Hinweise zur Literaturrecherche für Referate und Hausarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Literaturrecherche für Referate und Hausarbeiten"

Transkript

1 Hinweise zur Literaturrecherche für Referate und Hausarbeiten 1. Als erste Informationsquelle dient der Semesterapparat. Dort finden Sie die vom Seminarleiter zusammengestellte einschlägige Literatur zum Thema des Seminars. 2. Bibliographien in Lexika (z.b: Lexikon des Mittelalters, Verfasserlexikon [2. Auflage]) und in Einführungen: Im Semesterapparat finden Sie auch Einführungen, die bibliographische Hinweise enthalten. Weitere Hinweise können Sie eventuell verschiedenen Lexika, z.b. dem Verfasserlexikon entnehmen. 3. Germanistik. Bibliographische Zeitschrift. Enthält Monographien und Aufsätze sowie teilweise Rezensionen. Schnellstes und zuverlässigstes Instrument, v.a. für die Suche nach jüngerer und jüngster Literatur unentbehrlich. 4. Gängige Zeitschriftenkürzel listet z.b. die Germanistik auf. 5. Der OPAC (=open public access catalog). Enthält nur Monographien, je nach Thema ansatzweise brauchbar (für die gängigen Texte ein erster Einstieg in die Recherche, aber niemals ausreichend). Die jüngsten Forschungsdiskussionen finden Sie weitgehend in Aufsätzen, nur in Ausnahmefällen in jüngst erschienenen Monographien. 6. CD-Rom-Datenbanken I: MLA (Modern Language Association) international bibliography: Enthält Monographien und Aufsätze ab Achtung! Umlaute werden nicht gelesen, auch nicht umschrieben, statt Müller einfach Muller. Bei den Angaben von Aufsätzen fehlt leider manchmal die Ortsanangabe. Die MLA ist nicht vollständig! Eine Recherche in der MLA ersetzt nicht Recherchen in anderen Quellen! 7. CD-Rom-Datenbanken II: Eppelsheimer/Köttelwesch (= BDSL [Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft]): Enthält Monographien und Aufsätze (und Rezensionen) von (auch die 80er sind teilweise noch vertreten). 8. BVB: Bibliotheksverbund Bayern. Bibliotheksübergreifende Suchmaschine. Enthält hauptsächlich Monographien, vereinzelt Aufsätze. Fernleihe kann bei Bedarf direkt über den BVB getätigt werden. 9. KVK: Karlsruher Virtueller Katalog. Bibliotheks- und Bundesland-übergreifende (auch Länder-übergreifende) Suchmaschine für Monographien. 10. Schneeballprinzip : In bereits gefundener Forschungliteratur finden sich meist einschlägige Bibliographien, die wertvolle Hinweise geben können. 11. Internet: Zu einigen Themen (Werken) stehen auch im Internet Bibliographien zur Verfügung. Einen guten Einstieg in die Suche bietet Warnhinweise: Die Qualität des Angebots ist sehr unterschiedlich. Wichtig ist, wer für die Seite verantwortlich ist und wie aktuell sie ist sowie, woher die Informationen stammen. Vorsicht ist geboten, wenn keine Quellen angegeben sind. Abzuraten ist dringend von der Seite Achtung: Die üblichen Suchmaschinen wie Google.de sind kein geeignetes Instrument für wissenschaftliche Literaturrecherchen.

2 Hinweise zum Verfassen von Seminararbeiten I. Formales 1. Die Zitierweise. a) Verwendete Zitate müssen immer als solche kenntlich gemacht werden, sonst setzen Sie sich dem Vorwurf des Plagiats aus. Wörtliche Zitate sind durch Anführungs- und Schlußstrich kenntlich zu machen, Z. B.: Wegen seines Gewandes wird Parzival als Narr angesehen (Haug 1999, S. 3). Wenn Sie sinngemäß zitieren, ist die Bezeichnung vgl. angebracht, z. B.: Wie in der Forschung des öfteren herausgestellt wird, outet Parzivals Kleidung ihn als Narren (vgl. z. B. Haug 1999, S. 3). b) Zitieren Sie immer direkt, vermeiden Sie die Übernahme aus Zweiter Hand. c) Grenzen Sie längere Zitate auch formal ab (einrücken, kleinere Schrift etc.) d) Auslassungen sind durch eckige Klammer und drei Punkte zu markieren, z. B.: Der junge Parzival ist [...] ein verhinderter Ritter. e) Zitate müssen immer völlig korrekt übernommen werden, auch wenn sie Fehler enthalten. Diese Fehler kann man mit [sic!] kennzeichnen. f) Zitate, die in den Text eingefügt werden, müssen grammatisch korrekt eingefügt werden. Eventuell nötige Änderungen sind durch runde Klammer zu kennzeichnen. Beispiel: Korrektes Zitat: das bunte Gewand Parzivals ; im Text: wegen des bunte(n) Gewand(es) Parzivals. 2. Bibliographische Angaben a) Wichtig ist die Angabe der zitierten Ausgabe der Primärquelle. Dabei genügt eine einmalige Fußnote nach dem Muster: Zitiert nach: Gottfried von Straßburg. Tristan. Hg. von Karl Marold... In der Folge genügt der Verweis auf die zitierte Textstelle mit Versangabe im Text (ohne Fußnote). b) Es gibt verschiedene Varianten des Zitation. Entweder stehen Fußnoten jeweils am unteren Seitenrand der Seite, auf die sich die Angabe beziehen, oder sie werden am Ende der Arbeit aufgelistet. Ferner ist die Angabe im Fließtext mit Klammer möglich. c) Das Programm Word oder vergleichbare Programme sind hier hilfreich, die die Fußnoten automatisch numerieren und am Ende der Seite auflisten (Word ist hier nicht ganz störungsfrei, da längere Fußnoten oft auf der nächsten Seite fortgeführt werden). d) Das Arbeiten mit Kurzttiteln in der Arbeit (Name und Jahr, bei mehreren Publikationen im selben Jahr ggf. durch a, b, c gekennzeichnet) hat den Vorteil der Übersichtlichkeit, bedingt aber, daß man die komplette Literaturangabe erst im Literaturverzeichnis nachschlagen muß. Das Literaturverzeichnis wird üblicherweise in Primärund Sekundärliteratur unterteilt. e) Auch der Hinweis auf eine bereits zitierte Literatur differiert: Stehen die Angaben direkt untereinander, können Bezeichnungen wie Ebd. oder dergleichen verwendet werden. Aber bedenken Sie: Wenn Sie im Prozeß der Arbeit eine zusätzliche Fußnote einfügen, kann sich der Bezugspunkt verschieben und ebd. stimmt dann nicht mehr! Ansonsten ist der Verweis auf die Fußnote, in der die Literatur zuerst genannt worden ist, möglich oder aber (s.o.) die Verwendung von Kurztiteln.

3 f) Wichtig ist insbesondere die Konsequenz bei den Angaben, also immer auf dieselbe Weise zitieren. g) Das Literaturverzeichnis muß sämtliche von Ihnen gelesene, zitierte oder erwähnte Literatur enthalten. h) Informieren Sie sich bei Ihrem Seminarleiter über die von ihm gewünschte Zitierweise. 3. Die Einrichtung der Seiten: Bitte lassen Sie ausreichend Platz an den Seitenrändern für die Heftung, aber auch für Kommentare des Seminarleiters. Der Ort der Seitenzahlen bleibt Ihnen überlassen, genauso wie das Verwenden von Kopf- oder Fußzeilen. 4. Der Schriftgrad sollte auf Leserfreundlichkeit hin ausgewählt werden. Bewährt hat sich 12pt im Fließtext, 10pt für die Fußnoten. II. Inhaltliches 1. Das von Ihnen gewählte Thema ist mit dem Seminarleiter abzustimmen. 2. Ihre Arbeit besteht aus folgenden Teilen: a) Das Deckblatt. Es enthält den Titel der Arbeit, den Namen des Seminarleiters, Ihren Namen und die Adresse, Ihre Semesterzahl und Ihre Fächerkombination (siehe Musterblatt). b) Das Inhaltsverzeichnis. Es beinhaltet die Überschriften und Unterpunkte Ihrer Arbeit. Vergessen Sie nicht, die Seitenzahlen anzugeben! c) Die Einleitung. Sie sollte schlüssig und klar die Zielsetzung Ihrer Arbeit darlegen und Ihre Vorgehensweise beschreiben. Dazu kann eine Fragestellung dienen, ein methodischer Ansatz, eine aktuelle Forschungsdiskussion und dergleichen mehr. Folgende Punkte sind also zu beachten: Problemstellung: Zielsetzung und leitende Fragestellungen; Relevanz des Themas; Schwerpunkte Eingrenzung des Themas: Begründung der Schwerpunktbildung; warum andere Teile weggelassen werden Quellen- und Literaturlage: wichtige Quellen und Sekundärliteratur kurz nennen und kurz ihre Grundthesen formulieren Forschungsstand: Auflistung der neuesten Literatur, Schwerpunkte der neuesten Literatur Methodik: Herangehensweise an das Thema: chronologisch, ereignisgeschichtlich, personenzentriert, Vergleiche etc; Begründung der Methodik Erläuterung und Begründung des Aufbaus: blockhaft, nicht die ganze Gliederung wiederholen d) Die eigentliche Untersuchung. Sie stellt den Hauptteil Ihrer Arbeit dar. Hier bearbeiten Sie ihr selbstgesetztes Untersuchungsziel. Dabei befassen Sie sich mit der aktuellen Forschungsdiskussion, die Sie kritisch bewerten und für Ihre eigenen Ansätze nutzen können. Z. B.: Bereits in den 60er Jahren rücken ornamentale Bauformen mittelhochdeutscher Dichtung ins Zentrum des Interesses. Seither sind weitere Arbeiten zum Thema entstanden. Diese Ergebnisse sind nachfolgend auszubauen und zu vertiefen.

4 e) Der Schluß. Er dient zur schlaglichtartigen Zusammenfassung der Ergebnisse Ihrer Arbeit. Folgende Möglichkeiten haben Sie: Abrundende Fragestellung Zusammenfassung der wichtigsten Grundthesen, um ein komplettes Bild der Problematik zu geben Persönliche Stellungnahme Sachliche Kritik Ergebnisse der Arbeit vor Augen führen Bitte bedenken Sie, daß Einleitung und Schluß quasi die Visitenkarte Ihrer Arbeit sind, und verwenden Sie dementsprechend Mühe darauf. f) Das Literaturverzeichnis: Es erfaßt alle von Ihnen für Ihre Arbeit verwendeten Titel. Wichtig ist eine gute Literaturrecherche, die vor allem neueste Literatur berücksichtigt. Umgekehrt sollten Sie die Literatur, die Sie im Literaturverzeichnis angeben, auch gelesen und verwendet haben. Eine Einteilung in Primär- und Sekundärliteratur ist üblich. Beachten Sie bei der alphabetischen Ordnung, daß es z.b. heißt Wolfram von Eschenbach und nicht Eschenbach, Wolfram von! III. Allgemeine Hinweise a) Lesen Sie Ihre Arbeit nach Fertigstellung unbedingt noch einmal Korrektur. Viele Fehler hinterlassen einen negativen Eindruck, der sich schlecht auf die Benotung auswirkt. Wenn Sie Mühe und Sorgfalt auf die äußere Gestaltung Ihrer Arbeit verwenden, wirft das ein positives Licht auf Ihre Arbeitsweise. b) Nutzen Sie die Hilfen, die Ihnen der PC bietet, angefangen vom automatischen Erstellen des Inhaltsverzeichnisses über die Fußnotenzählung bis hin zu der Tabellenfunktion. c) Grammatik und Rechtschreibung unterliegen Regeln, die Sie als Studierende der Germanistik beherrschen sollten. d) Angaben wie von Eschenbach oder von Straßburg sind keine Namensbestandteile wie in Adelsnamen, werden deshalb auch nicht gebeugt. Es heißt also z.b. Wolframs von Eschenbach Parzival!

5 Muster für das Deckblatt: Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für deutsche Philologie des Mittelalters Wintersemester 2003/2004 PS Mediävistik II: Gottfried von Straßburg: Tristan Dozent: Prof. Dr. Gottfried Walther Die Liebeskonzeption im Tristan Gottfrieds von Straßburg Alex Schmitt Promenadenstr Bamberg alex.schmitt@stud.uni-bamberg.de Matrikelnummer Semester 02 Diplom-Journalistik mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Nebenfach Liturgiewissenschaft

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen. Das Verfassen einer Hausarbeit Ziel einer Hausarbeit: Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Die erste wissenschaftliche Arbeit Die erste wissenschaftliche Arbeit Ein Leitfaden zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten Sie schreiben ihre erste wissenschaftliche Arbeit und wissen vielleicht noch gar nicht, wie und wo Sie beginnen

Mehr

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten - Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten - Es ist Kennzeichen des wissenschaftlichen Charakters einer Seminararbeit, dass auch Formalia beachtet werden. Aus diesem Grund sind die nachstehenden

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Checkliste Bachelorarbeit

Checkliste Bachelorarbeit Checkliste Bachelorarbeit Den Abschluss des Bachelor-Studiums bildet die Bachelorarbeit. Damit soll der Student beweisen, dass er in der Lage ist, eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Hier findest

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN Handout 5: Zitieren 1 ZITIEREN UND QUELLENANGABEN Wissenschaftliche Texte unterscheiden sich von anderen Textgattungen hauptsächlich dadurch, dass alle Aussagen belegt werden müssen. Sowohl die wörtliche,

Mehr

Hausarbeiten im BA-Studiengang

Hausarbeiten im BA-Studiengang Hausarbeiten im BA-Studiengang Ablauf Treten Sie frühzeitig an die Dozentin/den Dozenten heran und teilen Sie mit, dass ein Interesse besteht, eine Hausarbeit bei ihr/ihm zu schreiben. In der Sprechstunde

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis Hausarbeit Formalia Schriftart: Times New Roman, Schriftgröße 12 Schriftart: Arial, Schriftgröße 11 Zeilenabstand: 1,5 Ränder: links = 2,5 cm // rechts= 4,5cm Blocksatz Fußnoten: Times New Roman, Schriftgröße

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Hinweise zum Erstellen von literatur- und kulturwissenschaftlichen

Hinweise zum Erstellen von literatur- und kulturwissenschaftlichen Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration Prof. Dr. Kerstin Schoor Hinweise zum Erstellen von literatur- und kulturwissenschaftlichen Hausarbeiten

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Schreiben von Hausarbeiten Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Ziele einer Hausarbeit Eingehende Interpretation eines literarischen Textes mit Hilfsmitteln (Kommentare,

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Professor Dr. Ulrich Häde Februar 2015 Aufgabe Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Verstehen Sie Ihre Hausarbeit oder Seminararbeit (Referat) als eine Form eigenen wissenschaftlichen Arbeitens; als

Mehr

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche Leitfaden Grundlagenkurs Literaturrecherche 1 Literatur ermitteln Vorüberlegungen Literatur ermitteln ist ein Handwerk. Um dieses Handwerk nutzen zu können, müssen vier Voraussetzungen geklärt werden:

Mehr

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine Hausarbeit im Hauptstudium

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine Hausarbeit im Hauptstudium Leitfaden für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Hauptstudium 1 (1) Inhaltliche Anforderungen an eine Hausarbeit im Hauptstudium a. Inhaltlicher Anspruch und Zielsetzung Die Hausarbeit ist die

Mehr

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II Richtlinie für die BK I und BK II 1 Die schriftliche 1.1 Umfang und Form Die besteht aus Schrift: Arial 12 Zeilenabstand: 1,5 Deckblatt Anleitung vgl. Handreichung Inhaltsverzeichnis Hier wird die Gliederung

Mehr

Leitfaden für schriftliche Arbeiten

Leitfaden für schriftliche Arbeiten Lehrstuhl für Markoökonomie, Internationale Industrie- und Wachstumspolitik Leitfaden für schriftliche Arbeiten 1. Allgemeines Im Rahmen des so genannten Bachelor-Studiums der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO Seite 1 Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO 1.Zielsetzung der Facharbeit Die Facharbeit ist eine der wissenschaftlichen Arbeitstechniken, mit denen der Abiturient seine Studierfähigkeit dokumentiert.

Mehr

1. AUFBAU DER ARBEIT Eine Hausarbeit (HA) sollte in dieser Reihenfolge aus folgenden Teilen bestehen:

1. AUFBAU DER ARBEIT Eine Hausarbeit (HA) sollte in dieser Reihenfolge aus folgenden Teilen bestehen: Universität Augsburg Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik Christina Renczes / Manfred Riegger FORMBLATT ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese

Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese Hinweise zur Anfertigung von Seminar- und Diplom- und Bachelor- Arbeiten (Stand: Januar 2010) 1. Ziel der Arbeit Ziel einer Seminar-

Mehr

Zitat und Plagiat in der Wissenschaft

Zitat und Plagiat in der Wissenschaft Zitat und Plagiat in der Wissenschaft http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de Armin Talke, LL.M. Plagiat: Die wörtliche und gedankliche Übernahme fremden geistigen Eigentums ohne entsprechende

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten von Michael Dobstadt Das Ziel beim Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit ist es, in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung

Mehr

Arten wiss. Arbeiten im Studium

Arten wiss. Arbeiten im Studium Arten wiss. Arbeiten im Studium Seminararbeit (=Vorstadium zur WA) Durch Seminararbeiten und andere, entsprechende schriftliche Arbeiten soll der Studierende die Kompetenz nachweisen, ausgewählte Fragestellungen

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom- und Studienarbeiten

Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom- und Studienarbeiten Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Maschinenwesen - Campus Essen Institut für Ingenieurinformatik Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom-

Mehr

Bibliographieren. Sekundärliteratur. Internet

Bibliographieren. Sekundärliteratur. Internet Bibliographieren Sekundärliteratur Zugang zu Sekundärliteratur findest du über Bibliographien, über die Literaturverzeichnisse wissenschaftlicher Werke und über die grossen Lexika, insbesondere auch Speziallexika.

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht Universität Potsdam Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Uwe Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht I. Formalien der Hausarbeit 1. Für Hausarbeiten sind Seiten im DIN A4-Format zu verwenden,

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Hinweise für das Erstellen einer Seminararbeit

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Hinweise für das Erstellen einer Seminararbeit Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften Prof Dr Christian Conrad Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Zusatzleistungen / Projektarbeiten

Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Zusatzleistungen / Projektarbeiten Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten Stand 10 / 2012 Prof. Dr. Albrecht F. Michler Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten - 2 - Diese Hinweise sollen zeigen, welche

Mehr

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Datenbanken für die bibliografische Recherche: GVK-PLUS - Online-Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes

Mehr

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit

Mehr

Checkliste Hausarbeiten

Checkliste Hausarbeiten Checkliste Hausarbeiten Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens bei schriftlichen Hausarbeiten. Welche konkreten Verfahren Sie wählen, ist vor allem abhängig vom Thema der Arbeit, von den Anforderungen

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Leitfaden für das Schreiben einer Hausarbeit

Leitfaden für das Schreiben einer Hausarbeit I. Bibliographieren: 1. Frage oder These Zentral für das Erarbeiten eines Themas ist die Fragestellung. Geschichtsschreibung bedeutet nicht, Ereignisse nachzuerzählen, sondern aus einer bestimmten Perspektive

Mehr

Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren

Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren 1 Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren Tuuli- Marja Kleiner 1 Das Zitieren Allgemein: - Jede Verwendung anderer Texte oder Quellen ist kenntlich zu machen (sonst Plagiat) - Zitate müssen so belegt

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Aufbaukurs für Citavi 5

Aufbaukurs für Citavi 5 Aufbaukurs für Citavi 5 Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit 2 Inhalte des Aufbaukurses 3 Ablauf des Aufbaukurses 4 Quellen erfassen Inhalte aus Basiskurs Manuell Recherche Feld für Feld per

Mehr

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 Training & S upport Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 PC & EDV Support - Köln, Februar 2011 Training & S upport Inhalt ZITATE VERWALTEN MIT WORD... 1 Quellen-Manager... 1 Quellen

Mehr

Gestaltung von Projekt-, Studien und Diplomarbeiten. Einleitung. Hauptteil. Zusammenfassung. Fakultät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing.

Gestaltung von Projekt-, Studien und Diplomarbeiten. Einleitung. Hauptteil. Zusammenfassung. Fakultät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Gestaltung von Projekt-, Studien und Diplomarbeiten Jede Arbeit stellt eine technisch- / wissenschaftlichen Abhandlung dar und muss klar gegliedert, präzise formuliert frei von Rechtschreibfehlern und

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter

Mehr

Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis/ in den Fußnoten

Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis/ in den Fußnoten Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis/ in den Fußnoten 1 Ziel: Titelangaben so zu formulieren, dass dem Leser die Nachprüfung leicht fällt. Eine einmal gewählte Form der Literaturangabe konsequent

Mehr

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur Übersicht 1. Vorbereitung und Strategien 2. Gegenstand und Quellen der Recherche 3. Tipps 4. Literatur Ergebnisse einer Studie der Sozialforschungsstelle (sfs) Dortmund aus dem Jahr 2002: Nur 6% der Studierenden

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

Hausarbeiten/Seminararbeiten

Hausarbeiten/Seminararbeiten Merkblatt Hausarbeiten/Seminararbeiten PD Dr. Ulrike Hanke Teachertraining mail@ulrike-hanke.de www.hanke-teachertraining.de Quellen Hanke, Ulrike (2004): Wissenschaftliches Arbeiten. Unveröffentlichter

Mehr

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc. Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Bahnhofstr. 41 73312 Geislingen Tel.: 07731/22-539 E-Mail: Jessica.Lubzyk@hfwu.de Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Start... 1 1.1

Mehr

Merkblatt: Hinweise zur Erstellung einer BA-Arbeit im Fach Evangelische Theologie (Stand: 01/13)

Merkblatt: Hinweise zur Erstellung einer BA-Arbeit im Fach Evangelische Theologie (Stand: 01/13) Merkblatt: Hinweise zur Erstellung einer BA-Arbeit im Fach Evangelische Theologie (Stand: 01/13) 1. Umfang und Form der BA-Arbeit Die Arbeit darf maximal 20 Seiten (ohne Literatur- und Inhaltsverzeichnis)

Mehr

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten

Mehr

Handreichung zur Erstellung einer gelungenen Hausarbeit Lehrstuhl für Neuere Geschichte Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Handreichung zur Erstellung einer gelungenen Hausarbeit Lehrstuhl für Neuere Geschichte Julius-Maximilians-Universität Würzburg Handreichung zur Erstellung einer gelungenen Hausarbeit Lehrstuhl für Neuere Geschichte Julius-Maximilians-Universität Würzburg Thema und Themensuche Das Thema ist im Rahmen des Seminarthemas frei wählbar.

Mehr

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten Diese Leitlinien sind unverbindliche Empfehlungen; die Vorgaben des jeweiligen Aufgabenstellers haben Vorrang und sollten stets beachtet werden. I. Aufbau der

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... Die Autoren...

Vorwort zur zweiten Auflage... Die Autoren... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage............................ Die Autoren...................................... V XI 1 Schnelle Hilfe, falls die Zeit drängt............. 1 2 Frühzeitig für

Mehr

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten/ Seminararbeiten

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten/ Seminararbeiten MERKBLATT ZUR ERSTELLUNG JURISTISCHER HAUSARBEITEN, SEMINARARBEITEN UND KLAUSUREN A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten/ Seminararbeiten Bei der Erstellung einer Hausarbeit sind bestimmte Formalien

Mehr

Zitate und Literaturangaben

Zitate und Literaturangaben Zitate und Literaturangaben Regeln und Verfahren (nach amerikanischem Harvard-Standard) - Johannes Fromme - Das wörtliche (direkte) Zitat (1) Wortgetreu aus anderen Veröffentlichungen übernommene Passagen

Mehr

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien ZITIERREGELN Vorüberlegungen Beim Zitieren von Literaturtiteln ist zu bedenken, daß es unterschiedliche Gattungen wissenschaftlicher Literatur gibt, für die jeweils leicht abweichende Zitierrichtlinien

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Master-/Diplomseminar Sommersemester 2011. Inhalt. Allgemeine Hinweise. Quellenangaben/Zitation Literaturrecherche

Wissenschaftliches Arbeiten. Master-/Diplomseminar Sommersemester 2011. Inhalt. Allgemeine Hinweise. Quellenangaben/Zitation Literaturrecherche Wissenschaftliches Arbeiten Master-/Diplomseminar Sommersemester 2011 Inhalt Allgemeine Hinweise Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätzlicher Aufbau der Arbeit Formvorschriften Quellenangaben/Zitation Literaturrecherche

Mehr

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Gymnasiale Oberstufe der Erich Kästner- Gesamtschule Bünde Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Schuljahr 2015/16 Wann und in welchem Fach wird die Facharbeit geschrieben?

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Die Form der wissenschaftlichen Hausarbeit. Eine Übersicht zusammengestellt von Gunnar Schmidt 2009

Die Form der wissenschaftlichen Hausarbeit. Eine Übersicht zusammengestellt von Gunnar Schmidt 2009 Die Form der wissenschaftlichen Hausarbeit Eine Übersicht zusammengestellt von Gunnar Schmidt 2009 1. Grundsätzliches Stil Der wissenschaftliche Stil ist sachlich und präzise. Weitschweifigkeit und pathetische

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Handbuch zum Erstellen einer Literaturarbeit/Hausarbeit wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

Mehr

Vom Reisen nach Rom. Einige Hinweise zum Erstellen von Bachelor-Seminararbeiten. (Prof. Dr. Sibylle Schönborn)

Vom Reisen nach Rom. Einige Hinweise zum Erstellen von Bachelor-Seminararbeiten. (Prof. Dr. Sibylle Schönborn) Vom Reisen nach Rom. Einige Hinweise zum Erstellen von Bachelor-Seminararbeiten (Prof. Dr. Sibylle Schönborn) Viele Wege führen nach Rom. Das gilt auch für das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten,

Mehr

Quellennachweis und Zitation 1 / 7

Quellennachweis und Zitation 1 / 7 Richtlinien für Bearbeitung und Dokumentation der Module Praxis I (T1000) Praxis II (T 2000) Praxis III (T 3000) Studienarbeit I und II (T3100 bzw. T3200) Bachelorarbeit (T3300) Quellennachweis und Zitation

Mehr

Wie schreibt man eine Hausarbeit?

Wie schreibt man eine Hausarbeit? Wie schreibt man eine Hausarbeit? Bestandteile Titelblatt Inhaltsverzeichnis/Gliederung Einleitung Hauptteil mit entsprechenden Kapiteln Schlussbemerkung/Zusammenfassung/Ausblick Literaturverzeichnis ggf.

Mehr

Formale Gestaltung einer Hausarbeit

Formale Gestaltung einer Hausarbeit Formale Gestaltung einer Hausarbeit Die Bestandteile einer Hausarbeit Deckblatt Inhaltsverzeichnis (Gliederung) Einleitung: Bildet das Thema, die Vorgehensweise und das Ziel der Arbeit ab. Hauptteil: Verhandelt

Mehr

Hinweise und Regeln zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise und Regeln zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Universität Bamberg Arbeitswissenschaft Prof. Dr. Olaf Struck Hinweise und Regeln zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten von Delia Wiest, Matthias Dütsch und Olaf Struck 1. Allgemeines Für alle wissenschaftlichen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

to break the rules, you have to know them

to break the rules, you have to know them Prof. Dr. Martin Ludwig Hofmann Humanwissenschaften Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur to break the rules, you have to know

Mehr

Hausarbeit und Klausur

Hausarbeit und Klausur Klausur: Hausarbeit und Klausur 1) Zeitliche Abfolge: Arbeitsweise Klausur Deckblatt anfertigen (am Abend vor der Klausur), Beispiel siehe unten Ränder einzeichnen, 1/3 Rand auf jeder Seite (auch am Abend

Mehr

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Wie schreibt man eine Seminararbeit? Wie schreibt man eine Seminararbeit? Eine kurze Einführung LS. Prof. Schulze, 27.04.2004 Vorgehensweise Literatur bearbeiten Grobgliederung Feingliederung (Argumentationskette in Stichpunkten) Zwischenbericht

Mehr

Vorbemerkung: Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Vorbemerkung: Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Hinweise zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Vorbemerkung: Die folgenden Ausführungen sind als Hilfestellung für allgemeine und formale Fragen, welche die Anfertigung von wissenschaftlichen

Mehr

Hinweise für Autoren

Hinweise für Autoren GesR-Herausgeber-Redaktion rehborn.rechtsanwälte Tel.: 0231/22243-112 Hansastraße 30 Fax: 0231/22243-184 44137 Dortmund gesr@rehborn.com www.gesr.de Hinweise für Autoren I. Zielgruppenspezifische Ausrichtung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement

Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement Prof. Dr. Grau (TH Mittelhessen, Fachbereich WI) erstellt durch: M. Mogk Diese Zusammenfassung soll

Mehr

Informationskompetenz

Informationskompetenz Techniken zur professionellen INFORMATIONSGEWINNUNG DESIGN Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Die Welt der Fachinformation Fachdatenbanken ------------------------------------------------------------------

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Thomas Pallien Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht 1 Gliederung

Mehr

Leitfaden für die Hausarbeit Veit Rosenberger

Leitfaden für die Hausarbeit Veit Rosenberger Leitfaden für die Hausarbeit Veit Rosenberger 1. Zum Aufbau der Arbeit Auf dem Titelblatt sollten sich folgende Angaben befinden: Thema des Seminars, Seminarleiter, Semester, Titel der Hausarbeit, Verfasser,

Mehr

Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit CITAVI Teil 4

Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit CITAVI Teil 4 Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit CITAVI Teil 4 Dr. Hans-Martin Moderow Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 2014 Dr. Hans-Martin Moderow, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax

Mehr

Diplom- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für

Diplom- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Prof. Dr. Steffen Fleßa Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement 29.01.2014 Diplom- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement

Mehr

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit Prof. Dr. Felix Maultzsch, LL.M. (NYU) Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit I. Allgemeines Eine juristische Hausarbeit besteht aus einem Deckblatt (siehe dazu II.), dem Text des Sachverhalts

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Erstellung eines Praxistransferseminars

Erstellung eines Praxistransferseminars Erstellung eines Praxistransferseminars Ziel des Praxistransferseminars: Im Rahmen des Seminars geht es insbesondere um die Entwicklung wissenschaftlichen Denkens und Formulierens sowie um die Schulung

Mehr

Leitfaden zum Schreiben einer Hausarbeit

Leitfaden zum Schreiben einer Hausarbeit Leitfaden zum Schreiben einer Hausarbeit Zu den Herausforderungen Ihres Studiums gehört auch das Einüben wissenschaftlicher Arbeitsformate wie das Verfassen einer Hausarbeit. Das Gelingen einer solchen

Mehr

Formale Anforderungen und Tipps zur Verfassung einer Abschlussarbeit

Formale Anforderungen und Tipps zur Verfassung einer Abschlussarbeit Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Methoden der empirischen Sozialforschung Prof. Dr. Michael Gebel Feldkirchenstraße 21, 96045 Bamberg http://www.uni bamberg.de/empsoz/ Formale Anforderungen und Tipps

Mehr

Hinweise zum Verfassen schriftlicher Arbeiten. 1 Checkliste: Wie schreibe ich eine Arbeit in 3 Hauptschritten

Hinweise zum Verfassen schriftlicher Arbeiten. 1 Checkliste: Wie schreibe ich eine Arbeit in 3 Hauptschritten Mit Änderungen übernommen von Elke Hentschel Hinweise zum Verfassen schriftlicher Arbeiten 1 Checkliste: Wie schreibe ich eine Arbeit in 3 Hauptschritten 1. Hauptschritt = Vorbereitungsphase (1. Drittel

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 1023 Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Prof. Dr. Chris Bizer WS 2010/2011 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft

Mehr