Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen"

Transkript

1 4.5 Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen vom 5. Januar 005 (Stand. August 06). Unterricht Ausbildungsgänge; Ausbildungsdauer In den Fachmittelschulen können Studiengänge mit folgenden Berufsfeldern gewählt werden: *. * Gesundheit/Pädagogik. * Soziale Arbeit. * Kommunikation und Information 4. * Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie schliesst mit einem Fachmittelschulausweis ab. Ein viertes Ausbildungsjahr führt in den Berufsfeldern Gesundheit, Pädagogik, Soziale Arbeit sowie Kommunikation und Information zur Fachmatura. * Fachmittelschulausweisfächer Grundlagenfächer und berufsfeldspezifische Fächer bilden die Fachmittelschulausweisfächer. * Grundlagenfächer sind:. Deutsch. Französisch. Englisch 4. Mathematik 5. Fächergruppe Biologie, Physik, Chemie 6. Geschichte 7. Fächergruppe Wirtschaft/Recht, Geographie 8. Sport Berufsfeldspezifische Fächer im Berufsfeld Gesundheit/Pädagogik sind: *. Biologie (im Rahmen von Naturwissenschaften). Fächergruppe Physik, Chemie (im Rahmen von Naturwissenschaften). Pädagogik/Psychologie 4. Fächergruppe Bildnerisches Gestalten/Werken, Musik * Änderungstabelle am Schluss des Erlasses

2 4.5 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen 4 Berufsfeldspezifische Fächer in den anderen Berufsfeldern sind: *. Wirtschaft/Recht. Pädagogik/Psychologie. Sozialkunde 4. Medienkunde 5. Fächergruppe Bildnerisches Gestalten/Werken, Musik 5... * * Weitere Fächer Weitere Promotionsfächer sind:. Musik. Bildnerisches Gestalten/Werken Weitere Pflichtfächer sind:. Informatik. Interkulturelle Ethik. Lernbegleitung 4. Projekte. Promotion 4 Promotionstermine Am Ende eines Semesters entscheidet der Konvent aufgrund der Zeugnisnoten in den Promotionsfächern, ob eine Schülerin oder ein Schüler in das nächste Semester befördert werden kann. Die Promotionsfächer ergeben sich aus der Stundentafel im Anhang. 5 Bewertung Die Leistungen werden in jedem Fach wie folgt bewertet:. Note 6: sehr gut. Note 5: gut. Note 4: genügend 4. Note : ungenügend 5. Note : schwach 6. Note : sehr schwach Halbe Noten sind gestattet.

3 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen Definitive Promotion Eine Schülerin oder ein Schüler wird definitiv befördert, wenn. der Notendurchschnitt in den Promotionsfächern mindestens 4 beträgt;. höchstens zwei Promotionsnoten ungenügend sind und. die Summe der Differenzen der ungenügenden Promotionsnoten zur Note 4 den Wert nicht übersteigt. 7 Provisorische Promotion Eine Schülerin oder ein Schüler, die oder der die Bedingungen für eine definitive Promotion nicht erfüllt, wird für das nächste Semester provisorisch promoviert, sofern sie oder er für das vorhergehende Semester definitiv promoviert wurde und an der Fachmittelschule nicht mehr als einmal provisorisch promoviert worden ist. 8 Nichtpromotion, Repetition Wer die Voraussetzungen für eine Promotion nicht erfüllt, kann die zuletzt besuchte Klasse wiederholen. An der Fachmittelschule kann nur einmal repetiert werden. 9 Ausnahmsweise Promotion Ausnahmsweise kann der Konvent aus wichtigen Gründen zugunsten der Schülerin oder des Schülers von den Promotionsbestimmungen abweichen. 0 Promotionsentscheid Der Promotionsentscheid wird im Zeugnis festgehalten.. Abschluss Organisation Die Prüfung wird von der Schulleitung organisiert und in der Regel von den Lehrpersonen abgenommen, welche die Kandidatinnen und die Kandidaten in den Prüfungsfächern unterrichtet haben. * Das Amt für Mittel- und Hochschulen ernennt auf Vorschlag der Schulleitung die Expertinnen und Experten. Diese überwachen die mündlichen Prüfungen und wirken bei der Notengebung mit. * Prüfungskommission Die Prüfungskommission besteht aus den Hauptlehrerinnen und Hauptlehrern und den übrigen an den Prüfungen beteiligten Lehrpersonen sowie den Expertinnen und Experten. *

4 4.5 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen Den Vorsitz führt ein Mitglied der Schulleitung. Die Prüfungskommission hält die Prüfungsergebnisse fest und entscheidet über den Erwerb des Fachmittelschulausweises. Sie kann unter Würdigung aller Umstände eine Fachmittelschulausweisnote verändern. Selbstständige Arbeit FMS Im dritten Jahr ist unter der Leitung einer Fachlehrperson eine selbstständige Arbeit FMS anzufertigen. * Die selbstständige Arbeit FMS wird mit einer halben oder ganzen Note bewertet. Diese zählt als Fachmittelschulausweisnote. 4 * Gemeinsame Prüfungsfächer Gemeinsame Prüfungsfächer sind:. Deutsch schriftlich und mündlich. Französisch oder Englisch schriftlich und mündlich. Mathematik schriftlich und mündlich 4. Geschichte mündlich 5 * Berufsfeldspezifische Prüfungsfächer Im Berufsfeld Gesundheit/Pädagogik werden folgende Fächer zusätzlich geprüft: *. Pädagogik/Psychologie mündlich. Biologie mündlich In den anderen Berufsfeldern werden folgende Fächer zusätzlich geprüft:. Pädagogik/Psychologie mündlich. Wirtschaft/Recht mündlich 6 Prüfungsdauer Die schriftlichen Prüfungen dauern in jedem Fach mindestens zwei und höchstens drei Stunden. Die Schulleitung entscheidet nach Anhören der Fachlehrpersonen über Art und Dauer in den einzelnen Fächern. * Die mündlichen Prüfungen dauern in jedem Fach pro Schülerin oder Schüler eine Viertelstunde. * 7 Hilfsmittel Die Schulleitung bezeichnet auf Antrag der Lehrpersonen die erlaubten Hilfsmittel. * 4

5 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen Prüfungsnote Falls schriftlich und mündlich geprüft wird, errechnen sich die Prüfungsnoten als Durchschnitt aus der schriftlichen und der mündlichen Note. 9 Erfahrungsnote Die Erfahrungsnote ist der Durchschnitt der beiden letzten Zeugnisnoten. In den Grundlagenfächergruppen, der Fächergruppe Biologie, Physik, Chemie und der Fächergruppe Wirtschaft/Recht, Geographie, werden für die Ermittlung der Erfahrungsnoten die einzelnen Fächer gleichgewichtig berücksichtigt. * In der berufsfeldspezifischen Fächergruppe Bildnerisches Gestalten/Werken, Musik wird je die letzte Zeugnisnote gleichgewichtig berücksichtigt. * 4 Im Berufsfeld Gesundheit/Pädagogik werden in der Fächergruppe Physik, Chemie (im Rahmen von Naturwissenschaften) die beiden Fächer gleichgewichtig berücksichtigt. * 5 Fehlen bei einzelnen Schülerinnen oder Schülern in einem Fach oder einer Fächergruppe die Grundlagen für die Erfahrungsnote, so sind diese durch eine Prüfung zu ermitteln. * 0 Fachmittelschulausweisnote In den Prüfungsfächern ist die Fachmittelschulausweisnote der auf halbe Noten gerundete Durchschnitt von Erfahrungsnote und Prüfungsnote. In den übrigen Fächern und Fächergruppen ist die auf halbe Noten gerundete Erfahrungsnote auch die Fachmittelschulausweisnote. Zwischenrundungen bei Erfahrungs- und Prüfungsnoten sind ausgeschlossen. Bestehen der Prüfung Die Abschlussprüfung FMS ist bestanden, wenn. der Notendurchschnitt aller Fachmittelschulausweisnoten mindestens 4 beträgt,. höchstens zwei Noten der Fachmittelschulausweisnoten ungenügend sind, und. die Summe der Differenzen der ungenügenden Fachmittelschulausweisnoten zur Note 4 den Wert nicht übersteigt. Wer unerlaubte Hilfsmittel verwendet oder sich anderweitig unerlaubte Vorteile verschafft, hat die Prüfung nicht bestanden. Wiederholung der Prüfung Wer die Prüfung nicht bestanden hat, kann das letzte Schuljahr und anschliessend die Prüfung einmal wiederholen. 5

6 4.5 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen Für die Ermittlung der Erfahrungsnoten sind die Zeugnisse aus den nicht wiederholten Semestern und aus dem Wiederholungsjahr massgebend. Einsichtsrecht Die Schülerinnen und Schüler haben das Recht, nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse in ihre Prüfungsarbeiten Einsicht zu nehmen. 4 Fachmittelschulausweis Wer die Prüfung bestanden hat, erhält den Fachmittelschulausweis, der von der Vorsteherin oder dem Vorsteher des Departements für Erziehung und Kultur und der Rektorin oder dem Rektor unterzeichnet wird. Er enthält die Fachmittelschulausweisnoten sowie das Thema der selbstständigen Arbeit FMS. 4. Erwerb der Fachmatura Gesundheit * 5 * Vorausgesetzte Leistungen Nach Erwerb des Fachmittelschulausweises Gesundheit/Pädagogik sind folgende Leistungen zu erbringen: *. * Einführungskurs am Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales von fünf Wochen sowie Vertiefungstage. Der Einführungskurs umfasst mindestens 0 Kurstage zu acht Stunden;. * Praktikum in einer Institution des Gesundheitswesens von mindestens 4 Wochen;. * Abfassen und Präsentieren einer Fachmaturaarbeit mit Bezug zum Praktikum. 6 * Einführungskurs Der Einführungskurs am Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen und mit einer Note bewertet. * Bei einer ungenügenden Note ist die Prüfung zu wiederholen. * Wer die Wiederholungsprüfung nicht bestanden hat, kann Einführungskurs und Prüfung einmal im Folgejahr wiederholen. * 6a * 6b * 6c * 6

7 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen 4.5 6d * 6e * 6f * 7 * Bewertung der Fachmaturaarbeit Die Fachmaturaarbeit mit Bezug zum Praktikum wird von der betreuenden Lehrperson unter Beizug einer Expertin oder eines Experten bewertet Die Expertin oder der Experte ist in der Regel die Betreuungsperson des Praktikumsbetriebs. Die Note für die Fachmaturaarbeit setzt sich aus einer Note für die schriftliche Arbeit und einer Note für die Präsentation zusammen. Erstere wird zu /, letztere zu / gewichtet. 8 * Bestehen des Praktikums Der Praktikumsbetrieb entscheidet über das Bestehen oder das Nichtbestehen des Praktikums. Das Nichtbestehen muss schriftlich begründet werden. 9 * Bestehen der Fachmatura Das Fachmaturazeugnis Gesundheit wird abgegeben, wenn der Einführungskurs mit einer genügenden Note abgeschlossen worden ist, das Praktikum bestanden und die Fachmaturaarbeit mit einer genügenden Note bewertet wurde. * 0 * Wiederholung der Fachmatura Wenn die Fachmaturaarbeit oder das Praktikum ungenügend bewertet wurden, sind sowohl die Fachmaturaarbeit als auch das Praktikum zu wiederholen. Eine Wiederholung ist einmal möglich. Der Einführungskurs und die Vertiefungstage am Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales können freiwillig wiederholt werden, sofern die Prüfungsnote genügend war. Bei ungenügender Note ist der erneute Besuch des gesamten Einführungskurses und der Vertiefungstage obligatorisch. * * Fachmaturazeugnis Das Fachmaturazeugnis enthält die Angabe des Berufsfeldes, die Bestätigung über das erfolgreiche Absolvieren des Praktikums sowie das Thema und die Beurteilung der Fachmaturaarbeit. 7

