROPÄISCHER STABILITÄTS- MECHANISMUS Auf dem Weg zur Stabilitätsunion 1 2 3 4 WEGSTRECKE EDITORIAL Liebe Leserin, lieber

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Brüssel, den 14. März 2014 (OR. en) 2013/0367 (COD) PE-CONS 46/14 STATIS 28 AGRI 144 COC 568 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VERORDNUNG

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 29. November 2005 (30.11) (OR. en) 15043/05. Interinstitutionelles Dossier: 2004/0251 (COD) LIMITE

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 29. November 2005 (30.11) (OR. en) 15043/05. Interinstitutionelles Dossier: 2004/0251 (COD) LIMITE Conseil UE RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 29. November 2005 (30.) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2004/025 (COD) 5043/05 LIMITE JUSTCIV 27 COC 03 VERMERK des AStV (2. Teil) für den

Mehr

Der Demokratieprozess in der Europäischen Union

Der Demokratieprozess in der Europäischen Union Der Demokratieprozess in der Europäischen Union Gliederung I. Hintergrund... 1 II. Rechtssetzung in der Europäischen Union und der Einfluss der Unionsbürger... 2 1. Repräsentative Demokratie als Grundmodell

Mehr

Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik. Der Rettungsschirm. Was ist er, was kann er und was, wenn er nicht ausreicht? Dr.

Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik. Der Rettungsschirm. Was ist er, was kann er und was, wenn er nicht ausreicht? Dr. Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik Der Rettungsschirm Was ist er, was kann er und was, wenn er nicht ausreicht? Dr. Malte Hübner Köln, 21. Januar 2012 Ausblick I. Der Rettungsschirm 1. Warum sind

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) PUBLIC 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 VERMERK des Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine

Mehr

Die Umsetzung der "Verstärkten Zusammenarbeit" im Bereich der Finanztransaktionsteuer

Die Umsetzung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Finanztransaktionsteuer Die Umsetzung der "Verstärkten Zusammenarbeit" im Bereich der Finanztransaktionsteuer Eigenschaften, Auswirkungen, Beispiele Wien, 14 März 2013 1 Teil I: Das Verfahren der "Verstärkten Zusammenarbeit"

Mehr

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? 9 Der Bundespräsident 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? Bei dem parlamentarischen Regierungssystem wird der Regierungschef vom

Mehr

JOACHIM POß MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES STELLVERTRETENDER VORSITZENDER

JOACHIM POß MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES STELLVERTRETENDER VORSITZENDER JOACHIM POß MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES STELLVERTRETENDER VORSITZENDER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION PLATZ DER REPUBLIK 1 11011 BERLIN An alle Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion 21. Juli 2011 Ergebnisse

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2000D0014 DE 01.01.2004 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

Mehr

Für den Euro, für Europa. Maßnahmen zur Bekämpfung der Staatsschuldenkrise in Europa www.euro.cducsu.de

Für den Euro, für Europa. Maßnahmen zur Bekämpfung der Staatsschuldenkrise in Europa www.euro.cducsu.de Für den Euro, für Europa Maßnahmen zur Bekämpfung der Staatsschuldenkrise in Europa www.euro.cducsu.de Was sind die Ursachen der Krise? Die wesentlichen Ursachen waren neben einer unzu reichenden Regulierung

Mehr

PRESSEKONFERENZ Frankfurt, 6. September 2012 EINLEITENDE BEMERKUNGEN

PRESSEKONFERENZ Frankfurt, 6. September 2012 EINLEITENDE BEMERKUNGEN PRESSEKONFERENZ Frankfurt, 6. September 2012 EINLEITENDE BEMERKUNGEN Sehr geehrte Damen und Herren, der Vizepräsident und ich freuen uns sehr, Sie zu unserer Pressekonferenz begrüßen zu dürfen. Wir werden

Mehr

Aufbewahrung von Waffen

Aufbewahrung von Waffen Aufbewahrung von Waffen Der tragische Amoklauf von Winnenden gibt dem Deutschen Schützenbund e.v. erneut Veranlassung, unsere Sportschützinnen und Sportschützen nachdrücklich darauf hinzuweisen, dass eine

Mehr

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S. 0017-0021

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S. 0017-0021 RICHTLINIE 96/10/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 21. März 1996 zur Änderung der Richtlinie 89/647/EWG im Hinblick auf die aufsichtliche Anerkennung von Schuldumwandlungsverträgen und Aufrechnungsvereinbarungen

Mehr

Entstehung und Entwicklung der griechischen Krise. Nürnberg, 8.7.2015

Entstehung und Entwicklung der griechischen Krise. Nürnberg, 8.7.2015 Entstehung und Entwicklung der griechischen Krise Nürnberg, 8.7.2015 Historischer Hintergrund Deutsche Mark im Wechselkurssystem Wiedervereinigung 1990 Vertrag von Maastricht 1992 Kritik der Volkswirte

Mehr

1 # 5. Datum 21. August 2008 Kundennummer: Rechnungsnummer: Ihr Zeichen Unser Zeichen Hä/Jz Astrid Häsel

1 # 5. Datum 21. August 2008 Kundennummer: Rechnungsnummer: Ihr Zeichen Unser Zeichen Hä/Jz Astrid Häsel 1 # 5 Ihre Nachricht vom 23. Aug. 2008 IHK Köln Unser Zeichen / Ansprechpartner Wolfgang Nolte Unter Sachsenhausen 10-26 E-Mail 50667 Köln info@hausservice-wnolte.de Telefon 0170 8838786 Datum 21. August

Mehr

Einleitung und Gang der Untersuchung

Einleitung und Gang der Untersuchung Einleitung und Gang der Untersuchung I. Einleitung Europäische Agenturen erfüllen immer mehr Aufgaben und sind ein Bestandteil des Institutionengefüges der Europäischen Union (EU), der nicht mehr wegzudenken

Mehr

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden Beitrag zum Bad Ischler Dialog 2012 Zukun% Europa Univ.- Prof. Dr. Berthold U. Wigger Lehrstuhl für Finanzwissenscha3 und Public Management

Mehr

Voßkuhle mangelt es an Charakter

Voßkuhle mangelt es an Charakter Voßkuhle mangelt es an Charakter Gastbeitrag von Prof. Gunnar Beck* Ohne Vorankündigung gab das Verfassungsgericht bekannt, die Frage, ob unbeschränkte Staatsanleihekäufe der Europäischen Zentralbank (EZB)

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Standpunkt Der Europäische Stabilitätsmechanismus ersetzt den Rettungsschirm, ist aber allein keine Lösung der Chefvolkswirte der Sparkassen-Finanzgruppe

Mehr

LEITLINIE (EU) 2015/856 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

LEITLINIE (EU) 2015/856 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK 2.6.2015 L 135/29 LEITLINIE (EU) 2015/856 R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 12. März 2015 über die Festlegung von Grundsätzen eines Ethik-Rahmens für den Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory

Mehr

Wege des effektiven Flüchtlingsschutzes durch europäische und nationale Gerichte

Wege des effektiven Flüchtlingsschutzes durch europäische und nationale Gerichte Wege des effektiven Flüchtlingsschutzes durch europäische und nationale Gerichte Prof. Dr. Kay Hailbronner, Universität Konstanz Vortrag (Kurzfassung) anlässlich der der 2. Nürnberger Tage zum Asyl- und

Mehr

Zwölf Thesen zur europäischen Schuldenkrise

Zwölf Thesen zur europäischen Schuldenkrise Zwölf Thesen zur europäischen Schuldenkrise Eine Positionierung der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Präambel Die bayerische Wirtschaft bekennt sich klar zum Euro und zum einheitlichen

Mehr

Europa und der Euro ein Währungsraum mit Zukunft?

Europa und der Euro ein Währungsraum mit Zukunft? Europa und der Euro ein Währungsraum mit Zukunft? Yves Mersch Präsident der Banque centrale du Luxembourg Mitglied im Rat der Europäischen Zentralbank SENDESPERRFRIST 23. Oktober 2012, 12:30 Uhr Podiumsvortrag

Mehr

Für eine europäische Lösung der Schuldenkrise

Für eine europäische Lösung der Schuldenkrise 0 0 0 Beschluss des. Bundeskongresses der Jungen Liberalen vom. bis. Oktober in Oldenburg: Für eine europäische Lösung der Schuldenkrise Die Jungen Liberalen sind begeisterte Europäer. Der Integrationsprozess

Mehr

ELFTE RICHTLINIE DES RATES vom 21. Dezember 1989 über die Offenlegung von

ELFTE RICHTLINIE DES RATES vom 21. Dezember 1989 über die Offenlegung von Elfte Richtlinie 89/666/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 über die Offenlegung von Zweigniederlassungen, die in einem Mitgliedstaat von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen errichtet wurden, die dem

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 28.2.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 54/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 168/2012 DES RATES vom 27. Februar 2012 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012

Mehr

EuGH Urteil: Safe-Harbour gewährt kein angemessenes Datenschutz Niveau.

EuGH Urteil: Safe-Harbour gewährt kein angemessenes Datenschutz Niveau. EuGH Urteil: Safe-Harbour gewährt kein angemessenes Datenschutz Niveau. Heute hat der EuGH in der Rechtssache C-362/14 (Maximillian Schrems gegen die irische Datenschutz- Aufsichtsbehörde) eine weitreichende

Mehr

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union Überlegungen zum Einspruchs- und Widerrufsrecht nach Artikel 290 Absatz 2 AEUV am Beispiel des Richtlinienvorschlages über Wohnimmbilienkreditverträge (WIK) Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel,

Mehr

Sachverständigenrat der Partei ALFA

Sachverständigenrat der Partei ALFA Sachverständigenrat der Partei ALFA Warum der Bundestag dem Dritten Griechenlandpaket nicht zustimmen darf Aktueller Sachstand Die Verhandlungen über ein drittes Griechenlandpaket im Umfang von 86 Mrd.

Mehr

Berlin Aktuell Newsletter der Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas & Mahmut Özdemir Sonderausgabe Griechenland 20.7.2015

Berlin Aktuell Newsletter der Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas & Mahmut Özdemir Sonderausgabe Griechenland 20.7.2015 1 WEITERE HILFEN FÜR GRIECHENLAND Griechenland hat eine Bewährungsprobe bestanden An diesem Freitag hat der Bundestag in namentlicher Abstimmung einen Antrag der Bundesregierung beschlossen, Griechenland

Mehr

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Fotolia.com - nikolamirejovska WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION Rechtliche und politische Texte Rat der Europäischen Union Rat der Europäischen Union Fotolia.com - nikolamirejovska WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION

Mehr

DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM INTERESSE : SCHLÜSSEL FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Ein Positionspapier der Grünen/EFA 12. Mai 2006 Alain Lipietz und Pierre Jonckheer LEISTUNGSFÄHIGE DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr