Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Einführung Konstantstrom-und Konstantspannungsquellen Ungeregelte Netzgeräte Geregelte Netzgeräte Längsgeregelte Netzgeräte Getaktete Netzgeräte Spannungswandler (DC/DC- und DC/AC-Wandler) Messtechnik für simulierte Netzgeräte Bestimmung des Innenwiderstandes Anpassung Reihen- und Parallelschaltung von Gleichspannungsquellen Reihen- und Parallelschaltung von Wechselspannungsquellen Fourier-Analyse Ungeregelte Stromversorgungen Transformator Funktionsweise Daten von Kleintransformatoren Berechnung eines Transformators Kopplung mit Übertragern und Transformatoren Beispiel für die Berechnung eines Netztransformators Dioden in Gleichrichterschaltungen Einweggleichrichter Zweiweggleichrichter Brückengleichrichter Drehstrom-Einweggleichrichtung Drehstrom-Brückengleichrichtung Gleichrichterschaltungen mit Ladekondensator Einweggleichrichter mit Ladekondensator Einweggleichrichter mit Ladekondensator für negative Ausgangsspannung Zweiweggleichrichtung mit Ladekondensator Brückengleichrichtung mit Ladekondensator RC-Siebschaltungen LC-Siebschaltung 96 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 2.4 Spannungsvervielfacherschaltungen Delon-oder Greinacherschaltung Villardschaltung Kaskadenschaltung Z-Dioden Grundprinzip und Arbeitsweise Spannungsbereiche Temperaturverhalten Differentieller Widerstand rz Kenn-und Grenzdaten Anwendungsbeispiel für Spannungsstabilisierungen Glättungsfaktor und relativer Stabilisierungsfaktor Brücken-Stabilisierungsschaltungen mit Z-Dioden Stabilisierungsschaltungen mit Transistoren Wirkungsweise von Spannungsstabilisierungen Parallelstabilisierung Serienstabilisierung Parallelstabilisierung mit einem Transistor Serienstabilisierung mit Transistoren Serienstabilisierung für größere Lastströme Kurzschlussstrom-und Leerlaufspannungsbegrenzung Geregelte Netzgeräte mit Transistoren Geregeltes Netzgerät mit Regeltransistor Geregeltes Netzgerät mit zusätzlicher Konstantstromquelle Netzgerät mit Konstantstromquelle für größere Lastströme Geregelte Netzgeräte mit Differenzverstärker Einstellbares Festspannungsnetzgerät Kurzschlussfeste Serien-Stabilisierungsschaltung mit komplementären Transistoren Elektronische Sicherungen Überstrombegrenzung (elektronische Sicherung) Einstellbare Überstrombegrenzung (elektronische Sicherung) Stromgesteuerte Kippschaltung als Überstrombegrenzung Thyristor als Überstrombegrenzung Kühlkörper Wärmeableitung Praktisches Beispiel 153

3 3.4.3 Berechnungsbeispiele Netzgeräte mit Operationsverstärker Spannungsstabilisierung mit Operationsverstärkern Nicht invertierender Operationsverstärker Invertierender Operationsverstärker Operationsverstärker als Spannungsregler Netzgerät mit Operationsverstärker 3130 und Leistungstransistor Netzgerät mit Konstantstromquelle und Leistungstransistor Doppelnetzgeräte Doppelnetzgerät für ±12 V/500 ma Doppelnetzgerät für ±12 V/5 A Arbeiten mit der programmierbaren Z-DiodeTL Grundschaltungen mit dem TL Netzgeräte mit Festspannungsregler und TL Netzgeräte mit Transistor und TL Netzgeräte mit Operationsverstärker und TL Arbeiten mit der Referenzspannungsquelle REF Schaltungen mit der Referenzspannungsquelle REF Konstantstromquelle mit REF Einstellbares Netzgerät Arbeiten mit der Präzisionsreferenzspannungsquelle AD Netzgeräte mit dem AD Konstantstromquelle mit dem AD Negative Konstantspannungsquelle Arbeiten mit der Präzisionsreferenzspannungsquelle LT Netzgerät mit Überstromanzeige Netzgerät für ± 5 V/l A IC-Festspannungsregler Festspannungsregler Festspannungsregler 78XX, 78LXX und 78MXX Festspannungsregler 78LXX Festspannungsregler 78MXX Festspannungsregler 78XX Anwendungsbeispiele von Festspannungsreglern Anwendungsbeispiele von einstellbaren Festspannungsreglem Festspannungsregler 79MXX und 79XX für negative Ausgangsspannungen

4 5.2.1 Anwendungsbeispiele von Festspannungsreglern Spannungsregler mit elektronischer Sicherung Netzgerät mit einstellbarer Ausgangsspannung Festspannungsregler 78CXX mit Anwendung V-Festspannungsregler LM309 mit Anwendung Festspannungsregler 78HXX mit Anwendung Einstellbare IC-Spannungsregler Spannungsregler Grundschaltungen mit dem Spannungsregler Spannungsregler 723 mit externen Leistungstransistoren Spannungsregler 723 mit elektronischen Sicherungen Schaltregler mit dem Netzgerät mit Abschaltung Spannungsreglerserie Anschlüsse der Spannungsreglerserie Netzgerät mit dem Spannungsregler Netzgerät mit zusätzlicher Kurzschlussschaltung Netzgerät für größere Ströme Netzgerät mit fold-back"-ausgangskennlinie Spannungsreglerserie LM117/LM217/LM Einstellbarer Spannungsregler Einstellbarer Spannungsregler mit geringer Restwell ig keit Programmierbare Spannungsquelle TTL-Netzgerät mit Abschaltung Spannungsreglerserie 78G und 79G Spannungsregler 78G als positiver Spannungsregler Spannungsregler 79G als negativer Spannungsregler Einstellbares Netzgerät mit dem Spannungsregler 78G Spannungsregler mit elektronischer Sicherung Spannungsregler L200 mit Anwendungen Schaltregler Kenndaten eines Schaltreglers Entwicklungsschritte für einen Schaltregler Induktivität für den Schaltregler Leistungsansteuerung Ansteuerung der Induktivität 272

5 Kernsättigungsbegrenzungen 273 Grenzwerte des Leistungsverlustes und des Temperaturanstiegs Verhalten von Schaltregler und Spule Schaltbeispiele Schaltregler 78S Grundfunktionen des Schaltreglers 78S Blockschaltbild des Schaltreglers 78S Abwärtsregler mit dem 78S40 für 5 V/0,5 A Aufwärtsregler mit dem 78S40 für+15 V/l 50 ma Inverterregler mit dem 78S40 für Ue = +12 V und Ua = -15 V Erweiterter Eingangspannungsbereich für den 78S Geschaltetes Netzteil für +5 V/5 A Geschaltetes Netzteil für Ue = +15 V und Ua = +70 V Geschaltetes Netzteil für Ue = +15 V und Ua = -100 V Tracking"-Regler mit dem 78S Aufwärtsregelung mit dem 78S Abwärtsregelung mit dem 78S Konstantstromquellen Prinzip der Stromstabilisierung Konstantstromquellen mit Transistoren Konstantstromquellen mit FET Konstantstromquelle mit IC-Festspannungsregler Schaltungen mit Konstantstromquellen Sägezahngenerator mit Konstantstromquelle Operationsverstärker als Konstantstromquelle Konstantstromquelle nach der Serien-Stabilisierung Konstantstromquelle mit großem Einstellbereich Konstantstromquelle für Ströme von 10 ma bis 500 ma Spannungswandler Schaltungstechnik der Spannungswandler Parallel-Gegentakt-Spannungswandler für verschiedene Leistungen und Batteriespannungen RC-Glied frequenzgesteuerter Spannungswandler Sperrschwinger mit frequenzgesteuertem Spannungswandler Treppenspannungs-Generator nach dem Doppelwandler-Prinzip Brücken-Treppenspannungs-Generator 332

6 9.2 DC/DC-Spannungswandler als DC/DC-Spannungswandler DC/DC-Spannungswandler mit zweistufiger Kaskade DC/DC-Spannungswandler für negative Ausgangsspannung DC/DC-Spannungswandler mit Regelung der Ausgangsspannung DC/DC-Spannungswandler mit Rückkopplung DC/DC-Spannungswandler mit unsymmetrischen Ausgangsspannungen DC/DC-Spannungswandler mit symmetrischen Ausgangsspannungen DC/DC-Spannungswandler mit geregelter Ausgangsspannung DC/DC-Spannungswandler mit Schaltregler DC/DC-Spannungswandler mit Abwärtsregler (300 ma) Verbesserter DC/DC-Spannungswandler mit Abwärtsregler (300 ma) DC/DC-Spannungswandler mit invertierendem Sperrwandler DC/DC-Spannungswandler mit Ue = 5 V und Ua = ±15 V Ladegeräte für Batterie NiCd- und NiMH-Batterien Lithium-Ionen-Batterien Ladegeräte Ladegeräte für eine NiCd-Batterie Bauteilabmessungen von Transistoren und integrierten Schaltkreisen 351 Stichwortverzeichnis 363 8

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik Grundschaltungen der Analogtechnik Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) mit Kondensator Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls Brückenschaltung (B2) Zweipuls Brückenschaltung

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Praktikum für Messtechnik u. Elektronik Semester: Prof. Dr.-Ing. Heckmann Name: Gruppe: Fach: BME, MME Matr. Nr.: Datum: Versuch 2 Testat: Dioden Gleichrichtung

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06 Netzteil 1 Netzgerätetechnik Die bei fast allen elektronischen Geräten benötigte Betriebspannung ist eine Gleichspannung, die üblicherweise in einem Bereich von 6..24 V liegt. Um diese Betriebspannungen

Mehr

Planung und Selbstbau von Netzteilen

Planung und Selbstbau von Netzteilen Planung und Selbstbau von Netzteilen Das Geheimnis stabiler Versorgungsspannungen Bernhard Kaschner Verlag für Technik und Handwerk Baden-Baden Inhalt Vorwort 9 Spannungen aus der Batterie 10 Spannungsversorgung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung

Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung Inhaltsverzeichnis Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung W IV Mathematische und physikalische Grundlagen - Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten 1 - Griechisches Alphabet 1 - Genormte mathematische

Mehr

4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK

4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK 4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet: www.hps-systemtechnik.com

Mehr

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler

Netzgerät mit integriertem Festspannungsregler mit integriertem Festspannungsregler 1. Allgemeines Ein paar Grundlagen müssen schon sein, denn ohne geht es nicht. Vor Beginn der Arbeit sind einige Symbole ( Bild 1 ) aus der verwendeten Schaltung zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen........... 1 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke............ 9 2.1 Der Tiefpaß.................. 9 2.2 Der Hochpaß................. 14 2.3 Kompensierter

Mehr

Amateurfunkkurs. Grundschaltungen. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Grundschaltungen. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht.

Amateurfunkkurs. Grundschaltungen. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Grundschaltungen. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 17. September 2012 Themen 1 2 3 4 Einweg- und Brückengleichrichter Gleichrichtung Glättung Stabilisierung Hochspannung

Mehr

Rechenbuch der Elektronik \ \

Rechenbuch der Elektronik \ \ Dipl.-Ing. Peter Zastrow Rechenbuch der Elektronik \ \ für gewerbliche Berufs- und Fachschulen, für die Fort- und Weiterbildung und für das Selbststudium 9., überarbeitete Auflage 2006 Mit 1300 Aufgaben,

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Joachim Federau Operationsverstärker Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 532 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektronische Spannungswandler. Roland Küng, 2011

Elektronische Spannungswandler. Roland Küng, 2011 Elektronische Spannungswandler Roland Küng, 2011 1 Übersicht Power Factor Correction 2 Längsregler Review engl. Series Voltage Regulator kein Taktsignal kleiner Wirkungsgrad i.a. (V in V out ) > 2V Ausnahme:

Mehr

Elektronik 3. Klaus Beuth/Wolfgang Schmusch. Grundschaltungen. 15. Auflage. Vogel Buchverlag

Elektronik 3. Klaus Beuth/Wolfgang Schmusch. Grundschaltungen. 15. Auflage. Vogel Buchverlag Elektronik 3 Klaus Beuth/Wolfgang Schmusch Grundschaltungen 15. Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Das Oszilloskop als vielseitiges Meßgerät 13 1.1 Kenndaten eines Oszilloskops 13

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik Patrick Schnabel Elektronik-Fibel Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik Inhaltsverzeichnis Grundlagen 9 Atome, Elektronen und Ionen 10 Elektrische Ladung 12 Elektrischer Strom / Elektrische

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 2 Themenübersicht Elektischer Widerstand und deren Schaltungen Linearer Widerstand im Stromkreis Ohmsches Gesetz Ohmsches Gesetz Strom und Spannung am linearen

Mehr

Herbert Bernstein. PC-Elektronik- Labor Teil! Das ganze Wissen der Elektronik in 650 Versuchen auf Seiten. Mit 207 Abbildungen und 30 Tabellen

Herbert Bernstein. PC-Elektronik- Labor Teil! Das ganze Wissen der Elektronik in 650 Versuchen auf Seiten. Mit 207 Abbildungen und 30 Tabellen Herbert Bernstein PC-Elektronik- Labor Teil! Das ganze Wissen der Elektronik in 650 Versuchen auf 1.500 Seiten Mit 207 Abbildungen und 30 Tabellen HIBibliothek Franzis' Inhalt 1 Einführung in die Simulation

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik Wolfgang Böge (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitshilfen und Formeln für das technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wechselstromkreis n. 2 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) Transformatoren 83

Inhaltsverzeichnis. 1 Wechselstromkreis n. 2 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) Transformatoren 83 5 Inhaltsverzeichnis 1 Wechselstromkreis n 1.1 Sinusförmige Spannungen und Ströme 11 1.1.1 Magnetfeldgrößen 11 1.1.2 Erzeugung sinusförmiger Spannungen 16 Aufgaben zu 1.1.1 und 1.1.2 21 1.1.3 Darstellungsmöglichkeiten

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. U. Tietze Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Fünfte, überarbeitete

Mehr

ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN

ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN MIKLÖS HERPY ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN (EIN LEHRBUCH, SCHALTUNGEN MIT OPERATIONSVERSTÄRKERN UND ANALOGEN MULTIPLIZIERERN ZU ENTWERFEN) MIT 373 ABBILDUNGEN FRANZIS-VERLAG MÜNCHEN INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Funktionsbeschreibung. Schaltplan: 10.05.15 1/6

Funktionsbeschreibung. Schaltplan: 10.05.15 1/6 Funktionsbeschreibung Schaltplan: 10.05.15 1/6 Das Schaltnetzteil lässt sich funktionsgemäß in 5 Blöcke unterteilen: den Schaltregler, die drei Festspannungsregler 7805, 7809, 7812 und die externe Ausgangsbeschaltung.

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr // // // Spannungs-Stabilisierung mit einer Z-Diode - Berechnung Diese Grundschaltung einer Spannungsstabilisierung stellt die einfachste Anwendung einer Zenerdiode dar. Die Schaltung wandelt eine schwankende

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Dietert Haferkamp 3. Auflage Ъ 7 VOGEL Buchverlag Würzburg Inhaltsverzeichnis 1 Halbleiterwerkstoffe 13 1.1 Reine Halbleiter

Mehr

3 Verstärkerschaltungen Grundschaltungen des Transistors Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung

3 Verstärkerschaltungen Grundschaltungen des Transistors Ersatzschaltung des Transistors bei Kleinsignalaussteuerung Inhaltsverzeichnis 1 Das Oszilloskop als vielseitiges Meßgerät 13 1.1 Kenndaten eines Oszillokops 13 1.1.1 Empfindlichkeit Ablenkkoeffizient 13 1.1.2 Anstiegszeit 14 1.1.3 Bandbreite 15 1.1.3.1 Y-Verstärker

Mehr

VII Stromquellen. Praktische Elektronik 7-1 Hans-Hellmuth Cuno

VII Stromquellen. Praktische Elektronik 7-1 Hans-Hellmuth Cuno Praktische Elektronik 7-1 Hans-Hellmuth Cuno VII Stromquellen VII.1 Anwendungsbereich Stromquellen haben ihre Domäne in der Meßtechnik, wobei sie meist andere Funktionen unterstützen. Ohmmeter mit digitaler

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Joachim Federau Operationsverstärker Lehr-und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 532 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis - _ _ VII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische Leitung und Widerstände 1.1 Elektrische Leitung, Grundbegriffe 2 1.2 Leitungen und Sicherungen 4 1.3 Elektrische Widerstände 6 1.4 Übliche Bauformen der Widerstände 8 1.5

Mehr

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung Helmut Schilling, DF1PU 2016-09 2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Beim Bau der PA diente der Artikel Design und Bau einer 300 W 2m PA von ON4KHG als Grundlage. ON4KHG hatte den Transistor MRF 141G ausgewählt,

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Typ V 0105 hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet:

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen Bearbeitet von Joachim Federau 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xii, 344 S. Paperback ISBN 978 3 8348 1643 6 Format (B x L): 16,8

Mehr

Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden

Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden von B. Kainka, Auszug aus: Grundwissen Elektronik Die Spannung eines einfachen Netzgeräts ist in hohem Maße von der Belastung abhängig. Auch bei Batterieversorgung

Mehr

Dazu zeigt Bild 8 die Spannungsverläufe eine Zelle, einer Diode und den Ladestrom (x 10) im direkten Vergleich.

Dazu zeigt Bild 8 die Spannungsverläufe eine Zelle, einer Diode und den Ladestrom (x 10) im direkten Vergleich. Aufladen und Puffern von Akkus Dies ist der Begleittext zur Powerpoint-Präsentation Gpsladen.ppt. Hierzu existiert auch ein 3-seitiges Handout der verkleinerten Folien als Word-Dokument Gpsklein.doc. Da

Mehr

Transistor und einer Z-Diode

Transistor und einer Z-Diode Berechnung einer Spannungs-Stabilisierung mit einem Transistor und einer Z-Diode Mit dieser einfachen Standard-Schaltung kann man eine unstabilisierte, schwankende Eingangsspannung in eine konstante Ausgangsspannung

Mehr

Herbert Bernstein. PC-Labor. fiir Leistungselektronik und elektrische Rntriebstechnik

Herbert Bernstein. PC-Labor. fiir Leistungselektronik und elektrische Rntriebstechnik Herbert Bernstein PC-Labor fiir Leistungselektronik und elektrische Rntriebstechnik Wechsel- und Drehstromtechnik Dioden, Thyristoren und TRIACs Gleich-, Wechsel- und Drehstrommotore Gleichstrom-Kleinstmotore

Mehr

Elektrotechnik. Elektronik

Elektrotechnik. Elektronik Herbert Bernstein Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem Mit 310 Abbildungen IIIBibliothek Franzis Inhalt 1 Messverfahren in der Elektrotechnik/Elektronik

Mehr

Formelsammlung. zur. HPI-Elektronikschulung

Formelsammlung. zur. HPI-Elektronikschulung Formelsammlung zur HPI-Elektronikschulung EPV-Autorenteam 5., erweiterte Auflage Vom Heinz-Piest-Institut für die Benutzung in den Abschlußprüfungen aller HPI-Elektroniklehrgänge zugelassen ISBN 3-924544-39-5

Mehr

@ Anmelder: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT EGA1/Verträge und Patente Postfach CH-8047Zürich(CH)

@ Anmelder: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT EGA1/Verträge und Patente Postfach CH-8047Zürich(CH) J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 082 241 Office europeen des brevets A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 82104700.8 Int. Cl.3: H 02 M 3/335 @ Anmeldetag:

Mehr

Transformatoren für Schaltnetzteile:

Transformatoren für Schaltnetzteile: Transformatoren für Schaltnetzteile: Schaltnetzteile (Switch Mode Power Supply SMP) werden heute immer häufiger eingesetzt. Die dafür benötigten Wickelteile unterscheiden sich zu denen in konventionellen

Mehr

Kapitel 9. Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern

Kapitel 9. Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern Kapitel 9 Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern Die hier betrachteten Schaltungen mit OP lassen sich unterteilen in solche mit einer relativ geringen Ansteuerung und andere, die den OP voll aussteuern.

Mehr

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010 FET Switch & Power Roland Küng, 2010 1 without quad. term ohmic resistor 2 Review Bias Verstärker Datenblatt: K 2.5 ma/v 2, V t 2 V, Wahl I D 10 ma, V DS 4 V, V DD 12 V R S 300 Ω, R 1 500 kω, V GS > V

Mehr

2 Elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz 41

2 Elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz 41 Bnhaitsveirzeichmins 1 Grundlagen 1.1 Runden von Zahlen (DIN 1333), des fachkundlichen Rechengenauigkeit, Überschlagsrechnung 11 Rechnens 1.2 Rechnen mit Gleichungen 12 1.3 Taschenrechner 15 1.4 Dreisatz-

Mehr

Gleichrichter- Spannungsregler MR 11N

Gleichrichter- Spannungsregler MR 11N Gleichrichter- Spannungsregler MR 11N Art.Nr. 29583 Regelung Last 0,03 % Speisespannung 0,01 % Ausgang 2 33 V DC, intern oder extern einstellbar Max. 10 A Betrieb -55 C bis +125 C Schutzdioden ACHTUNG!

Mehr

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen Inhalt 1 Einleitung............................................ 11 1.1 Digital- und Analogtechnik............................... 11 1.2 Einteilung in Grundschaltungen........................... 12 1.2.1

Mehr

Versuch 1: Linear geregeltes Netzteil

Versuch 1: Linear geregeltes Netzteil Labor Elektronische Schaltungen Prof. Dr. P. Stuwe Dipl.-Ing. A. Hoppe Versuch 1: Linear geregeltes Netzteil Gruppennr... Datum Name:. Name:.. Vortestat Note / Bemerkung Matr.-Nr.:. Matr.-Nr.:....... 1

Mehr

Passive Bauelemente, Grundgrößen

Passive Bauelemente, Grundgrößen Passive Bauelemente, Grundgrößen 1. Wie lauten die beiden wichtigsten Parameter eines ohmschen Widerstandes? 2. Wie lauten die beiden wichtigsten Parameter eines Kondensators? 3. Wie lauten die beiden

Mehr

Audioschaltungstechnik

Audioschaltungstechnik Robert Sontheimer Audioschaltungstechnik Verstehen - Entwerfen - Bauen Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Qualitative Grundlagen 11 1.1 Rauschen 12 Rauschen als Störspannung 12 Was

Mehr

Handbuch der praktischen Elektronik

Handbuch der praktischen Elektronik Herbert Bernstein Handbuch der praktischen Elektronik BAND 1 Das Universalwerkzeug zum praxisnahen Einstieg in die Elektronik per Simulation am PC Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital Springer-Lehrbuch Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen Bearbeitet von Johann Siegl Neuausgabe 2008. Buch.

Mehr

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP Beschreibung der Steuerung für DB0RWP TX 438,575 MHz RX 430,975 MHz DB0RWP 439,125 MHz 439,325 MHz 438,575 MHz 438,575 MHz Aufgaben der LED's und Trimmer Grüne LED NF vom RX liegt an Rote LED NF zum TX

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Bestimmung des Innenwiderstandes Eine Stabilisierungsschaltung gemäß nebenstehender Schaltung ist mit folgenden Daten gegeben: 18 V R 1 150 Ω Für die Z-Diode

Mehr

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung 4 20mA Technik Seite 1 von 13 Einleitung In der Industrie werden Sensoren und Auswerteschaltungen nicht immer am gleichen Ort verwendet. Der Sensor muss über längere Strecken sein Sensorsignal liefern,

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik U. Tietze' Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Mit 513 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Ulrich Tietze, 7400 Tiibingen, Bei der Ochsenweide 4 Christoph Schenk, 7031 Magstadt, SchwabstraGe

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Analogtechnik multimedial

Analogtechnik multimedial Analogtechnik multimedial + cb-ufh Dr.-Ing. Hermann Deitert Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Vogel Mit 85 Bildern, 68 Übungen mit Lösungen und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik U. Tietze Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Achte, überarbeitete Auflage Mit 1017 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo 1986 Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik/Mikroprozessortechnik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Mehr

Grundlagen digitaler Schaltungen

Grundlagen digitaler Schaltungen Grundlagen digitaler Schaltungen von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hilberg Prof. Dr.-Ing. Robert Piloty Technische Hochschule Darmstadt Mit 323 Bildern und 3 Tabellen technische Hochschule öarmstndt FACHBEREICH

Mehr

Elektronik. Ein Grundlagenlehrbuch für Analogtechnik, Digitaltechnik und Leistungselektronik

Elektronik. Ein Grundlagenlehrbuch für Analogtechnik, Digitaltechnik und Leistungselektronik Dieter Zastrow Elektronik Ein Grundlagenlehrbuch für Analogtechnik, Digitaltechnik und Leistungselektronik 6., verbesserte Auflage Mit 417 Abbildungen, 93 Lehrbeispielen und 120 Übungen mit ausführlichen

Mehr

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Lehrgangsinformationen Inhaltsverzeichnis... 6 1. Elektrotechnische Grundlagen... 11 1.1. Elektrisches Potential und elektrische Spannung... 11 1.2. Elektrischer Strom...

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA)

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA) Serie PCI und PIT Serie [VDC] Leistung PCI4828 U IN 20 32 1400 VA PCI4838 U IN 40 64 PCI4848 U IN 50 80 1800 VA 1800 VA PIT3858 / PIT4858 U IN 80 160 1200 VA / 2000 VA PIT3878 / P IT4878 U IN 160-320 1600

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Andreas Eißner 6., neubearbeitete Auflage III Bibliothek Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Halbleitermaterial

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

4 Spulen und Kondensatoren

4 Spulen und Kondensatoren 4 Inhaltsverzeichnis / Contents 1 Stromkreis 1.1 Aufbau...................... 11 1.2 Elektrische Spannung......... 12 1.3 Elektrischer Strom............ 13 Aufgaben..................... 14 1.4 Messen von

Mehr

Tietze/Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik

Tietze/Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Tietze/Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik U. Tietze Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Korrigierter Nachdruck der dritten Auflage Mit 889 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1976 Dipl.-Phys.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN: Inhaltsverzeichnis Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik ISBN: 978-3-446-42164-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42164-6

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

Versuch 3 Stand:

Versuch 3 Stand: PRAKTIKUM ANALOGELEKTRONIK WS 2013/2014 VERSUCHSANLEITUNG 3 1 Versuch 3 Stand: 3. 12. 13 Versuchsziele: Elementare Schaltungen mit MOSFETs aufbauen und in Betrieb nehmen. Das Verhalten einer induktiven

Mehr

UNTERRICHTSMODUL SCHALTUNGSTECHNIK USB-LADEGERÄTE ARBEITSBLATT UND LEHRERINFORMATION

UNTERRICHTSMODUL SCHALTUNGSTECHNIK USB-LADEGERÄTE ARBEITSBLATT UND LEHRERINFORMATION UNTERRICHTSMODUL SCHALTUNGSTECHNIK ARBEITSBLATT UND LEHRERINFORMATION Fachinhalte: Schaltpläne / Elektrische Bauteile / Elektrische Schaltungen in technischen Produkten Herausgeber: Arbeitgeberverband

Mehr

20. Rechteck-Dreieck-Generator

20. Rechteck-Dreieck-Generator 20. RechteckDreieckGenerator Aufgabe: Entwurf eines RechteckDreieckgenerators mit zwei Operationsverstärkern, von denen einer als Trigger, der andere als Integrator arbeitet. Gegeben: Trigger Integrator

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Eine Stabilisierung für ein Netzteil entsprechend nebenstehender Schaltung soll aufgebaut und dimensioniert werden. Bestimmen Sie: 1. die erforderliche Z-Dioden-Spannung

Mehr

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w Analoge Schaltungen Herausgegeben von Dr. G. Kurz x w Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einführung 13 1. Analoge Signale 13 2. Anwendungsgebiete analoger

Mehr

Dioden und Transistoren Aufgaben

Dioden und Transistoren Aufgaben FACHBEREICH PHYSIK ElektronikPraktikum Dioden und Transistoren Aufgaben projekt1.tex KB 20061121 rev. 20091016 Das Teilprojekt ist relativ umfangreich, wir haben dafür vier Versuchsnachmittage eingeplant.

Mehr

Analogelektronik WS2003/SS2004 Zusammenfassung

Analogelektronik WS2003/SS2004 Zusammenfassung ANALOGELEKTRONIK WS2003/SS2004 ZUSAMMENFASSUNG UND PROBEKLAUSUR 1 Analogelektronik WS2003/SS2004 Zusammenfassung - Was nicht angeführt ist, kommt nicht dran - 1. Passive Bauelemente 1.1 Kontaktbauelemente

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Schutzbeschaltungen 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Gruppe: 3 Name: Schriebl, Forjan, Schuster

Mehr

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz B. An, B. Oldenburg, T. Schuh, B. Siebenborn

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz B. An, B. Oldenburg, T. Schuh, B. Siebenborn Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz B. An, B. Oldenburg, T. Schuh, B. Siebenborn 21. November 2016 Übung Nr. A2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Diodenkennlinien.........................................

Mehr

Abbildung 16: Differenzverstärker

Abbildung 16: Differenzverstärker U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 4. November 2004 20 1.2.3 Differenzverstärker Das Prinzipschaltbild eines Differenzverstärkers ist in Abb. 16 gezeigt. Es handelt sich Abbildung 16:

Mehr

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz Aufgabe E1: Gegeben sei eine Leuchtdiode (LED), die an einer Gleichspannung von 3V betrieben werden soll. Dabei soll sich ein Strom von 10mA einstellen. a) erechnen Sie den erforderlichen Vorwiderstand,

Mehr

2.6 Elektrische Ströme elektro-magnetisch schalten 2.7 Wechselspannung 2.8 Elektronische Bauteile

2.6 Elektrische Ströme elektro-magnetisch schalten 2.7 Wechselspannung 2.8 Elektronische Bauteile Inhalt 5 Inhalt 1 Warum muss man eine Hochvolt-Qualifikation besitzen, um an modernen Kraftfahrzeugen mit E-Antrieben arbeiten zu dürfen?................................ 11 2 Welches elektrotechnische

Mehr

Florian Esterl - Strombegrenzung. Überstromschutz / Strombegrenzung

Florian Esterl - Strombegrenzung. Überstromschutz / Strombegrenzung Florian Esterl - Strombegrenzung Überstromschutz / Strombegrenzung 1 2 0.Inhalt 1. Einleitung / Motivation 2. Übersicht Wirkungsweise 3. Allgemeines 4. Überstromsicherung 5. Strombegrenzung durch Widerstand

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

electronica 1969 bis / 5

electronica 1969 bis / 5 electronica 1969 bis 1990 1 / 5 83 Rothammel Praxis der Fernsehantennen Teil I 1969 104 84 Rothammel Praxis der Fernsehantennen Teil II 1969 103 85 Schubert Praktisches Radiobasteln Teil I 1969 79 86 Schubert

Mehr

Angewandte Elektrotechnik. Übungen

Angewandte Elektrotechnik. Übungen Angewandte Elektrotechnik Übungen Sönke Carstens-Behrens Wintersemester 2009/2010 RheinAhrCampus 1 Übungen Angewandte Elektrotechnik, WS 2009/2010 2 RheinAhrCampus, S. Carstens-Behrens Angewandte Elektrotechnik,

Mehr

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21 Inhalt 1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte 17 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern 21 2 Systemkomponenten 2.1 Lineare Komponenten 23 2.2 Halbleiterschalter 24 2.3 Netzwerksimulation

Mehr

Diodenschaltungen. 1. Die Diode als Gleichrichter

Diodenschaltungen. 1. Die Diode als Gleichrichter DIODENSCHALTUNGEN 1 Diodenschaltungen Die Diode ist ein Schalter, dessen Schaltzustand von der Pegeldifferenz an Anode und Katode gesteuert wird. Auf das Vorzeichen der Pegeldifferenz kommt es an: Liegt

Mehr

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 1. Grundlagen aus der E-Technik 2 1.1 Vorzeichen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen... 1 1.1.1.2 Elektrischer Stromkreis... 9 1.1.1.3

Mehr

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Mit Hilfe der hier vorgestellten Geräte kann man ein stabilisiertes Netzteil zusammenbauen und seine Funktionsweise untersuchen. Das Material ist für den Physikunterricht

Mehr