Wirtschaftsinformatik (PWIN) 6. Mentorium. Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinformatik (PWIN) 6. Mentorium. Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1"

Transkript

1 Wirtschaftsinformatik (PWIN) 6. Mentorium Datenbanken Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1

2 Datenmanipulationssprache SQL Gegeben sind die folgenden zwei Tabellen der InstantONS -Datenbank: Datenbankname; Instantons Tabelle: Kundenstammdaten ID Kundennummer Benutzername Geschlecht Geburtsdatum Registrierungsdatum Letzter_Login terry24 m bob34 m chuck_norris m anspruchsvoll w wonne w hasi1979 w kussecht w nightmoon w schubby m selin28 w urmel31 m hexchen w sternschnuppe w sommergefluester w Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 2

3 Datenmanipulationssprache SQL Tabelle: Kundeninteressen ID Kundennummer Größe Gewicht Haarfarbe Familienstand Kinder Fitness Hobby1 Hobby2 Hobby blond ledig 1 topfit Musik Joggen Musik schwarz ledig 0 normal Reiten Radfahren Schwimmen braun ledig 0 untrainiert Computerspiele Museen Fernsehen braun geschieden 2 untrainiert Theater Fernsehen Kochen schwarz ledig 1 untrainiert Computerspiele Kochen Reiten blond ledig 0 normal Schwimmen Radfahren Theater blond geschieden 0 topfit Joggen Schwimmen Computerspiele rot ledig 2 topfit Radfahren Musik Joggen schwarz ledig 0 normal Computerspiele Theater Musik schwarz ledig 0 normal Schwimmen Theater Museen schwarz geschieden 1 topfit Radfahren Joggen Schwimmen rot ledig 0 normal Museen Radfahren Schwimmen blond ledig 0 untrainiert Fernsehen Reiten Musik blond ledig 0 untrainiert Fernsehen Computerspiele Theater Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 3

4 Datenmanipulationssprache SQL Überlegen Sie sich für die folgenden Fragestellungen passende SQL- Befehle und geben Sie das Ergebnis in Form einer Tabelle an: a. Wie viele Teilnehmer befinden sich in der Datenbank Kundenstammdaten Kundenstammdaten? b. Wie hoch ist das Durchschnittsgewicht aller Benutzer von InstantONS? c. Was ist das Höchstgewicht c t eines es Benutzers? e d. Zu welchem Zeitpunkt haben sich wie viele Teilnehmer zuletzt angemeldet? e. Wie viel männliche und weibliche Teilnehmer gibt es bei InstantONS? f. Fragen Sie alle Benutzernamen ab, die 1975 geboren wurden. g. Fragen Sie alle Benutzernamen und das Geburtsdatum ab und sortieren Sie die Ausgabe absteigend nach den Benutzernamen. h. Wie viele Benutzer sind topfit? i. Wie viele Benutzer sind untrainiert? Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 4

5 Datenmanipulationssprache SQL j. Geben Sie die Benutzernamen, das Geschlecht und die ersten beiden dazugehörigen Hobbys an. k. Wie viele Benutzer sind weiblich und haben Computerspiele als erstes oder zweites Hobby? l. Wie viele Benutzer sind ledig, haben aber Kinder? m. Listen Sie den Benutzernamen, das Gewicht, die Größe und die dazugehörigen Hobbys auf. n. Wie viele Benutzer haben sich in 2006 bei InstantONS registriert? o. Geben Sie den Benutzernamen, die Haarfarbe und das erste Hobby aus. p. Fügen Sie in der Tabelle Kundenstammdaten einen neuen Datensatz ihrer Wahl ein und lassen Sie diesen mit allen Attributen gezielt ausgeben. q. Geben Sie in der Tabelle Kundeninteressen essen einen neuen en Datensatz ihrer Wahl ein und lassen sich nur die Kundennummer und das zweite Hobby ausgeben. r. Aktualisieren Sie beim Benutzer mit der Kundennummer das Gewicht auf 62 Kilogramm. s. Löschen Sie den Eintrag p) aus der Tabelle. t. Löschen Sie den Eintrag q) aus der Tabelle. u. Löschen Sie die gesamte Tabelle Kundeninteressen Kundeninteressen. v. Löschen Sie die gesamte Datenbank. Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 5

6 Aufgabe 2a) Abfragen a) Frage: Wie viele Teilnehmer befinden sich in der Datenbank Kundenstammdaten? SELECT count(id) Kundenstammdaten count(id) 14 Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 6

7 Aufgabe 2b) Abfragen b) Wie hoch ist das Durchschnittsgewicht aller Benutzer von InstantONS? SELECT AVG(Gewicht) Kundeninteressen AVG(Gewicht) Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 7

8 Aufgabe 2c) Abfragen c) Was ist das Höchstgewicht eines Benutzers? SELECT MAX(Gewicht) Kundeninteressen MAX(Gewicht) 80.5 Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 8

9 Aufgabe 2d) Abfragen d) Zu welchem Zeitpunkt haben sich wie viele Teilnehmer zuletzt angemeldet? SELECT Letzter_Login, count(letzter_login) Kundenstammdaten GROUP BY Letzter_Login Letzter_Login Count(Letzter_Login) Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 9

10 Aufgabe 2e) Abfragen e) Wie viel männliche und weibliche Teilnehmer gibt es bei InstantONS? tons? SELECT Count(Geschlecht) Kundenstammdaten d t WHERE Geschlecht = 'm' Count(Geschlecht) 5 SELECT WHERE Count(Geschlecht) Kundenstammdaten Geschlecht = 'w' Count(Geschlecht) 9 Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 10

11 Aufgabe 2f) Abfragen f) Fragen Sie alle Benutzernamen ab, die 1975 geboren wurden. SELECT WHERE Benutzername Kundenstammdaten Geburtsdatum > ' ' AND Geburtsdatum < ' ' Benutzername wonne nightmoon schubby sommergeflüster Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 11

12 Aufgabe 2g) Abfragen g) Fragen Sie alle Benutzernamen und das Geburtsdatum ab und sortieren Sie die Ausgabe absteigend nach den Benutzernamen. Benutzername Geburtsdatum wonne urmel terry sternschnuppe sommergefluester selin schubby nightmoon kussecht hexchen hasi chuck_norris bob SELECT Benutzername, Geburtsdatum Kundenstammdaten ORDER BY Benutzername DESC Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 12

13 h) Wie viele Benutzer sind topfit? Aufgabe 2h) Abfragen SELECT WHERE Count(Fitness) Kundeninteressen Fitness = 'topfit' Count(Fitness) 4 Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 13

14 i) Wie viele Benutzer sind untrainiert? Aufgabe 2i) Abfragen SELECT WHERE Count(Fitness) Kundeninteressen Fitness = 'untraniert' Count(Fitness) 5 Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 14

15 Aufgabe 2j) Abfragen Alternative 1 (vorzuziehen) SELECT Kundenstammdaten.Benutzername, Kundenstammdaten.Geschlecht, d t ht Kundeninteressen.Hobby1, Kundeninteressen.Hobby2 Kundenstammdaten INNER JOIN Kundeninteressen ON Kundenstammdaten.Kundennummer = Kundeninteressen.Kundennummer Benutzername Geschlecht Hobby1 Hobby2 terry24 m Musik Joggen bob34 m Reiten Radfahren chuck_norris m Computerspiele Museen anspruchsvoll w Theater Fernsehen wonne w Computerspiele Kochen hasi1979 w Schwimmen Radfahren kussecht w Musik Schwimmen nightmoon w Reiten Musik schubby m Computerspiele Theater selin28 w Theater Theater urmel31 m Computerspiele p Joggen hexchen w Schwimmen Radfahren sternschnuppe w Joggen Reiten j) Geben Sie die Benutzernamen, das Geschlecht und die ersten beiden dazugehörigen g Hobbys an. Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 15

16 Aufgabe 2j) Abfragen Alternative 2 SELECT Benutzername, Geschlecht, Hobby1, Hobby2 Kundenstammdaten d t INNER JOIN Kundeninteressen ON Kundenstammdaten.Kundennummer = Kundeninteressen.Kundennummer Benutzername Geschlecht Hobby1 Hobby2 terry24 m Musik Joggen bob34 m Reiten Radfahren chuck_norris m Computerspiele Museen anspruchsvoll w Theater Fernsehen wonne w Computerspiele Kochen hasi1979 w Schwimmen Radfahren kussecht w Musik Schwimmen nightmoon w Reiten Musik schubby m Computerspiele Theater selin28 w Theater Theater urmel31 m Computerspiele p Joggen hexchen w Schwimmen Radfahren sternschnuppe w Joggen Reiten j) Geben Sie die Benutzernamen, das Geschlecht und die ersten beiden dazugehörigen g Hobbys an. Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 16

17 Aufgabe 2k) Abfragen Alternative 1 (vorzuziehen) k) Wie viele Benutzer sind weiblich und haben Computerspiele als erstes oder zweites Hobby? SELECT Count (Kundenstammdaten.Geschlecht) Kundenstammdaten INNER JOIN Kundeninteressen ON Kundenstammdaten.Kundennummer = Kundeninteressen.Kundennummer WHERE Kundenstammdaten.Geschlecht = 'w' AND (Kundeninteressen.Hobby1 = 'Computerspiele' OR Kundeninteressen.Hobby2 = 'Computerspiele') ) Count(Geschlecht) 3 Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 17

18 Aufgabe 2k) Abfragen k) Wie viele Benutzer sind weiblich und haben Computerspiele als erstes oder zweites Hobby? SELECT Count (Geschlecht) Kundenstammdaten INNER JOIN Kundeninteressen ON Kundenstammdaten.Kundennummer = Kundeninteressen.Kundennummer WHERE Kundenstammdaten.Geschlecht d d h = 'w'' AND (Kundeninteressen.Hobby1 = 'Computerspiele' OR Kundeninteressen.Hobby2 = 'Computerspiele') ) Alternative 2 Count(Geschlecht) 3 Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 18

19 Aufgabe 2l) Abfragen l) Wie viele Benutzer sind ledig, haben aber Kinder? SELECT WHERE Count (Familienstand) Kundeninteressen Familienstand = 'ledig' AND Kinder > 0 Count(Familienstand) 3 Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 19

20 Aufgabe 2m) Abfragen m) Listen Sie den Benutzernamen, das Gewicht, die Größe und die dazugehörigen Hobbys auf. Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 20

21 Aufgabe 2m) Abfragen Alternative 1 (vorzuziehen) SELECT Kundenstammdaten.Benutzername, Kundeninteressen.Gewicht, Kundeninteressen.Größe, Kundeninteressen.Hobby1, Kundeninteressen.Hobby2, Kundeninteressen.Hobby3 Kundenstammdaten d INNER JOIN Kundeninteressen ON Kundenstammdaten.Kundennummer = Kundeninteressen.Kundennummer Benutzername Gewicht Größe Hobby1 Hobby2 Hobby3 terry24 1,85 65,0 Musik Joggen Musik bob34 1,70 62,5 Reiten Radfahren Schwimmen chuck_norris 1,52 60,0 Computerspiele Museen Fernsehen anspruchsvoll 1,65 59,8 Theater Fernsehen Kochen wonne 1,63 72,0 Computerspiele Kochen Reiten hasi1979 1,54 48,0 Schwimmen Radfahren Theater kussecht 1,62 51,2 Musik Schwimmen Computerspiele nightmoon 1,67 60,2 Reiten Musik Joggen schubby 1,69 59,4 Computerspiele Theater Musik selin28 1,71 62,5 Theater Theater Museen Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 21

22 Aufgabe 2m) Abfragen Alternative 2 SELECT Benutzername, Gewicht, Größe, Hobby1, Hobby2, Hobby3 Kundenstammdaten INNER JOIN Kundeninteressen ON Kundenstammdaten.Kundennummer = Kundeninteressen.Kundennummer Benutzername Gewicht Größe Hobby1 Hobby2 Hobby3 terry24 1,85 65,0 Musik Joggen Musik bob34 1,70 62,5 Reiten Radfahren Schwimmen chuck_norris 1,52 60,0 Computerspiele Museen Fernsehen anspruchsvoll 1,65 59,8 Theater Fernsehen Kochen wonne 1,63 72,0 Computerspiele Kochen Reiten hasi1979 1,54 48,0 Schwimmen Radfahren Theater kussecht 1,62 51,2 Musik Schwimmen Computerspiele nightmoon 1,67 60,2 Reiten Musik Joggen schubby 1,69 59,4 Computerspiele Theater Musik selin28 1,71 62,5 Theater Theater Museen Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 22

23 Aufgabe 2n) Abfragen n) Wie viele Benutzer haben sich in 2006 bei InstantONS registriert? SELECT WHERE Count (ID) Kundenstammdaten Registrierungsdatum > ' ' AND Registrierungsdatum < ' ' Count(ID) 6 Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 23

24 SELECT Aufgabe 2o) Abfragen Alternative 1 (vorzuziehen) Kundenstammdaten.Benutzername, Kundenstammdaten.Haarfarbe, d t Kundeninteressen.Hobby1 Kundenstammdaten INNER JOIN Kundeninteressen ON Kundenstammdaten.Kundennummer = Kundeninteressen.Kundennummer Benutzername Haarfarbe Hobby1 terry24 blond Musik bob34 schwarz Reiten chuck_norris braun Computerspiele anspruchsvoll braun Theater wonne schwarz Computerspiele hasi1979 blond Schwimmen kussecht blond Musik nightmoon rot Reiten schubby schwarz Computerspiele selin28 schwarz Theater o) Geben Sie den Benutzernamen, die Haarfarbe und das erste Hobby aus. Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 24

25 Aufgabe 2o) Abfragen Alternative 2 SELECT Benutzername, Haarfarbe, Hobby1 Kundenstammdaten INNER JOIN Kundeninteressen ON Kundenstammdaten.Kundennummer Kundennummer = Kundeninteressen.Kundennummer Benutzername Haarfarbe Hobby1 terry24 blond Musik bob34 schwarz Reiten chuck_norris braun Computerspiele anspruchsvoll braun Theater wonne schwarz Computerspiele hasi1979 blond Schwimmen kussecht blond Musik nightmoon rot Reiten schubby schwarz Computerspiele selin28 schwarz Theater o) Geben Sie den Benutzernamen, die Haarfarbe und das erste Hobby aus. Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 25

26 Aufgabe 2p) Abfragen p) Fügen Sie in der Tabelle Kundenstammdaten einen neuen Datensatz ihrer Wahl ein und lassen Sie diesen mit allen Attributen gezielt ausgeben. Alternative 1 (ID angeben): INSERT INTO Kundenstammdaten VALUES (15, , 'catcher','m',' ', ' ', ' ') Alternative 2 (Auto-ID): INSERT INTO Kundenstammdaten VALUES ( ,'catcher','m',' ', ' ', 0 2 ' ') 0 2 ) SELECT * Kundenstammdaten d t WHERE Kundennummer = Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 26

27 Aufgabe 2q) Abfragen q) Geben Sie in der Tabelle Kundeninteressen einen neuen Datensatz ihrer Wahl ein und lassen sich nur die Kundennummer und das zweite Hobby ausgeben. Alternative 1 (ID angegeben) INSERT INTO Kundeninteressen VALUES (15, , 1.67, 54, 'braun', 'ledig', 0, 'topfit', 'Joggen', 'Musik', 'Radfahren') Alternative 1 (Auto-ID) INSERT INTO Kundeninteressen VALUES ( , 1.67, 54, 'braun', 'ledig', 0, 'topfit', 'Joggen', 'Musik', 'Radfahren') SELECT Kundennummer, Hobby2 Kundeninteressen WHERE Kundenummer = Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 27

28 Aufgabe 2r) Abfragen r) Aktualisieren Sie beim Benutzer mit der Kundennummer das Gewicht auf 62 Kilogramm. UPDATE Kundeninteressen SET Gewicht = 62 WHERE Kundennummer = Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 28

29 Aufgabe 2s) Abfragen s) Löschen Sie den Eintrag p) aus der Tabelle DELETE Kundenstammdaten WHERE Kundennummer = Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 29

30 Aufgabe 2t) Abfragen s) Löschen Sie den Eintrag q) aus der Tabelle. DELETE Kundeninteressen WHERE Kundennummer = Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 30

31 Aufgabe 2u) Abfragen u) Löschen Sie die gesamte Tabelle Kundeninteressen. DROP Table Kundeninteressen Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 31

32 Aufgabe 2v) Abfragen v) Löschen Sie die gesamte Datenbank. DROP Database Instantons Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 32

33 Offene Fragen Offene Fragen? Wirtschaftsinformatik (PWIN), SS 2010, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 33

Übung 6: Datenbanken und Informationsmanagement

Übung 6: Datenbanken und Informationsmanagement Übung zur Veranstaltung Wirtschaftsinformatik (PWIN) SS 2009 Übung 6: Datenbanken und Informationsmanagement Das InstantONS Szenario wird zur Lösung einiger Aufgabenstellungen dieser Übung benötigt. Es

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen Erstellen einer Datenbank Datenbankabfragen Überblick Die fünf Stationen Semantisches Modell Logisches Modell Prüfung auf Redundanz Abfragen Softwaremäßige Implementierung Zur Erinnerung: Semantisches

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

105.3 SQL-Datenverwaltung

105.3 SQL-Datenverwaltung LPI-Zertifizierung 105.3 SQL-Datenverwaltung Copyright ( ) 2009 by Dr. W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Begleitskript. zum PHP/MySQL. Kurs

Begleitskript. zum PHP/MySQL. Kurs Begleitskript zum PHP/MySQL Kurs http://www.online-platform.net Dieser Text unterliegt der GNU General Public License. Er darf als ganzes oder in Auszügen kopiert werden, vorausgesetzt, dass sich dieser

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche Teile

Mehr

Abbildung 1: Das ERM. Nun zu den Tabellen: Zunächst wird aus jeder Entity eine Tabelle, d.h. wir erhalten:

Abbildung 1: Das ERM. Nun zu den Tabellen: Zunächst wird aus jeder Entity eine Tabelle, d.h. wir erhalten: Lösung Casino 1 Zunächst das Entity-Relationship-Modell: Kundenverzeichnis wird getätigt von Bestellung führt aus enthält Personal n 1 beherrscht Speisekarte Tätigkeiten Abbildung 1: Das ERM Nun zu den

Mehr

Thomas Ohlhauser: MySQL in Einzelschritten

Thomas Ohlhauser: MySQL in Einzelschritten Thomas Ohlhauser: MySQL in Einzelschritten 1. Installation und erste Schritte - Mysql installieren unter c:\mysql (im Raum 10 bereits auf allen Rechnern erfolgt) - # NT neu starten - DOS-Box : Ins Verzeichnis

Mehr

(Von der Nähe zur Distanz zum User geordnet)

(Von der Nähe zur Distanz zum User geordnet) Datebanken Was ist eigentlich eine Datenbank? Datenbanken, Datenhaltungsschicht und Datenbankensysteme (hier als Synonyme zu verstehen) finden viele unterschiedliche Anwendungsbereiche. Datenbanken kann

Mehr

Unterabfragen (Subqueries)

Unterabfragen (Subqueries) Unterabfragen (Subqueries) Die kürzeste Formulierung ist folgende: SELECT Felderliste FROM Tabelle1 WHERE Tabelle1.Feldname Operator (SELECT Feldname FROM Tabelle2 WHERE Bedingung); wobei Tabelle1 und

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

Informatik Datenbanken SQL-Einführung

Informatik Datenbanken SQL-Einführung Informatik Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Auswahl-Abfragen mit SELECT 2 2.1 Selektion...................................... 2 2.2 Projektion.....................................

Mehr

DB2 for z/os. Übungen zur Schulung

DB2 for z/os. Übungen zur Schulung DB2 for z/os Übungen zur Schulung 2. Dezember 2011 Eine Ausarbeitung von: cps4it Ralf Seidler Stromberger Straße 36A 55411 Bingen Fon: +49-6721-992611 Fax: -49-6721-992613 Mail: ralf.seidler@cps4it.de

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 29. April 2013 - MySQL 2 Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Aufgaben Anmerkungen Best practice: SQL Befehle

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

Die SQL-Syntax für den Befehl CREATE TABLE sieht folgendermassen aus:

Die SQL-Syntax für den Befehl CREATE TABLE sieht folgendermassen aus: Einführung in MySQL SQL (Structured Query Language) ist eine Computersprache zum Speichern, Bearbeiten und Abfragen von Daten in relationalen Datenbanken. Eine relationale Datenbank kann man sich als eine

Mehr

SQL-INJECTIONS. N E T D E V E L O P E R S G R O U P B E R L I N B R A N D E N B U R G, 0 5. 0 4. 2 0 1 2

SQL-INJECTIONS. N E T D E V E L O P E R S G R O U P B E R L I N B R A N D E N B U R G, 0 5. 0 4. 2 0 1 2 SQL-INJECTIONS. N E T D E V E L O P E R S G R O U P B E R L I N B R A N D E N B U R G, 0 5. 0 4. 2 0 1 2 Wie sind die nur wieder an meine Kreditkartendaten gekommen? http://www.testedich.de/quiz29/picture/pic_1312394875_7.jpg

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

SQL. SQL = Structured Query Language, ist eine standardisierte Sprache zum Gebrauch im Zusammenhang mit Datenbanken.

SQL. SQL = Structured Query Language, ist eine standardisierte Sprache zum Gebrauch im Zusammenhang mit Datenbanken. Vorlesungsteil SQL Grundlagen - 1 / 8 - SQL SQL = Structured Query Language, ist eine standardisierte Sprache zum Gebrauch im Zusammenhang mit Datenbanken. Auf einem Server (Rechner im Netz, der Dienste

Mehr

Datenbankanfragen und -operationen mittels SQL

Datenbankanfragen und -operationen mittels SQL Datenbankanfragen und -operationen mittels SQL Über den verschiedenen Tabellen einer Datenbank werden Operationen ausgeführt, die immer wieder eine Tabelle als Ergebnis zurückgeben. Mathematisch modelliert

Mehr

Web-Technologien. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke SQL. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

Web-Technologien. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke SQL. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Handout zur Unit Web-Technologien SQL 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: nane.kratzke@fh-luebeck.de (Praktische

Mehr

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen Access Grundkurs M. Eng. Robert Maaßen Wer steht da? M. Eng. Robert Maaßen ich@robertmaassen.de www.robertmaassen.de Studium: Informatik Vertiefungsrichtung Medientechnik, Diplom Ingenieur (FH), HAWK,

Mehr

Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB. Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5.

Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB. Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5. Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5.1 im Internet: www.datenbanken-programmierung.de... 3.0 SQL nach

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 22. April 2013 - MySQL Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Datenbanken Was sind eigentlich Datenbanken? Eine

Mehr

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Rebecca M. Riordan Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Schritt für Schritt Microsoft Press Einführung Ihr Ausgangspunkt Neue Features in SQL Server 2000 Verwenden der beiliegenden CD-ROM Systemanforderungen

Mehr

Sructred Query Language

Sructred Query Language Sructred Query Language Michael Dienert 11. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ein kurzer Versionsüberblick 1 2 SQL-1 mit einigen Erweiterungen aus SQL-92 2 3 Eine Sprache zur Beschreibung anderer Sprachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

Übung 1: Ein Website News-System mit MySQL

Übung 1: Ein Website News-System mit MySQL Übung 1: Ein Website News-System mit MySQL In der Vorübung haben wir bereits mit Hilfe eines ERMs den Datenbankentwurf erstellt und daraus die folgenden Tabellen abgeleitet: Nun muss diese Datenbank in

Mehr

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen.

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. Datenbankabfragen (Query) mit SQL (Structured Query Language) 1 Aufbau des SELECT-Befehls Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. SQL-Syntax: SELECT spaltenliste FROM tabellenname

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2013 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2013 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL

Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00

Mehr

Cassandra Query Language (CQL)

Cassandra Query Language (CQL) Cassandra Query Language (CQL) Seminar: NoSQL Wintersemester 2013/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Gliederung Basic facts Datentypen DDL/DML ähnlich zu SQL Besonderheiten Basic facts CQL kurz für

Mehr

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1 Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereiche Elektrotechnik/Informationstechnik und Maschinenbau Labor Datenbanken Versuch 1 : Die Grundlagen von MySQL ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Informationen aus der Datenbank lesen Klasse SQLiteDatabase enthält die Methode query(..) 1. Parameter: Tabellenname

Mehr

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann.

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann. JDBC in 5 Schritten JDBC (Java Database Connectivity) ist eine Sammlung von Klassen und Schnittstellen, mit deren Hilfe man Verbindungen zwischen Javaprogrammen und Datenbanken herstellen kann. 1 Einrichten

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten.

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten. Einführung SQL 2010 Niko Becker Mit unseren Übungen zu ACCESS können Sie Aufbau und Struktur einer relationalen Datenbank kennenlernen. Wir zeigen Ihnen wie Sie Tabellen, Formulare und Berichte erstellen

Mehr

Erweiterte SQL-Programmierung

Erweiterte SQL-Programmierung Erweiterte SQL-Programmierung In diesem Kapitel lernen Sie wie Sie mithilfe von Unterabfragen komplexe SELECT-Abfragen schreiben können welche Möglichkeiten es gibt, um komplexere Datenänderungsanweisungen

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Structured Query Language (SQL) 1

Structured Query Language (SQL) 1 Structured Query Language (SQL) 1 1. Grundlagen und Hilfsmittel Structured Query Language, kurz SQL, wurde in den 70er Jahren bei IBM entwickelt, als eine Arbeitsgruppe die erste relationale Datenbank

Mehr

Interaktive Webseiten mit PHP und MySQL

Interaktive Webseiten mit PHP und MySQL Interaktive Webseiten mit PHP und Vorlesung 4: PHP & Sommersemester 2003 Martin Ellermann Heiko Holtkamp Sommersemester 2001 Hier noch ein wenig zu (My)SQL: SHOW INSERT SELECT ORDER BY GROUP BY LIKE /

Mehr

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste 1. Einführung in die Datenbank MySQL Kursbeispiel und Kursziele 1.1 Das Kursbeispiel: eine kleine Personalverwaltung 1.2 Was brauchen wir? 1.3 Ziele Kurs AEMS1,

Mehr

7.5.3. CREATE TABLE-Syntax

7.5.3. CREATE TABLE-Syntax 7.5.3. CREATE TABLE-Syntax 7.5.3.1. Stille Spaltentyp-Änderungen CREATE [TEMPORARY] TABLE [IF NOT EXISTS] tabelle [(create_definition,...)] [tabellen_optionen] [select_statement] create_definition: spalten_name

Mehr

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Kapitel DB:VI (Fortsetzung) Kapitel DB:VI (Fortsetzung) VI. Die relationale Datenbanksprache SQL Einführung SQL als Datenanfragesprache SQL als Datendefinitionssprache SQL als Datenmanipulationssprache Sichten SQL vom Programm aus

Mehr

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffsstrukturen für Data Warehousing Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffstrukturen für Data Warehousing Materialisierte Sichten Bitmap-Indexe Verbundindexe Materialisierte Sichten gehören

Mehr

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten.

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten. Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 1999/2000 Universität Augsburg, Institut für Informatik 25. Februar 2000 Prof. Dr. Werner Kießling A. Leubner, M. Wagner Datenbanksysteme

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik von Wolfgang König, Heinrich Rommelfanger, Dietrich Ohse, Oliver Wendt, Markus Hofmann, Michael Schwind, Klaus Schäfer, Helmut Kuhnle, Andreas

Mehr

Abfragen: Grundbausteine

Abfragen: Grundbausteine Abfragen: Grundbausteine Abfragen sollen gezielt Teile der Information wiedergeben. Das Ergebnis einer solchen Operation ist eine. Der Aufbau der Ergebnistabelle wird durch zwei Grundverfahren festgelegt:

Mehr

SQL: statische Integrität

SQL: statische Integrität SQL: statische Integrität.1 SQL: statische Integrität Im allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert Simon Bailey simon.bailey@uibk.ac.at Version 1.1 23. Februar 2003 Change History 21. Jänner 2003: Version 1.0 23. Februar 2002: Version 1.1 Diverse

Mehr

SQL Einstieg und Anwendung

SQL Einstieg und Anwendung Wolfgang D. Misgeld 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. SQL Einstieg und Anwendung Mit SQL-3, IBM DB2,

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders Mithilfe des JDBC Senders ist es möglich auf eine Datenbank zuzugreifen und mit reiner Query Datensätze auszulesen. Diese können anschließend beispielsweise

Mehr

Einstieg in das SQL- und Datenbanktuning 14.01.2009. Loblied auf den Tabellen-Index!

Einstieg in das SQL- und Datenbanktuning 14.01.2009. Loblied auf den Tabellen-Index! 1/40 PHP-User-Group Stuttgart 14.01.2009 Warum Datenbanken einen Hals bekommen und was sich dagegen tun lässt. Tuning und Performancesteigerung ohne zusätzliche Hardware. Ein. Loblied auf den Tabellen-Index!

Mehr

Grundkonzepte von SQL

Grundkonzepte von SQL Internet Praktikum im Grundstudium: Grundlagen von SQL Nutzung von phpmyadmin Dr. Guido Rößling Dipl.-Ing. Andreas Hartl Grundkonzepte von SQL Relationale Datenbanken basieren auf Tabellen Objektorientierte

Mehr

DB2 for z/os. Musterlösungen zu den Übungen

DB2 for z/os. Musterlösungen zu den Übungen Musterlösungen zu den Übungen 4. Januar 2013 Eine Ausarbeitung von: cps4it Ralf Seidler Stromberger Straße 36A 55411 Bingen Fon: +49-6721-992611 Fax: +49-6721-992613 Mail: ralf.seidler@cps4it.de Internet

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme SQL zur Datenanalyse & Einführung Online Analytical Processing (OLAP) (auf Basis von Oracle) Vorlesung Datenbankmanagementsysteme SQL zur Datenanalyse M. Lange, S.

Mehr

In Tabelle 2.1 sehen Sie das Ergebnis beider Ausführungen auf meiner Maschine.

In Tabelle 2.1 sehen Sie das Ergebnis beider Ausführungen auf meiner Maschine. Kapitel 2 Datenverwaltung durch SQL Server Wir wollen das obige Skript zwei Mal laufen lassen, einmal mit und einmal ohne eingeschalteten Schreibcache der Festplatte. Für eine lokale Festplatte können

Mehr

Datenbank- und Informationssysteme. Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 2. Sommersemester 1999. CREATE DOMAIN KennzeichenDomain AS VARCHAR(9);

Datenbank- und Informationssysteme. Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 2. Sommersemester 1999. CREATE DOMAIN KennzeichenDomain AS VARCHAR(9); Institut für Angewandte Informatik AIFB und Formale Beschreibungsverfahren Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. W. Stucky U. Schmidle Tel.: 0721 / 608-3812, 3509 Fax.: 0721 / 693717 e-mail: stucky schmidle

Mehr

Einführung in PHP und MySQL

Einführung in PHP und MySQL Zentral Informatik, IT Fort und Weiterbildungen Einführung in PHP und MySQL Handouts zu den Folien Autoren: Diverse Mitarbeiter der Zentralen Informatik Letzte Überarbeitung: Daniel Förderer Version 2015,2

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2015 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

2) Nennen Sie die Namen der 3 Ebenen des 3-Ebenen-Modells, und geben Sie an, was in jeder Ebene dargestellt wird.

2) Nennen Sie die Namen der 3 Ebenen des 3-Ebenen-Modells, und geben Sie an, was in jeder Ebene dargestellt wird. Übungen und Lösungen 1. Einführung Datenbanken 1) Welche Datenbanktypen kennen Sie? Wodurch sind sie gekennzeichnet? Hierarchische Datenbanken: Zwischen den Datensätzen besteht eine untergeordnete Rangfolge.

Mehr

Kurzanleitung für Umsteiger von DataEase. www.datacool.net

Kurzanleitung für Umsteiger von DataEase. www.datacool.net DataCool Kurzanleitung für Umsteiger von DataEase www.datacool.net Copyright 2009 Ingenieurbüro Neuhahn GmbH Tengstr. 3 85055 Ingolstadt DataCool ist ein eingetragenes Warenzeichen (Registernummer 30239297)

Mehr

SQL-Anweisungen. SELECT (SQL Data Query Language)

SQL-Anweisungen. SELECT (SQL Data Query Language) SQL-Anweisungen SELECT (SQL Data Query Language) SELECT * SELECT * FROM "meine Tabelle"; SELECT feldname1, feldname2 SELECT feldname1, feldname2 FROM meinetabelle ORDER BY feldname2, feldname1 DESC; WHERE

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

INFORMATIONSUNTERLAGEN. Grundzüge der SQL-Programmierung. Vag 09/2005

INFORMATIONSUNTERLAGEN. Grundzüge der SQL-Programmierung. Vag 09/2005 INFORMATIONSUNTERLAGEN zu Grundzüge der SQL-Programmierung Vag 09/2005 1. SQL 1.1. Einführung Die Sprache SQL (structured query language) wird als einer der Hauptgründe für den kommerziellen Erfolg von

Mehr

1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen

1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) 1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral

Mehr

Fachbereich Informatik Praktikum 1

Fachbereich Informatik Praktikum 1 Hochschule Darmstadt DATA WAREHOUSE SS2015 Fachbereich Informatik Praktikum 1 Prof. Dr. S. Karczewski Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.April.2015 1. Kurzbeschreibung In diesem Praktikum geht

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Die Structured Query Language SQL Prof. Dr. Nikolaus Wulff SQL Das E/R-Modell lässt sich eins zu eins auf ein Tabellenschema abbilden. Benötigt wird eine Syntax, um Tabellen

Mehr

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden.

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) PHP und MySQL Integration von MySQL in PHP Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 (michael.kluge@tu-dresden.de) MySQL

Mehr

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Handout zur Vorlesung Vorlesung DBSP Unit Datenbanken SQL 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: kratzke@fh-luebeck.de

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

SET SQL_MODE="NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO";

SET SQL_MODE=NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO; phpmyadmin SQL Dump version 3.2.4 http://www.phpmyadmin.net Host: localhost Erstellungszeit: 13. April 2011 um 18:44 Server Version: 5.1.41 PHP-Version: 5.3.1 SET SQL_MODE="NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO"; /*!40101

Mehr

Praktikum Datenbanken. 1. Erstellen Sie eine Abfrage, die die gesamte Tabelle PC ausgibt

Praktikum Datenbanken. 1. Erstellen Sie eine Abfrage, die die gesamte Tabelle PC ausgibt 1. Erstellen Sie eine Abfrage, die die gesamte Tabelle ausgibt * 2. Reduzieren Sie die Abfrage so, dass nur die Marke, die Art und der Preis angezeigt werden marke, art, preis Malte Wattenberg Datenbanken

Mehr

Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken

Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken Rückblick Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken Data Definition Language zur Schemadefinition (z.b. CREATE TABLE zum Anlegen von Tabellen) Data

Mehr

Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung in OSM

Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung in OSM Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Geographie Methodikseminar Geodatenbanken Dozent: Christian Bittner Wintersemester 2014/2015 Umsetzung von Prozessen der Stadtentwicklung

Mehr

Stichwortverzeichnis. Iron Werther. Business Intelligence

Stichwortverzeichnis. Iron Werther. Business Intelligence Stichwortverzeichnis Iron Werther Business Intelligence Komplexe SQL-Abfragen am Beispiel eines Online-Shops. Inkl. Testdatenbank mit über zwei Millionen Datensätzen ISBN (Buch): 978-3-446-43580-3 ISBN

Mehr

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade Event Stream Processing & Complex Event Processing Dirk Bade Die Folien sind angelehnt an eine Präsentation der Orientation in Objects GmbH, 2009 Motivation Business Activity Monitoring Sammlung, Analyse

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Erste Schritte, um selber ConfigMgr Reports zu erstellen

Erste Schritte, um selber ConfigMgr Reports zu erstellen Thomas Kurth CONSULTANT/ MCSE Netree AG thomas.kurth@netree.ch netecm.ch/blog @ ThomasKurth_CH Erste Schritte, um selber ConfigMgr Reports zu erstellen Configuration Manager Ziel Jeder soll nach dieser

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

PHP & MySQL. MySQL Einführung. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (Michael.Kluge@tu-dresden.

PHP & MySQL. MySQL Einführung. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (Michael.Kluge@tu-dresden. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) PHP & MySQL MySQL Einführung Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 (Michael.Kluge@tu-dresden.de) Inhalt Grundsätzliches

Mehr