Humanismus: Grundbegriffe
|
|
- Clemens Bauer
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Humanismus: Grundbegriffe Cancik, Hubert / Groschopp, Horst / Wolf, Frieder Otto (Hrsg) Berlin, Boston: de Gruyter ,95 Euro, 436 S. ISBN: Humanistische Selbstvergewisserung (1) Das Wichtigste vorweg: Dieses höchst anregende Buch stellt einen wichtigen Schritt in Richtung auf eine Selbstverständigung darüber dar, was Humanismus heute bedeutet und in welcher Richtung man ihn weiterentwickeln könnte. Dabei geht es nicht darum, entsprechende definitorische Festlegungen zu treffen; sie wären ein sicheres Mittel, das Selbstdenken zu behindern. Es geht den Autoren vielmehr darum, das eigene Nachdenken über alle Probleme, die sich mit dem Begriff Humanismus verbinden, durch kompakte Informationen, historische und systematische Darstellungen des Forschungsstandes und durch konzeptionelle Anregungen zu fördern. S. 1 / eingestellt: 11. Mai 2017 / Gerhard Engel
2 Das Buch geht zurück auf die Arbeit an zwei Projekten, die am Kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Essen ( Humanismus im Zeitalter der Globalisierung. Ein interkultureller Dialog über Menschheit, Kultur und Werte ) sowie an der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg ( Enzyklopädie des Humanismus ) durchgeführt wurden. Die Projektthemen deuten die Konzeption des Buches bereits an: Es geht um eine möglichst umfassende Bestandsaufnahme dessen, was heute unter Humanismus verstanden wird, und um eine weltgesellschaftliche Perspektive zur Förderung des Dialogs der Kulturen mit Hilfe von Denkmodellen und Wertüberzeugungen aus der humanistischen Tradition. (2) Welche Fragen würde ein Nicht-Fachmann stellen, der mit dem Begriff Humanismus erstmals konfrontiert wäre? Vielleicht diese: Wie sieht die spezifisch humanistische Sichtweise auf Mensch und Welt im Allgemeinen aus, auf die wir uns mit der Lektüre oder wenigstens dem Gebrauch des Buches einlassen sollen? Wie stellt sich die gegenwärtige soziale und politische Welt dar, wenn man sie in einer spezifisch humanistischen Perspektive betrachtet? Was gewinnen wir damit also für heutige Problemanalysen und Problemlösungen, wenn wir Humanisten sind und nicht nur wohlmeinende Sozialwissenschaftler, Philologen, Ärzte, Ökonomen, Psychologen oder Philosophen? In welchen Lebensbereichen kann humanistisches Denken praktisch wirksam werden? Was macht es also im Leben des Einzelnen aus, wenn er sich humanistischen Ideen verpflichtet weiß? Wie müssten gesellschaftliche und rechtliche Strukturen so verändert werden, dass spezifisch humanistische Anliegen auch gesellschaftlich zur Geltung kommen können? Und wie kann man das mit den Mitteln eines liberalen und demokratischen Rechtsstaates erreichen? Und schließlich: Wie kann man all dies so begründen, dass es auch Nicht-Humanisten überzeugt? Gibt es also einen theoretischen und praktischen Mehrwert des Humanismus? S. 2 / eingestellt: 11. Mai 2017 / Gerhard Engel
3 Wer sich auf die Lektüre des Buches einlässt, wird auf diese Fragen fast immer wertvolle Antworten finden. Auch wenn man diese Antworten nicht teilt, hat man doch immer noch interessante Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung der jeweiligen Ideen. Hubert Canciks Definition des Humanismus als offenes System (Cancik 2014) ist hier insofern glücklich gewählt, als sie zwei wissenschaftstheoretisch notwendige Bedingungen miteinander verknüpft: Von einer Wissenschaft verlangen wir zum einen, dass sie ihre Aussagen in ein durchsichtiges Abhängigkeitsverhältnis, ein System, bringt; zum anderen soll ein System aber auch nicht ersticken, sondern korrigierbar bleiben also offen sein gegenüber Kritik und Widerlegung, wie wir es mit Karl Popper von einer Wissenschaft (im Gegensatz zu einer Ideologie) erwarten dürfen. (3) Wenn man dem genannten Laien erklären müsste, was Humanismus heute bedeutet, dann müssten im Wesentlichen drei Antworten gegeben werden: a) Zum einen bedeutet Humanismus immer noch das, was er in Rom und in der Renaissance bedeutet hat: die Wieder-Erinnerung an eine Gedankenwelt, die unterzugehen droht(e), von deren Wiederaneignung man sich aber ein besseres Verständnis der Welt und die Inspiration für einen Aufbruch in neue geistige Räume versprach. Tradition und Innovation sind hier die voneinander abhängigen Schlüsselbegriffe, die mit der Idee des Humanismus untrennbar verwoben sind. Sie sind nämlich nur zusammen sinnvoll: Tradition ohne Innovation zöge die kritische Anfrage nach sich, warum man sich denn überhaupt mit dieser Tradition beschäftigen solle wenn man von privater Liebhaberei absieht. Innovation ohne Tradition hingegen liefe Gefahr, das Rad immer wieder neu zu erfinden oder wenigstens die Leistungen früherer Autoren für die Lösung der eigenen Probleme sträflich zu unterschätzen. b) Zum zweiten bedeutet Humanismus die Abwehr geistiger Hegemonie. Menschen haben Ideen; aber keine zentrale Instanz (sei sie nun S. 3 / eingestellt: 11. Mai 2017 / Gerhard Engel
4 kirchlicher, staatlicher oder sogar gesellschaftlicher Natur) sollte darüber befinden dürfen, ob diese Ideen falsch, anstößig oder ketzerisch sind und daher bekämpft oder gar verboten gehören. Meinungsund Informationsfreiheit gehören daher zum Spektrum der humanistischen Werte dazu. Schließlich sind wir Wesen, die nicht nur über einen natürlichen Stoffwechsel verfügen, sondern auch solche, die auf geistigen Stoffwechsel angelegt sind also auf den Austausch von Meinungen in der Hoffnung, dadurch suchend im Laufe der Zeit Besseres zu finden, wie es der griechische Philosoph Xenophanes ausdrückte (Kirk u.a. 1994, S. 195). c) Zum dritten bedeutet Humanismus auch Aufklärung. Dieser schwierige Begriff bedeutet im Kern zweierlei: Wir wollen Sachen klären (Hentig 1985), uns also klar werden über die Strukturen und Zusammenhänge der Welt, in der wir leben; und wir wollen damit Menschen stärken sie also damit so weit wie möglich gegen Aberglauben und Ängste immunisieren. Hier ist der Humanismus ganz besonders auf eine interdisziplinäre Ausrichtung angewiesen: Auch Humanisten müssen zur Kenntnis nehmen, was in den jeweils relevanten Wissenschaften über die sie interessierenden Probleme gedacht und gesagt wurde, wollen sie nicht in Verdacht geraten, eine empirisch nicht zu beeindruckende Weltverbesserungs-Sekte zu sein. d) Und schließlich bezeichnet man mit Humanismus auch eine soziale Praxis. Ideen sollen wirksam werden; und das können sie besonders dann, wenn man Organisationen schafft, in denen sie gelebt werden, und wenn man Menschen ausbildet, die diese Organisationen mit kompetentem Leben erfüllen. Der zentrale Begriff lautet hier: praktische Freiheit. Sie äußert sich dadurch, dass man Alternativen zu allen sozialen Traditionsbeständen entwickeln und praktisch erproben darf. So haben beispielsweise Menschen, die ihr Leben ohne den Segen der Kirche strukturieren und führen wollten, schrittweise andere Formen der Feier, der Lebensberatung (der Seelsorge ), der Erziehung, der Bildung und schließlich auch der individuellen Sinnfindung und sozialen Sinnstiftung entwickelt und sie inhaltlich ausgestaltet. Dabei ist das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis durchaus dialektisch zu S. 4 / eingestellt: 11. Mai 2017 / Gerhard Engel
5 denken: Wer sich in alternative Praktiken vortastet, wird unweigerlich mit Fragen konfrontiert, warum man es so und nicht anders machen wolle; und wer Vorstellungen darüber entwickelt, was der Mensch sein sollte und wie die Umstände, unter denen er lebt, vielleicht anders gestaltet zu werden verdienten, wäre wiederum auf die praktische Umsetzung seiner theoretischen Ideen verwiesen. (4) Das zeigt: im Humanismus verbinden sich systematische, historische, theoretische und praktische Belange miteinander. Es hätte nahegelegen, dass die Herausgeber das Buch daher in mindestens drei Teile unterteilen: Historie und Philologie (Was war Humanismus?), Theorie (Worin besteht eine für die Gegenwart brauchbare humanistische Konzeption und wie kann man sie für das Verständnis und die Verbesserung der heutigen Welt fruchtbar machen?) und Praxis (Welche nicht-kirchlichen und nicht-religiösen Alternativen bietet er für die Lebensgestaltung an?). Dieser Versuchung haben die Herausgeber klugerweise widerstanden: Abgesehen von einem Systematischen Teil, in dem die zentralen Begriffe Humanismus, Humanität, Humanismus als Kultur, Humanitarismus und Humanistik geklärt werden, ist der übrige Teil alphabetisch geordnet und entspricht dem, was man von einem enzyklopädischen Handbuch erwarten kann. Das erklärt dann auch das vergleichsweise überraschende Nebeneinander heterogener Themen, wie es sich beispielsweise auch im Register Begriffe, Ausdrücke, Orte spiegelt, wo etwa die Wörter Rom Säkularisierung Schmerzen Seelsorge Sicherheit Skepsis Sprache Staat (S. 434) die ganze Vielfalt humanistischer Themenstellungen zeigen. (5) Der Band wird von Hubert Cancik eingeleitet mit einer kurzen Betrachtung über die Lage des Menschen in der heutigen Welt, die ja in gewaltigem Ausmaß von intellektueller, politischer und wirtschaftlicher Ungleichheit geprägt ist: Auf der einen Seite brächten wir Plaketten mit Hinweisen auf den astronomischen Ort und auf die kulturellen Errungenschaften des irdischen Menschen in interstellare Räume, auf der anderen Seite stünden die unaufhörlichen Ausbrüche von Antihumanismus und Rassismus, die Genozide des 20. Jahrhunderts, die S. 5 / eingestellt: 11. Mai 2017 / Gerhard Engel
6 Shoa, der Kolonialismus und seine anhaltenden Folgen, das unerhörte Auseinanderklaffen von Armut und Reichtum, die Folgen von Kriegen und Vertreibungen (S. 2). Doch trotz alledem ließe sich in der Geschichte eine allmähliche Tendenz zur Humanisierung (S. 3) beobachten, die all jenen Hoffnung machen könne, die am Projekt des Humanismus mitarbeiten. Denn auf die komme es an und auf ihre Einsicht, dass die Zukunft des Humanismus abhängt von den Menschen, die ihn wollen, ihn kultivieren und sich organisieren, um Teile davon zu ihrer Aufgabe zu machen (S. 4). In der Tat. (6) Der Systematische Teil beginnt mit einer Begriffsbestimmung von Humanismus und den geschichtswirksam gewordenen humanistischen Menschenbildern, die auf Vollkommenheit und Glück, auf Erziehung und Fortschritt, auf Personalität, Selbstbestimmung (...), Individualität setzen (S. 13). Mit Recht betont Cancik, dass der Humanismus immer ein besonderes Verhältnis zu klassischen und antiken Autoren haben wird. Das lässt sich verallgemeinern und verschärfen: Jeder Traditionsbestand verdient es, für die Lösung des Problems in den Blick genommen zu werden, wie man die unter (5) genannten humanitären Katastrophen (S. 2) bewältigen und vielleicht sogar vermeiden kann. Frieder Otto Wolf eröffnet die Reihe seiner zahlreichen Beiträge mit einer abgrenzenden Begriffsbestimmung von Humanität. Während der Humanismus eher eine Lehre, eine Weltanschauung oder eine intellektuelle Haltung darstellt, erhebe der Begriff Humanität einen praktischen Anspruch (S. 18; meine Hervorhebung.), den wir alle gegenüber den jeweils anderen stellen dürfen. Dabei gehe es darum, andere Menschen nicht abzuwerten, sondern ihnen als Träger einer freien und gleichen Vernunft gegenüberzutreten. Der Homo humanus sei eben nicht erst ein Produkt einer bestimmten Erziehung und Enkulturation, sondern beziehe sich auf alles, was Menschenantlitz trägt (S. 17), wie der Autor den Philosophen Johann Gottlieb Fichte zitiert. Kurzum: Man müsse sich also nicht erst durch bestimmte Vor- S. 6 / eingestellt: 11. Mai 2017 / Gerhard Engel
7 leistungen verdienen, ein Mensch zu sein. Wolf folgt der geistesgeschichtlichen Entwicklung dieses Gedankens von den römischen Anfängen bis in die Gegenwart. Daran knüpft Horst Groschopp ( Humanismus als Kultur ) an, wenn er den Anspruch der Arbeiterbewegung auf eine eigenständige Kultur des Miteinanders schildert, wie sie beispielsweise in Arbeiterbildungsvereinen zum Ausdruck gekommen ist und deren späte Frucht ja unsere Volkshochschulen sind, in denen nicht geforscht wird, sondern Wissen und Fertigkeiten vermittelt werden, um allen die Vervollkommnung nach eigenem Willen und nach eigenen Fähigkeiten zu ermöglichen. Heinz-Bernhard Wohlfarth schildert Entstehungsgeschichte und Zukunftsperspektiven des Humanitarismus. Der ungeduldige Leser könnte hier vielleicht fragen, warum es noch eines weiteren, ähnlich klingenden Begriffes bedarf, der ja im Zweifelsfall eher verwirrend wirken könnte. Doch die begriffliche folgt lediglich einer sachlichen Unterscheidung: Im Humanitarismus geht es um die politische Umsetzung der Ideale, die im Humanismus formuliert wurden und sich im Humanitätsideal sedimentiert haben. Wenn man so will, kann man den Humanitarismus also als den politischen Arm des Humanismus ansehen. Der Autor macht dabei auf ein Grunddilemma (S. 36) aufmerksam, dem sich jeder gegenübersieht, der den Eindruck hat, dass der Worte genug gewechselt seien und nun Taten folgen müssten. Tatsächlich stünden wir zahlreichen Einzeldilemmata gegenüber, von denen hier drei genannt seien: Inwieweit darf man Gewalt anwenden, um Hilfe überhaupt möglich zu machen? Diese Frage gewinnt ja im Syrien-Krieg ungeahnte Aktualität. Verlängert Hilfe nicht vielleicht sogar dasjenige Übel, das sie beseitigen will? Der Autor hätte mit Leichtigkeit aus der sozialwissenschaftlichen Literatur zahlreiche Beispiele für entsprechende pessimistische Prognosen anführen können. S. 7 / eingestellt: 11. Mai 2017 / Gerhard Engel
8 Kommt es nicht eher darauf an, die Strukturen zu ändern, die das bekämpfte Übel hervorgebracht haben, statt nur an den Symptomen zu kurieren? Aber wer sollte das tun, und mit welchem Recht? Hier zeigt sich, dass auch der Humanitarismus vor dem Problem jeder praktischen Philosophie und jeder angewandten Sozialwissenschaft steht: Wie erreicht man es, dass diejenigen, die die Macht haben, Strukturen zu ändern, dafür einen Anreiz bekommen, es auch so zu tun, dass es im Interesse aller ist? Unter dieser Perspektive ist es aufschlussreich, dass Wohlfahrt in seinen etwas spärlichen Literaturangaben auch Steven Pinkers Buch über Gewalt (Pinker 2011) zitiert. Hier können wir uns wenigstens mit dem soliden Befund trösten, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Einzelne im Laufe seines Lebens Opfer von Gewalttaten wird, geschichtlich gesehen kontinuierlich abgenommen hat (S. 38). Wohlfahrt überschätzt allerdings unser Wissen um die Ursachen (S. 37) der bekannten Übel: Die Ursachen werden keineswegs ignoriert, sondern fast immer kennt man sie kaum und schon deshalb können die Probleme nicht gelöst werden. Der Beitrag von Jörn Rüsen ( Interkultureller Humanismus ) dreht sich um die Frage: Wie lassen sich die verschiedenen humanistischen Traditionen und aktuelle Diskurse produktiv aufeinander beziehen? (S. 46) Der Artikel ist einer Art vergleichender Ideengeschichte verpflichtet: Wir erfahren manches Wissenswerte über die Frage, in welchen anderen Kulturen (China, Indien, Arabien) humanistische Ideen formuliert wurden. Allerdings fehlt mir hier der realpolitische Bezug dieses fast ausschließlich philosophisch akzentuierten Beitrages. Man muss diesen Beitrag mit Siegfried J. Krebs in seiner Amazon-Rezension (Krebs 2016) zwar nicht unbedingt gleich peinlich nennen, zumal Krebs das aus einem anderen Grund tut (latenter Eurozentrismus), als ich es täte. Doch ich vermisse eine dezidiert soziologische Perspektive, wie man den interkulturellen Konferenz-Humanismus zunächst mit sozialwissenschaftlicher Ernsthaftigkeit auf eine konzeptionelle Ebene übertragen kann, um ihn dann in Prozesse der Politikberatung einzuspeisen. Aber ich übersehe nicht, ob Rüsen in seinen S. 8 / eingestellt: 11. Mai 2017 / Gerhard Engel
9 sonstigen Schriften entsprechende Vorschläge gemacht hat. Skeptisch stimmt mich allerdings, dass er seine hier zitierte Zentralfrage damit beantwortet, dass es einer kulturübergreifenden anthropologischen Basis von Grundüberzeugungen darüber [bedarf], was es heißt, ein Mensch zu sein (S. 46). Ich glaube, dass aus solchen, an Hans Küngs Welt-Ethos -Programm erinnernden Versuchen nichts folgt: Die Leute machen s doch nicht so (Wilhelm Busch). Gerade als Soziologe würde ich die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass Menschen in der Regel einfach die Überzeugungen annehmen, die ihnen anderweitig Vorteile bringen. Frieder Otto Wolf schließlich rundet den Systematischen Teil mit einem Beitrag über Humanistik ab. Darunter versteht er die wissenschaftliche Reflexionsform zeitgenössischer praktischer Humanismen (S. 49). Sie stellt gewissermaßen das Pendant zur empirischen Religionswissenschaft dar: Man möchte wissen, welche Wertvorstellungen Menschen haben, die sich dem Humanismus zurechnen, in welcher Anzahl es sie gibt, wie sie organisiert sind, und so fort. Obwohl die Humanistik weltanschaulich neutral ist (S. 49), zielt sie doch auf eine Verbesserung der humanistischen Praxis ab, in der es (...) immer auch um das geht, was hier und jetzt zu tun ist (S. 50). (7) Der alphabetische Teil versammelt Artikel zu zahlreichen Themen, für deren Bearbeitung zahlreiche humanistisch orientierte Autorinnen und Autoren gewonnen werden konnten. Von Anthropologie über Medizin bis Zweifel reicht das reichhaltige Spektrum, das dazu einlädt, in dem Band zu stöbern und sich anregen zu lassen. Besonders gelungen sind m.e. die Artikel Argumentieren und Seelsorge (Ralf Schöppner), Mediation (Thomas Heinrichs), Menschenrechte / Menschenwürde (Eric Hilgendorf), Recht (Eric Hilgendorf), Religionskritik (Hildegard Cancik-Lindemaier), Renaissance (Hubert Cancik), Säkularisierung (Walter Jaeschke) und Weltanschauung/Weltanschauungsgemeinschaften (Horst Groschopp). Aber auch alle anderen Beiträge sind durchweg lesenswert und das gilt selbst dann, wenn man inhaltlich mit manchen Artikeln nicht übereinstimmt. Das gilt vor allem für Artikel, die von Autoren geschrieben wurden, die für S. 9 / eingestellt: 11. Mai 2017 / Gerhard Engel
10 das Thema nicht im engeren Sinne qualifiziert sind etwa Politik (Enno Rudolph) oder Gerechtigkeit und Sozialstaat (Thomas Heinrichs). Auch der Entscheidungsbereich Wirtschaft (Störig 1972) ist intellektuell nirgends durchdrungen, kaum rezipiert und wird in vielen Artikeln mit pseudohumanistischen Kampfvokabeln (Engel 2013) wie Neoliberalismus abgefertigt, deren Verwendung nicht den Eindruck aufkommen lässt, dass der Autor weiß, wovon er spricht. Was eine humane Wirtschaftsordnung ist, hätte ruhig irgendwo erörtert werden können, zumal es dafür ja seit langem Literatur gibt (etwa Lutz 1983; 1985). Auch die immer wieder zu beobachtende Tendenz, die Beiträge des Christentums zur Humanisierung der Welt und zur Herausbildung des Europäischen Sonderweges zu Frieden, Freiheit und Wohlstand gering zu schätzen oder gar zu bestreiten, gehört m.e. zu den Mängeln des Buches und leider auch des etablierten Humanismus insgesamt. (8) Dennoch: Alle Artikel sind lehrreich, gelegentlich brillant, und man kann den Autorinnen und Autoren nicht genug dafür danken, dass sie die Mühe auf sich genommen haben, enzyklopädische Artikel zu schreiben. In schöner Selbstironie zitieren die Herausgeber Kaspar von Stieler, der in seinem 1691 erschienenen Teutschen Sprachschatz die mühevolle Arbeit an einer Enzyklopädie so kommentierte: Man lass ein Wörterbuch nur den Verdammten schreiben. Dies Angst wird wol der Kern von allen Martern bleiben. (S. 6) Schon weil Humanisten ja bekanntermaßen unempfindlich gegen die Verdammnis sind, haben die hier versammelten humanistischen Autoren die Martern erfolgreich ignoriert. Gerhard Engel S. 10 / eingestellt: 11. Mai 2017 / Gerhard Engel
11 Literatur Cancik, Hubert (2014): Humanismus als offenes System. Aschaffenburg. Engel, Gerhard (2013): Pseudohumanistische Kampfvokabeln statt Erkenntnis. Eine Erwiderung auf Christian Felbers Crash-Kurs Was ist Neoliberalismus?. In: Diesseits.de. Das Humanistische Online-Magazin, 18. September URL: Hentig, Hartmut von (1985): Die Menschen stärken, die Sachen klären. Ein Plädoyer für die Wiederherstellung der Aufklärung. Stuttgart. Kirk, Geoffrey S. / Raven, John E. / Schofield, Malcolm (Hrsg., 1994): Die vorsokratischen Philosophen. Einführung, Texte und Kommentare. Stuttgart und Weimar. Krebs, Siegfried J. (2016): Eine Novität in Deutschland: Humanismus: Grundbegriffe. Amazon-Rezension vom 6. Juni Lutz, Friedrich A. (Hrsg., 1983): Humanismus und Ökonomie. Weinheim. Lutz, Friedrich A. (1985): Beyond Economic Man: Humanistic Economics. In: Koslowski, Peter (Hrsg.): Economics and Philosophy. Tübingen, S Pinker, Steven (2011): Gewalt Eine neue Geschichte der Menschheit. Frankfurt am Main. Störig, Hans Joachim (1972): Wirtschaft ein Entscheidungsbereich. 6., überarbeitete Auflage. Schülerbuch. Frankfurt am Main. S. 11 / eingestellt: 11. Mai 2017 / Gerhard Engel
I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein?
I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein? In seiner Hausmitteilung vom 20. 12. 1997 schreibt Der Spiegel: «Unbestreitbar bleibt, daß die großen Kirchen in einer Zeit, in der alle Welt den Verlust
Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas
Aus: Hermann-Josef Große Kracht (Hg.) Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Juli 2014, 270 Seiten, kart., 29,99, ISBN 978-3-8376-2519-6
Evangelische Sozialethik
Ulrich HJ. Körtner Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Einleitung:
Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger
Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Vorbereitung Für den Literaturkundeunterricht empfohlen: Zur Ergänzung: Killinger: Literaturkunde. hpt Verlag.
Einführung in die Pädagogik 1
11 Einführung in die Pädagogik 1 Überblick Im ersten einführenden Kapitel beschäftigen wir uns zunächst mit dem Begriff der Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft und seiner definitorischen Abgrenzung.
Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität
Dialogkultur in Unternehmen Fachvortrag, 14. März 2014 Dr. Dorothea Hartmann Studiengang Organisationsentwicklung Distance and Independent Studies Center (DISC) ZENTRUM FÜR FERNSTUDIEN UND UNIVERSITÄRE
Leibniz. (G.W.F. Hegel)
Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen
Christentum in Politik und Gesellschaft
Thomas Petersen Die Der Bedeutung demoskopische von Kirche Befund und Christentum in Politik und Gesellschaft Expertentagung: Schritte in die Zukunft. Das VerhŠltnis von Staat und Kirche zu Beginn des
tun. ist unser Zeichen.
Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie
Was ist wissenschaftlich?
1 Niklas Lenhard-Schramm (Westfälische Wilhelms Universität Münster) Was ist wissenschaftlich? Was ist wissenschaftlich? Eine Auseinandersetzung mit dieser Frage ist lohnenswert für jeden, der wissenschaftliches
Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?
Vortrag im Islamischen Kulturzentrum am 08.06.2010, 19:00 Uhr Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Imam Mohamed Ibrahim, Wolfsburg 1. Die erste Frage, die sich stellt: Was meinen wir mit Religion?
Es könnte einen bösen Gott geben
Es könnte einen bösen Gott geben Der Philosoph Daniel Dennett spricht im Interview über gläubige Menschen, ungläubige Priester und wie man auf Mohammed-Karikaturen reagieren sollte. Herr Dennett, Sie sind
GUTACHTEN zur Masterarbeit von Kristina W. Busch Titel: Vergleichende linguopragmatische Charakteristik deutscher und russischer Werbetexte
GUTACHTEN zur Masterarbeit von Kristina W. Busch Titel: Vergleichende linguopragmatische Charakteristik deutscher und russischer Werbetexte (Kosmetikwerbung) Frau Busch hat im Rahmen ihres Masterstudiums
Katholische Priester finden die Wahrheit
Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.
Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe
Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,
Um zu einer sinnerfüllten Existenz zu gelangen bedarf es der Erfüllung von drei vorangehenden Bedingungen (Grundmotivationen 1 )
In der Existenzanalyse und Logotherapie geht es um ein Ganzwerden des Menschen um zu einer erfüllten Existenz zu gelangen. Die Existenzanalyse hat das Ziel, den Menschen zu befähigen, mit innerer Zustimmung
Damit Würde Wirklichkeit wird
Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße 9 29320 Hermannsburg Postfach 1109 29314 Hermannsburg Damit Würde Wirklichkeit wird Grundsätze der Entwicklungsarbeit
Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger
Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik
Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie
John Stuart Mill Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie (1825 1861) Herausgegeben von Michael S. Aßländer, Dieter Birnbacher und Hans G. Nutzinger Metropolis-Verlag Marburg 2014 Die Publikation dieses
Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen
Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008
1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung
Michael Nagenborg Medizin in der Antike Struktur 1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung 2. Die antike Medizin 2.1 Allgemein 2.2 Psychiatrische Erkrankungen 3. Schluss und
Einführung in die praktische Philosophie
Einführung in die praktische Philosophie Vorlesung 1. Was ist praktische Philosophie? Claus Beisbart TU Dortmund Sommersemester 2011 Ziel der heutigen Vorlesung In der ersten Vorlesung möchte ich Sie an
Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die
Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die Menschen wahrnehmen... 3 Offen für alle Menschen, die uns brauchen...
Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche
Leitfaden Grundlagenkurs Literaturrecherche 1 Literatur ermitteln Vorüberlegungen Literatur ermitteln ist ein Handwerk. Um dieses Handwerk nutzen zu können, müssen vier Voraussetzungen geklärt werden:
Dialogtüren Texte Positionen links
OCCUROSO Institut für interkulturelle und interreligiöse Begegnung e.v. Hohenbachernstr. 37 85454 Freising info@occurso.de, www.occurso.de Dialogtüren Texte Positionen links Hinweis: Alle Texte sind nur
A 254159 TRAUN ER VERLAG
TRAUN ER VERLAG UNIVERSITÄT A 254159 REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 116 CHRISTA ZUBERBÜHLER Gesellschaftliche Voraussetzungen der WirtschaftsMediation aus historischer Perspektive unter
Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?
Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und
Leseprobe Ohne Gott geht's besser
Leseprobe Ohne Gott geht's besser Atheismus und Humanismus sind die bessere Alternative Wissen und Glauben 2 1. Wissen und Glauben... 1.2 An was die Leute glauben Viele Leute glauben an einen oder mehrere
Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften
Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan des Studienprogrammes zu 30 Kreditpunkten ECTS
HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance
HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN Mit Unterstützung von ABSTRACT In einer schnelllebigen Zeit mit hohen Anforderungen und der Tendenz zu ständiger Verfügbarkeit ist
Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.
Das Verfassen einer Hausarbeit Ziel einer Hausarbeit: Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.
Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten
Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung
Guntram Meusburger. Wissensmanagement für Entscheider. Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen
Guntram Meusburger Wissensmanagement für Entscheider Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen » Es ist nicht genug, zu wissen man muss auch anwenden. Es ist
PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien
PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).
Rudolf Steiner ZUR PROBLEMATIK DES JOURNALISTEN UND KRITIKERS
Rudolf Steiner ZUR PROBLEMATIK DES JOURNALISTEN UND KRITIKERS Erstveröffentlichung: Magazin für Literatur, 68. Jg., Nr. 5, 4. Feb. 1899 (GA 31, S. 319-322) Anlässlich des Todes von Emil Schiff am 23. Januar
Just & Partner Rechtsanwälte
Ratgeber Was tun bei einer polizeilichen Vorladung? Sie haben unter Umständen kürzlich von der Polizei ein Schreiben erhalten, in dem Sie als Zeuge oder als Beschuldigter vorgeladen werden und interessieren
ProMosaik e.v. ein junger Verein
ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ist ein junger Verein, der 2014 in Leverkusen gegründet wurde und das Ziel verfolgt, sich weltweit für den interkulturellen und interreligiösen Dialog und
(Basierend auf einer Meinungsumfrage bei Dozenten und Studenten der Universität Alexandria, 2004)
Umfrage innerhalb des Projektes: Progress! Der Begriff Fortschritt in unterschiedlichen Kulturen Durchführungsort: Kaliningrad, August 2004 (Basierend auf einer Meinungsumfrage bei Dozenten und Studenten
Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.
Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch
Wilhelm Steinmüller als Psychotherapeut
Florian Sayer Wilhelm Steinmüller als Psychotherapeut Wilhelm Steinmüller hat in seinem wissenschaftlichen Arbeitsleben vor allem zwei Themen bearbeitet: Kirchenrecht und Datenschutz. Diese Bereiche hat
Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles
Lieferung 4 Hilfsgerüst zum Thema: Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles 1. Anfang der Untersuchung: Anzweiflung Aristoteles: Es reiht sich an das bisher Versprochene, über die Zeit zu handeln. Zuerst
Ludwig Feuerbach. *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg)
Ludwig Feuerbach *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg) 1823 Studium der Theologie in Heidelberg bei Karl Daub (Hegelianer) 1824 Studium bei Hegel in Berlin, 1825 Wechsel zur Philosophie
Vorkenntnisse Die Teilnehmer dieses Kurses sollten die Kurse "Grundlagen des Gestaltens" besucht haben.
BEREICH DESIGN Kategorie Spezialisierung Design KURSE IM ÜBERBLICK 1. Einführung 2. Einführung Industrial Design 3. Einführung Medien Design 4. Projektmanagement 5. Medientheorie 6. Designtheorie 7. Designgeschichte
Chefs am Limit. 5 Coaching-Wege aus Burnout und Jobkrisen. von Gerhard Nagel. 1. Auflage. Hanser München 2010
Chefs am Limit 5 Coaching-Wege aus Burnout und Jobkrisen von Gerhard Nagel 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42347 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell
Über die Leistungen und die Bedeutung von Bibliotheken brauche ich in dieser Runde keine Worte zu verlieren - das hieße, Eulen nach Athen zu tragen.
IFLA-Konferenz Free Access and Digital Divide Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft im digitalen Zeitalter Sehr geehrter Herr Staatsminister, verehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten
Curriculum Religion. Klasse 5 / 6
Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und
Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche
Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche Inhalt Vorwort... 7 Zeit zum Aufstehen Ein Impuls für die Zukunft der Kirche... 11 These 1: Jesus Christus ist der Sohn Gottes.
Corinna Gekeler Loyal dienen. Diskriminierendes Arbeitsrecht bei Caritas, Diakonie und Co.
Corinna Gekeler. Diskriminierendes Arbeitsrecht bei Caritas, Diakonie und Co. Aschaffenburg: Alibri Verlag, August 2013, 319 S., 22,- ISBN 978-3-86569-117 Wer Kirchenmitglied ist und bleibt, nicht (offen)
von Prof. Dr. Louis Henri Seukwa. Fakultät Wirtschat und Soziales der HAW Hamburg.
Für Kaiser und Reich gestorben in China und Afrika? Kolonialkriege und Erinnerungskultur am Beispiel der Gedenktafel im Michel von Prof. Dr. Louis Henri Seukwa. Fakultät Wirtschat und Soziales der HAW
Herzlich Willkommen! Personales Gesundheitsmanagement Schätze heben und Sinne schärfen. Für die 21. Längste Kaffeepause Freiburgs
Herzlich Willkommen! Personales Gesundheitsmanagement Schätze heben und Sinne schärfen Für die 21. Längste Kaffeepause Freiburgs Foto: BK+K Dr. Claudia Härtl-Kasulke vorgestellt von BERATUNG KULTUR + KOMMUNIKATION
FLÜCHTLINGE WILLKOMMEN DER BEITRAG VON KIRCHENGEMEINDEN ZU EINER KULTUR DER BARMHERZIGKEIT
FLÜCHTLINGE WILLKOMMEN DER BEITRAG VON KIRCHENGEMEINDEN ZU EINER KULTUR DER BARMHERZIGKEIT FAST 60 MILLIONEN AUF DER FLUCHT HERKUNFTSLÄNDER FLÜCHTLINGE KOMMEN aus verschiedenen Gründen: Menschenrechtsverletzungen
Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19
Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19 Online Texte: Homepage: http://www.unierfurt.de/internationalebeziehungen/ Passwort: EinführungPO Politische Ordnungen Staaten und Soveränität Dr. Andrea Ribeiro Hoffmann
FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium
Impulstag für Diakonie und Gemeinde Alles erlaubt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Diakonie Mitteldeutschland am 13. September 2012, 10 Uhr
Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh
Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh Bhai Jamal Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh Bhai Jamal Kirpal Singh 1u u u Kurze Lebensskizze Kirpal Singh wurde am 6. Februar 1894 in Sayyad Kasran geboren,
Irgendwas ist anders...
ANJA KÖHLER & CHRISTIAN KERSTEN Irgendwas ist anders... REIHE KOMMUNIKATION NLP & Partnerschaft Ein Lese- und Handbuch für alle, deren Partner NLP lernen Junfermann V e r l a g 14 Irgendwas ist anders
Behindert ist, wer behindert wird
Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen
Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten
Individuelle Gesundheitsleistungen was Sie über IGeL wissen sollten 1 Liebe Patientin, lieber Patient, vielleicht sind Ihnen in einer Arztpraxis schon einmal Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten
- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996
Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind
Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein!
Burg-Gymnasium Hetlage 5 D-48455 Bad Bentheim --------------------------------------------------------------------------- Darum Latein! 1. LATEIN IST NICHT TOT! Manchmal hört man die Meinung, Latein auf
Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft
Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und
Humanistischer Generalismus
Humanistischer Generalismus Grundlegende philosophische Forderungen Beginn: Sommer 2005 Letzte Bearbeitung: Sommer 2008 Autor: Franz Plochberger Freier Wissenschaftler Email: plbg@bluewin.ch Home: http://www.plbg.ch
«Selig sind die Toten»
«Selig sind die Toten» Tod und Ewiges Leben in Brahms Ein Deutsches Requiem JOHANNES ZACHHUBER «Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.» Mit diesen Worten aus der Bergpredigt
Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis
Detlef Staude Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis R hetorik hat sich in der Antike als Gegenpol zur Philosophie entwickelt oder wurde als
Megatrend Esoterik. Das große Geschäft mit der Spiritualität
Megatrend Esoterik. Das große Geschäft mit der Spiritualität Dimensionen die Welt der Wissenschaft Gestaltung: Sabrina Adlbrecht Sendedatum: 12. September 2013 Länge: ca. 25 Minuten Aktivitäten 1) Esoterik
dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:
Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen
Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann. Eröffnung des Möbelhauses Finke. 16. September 2015, 10 Uhr. Sehr geehrter Herr Finke!
Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Eröffnung des Möbelhauses Finke 16. September 2015, 10 Uhr 1 Sehr geehrter Herr Finke! Sehr geehrter Dr. Christa! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Ostwestfale gilt
Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 3. Auflage Auch die 3. Auflage dieses Lehrbuches ist in erster Linie für einführende Veranstaltungen in die monetäre Ökonomie gedacht. Diese Veranstaltungen werden typischerweise unter Titeln
Die hohe Kunst des (Day-)Tradens
Jochen Steffens und Torsten Ewert Die hohe Kunst des (Day-)Tradens Revolutionieren Sie Ihr Trading mit der Target-Trend-Methode 13 Erster Teil: Eine neue Sicht auf die Börse 15 Prolog Traden ist eine»kunst«,
Humanistische Lebenskunde
Humanistische Lebenskunde in Berlin und Brandenburg Copyright: contrastwerkstatt Fotolia.com Was ist Humanistischer Lebenskundeunterricht? Humanistische Lebenskunde ist ein freiwilliges Unterrichtsfach,
Byron. Katie. über. Arbeit und Geld. Herausgegeben von Stephen Mitchell. Aus dem Englischen von Andrea Panster
Byron Katie über Arbeit und Geld Herausgegeben von Stephen Mitchell Aus dem Englischen von Andrea Panster Vier Fragen und die Umkehrung: die Kurzfassung von Byron Katies THE WORK Wann immer ein Gedanke
Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur
Initiative Unternehmenskultur Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur Arbeitskreistreffen vom 16. April 2012 Wolfgang Purucker 16.04.2012 Inhalt Das
Einführung in die praktische Philosophie I
Einführung in die praktische Philosophie I Vorlesung 1. Was tun? Die Grundfrage der Praktischen Philosophie Claus Beisbart Wintersemester 2011/12 Ziel der heutigen Vorlesung In der ersten Vorlesung möchte
Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!
unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der
Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster
Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen
Andrea Reich Jugendbeauftragte & Stellvertretende Schriftführerin
Ein Beitrag von Andrea Reich Jugendbeauftragte & Stellvertretende Schriftführerin Zum Thema So sieht sich die Schweiz selbst & so wird die Schweiz im Ausland gesehen Andrea Reich, Jugendbeauftragte 1 Distanz
Geschichte entdecken 2
Geschichte entdecken 2 Vom Mittelalter bis zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika herausgegeben von Arnold Bühler, Ulrich Mayer und Björn Onken c.c. Buchner Geschichte entdecken 2 - Ausgabe
Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010
Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung Oktober 2010 Abb. 1 10 Interkulturelle Einstellungen 9 8 7 6 9 86% 85% 85% 8 78% 7 66% 5 4 3 2 28% 17% Ausländer sind gew altbereit
Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.
Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media bei Bühler. Vorwort. Was will Bühler in den sozialen Medien? Ohne das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten
20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität
20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität Artefakte Auf der obersten Ebene befinden sich die Artefakte. Darunter fasst man jene Phänomene, die unmittelbar sicht-, hör- oder fühlbar sind.
HGM Hubert Grass Ministries
HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 2/12 Die Kraft Gottes vermag alles. Wir leben mit einem großen und allmächtigen Gott, der allezeit bei uns ist. Seine Liebe und Kraft werden in uns wirksam, wenn
Poster zu den abgeschlossenen Master Thesen Jahrgang PP5 / 2012 2014
Poster zu den abgeschlossenen Master Thesen Jahrgang PP5 / 2012 2014 Lehrgang für Provokationspädagogik Department Migration und Globalisierung Im Folgenden werden die wissenschaftlichen Poster zu den
Weltweite Wanderschaft
Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist
Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück
Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Für jedes Jahr wird ein Bibelvers als Losungsvers für das kommende Jahr ausgewählt. Ausgewählt wird dieser Vers übrigens nicht von den
Der Evangelikalismus im Sog der Gesellschaftstransformation
Der Evangelikalismus im Sog der Gesellschaftstransformation Dr. Martin Erdmann Orientierung in einer Zeit der Orientierungslosigkeit 1. Die Strategie: der Friedensplan von Rick Warren 2. Das Ziel: ein
Ein Leben ohne Arbeit und ohne Steuern?
0 Gerechte Gesellschaft Ein Leben ohne Arbeit und ohne Steuern? Podiumsgespräch am 26. Oktober 2006 in Stuttgart Veranstaltungsinformation des Fritz-Erler-Forums Baden-Württemberg Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung
Leben 1. Was kannst Du tun, damit Dein Körper zu seinem Recht kommt?
Leben 1 1.Korinther / Kapitel 6 Oder habt ihr etwa vergessen, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, den euch Gott gegeben hat? Ihr gehört also nicht mehr euch selbst. Dein Körper ist etwas
Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte
Dietrich Busse. Fritz Hermanns Wolfgang Teubert (Hrsg.) Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik Westdeutscher Verlag. Opladen 1994 [vergriffen]
Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung
Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati René Descartes Meditationen Erste Untersuchung INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 PROBLEMSTELLUNG 3 1.2 ZIELSETZUNG
RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen
RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-01-3 1. Auflage 2010 Polymathes
Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte
Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 249 Abs. 1, 25 StGB, durch Schlagen, Fesseln und bedrohen des
Biografische Forschung Quellen der biografischen Forschung Biografische Kommunikation im Alltag
Biografische Forschung Quellen der biografischen Forschung Biografische Kommunikation im Alltag Definition: Die Biografische Forschung beinhaltet alle Forschungsansätze und Forschungswege, die als Datengrundlage
Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?
Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze
Das Gelingen meines Lebens
Das Gelingen meines Lebens Meine kleinen und großen Entscheidungen Wenn ich ins Auto oder in den Zug steige, dann will ich da ankommen, wo ich hin will. Habe ich nicht die richtige Autobahnabfahrt genommen
BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG
BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG Wissenserwerb durch Experimente tu dortmund Niels Lategahn, Helge Lente Übersicht 2 Biographie Bateson Ökologie des Geistes Wissenserwerb
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen.
Arbeitsblatt Armut in der Gesellschaft Lösungsvorschläge 1. Recherchieren Sie, was die offizielle Definition von Armut ist. Klären Sie dabei auch die Begriffe absolute Armut, relative Armut und gefühlte
Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen
Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen IMAGO Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten für Ethik: Bilder, Texte, Fragen, Gespräche
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildergeschichten für Ethik: Bilder, Texte, Fragen, Gespräche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer
Lern- und Theaterprojekt Interkulturelle Kompetenz
Durchführung: Einwandererbund e.v. Feldstraße 3 25335 Elmshorn Tel.: 04121 / 640 10 60 oder -63 Fax: 04121 / 640 10 79 Homepage: www.ewbund.de E-Mail: ik-kompetenz@ewbund.de Projektleitung: Projektassistentin: