11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA)
|
|
- Henriette Weiss
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Peter Buchholz Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
2 Deutsche Rohstoffagentur in der BGR Gründung am 10/2010, 4. Oktober Eröffnung 2010 in Berlin Hannover 8/2012 BGR-Dienstbereich Berlin-Spandau, Wilhelmstraße BM Rösler am 28. August 2012: Für uns hat die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft oberste Priorität. Die Ansiedlung der Deutschen Rohstoffagentur hier in Berlin ist ein konsequenter nächster Schritt.
3 3
4 DIHK-Umfrage Stand 2011 Wo liegt das Problem? Wie beurteilen Sie in Ihrem Unternehmen die Problemlage in den nachfolgenden Bereichen? (Antwort mehr Probleme als bisher) Steigende Rohstoffpreise 58 % 91 % Vertragssicherheit bei Rohstoffbezug 30 % 55 % Zugang zu Rohstoffen 26 % 58 % Alle Branchen Industrie ohne Bau Ähnliche Umfrageergebnisse von Commerzbank, BDI, IW, 2010/2011
5 Leistungen Übersicht des Leistungsangebots der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) Ziele Übergeordnetes Ziel: Sicherung der Rohstoffversorgung der Bundesrepublik Deutschland verbessern A Verbesserung der Marktransparenz im Rohstoffsektor durch Bewertung der Rohstoffmärkte sowie Sensibilisierung deutscher Unternehmen für potenzielle Preis- und Lieferrisiken B Fachliche Flankierung von Maßnahmen der Bundesregierung und von Unternehmen zur Sicherung der Rohstoffversorgung Rohstoffinformationen und Analysen Beitrag zur Rohstoffsicherung 1. Rohstoff- Informationssystem 2. Risikoanalysen 3. Potenzialanalysen 4. Ausweichstrategien 5. Bezugsquellen- Diversifizierung Netzwerkbildung mit der Wirtschaft durch Rohstoffdialoge, Tagungen und Konferenzen
6 Rohstoffinformationen und Analysen 2. Rohstoffrisikoanalysen Methodik: Angebotskonzentration gemessen am Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) Seltene Erden: Angebotskonzentration der Bergwerksförderung USA 2010: t SEO aus Halden Russland 2010: t SEO China 2010: t SEO 97 % der Weltproduktion HHI = Indien 2009: 2009: 35 t SEO Brasilien 2010: t Monazit
7 Methodik: Gewichtetes Länderrisiko (GLR) gemessen an World Governance Indicators World Bank Group Governance Indicators (WGI) -2.5 to to to to to to to to to 2.0 World Governance Indikators der Weltbank: - Control of Corruption - Voice and Accountability - Political Stability and Absence of Violence - Government Effectiveness - Regulatory Quality - Rule of Law World Bank Group, Worldwide Governance Indicators (WGI).
8 Gewichtetes Länderrisiko der Produktion Rohstoffinformationen und Analysen 2. Rohstoffrisikoanalysen Metalle (Erz) Metalle (Raffinade) Industrieminerale 1,5 hoch 1,0 0,5 0,0 0,5 1,0 Au Ag Sn Co V Sn Fluorit Graphit Phosphat Baryt Magnesit Cr Ni FeCr Pd Rohstahl Granat Zn Mn Al Pb Bentonit Cd Zn Pb Talk Si Ni Fe Co In Bx Mo Cu Glimmer Cu Kali Kaolin Rutil Zr Li Ti Seltene Erden Mg Sb W Bi Pt Nb 1,5 niedrig mittel hoch Herfindahl-Hirschman-Index der Produktion 2009/2010 (Länderkonzentration)
9 Herfindahl-Hirschman-Index Zeitreihe der Angebotskonzentration gemessen am HHI Bergwerksförderung Wolfram Länderkonzentration
10 4. Ausweichstrategien für Unternehmen Rohstoff verarbeitende Industrie Preisgleitklauseln verhandeln Käufergemeinschaften bilden Lieferquellen diversifizieren (z.b. bei hohem Länderrisiko) Langfristige Lieferverträge abschließen Hedging/Gleichlauf Lagerhaltung Substitution (Ausweichklauseln innerhalb der Lieferkette) Materialeffizienz erhöhen Recycling optimieren (innerbetrieblich/extern) Kostenzunahme der Absicherung Bergbau-/Verarbeitungskapazitäten vorfinanzieren an Verarbeitungskapazitäten beteiligen an Explorations- und Bergbauprojekten beteiligen
11 Rohstoffsicherung 5. Bezugsquellendiversifizierung Fachliche Flankierung von Maßnahmen der BReg und von Unternehmen: - Beitrag zum Garantieinstrumentarium Ungebundene Finanzkredite (UFK) - Antragsbearbeitung für das Explorationsförderprogramm der Bundesregierung durch DERA (in Planung) : Notifizierung durch EU : Geplanter Start des Explorationsförderprogramms der BReg zur Verbesserung der Versorgung mit kritischen Rohstoffen
12 Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis
13 11. Dezember 2012, Berlin Industrieworkshop zur Verfügbarkeit von Zirkon für den Industriestandort Deutschland Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Peter Buchholz Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin
28. August 2012 Aktuelle Rohstoff-Versorgungsrisiken Veranstaltung zur Eröffnung der Deutschen Rohstoffagentur in Berlin DERA-Rohstoffliste 2012 Angebotskonzentration bei Metallen und Industriemineralen
Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012
Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit Zukunftsprojekt Erde Berlin, 18. und 19. Oktober 2012 Volker Steinbach, Abteilungsleiter Energierohstoffe, mineralische Rohstoffe Bundesanstalt für Geowissenschaften
Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai 2013. Seite 1
Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 7. Mai 2013 Seite 1 Definition kritischer und potentiell kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der folgende
DERA Rohstoffinformationen
24 DERA Rohstoffinformationen DERA-Rohstoffliste 214 Angebotskonzentration bei mineralischen Rohstoffen und Zwischenprodukten potenzielle Preis- und Lieferrisiken DERA-Rohstoffliste 214 Angebotskonzentration
Die Rohstoffpolitik der Bundesregierung
Die Rohstoffpolitik der Bundesregierung Dr. Peer Hoth Abteilung Industriepolitik Mineralische Rohstoffe und Geowissenschaften www.bmwi.de Aufgabenverteilung Wirtschaft / Politik Wirtschaft: Sicherung der
Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym
Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber
Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, Karlsruhe
Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, Karlsruhe 05. Oktober 2016 DERA-Forum Rohstoffrisken Peter Buchholz Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften
DERA Rohstoffinformationen
1 DERA Rohstoffinformationen DERA-Rohstoffliste 212 Angebotskonzentration bei Metallen und Industriemineralen Potenzielle Preis- und Lieferrisiken Impressum Editor: Autoren: Deutsche Rohstoffagentur (DERA)
19. November 2015 Berlin VDMA-Branchentreff, Zeche Zollverein Essen. Aktuelle Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten und Ausblick
19. November 2015 Berlin VDMA-Branchentreff, Zeche Zollverein Essen Aktuelle Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten und Ausblick Peter Buchholz Fotolia.com Deutsche Rohstoffagentur (DERA)
Typische Eigenschaften von Metallen
Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls
Die Deutsche Rohstoffagentur Geologische Verfügbarkeit von Hochtechnologierohstoffen für die Wirtschaft
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Versorgung mit strategische Rohstoffen für Hightech-Anwendungen Hanau, 20. Oktober 2011 o o Die Deutsche Rohstoffagentur Geologische Verfügbarkeit von Hochtechnologierohstoffen
Dipl.-Ing. Dieter Drexel Industriepolitik, Industriellenvereinigung
Wie kann die österreichische Industriepolitik ressourceneffizientes Wirtschaften aktiv mitgestalten? Dipl.-Ing. Dieter Drexel Industriepolitik, Industriellenvereinigung Outline Betroffenheit der Industrie
Ressourcen- und Rohstoffeffizienz: Maßnahmen zur Zielerreichung
Ressourcen- und Rohstoffeffizienz: Maßnahmen zur Zielerreichung Ökonomie/ Ökologie Ressourceneffizienz für Metalle, Industrieminerale und Energie Ziel Messgröße der Zielerreichung Maßnahmen Messgröße für
Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai 2014. Seite 1
Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 20. Mai 2014 Seite 1 Definition kritischer und potenziell kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der folgende
zur Verfügbarkeit von Platin, Palladium & Rhodium für den Industriestandort Deutschland
Hannover, 22. April 2015 zur Verfügbarkeit von Platin, Palladium & Rhodium für den Industriestandort Deutschland Hillgrove Bergwerk, Mandalay Resources Ltd. Michael Schmidt Deutsche Rohstoffagentur in
Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02
Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der
Deutscher Rohstoffeffizienz- Preis 2015
Deutscher Rohstoffeffizienz- Preis 2015 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Bewerbungsformular für die Wettbewerbskategorie UNTERNEHMEN Bitte reichen Sie die Bewerbungsunterlagen in
Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Ziele, Aufgaben und Ergebnisse 2010 2013
Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Ziele, Aufgaben und Ergebnisse 2010 2013 Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Ziele, Aufgaben und Ergebnisse 2010 2013 Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für
5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.
5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte
Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB. anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin
Internationale Aktivitäten deutscher Unternehmen in der FAB anlässlich der Informationsveranstaltung Ghana Togo am 19. Oktober 2012 in Berlin 1 Wachstum der Kernbereiche FAB-Mitglieder, Aufteilung nach
Rohstoffsicherung für die Zukunfts fähigkeit Deutschlands?
Rohstoffsicherung für die Zukunfts fähigkeit Deutschlands? Rohstoffstrategie im globalen Wettbewerb Interview mit Volker Steinbach Rohstoffe, Energiesicherheit, Weltwirtschaft Der wachsende Rohstoffverbrauch
Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen
Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken
Im Rohstoffrausch: Deutsche und europäische Rohstoffstrategie
Im Rohstoffrausch: Deutsche und europäische Rohstoffstrategie Nicola Jaeger PowerShift Nicola.Jaeger@power-shift.de www.power-shift.de Warum überhaupt eine Rohstoffstrategie? Quelle: FoEE, Seri 2009: Overconsumption
CHEMIE IN UNSERER ZEIT
CHEMIE IN UNSERER ZEIT WIL EY-VC H Verla g Gmb H & Co. KGaA, Wein heim DOI: 10.1002/ciuz.201300597 Wie kritisch ist die Versorgungslage? Die Verfügbarkeit von Hochtechnologie-Rohstoffen FRANK MELCHER HILDEGARD
Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse
Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation
Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette mineralischer Rohstoffe
BGR Rohstoffkonferenz 2013 4. und 5. November, Hannover Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette mineralischer Rohstoffe Gudrun Franken Regierungsführung und Bergwerksproduktion Metalle, Industrieminerale,
VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)
VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da
Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM)
Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) für die chemische Analyse von Eisen und Stahl Produkten Stähle Reineisen Gusseisen Ferrolegierungen Sonderlegierungen Feuerfeststoffe Konzentrate Zuschlagsstoffe
Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool
Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische
Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining
Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Bernhard F. Sieve Elsa-Brändström-Schule, Hannover IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik
Seltene Erden. Rohstoffwirtschaftliche Steckbriefe
Rohstoffwirtschaftliche Steckbriefe April 2014 2 Angebot (2011) Produktion Deutschland Bergwerksförderung: keine Raffi nadeproduktion (sekundär): keine Raffi nadeproduktion: keine Recyclinganteil: 1 %
Einführungskurs 7. Seminar
ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.
Deutschland Liefer- /
Andalusit, Cyanit & Sillimanit Andalusit, Cyanit & Sillimanit Import 60.054 66.100 93.746 56.555 Rep. Südafrika 50,2 Frankreich 32,0 Belgien 6,5 USA 6,1 Export 2.256 2.650 5.572 5.431 Ungarn 21,4 Tschechische
Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen
Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Institut für Technische Chemie Gewinnung strategischer Metalle aus komplexen polymetallischen lli Gemischen Innovationsforum Life Cycle und Recycling seltener Metalle
Kritische Rohstoffe für Deutschland
Kritische Rohstoffe für Deutschland Identifikation aus Sicht deutscher Unternehmen wirtschaftlich bedeutsamer mineralischer Rohstoffe, deren Versorgungslage sich mittel- bis langfristig als kritisch erweisen
Die RA Rohstoffallianz GmbH. Deutschlands Industrie auf dem Weg zurück nach vorne in den Bergbau?! www.weed-online.org
Die RA Rohstoffallianz GmbH Deutschlands Industrie auf dem Weg zurück nach vorne in den Bergbau?! www.weed-online.org Die RA Rohstoffallianz GmbH Deutschlands Industrie auf dem Weg zurück nach vorne in
Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) 2151 3633 4139 andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) 271 808 2640 frank.wilke@dew-stahl.
Vergleich der physikalischen, mechanischen und korrosiven Eigenschaften von stabilisierten (1.4571) und niedrig kohlenstoffhaltigen (1.4404) austenitischen rostfreien Stählen Qualitätslenkung, Entwicklung
Bodenschätze. Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Hallstatt 3000Jahre Chile. Quelle: Wikipedia. Quelle: Athena Publications
Bodenschätze Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Quelle: Wikipedia Quelle: Athena Publications Hallstatt 3000Jahre Chile Inhalt: Einleitung Thematische Abgrenzung Bodenschätze Stoffkreislauf
Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:
H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Rohstoffstrategie Bayern
Rohstoffstrategie Bayern Vortrag anlässlich des Bergbau und Steine-und Erden Tags 2015 in Ulm am 24.07.2015 Rainer Zimmer, Ref. 86, Tel.: 089/2162-2451 Strategien zur Rohstoffsicherung 1. Rohstoffsituation
Entwicklungen auf den Märkten für mineralische Rohstoffe
Märkte für mineralische Rohstoffe Entwicklungen auf den Märkten für mineralische Rohstoffe Martin Schmitz und Henrike Sievers 1. Entwicklung der Rohstoffpreise und der Weltwirtschaft...129 2. Entwicklung
Atombau, Periodensystem der Elemente
Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne
B e r l i n, 1 9. N o v e m b e r 2 0 1 3. Fraunhofer ISI
KRITISCHE ROHSTOFFE IN DER EU BEWERTUNGSGRUNDLAGEN F a c h g e s p r ä c h I n t e g r a t i o n v o n M a t e r i a l e f f i z i e n z a s p e k t e i n d i e U m s e t z u n g d e r Ö k o d e s i g
Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden
Institutsname Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe TU Bergakademie Freiberg TU Bergakademie Freiberg I Akademiestraße
Exportkreditgarantien des Bundes im Dialog mit der Wirtschaft. Workshop III Rohstoffsicherung: Bedeutung der staatlichen Förderinstrumente
Exportkreditgarantien des Bundes im Dialog mit der Wirtschaft Workshop III Rohstoffsicherung: Bedeutung der staatlichen Förderinstrumente Situation auf den Rohstoffmärkten Beispiel Kupfer T. Hölandt Norddeutsche
Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz
Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz Dr. Patrick Wäger Technology & Society Lab Lerchenfeldstrasse 5 CH-9014 St. Gallen patrick.waeger@empa.ch Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz Seltene
Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor
Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt 17. Oktober 2012 Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor Walter Englert Stellv. Geschäftsführer und Leiter Energie Afrika-Verein
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:
Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht
Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige
VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN
1.0050 St 50-2 - 50 B - 50 C A 50-2 0,33 0,27 0,65 0,045 0,045 0,30 0,30-1.0060 St 60-2 - 55 C A 60-2 0,43 0,27 0,65 0,045 0,045 0,30 0,30-1.0301 C 10 M 1010 045 M 10 AF 34 C 10 0,10 0,40 0,45 0,045 0,045-1.0308
EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger
EAG Recycling Chancen und Herausforderungen Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Erfolgsbilanz 700.000 t gesammelte und verwertete EAGs In 10 Jahren Inhalt 6 Fragen 4 Herausforderungen Empfehlungen
Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030
Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030 Bernhard Cramer Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Energie aus dem Untergrund: Die Energierohstoffe
Kritische Rohstoffe für Deutschland
Kritische Rohstoffe für Deutschland Identifikation aus Sicht deutscher Unternehmen wirtschaftlich bedeutsamer mineralischer Rohstoffe, deren Versorgungslage sich als kritisch erweisen könnte Im Auftrag
Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente
Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen
2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung
2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung Supraleitung Anwendung der Supraleitung in Methoden der Bildgebung in der Hirnforschung (f)mri: Erzeugung sehr stabiler, sehr hoher statischer
SCHLEIFEN VON HARTMETALL Prozessoptimierung mit metallisch gebundenen Schleifscheiben
SCHLEIFEN VON HARTMETALL Prozessoptimierung mit metallisch gebundenen Schleifscheiben SCHLEIFEN VON HARTMETALL GLIEDERUNG Seite 2 Gesamtschleifprozess Spanbildung beim Schleifen Hartmetall Bindungen für
VERGLEICHSTABELLE VON VERSCHIEDENEN STAHLSORTEN
10 Cr Mo 11 1.7276 12 CD 10 0,10 0,25 0,40 0,035 0,035 2,85 0,25 10 Cr Mo 9-10 1.7380 grade 45 10 CD 9-10 0,12 0,50 0,55 0,035 0,030 2,25 1,05 10 S 20 1.0721 1108-10 F2 0,10 0,25 0,70 0,060 0,20 100 Cr
GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)
GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3
Die Rohstoffversorgung ist (un)sicher1)
AUSZUG EINES BEITRAGS VON FRIEDRICH OEHLERKING IM FOLGENDEN LESEN SIE DIE ERSTEN SEITEN DES BEITRAGS ROHSTOFFVERSORGUNG Einkauf online Bestell-Nr.: OL2109J ISBN: 978-3-8276-2109-2 Die Rohstoffversorgung
Deutscher Rohstoffeffizienz- Preis 2016
Deutscher Rohstoffeffizienz- Preis 2016 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Bewerbungsformular für die Wettbewerbskategorie FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN Bitte reichen Sie die Bewerbungsunterlagen
RECOMET Recovery of Metals. Dr. Daniel Höllen, DI Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois
RECOMET Recovery of Metals Dr. Daniel Höllen, DI Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois Gliederung 1. Einleitung 2. Projektvorbereitung 3. Projektdurchführung 4. Projektergebnisse
ein international tätiges Unternehmen
JACQUET ein international tätiges Unternehmen Weltgrößter Konsument von Edelstahl Quarto Blechen ca. 450 Mitarbeiter 3 Niederlassungen in 20 Ländern / 22 Produktionsstandorte 7.500 Kunden in 60 Ländern
Rohstoffstudie für eine Bestandsaufnahme der Versorgung Bayerns mit metallischen Rohstoffen und Industriemineralen
Bayerisches Landesamt für Umwelt ROHSTOFFGEOLOGIE Rohstoffstudie für eine Bestandsaufnahme der Versorgung Bayerns mit metallischen Rohstoffen und Industriemineralen Mai 2009 Kalksteinbruch Saal Poschlod
Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!
Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser
Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle
Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,
Das Periodensystem der Elemente
Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und
Aluminium-Rundstangen EN AW-6026
Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst
Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien
BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien Dr. Frederic Müller Rechtliche Lage Rahmenverordnung (EG) 1935/2004 Materialien und Gegenstände [ ] sind nach
RA Rohstoffallianz GmbH Präsentation für Studierende. Freiberg, 2013
RA Rohstoffallianz GmbH Präsentation für Studierende Freiberg, 2013 Agenda Hintergrund und Zielsetzung der Rohstoffallianz Aktivitätsfelder und derzeitige Projektarbeit Beispiel für Projektarbeit: Cluster
Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an
Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s
Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)
Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen) Atom-Spektroskopie Atom- Fluoreszenz- Spektroskopie + + + + Massen-
Homöostase der Mineralstoffe
Mineralstoffversorgung auf dem Milchviehbetrieb Vetsuisse-Fakultät Zürich 24. November 2015 Homöostase der Mineralstoffe Maren Feldmann Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Rindergesundheitsdienst
Exploration - Diversifizierung Bergbau - Förderabgaben TSX: GMX OTCQX: GLBXF FSE: G1M
Exploration - Diversifizierung Bergbau - Förderabgaben TSX: GMX OTCQX: GLBXF FSE: G1M Aktuelles Profil von Globex Ausgegebene Aktien 41.243.755 (keine Rollbacks) Aktien (voll verwässert) 44.311.255 ±10%
Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde. Thema heute: Weitere Grundlegende Ionenstrukturen
Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Einfache Ionengitter, abgeleitet von kubisch-dichten Ionenpackungen: NaCl, CaF 2, Li 2 O, inverse Strukturtypen, ZnS (Zinkblende), Li 3 Bi, Strukturvarianten:
Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser
REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014
Kritische Hochtechnologiemetalle: Verfügbarkeit in der EU mit Fokus auf Österreich
Kritische Hochtechnologiemetalle: Verfügbarkeit in der EU mit Fokus auf Österreich Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.mont. Frank Melcher Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre, Montanuniversität Leoben
Vom Eise befreit die Rohstoffvorkommen Grönlands
Rohstoffpartner Grönland Freiberg, 28. Mai 2013 Vom Eise befreit die Rohstoffvorkommen Grönlands Dr. Harald Elsner Das mineralische Rohstoffpotenzial der Arktis Untersuchte Teilregionen Grönland Nordskandinavien
Analysenservice FM-VEA-AS
Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen
Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen
Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen 4. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Flammenfärbung
Rohstoffstrategie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Beschluss vom 6. Juli 2010
>>> DeutschLANDS UND EUROPAS ROHSTOFFVERSORGUNG SICHERN Rohstoffstrategie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Beschluss vom 6. Juli 2010 Vorgestellt auf dem Rohstoffkongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am
Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim
Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN
1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe
Werkstoffbezeichnungen: Übersicht 1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN 100027-1) Unlegierte Stähle Legierte Stähle Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle 2. Verschiedene Werkstoffgruppen Allgemeine Baustähle
Die Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages Planung und Vision Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt
Die Nvelle der Klärschlammverrdnung vr dem Hintergrund des Kalitinsvertrages Planung und Visin Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt 15.5.2014 Ausgangssituatin Kalitinsvereinbarung: Der Schutz
Seltene Erden - Vorkommen und Produktion heute und morgen
Hamburg T.R.E.N.D. 05. Februar 2013 Seltene Erden - Vorkommen und Produktion heute und morgen Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel & Dr. Harald Elsner GEOZENTRUM HANNOVER BGR: Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich
Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!
Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907
Faktenpapier nicht-energetische Rohstoffe
Faktenpapier nicht-energetische Rohstoffe Hintergrundinformationen zum IHK-Jahresthema 2012 IHK-Jahresthema 2012 energie und rohstoffe für morgen Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1. Bedeutung
Atzverfahren für die Mikrotechnik
Michael Köhler Atzverfahren für die Mikrotechnik WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt Vorwort Inhaltsverzeichnis Symbole und Formelzeichen Abkürzungen V VII XI XV 1
Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie
Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie Dr.-Ing. Christian Wilhelm Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie, Düsseldorf -1- www.guss.de Recycling und Materialeffizienz in der Gießereiindustrie
Die chemische Reaktion
Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit
Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle
Herausgeber GÜNTER PETZOW Materialkundlich- Technische r* Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle von HELMUT HOLLECK Leiter der Abteilung Konstitution und Thermodynamik" im Institut
Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:
Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%
Investment-Kurzstudie zu Rhenium. (In Kürze grosse Angebotslücke zu erwarten) Grundsätzliche Aspekte. Besondere Eigenschaften. Industrielle Nachfrage
Investment-Kurzstudie zu Rhenium (In Kürze grosse Angebotslücke zu erwarten) Grundsätzliche Aspekte Rhenium ist ein strategisches Metall (es gehört nicht zur Gruppe der Seltenen Erden). Rhenium ist in
Grenzwerte für die Annahme von Abfällen
BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten
Kleine Formelsammlung Chemie
Karl Schwister Kleine Forelsalung Cheie ISBN-1: 3-446-41545-9 ISBN-13: 978-3-446-41545-4 Leseprobe Weitere Inforationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41545-4 sowie i Buchhandel.
Wellmer & Becker-Platen, 1999 Mit der Erde leben: Beiträge Geologischer Dienste zur Daseinsvorsorge und nachhaltiger Entwicklung
Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2010 Rohstoffe der Erde 22. Sept.: Vorstellung der Dozierenden (RK, CH, FS, WL) 29. Sept.: Ressourcen der Welt und Bedeutung für die Schweiz (RK) 6. Okt.:
Rohstoffeinkauf Methoden und Ansätze für die industrielle Beschaffung
Rohstoffeinkauf Methoden und Ansätze für die industrielle Beschaffung Prof. Dr. Carsten Röh Fakultät Elektrotechnik / Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Landshut Vortrag auf der Tagung Rohstoffsicherung:
Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:
Lösliche Gruppe: NH 4 +, Na +, Mg 2+, K + (Quelle: Qualitative Anorganische Analyse, Eberhard Gerdes) Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema: 1. Säurestärke Allgemein gesprochen existieren Neutralsäuren,
Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen
Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für
Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer
Lösungsbeispiel Oberflächenspannung Schwimmende Büroklammer Svens Klasse geht einmal im Monat in ein Schülerlabor, um Versuche zu Themen durchzuführen, die im Unterricht theoretisch behandelt wurden. Im