8 4.5 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen Zusätzlich wird die Note der Prüfung über den Einführungskurs am Bildungszentrum für Gesundheit ausgewiesen, im Falle einer Wiederholung der Prüfung die Note der zweiten Prüfung. Das Fachmaturazeugnis wird von der Vorsteherin oder dem Vorsteher des Departementes sowie von der Rektorin oder vom Rektor unterzeichnet. 4a. Erwerb der Fachmatura Pädagogik * a * Vorausgesetzte Leistungen Nach Erwerb des Fachmittelschulausweises Gesundheit/Pädagogik sind folgende Leistungen zu erbringen:. Besuch des Unterrichts gemäss b;. Abfassen und Präsentieren einer Fachmaturaarbeit;. Prüfung. b * Unterricht Der Präsenzunterricht dauert ein Semester. Unterrichtsfächer sind mit folgender Anzahl Lektionen pro Woche:. Deutsch. Mathematik. Englisch 4. Naturwissenschaften 4. Biologie 4. Chemie 4. Physik 5. Geistes- und Sozialwissenschaften 5. Geschichte 5. Geografie Zusätzlich zum Präsenzunterricht gemäss Absatz sind im gleichen Umfang Leistungen für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichtes sowie für die Arbeit an Selbstlernaufträgen zu erbringen. c * Fachmaturaarbeit Die Fachmaturaarbeit wird von der betreuenden Lehrperson bewertet. Bei einer ungenügenden Bewertung der schriftlichen Arbeit ist eine einmalige Nachbesserung möglich. Die Note für die Fachmaturaarbeit setzt sich aus einer Note für die schriftliche Arbeit und einer Note für die Präsentation zusammen. Erstere wird zu /, letztere zu / gewichtet. 8

9 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen 4.5 d * Zulassung zur Prüfung Für eine Zulassung zur Prüfung muss die Note für die Fachmaturaarbeit mindestens 4 betragen. Wer aufgrund einer ungenügenden Note für die Fachmaturaarbeit nicht zur Prüfung zugelassen wird, kann das Fachmaturajahr einmal wiederholen. e * Prüfungsfächer Prüfungsfächer sind. Deutsch schriftlich und mündlich. Mathematik schriftlich und mündlich. Englisch schriftlich und mündlich 4. Naturwissenschaften 4. Biologie mündlich 4. Chemie mündlich 4. Physik mündlich 5. Geistes- und Sozialwissenschaften 5. Geschichte mündlich 5. Geografie mündlich f * Prüfungsdauer Die Dauer der schriftlichen Prüfungen beträgt. Deutsch 80 Minuten. Mathematik 0 Minuten. Englisch 0 Minuten Die mündlichen Prüfungen dauern in jedem Fach pro Schülerin oder Schüler eine Viertelstunde. g * Bewertung der Prüfungsfächer Die Noten der fünf Prüfungsfächer setzen sich aus den Teilnoten der einzelnen Prüfungen, die gleichgewichtig berücksichtigt werden, zusammen. Sie werden auf ganze oder halbe Noten gerundet. Ein anerkanntes extern erworbenes Sprachzertifikat Englisch dispensiert nicht von der Prüfung. Für die Note im Zeugnis wird es berücksichtigt. Für die Ermittlung der Note gelten die Empfehlungen der Eidgenössischen Berufsmaturitätskommission. Es zählt die bessere Note. 9

10 4.5 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen h * Bestehen der Prüfung Die Prüfung ist bestanden, wenn. der Notendurchschnitt aller fünf Noten der Prüfungsfächer mindestens 4 beträgt;. höchstens zwei Noten der Prüfungsfächer ungenügend sind;. die Summe der Notenabweichungen der fünf Prüfungsfächer von 4 nach unten nicht mehr als beträgt. i * Wiederholung der Prüfung Wer die Prüfung nicht bestanden hat, kann die Prüfung einmal wiederholen. Es müssen alle Fächer erneut abgelegt werden, in denen keine genügende Note erreicht wurde. Die Termine für die Wiederholung der Prüfung legt die Schulleitung fest. j * Fachmaturazeugnis Das Fachmaturazeugnis enthält die Angabe des Berufsfeldes, das Thema und die Beurteilung der Fachmaturaarbeit sowie die Noten der Prüfungsfächer. Das Fachmaturazeugnis wird von der Vorsteherin oder dem Vorsteher des Departements sowie von der Rektorin oder vom Rektor unterzeichnet. 5. Erwerb der Fachmatura Soziale Arbeit * * Vorausgesetzte Leistungen * Nach Erwerb des Fachmittelschulausweises Soziale Arbeit sind folgende Leistungen zu erbringen:. Nachweis von mindestens 40 Wochen Arbeitspraxis, davon mindestens 4 Wochen in einem Betrieb des Sozialwesens;. * Abfassen und Präsentieren einer Fachmaturaarbeit mit Bezug zum Praktikum. * Bewertung der Fachmaturaarbeit Die Fachmaturaarbeit mit Bezug zum Praktikum wird von der betreuenden Lehrperson unter Beizug einer Expertin oder eines Experten bewertet. Die Expertin oder der Experte ist in der Regel die Betreuungsperson des Praktikumsbetriebs. Die Note für die Fachmaturaarbeit setzt sich aus einer Note für die schriftliche Arbeit und einer Note für die Präsentation zusammen. Erstere wird zu /, letztere zu / gewichtet. 0

11 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen * Bestehen des Praktikums Der Praktikumsbetrieb entscheidet über das Bestehen oder das Nichtbestehen des Praktikums. Das Nichtbestehen muss schriftlich begründet werden. 5 * Bestehen der Fachmatura Das Fachmaturazeugnis Soziale Arbeit wird abgegeben, wenn das Praktikum bestanden, die Bewertung der Fachmaturaarbeit genügend und der Nachweis der Arbeitspraxis erbracht worden ist. 6 * Wiederholung der Fachmatura Wenn die Fachmaturaarbeit ungenügend bewertet oder das Praktikum nicht bestanden wurde, sind sowohl die Fachmaturaarbeit als auch das Praktikum zu wiederholen. Eine Wiederholung ist einmal möglich. 7 * Fachmaturazeugnis Das Fachmaturazeugnis enthält die Angabe des Berufsfeldes, die Bestätigung über das erfolgreiche Absolvieren des Praktikums sowie das Thema und die Beurteilung der Fachmaturaarbeit. Das Fachmaturazeugnis wird von der Vorsteherin oder dem Vorsteher des Departements sowie von der Rektorin oder vom Rektor unterzeichnet. 6. Erwerb der Fachmatura Kommunikation und Information * 8 * Studienrichtung Journalismus, Organisationskommunikation und Informationswissenschaft Nach Erwerb des Fachmittelschulausweises Kommunikation und Information sind für die Studienrichtungen Journalismus, Organisationskommunikation und Informationswissenschaft folgende Leistungen zu erbringen:. Nachweis von mindestens 4 Wochen Praktikum (Teil eines Vorstudienpraktikums). Die Festlegung der genauen Dauer und der Art des Praktikums erfolgt im Rahmen der Bestimmungen für die Zulassung zum Aufnahmeverfahren einer Fachhochschule;. Nachweis von Sprachzertifikaten in zwei Fremdsprachen (Französisch, Englisch, Spanisch oder Italienisch), mindestens auf Niveau B gemäss gemeinsamem europäischen Referenzrahmen;. Nachweis von je einem mindestens dreiwöchigen Fremdsprachenaufenthalt in den zwei für die Sprachzertifikate gewählten Sprachgebieten;

12 4.5 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen 4. abfassen und präsentieren einer Fachmaturaarbeit. Das Thema ist aus dem angestrebten Studienbereich zu wählen. Die Arbeit ist in deutsch zu verfassen. 9 * Studienrichtung Übersetzen Nach Erwerb des Fachmittelschulausweises Kommunikation und Information sind für die Studienrichtung Übersetzen folgende Leistungen zu erbringen:. Nachweis von Sprachzertifikaten in zwei Fremdsprachen (Französisch, Englisch, Spanisch oder Italienisch), mindestens auf Niveau B gemäss gemeinsamem europäischen Referenzrahmen;. Nachweis von je einem mindestens dreiwöchigen Fremdsprachenaufenthalt in den zwei für die Sprachzertifikate gewählten Sprachgebieten;. abfassen und präsentieren einer Fachmaturaarbeit. Das Thema ist aus dem angestrebten Studienbereich zu wählen. Die Arbeit kann in deutsch, französisch, englisch, spanisch oder italienisch verfasst werden. 40 * Studienrichtung Tourismus Nach Erwerb des Fachmittelschulausweises Kommunikation und Information sind für die Studienrichtung Tourismus folgende Leistungen zu erbringen:. Nachweis von mindestens 4 Wochen Praktikum. Für den Studienstart fehlende Praktikumswochen sind nach Erlangung der Fachmatura zu absolvieren;. Nachweis von Sprachzertifikaten in zwei Fremdsprachen (Französisch, Englisch, Spanisch oder Italienisch), mindestens auf Niveau B gemäss gemeinsamem europäischen Referenzrahmen;. Nachweis von je einem mindestens dreiwöchigen Fremdsprachenaufenthalt in den zwei für die Sprachzertifikate gewählten Sprachgebieten; 4. abfassen und präsentieren einer Fachmaturaarbeit. Das Thema ist aus dem angestrebten Studienbereich zu wählen. Die Arbeit kann in deutsch, französisch, englisch, spanisch oder italienisch verfasst werden. 4 * Bewertung der Fachmaturaarbeit Die Fachmaturaarbeit wird von der betreuenden Lehrperson bewertet. Die Note für die Fachmaturaarbeit setzt sich aus einer Note für die schriftliche Arbeit und einer Note für die Präsentation zusammen. Erstere wird zu /, letztere zu / gewichtet. 4 * Bestehen des Praktikums Der Praktikumsbetrieb entscheidet über das Bestehen oder das Nichtbestehen des Praktikums. Das Nichtbestehen muss schriftlich begründet werden.

13 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen * Bestehen der Fachmatura Das Fachmaturazeugnis Kommunikation und Information wird abgegeben, wenn das Praktikum sofern verlangt bestanden wurde, die Bewertung der Fachmaturaarbeit genügend ist und die weiteren Nachweise gemäss den 8 bis 40 für die angestrebte Studienrichtung erbracht worden sind. 44 * Wiederholung der Fachmatura Wenn die Fachmaturaarbeit ungenügend bewertet oder das Praktikum sofern verlangt nicht bestanden wurde, sind sowohl die Fachmaturaarbeit als auch das Praktikum zu wiederholen. Eine Wiederholung ist einmal möglich. Wenn der Nachweis für die Sprachaufenthalte oder Sprachzertifikate nicht erbracht wurde, kann dieser im darauffolgenden Fachmaturajahr erbracht werden. Eine genügende Fachmaturaarbeit und ein bestandenes Praktikum müssen nicht wiederholt werden. 45 * Fachmaturazeugnis Das Fachmaturazeugnis enthält die Angabe des Berufsfeldes, die Bestätigung über das erfolgreiche Absolvieren des Praktikums (sofern verlangt), das Thema und die Beurteilung der Fachmaturaarbeit, die Studienrichtung und die gemäss den 8 bis 40 verlangten Nachweise. Das Fachmaturazeugnis wird von der Vorsteherin oder dem Vorsteher des Departements sowie von der Rektorin oder vom Rektor unterzeichnet. 7. Übergangs- und Schlussbestimmungen * 46 * Übergangsbestimmung Diese Verordnung gilt für alle ab Schuljahr 0/ ins erste oder dritte Semester eintretenden Schülerinnen und Schüler. Die Prüfung für den Fachmittelschulausweis wird letztmals im Sommer 0 nach der Verordnung über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen vom 5. Januar 005 in der Fassung vom 7. Mai 008 durchgeführt. 47 * Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am. Januar 0 in Kraft.

14 4.5 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen Änderungstabelle - Nach Paragraph Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Amtsblatt Erlass Erstfassung ABl. 4/005 Abs geändert 5/009 Abs geändert 50/00 Abs., geändert 9/06 Abs., geändert 9/06 Abs., geändert 9/06 Abs., aufgehoben 9/06 Abs eingefügt 5/009 Abs geändert 50/00 Abs geändert 9/06 Abs geändert 5/009 Abs geändert 5/009 Abs geändert 50/00 Abs geändert 9/06 Abs eingefügt 5/009 Abs geändert 50/00 Abs aufgehoben 5/ geändert 5/009 Abs geändert /008 Abs geändert /008 Abs geändert /008 Abs geändert / geändert 5/ geändert 50/ geändert 5/ geändert 50/00 5 Abs geändert 9/06 6 Abs geändert /008 6 Abs aufgehoben 5/009 7 Abs geändert /008 9 Abs geändert 5/009 9 Abs geändert 5/009 9 Abs geändert 5/009 9 Abs geändert 50/00 9 Abs geändert 9/06 9 Abs geändert 5/009 Titel geändert /008 Titel geändert 50/ geändert / geändert 50/00 5 Abs geändert 5/009 5 Abs geändert 9/06 5 Abs., geändert 9/06 4

15 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen 4.5 Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Amtsblatt 5 Abs., geändert 9/06 5 Abs., geändert 9/ geändert / geändert 50/00 6 Abs geändert 9/06 6 Abs geändert 5/009 6 Abs eingefügt 9/06 6a eingefügt /008 6a aufgehoben 50/00 6b eingefügt /008 6b aufgehoben 50/00 6c eingefügt /008 6c aufgehoben 50/00 6d eingefügt /008 6d aufgehoben 50/00 6d Abs geändert 5/009 6e eingefügt /008 6e aufgehoben 50/00 6f eingefügt 5/009 6f aufgehoben 50/ geändert 50/ eingefügt 50/ eingefügt 50/00 9 Abs geändert 9/ eingefügt 50/00 0 Abs geändert 9/ eingefügt 50/00 Titel 4a eingefügt 9/06 a eingefügt 9/06 b eingefügt 9/06 c eingefügt 9/06 d eingefügt 9/06 e eingefügt 9/06 f eingefügt 9/06 g eingefügt 9/06 h eingefügt 9/06 i eingefügt 9/06 j eingefügt 9/06 Titel eingefügt 50/ eingefügt 50/ Titel geändert 9/06 Abs., geändert 9/ eingefügt 50/ eingefügt 50/ eingefügt 50/00 5

16 4.5 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Amtsblatt eingefügt 50/ eingefügt 50/00 Titel eingefügt 50/ eingefügt 50/ eingefügt 50/ geändert 50/ eingefügt 50/ eingefügt 50/ eingefügt 50/ eingefügt 50/ eingefügt 50/00 Titel eingefügt 50/ eingefügt 50/ eingefügt 50/00 Anhang Inhalt geändert 9/06 6

17 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen 4.5 Anhang Stundentafel Berufsfeld Gesundheit/Pädagogik ). Klasse. Klasse. Klasse Semester- HS FS HS FS HS FS stunden Promotionsfächer Deutsch Französisch 8 Englisch 8 Mathematik 8 Physik 4 Chemie 4 Biologie 4 Naturwissenschaften ) 9 ) 4 Geographie 6 Geschichte 0 Wirtschaft/Recht 6 Pädagogik/Psychologie 8 Musik ) ) 9 Bildn. Gestalten/Werken ) ) Sport 4) 7 Weitere Pflichtfächer Informatik 5 Interkulturelle Ethik Lernbegleitung 6 Projekte 8 Selbständige Arbeit FMS 5) Sozialpraktikum 5) Total Anzahl Promotionsfächer HS=Herbstsemester FS=Frühlingssemester ) Fassung gemäss RRB vom. Mai 06, in Kraft gesetzt auf den. August 06. ) Die Note in den Naturwissenschaften ergibt sich aus den beiden Teilnoten Physik/Chemie und Biologie, welche je zu 50 % zählen. ) Ergeben eine gemeinsame Zeugnisnote (BG/Werken: /, MU: /). 4) Die dritte Lektion findet in einem Projekt statt. 5) Ungefähre Arbeitsbelastung, keine eigentlichen Unterrichtslektionen.

18 4.5 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen Stundentafel Berufsfeld Soziale Arbeit. Klasse. Klasse. Klasse Semester- HS FS HS FS HS FS stunden Promotionsfächer Deutsch Französisch 8 Englisch 8 Mathematik 8 Physik 4 Chemie 4 Biologie 4 Geographie 6 Geschichte 0 Wirtschaft/Recht 4 Pädagogik/Psychologie Sozialkunde 8 Medienkunde 4 Musik ) ) 9 Bildn. Gestalten/Werken ) ) Sport ) 7 Weitere Pflichtfächer Informatik 5 Interkulturelle Ethik Lernbegleitung 6 Projekte 8 Selbständige Arbeit FMS ) Sozialpraktikum ) Total Anzahl Promotionsfächer HS=Herbstsemester FS=Frühlingssemester ) Ergeben eine gemeinsame Zeugnisnote (BG/Werken: /, MU: /). ) Die dritte Lektion findet in einem Projekt statt. ) Ungefähre Arbeitsbelastung, keine eigentlichen Unterrichtslektionen.

19 RRV Ausbildung an den Fachmittelschulen 4.5 Stundentafel Berufsfeld Kommunikation und Information ). Klasse. Klasse. Klasse Semester- HS FS HS FS HS FS stunden Promotionsfächer Deutsch Französisch 8 Englisch 8 Mathematik 8 Physik 4 Chemie 4 Biologie 4 Geographie 6 Geschichte 0 Wirtschaft/Recht 4 Pädagogik/Psychologie Sozialkunde 8 Medienkunde 4 Musik ) ) 9 Bildn. Gestalten/Werken ) ) Sport ) 7 Weitere Pflichtfächer Informatik 5 Interkulturelle Ethik Lernbegleitung 6 Projekte 8 Selbständige Arbeit FMS 4) Sozialpraktikum 4) Total Anzahl Promotionsfächer HS=Herbstsemester FS=Frühlingssemester ) Fassung gemäss RRV vom 4. Dezember 00, in Kraft gesetzt auf den. Januar 0. ) Ergeben eine gemeinsame Zeugnisnote (BG/Werken: /, MU: /). ) Die dritte Lektion findet in einem Projekt statt. 4) Ungefähre Arbeitsbelastung, keine eigentlichen Unterrichtslektionen.

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Fachmittelschulen des Kantons Zürich Promotionsreglement 43.5.4 Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich (vom 9. Juni 007) Der Bildungsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag der

Mehr

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR Kantonsschule Wiedikon Zürich Die Maturität an der Kantonsschule Wiedikon Zürich Eine Wegleitung zum MAR Grundlagen: Verordnung des Bundesrates/Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

Mehr

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Zugerberg, 26. Juni 2015 - 2 - 1. Beurteilungen 1.1. Zeugnisse Die Schülerinnen und Schüler der G1 und G2 (1. und 2. Klasse des Langzeitgymnasiums) erhalten das Zeugnis

Mehr

Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich Liceo artistico Reglement für die Maturitätsprüfungen.5.8 Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich (vom. August 998), A. Allgemeine

Mehr

Nr. 438 Reglement über die Aufnahme, die Promotion und die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen des Kantons Luzern

Nr. 438 Reglement über die Aufnahme, die Promotion und die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen des Kantons Luzern Nr. 48 Reglement über die Aufnahme, die Promotion und die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen des Kantons Luzern vom 4. Dezember 004 * (Stand. August 008) Der Regierungsrat des Kantons Luzern,

Mehr

Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen

Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen Stand April 1998 KANTON ZÜRICH Reglement für die Abschlussprüfungen der kantonalen Handelsmittelschulen vom 14. Januar 1997 1 1 Der Kanton erteilt nach den Bestimmungen der Bundesgesetzgebung über die

Mehr

Vom 22. Juni 2004 1. 1. 2010 83. PrüfungsV IMS 413.750

Vom 22. Juni 2004 1. 1. 2010 83. PrüfungsV IMS 413.750 PrüfungsV IMS 41.750 Verordnung über die Bestehensnormen des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses und der kaufmännischen Berufsmaturität an der Informatikmittelschule Basel (Prüfungsverordnung IMS) Vom.

Mehr

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; Maturaverordnung 1 Zulassungsbedingungen Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; b) am Ende der 7. Schulstufe einen Promotionsdurchschnitt

Mehr

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT für Berufslernende KVM Reglement über die Zulassung und die Promotion Reglement über die Berufsmaturitätsprüfungen I Reglement über die Zulassung und die Promotion für die

Mehr

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008) Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern vom 5. April 008 * (Stand. August 008) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 5 Absatz, 5 Unterabsatz a und Absatz des Gesetzes

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

Reglement über die Maturitätsprüfungen

Reglement über die Maturitätsprüfungen Reglement über die Maturitätsprüfungen 1 Aufsicht Nach Regierungsratsbeschluss vom 2. Juni 1910 werden die Maturitätsprüfungen des Freien Gymnasiums Zürich unter Aufsicht und Mitwirkung der Mitglieder

Mehr

Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement)

Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement) Berufsmaturitätsreglement 413.326 Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement) (vom 1. Oktober 2002) 1 Der Bildungsrat beschliesst:

Mehr

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf

Mehr

gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni 1999 4,

gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni 1999 4, Aufnahme in die K+S Klassen am Gymnasium Rämibühl 1.50. Reglement für die Aufnahme in die K+S Klassen am Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasium Rämibühl Zürich mit Anschluss an die. Klasse der

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmereglement Informatikmittelschulen (IMS) 1.50.51 Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich (vom 1. Januar 010) 1,

Mehr

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen 09 chule Kanton Basel-Landschaft Fachmaturitäts Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen und Studiengänge

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

FMS Fachmittelschule KANTONSSCHULE OLTEN

FMS Fachmittelschule KANTONSSCHULE OLTEN KANTONSSCHULE OLTEN FMS Fachmittelschule Interessiert dich der Umgang mit Menschen? Möchtest du einen Beruf im Bereich Gesundheit, Soziales oder Erziehung ergreifen? Die Palette der Berufe in diesen Bereichen

Mehr

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) Reglement über die Abschlussprüfungen zur Erlangung des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses und der kaufmännischen Berufsmaturität Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche

Mehr

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung insbesondere im Fach Allgemeinbildung vom 1. August 2006 1. Begriff Lehrabschlussprüfung Eine Lehrabschlussprüfung besteht in der Regel aus den drei Teilen: a) Berufliche

Mehr

Promotionsordnung der Schule für Ernährungsberatung am Universitätsspital Zürich

Promotionsordnung der Schule für Ernährungsberatung am Universitätsspital Zürich Schule für Ernährungsberatung am Universitätsspital Zürich 4.57 Promotionsordnung der Schule für Ernährungsberatung am Universitätsspital Zürich (vom 5. August 006) Die Bildungsdirektion verordnet: A.

Mehr

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit Service de l enseignement secondaire du deuxième degré Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 Collège Sainte-Croix Kollegium Heilig Kreuz Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit Rechtliche

Mehr

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Verordnung

Mehr

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13) Information zur Oberstufe (Klassen 1/1) 1.) Allgemeines 1.1) Kurse statt Klassen 1.) ein Kurs = halbes Schuljahr (1/1 + 1/ + 1/1 + 1/) 1.) Tutor statt Klassenlehrer 1.) Klausuren statt Klassenarbeiten

Mehr

Prüfungen und Abschlüsse

Prüfungen und Abschlüsse Soziale Dienste Rudolstadt ggmbh Freie Gesamtschule Prüfungen Friedrich-Adolf-Richter-Schule Schuljahr 2014/15 Prüfungen AA Aufrücken & Versetzung 51 Schüler der Klasse 5 & 7 rückt ohne Versetzungsentscheidung

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Mehr

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico R 41.50.8 Reglement für die Aufnahme ins schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich (vom 1. Januar 010) 1, Der Regierungsrat,

Mehr

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD Zweisprachige Matura: Zweitsprache Englisch in den Immersionsfächern Geschichte und ". Angebot Die Schweizerische Alpine Mittelschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine zweisprachige

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt)

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt) Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt) 20 Zweck der Prüfung Durch die Abiturprüfung wird festgestellt, ob die Schülerin oder der Schüler das Ziel des Bildungsganges

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität (BM II)

Kaufmännische Berufsmaturität (BM II) Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Kaufmännische Berufsmaturität (BM II) nach abgeschlossener Berufslehre 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Organisatorisches

Mehr

Informationsbroschüre Fachmittelschule mit Fachmaturität

Informationsbroschüre Fachmittelschule mit Fachmaturität Informationsbroschüre Fachmittelschule mit Fachmaturität Für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Sekundar- und Bezirksschulklasse Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Berufsbildung und Mittelschule

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines... 2 1.1 Ziel des Lehrgangs 1.2 An wen richtet sich der Lehrgang? 1.3 Lehrgangsmodelle

Mehr

1 Ziel der Prüfung Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird die Mittlere Reife erworben.

1 Ziel der Prüfung Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird die Mittlere Reife erworben. Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung Gymnasien - MittReifGymVO

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Reglement über das Qualifikationsverfahren im Fach Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung (Prüfungsreglement Allgemeinbildung)

Reglement über das Qualifikationsverfahren im Fach Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung (Prüfungsreglement Allgemeinbildung) Reglement über das Qualifikationsverfahren im Fach Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung (Prüfungsreglement Allgemeinbildung) vom 9. Juli 008 Die Bildungsdirektion, gestützt auf Art. 66 des

Mehr

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr. Inhalt Ziele... 2 Ausbildungsstruktur... 3 Lerninhalte... 4 Fächerverteilung... 5 Stundentafel... 6 Sprachaufenthalte... 7 Praxis... 7 Schulische Prüfungen... 8 Betriebliche Prüfungen... 8 Anforderungsprofil...

Mehr

Verordnung über die Berufsmaturität an Berufsmittelschulen (V Berufsmaturität BMS)

Verordnung über die Berufsmaturität an Berufsmittelschulen (V Berufsmaturität BMS) Verordnung über die Berufsmaturität an Berufsmittelschulen (V Berufsmaturität BMS) Vom 7. November 2007 (Stand 1. August 2014) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf die 18 Abs. 2 und 35 Abs.

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Ein Angebot des Berufsbildungszentrums Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität vermittelt eine

Mehr

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt Seite 1 Inhalt Ziele... 3 Ausbildungsstruktur... 4 Lerninhalte... 5 Fächerverteilung... 6 Stundentafel... 7 Sprachaufenthalte... 8 Praxis... 8 Schulische Prüfungen... 9 Betriebliche Prüfungen... 9 Anforderungsprofil...10

Mehr

Prüfungsordnung. HFW General Management mit Vertiefung in SAP

Prüfungsordnung. HFW General Management mit Vertiefung in SAP Prüfungsordnung HFW General Management mit Vertiefung in SAP Höhere Fachschule für Wirtschaft der Handelsschule KV Basel Vom 7. März 2002 1) 1) Stand: 19. Januar 2009 DIPLOMPRÜFUNG HFW I. ALLGEMEINES Art.

Mehr

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Dr.-Walter-Bruch-Schule Dr.-Walter-Bruch-Schule Berufsbildungszentrum St. Wendel Berufliches Oberstufengymnasium Fachrichtung Wirtschaft Fachrichtung Gesundheit und Soziales Fachrichtung Technik Gründe für den Besuch eines Beruflichen

Mehr

Schulordnung Mittelschulen Abschlussprüfungen - SOMIAP

Schulordnung Mittelschulen Abschlussprüfungen - SOMIAP dass er den Anforderungen gewachsen sein wird. Der Wechsel oder das Überspringen einer Klassenstufe wird in der Halbjahresinformation oder im Jahreszeugnis vermerkt. Abschnitt 7 Prüfung zum Erwerb des

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 (Spanisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe Belegungsverpflichtung für Spanisch Jahrgangsstufe

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag Zur Erinnerung Aufbau der Oberstufe Die Einteilung der Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) erfolgt in vier Kurshalbjahre,

Mehr

ASF 2015_109. Reglement. über die Ausbildung zur Technikerin oder zum Techniker HF Bauführung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg.

ASF 2015_109. Reglement. über die Ausbildung zur Technikerin oder zum Techniker HF Bauführung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. Reglement vom 3. November 2015 Inkrafttreten: 14.09.2015 über die Ausbildung zur Technikerin oder zum Techniker HF Bauführung Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Verordnung des Eidgenössischen

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!"

Informationsabend zur Profilwahl  Herzlich willkommen! Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!" Beteiligte Personen" Felix Angst, Rektor" Antonia Lüthy Haerter, Prorektorin" Valeria Gemelli, Prorektorin" Schülerinnen und Schüler " Lehrerinnen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Abitur Schriftliche Prüfung in 4 Kernfächern Deutsch Mathematik Fremdsprache Ein weiteres KF nach Wahl Wahl des 4. schriftlichen Prüfungsfaches zu Beginn des 3. Halbjahres In den Fächern Bildende Kunst,

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Fächern aus Gründen der Unterrichtsversorgung auch zweistündig erteilt werden. Dem Unterricht liegen die entsprechenden Rahmenrichtlinien für das

Fächern aus Gründen der Unterrichtsversorgung auch zweistündig erteilt werden. Dem Unterricht liegen die entsprechenden Rahmenrichtlinien für das Verordnung über die Qualifikationsphase und die Abiturprüfung an Freien Waldorfschulen sowie über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler (AVO-WANI) Vom 3. August 1998 (Nds.GVBl. S.599),

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 15. April 2013 15. Informatikmittelschulen. Promotionsreglement (Neuerlass) A. Ausgangslage Aufgrund des in der Schweiz bestehenden Fachkräftemangels in

Mehr

SCHULE. 1. Berufliches Gymnasium der Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit/Pflege, mit dem Berufsabschluss zum

SCHULE. 1. Berufliches Gymnasium der Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit/Pflege, mit dem Berufsabschluss zum Landesverordnung über doppeltqualifizierende Bildungsgänge am Beruflichen Gymnasium Vom 30. Juni 015 Aufgrund der 16 Absatz 1 und 16 Absatz 1 und des Schulgesetzes (SchulG) vom. Januar 007 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

F a c h m a t u r i t ä t s

F a c h m a t u r i t ä t s 08 c h u l e Kanton Basel-Landschaft F a c h m a t u r i t ä t s Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen

Mehr

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur)

mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife (Fachabitur) Hochschulreife (Abitur) Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: Oktober 2013 Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit

Mehr

Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2)

Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2) Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2) Agenda März/April 2016 Mai/Juni 2016 Sie erhalten Ihr persönliches Prüfungsaufgebot. Sie können daraus ersehen an welchen Terminen eine Prüfung

Mehr

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015) Nr. 54f Reglement über den Master of Advanced Studies in Philosophy+Management an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom. Januar 008 (Stand. Februar 05) Der Universitätsrat

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang: August 2016 Juni 2018 Vollzeitstudiengang: August 2016 Juni 2017

Mehr

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008 Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17 Zeugnisordnung Geltender Verordnungstext Zeugnisordnung vom 4.11.2002 4 Inhalt des Zeugnisses

Mehr

ASekVO (Titel, Fassung, Einleitung) - Landesrecht Sachsen-Anhalt

ASekVO (Titel, Fassung, Einleitung) - Landesrecht Sachsen-Anhalt ASekVO (Titel, Fassung, Einleitung) - Landesrecht Sachsen-Anhalt Verordnung über Abendklassen an Sekundarschulen (ASekVO) Vom 28. Februar 2005 (GVBl. LSA S. 101) Geändert durch Verordnung vom 30. Juni

Mehr

Kanton Zug 413.17. Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW)

Kanton Zug 413.17. Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW) Kanton Zug 4.7 Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW) Vom 9. Juli 0 (Stand. August 0) Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug, gestützt auf Abs. Bst. f des Einführungsgesetzes

Mehr

Fachmaturitätskurs Pädagogik 2014/2015 Fachmaturitätsschulen Basel-Landschaft

Fachmaturitätskurs Pädagogik 2014/2015 Fachmaturitätsschulen Basel-Landschaft Fachmaturitätskurs Pädagogik 2014/2015 Fachmaturitätsschulen Basel-Landschaft Schulleitungskonferenz der Gymnasien Basel-Landschaft Februar 2014 Inhalt Ziel des Fachmaturitätskurses 3 Organisation des

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2015 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, Version vom 15. Juli 2014 Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, gestützt auf die interkantonale Vereinbarung über die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) vom 26. Mai 2011, gestützt auf das Reglement

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität. Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Studienordnung KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität nach der Berufslehre (Vollzeit) 1. Zielsetzung Der Lehrgang vermittelt eine breite

Mehr

Über Einzelheiten der Weiterbildungsstudiengänge orientiert der Studienplan (Study

Über Einzelheiten der Weiterbildungsstudiengänge orientiert der Studienplan (Study Studiengangreglement - «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Clinical Trial Practice and Management» der Universität Basel - «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Clinical Research I (Clinical Trial

Mehr

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Evang. Friedrich Oberlin Fachoberschule On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin Stand: Sept. 2012 Zweite Fremdsprache an der Oberlin Schülerinnen und Schüler können

Mehr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9 GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8 Information Klassenstufe 9 Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Alle Diskussionen der letzten Jahre betonen Defizite in der gymnasialen Bildung

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc

Mehr

2 Prüfungsamt, Prüfungsausschüsse

2 Prüfungsamt, Prüfungsausschüsse Verordnung über den Erwerb der fachbezogenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung (HZbPrüfVO) Vom 7. Dezember 2009 (Nds.GVBl. Nr.29/2009 S.502) - VORIS 2220 - Aufgrund des 8 Abs. 2 des Niedersächsischen

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2014, 91, 92 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2014, 91, 92 Gliederungs-Nr: Amtliche Abkürzung: APO-HTS Ausfertigungsdatum: 10.03.2014 Gültig ab: 01.08.2014 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2014, 91, 92 Gliederungs-Nr: 223-1-30 Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Mehr

Verordnung über den Erwerb von Abschlüssen der Sekundarstufe I an Freien Waldorfschulen (WaldorfVO).

Verordnung über den Erwerb von Abschlüssen der Sekundarstufe I an Freien Waldorfschulen (WaldorfVO). Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe)

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe) Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe) Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens 2Jahre, höchstens 4 Jahre. ) Einführungsphase

Mehr

Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.03.2004.

Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.03.2004. Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.03.2004 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 97 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. AMV und der Verordnung vom 19. November 1980 2 über die Prüfungen für Ärzte

1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. AMV und der Verordnung vom 19. November 1980 2 über die Prüfungen für Ärzte Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungs- und Prüfungsmodells für die ersten zwei Studienjahre im Departement Medizin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23

Vom 10. August 2009. GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 223-6 - 23 Verordnung über die Durchführung von Prüfungen zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien und im gymnasialen Bildungsgang der Gesamtschulen (Mittlere-Reife-Prüfungsverordnung Gymnasien MittGyVO M-V) Vom

Mehr

FH Bielefeld - Verkündungsblatt 2011-12 Seite 170-174

FH Bielefeld - Verkündungsblatt 2011-12 Seite 170-174 Ordnung für die Durchführung der Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerber (Zugangsprüfungsordnung) an der Fachhochschule Bielefeld vom 02.05.2011 Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 49

Mehr

Fachmittelschule Luzern

Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule (FMS) Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet:

Mehr

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Mehr

Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname

Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname Zeugnis über den Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses Vorname(n) und Familienname geb. am in hat nach der Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen vom 18. Juni 2014 (NBl. MBW. Schl.-H.

Mehr

6614-22 Seite 1 Abschlussprüfung Realschule

6614-22 Seite 1 Abschlussprüfung Realschule Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 2006 (Gesetzblatt K.u.U. ) Auf Grund von

Mehr

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Lehrplan Volksschule Kapitel : Lernorganisation Neue Seiten bis 0 Gültig vom 0. August 0 bis. uli 0 Stundentafeln Primarschule Realschule Sekundarschule

Mehr

Informationen zur Berufsmaturität technischer Richtung Emmen Schuljahr 2014/15

Informationen zur Berufsmaturität technischer Richtung Emmen Schuljahr 2014/15 Version 7.8.14 Informationen zur Berufsmaturität technischer Richtung Emmen Schuljahr 2014/15 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BMS TECHNISCHER RICHTUNG 2 ORGANISATION, AUFNAHMEVERFAHREN 2 ORGANE, ZUSTÄNDIGKEIT

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP)

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) : Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) Deutsche Schule Washington DC 20. Januar 2015 ph.: 301-767-3803 Inhaltsverzeichnis Die gymnasiale Oberstufe an der

Mehr

Vorbereitung der...... Abiturprüfung

Vorbereitung der...... Abiturprüfung Vorbereitung der...... Abiturprüfung Themenübersicht Prüfungsfächer im Abitur Zur Erinnerung: Aufgabenfelder Einzubringende Kurse (Gk/Lk) Meldung zur Abiturprüfung Präsentation oder mündliche Prüfung Beispiele

Mehr

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT NACH DER LEHRE (BM 2) LEHRGANG B BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT NACH DER LEHRE (BM 2) LEHRGANG B BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT NACH DER LEHRE (BM 2) LEHRGANG B BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG Schuljahre 2014/2015 und 2015/2016 Anspruchsvolle Zusatzqualifikation mit vielen Chancen Der Besuch der Kaufmännischen

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG Bildungszentrum für Technik und Gestaltung Oldenburg INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG Inhaltsverzeichnis der Informationsschrift 1. Vorwort 2. Gliederung des Beruflichen Gymnasiums

Mehr

Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona 2 Die Technische Berufsmaturität nach der abgeschlossenen

Mehr

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Unterricht Profiloberstufe a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung

Mehr

5.1.2-01SO-W Anhang RSO EMBA5 Version 2.0. School of Management and Law. Dok.- Verantw.: Wend

5.1.2-01SO-W Anhang RSO EMBA5 Version 2.0. School of Management and Law. Dok.- Verantw.: Wend 5.1.2-01SO-W Anhang RSO EMBA5 Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Executive Master of Business Administration (EMBA) (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr