I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 25. Februar 2014 im OÖ. Presseclub, Linz, 10:00 Uhr zum Thema Hochwasser 2013: Abschluss der Berechnungen zum Ausmaß der Katastrophe Weitere Gesprächsteilnehmer/innen: HR DI Wolfgang Gasperl, Sektionsleiter, Wildbach- und Lawinenverbauung DI Peter Kickinger, Abteilung Hydrologie, via donau DI Günther Reichel, Pöyry Energy GmbH Mag. Felix Weingraber, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft, Land OÖ

2 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 1 Hochwasser 2013: Abschluss der Berechnungen zum Ausmaß der Katastrophe Die Abstimmungen über das Ausmaß der Hochwasserkatastrophe 2013 sind erfolgt, nun werden die Durchflussmengen bekannt gegeben: An der Donau sind aus Bayern gigantische Wassermassen nach Oberösterreich geflossen (Passau Kubikmeter pro Sekunde), die westlich von Linz zu einem 300-jährlichen Hochwasser geführt haben. Damit war dieses Hochwasser eine der dramatischsten Hochwasserkatastrophen in der Geschichte Oberösterreichs - durchaus vergleichbar mit den historischen Extremkatastrophen 1954 oder Östlich von Linz hatte Oberösterreich Glück, dass die Zuflüsse Traun und Enns weniger Wasser brachten, es dadurch bei einem HQ100 blieb und die Schutzprojekte dem Wasser standhielten. Aber nicht nur an der Donau und den großen Zubringern, auch im Einzugsgebiet der Wildbach- und Lawinenverbauung verursachte das Hochwasser schwere Schäden. Hochwasser 2013 aus Sicht der Wildbach- und Lawinenverbauung Die Hochwasserereignisse 2013 zogen sich quer durch Österreich, seine Nachbarstaaten bis nach Südosteuropa mit teils katastrophalen Auswirkungen auf die größten Flüsse ebenso wie auf kleine Wildbacheinzugsgebiete. An der Donau, der Saalach, der Salzach und am bayrischen Inn wurden die Abflüsse des Jahrhunderthochwassers 2002 gar noch überschritten. Sämtliche Ereignisse häuften sich Anfang Juni (446 von 617 Ereignissen), wo auch Oberösterreich unter den enormen Wassermassen litt. Doch nicht nur an der Donau überschlugen sich

3 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 2 die Ereignisse, Oberösterreich war auch bei den Wildbachereignissen mit knapp einem Viertel das zweitstärkste betroffene Bundesland hinter Tirol. Die Vorgeschichte des Hochwassers liegt im nassen und kühlen Mai 2013 im Norden Österreichs war es extrem nass mit bis zu 160 Prozent mehr Niederschlag als im langjährigen Mittel. Der meiste Niederschlag fiel dabei in der Zeitspanne zwischen 29. Mai und 4. Juni, mitunter im Salzkammergut (275 mm, Traun). Abb. 1: 3-Tages-Niederschlagskarte für Mitteleuropa bis 2. Juni, 14:00.

4 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 3 Dokumentation und Analyse der Wildbach-Ereignisse Das Jahr 2013 ist durch eine große Anzahl von Ereignissen in der Zuständigkeit des forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung charakterisiert. Die Auslöser waren außergewöhnliche Wetterlagen der Mai und Juni extrem nass und kalt, der Juli und August mit Rekordtemperaturen um 40 C und kaum Niederschlag in Kombination mit der bis in den Spätfrühling andauernden Schneedecke in den Hochlagen, welche durch Vorsättigung des Bodens und den darauf folgenden Regenfällen die Situation weiter verschärfte. Vor allem der Zeitraum von 1. bis 3. Juni ist für die große Anzahl an Ereignissen verantwortlich. Drei Viertel aller Wildbachereignisse (91 Ereignisse in OÖ) fanden in diesen drei Tagen statt. Allein diese Zahl übertrifft die Ereignisse im gesamten Jahr Ausgelöst wurden die Ereignisse vor allem durch langanhaltende Regenfälle teils gepaart mit Hagel, teilweise unter Einfluss der Schneeschmelze. Die Bearbeitung der Niederschlagsdaten in den Detailberichten hat gezeigt, dass die Jährlichkeit der kurzen Dauerstufen als sehr gering einzustufen ist, die der langen Dauerstufen (Monatsniederschläge) Frequenzen von bis zu 100 Jahren erreichen.

5 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 4 Zwei Beispiele zur Verteilung des Niederschlags: Abb. 2: Räumliche Verteilung des Niederschlags, EZG Rindbach. Ereignisdokumentation Wildbach- und Lawinenverbauung. Abb. 3: Räumliche Verteilung des Niederschlags, EZG Offenseebach. Ereignisdokumentation Wildbach- und Lawinenverbauung.

6 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 5 Wirkung der Verbauungsmaßnahmen Die Wirkung der Verbauungsmaßnahmen kann allgemein als sehr zufriedenstellend eingestuft werden, wie einige Beispiele von Unholzrechen, vollen Geschiebestausperren und auch das Beispiel Hallstatt zeigen. Trotzdem kam es zu Schäden, welche teilweise ohne großen Aufwand zu vermeiden gewesen wären. Das Beispiel Hallstatt hat gezeigt, wie negativ sich Gerinne-Überbauungen und der Verlust ehemaliger Abflussspuren auswirken. Natürlich haben diese Maßnahmen Grenzen, doch wo es möglich ist, kann man im Sinne einer nachhaltigen Schutzstrategie der voranschreitenden Flächenversiegelung und somit Verschärfung der Hochwassersituation entgegenwirken. Bereits um Fronleichnam kündigte sich durch andauernden Starkregen ein verstärkter Einsatz der Gebietsbauleitungen, speziell im Süden und Westen des Bundeslandes an. Am Sonntag, dem 2. Juni tagten bereits im gesamten Salzkammergut die Krisenstäbe und einzelne Orte waren durch massive Überflutungen von der Umwelt völlig abgeschnitten. Besonders südlich des Traunsees, in Ebensee, Bad Ischl und Bad Goisern waren zahlreiche Wildbacheinzugsgebiete durch das Ereignis betroffen. In den ersten beiden Juli-Wochen wiederholte sich das Ereignis; diesmal mit Zentrum über dem Mondseeland und dem Attergau. Dazwischen erwischte es am 18. Juni den Markt Hallstatt mit einem konzentrierten Hagelunwetter. Bis Ende Juli betrug die Schadenssumme in Wildbachbereichen über 11 Mio. Euro. Es mussten außerdem Bauprogramme für Sofortmaßnahmen und Projekte um etwa 5 Mio. Euro sofort gestartet werden. Im oberösterreichischen Ennstal Großraming - setzte sich

7 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 6 durch diese starke Bodendurchfeuchtung eine Großrutschung, welche bereits im Winter die ersten Bewegungen gezeigt hatte, auf einer Fläche von fast 1 km² in Bewegung. Ab dem 7. Juni waren sowohl Gebietsbauleitung als auch Sektion, unterstützt von der geologischen Bundesanstalt und dem Büro Moser & Jaritz im Einsatz, um wenigstens jenen Teil der Hangbewegung, der direkt auf die Siedlung Pechgraben zielte, unter Kontrolle zu bringen. Endberechnungen zu den Ereignissen an der Donau Unmittelbar nach dem Hochwasser im Juni 2013 wurde von den Hydrographischen Diensten auch mit der hydrologischen Aufarbeitung und Analyse des Ereignisses begonnen. Unter Bedachtnahme auf eine zusammenhängenden Betrachtung der gesamten österreichischen Donau wurden sowohl vom Amt der oberösterreichischen und niederösterreichischen Landesregierung als auch von via donau eine gemeinsame Analyse und Modellierung beauftragt bzw. durchgeführt. Ein wesentliches Ziel dieser Analysen war die Rekonstruktion des Ereignisses und der hydrologischen Vorgänge sowie die Ermittlung der maximalen Durchflüsse an den wesentlichen Pegeln an der Donau. Bei allen Arbeiten war wichtig, neben der Berücksichtigung aller innerösterreichischen Daten auch die Daten und Informationen aus unseren Nachbarstaaten (d.h. Deutschland und der Slowakei) einfließen zu lassen.

8 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 7 Methodik Die Analyse des Ereignisses basiert auf drei wesentlichen Elementen: Ausgangsbasis für alle Arbeiten und Analysen sind die beobachteten und gemessenen Werte. Diese Messwerte sind der zentrale Input für die Modellierung. Der zweite Schritt für die Rekonstruktion ist die numerische Modellierung, welche von PÖYRY Energy durchgeführt wurde. Kernpunkt der Modellierung ist dabei das hydrodynamische 1D- Modell der Donau, welches in den letzten etwa 15 Jahren für die Donau entwickelt wurde: Es wird seit etwa sieben Jahren auch im Rahmen der Hochwasserprognose der Hydrographischen Dienste OÖ und NÖ als auch für unterschiedlichste Projekte von via donau und VHP verwendet. Zusätzlich dazu wurden besonders sensible und komplexe Bereiche (Eferdinger Becken, Zuflussbereich March, ) ergänzend mit 2D- Modellen analysiert. Der dritte Kernpunkt ist das Wissen all jener Expert/innen, die in der Bearbeitung und Abstimmung der Daten eingebunden waren. Mit diesem Expertenwissen können insbesondere die langjährigen Erfahrungen mit Modellen, Messungen und Daten eingebracht werden, so dass allfällige Mess- oder Modellfehler erkannt und bewertet werden können. Abb.4: Übersicht der hydrodynamischen Modellbereiche

9 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 8 Als Eingangsdaten für die Modellierung wurden alle zur Verfügung stehenden Messungen (via donau, Hydrographischen Dienste OÖ und NÖ, Verbund Hydro Power, Einsatzkräfte, Wasserverbände, ) genutzt. Alle Daten wurden durch aufwendige Validierungen überprüft, um mögliche Messfehler zu erkennen und um die Ergebnisse der Berechnungen und Analysen abzusichern. Wesentlicher Input für die Analyse sind z.b. die Durchflussmessungen an Brücken (Aschach, Linz, Grein, Melk, etc.), die Wasserstandsmessungen von automatischen Pegelmessstellen und Einzelmessungen von Einsatzkräften, Wasserspiegellagenfixierungen usw. Ziel bei der Analyse ist, all diese Daten die mit den numerischen Modellen (Computermodelle) nachzubilden, sie durch die Expert/innen zu verifizieren um daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen. Wesentliche Ergebnisse Zusammengefasst ergaben sich die nunmehr vorliegenden und unter den Expert/innen abgestimmten, maximalen Durchflüsse an den wesentlichen Pegeln der österreichischen Donau. Diese wurden wie oben beschrieben - aus der Synthese bzw. Interpretation von umfangreichen Modellrechnungen und Messwerten ermittelt. Durchfluss

10 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 9 Abb. 5: Durchflussmengen. Pöyry Energy Gmbh, via donau Für die Darstellung entlang der gesamten österreichischen Donau wurde ein hydrologischer Längenschnitt erstellt und dem HQ100 Bemessungshochwasser gegenübergestellt. Das HQ100 Bemessungshochwasser wird als Grundlage für die Planung, Förderung und Errichtung von Hochwasserschutzanlagen herangezogen. Die Grafik zeigt sehr deutlich, dass von Deutschland kommend bereits sehr hohe Durchflüsse gemessen wurden. Da die Hochwasserspitze der Zubringer Traun und Enns nicht zu dem maximalen Donauabfluss beigetragen haben, hat sich der Gesamtdurchfluss weniger erhöht, als es sich aus der reinen Addition der Scheitelwerte ergäbe. Diese zeitversetzte Überlagerung führt dazu, dass sich bei einer statistischen Betrachtung sogar eine Reduktion der Jährlichkeit ergibt: Im Nibelungengau und der Wachau lagen die Maxima somit im Bereich des HQ100. Durch die zeitliche Abfolge der großen Zubringer wurde die Welle ab der Enns-Mündung zwar in Hinblick auf den Durchfluss kaum mehr erhöht. Durch die lange Dauer der Welle ergab sich aber ein sehr großes Volumen bzw. eine sehr große Fracht, wodurch wiederum die Retentionswirkung z.b. des Tullnerfeldes deutlich geringer ausfiel als sie dem Bemessungslängenschnitt zugrunde liegt. Entsprechend steigt die Jährlichkeit ab Krems (NÖ) wieder an.

11 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 10 Abb. 6: Hydrologischer Längenschnitt Donau. via donau Hochwasserstatistik Die Jährlichkeit des Donauhochwasserereignisses im Juni 2013 wurde aufgrund von historischen Ereignissen und auf Basis des Leitfadens Verfahren zur Abschätzung von Hochwasserkennwerten eingestuft. Für den Pegel Linz wurden die historischen Daten beginnend von herangezogen und der konsolidierte Durchflusswert 9.400m³/s eingestuft. Dies entspricht einem Ereignis größer als HQ300. Aufgrund des extremen Ereignisses wurde auch das für die Bemessung von Hochwasserschutzanlagen relevante HQ100 Bemessungshochwasser analysiert und mit den neuen Hochwasserwerten berechnet. Die rein auf Statistik basierenden Berechnungsergebnisse zeigen zwar eine Erhöhung des Durchflusses für ein HQ100, allerdings liegt

12 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 11 dieser immer noch unter dem für die Hochwasserschutzanlagen relevanten Bemessungsdurchfluss von m³/s (HQ100 Bemessung). Zusammenfassung Mit Abschluss der Arbeiten zeigt sich, dass die bereits im Juli genannten Daten im Wesentlichen bestätigt werden konnten. Durch die Erhebung und Berücksichtigung aller vorhandenen Grundlageninformationen und die Untersuchung aller Widersprüche können die Ergebnisse nunmehr als sehr gut abgesichert und abgestimmt angesehen werden. Eine wesentliche Erkenntnis aus der Analyse ist auch, dass es beim Hochwasserereignis massive Umlagerungen der Donausohle gegeben hat und dass diese Umlagerungen auch die Wasserstände deutlich beeinflusst haben. Als sehr wesentlicher Aspekt zum Ereignis sind der breite Scheitel und das große Volumen der Hochwasserwelle hervorzuheben: Dies hat bewirkt, dass in einzelnen Abschnitten der Donau die Retention geringer war, als man in früheren Berechnungen erwartet hätte. Umgekehrt zeigen die Berechnungen, wie wesentlich die Retention für den Hochwasserabfluss ist und wie bei Wegfallen der Retention die Durchflüsse noch wesentlich höher gewesen wären. Neben den Antworten, welche die Analyse und Modellierung gebracht hat, hat sie auch einige neue Fragen aufgeworfen. Diese beziehen sich z.b. auf den genauen Einfluss der Änderungen der Gewässersohle, auf die genaue statistische Einordnung und dabei insbesondere auf die Wechselwirkung von maximalem Durchfluss und dem Volumen einer Hochwasserwelle.

13 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 12 Vergleich Hochwassermarken Passau - Ottensheim Abb. 7: Hochwassermarken Ottensheim. GWB Grieskirchen. Abb. 8: Hochwassermarken Passau. Wasserwirtschaftsamt Deggendorf.

14 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 13 Das Hochwasser vom Juni 2013 im historischen Vergleich In Hinblick auf die Durchflüsse war das Hochwasser vom Juni 2013 das größte Ereignis in der nunmehr fast 200-jährigen Zeitspanne, für welche es Durchflusserfassungen an der Donau gibt. Mit m³/s liegt es etwa 600 m³/s über dem Durchfluss von In Hinblick auf die Wasserstände ist wichtig, dass diese im Jahr 1954 höher waren. Im Vergleich zum Hochwasser von August 2002 zeigt sich, dass der Durchfluss an der gesamten österreichischen Donau im Juni 2013 höher war, wobei zum Ereignis von 2002 wichtig ist, dass dieses im oberösterreichischen Abschnitt der Donau bis zur Einmündung der Enns nur etwa ein 30-jährliches Ereignis war: Während im Jahr 2002 das Hochwasser an der Donau ganz massiv vom Hochwasser an Enns und Steyr geprägt war, ist das Ereignis von 2013 durch die extremen Zuflüsse von Inn und bayerischer Donau charakterisiert. Dadurch ergaben sich insbesondere im Bereich Eferdinger Becken und auch Linz im Jahr 2013 ganz andere Verhältnisse, als sie z.b beobachtet worden waren. Abb. 9: via donau.

15 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 14 Noch offene Arbeiten zur Aufklärung der Hochwasserkatastrophe Verbesserung des hydraulischen Modells für die oö. Donau: Ein hydraulisches Modell ist die Grundlage für eine detaillierte Prognose des Abflussgeschehens. Daher ist die Verbesserung des bestehenden hydraulischen Modells eine wesentliche Herausforderung der nahen Zukunft. Das überarbeitete hydraulische Modell wird zeigen, wie sich das Abflussgeschehen an den unterschiedlichsten Orten entwickelt. Eine Visualisierung des Abflussgeschehens in Form einer Animation wird ebenfalls Teil des Berichtes sein. Die Bearbeitung erfolgt durch die Firma Pöyry. Der Abschluss der Arbeiten ist für April geplant. Lamellenprognose für das Eferdinger Becken und den Hochwasserabflussbereich der Donau bis nach Enns: Die Lamellenprognose stellt dar, welche Flächen des Hochwasserabflussbereichs der Donau bei welcher Wasserführung überflutet werden. Die Lamellenprognose ist eine wichtige Grundlage für die Erstellung detaillierter Einsatzpläne durch die Gemeinden. Auftragnehmer ist die Firma Pöyry. Die Lamellenprognose wird im Mai vorliegen. Abwinden Asten: Analyse, ob sich die Änderung der Wehrbetriebsordnung für Abwinden-Asten beim Hochwasser vom Juni 2013 auf das Abflussgeschehen auswirken kann. Professor Theobald von der Uni Kassel wird im April die entsprechenden Untersuchungen abgeschlossen haben. Grobanalyse der morphologischen Änderungen: Es wird untersucht werden, inwieweit sich Anlandungen im Flussschlauch auf das Abflussgeschehen im Hochwasserfall

16 LR Anschober+DI Gasperl+DI Kickinger+DI Reichel+Mag. Weingraber Seite 15 auswirken. Professor Theobald von der Uni Kassel wird im April die entsprechenden Untersuchungen abgeschlossen haben. Analyse der Auswirkungen der Abweichungen von der Wehrbetriebsordnung beim Hochwasser 2013: Professor Theobald wird bis zum Sommer eine abschließende Bewertung der Auswirkung des Nichteinhaltens der Wehrbetriebsordnung an den oö. Kraftwerken vorlegen. Optimierungspotential im Hochwasserfall durch Änderung der WBO: Hier wird untersucht, ob durch eine Änderung der Wehrbetriebsordnung ohne Berücksichtigung der technischen Umsetzbarkeit eine maßgebliche Verbesserung im Hinblick auf den Hochwasserschutz durch Änderung der WBO erzielt werden kann. Professor Theobald von der Uni Kassel wird im Mai die entsprechenden Anregungen gesammelt haben. Laserscan: In den nächsten Wochen wird ein Laserscan als Grundlage für weitere Arbeiten an der Donau erstellt. Wesentlich ist in einem ersten Schritt eine Auswertung des neuen, daraus abgeleiteten Geländemodells hinsichtlich der Anlandungsmächtigkeiten. In einem weiteren Schritt soll die Veränderung des Abflussgeschehens abgeleitet werden. Das neue Geländemodell wird dank maßgeblicher Unterstützung der Vermessungsabteilung bis 2015 vorliegen.

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber 29.04.2015 INHALT Das Hochwasser 2013 Überblick über

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesrat Rudi Anschober Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Marcel Huber 27. Mai 2014 zum

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL

HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL HOCHWASSERSCHUTZ OBERES DONAUTAL vom HW 2013 zum Hochwasserschutz Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber 18.11.2014 INHALT GRUNDLAGEN

Mehr

Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt Passau bis Wallsee-Mitterkirchen

Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt Passau bis Wallsee-Mitterkirchen Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während des Hochwassers vom Juni 2013 für die Staustufen im Donauabschnitt

Mehr

DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau

DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber

Mehr

Teilnehmer laut Liste

Teilnehmer laut Liste Aktenzeichen: LrAn-200961/29-2013-tpk/pa Bearbeiter: Thomas Peter Karbiner, MBA MPA MSc Telefon: 0732 / 7720-12082 Fax: 0732 / 7720-12099 E-mail: LR.Anschober@ooe.gv.at 09. September 2013 _ Protokoll zur

Mehr

Analyse des Hochwassers 2013 Ergebnisse der Evaluierung seitens des Landes OÖ nach der Jahrhundertflut

Analyse des Hochwassers 2013 Ergebnisse der Evaluierung seitens des Landes OÖ nach der Jahrhundertflut Analyse des Hochwassers 2013 Ergebnisse der Evaluierung seitens des Landes OÖ nach der Jahrhundertflut Geplante Hochwasserschutzprojekte in Oberösterreich im Überblick DI Gerhard Fenzl Amt der OÖ Landesregierung,

Mehr

INFORMATION zur TASK FORCE DONAU Rückblick auf die Informationsveranstaltung am 3. Mai 2016 in Linz

INFORMATION zur TASK FORCE DONAU Rückblick auf die Informationsveranstaltung am 3. Mai 2016 in Linz INFORMATION zur TASK FORCE DONAU Rückblick auf die Informationsveranstaltung am 3. Mai 2016 in Linz Kann der Betrieb eines Kraftwerks den Ablauf eines Hochwassers beeinflussen? Gibt es Maßnahmen, welche

Mehr

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at

10 Jahre Hochwasser. Bilanz und Vorschau. Norbert Knopf, 23. November ist leben.at 10 Jahre Hochwasser Bilanz und Vorschau Norbert Knopf, 23. November 2012 www.noe.gv.at Ausgangssituation Seit dem Hochwasser 2002 war Niederösterreich immer wieder von großen Hochwässern betroffen. (2002

Mehr

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd 05.11.2012

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. September 2015 Hochwasserrisiko 2 Historische Hochwasserereignisse Regensburg, 1893 Donauwörth,

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009 Meteorologische Analyse des Niederschlags von 22.-25. Juni 2009 Thomas Haiden 30. Juni 2009 Synopsis Im 72-stündigen Zeitraum von 22.6.09 bis 25.6.09 (jeweils 06 UTC) fielen in weiten Teilen der Bundesländer

Mehr

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht ÜSG EISBACH / ALTBACH Erläuterungsbericht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Grundlagen 1 3 Berechnungsergebnisse 2 4 Überschwemmungsgebiete 3 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht,

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger sowie Dir. HR Dr. Michael Gugler, Leiter Krisenmanagement Land OÖ Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner

Mehr

Das bayerische Flutpolderprogramm

Das bayerische Flutpolderprogramm risikohochwasser Martin Schmid Bayer. Landesamt für / Ref. 61 Inhalt Flutpolder Definition/Einsatzbereich Flutpolderprogramm 2003 Untersuchungen TU München zur bayerischen Donau Bayerisches Flutpolderprogramm

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Überschwemmungsgebiet Itter HQ 100 Erläuterungsbericht September 2012 Projektleiter: Volker Gursch Projekt Nr.: 2274 Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG Kocherstraße 27

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 24. Juni 2015 zum Thema "Hochwasserwarnungen durch automatisierte Handy- Nachrichten: Frühwarnsysteme für kleine und mittelgroße Einzugsgebiete

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum Präsentation vom 17.02.2015 im Rahmen der 45. Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum im Saal des Schulzentrums an der Bördestraße in Bremen Auftraggeber: Auftragnehmer: STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation - Norbert Busch, Jörg Uwe Belz, Marcus Hatz

Mehr

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Hochwasser 2002 - das Ereignis und seine Folgen Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Hödlmayer Rückblick HW 2002 Salzburg Subheadline Arial Regular 25 Pt Steyr Mitterkirchen Langenlois

Mehr

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm Erläuterungsbericht Auftraggeber: Gemeinde Gauting Bahnhofstraße 7 82131 Gauting Juli 2012 OBERMEYER Planen + Beraten GmbH An der Kleinen Donau 2 89231 Neu-Ulm Tel.: 07 31 / 974 97-0 Fax: 07 31 / 974 97-30

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage Nr. 42 Vorgehensweise bei der Ermittlung von Überschwemmungsgebieten Inhalt 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Digitales Geländemodell 3.1 Befliegung und Auswertung 3.2

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach Retentionskataster Flussgebiet Äschersbach Flussgebiets-Kennzahl: 24842 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 9+770 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Äschersbach FKZ 24842 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt Gewässerausbau im Interesse des Hochwasserschutzes und der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Geomorphologische Vorgänge in Wildbacheinzugsgebieten

Geomorphologische Vorgänge in Wildbacheinzugsgebieten Geomorphologische Vorgänge in Wildbacheinzugsgebieten DI Christian Pürstinger, die.wildbach Seite 1.11.2004 Auftraggeber: BMLFUW Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion OÖ,

Mehr

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen F. Greimel, B. Zeiringer, S. Schmutz Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU)

Mehr

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten:

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten: Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten: Wichtig: Die Warnungen gelten für die Flüsse: Drau, Möll, Lieser, Gail, Vellach, Gurk, Glan und Lavant. Die Abschätzung der Abflussmengen in der Staukette

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten

Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten Nachbetrachtung des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (WZN) im DWD: Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten Ähnlichkeiten und Unterschiede

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Szenarienbildung (SP-101)

Szenarienbildung (SP-101) Szenarienbildung (SP-101) Fokusgebiete Küste (SP-108) Bereitstellung meteorologischer / ozeanischer Daten (Beobachtung und Projektion) Hochwassergefahren (SP-103) (SP-104 ) (SP-105) Sturmgefahren Hangrutschungen

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Hochwasser 2013 Numerische Modellierung zur Erstellung von vertiefenden Grundlagen für HW-Management, Alarmplanung und Hochwasserschutz

Hochwasser 2013 Numerische Modellierung zur Erstellung von vertiefenden Grundlagen für HW-Management, Alarmplanung und Hochwasserschutz Hochwasser 2013 Numerische Modellierung zur Erstellung von vertiefenden Grundlagen für HW-Management, Alarmplanung und Hochwasserschutz Endbericht Version -04 001 22.04.2016 im Auftrag von: Amt der Oö.

Mehr

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl Studie zum Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl für ein Bemessungshochwasser HQ 100 + 15 % Ersteller: Dipl.-Ing.(FH) Franz Beer Aufgabensteller: Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Metzka Betreuer am WWA Regensburg:

Mehr

5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg

5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg LfU Datenbedarf 23 5. Datenbedarf 5.1. Meteorologischer und hydrologischer Datenbedarf Werner Schulz, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Für Hochwasservorhersagen werden, abhängig von den

Mehr

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Projektvorstellung Hochwasserschutzkonzept Auswirkungen des Ausbaus auf die Unterlieger RMD Wasserstraßen GmbH Am 13.05.2015 in Linz 13.05.2015 Folie 1 Ausgangssituation

Mehr

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM hlenfließ - Alte Erpe Bearbeitet 2009 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Katastrophenschutzmanagement NÖ Sonderalarmplan Hochwasser NEU

Katastrophenschutzmanagement NÖ Sonderalarmplan Hochwasser NEU Katastrophenschutzmanagement NÖ Sonderalarmplan Hochwasser NEU Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz Landeswarnzentrale NÖ 3430 Tulln Tel.: 02272/9005/16666 Fax: 02272/9005/13520

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias Gliederung 1. Ursachen von Hochwasserereignissen und Minderungsstrategien in der Landwirtschaft 2. Konservierende Bodenbearbeitung

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Amper, Würm, Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Osterseen (ISR_PE04)

Amper, Würm, Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Osterseen (ISR_PE04) Bayerisches Landesamt für Umwelt Beschreibung der Planungseinheiten Amper, Würm, Starnberger See, Ammersee, Wörthsee, Pilsensee, Osterseen (ISR_PE04) Tab. 1: Kurzübersicht Planungseinheit Amper, Würm,

Mehr

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013 Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013 Lothar Nordmeyer, Referat 430 Schwerin, 31.03.2014 Inhalt Hydrometeorologische Ausgangssituation Verlauf des Hochwassers im Donau-, Elbe-,

Mehr

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Niederschlagsmessung Niederschlagsdaten werden benötigt für die

Mehr

Jedes Hochwasser beginnt mit Starkregen!

Jedes Hochwasser beginnt mit Starkregen! Jedes Hochwasser beginnt mit Starkregen! Die Phänomene, deren Ursachen und Vorhersagemöglichkeit. Eine Betrachtung aus meteorologischer Sicht. Mag. Bernhard Niedermoser ZAMG Salzburg Oberösterreich Sonnblick

Mehr

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013

Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser an Elbe und Weser im Juni 2013 Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Postfach 41 07, 30041 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hydrologische Zusammenfassung zum Hochwasser

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Felix Weingraber Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft Gruppe Schutzwasserwirtschaft Land OÖ 6. Juni 2013 zum Thema "Die

Mehr

Hochwasserschutz in NÖ am Beispiel der Donau Dietmar PICHLER

Hochwasserschutz in NÖ am Beispiel der Donau Dietmar PICHLER Hochwasserschutz in NÖ am Beispiel der Donau Dietmar PICHLER 1. Allgemeines zur Donau a. Orografie Die Donau hat ab dem Zusammenfluss ihrer Quellflüsse Breg und Brigach bis zur Mündung ins Schwarze Meer

Mehr

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess Hochwasserinformation- und Warnung Hydrographischer Dienst Kärnten Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess Hochwasserinformation- und Warnung HYDRO grafie Kärnten am

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Mädelgraben 1 Beschreibung Der Mädelgraben speist sich vorwiegend aus Hang- und Schichtenwasser aus dem Wohngebiet Pirna Sonnenstein sowie anfallendem Oberflächenwasser unterhalb der Struppener

Mehr

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume

Vorhersage- und Abschätzungszeiträume Vorhersage- und Abschätzungszeiträume - Erfahrungen aus dem Hochwasser Januar 2011 - DR. MANFRED BREMICKER REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Darstellung der Vorhersage-Unsicherheit und Länge

Mehr

Oö. Grenzregionen profitieren vom gemeinsamen Europa

Oö. Grenzregionen profitieren vom gemeinsamen Europa I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Europa-Landesrat Mag. Paul SCHMIDT Generalsekretär Österreichische Gesellschaft für Europapolitik am 20. Jänner 2014 um

Mehr

ÖSTERREICHWEITE ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL OBERAUDORF/INN

ÖSTERREICHWEITE ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL OBERAUDORF/INN ÖSTERREICHWEITE ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL OBERAUDORF/INN 1. Einleitung Am 1. und 2. Oktober fanden am Pegel Oberaudorf/Inn (Bayern) die ersten österreichweiten ADCP Vergleichsmessungen, organisiert

Mehr

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Themen der Übung im Sommersemester 2007 1 Themen der Übung im Sommersemester 2007 1. Auswertung von Niederschlagsmessungen, Abflusskurve 2. Verfahren zur Ermittlung der Verdunstung 3. Aufstellen und Berechnen von Wasserbilanzen 4. Einführung

Mehr

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Oberösterreich Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Gruppe Schutzwasserwirtschaft

Mehr

Hochwasser im August 2002 (mit Berichtigungen vom )

Hochwasser im August 2002 (mit Berichtigungen vom ) Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Gewässerkundlicher Dienst Bayern 28. Oktober 2002 Hochwasser im August 2002 (mit Berichtigungen vom 28.10.2002) Witterung und Niederschlag Ein kräftiger Höhentrog

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

LARSIM- Anwenderworkshop 2011

LARSIM- Anwenderworkshop 2011 LARSIM- Anwenderworkshop 2011 Erfahrungsaustausch Schneeschmelzhochwasser Winter 2011 in Bayern Kurzbeitrag Beate Schlösser (HVZ Main) Inhalt Ereignis Januar 2011 Probleme bei der Vorhersage (SNOW-MIX)

Mehr

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus Die bayerische Hochwasserschutzstrategie mit dem erweiterten Rückhaltekonzept Linz, 13.05.2015 Erich Eichenseer Bay. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Mehr

Hochwasser 2013 Grob-Analyse und Modellierung

Hochwasser 2013 Grob-Analyse und Modellierung Hochwasser 2013 Grob-Analyse und Modellierung Endbericht Version 02 003 16.06.2014 im Auftrag von: Amt der OÖ Landesregierung Amt der NÖ Landesregierung Linz/Wien, im Juni 2014 Hochwasser 2013: Grob-Analyse

Mehr

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Gabriele Harb Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen von GDV und DWD - Zwischenbericht - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes 14. September 2016 Sommer 2016 Deutschland - Eine Bilanz Simbach

Mehr

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur HW-Prognose und Warnung für Österreich Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur Seite 1 22.11.2004 Hochwasserprognose und Warnung für Österreich eine Machbarkeitsstudie Zielsetzungen:

Mehr

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab NW-Berichtsperiode 19. Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab Niedrigwasser bei herbstlichem Grau an der Moselstaustufe Koblenz (Bild: A. Gleim, BfG) Die niedrigen Pegelstände sind nach ergiebigen

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016 Ermittlung aktuelle Verhältnisse Hochwasserschutz an der Glonn Verbesserung der Einmündungsverhältnisse Dorfbach Hochwasserschutz am Moosbach/Adlfurt

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (OÖ), Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll (NÖ) und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl (OÖ) am 19. August 2015 in Mauthausen,

Mehr

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Im Auftrag der Stadtentwässerung Hagen SEH Aachen, 18. September 2008 Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 Juli 2016: warm und nass Der bisherige Verlauf des Sommers 2016 wird von vielen Menschen sehr unterschiedlich empfunden. Die subjektiven Eindrücke reichen von ziemlich verregnet

Mehr

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Informationsveranstaltung 04. Juli 2007 Leonhard Rosentritt Wasserwirtschaftsamt Hochwasserschutz Aktionsprogramm

Mehr

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Herausforderung Klimawandel Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer Szenarien für Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die

Mehr

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME Gefahrenkarte Hochwasser Unteres Reusstal ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME Objekt: Entlastungsleitung Haldenbach in die Sauberwasserleitung Bauherrschaft: Gemeinde Widen 1. Bauvorhaben

Mehr

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien DI Norbert Sereinig Amt der Kärntner Landesregierung Schutzwasserwirtschaft Klagenfurt, 9. 11. 2010 1 Inhalt Einleitung Wo liegen die Ursachen für

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung Aufgabe 1: Hochwasserwelle Während einer Hochwasserwelle wurde in einer Stadt der Wasserstand h des Flusses in Abhängigkeit von der Zeit t gemessen. Der Funktionsterm der Funktion, die den dargestellten

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien KLIMAWANDEL III Extremwerte Klaus Haslinger Überblick Oft gehört: Das Wetter wird immer verrückter! stimmt das? Entwicklung der Temperaturextreme in den letzten 140 Jahren Extreme Ereignisse von der Vergangenheit

Mehr

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht? Niedrigwasser-Berichtsperiode 04.11. Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht? Die Mündung der Ahr bei Niedrigwasser des Rheins im November 2016 (Bild: E. Behring, BfG) Derzeit erholen sich die

Mehr

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6 Inhaltsverzeichnis 1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN 4 3.1 Übergebene Daten 4 3.2 Modell und Software 5 3.3 Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6 4.1 Prüfung und Berechnung des Referenzzustands

Mehr

Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen

Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen DI Herfried Zessar Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.:

Mehr

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau

M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya. Aktivitäten via donau M00195 Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya Aktivitäten via donau ETZ Projekt Polder Soutok (Meilensteine) M1: Digitales Geländemodell M2: Überflutungskarten M3: Renaturierungskonzept

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 211 nach Bundesländern 1/213 5/214 Regionales BIP 211 nach Bundesländern In diesem Bericht werden die wesentlichen

Mehr

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26.

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26. Die Bedeutung der Volkswirtschaften Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn für die (ober-)österreichische (Export-)Wirtschaft und den (ober-)österreichischen Arbeitsmarkt Presse-/Präsentationsfassung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 23. August 2013 zum Thema Öffentlicher Verkehr in Oberösterreich: eine Erfolgsgeschichte Evaluierungsergebnisse 2012 und

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau Vortragende: Dipl.-Ing. Anton Bodenstein Dipl.-Ing. Franz Brandstetter Melk 2 Schönbühel 3 Aggsbach 4 Ruine Aggstein 5 Schwallenbach 6 Ruine Hinterhaus 7

Mehr

Untersuchungen zu den Wehrbetriebsordnungen für die Staustufen im Donauabschnitt Passau bis Wallsee-Mitterkirchen

Untersuchungen zu den Wehrbetriebsordnungen für die Staustufen im Donauabschnitt Passau bis Wallsee-Mitterkirchen DETTMANN & THEOBALD BAUINGENIEURE PARTNERSCHAFT Untersuchungen zu den Wehrbetriebsordnungen für die Staustufen im Donauabschnitt Passau bis Wallsee-Mitterkirchen Auftraggeber: Amt der oberösterreichischen

Mehr

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1 Bezirksregierung Münster Münster, den 22.10.2013 Dezernat 54 Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach 1.

Mehr

WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung

WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung WEBSITE HYDRO NEU Kurzbeschreibung Moderner, übersichtlicher und mit hoher Datensicherheit präsentiert sich der Hydrographische Dienst des Landes Oberösterreich zukünftig im World Wide Web. Das Informationsangebot

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr