I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Prof. Gottfried Kneifel Präsident des Bundesrates DDr. Paul Eiselsberg Institut IMAS International am. Juli 15 zum Thema Präsentation einer aktuellen IMAS-Umfrage zum Thema Föderalismus

2 2 Präsentation einer aktuellen IMAS-Umfrage zum Thema Föderalismus Im Auftrag von Bundesratspräsident Prof. Gottfried Kneifel (Institut Wirtschaftsstandort OÖ) hat das Institut IMAS International Personen repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab Jahre in einer face-to-face Umfrage zum Thema Föderalismus befragt. Ziel dieser Untersuchung war es, den Eindruck der österreichischen Bevölkerung vom Föderalismus empirisch zu untersuchen. Dabei ging es neben der Kenntnis vor allem um das Image des Föderalismus und die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Bundesländern. Begriff relativ unbekannt Der Begriff Föderalismus ist den Österreichern noch relativ unbekannt, knapp jeder Zweite könnte diesen Begriff überhaupt nicht erklären. 14 Prozent hingegen könnten die Definition dieses Begriffs eindeutig wiedergeben, ein weiteres Drittel könnte zumindest ungefähr bei der Erklärung weiterhelfen. Vor allem Personen mit höherer Bildung, jene über 35 Jahre und Männer weisen überdurchschnittlich hohen Kenntnisstand auf. Gegengewicht zum Bund Insgesamt werden drei zentrale Aspekte mit dem Begriff Föderalismus in einer spontanen Abfrage verbunden: Gegengewicht zur Bundesebene, eine sinnvolle Verteilung der Aufgaben und Wettbewerb unter den Regionen. Unter den grundsätzlichen Meinungsbildnern ist der Eindruck eindeutig positiv besetzt: Genau genommen liegt das Verhältnis bei 72 zu Prozent in der Frage nach der Nützlichkeit. Besonders positiv sehen dies Menschen mit höherer Bildung und Bewohner des ländlichen Raums. Pressekonferenz am. Juli 15

3 3 2:1 für dezentrale Ordnung Im Verhältnis 2 zu 1 zeigt sich auch die Einstellung der Österreicher, wenn es um eine Entscheidung zwischen zentraler und dezentraler Ordnung geht. 45 Prozent der Österreicher wollen, dass die Anliegen der Bundesländer auch im Bundesland geregelt werden, nur ein knappes Viertel würde einen Zentralismus aus Wien befürworten. Ein Drittel der Befragten ist diesbezüglich noch unentschlossen. Mehrheit wünscht sich noch mehr Föderalismus Insgesamt zeigt sich auch, dass der Föderalismus nicht nur als nützlich empfunden wird, sondern auch mit Aufholbedarf eingeschätzt wird. Die relative Mehrheit (37%) wünscht sich eher mehr Föderalismus, hingegen 19 Prozent eher mehr Zentralismus. Wiederum bilden die Unentschlossenen eine relativ große Gruppe ( Prozent). Besonders Menschen mit höherer Bildung und Bewohner des ländlichen Raums tendieren zum Föderalismus. Dieses Meinungsbild wird auch vom Eindruck gestärkt, dass aktuell zu viel aus Wien bestimmt wird. Für ein knappes Drittel ist die Entscheidungsgewalt der Bundesebene zu groß, eine ähnlich große Gruppe hält den Status quo für richtig. Bevölkerung vermutet in Zukunft Verlust an Länderrechten Das bereits geschilderte Meinungsbild lässt sich auch durch die Vermutung der Bevölkerung von Verlusten an Rechten der Bundesländer erklären. Ein gutes Viertel meint, dass die Bundesländer eher weniger Rechte in den kommenden Jahren erhalten werden und beurteilt diese Entwicklung mehrheitlich negativ. Ebenso viele Befragte gehen von keiner Veränderung aus. Pressekonferenz am. Juli 15

4 GOTTFRIED KNEIFEL Linz,. Juli 15 MEHR WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG DURCH INFORMATIONSTECHNOLGIE Mit Wirkung vom 1. Juli übernahm Gottfried Kneifel zum dritten Mal die Präsidentschaft im Bundesrat. Die Themenschwerpunkte für das zweite Halbjahr 15 sind: MEHR DEMOKRATISCHE MITGESTALTUNG ERMÖGLICHEN Das Gedenkjahr 15 mit 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges, 60 Jahre Staatsvertrag und Jahre österreichische Mitgliedschaft bei der EU soll uns neuerlich anregen, aus der Geschichte zu lernen: Nazi-Herrschaft und Weltkriegs-Katastrophe beweisen, dass die Demokraten zu schwach waren. Deshalb brauchen wir laufend immer neue Impulse zur Stärkung der Demokratie. Nicht theoretisch, sondern an einem ganz konkreten Thema sollen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger demokratisch mitwirken. MEHR ZUKUNFTSTHEMEN: DAS DIGITALE ZEITALTER Wir befinden uns mitten im digitalen Zeitalter, alle Lebensbereiche sind davon betroffen. Der rasante technologische Wandel stellt Gesellschaft und Politik vor große Herausforderungen und Fragen wie beispielsweise: Chan cen und Gefahren der Digitalisierung für die Arbeitswelt? Wie können durch Digitalisierung neue Arbeitsplätze geschaffen werden, wenn traditionelle Beschäftigung verloren geht? Wie können wir den neuen Anforderungen an die Bildung (Mathematik) gerecht werden? Wie kann noch Privatheit gesichert werden? Was bedeutet das für die Demokratie in Österreich? Welche neuen Mitwirkungsrechte für Bürgerinnen und Bürger eröffnen sich damit? BRP Kneifel: Wir wollen Informationstechnolgie nicht nur anwenden, wir wollen Informationstechnolgie auch produzieren! DIGITALER WANDEL UND POLITIK Kontakt: Harald Engelsberger Pressesprecher des Präsidenten des Bundesrates T

5 GOTTFRIED KNEIFEL Es soll ein Grünbuch gemeinschaftlich erarbeitet werden. Dazu wird es Diskussionsveranstaltungen und einen Online-Mitmach-Prozess geben: Die Plattform wurde bereits gestartet. Die Ergebnisse sollen in die Parlamentarische Enquete des Bundesrates am 18. November 15 einfließen. Ziel der Enquete ist es, die notwendigen Handlungsfelder für die Politik offenzulegen. Am 3. Dezember wird der EU-Kommissar für die Digitale Agenda Günther Oettinger im Bundesrat sprechen anschließend folgt eine Diskussion auch mit EU-Abgeordneten! MEHR EUROPAPOLITIK IM BUNDESRAT Am 2. Juli 15 fand die erste Sitzung des Bundesrates statt, in der das Rederecht der Abgeordneten zum Europaparlament (MEPs) praktiziert und angewendet wurde. MEPs aller Fraktionen, die im EU-Parlament vertreten sind, diskutierten mit Mitgliedern des Bundesrates und mit dem Europaminister. Neben der intensiven Arbeit des Bundesrates durch die Subsidiaritätsprüfung ist das Rederecht für MEPs ein weiterer Schritt des Bundesrates zur österreichischen Europakammer mit Themensynchronisation. Das Ziel ist, mehr Vertrauen in die (Europa-)Politik zu erreichen. Das ist ein konkreter Beitrag des Bundesrates im Gedenkjahr. Denn: Europapolitik ist Friedenspolitik! BUNDESVERFASSUNG: VOM MISSTRAUENS- ZUM VERTRAUENS-PRINZIP Der Entfall gegenseitiger Zustimmungsrechte des Bundes und der Länder soll auf dem Vertrauens-Prinzip beruhen. So sollen z. B. Zustimmungsrechte des Bundes und der Länder betreffend einer Änderung in den Sprengeln der politischen Bezirke oder der Bezirksgerichte entfallen. Die Erlassung und Änderung der Geschäftseinteilung des Amtes der Landesregierung soll auch dann, wenn sie Geschäfte der mittelbaren Bundesverwaltung betrifft, nicht mehr der Zustimmung der Bundesregierung bedürfen. Die Bestellung des Landesamtsdirektors und seines Stellvertreters soll ohne Zustimmung der Bundesregierung erfolgen. KRISEN-/KATASTROPHENSCHUTZMANAGEMENT BEI LANDESHAUPTMANN Die umfassende Zuständigkeitskonzentration beim Landeshauptmann für Maßnahmen der Krisen- und Katastrophenkoordination im Sinne einer generellen Zuständigkeit zur Erlassung der erforderlichen Maßnahmen, sofern dies zur Abwehr eines offenkundigen, nicht wieder gutzumachenden Schadens für die Allgemeinheit notwendig wird auch unter Ent- Kontakt: Harald Engelsberger Pressesprecher des Präsidenten des Bundesrates T

6 GOTTFRIED KNEIFEL fall der derzeit vorgesehenen Einschränkungen auf Angelegenheiten der unmittelbaren Bundesverwaltung soll das Krisen- und Katastrophenschutzmanagement beim Landeshauptmann ansiedeln. Kontakt: Harald Engelsberger Pressesprecher des Präsidenten des Bundesrates T

7 DER FÖDERALISMUS IN DEN AUGEN DER ÖSTERREICHER Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=1000 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahre März/April 15

8 Forschungsdesign 1 Forschungsziel Methode Sample Ziel dieser Untersuchung war es, den Eindruck der österreichischen Bevölkerung vom Föderalismus empirisch zu untersuchen. Dabei ging es neben der Kenntnis vor allem um das Image des Föderalismus und die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Bundesländern. Persönliche Mehr-Themen-Umfrage (face-to-face) n=1000; repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahre Die maximale Schwankungsbreite für diese Gruppe beträgt +/- 3, Prozentpunkte bei einem Signifikanzniveau von 95,45 Prozent. Timing 18. März bis 14. April 15

9 Kenntnis Begriff Föderalismus 2 Frage 1: "Heutzutage werden auch in der Politik viele Fachbegriffe verwendet, mit denen man sich nicht immer leicht tut. Wie geht es Ihnen zum Beispiel mit dem Wort 'Föderalismus'? Könnten Sie die Bedeutung des Begriffs 'Föderalismus' genau, so ungefähr oder eigentlich nicht erklären?" % 40 % 14% 10 0 Könnte genau erklären Könnte ungefähr erklären Könnte nicht erklären Keine Angabe 4%

10 Kenntnis Begriff Föderalismus 3 Frage 1: "Heutzutage werden auch in der Politik viele Fachbegriffe verwendet, mit denen man sich nicht immer leicht tut. Wie geht es Ihnen zum Beispiel mit dem Wort 'Föderalismus'? Könnten Sie die Bedeutung des Begriffs 'Föderalismus' genau, so ungefähr oder eigentlich nicht erklären?" Keine % Könnte genau erklären Könnte ungefähr erklären Könnte nicht erklären Angabe Bevölkerung insgesamt Männer Frauen Jahre Jahre 60+ Jahre Volks-, Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Land (bis Einwohner) Stadt SPÖ ÖVP FPÖ Die GRÜNEN *) *) Richtwerte, da die Zahl der Befragten unter 80 liegt!

11 Assoziationen Föderalismus 4 Frage 7: "Im Zusammenhang mit dem Begriff Föderalismus kann man ja an ganz verschiedene Dinge denken. Bitte nennen Sie von dieser Liste hier alles, was Ihnen beim Wort 'Föderalismus' unwillkürlich durch den Kopf geht." Bevölkerung insgesamt % Gegengewicht zur Bundesebene in Wien Sinnvolle Verteilung von Aufgaben 33 Wettbew. zw. Regionen, um bessere Ideen f. Verwaltung zu gewinnen Freunderlwirtschaft Bürgernahe Entscheidungen Übertrieben viele Ämter und Behörden Möglichkeit des Bürgers, auf die Politik Einfluss zu nehmen Aufgliederung des Staates in Länder und Regionen Verschwendung von Steuergeldern, unwirtschaftliche Entscheidungen Intensitäten (konkrete Nennungen 80%) Ø 4,3 Enger Kontakt zwischen Politikern und Bürgern Unübersichtlichkeit, politisches Durcheinander Vielfältigkeit, Buntheit Assoziat. 14% 1-3 Assoziat. 34% Gegengewicht zu Globalisierung und Internationalisierung Nichts davon, keine Angabe 4-6 Assoziat. 51%

12 Ist Föderalismus nützlich? 5 Frage 8: "Manche Leute halten den Föderalismus, also die Vielfalt von Bundesländern und Gemeinden für gut, weil dadurch ein nützlicher Wettbewerb untereinander entsteht und viele gute Ideen entwickelt werden. Andere meinen, zu viel Föderalismus ist schädlich, denn er verhindert einheitliche Planungen und Entscheidungen. Welcher Ansicht neigen Sie eher zu: Nutzen oder Schaden?" 80 Konkrete Nennungen (53%) 70 Schädlich % Nützlich 72% 47% 40 % 15% 10 0 Föderalismus ist nützlich Föderalismus ist schädlich Unentschieden, kein Urteil

13 Ist Föderalismus nützlich? 6 Frage 8: "Manche Leute halten den Föderalismus, also die Vielfalt von Bundesländern und Gemeinden für gut, weil dadurch ein nützlicher Wettbewerb untereinander entsteht und viele gute Ideen entwickelt werden. Andere meinen, zu viel Föderalismus ist schädlich, denn er verhindert einheitliche Planungen und Entscheidungen. Welcher Ansicht neigen Sie eher zu: Nutzen oder Schaden?" Föderalismus ist nützlich Föderalismus ist schädlich Unentschieden, kein Urteil % Bevölkerung insgesamt Männer Frauen Jahre Jahre 60+ Jahre Volks-, Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Land (bis Einwohner) Stadt SPÖ ÖVP FPÖ Die GRÜNEN *) *) Richtwerte, da die Zahl der Befragten unter 80 liegt!

14 Zentral vs. dezentral 7 Frage 2: "Hier unterhalten sich zwei über ein politisches Thema. Wer von beiden sagt eher das, was auch Sie denken: der Obere oder der Untere?" (Vorlage eines Bildblattes) 80 Konkrete Nennungen (68%) Der Untere 66% Der Obere 34% 50 45% 40 % 23% 10 0 Am besten, wenn alles vom Bund aus geregelt wird Bin dagegen, dass alles vom Bund aus geregelt wird Unentschieden

15 Zentral vs. dezentral 8 Frage 2: "Hier unterhalten sich zwei über ein politisches Thema. Wer von beiden sagt eher das, was auch Sie denken: der Obere oder der Untere?" (Vorlage eines Bildblattes) Am besten, wenn alles vom Bin dagegen, dass alles vom % Bund aus geregelt wird Bund aus geregelt wird Unentschieden Bevölkerung insgesamt Männer Frauen Jahre Jahre 60+ Jahre Volks-, Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Land (bis Einwohner) Stadt SPÖ ÖVP FPÖ Die GRÜNEN *) *) Richtwerte, da die Zahl der Befragten unter 80 liegt!

16 Eher mehr Föderalismus? 9 Frage 3: "Und sind Sie ganz allgemein gesprochen eher für mehr Zentralismus, also mehr Zuständigkeiten für die Bundesregierung, oder eher für Föderalismus, also mehr Zuständigkeiten in den Bundesländern?" % % 19% % 10 0 Eher mehr Zentralismus Eher mehr Föderalismus Weder/noch, gerade richtig Unentschieden, kein Urteil

17 Eher mehr Föderalismus? 10 Frage 3: "Und sind Sie ganz allgemein gesprochen eher für mehr Zentralismus, also mehr Zuständigkeiten für die Bundesregierung, oder eher für Föderalismus, also mehr Zuständigkeiten in den Bundesländern?" Eher mehr Eher mehr Weder/noch, Unentschieden, % Zentralismus Föderalismus gerade richtig kein Urteil Bevölkerung insgesamt Männer Frauen Jahre Jahre 60+ Jahre Volks-, Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Land (bis Einwohner) Stadt SPÖ ÖVP FPÖ Die GRÜNEN *) *) Richtwerte, da die Zahl der Befragten unter 80 liegt!

18 Zu viel Entscheidungen in Wien? 11 Frage 4: "Wie ist Ihr Eindruck: Wird in Österreich ganz allgemein eher zu viel oder eher zu wenig von der Bundesebene in Wien aus bestimmt?" % % % 14% 10 0 Eher zu viel Eher zu wenig Weder/noch, gerade richtig Unentschieden, kein Urteil

19 Zu viel Entscheidungen in Wien? 12 Frage 4: "Wie ist Ihr Eindruck: Wird in Österreich ganz allgemein eher zu viel oder eher zu wenig von der Bundesebene in Wien aus bestimmt?" Weder/noch, Unentschieden, % Eher zu viel Eher zu wenig gerade richtig kein Urteil Bevölkerung insgesamt 14 Männer Frauen Jahre Jahre 60+ Jahre Volks-, Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Land (bis Einwohner) Stadt SPÖ ÖVP FPÖ Die GRÜNEN *) *) Richtwerte, da die Zahl der Befragten unter 80 liegt!

20 Bekommen Bundesländer in Zukunft mehr Rechte? 13 Frage 5: "Was vermuten Sie: Werden die Bundesländer in Zukunft eher mehr oder eher weniger Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten haben als bisher?" % % % 10 11% 0 Eher mehr Eher weniger Weder/noch, gleich viel Unentschieden, kein Urteil

21 Bekommen Bundesländer in Zukunft mehr Rechte? 14 Frage 5: "Was vermuten Sie: Werden die Bundesländer in Zukunft eher mehr oder eher weniger Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten haben als bisher?" Eher mehr Eher weniger Weder/noch, gleich viel Unentschieden, kein Urteil % Bevölkerung insgesamt Männer Frauen Jahre Jahre 60+ Jahre Volks-, Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Land (bis Einwohner) Stadt SPÖ ÖVP FPÖ Die GRÜNEN *) *) Richtwerte, da die Zahl der Befragten unter 80 liegt!

22 Pro und Contra mehr Gestaltungsmöglichkeiten Bundesländer 15 Basis: Falls mehr/weniger/gleiche Gestaltungsmöglichkeit (63%=100%) Frage 6: "Finden Sie das persönlich eher gut oder nicht gut?" Falls eher MEHR Falls GLEICH VIEL Falls eher WENIGER Gestaltungsmöglichkeiten Gestaltungsmöglichkeiten Gestaltungsmöglichkeiten (11%=100%) (%=100%) (%=100%) 34% % Finde ich GUT 64% 18% 33% Unentschieden % 55% Finde ich NICHT GUT % 33%

23 Verteilung der Institutionen auf die Bundesländer Frage 10: "Wenn Sie nun an unterschiedliche Institutionen des Bundes, also beispielsweise die Ministerien, den Verfassungsgerichtshof, die Statistik Austria oder auch das österreichische Patentamt denken: Haben Sie den Eindruck, dass diese Bundesinstitutionen auf unterschiedliche Bundesländer bzw. Landeshauptstädte eher verteilt sind oder in der Mehrzahl eher in Wien konzentriert sind?" Aufgeteilt in den % Bundesländern Konzentriert in Wien Unentschieden, kein Urteil Bevölkerung insgesamt Männer Frauen Jahre Jahre 60+ Jahre Volks-, Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Land (bis Einwohner) Stadt SPÖ ÖVP FPÖ Die GRÜNEN *) *) Richtwerte, da die Zahl der Befragten unter 80 liegt!

PRESSEGESPRÄCH Das IWS präsentiert gemeinsam mit dem IMAS-Institut eine Studie

PRESSEGESPRÄCH Das IWS präsentiert gemeinsam mit dem IMAS-Institut eine Studie Linz, 13. Oktober 2016 PRESSEGESPRÄCH Ist Österreich fortschrittlicher als andere Länder in Europa? In welchen Bereichen soll Österreich mehr forschen? Wen interessiert Wirtschaft? Wer hat noch direkte

Mehr

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18

Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr. 18 M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Österreich vier Wochen vor der Nationalratswahl Nr.

Mehr

Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher. September, 2016

Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher. September, 2016 Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher September, 206 Kapitel : Bedeutung einer Ausbildung Bedeutung einer abgeschlossenen Ausbildung in ausgewählten Berufsgruppen 2 Bedeutung einer abgeschlossenen

Mehr

GLOBALISIERUNG: ZWEI SEELEN WOHNEN,

GLOBALISIERUNG: ZWEI SEELEN WOHNEN, S P E C T R A A GLOBALISIERUNG: ZWEI SEELEN WOHNEN, ACH! IN UNS RER BRUST 2/06 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell06\02_Globalisierung\Deckbl-Aktuell.doc Globalisierung: Zwei Seelen wohnen, ach! in uns rer

Mehr

ROLAND Rechtsschutz DO & CO Wien 19. Jänner IMAS Bevölkerungs-Umfrage 2016 Juristisches Grundwissen und Selbstbestimmung am Lebensende

ROLAND Rechtsschutz DO & CO Wien 19. Jänner IMAS Bevölkerungs-Umfrage 2016 Juristisches Grundwissen und Selbstbestimmung am Lebensende ROLAND Rechtsschutz DO & CO Wien 19. Jänner 2016 IMAS s-umfrage 2016 Juristisches Grundwissen und Selbstbestimmung am Lebensende IMAS Umfrage 2016: Eckdaten Repräsentative sumfrage Die Befragung wurde

Mehr

AKTIONÄRE UND AKTIENFONDSANLEGER IN DER ÖSTERREICHISCHEN BEVÖLKERUNG

AKTIONÄRE UND AKTIENFONDSANLEGER IN DER ÖSTERREICHISCHEN BEVÖLKERUNG AKTIONÄRE UND AKTIENFONDSANLEGER IN DER ÖSTERREICHISCHEN BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österreichischen Bevölkerung. Welle n=. repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 6 Jahre Jänner

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesgeschäftsführer LAbg. Mag. Michael Strugl Landesgeschäftsführer-Stv. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer Freitag,. Dezember,. Uhr, Heinrich-Gleißner-Haus,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DDr. Paul EISELSBERG IMAS International GmbH am 0. Juni 0 um.00 Uhr zum Thema Wirtschaftliche Grundstimmung in der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS International) am 1. Oktober 2014 im Presseclub, Saal A, Landstraße 31, 4020 Linz,

Mehr

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle Gesundheitsbarometer Ergebnisse der vierten Welle Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe n=1.007 ÖsterreicherInnen ab 16 Jahren Feldzeit:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer FPÖ-Klubobmann Ing. Herwig Mahr Dr. David Pfarrhofer, Institut market Landesamtsdirektor Dr. Erich Watzl am. April : Uhr,

Mehr

Schönheit liegt im Auge des Betrachters Nr. 22

Schönheit liegt im Auge des Betrachters Nr. 22 M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Schönheit liegt im Auge des Betrachters Nr. Basis:

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher. September, 2016

Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher. September, 2016 Die duale Ausbildung in den Augen der Österreicher September, 2016 1 Kapitel 1: Duale Ausbildung Kenntnisstand duale Ausbildung Ist die duale Ausbildung zeitgerecht? Bedeutung der dualen Ausbildung zur

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Die Zukunft der Europäische Union

Die Zukunft der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Europäische Union, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Wie ist Ihre Meinung zu den folgenden Vorschlägen? Sind Sie dafür oder dagegen? gemeinsame

Mehr

US-WAHLEN: ÖSTERREICH WÜNSCHT SICH BARACK OBAMA ALS NEUEN PRÄSIDENTEN

US-WAHLEN: ÖSTERREICH WÜNSCHT SICH BARACK OBAMA ALS NEUEN PRÄSIDENTEN US-WAHLEN: ÖSTERREICH WÜNSCHT SICH BARACK OBAMA ALS NEUEN PRÄSIDENTEN 13/08 US-WAHLEN: ÖSTERREICH WÜNSCHT SICH BARACK OBAMA ALS NEUEN PRÄSIDENTEN In den USA weisen die Umfragen vier Wochen vor der Wahl

Mehr

BERUFE AUF DER MEINUNGSWAAGE

BERUFE AUF DER MEINUNGSWAAGE Nr. 25 BERUFE AUF DER MEINUNGSWAAGE Wo kann man gut verdienen, wo ist der Arbeitsplatz sicher, wo wird besonders viel verlangt? Computerbranche übt auf die Österreicher die größte Verheissung aus Radikaler

Mehr

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Nr. 1311 Dienstag, 06. Dezember 2016 DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Wir sind die Klasse 3A der Komensky-Schule und präsentieren Euch heute die Themen: Du und die Gesetze, Demokratische Republik, Das Österreichische

Mehr

REICHWEITENMESSUNG SALZI.TV

REICHWEITENMESSUNG SALZI.TV REICHWEITENMESSUNG SALZI.TV Repräsentative Befragung der Gmundner Bevölkerung n=7 repräsentativ für die Gmundner Bevölkerung ab 6 Jahre Juni n=7, Gmundner Bevölkerung ab 6 Jahre, Juni, Archiv-Nr. Forschungsdesign

Mehr

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Starke Länder in einem starken Europa Modernen Formen

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH Dr. Johann Sollgruber und Dr. Harald Pitters Wien, Vertretung der Europäischen Kommission in Methodik

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 27.02.2014 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahre 2013 hat sich die politische Landschaft in Österreich nicht unwesentlich verändert. Hauptverantwortlich dafür

Mehr

HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08

HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08 HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08 HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PER-

Mehr

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich Oliver Rathkolb (oliver.rathkolb@univie.ac.at) Martina Zandonella (mz@sora.at) Günther Ogris (go@sora.at) Daten zur Untersuchung Grundgesamtheit:

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN!

GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN! GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN! /9 GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN!

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 27. März q0393.04/27966 Gü/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Zielsetzung und Datengrundlage Auch im Frühjahr

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu? Politische Bildung Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Demokratisches Prinzip Republikanisches Prinzip Bundesstaatliche Prinzip Rechtsstaatliche Prinzip Wem steht die gesetzlich

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Umfrage zum Thema Stimmungsbild Kirche. Studie Nr. 4039/10 März 2010

Umfrage zum Thema Stimmungsbild Kirche. Studie Nr. 4039/10 März 2010 Umfrage zum Thema Stimmungsbild Kirche Studie Nr. 4039/10 März 2010 Methode und Inhalte Methode 300 telefonische Interviews, repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 14 Jahren (max. Schwankungsbreite:

Mehr

Erhebung - Vorteile durch Vermögensberater

Erhebung - Vorteile durch Vermögensberater Chart Erhebung - Vorteile durch Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.B..P.T n=7, Telefonische Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab Jahren Erhebungszeitraum:

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Umfrage zum Thema Fremdwörter Umfrage zum Thema Fremdwörter Datenbasis: 1.001 Personen ab 14 Jahre, bundesweit reräsentativ Erhebungszeitraum: 17. und 18. Februar 2014 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER

GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER n=00 repräsentativ für die OÖ Bevölkerung Pressekonferenz am 22.12.2014 Seite 2 Forschungsdesign

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Grundlagen Institutionen Recherche-Tools EU-Mitgliedstaaten 28 Länder > 500 Millionen Menschen 24 Amtssprachen EU-Mitglieder EU-Beitrittskandidaten Schritte der Integration Kompetenzverteilung

Mehr

DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH. Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 2014 und einer Omnibusbefragung (MTU)

DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH. Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 2014 und einer Omnibusbefragung (MTU) DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 0 und einer Omnibusbefragung (MTU) Pressekonferenz am..0 Forschungsdesign der ÖVA ÖVA (Österreichische Verbraucheranalyse) MTU-Mehrthemenumfrage

Mehr

DIE AKTUELLE POLITISCHE STIMMUNG IN SALZBURG

DIE AKTUELLE POLITISCHE STIMMUNG IN SALZBURG DIE AKTUELLE POLITISCHE STIMMUNG IN SALZBURG BUNDESLAND SALZBURG - Pressekonferenz am. Juni - n=, Bevölkerung im Bundesland Salzburg ab Jahre, Mai, Archiv-Nr. Forschungsdesign Forschungsziel Ziel dieser

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer am Montag, den 03. Oktober 2016 zum Thema Wien, Graz oder Linz? Der Hochschulstandort OÖ in den Augen der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landtagspräsident KommR Viktor Sigl, KO Mag. Thomas Stelzer, KO Christian Makor, KO Mag. Günther Steinkellner und KO Dipl.-Päd. Gottfried Hirz am 30. Juni

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

Pressefreiheit in Deutschland

Pressefreiheit in Deutschland Allensbacher Kurzbericht 4. Juni 2014 Pressefreiheit in Deutschland Journalisten sehen die Pressefreiheit in Deutschland grundsätzlich verwirklicht; viele berichten aber auch von Versuchen, die Berichterstattung

Mehr

"Oberösterreich übernimmt Vorsitz in Landeshauptleutekonferenz und Bundesrat"

Oberösterreich übernimmt Vorsitz in Landeshauptleutekonferenz und Bundesrat INFORMATION zur Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden der Landeshauptleutekonferenz Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und dem Präsidenten des Bundesrates Bundesrat Gottfried Kneifel am 3. Jänner 2011

Mehr

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland Lektürefragen zur Orientierung: 1. Welchen Ebenen gibt es im deutschen Föderalismus? 2. Welche Aufgaben und Kompetenzen haben die einzelnen Ebenen? Diskussionsfragen: 3. Welche Vor- und Nachteile hat eine

Mehr

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Die Social-Media Generation Nr. 11 Basis: Österreichische

Mehr

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz 25. Juli 2013 / Dr. Peter Grünenfelder, Präsident Schweiz. Staatsschreiberkonferenz Inhalt > Direkt-demokratische Instrumente

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

Regionale Identität, Partizipation und Solidarität: Ausgewählte österreichische Regionen im internationalen Vergleich

Regionale Identität, Partizipation und Solidarität: Ausgewählte österreichische Regionen im internationalen Vergleich Franz Fallend Regionale Identität, Partizipation und Solidarität: Ausgewählte österreichische Regionen im internationalen Vergleich Symposium "Die ÖsterreicherInnen und die Länder" Innsbruck, 18.1.2011

Mehr

Vertrauen in Institutionen und politische Parteien Südosteuropa und Österreich im Vergleich

Vertrauen in Institutionen und politische Parteien Südosteuropa und Österreich im Vergleich Pressekonferenz der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik und der Paul Lazarsfeld Gesellschaft Vertrauen in Institutionen und politische Parteien Südosteuropa und Österreich im Vergleich Präsentation

Mehr

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Wahl2015 Meine Zukunft! Wahl2015 Meine Zukunft!" Politik und Demokratie. Was hat das mit MIR zu tun? Wie ist Politik in Österreich organisiert? So schaut s aus in meiner Gemeinde So bilde ich mir meine Meinung! Meine Stimme zählt!

Mehr

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG Eine quantitative Untersuchung für Bayer Austria Gesellschaft m.b.h. Mai 216 UNTERSUCHUNGSDESIGN AUFGABENSTELLUNG Ziel dieser Untersuchung war es, das Thema Arzneimittelverordnung

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 5 Nach "PISA" Die Bevölkerung hatte lange schon Zweifel am deutschen Schulsystem Gefordert wird vor allem: bessere Allgemeinbildung Allensbach

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

DRUCKPRODUKTE IN DEN AUGEN DER KUNDEN

DRUCKPRODUKTE IN DEN AUGEN DER KUNDEN DRUCKPRODUKTE IN DEN AUGEN DER KUNDEN Befragung der Marketingverantwortlichen von oberösterreichischen Unternehmen mit Schwerpunkt Marketingberater/Unternehmensberater n=312 Befragung der Marketingverantwortlichen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.03/32457 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Gesundheitsbarometer Burgenland

Gesundheitsbarometer Burgenland Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 4 Frühjahr 12 Forschungsdesign Auftraggeber: Burgenländischer Gesundheitsfonds (BURGEF) Studie des Instituts für Strategieanalysen (ISA) telefonische Befragung, durchgeführt

Mehr

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Wissenschaftsmonitor Österreich

Wissenschaftsmonitor Österreich Wissenschaftsmonitor Österreich Pressekonferenz mit Wissenschafts- und Forschungsminister Reinhold Mitterlehner Politik- und Kommunikationswissenschaftler Peter Filzmaier 14. Jänner 2015 Methode Methode:

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Generell: Empirisch-analytische vs. normative Demokratietheorien Es gibt nicht die eine Demokratie, sondern viele unterschiedliche

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2011 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 18. März Q0393.02/24537 Gü/Su Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte

Mehr

Politische Bildung in Österreich. Trends, Problembereiche, Perspektiven: Fünf Herausforderungen und fünf Chancen

Politische Bildung in Österreich. Trends, Problembereiche, Perspektiven: Fünf Herausforderungen und fünf Chancen Politische Bildung in Österreich Trends, Problembereiche, Perspektiven: Fünf Herausforderungen und fünf Chancen Klischees der Politischen Bildung institutionell parteibezogen abstrakt langweilig alt und

Mehr

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Die Junge Generation sorgt sich um das gesetzliche Rentensystem und

Mehr

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform Dieses Forschungsprojekt wurde im Auftrag der ÖVP OÖ durchgeführt. Dokumentation der Umfrage BR..P.T: n= telefonische CATI-Interviews

Mehr

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! 5/13 SPECTRA-AKTUELL Spectra MarktforschungsgesmbH, 4020 Linz, Brucknerstraße 3-5 Tel.: +43/732/901-0,

Mehr

Meinungen zum Klimaschutz

Meinungen zum Klimaschutz Meinungen zum Klimaschutz Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 1. und 4. Juli 2005 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben.

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben. Nr. 214 Dienstag, 20. Jänner 2009 Echt Gerecht Dem Gesetz auf der Spur Wir sind die Jugendlichen aus der PTS3 Maiselgasse. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt zu Gast und haben für sie ein wenig

Mehr

Berlin wird Hauptstadt

Berlin wird Hauptstadt Renate Künast Volker Ratzmann Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung Kommissionsdrucksache 0016 (bereits als Arbeitsunterlage 0019 verteilt) Berlin wird

Mehr

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE /0 LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE Auch wenn man zu Zeiten großer Laufereignisse (z.b. Wien oder

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. Februar 2015 Nr. 13 Politik ist... BUNT Ich finde es sehr interessant, dass man als Abgeordneter so viel Verantwortung übernehmen muss. Janine (12) Abgeordnete

Mehr

Hygiene in Krankenhäusern

Hygiene in Krankenhäusern Hygiene in Krankenhäusern Ergebnisbericht 8. April 2010 q0399/23015 Mü/Ma Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene

Mehr

Deutschland ist ein Bundesstaat

Deutschland ist ein Bundesstaat Deutschland ist ein Bundesstaat 1. Lerninhalt: Demokratie in Deutschland Die föderale Ordnung Gliederung in Länder Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern 2. Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung Einstieg

Mehr

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 02.03.2016 www.parlamentarismus.at info@parlamentarismus.at Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode 1. Allgemeines

Mehr

Die Bedeutung einzelner Bereiche für das Leben: Eine Analyse nach Bevölkerungsgruppen

Die Bedeutung einzelner Bereiche für das Leben: Eine Analyse nach Bevölkerungsgruppen TFORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2012 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Bedeutung einzelner Bereiche für das Leben: Eine Analyse nach Bevölkerungsgruppen Gesundheit,

Mehr

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT /0 ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT Die Anzahl der Läufer in Österreich

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl - en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie e.v. 1. Fragenkomplex

Mehr

Überaus kritische Einstellung zur neuen EU-Saatgutverordnung SPECTRA-AKTUELL

Überaus kritische Einstellung zur neuen EU-Saatgutverordnung SPECTRA-AKTUELL Überaus kritische Einstellung zur neuen EU-Saatgutverordnung 4/13 SPECTRA-AKTUELL SPECTRA MarktforschungsgesmbH, 4020 Linz, Brucknerstraße 3-5 Tel.: +43/7/6901-0, Fax: +43/7/6901-4, e-mail: office@spectra.at,

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

Direkte Demokratie Deutschland

Direkte Demokratie Deutschland Direkte Demokratie Deutschland Walldorfschule Dietzenbach 29.09.2003 Demokratie = Mehrheitsprinzip Es ist gerechter, daß die Mehrheit der Minderheit den Willen aufzwingt, als umgekehrt! Oder wie es Sir

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1 S 1 Grundwissen Parteien on Wolfgang Schütze, Hameln Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. oransicht Themen: Ziele: Parteiensystem, Aufgaben der Parteien, Koalitionen, Politikverdrossenheit,

Mehr

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall

Mehr

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG Eine empirische Untersuchung Diese Studie wurde von ABH/Institut für Soziobilitättsforschung gefördet Dr. phil. Mustafa Acar 2011 1.

Mehr

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, DDr. Paul Eiselsberg, Marktforschungsinstitut IMAS, und HR Dr. Ernst Fürst, Abteilung Statistik, Land OÖ

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, DDr. Paul Eiselsberg, Marktforschungsinstitut IMAS, und HR Dr. Ernst Fürst, Abteilung Statistik, Land OÖ PRESSEKONFERENZ mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, DDr. Paul Eiselsberg, Marktforschungsinstitut IMAS, und HR Dr. Ernst Fürst, Abteilung Statistik, Land OÖ am 18. Februar 2011 zum Thema "Freiwillig

Mehr

Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ

Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ Österreichische Politik für Einsteiger - Teil 1 Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ www.wirlernen.at Statistiken, Grafiken, Karten, Fotos etc. sind wenn nicht anders

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten Sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich, auch heuer wieder am Österreichischen Städtetag

Mehr

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, BURGER für BÜRGER Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, Am 13.03.2016 ist Landtagswahl. Dieses Mal spitzt es sich

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach IMMER MEHR GLAUBEN: VIELE ARBEITSLOSE WOLLEN NICHT ARBEITEN "Man sollte Arbeitslose zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten", sagen 70 Prozent Allensbach

Mehr

Spectra Aktuell 06/16

Spectra Aktuell 06/16 Spectra Aktuell 06/16 Spectra Lauf- und Sportstudie 2016 Verblüffend geringe Verbreitung von Pulsmessern und Aktivitätstrackern Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4, A-4020 Linz

Mehr

Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt

Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt Umfrageergebnisse einer repräsentativen Arbeitnehmerbefragung November 2013 2 Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt Umfrageergebnisse einer repräsentativen Arbeitnehmerbefragung

Mehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens

Mehr