Variablen und Konstanten (1) Allgemeines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Variablen und Konstanten (1) Allgemeines"

Transkript

1 Variablen und Konstanten (1) Allgemeines Name: Variablen und Konstanten werden über einen eindeutigen Namen identifiziert Ort: Variablen müssen gespeichert werden und haben somit einen Ort, der dem Programmierer i.d.r. nicht bekannt sein muss; Adressen von Variablen werden in Zusammenhang mit Zeigern benötigt Datentyp: gibt Auskunft, welche Daten in der Variablen gespeichert werden und welche Methoden darauf definiert sind Wert: Variablen haben zu jeder Zeit einen Wert, da sie einen Ort haben; liegt im Speicher / Register in Form eines Bitmusters Sichtbarkeit: Variablen können in manchen Programmteilen unsichtbar sein Bei Verwendung lokaler Variablen (innerhalb einer Funktion) Bei Definition in Modulen, wenn sie nicht exportiert werden in dem Fall in anderen Modulen nicht sichtbar Veränderbarkeit: von überall veränderbar, sofern sichtbar (z.b. globale Variable)

2 Variablen und Konstanten (2) Definition von Variablen Definition beinhaltet das Belegen von Speicher für diese Variable long wert; double ergebnis; long differenzbetrag, summe; In der Regel Verwendung von lokalen Variablen, die in Funktionen definiert werden main() { long wert; //... } // end main

3 Variablen und Konstanten (3) Initialisierung von Variablen Initialisierung: Setzen eines Wertes bei der Definition. Beispiel: long wert = 15; // Initialisieren einer Variablen mit 15 Variablen haben immer einen Wert, auch wenn dieser nicht initialisiert ist Nicht initialisierte Variablen sind häufige Programmierfehler. Beispiel: main() { double wert; // nicht initialisiert: Fehler in Ber. double zehnfacherwert; // nicht initialisiert: OK zehnfacherwert = 10 * wert; // Fehler } // end main

4 Variablen und Konstanten (4) Konstanten Konstanten sind nicht veränderbar, müssen aber initialisiert werden const double PI = ; Durch konsequenten Einsatz von Konstanten können Fehler vermieden werden Im Allgemeinen gelten die gleichen Bestimmungen wie für Variablen Konvention ist oft, Konstanten in Großbuchstaben zu schreiben, damit deren Gebrauch schnell erkennbar ist Achtung: Präprozessorkonstanten sind keine Konstanten in C!

5 Variablen und Konstanten (5) Arbeiten mit Variablen und Konstanten /* Variablen, Konstanten und deren Verwendung: Berechnung der Fläche eines Halb. und eines Viertelkreises */ #include <stdio.h> const double PI = ; main() { double radius = 10; // Initialisierung mit 10 double flaechehalbkreis; double flaecheviertelkreis; // Berechnung der Fläche eines Halbkreises flaechehalbkreis = radius * radius * PI / 2; // Berechnung der Fläche eines Viertelkreises flaecheviertelkreis = flaechehalbkreis / 2; printf("fläche des Halbkreises: %g\n", flaechehalbkreis); printf("fläche des Viertelkreises %g\n", flaecheviertelkreis); } // end main

6 Mumerische Datentypen (1) Allgemeines Datentyp ist Definitionsmenge von Daten inklusive aller Operationen, die auf dieser Menge definiert sind Unterscheidung zwischen mathematischen Datentypen (z.b. Ganze Zahlen Z) und realen Datentypen (z.b. Integer) Z lässt sich im Rechner nicht abbilden, die Zahlenmenge wird begrenzt kleinste und größte darstellbare Zahl, siehe Abschnitt Zahlen und Zeichen

7 Mumerische Datentypen (2) Ganze Zahlen Integer bilden die Menge der Ganzen Zahlen ab Qualifizierer beeinflussen den Wertebereich short, long beeinflussen die Anzahl der verwendeten Bits ohne Angabe ist das Format durch den Compiler interpretierbar unsigned: nur positive Zahlen signed: positive und negative Zahlen Datentyp Short int Long int Bits Datentyp signed short int unsigned short int signed long int unsigned long int Wertebereich

8 Mumerische Datentypen (3) Ganze Zahlen Wichtigste Operatoren sind: Die Division ist eine Ganzzahldivision es werden also keine Nachkommastellen ausgegeben. Der Modulo-Operator berechnet den Rest der Ganzzahldivision. Operator + - * / % Erklärung Addition Subtraktion Multiplikation Division Modulo Literale: Zeichenfolge zur Definition von Werten + positives Vorzeichen (kann weggelassen werden) - negatives Vorzeichen Beispiele (Ganze Zahlen): 1234 // ganze Zahl -4 // ganze Zahl

9 Mumerische Datentypen (4) Gleitkommazahlen Darstellung im Format IEEE754 Einfache Genauigkeit: 32 Bits S E M Vorzeichen der Zahl 0 = + 1 = - 8 Bit vorzeichenbehafteter Exponent Excess-127 Darstellung 23 Bit Mantisse Darstellung entspricht: ± 1,M 2 E -127 Doppelte Genauigkeit: 64 Bits S E M Vorzeichen 11 Bit Excess-1023 Exponent 52 Bit Mantisse Darstellung entspricht: ± 1,M 2 E -1023

10 Mumerische Datentypen (5) Gleitkommazahlen Darstellung unterschiedlicher Genauigkeiten durch unterschiedliche Typen long double wird auf verschiedenen Plattformen unterschiedlich genau dargestellt Datentyp float double long double Anzahl Bits

11 Gleitkommazahlen - Literale Mumerische Datentypen (6) Müssen einen Dezimalpunkt, einen Exponenten oder beides enthalten Optional kann bei einem float ein f oder F angehängt werden, bei double ein l oder L andernfalls ist es interpretierbar (z.b. als long wie im Beispiel unten rechts) Beispiele für float-literale F F 0.147F oder.147f oder 147e-3F oder 147E-3F e12F Beispiele für double-literale L oder.147 oder 147e-3 oder 147E e12

12 Mumerische Datentypen (7) Gleitkommazahlen Operatoren: Operator + - * / Erklärung Addition Subtraktion Multiplikation Division

13 Gleitkommazahlen Mathematische Funktionen Header-Datei einbinden Mumerische Datentypen (8) #include <math.h> Linkeroption lm erforderlich (zumindest bei gcc) Parameter vom Typ double

14 Mumerische Datentypen (9) Gleitkommazahlen Trigonometrische Funktionen Funktion sin(x) cos(x) tan(x) asin(x) axos(x) atan(x) atan2(x,y) Beschreibung Sinus von x Kosinus von x Tangens von x Arcussinus von x Arcuskosinus von x Arcustangens von x Arcustangens von y/x mit Betrachtung der Vorzeichen Quadrant im Koordinatensystem

15 Mumerische Datentypen (10) Gleitkommazahlen Hyperbolische Trigonometriefunktionen Funktion sinh(x) cosh(x) tanh(x) asinh(x) acosh(x) atanh(s) Beschreibung Sinus hyperbolicus von x Kosinus hyperbolicus von x Tangens hyperbolicus von x Areahyperbelsinus von x Areahyperbelkosinus von x Areahyperbeltangens von x

16 Mumerische Datentypen (11) Gleitkommazahlen Potenz- und Logarithmusfunktionen Funktion exp(x) log(x) log10(x) pow(x,y) sqrt(x) cbrt(x) Beschreibung Exponentialfunktion von x (e x ) natürlicher Logarithmus von x Logarithmus zur Basis 10 Potenzfunktion (engl. power) x y Quadratwurzel (engl. square root) von x Kubikwurzel (engl. cube root) von x

17 Mumerische Datentypen (12) Gleitkommazahlen Absolutwert- und Rundungsfunktionen Funktion fabs(x) floor(x) ceil(x) Beschreibung Absolutbetrag von x Abrundung zur nächst kleineren ganzen Zahl Aufrundung zur nächst größeren ganzen Zahl

18 Mumerische Datentypen (13) Gleitkommazahlen Absolutwert- und Rundungsfunktionen Funktion fabs(x) floor(x) ceil(x) Beschreibung Absolutbetrag von x Abrundung zur nächst kleineren ganzen Zahl Aufrundung zur nächst größeren ganzen Zahl

19 Mumerische Datentypen (14) Zeichen Speicherung von Codes, die dem jeweiligen Zeichen entsprechen Datentyp char unsigned char Wertebereich Literale Zeichen können in einfachen Hochkommata angegeben werden char c = a Verwendung von Escape-Sequenzen char newline = \n

20 Mumerische Datentypen (15) Zeichen Gleiche Operationen wie für ganze Zahlen (+, -, *, /) beim Datentyp char werden Zahlen gespeichert, man kann also mathematische Operationen darauf ausführen Addiert man zu Zeichen A eine 1, so erhält man B char c1 = 65 // funktioniert, Typ char zum // Speichern von Zahlen char c2 = -83 // nicht empfohlen! char sollte man nicht ohne guten Grund zum Speichern von Zahlen benutzen Jahr-2000-Problem

21 Mumerische Datentypen (16) Zeichen DEZ HEX Zeichen DEZ HEX Zeichen DEZ HEX Zeichen DEZ HEX Zeichen NUL SP ` SOH 33 21! A a STX " B b ETX # C c EOT $ D d ENQ % E e ACK & F f BEL ' G g BS ( H h HT ) I i 10 0A LF 42 2A * 74 4A J 106 6A j 11 0B VT 43 2B B K 107 6B k 12 0C FF 44 2C, 76 4C L 108 6C l 13 0D CR 45 2D D M 109 6D m 14 0E SO 46 2E. 78 4E N 110 6E n 15 0F SI 47 2F / 79 4F O 111 6F o DLE P p DC Q q DC R r DC S s DC T t NAK U u SYN V v ETB W w CAN X x EM Y y 26 1A SUB 58 3A : 90 5A Z 122 7A z 7-Bit ASCII- Zeichencode 27 1B ESC 59 3B ; 91 5B [ 123 7B { 28 1C FS 60 3C < 92 5C \ 124 7C 29 1D GS 61 3D = 93 5D ] 125 7D } 30 1E RS 62 3E > 94 5E ^ 126 7E ~ 31 1F US 63 3F? 95 5F _ 127 7F DEL

22 Mumerische Datentypen (17) Zeichen Funktionen zur Klassifikation und Manipulation von Zeichen werden mit ctype.h inkludiert #include <ctype.h> Beispiel für Klassifikation von Zeichen: char c = 'A'; long i; //... i = isalnum(c); Beispiel für Umwandlung von Zeichen: char c = 'A'; //... c = tolower(c);

23 Mumerische Datentypen (18) Zeichen Funktionen zur Klassifikation und Manipulation von Zeichen aus ctype.h Funktion isalpha(c) isalnum(c) isdigit(c) islower(c) isupper(c) isspace(c) Beschreibung nicht null, wenn c ein Buchstabe ist, sonst 0 nicht null, wenn c ein alphanumerisches Zeichen (kein Umlaut) ist, sonst 0 nicht null, wenn c eine Ziffer ist, sonst 0 nicht null, wenn c ein Kleinbuchstabe (kein Umlaut) ist, sonst 0 nicht null, wenn c ein Großbuchstabe (kein Umlaut) ist, sonst 0 nicht null, wenn c ein Füllzeichen ist, z.b. Leerzeichen oder Zeilenvorschub, sonst 0 Funktion tolower(c) toupper(c) Beschreibung liefert das Zeichen c, umgewandelt in einen Kleinbuchstaben (keine Uml.) liefert das Zeichen c, umgewandelt in einen Großbuchstaben (keine Uml.)

24 Mumerische Datentypen (19) Wahrheitswerte Wahrheitswerte sind in C nicht typisiert implementiert im Gegensatz zu C++, wo hierfür ein eigener Typ existiert (bool) Verwendung des Datentyps int void nichts, unbekannt, leer, kein Wert eigentlich kein Datentyp, da er keinen Wertebereich hat Verwendung in Zusammenhang mit Funktionen Variablen können nicht vom Datentyp void definiert werden

25 Mumerische Datentypen (20) Typumwandlungen engl. type cast Unterscheidung zwischen impliziter und expliziter Typumwandlung implizite Typumwandlung: Wert eines eingebauten Datentyps wird in den Wert eines anderen eingebauten Datentyps umgewandelt char kann in double umgewandelt werden, da kein Datenverlust auftritt double kann im Allg. nicht in andere Datentypen ohne Verlust umgewandelt werden Verlustbehaftete Typumwandlung kann auch stattfinden, wenn signed unsigned Umwandlungen auftreten char c = 32; long l = 5223; double d = 3.13; c = l; // Umwandlung long in char; Datenverlust l = c; // Umwandlung char in long l = d; // Umwandlung double in long; Datenverlust d = l; // Umwandlung long in double

26 Mumerische Datentypen (21) Typumwandlungen explizite Typumwandlungen finden statt wenn explizit ein Zieldatentyp angegeben wird spezielle Operatoren, die denselben Namen wie der Zieldatentyp tragen auch hier werterhaltende und verlustbehaftete Typumwandlung möglich int intvariable; unsigned int uintvariable; uintvariable = (unsigned int)intvariable;

27 Mumerische Datentypen (22) Typumwandlungen Beispiel einer expliziten Typumwandlung long anzahltage = 3; long anzahlhemden = 289; double hemdenprotag = anzahlhemden / anzahltage; liefert falsches Ergebnis, da mit den Ganzzahltypen eine Ganzzahldivision durchgeführt wird. Besser ist die explizite Typumwandlung mindestens einer der Variablen, damit die Rechnung mit double erzwungen wird: long anzahltage = 3; long anzahlhemden = 289; double hemdenprotag = (double)anzahlhemden / anzahltage;

28 Mumerische Datentypen (23) Typumwandlungen Umwandlung einer Gleitkomma-Zahl in eine Ganze Zahl mit dem Operator (long) beinhaltet keine Rundung es werden nur die überflüssigen Teile der Variable angeschnitten ( Datenverlust) Rundungen müssen deshalb explizit implementiert werden, z.b. durch Addition von 0.5: double betraggenau = ; long betraggerundet = (long)(betraggenau + 0.5);

29 Mumerische Datentypen (24) sizeof mit der sizeof() kann festgestellt werden, wieviel Bytes ein Datentyp, eine Variable oder Konstante belegt wird zur Übersetzungszeit ermittelt, Beispiel: #include <stdio.h> main() { printf("char: %d\n, sizeof(char)); printf("long: %d\n, sizeof(long)); printf("float: %d\n, sizeof(float)); printf("double: %d\n, sizeof(double)); } // end main Auf einer 32-Bit-Rechnerarchitektur liefert das folgendes Ergebnis: char: 1 long: 4 float: 4 double: 8

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Numerische Datentypen

Numerische Datentypen Kapitel 6 Numerische Datentypen Ein Datentyp ist eine Definitionsmenge von Daten inklusive aller Operatoren und Funktionen, die auf dieser Menge definiert sind. Der Begriff des Datentyps ist sehr wichtig,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (2) Rechnen mit Gleitkommazahlen

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (2) Rechnen mit Gleitkommazahlen Algorithmen & Programmierung Reelle Zahlen in C (2) Rechnen mit Gleitkommazahlen Norm für Gleitkommazahlen Die Darstellung von Gleitkommazahlen ist genormt (IEEE 754). Inhalte der Norm Es gibt zwei Grundformate

Mehr

Programmieren in C Einführung

Programmieren in C Einführung Programmieren in C Einführung Aufbau eines Programms Einfache Programme Datentypen und Vereinbarungen Das Entwicklungswerkzeug Seite Einfache Programme Kugeltank-Berechnung #include void main

Mehr

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler Escape-Sequenzen Einzelzeichen Bedeutung ASCII- ASCII-Code \a alert BEL 07 \b backspace BS 08 \t horizontal tab HT 09 \n line feed LF 0A \v vertical tab VT 0B \f form feed FF 0C \r carriage return CR 0D

Mehr

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert 2 Standardtypen in C D.3 Datentypen Eine Reihe häuig benötigter Datentypen ist in C vordeiniert char int loat double void Zeichen (im ASCII-Code dargestellt, 8 Bit) ganze Zahl (16 oder 32 Bit) Gleitkommazahl

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 21 Einstieg in die Informatik mit Java Einfache Ausdrücke Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 21 1 Überblick 2 Arithmetische Operatoren 3 Inkrement und Dekrementoperatoren

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren Kapitel 5 Datentypen und Operatoren 1 Gliederung Kapitel 5 Datentypen und Operatoren 5.1 Elementare Datentypen 5.2 Symbolische Konstanten 5.3 Typumwandlungen 5.4 Operatoren 2 5.1. Elementare Datentypen

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Zahlen und Zeichen (1)

Zahlen und Zeichen (1) Zahlen und Zeichen () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Operatoren und Ausdrücke

Operatoren und Ausdrücke Operatoren und Ausdrücke Zuweisungsoperator Arithmetische Operatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren und Ausdrücke Implizite Typ-Umwandlung Rangordnung der Operatoren / Reihenfolge der Auswertung

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung!

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung! Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Ausdrücke Übersicht 1 Die wichtigsten arithmetischen Ausdrücke Arithmetische Operatoren Inkrement und Dekrementoperatoren Zuweisungsoperator Mathematische Standardfunktionen Vergleichsoperatoren

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014 Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es in

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 1 2 Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 3 Die Zuordnung der Himmelsrichtungen zu den dreistelligen Binärzahlen, also Norden 000 Süden 001

Mehr

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 3 CH88 Weisslingen Telefon: [] 05 / 38 6 96 Fax: [] 05 / 38 5 0 EMail: kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend die Beschreibung

Mehr

2.5 Primitive Datentypen

2.5 Primitive Datentypen 2.5 Primitive Datentypen Wir unterscheiden 5 primitive Datentypen: ganze Zahlen -2, -1, -0, -1, -2,... reelle Zahlen 0.3, 0.3333..., π, 2.7 10 4 Zeichen a, b, c,... Zeichenreihen "Hello World", "TIFI",

Mehr

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick Datentypen printf und scanf Programmieren in C Dr. Michael Zwick April June 2015 Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday 17 20 Apr 21 22 23 24 Arbeitsblatt 1-1 Ausgabe Arbeitsblatt 1 Beginn Tutorium Arbeitsblatt

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

4. Operatoren, Ausdrücke und einfache Anweisungen

4. Operatoren, Ausdrücke und einfache Anweisungen 4. Operatoren, Ausdrücke und einfache Anweisungen Ein Programm besteht aus einer Folge von Anweisungen, die festlegen, welche Aktionen der Rechner auszuführen hat. Einfache Anweisungen sind entsprechen

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Sommer 2014 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 10. April 2014 1/37 1 Repräsentation

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? KB Consult; K. Bögli Bergwiesenstrasse 23 CH-8484 Weisslingen Telefon: [41] 052 / 384 16 96 Fax: [41] 052 / 384 25 20 E-Mail: kurt.boegli@kbconsult.ch Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet? Nachfolgend

Mehr

Informatik I (D-MAVT)

Informatik I (D-MAVT) Informatik I (D-MAVT) Übungsstunde 2 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Besprechung der Vorlesung Vorbesprechung Übung 2 Variablen + Scopes Zahlensysteme Bits&Bytes Datentypen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Vordefinierte Datentypen Übersicht 1 Ganzzahlige Typen 2 Boolscher Typ 3 Gleitkommatypen 4 Referenztypen 5 void Typ 6 Implizite und explizite Typumwandlungen Ganzzahlige Typen Die

Mehr

Grundlagen zu Datenobjekten und Operatoren

Grundlagen zu Datenobjekten und Operatoren Grundlagen zu Datenobjekten und Operatoren Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über Datenobjekte und Operatoren. Aufgabe 1: Bezeichener/Namen und Werte/Konstanten Ergänzen Sie nachfolgende Tabelle: Bezeichner/Name

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt?

Mehr

HaDePrak WS 05/ Versuch

HaDePrak WS 05/ Versuch HaDePrak WS 05/06 10. Versuch 1 Das IEEE-Format Das Ziel dieser letzten Übung ist es, ein Fließkommapaket für die DLXzu implementieren. Der Einfachheit halber vernachlässigen wir hier im Praktikum jeglichen

Mehr

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15 Variablen CoMa-Übung VIII TU Berlin 4.12.2013 CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen 4.12.2013 1 / 15 Themen der Übung 1 Typanpassungen 2 Operatoren 3 Variablen-Gültigkeit CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

Der Umgang mit Zahlen. Ein wesentlicher Unterschied: int oder float. Beispiel: int oma, opa, summe; float messwert, mittel; char zeichen, z1, z2, c;

Der Umgang mit Zahlen. Ein wesentlicher Unterschied: int oder float. Beispiel: int oma, opa, summe; float messwert, mittel; char zeichen, z1, z2, c; Vordefinierte Standard-Datentypen und einfache Operationen C/C++ besitzt, wie die meisten höheren Programmiersprachen, einige vordefinierte Standard-Datentypen: ganze Zahlen: Typ int (und ganzzahlige Sub-Typen)

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 2012/13 Repräsentation von Daten Repräsentation natürlicher Zahlen (Wiederholung) Repräsentation von Texten Repräsentation ganzer Zahlen Repräsentation rationaler Zahlen Repräsentation

Mehr

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung Thema 1 -- Fortsetzung Computersystem, Informationsdarstellung Codierung! Bei der Codierung erfolgt eine eindeutige Zuordnung der Zeichen eines Zeichenvorrates (Urmenge, Quellalphabet) zu denjenigen eines

Mehr

Physische Datenstrukturen

Physische Datenstrukturen Elementare Datentypen Strukturierte Datentypen Zeiger Seite 1 Einfache Datentypen Datentyp char Verwendung: ASCII-Zeichen Wertebereich: alle darstellbaren Zeichen, 8 bit lange Ganzzahlen im Intervall -128

Mehr

Grundelemente von C++

Grundelemente von C++ - Zeichensatz - Kommentare - Token - Bezeichner - Schlüsselwörter - Einfache Typen - Literale Ganze Zahlen Reelle Zahlen Wahrheitswerte Zeichen - Variablen und Variablendeklarationen - Benannte Konstanten

Mehr

Grundstruktur eines C-Programms

Grundstruktur eines C-Programms Grundstruktur eines C-Programms // Kommentare werden durch zwei Schrägstriche (Slash) eingeleitet /* Oder durch Slash Stern Stern Slash eingeschlossen */ #include // Präprozessor-Anweisungen

Mehr

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung Sowohl F als auch C kennen bei ganzen und Floating Point-Zahlen Datentypen verschiedener Genauigkeit. Bei ganzen Zahlen, die stets exakt dargestellt werden

Mehr

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren 3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren Programm muß i.a. Daten zwischenspeichern Speicherplatz muß bereitgestellt werden, der ansprechbar, reserviert ist Ablegen & Wiederfinden in höheren Programmiersprachen

Mehr

2 Einfache Rechnungen

2 Einfache Rechnungen 2 Einfache Rechnungen 2.1 Zahlen Computer, auch bekannt als Rechner, sind sinnvoller eingesetzt, wenn sie nicht nur feste Texte ausgeben, sondern eben auch rechnen. Um das Rechnen mit Zahlen zu verstehen,

Mehr

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Advanced Encryption Standard Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0 Vorwort Diese Präsentation erläutert den Algorithmus AES auf einfachste Art. Mit Hilfe des Wissenschaftlichen Rechners

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16 Kapitel 5 Arithmetische Operatoren Seite 1 von 16 Arithmetische Operatoren - Man unterscheidet unäre und binäre Operatoren. - Je nachdem, ob sie auf einen Operanden wirken, oder eine Verknüpfung zweier

Mehr

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2

Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Programmieren in C / C++ Grundlagen C 2 Hochschule Fulda FB AI Wintersemester 2016/17 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Anweisung / Ausdruck 1 Programm setzt sich aus vielen Anweisungen

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 2: Variablen, Datentypen und formatierte Ein-/Ausgabe Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I Dipl.-Inf. Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren 3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren Programm muß i.a. Daten zwischenspeichern Speicherplatz muß bereitgestellt werden, der ansprechbar, reserviert ist Ablegen & Wiederfinden in höheren Programmiersprachen

Mehr

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda Deklarationen in C 1 Deklarationen Deklarationen spielen eine zentrale Rolle in der C-Programmiersprache. Deklarationen Variablen Funktionen Die Deklarationen von Variablen und Funktionen haben viele Gemeinsamkeiten.

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch darstellung Arbeiten mit darstellung werden im Computer durch (kleine) Zahlen dargestellt in C können im Datentyp char gespeichert werden, dieser umfasst ein Byte und gilt als Ganzzahltyp darstellung Arbeiten

Mehr

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung WS 06/07 Thema 4: Zahlensysteme / Codierung 1 Übung zur Winfo I - Themenplan - Informationsverarbeitung in Unternehmen Tabellenkalkulation Anwendungen PC-Komponenten Zahlensysteme / Codierung Boole sche

Mehr

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen Abschnitt 2: Daten und Algorithmen 2. Daten und Algorithmen 2.1 Zeichenreihen 2.2 Datendarstellung durch Zeichenreihen 2.3 Syntaxdefinitionen 2.4 Algorithmen 2 Daten und Algorithmen Einf. Progr. (WS 08/09)

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 28/9 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 1: Bezeichner, Elementare Datentypen, Variablen, Referenzen, Zuweisungen, Ausdrücke Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Bezeichner

Mehr

Darstellung von Informationen

Darstellung von Informationen Darstellung von Informationen Bit, Byte, Speicherzelle und rbeitsspeicher Boolesche Operationen, Gatter, Schaltkreis Bit Speicher (Flipflop) Binär- Hexadezimal und Dezimalzahlensystem, Umrechnungen Zweierkomplement

Mehr

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar 3. Kodierung Wir wollen Kodierung nicht als Verschlüsselung zum Zwecke der Geheimhaltung auffassen, sondern als Mittel zur Darstellung von Sachverhalten so, daß eine Rechner mit diesen Sachverhalten umgehen

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Elementare Typen Imperative und objektorientierte Programmiersprachen bieten i.d.r. einen Satz elementarer

Mehr

Übersicht. Peter Sobe 1

Übersicht. Peter Sobe 1 Übersicht Lehrinhalt: Programmierung in C Überblick über Programmiersprachen C: Eingebaute Datentypen, Zahlendarstellung, Variablen, Konstanten Operatoren und Ausdrücke Anweisungen Kontrollstrukturen Funktionen

Mehr

Übersicht über die C/C++ Bibliotheksfunktionen

Übersicht über die C/C++ Bibliotheksfunktionen Übersicht über die C/C++ Bibliotheksfunktionen Datei: c:\c_texte\c_lib.txt Datum: 7. März 2003 1. Übersicht über die Bibliotheken errno.h limits.h float.h stddef.h assert.h ctype.h locale.h math.h setjmp.h

Mehr

2. Datentypen und Deklarationen

2. Datentypen und Deklarationen 2. Datentypen und Deklarationen Programm = Datenstrukturen+Kontrollstruktur Programme verarbeiten Daten. Daten werden in C durch Datenstrukturen aus verschiedenen Datentypen beschrieben. Es gibt (wie in

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 2 Datentypen und Operationen

Java Kurs für Anfänger Einheit 2 Datentypen und Operationen Java Kurs für Anfänger Einheit 2 Datentypen und Operationen Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 16. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen 3 Zahlendarstellung - Zahlensysteme - b-adische Darstellung natürlicher Zahlen - Komplementbildung - Darstellung ganzer und reeller Zahlen Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen......

Mehr

Datentypen Übersicht. C Datentypen und Operatoren. Deklaration. Übersicht. Um eine Variable zu nutzen, muss sie zunächst deklariert werden

Datentypen Übersicht. C Datentypen und Operatoren. Deklaration. Übersicht. Um eine Variable zu nutzen, muss sie zunächst deklariert werden Datentypen Übersicht C Datentypen und Operatoren 1 2 Übersicht Deklaration Deklaration und und Kommentare Basistypen Konstanten und Aufzähltypen Operatoren und Ausdrücke Typenumwandlung (type casting)

Mehr

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 05 Datentypen Inhalt des 5. Kapitels Datentypen 5.1 Einleitung 5.2 Eingebaute Datentypen Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte Operatoren Konversion / Type-Cast Datentyp

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung Teil 3: Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Gliederung Programmiersprachen 1. Von der Maschinensprache zu C 2. Die Struktur von C-Programmen 3.

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

Primitive Datentypen und Felder (Arrays)

Primitive Datentypen und Felder (Arrays) Primitive Datentypen und Felder (rrays) Primitive Datentypen Java stellt (genau wie Haskell) primitive Datentypen für Boolesche Werte, Zeichen, ganze Zahlen und Gleitkommazahlen zur Verfügung. Der wichtigste

Mehr

Kapitel 2. Elementare Datentypen, Konstanten und Variablen

Kapitel 2. Elementare Datentypen, Konstanten und Variablen Elementare Datentypen, Konstanten und Variablen In diesem Kapitel werden Sie die grundlegenden Typen und Objekte kennenlernen, mit denen ein Programm arbeitet. 35 C++ Lernen und professionell anwenden

Mehr

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION Auf diesem Computerschirm sieht man verschiedene Arten von Information dargestellt. Wie wird sie eigentlich im Computer abgespeichert. Was man sieht, ist nur eine Graphik! EIN NEUES KAPITEL EIN NEUES KAPITEL:

Mehr

Übersicht. Informatik 1 Teil 4: Programmwiederholungen (Schleifen), Entwurf, Mathematikfunktionen

Übersicht. Informatik 1 Teil 4: Programmwiederholungen (Schleifen), Entwurf, Mathematikfunktionen Übersicht 4.1 Inkrementieren und Dekrementieren 4.2 Die for-schleife (Zählschleife) 4.3 Die for-schleife (Beispiel) 4.4 Bemerkungen zur for-schleife 4.5 Die while-schleife 4.6 Die while-schleife - Beispiel

Mehr

7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik

7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik 7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik 13.Interne Darstellung von Daten In der Vorlesung wurde bereits darauf hingewiesen, dass ein Rechner intern lediglich die Zustände 0 (kein Signal liegt

Mehr

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen

Mehr

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean

Noch für heute: primitive Datentypen in JAVA. Primitive Datentypen. Pseudocode. Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem. der logische Typ boolean 01.11.05 1 Noch für heute: 01.11.05 3 primitie Datentypen in JAVA Primitie Datentypen Pseudocode Name Speichergröße Wertgrenzen boolean 1 Byte false true char 2 Byte 0 65535 byte 1 Byte 128 127 short 2

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren 2. Operatoren Referenzen Typumwandlungen Vorrangregeln Kommentare Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Ausdruck (z.b. "x = 34 + y;") Folge von Operatoren und Operanden Operatoren Arithmetische Operatoren

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Python Modul 1 Variablen und Datentypen Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Schreiben von Computerprogrammen 3 2.1 Computerprogramme bestehen aus Daten und Instruktionen.......

Mehr

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient.

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient. Strings Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient. Beispiel: String zeile = "Cusanus-Gymnasium Wittlich";

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke 1 Links Stellenwertsysteme mit Links zu Zahlensysteme: http://de.wikipedia.org/wiki/stellenwertsystem ASCII-Code: http://de.wikipedia.org/wiki/ascii

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr