Selbstmanagementförderung in der psychiatrischen Versorgungspraxis Konzept, Verbreitung und Forschungsstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstmanagementförderung in der psychiatrischen Versorgungspraxis Konzept, Verbreitung und Forschungsstand"

Transkript

1 Selbstmanagementförderung in der psychiatrischen Versorgungspraxis Konzept, Verbreitung und Forschungsstand Self-Management Support in Mental Health Care Concept, Dissemination and State of Research Autoren Frank Rosenbach 1, Michael Ewers 2 Institute 1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medizinische Soziologie 2 Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft Schlüsselwörter " Selbstmanagement " schwere psychische Störungen " Patientenorientierung Recovery " Keywords " selfmanagement " serious mental illness " patient-orientation recovery " Bibliografie DOI /s Psychiat Prax Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenzadresse Frank Rosenbach Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Soziologie (IMS) Halle (Saale) frank.rosenbach@medizin.unihalle.de Zusammenfassung Einleitung und Hintergrund Selbstmanagementförderung (SMF) ist ein Sammelbegriff für patientenzentrierte Interventionen in der Versorgung chronisch kranker Menschen. International weitverbreitet und fester Bestandteil umfassender Versorgungsstrategien, stehen die Rezeption der Programme sowie eine systematische Aufbereitung der umfangreichen Forschungsliteratur hierzulande noch am Anfang. Dies gilt umso mehr für die mit einiger Verzögerung entwickelten SMF-Programme für Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen. Wird von rein verhaltenstherapeutischen oder psychoedukativen Ansätzen zur Vermittlung spezifischer (Selbstmanagement-)Kompetenzen abgesehen, sind Programme zur Förderung des Selbstmanagements psychisch Kranker hierzulande vergleichsweise selten auszumachen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Arbeit, den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand zur SMF bei psychischen Störungen aufzubereiten und Implikationen für die Versorgungspraxis zu diskutieren. Unter Rückgriff auf Ergebnisse einer umfangreichen Literaturstudie [1] wird zunächst ein Überblick über Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit gegeben. Anliegen: Überblick über Selbstmanagementförderung und deren Diskussion und Anwendung bei chronisch psychischen Erkrankungen. Methode: Vorwiegend datenbankgestützte Literaturrecherche, kriteriengeleitete Analyse und verdichtende Aufbereitung. Ergebnisse: Selbstmanagementförderung findet international zunehmend Verbreitung zur Unterstützung von Menschen mit chronischen Erkrankungen, darunter vermehrt auch solcher mit psychischen Gesundheitsproblemen oder Multimorbidität. Es gibt Hinweise darauf, dass diese Intervention Symptome lindern, Lebensqualität erhöhen und Partizipation fördern kann. Schlussfolgerungen: Als patientenzentrierter, mit der Recovery-Idee kompatibler und Erfolg versprechender Ansatz, verdient Selbstmanagementförderung mehr Aufmerksamkeit. Entwicklungs- und Forschungsstand von Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit Ausgangspunkt der hier interessierenden Debatte ist die Beobachtung, dass chronisch kranke Menschen zumeist weite Teile der vielfältigen krankheits-, alltags- und biografiebezogenen Herausforderungen, die aus ihrer Erkrankung resultieren, selbstständig und ohne professionelle Unterstützung in ihrem Alltag steuern. SMF-Programme verfolgen das Ziel, diese Kenntnisse und Fertigkeiten für eine selbstgesteuerte Krankheitsbewältigung zu stabilisieren und wo erforderlich auszubauen. Im Unterschied zu traditionellen Ansätzen der Patientenschulung liegt der Fokus von SMF jedoch nicht auf der didaktisierten Wissensvermittlung mit dem Ziel der Complianceförderung, sondern vielmehr auf der Vermittlung von Problemlösekompetenzen im Rahmen einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit, in der bereits die Problemdefinition durch den Patienten selbst erfolgt [2]. Dabei stehen nicht die chronische Krankheit und ihre Ausprägungen, sondern die Person und deren Möglichkeiten zur Bewältigung der biopsychosozialen Folgen der Erkrankung im Zentrum der gemeinsamen Behandlungs- und Versorgungsaktivitäten [3]. Vorrangiges Ziel ist also nicht Heilung, sondern eine Verbesserung des körperlichen und psychosozialen Wohlbefindens und die Wiedererlangung von

2 Handlungs- und Entscheidungsautonomie ein wesentlicher Anknüpfungspunkt an das Recovery-Modell, das mit der SMF im Bereich Mental Health eng verknüpft ist. In der Versorgungspraxis finden sich international sowohl krankheitsspezifische als auch generische Programme zur SMF. Letzteren liegt die Vorstellung von krankheitsübergreifenden Herausforderungen zugrunde, bspw. bei der Einnahme von Medikamenten, der Suche nach Informationen, bei spezifischen Übungen, bei Interaktionen mit Professionellen, beim Umgang mit Stress, beim Erhalt sozialer Beziehungen oder der körperlichen Gesundheit [4]. Die chronisch kranken Menschen entwickeln über verschiedene Diagnosen hinweg hilfreiche Strategien und Kompetenzen, die sich so oder ähnlich auch bei psychischen Störungen identifizieren lassen [4]. Einige der meist in Gruppenform angebotenen Selbstmanagementprogramme setzen ausdrücklich auf geschulte, in der Regel betroffene Laien als Dozenten. Als glaubwürdige Rollenvorbilder sollen sie die Gruppenteilnehmer in der Modifikation ihres Verhaltens unterstützen [5 7]. Daneben finden sich aber auch von professionellen Helfern geleitete Selbstmanagementgruppen, wobei die unterschiedlichsten Berufsgruppen zum Einsatz kommen. In Überwindung von in der Regel wenig effektiven rein wissensbasierten Interventionen basieren die meisten Programme zur SMF auf Verhaltenstheorien wie dem transtheoretischen oder dem Stress-Coping-Modell. Von besonderer Bedeutung ist die sozialkognitive Lerntheorie nach Bandura, und zwar in erster Linie das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung, die sich empirisch als guter Prädiktor für die Übernahme und Aufrechterhaltung von Gesundheitsverhalten bestätigt hat [8, 9]. Zuversicht in die eigene Handlungsmacht und Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten der Selbstfürsorge werden dementsprechend als wesentliche Ziele von SMF formuliert [10]. Auffallend ist vor diesem Hintergrund die Heterogenität der Programme. In der Literatur sind unter diesem Label recht unterschiedliche Interventionen zu finden, darunter selbst klassische Patientenschulungen. Die unterschiedlichen Programme bewegen sich zwischen einem pragmatischen Verständnis von SMF als ein reines Skills-Training zur Etablierung von als gesundheitsförderlich erachteten Verhaltensweisen mit einem klaren klinischen Fokus auf der einen sowie einem Empowerment-Verständnis mit dem Fokus auf Partizipation und einer Berücksichtigung der ganzen Person auf der anderen Seite. Ungeachtet dieser terminologischen und konzeptionellen Unklarheiten kann auf der Basis einer kaum zu überblickenden Anzahl an klinischen Studien und einer Vielzahl an systematischen Übersichtsarbeiten als gesichert gelten, dass Programme zur SMF das Krankheitswissen, das Ausführen von Selbstmanagementhandlungen, die Selbstwirksamkeitserwartung sowie die Selbsteinschätzung zur Gesundheit positiv beeinflussen können [11 14]. Für den Bereich des Gesundheitsstatus bzw. bei den klinischen Outcomes sowie der Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen sind die Ergebnisse inkonsistent [12, 13, 15, 16]. Fragestellung und Methode Gefragt wurde nach dem internationalen Diskussions-, Entwicklungs- und Forschungsstand zum Thema SMF mit einem besonderen Fokus auf dessen Rezeption und Anwendung bei chronischen psychischen Gesundheitsproblemen. Zur Beantwortung wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken Medline und Embase, PsycInfo sowie Sociological Abstracts durchgeführt, kombiniert wurden dabei die Schlagworte Self Management zunächst mit Chronic Disease, Chronic Illness und Chronic Conditions, in einem zweiten Schritt mit Mental Illness, Mental Disease, Mental Disorders, Schizophrenia, Major Depression, Depressive Disorder und Bipolar Disorder. Eine zeitliche Beschränkung wurde nicht vorgenommen, vielmehr sollte durch eine möglichst vollständige Erfassung die Entwicklung des Diskurses im Zeitverlauf nachvollzogen werden. Ebenso wenig wurde eine Beschränkung auf klinische Studien vorgenommen, um auch den Diskurs um SMF nachvollziehen zu können. Ergänzend dazu wurden aus relevanten Publikationen per Schneeballverfahren weitere Veröffentlichungen und wichtige Autoren identifiziert. Schließlich wurden auch Discussion Papers sowie graue Veröffentlichungen im Auftrag (nicht-)staatlicher Institutionen einbezogen. Die kompilierten und sehr umfangreichen Dokumente wurden einem kriteriengeleiteten Sichtungsund Analyseprozess unterworfen und publikationsförmig verdichtet [1]. Ergebnis Bereits ein quantitativer Blick auf die Ergebnisse der Datenbankrecherche zeigt, dass SMF bei psychischen Gesundheitsproblemen bisher deutlich seltener Gegenstand einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung ist als bei chronischen (körperlichen) Erkrankungen: gegenüber über 1500 potenziell relevanten Abstracts zu SMF bei chronischen Krankheiten finden sich 256 Abstracts zur SMF bei psychischen Gesundheitsproblemen. Von diesen für die vorliegende Arbeit im Mittelpunkt stehenden 256 Abstracts wurden nach Durchsicht von Titel und Abstract schließlich 54 in die Auswertung eingeschlossen, ergänzt um weitere Publikationen aus der Handsuche und Discussion Paper. Auffallend ist die zeitliche Entwicklung der Publikationstätigkeit: der weitaus überwiegende Teil der Publikationen stammt aus den letzten 10 Jahren. Entwicklung von Selbstmanagementförderung im Bereich Mental Health Die Auseinandersetzung mit dem Selbstmanagement bei chronischer Krankheit war lange Zeit ausschließlich auf körperliche Erkrankungen fokussiert, psychische Störungen wurden zu Beginn der Debatte zumeist nur als Störfaktoren für Selbstmanagementprozesse bei chronischen körperlichen Erkrankungen diskutiert [17, 18]. Ursächlich hierfür war nicht zuletzt die lange Zeit vorherrschende paternalistisch ausgerichtete Versorgungsgestaltung als Konsequenz einer pessimistischen Sicht auf Krankheitsverläufe sowie auf die Möglichkeiten der Erkrankten, selbst aktiv auf den Verlauf der Erkrankung Einfluss zu nehmen [19]. Geändert hat sich dies durch allmähliche Verbesserungen in der Behandlung schwerer psychischer Störungen u. a. durch eine Weiterentwicklung der Psychopharmaka sowie neue Versorgungspraktiken mit einer Betonung auf Rehabilitation und Anerkennung der bedeutenden Rolle, die der Einzelne für die Erreichung der gewünschten Outcomes spielt [19]. Eine entscheidende Wende ist die Feststellung, dass Krankheitsverläufe eine deutlich positivere Wendung nehmen können, als lange Zeit angenommen [20]. Zudem wurde erkannt, dass psychisch Kranke bereits vielfältige Strategien anwenden, um Krankheitssymptome erfolgreich selbst zu steuern in der Literatur meist als Coping, Selbstkontrolle, Selbstregulation oder Symptomüberwachung disku-

3 tiert. Viele dieser Strategien werden über individuelles Experimentieren und mit geringer Anleitung durch Professionelle entwickelt [21 23]. Inzwischen gibt es für Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen eine Reihe von sowohl krankheitsspezifischen wie auch generischen Programmen zur SMF. Im Unterschied zu Entwicklungen im Bereich chronisch somatischer Erkrankungen sind einige davon durch die Betroffenen selbst initiiert worden. Das Aufkommen von SMF im Bereich Mental Health vorangebracht hat auch die Verbreitung des Recovery-Ansatzes [20, 24, 25], weshalb dieser Aspekt hier eingehender thematisiert werden soll. Selbstmanagementförderung und der Recovery-Ansatz Die Diskussion um SMF bei psychischen Störungen wurde schon früh an das Recovery-Modell angebunden und maßgeblich durch die NutzerInnenbewegung beeinflusst. Leitfiguren und Rollenmodelle wie Mary Ellen Copeland selbst von psychischen Gesundheitsproblemen betroffen und zugleich aktive Wissenschaftlerin haben die Theorie und Praxis der SMF im Mental- Health-Bereich nachweislich beeinflusst [26, 27] und ihre Sichtweisen und Relevanzkriterien in die Entwicklung und Erforschung dieses Interventionsansatzes eingebracht. Mehrere Patientenorganisationen und -verbände aus dem Mental-Health- Bereich wie etwa die Rethink Mental Illness -Initiative ( engagieren sich für die Verbreitung der Ideen von Recovery und SMF und initiieren darüber hinaus eigene Programme [20, 28 30]. Selbstmanagement wird dabei auch als eine Möglichkeit angesehen, die Idee von Recovery in der Versorgungspraxis umsetzen zu können [20]. Konzeptionell lassen sich in der Tat einige Parallelen zwischen den Ideen des Recovery-Ansatzes sowie zentralen Komponenten von Programmen der SMF finden. Aus Sicht der Erkrankten gelten die Hoffnung auf Besserung und die persönliche Verantwortung für deren Eintreten als zentrale Elemente zur Erreichung von Recovery. Ziel ist es, aus der passiven Patientenrolle herauszutreten und ein aktiver und autonomer Gestalter des eigenen Lebens zu werden [27]. Beide Ansätze betonen die Bedeutung von Peer-Unterstützung, einer ganzheitlichen Orientierung, Selbststeuerung und Personenzentrierung [31]. Interventionslogische Abgrenzung Um häufig zu beobachtende Unklarheiten zu vermeiden, erscheint es ratsam, SMF von solchen Interventionen aus der psychiatrischen Versorgungspraxis interventionslogisch abzugrenzen, die deren Kriterien nur teilweise erfüllen. Dazu zählen bspw. explizit verhaltenstherapeutische Ansätze, die zwar ähnliche Ziele verfolgen, sich aber nicht unbedingt einem Selbstmanagement-Ethos [32] verpflichtet fühlen. Verhaltenstherapeutische Ansätze setzen auf die Behandlung der Erkrankung und ihrer Symptome durch Professionelle, während SMF die eigenverantwortliche Anwendung spezifischer Strategien Einzelner in deren Alltag zur Bewältigung der Erkrankung und ihrer Symptome unterstützen will [32]. So sind es die Aspekte der Kontrolle und Verantwortung des Einzelnen versus einer Behandlung durch andere, die Selbstmanagementansätze von therapeutischen Interventionen unterscheiden [32]. Ein besonderer Bedarf an interventionslogischer Abgrenzung besteht in Richtung auf die Psychoedukation: deren Hauptziel ist die Verbesserung der Therapietreue sowie eine Senkung der Rückfallwahrscheinlichkeit und damit eine positive Beeinflussung des Krankheitsverlaufs insgesamt [33]. Darüber hinaus will die Psychoedukation die subjektive Verarbeitung des Krankheitsgeschehens fördern, die aktive Krankheitsbewältigung stärken, die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts aufseiten der Erkrankten unterstützen, das krankheitsbezogene Wissen erweitern sowie zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient beitragen [34]. Ungeachtet dieser emanzipatorischen Zielsetzungen dominieren in der Regelversorgung jedoch kognitiv-behaviorale Formen der Patientenunterweisung bzw. -schulung, bei der die Rollen zwischen Teilnehmenden und Lehrenden auf zumeist traditionelle Weise verteilt sind und die Themensetzung durch die Professionellen vorgegeben wird [34 36]. Die Arbeitsgruppe Psychoedukation spricht von einer didaktisch-psychotherapeutischen Intervention, bei der dem Therapeuten besondere Verantwortung auferlegt ist. Während also die Psychoedukation dozentenzentrierte, kognitiv-behaviorale Vorgehensweisen bevorzugt, werden in der SMF konstruktivistisch gedachte, selbstgesteuerte Lernprozesse favorisiert. Krankheitsspezifische Programme Im Mental-Health-Bereich werden Ansätze der SMF vielfach mit therapeutischen oder psychoedukativen Interventionskonzepten vermischt, was eine Identifikation krankheitsspezifischer Programme für diese Zielgruppe erschwert [32]. Insgesamt zeigt sich, dass viele dieser SMF-Initiativen bei psychischen Störungen auf die Reduktion von Symptomen oder die Verbesserung spezifischer Skills fokussiert sind den weiteren Konsequenzen der Erkrankung wird in der Regel wenig Aufmerksamkeit geschenkt [32, 37]. Vor dem Hintergrund der hohen Rückfallraten bei schizophrenen Störungen bspw. wird der Fokus häufig auf die Erkennung von und den Umgang mit Frühwarnzeichen gelegt [38]. Weitere Schwerpunkte sind das Medikamentenmanagement, das Symptommanagement, die Reduzierung von Stress, die Entwicklung von Copingstrategien sowie das Emotions-Management [37, 39 42]. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Pharmakotherapie in der Behandlung schwerer psychischer Störungen sind viele Aktivitäten auf die Verbesserung der zuverlässigen Einnahme der Medikamente ausgerichtet [43 46]. Neben der Konzentration auf ein vom Leitgedanken der Therapietreue geprägtes Medikamenten(selbst)management, einer tendenziellen Defizitorientierung und einer traditionellen Rollenverteilung zwischen Helfer und Patient leiden einige dieser Programme auch daran, dass alltägliche Aspekte des Lebens mit der Erkrankung weitgehend unberücksichtigt bleiben [32, 44, 45, 47]. Daneben finden sich auch Programme, die verschiedene psychosoziale Interventionen integrieren und sich stärker der Nutzerorientierung und dem Recovery-Ansatz verpflichtet fühlen, so bspw. einige Programme zu bipolaren Störungen [48]. In Selbstmanagementprogrammen bei Depressionen gelten die folgenden 6 Komponenten als bedeutsam: Interventionen zur Verhaltensänderung wie bspw. Assessment, Beobachtung oder Motivation Erstellung eines Plans für Krisen sowie zur Vermeidung von Rückfällen Maßnahmen zum Wiederherstellen von persönlichem Sinn Lenkung der Aufmerksamkeit auf die Erfahrung, den sozialen Kontext und das gemeindliche Umfeld des Patienten Aufbau einer Partnerschaft zwischen Klient und Professionellem Etablierung einer ganzheitlichen, das Selbstmanagement unterstützenden Struktur [49]

4 Tab. 1 Generische Selbstmanagementprogramme im Bereich Mental Health. Programm Zielgruppe Themen Methoden Zielparameter Ergebnisse Health and Recovery Peer (HARP) Program Druss et al Wellness Recovery Action Planning TM (WRAP) Cook et al. 2009, 2010, 2011; Fukui et al. 2011; Starnino et al Illness Management und Recovery Program (IMR) Färdig et al. 2011; Fujita et al. 2010; Hasson- Oyahon et al. 2007; Levitt et al. 2009; Mueser et al psychisch Kranke mit chronisch körperlichen Komorbiditäten Erwachsene mit psychischen Störungen Erwachsene mit schweren psychischen Störungen (überwiegend Schizophrenie oder schizoaffektive Psychosen) Sport und Bewegung; Management von Schmerz und Fatigue; gesunde Ernährung bei geringem Budget; Medikamentenmanagement; Zusammenarbeit mit dem Arzt Entwicklung individueller Wellnessstrategien; Übungen zur Verbesserung des Selbstwertgefühls; Entwicklung eines täglichen Versorgungsplans; Erkennen von Frühwarnzeichen; Entwicklung eines Krisenplans Recovery-Strategien; Informationen über schwere psychische Erkrankungen, das Vulnerabilitäts- Stress-Modell und Behandlungsstrategien; soziale Unterstützung; Medikamentenmanagement; Umgang mit Stress, Problemen und fortdauernden Symptomen In den SMF-Programmen kommen verhaltenstherapeutische Ansätze, kognitiv-behaviorale Trainings, Exposition, Selbstlernmodule sowie Interventionen zur Förderung von Problemlösekompetenzen zum Einsatz [50, 51]. Angeboten werden die Programme im klinischen Setting oder auch über das Internet vermittelt im häuslichen Umfeld [32]. Generische Programme Mittlerweile wurden auch mehrere generische SMF-Programme für Menschen mit psychischen Störungen entwickelt ( " Tab.1). Einige davon sind aus etablierten Programmen aus dem Bereich der chronisch körperlichen Erkrankungen hervorgegangen und an die Problemlagen von Menschen mit schweren psychischen Gesundheitsproblemen angepasst worden [18, 31, 52]. Handlungsplanung und Feedback; Verhaltensund Problemlösemodellierung; Neuinterpretation der Symptome; Training spezifischer Selbstmanagementtechniken Vorträge; Gruppendiskussionen; Beispiele aus dem Leben der Dozenten und Teilnehmer; Einzel- und Gruppenübungen; freiwillige Hausaufgaben psychoedukative, motivationale und kognitiv-behaviorale Methoden; Hausaufgaben; Einbezug wichtiger Bezugspersonen Patientenaktivierung; Krankheitsselbstmanagement; Medikamentenadhärenz; gesundheitsbezogene Lebensqualität psychiatrische Symptomatik; hoffnungsvolles Gefühl; Recovery; Selbst; körperliche und psychische Gesundheit Krankheitsmanagement; psychiatrische Symptomatik; psychosoziales Funktionieren; Recovery Verbesserung in den Bereichen Patientenaktivierung und gesundheitsbezogene Lebensqualität; verbesserte Inanspruchnahme von Angeboten der Primärversorgung Reduzierung der psychiatrischen Symptomatik; Verbesserung in den Bereichen hoffnungsvolles Gefühl und Lebensqualität signifikante Verbesserung des Krankheitswissens, Krankheitsmanagements und der psychiatrischen Symptomatik; Verbesserung des allgemeinen Funktionsniveaus Health and Recovery Peer (HARP) Program Das Health and Recovery Peer (HARP) Program beruht im Wesentlichen auf dem Chronic Disease Self Management Program (CDSMP), das als das weltweit am meisten akzeptierte edukative SMF-Programm gilt und Vorbild für eine Reihe weiterer generischer Programme wie dem britischen Expert Patient Programm ist [53, 54]. Für das HARP wurden das ursprüngliche Manual aufgrund möglicher Probleme mit der Health-Literacy sowie kognitiver Einschränkungen auf ein niedrigeres Lese- und Sprachniveau vereinfacht, es wurden Materialien ergänzt, die den Zusammenhang zwischen Körper und Psyche behandeln und die Hinweise zu Ernährung und Bewegung wurden modifiziert, um den hohen Raten an Armut und sozialer Benachteiligung in dieser Patientengruppe gerecht werden zu können. Zudem wird darin nunmehr die besondere Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Anbietern der Primärversorgung und dem psychiatrischen Hilfesystem herausgestrichen [31]. Das HARP steht damit beispielhaft für eine Reihe von Initiativen, die angesichts der hohen Raten an komorbiden somatischen Erkrankungen den Fokus auf die körperliche Gesundheit von Menschen mit schweren psychischen Störungen legen [55, 56]. Diese Initiativen reagieren auf die bei psychisch Kranken häufig anzutreffende körperliche Inaktivität, ungesunde Ernährung, Schwierigkeiten in der Adhärenz mit der somatischen Medikation oder geringe Health Literacy [31]. Im Vergleich zu den krankheitsspezifischen nehmen die generischen Programme in der Regel einen breiteren Fokus ein. Es werden nicht lediglich einzelne spezifische Kompetenzen wie das Management von Symptomen oder die Einnahme von Medikamenten adressiert, sondern darüber hinaus weitere Aspekte des Lebens mit psychischer Krankheit berücksichtigt. Zwei prominente generische Programme, die in erster Linie den Umgang mit der psychischen Erkrankung adressieren, werden nun kurz skizziert: Wellness Recovery Action Planning TM (WRAP) Beim Wellness Recovery Action Planning (WRAP) handelt es sich um eine manualisierte Gruppenintervention für Erwachsene mit psychischen Störungen und zwar unabhängig davon, ob sie bereits formale Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder nicht. Das Programm ist innerhalb der USA weitverbreitet, in jedem Bundesstaat finden sich öffentlich geförderte WRAP-Programme. Daneben wurde das WRAP bereits in weiteren angloamerikanischen Ländern sowie in Japan und Hong Kong aufgegriffen [28]. Die selbst von einer psychischen Erkrankung betroffene Wissenschaftlerin Mary Ellen Copeland hat das WRAP aufgrund individueller Erfahrungen entwickelt [27]. Sie war unzufrieden mit der mangelnden Unterstützung seitens der Gesundheitsprofessionen bei ihren Bemühungen, das eigene psychische Gesund-

5 heitsproblem zu managen. Das Konzept wurde ursprünglich entwickelt, um Erkrankte zu befähigen, mit einer bipolaren Störung leben zu können. Mittlerweile wird das WRAP als ein Selbstmanagementansatz für eine ganze Reihe verschiedener psychischer Erkrankungen angewendet [27]. Einige der das WRAP leitenden Werte sind Selbstbestimmung, Gleichheit, gegenseitiges Lernen und Hoffnung. Das Programm wird in 8 12 wöchentlichen Sitzungen angeboten und typischerweise von Personen geleitet, die stabil von einer psychischen Erkrankung genesen sind. Die Trainer sind angehalten, nicht direkt über psychiatrische Diagnosen zu sprechen oder eine medizinische bzw. krankheitsorientierte Sprache zu verwenden, um die Bedürfnisse der Teilnehmer nicht zu überformen und zu überfremden [28, 57]. Grundgedanke des WRAP ist die Gestaltung eines eigenen individuellen Plans, um Genesung (Recovery) zu erreichen und zu erhalten. Hierzu gehören die Entwicklung von persönlichen Strategien, um Wohlbefinden aufrechtzuerhalten ( wellness toolbox ) sowie das Identifizieren und Managen von Symptomen und Auslösern von Krisen. Zum Einsatz kommen sowohl Instruktionstechniken als auch die modellhafte Unterstützung durch Peers, die ihre eigenen Erfahrungen einbringen und damit zentrale Konzepte von Selbstmanagement und Recovery veranschaulichen [28]. Das Curriculum beinhaltet eine Mischung aus individueller Planung, Schulungsanteilen (z. B. zu Frühwarnzeichen), praktischen Übungen (z. B. zur Unterstützung des Selbstwertgefühls) sowie der Entwicklung eines Krisenplans [28]. Um das Programm erfolgreich durchführen zu können, werden die Teilnehmer ermutigt, sich täglich Minuten Zeit zu nehmen, um ihre persönliche Liste an hilfreichen Verhaltensweisen, Auslösern, Frühwarnzeichen sowie weiteren Symptomen zu überprüfen. Diese Übung gilt als zentraler Bestandteil des WRAP, da sie den Teilnehmern erlaubt zu bestimmen, welche Bestandteile des individuellen Plans jeweils anzugehen sind. Selbstkontrolle wird als alltägliche Routine internalisiert [27]. Illness Management and Recovery (IMR) Program Das Illness Management and Recovery (IMR) Program ist in den USA im Rahmen eines Projekts zur Implementierung evidenzbasierter Verfahren in der psychiatrischen Versorgung entwickelt worden [58]. Seit 2003 ist das Programm verfügbar und seitdem in vielen Staaten der USA implementiert und mittlerweile auch international verbreitet, bspw. in Schweden, Japan oder Israel [19, 58 61]. Das Programm wurde entwickelt, um Betroffene mit schizophrenen Erkrankungen oder schweren affektiven Störungen darin zu unterstützen, die eigene Krankheit zu managen und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Basierend auf einem Review kontrollierter Studien wurden 5 evidenzbasierte psychosoziale Interventionen identifiziert und in ein Curriculum integriert: Psychoedukation über psychische Krankheiten und ihre Behandlung kognitiv-behaviorale Ansätze zur Medikamentenadhärenz Entwicklung eines Rückfallpräventionsplans Stärken der sozialen Unterstützung durch soziales Kompetenztraining Coping- und Skills-Training für das Management fortdauernder Symptome [62] Das zwischen 4 und 8 Monate dauernde Programm besteht aus einer Reihe von wöchentlichen Sitzungen, bei denen geschulte Praktiker den Teilnehmern dabei helfen, persönliche Strategien für das Management der psychischen Erkrankung zu entwickeln und ihre Lebenssituation zu verbessern [19]. In den Sitzungen arbeiten Professionelle und Nutzer gemeinsam daran, Informationen, Strategien und Fertigkeiten herauszufinden, die dem Recovery-Prozess der Nutzer förderlich sind. Ein entscheidendes Element des Programms mit seinem Fokus auf Recovery ist es, die Nutzer darin zu unterstützen, persönlich bedeutsame Ziele zu entwickeln und zu erreichen. Diese bewegen sich zu einem großen Teil außerhalb des medizinischen Bereichs und beinhalten neben Symptomreduktion oder einer verbesserten allgemeinen Gesundheit die Bereiche Freizeitgestaltung, Wohnen, finanzielle Situation oder soziale Beziehungen. Zur Anwendung kommen motivationale, edukative und kognitiv-behaviorale Unterrichtsmethoden [19]. Evidenz Die Forschung zur SMF für Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen steht noch weitgehend am Anfang, dementsprechend unbefriedigend ist die Evidenzlage. Für das IMR-Programm liegen mittlerweile einige Studien vor, darunter 3 RCTs. Anhand der eigens für die Evaluation des IMR entwickelten und mittlerweile mehrfach psychometrisch getesteten Illness Management and Recovery Scale [63, 64] konnten in diesen Studien statistisch signifikante Verbesserungen im Bereich des Selbstmanagementverhaltens [59, 60, 65] sowie der psychiatrischen Symptomatik und eine Abnahme der Suizidalität festgestellt werden [59, 60]. Bei sekundären Outcomes wie Hospitalisierungen oder Substanzmissbrauch ließen sich hingegen keine positiven Effekte nachweisen [65]. Den wenigen bislang vorliegenden Studien zum WRAP die meisten zudem ohne Kontrollgruppe, lediglich eine quasiexperimentelle Studie ist zu entnehmen, dass die Teilnehmer mehr Lebensqualität, Zuversicht ( hopefulness ), ein verbessertes Selbstmanagementverhalten sowie teilweise auch eine Verbesserung der psychiatrischen Symptomatik erreichen konnten [28, 57, 66 68]. Für das HARP liegt derzeit erst eine randomisierte Pilotstudie vor, hier konnten Verbesserungen in den Bereichen Patientenaktivierung und gesundheitsbezogene Lebensqualität sowie eine verbesserte Inanspruchnahme von Angeboten der Primärversorgung erzielt werden [31]. Randomisierte kontrollierte Studien zu unterschiedlichen krankheitsspezifischen Interventionen zur SMF bei Panikstörungen, Phobien und Zwangserkrankungen kommen ebenfalls zu positiven Ergebnissen in den Bereichen Bewältigungsstrategien und Selbstmanagementverhalten sowie einer Verbesserung der Symptomatik [32]. Als erfolgreich haben sich v. a. Verhaltenstherapie und Exposition herausgestellt im Grunde genommen weitgehend klassische behaviorale Behandlungsmethoden. Die Wirksamkeit der einzelnen Komponenten unterscheidet sich je nach Erkrankung, sodass hier keine allgemeinen Aussagen über die Effektivität einzelner Interventionen getroffen werden können [32]. Diskussion Ansätze zur SMF finden international vermehrt auch in der psychiatrischen Versorgungspraxis Anwendung, was im deutschsprachigen Raum bislang kaum zur Kenntnis genommen wurde. Die Rezeption der Literatur sowie eine wissenschaftliche Diskussion über die Übertragbarkeit der Programme, geschweige denn eine systematische Implementierung und Evaluation stehen hierzulande noch aus. Während die Programme teilweise bereits in Schweden, Israel oder Japan erprobt wurden, liegen nach unse-

6 rem Kenntnistand noch keine entsprechenden Erfahrungen für den deutschsprachigen Raum vor. Für den somatischen Bereich sind eine deutschsprachige Version des CDSMP sowie eine Version des dazugehörigen Patientenbuches verfügbar [69]. Eine Adaption auf die Bedarfe psychisch Kranker, wie beim HARP geschehen, wäre auch hierzulande wünschenswert. Anliegen des Beitrags war es, Impulse in diese Richtung zu setzen und damit die Aufmerksamkeit auf ein für die künftige Versorgung von Menschen mit chronisch psychischen Gesundheitsproblemen wichtiges Thema zu lenken. Wenngleich die Evidenzlage unbefriedigend ist, handelt es sich bei der SMF um einen vielversprechenden patientenzentrierten Ansatz, der zudem geeignet scheint, zentrale Leitgedanken von Recovery wie Selbstkontrolle, persönliches Wachstum und Berücksichtigung der ganzen Person in der psychiatrischen Versorgungspraxis zu verankern [70] und der damit ein weiterer Baustein einer modernen Psychiatrie mit dem Fokus auf Patientenautonomie und -beteiligung sein kann [71, 72]. Neben einer Intensivierung der Forschungsaktivitäten zu diesem Thema scheint auch eine klarere konzeptionelle Konturierung der SMF angezeigt. Vor allem gilt es, deren spezifische Interventionslogik gegenüber den in der psychiatrischen Versorgung unbestritten elementaren, rein verhaltenstherapeutischen oder psychoedukativen Ansätzen abzugrenzen und dabei den sog. Selbstmanagement-Ethos [32] zu berücksichtigen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem für SMF typischen Spannungsfeld zwischen der Wahrung der Betroffenenautonomie einerseits und der Notwendigkeit professioneller Intervention, also einem Eingriff in ein bereits bestehendes (Bewältigungs-)Geschehen, andererseits. In der psychiatrischen Versorgungspraxis kommen auch im Rahmen von SMF klassische, von Professionellen initiierte behaviorale oder edukative Interventionen zum Einsatz. Die Schwierigkeit einer Abwägung zwischen selbst- und fremdgesteuerten Ansätzen stellt sich in der psychiatrischen Versorgungspraxis in besonderer Weise. Die Notwendigkeit einer konzeptionellen und interventionslogischen Konturierung zeigt sich bereits daran, dass derzeit v. a. bei den krankheitsspezifischen Programmen eine klinische Perspektive mit Fokus auf Reduktion oder Kontrolle der psychiatrischen Symptomatik dominiert, während die weiteren Konsequenzen für die Familie und das soziale Leben, die Freizeitaktivitäten oder die Arbeit vernachlässigt werden. Verengt sich der Fokus vorwiegend auf klinische Ergebnisse und eine Minimierung von Versorgungskosten, besteht die Gefahr, dass die Chancen, die mit dem patientenorientierten Ansatz der SMF verbunden sind, ungenutzt bleiben. Und noch ein anderer Aspekt ist zu bedenken: SMF lenkt die Aufmerksamkeit nicht nur auf Aspekte von Handlungsmacht und Selbstkontrolle der Betroffenen, sondern darüber hinaus auf den übergreifenden Diskurs über Partizipation und Mitwirkung in der Versorgungsgestaltung. Als ein wichtiger Aspekt von Partizipation verdient die Unterstützung durch Peers, die in einigen der Programme zur SMF einen zentralen Stellenwert einnimmt, besondere Aufmerksamkeit. Hierzulande liegen im internationalen Vergleich erst wenige Erfahrungen zur Einbindung Psychiatrieerfahrener in die psychiatrische Versorgungspraxis vor. Partizipation spielt allerdings nicht allein in der Umsetzung von Programmen eine Rolle, sie beginnt bereits bei der Entwicklung von Interventionen. Beispielhaft erwähnt seien nicht zuletzt das hier vorgestellte WRAP sowie weitere Initiativen, in denen chronisch kranke Menschen bereits in die Entwicklung von Selbstmanagementtools einbezogen werden [73]. Schließlich lehrt die Auseinandersetzung mit der SMF, die Zusammenhänge zwischen somatischen und psychischen Erkrankungen stärker im Auge zu behalten. Psychische Krankheiten gehen nicht selten mit verhaltensbedingten Risikofaktoren wie körperlicher Inaktivität, Rauchen oder einer ungünstigen Ernährung und im Ergebnis Überernährung und Adipositas einher, und überdurchschnittlich viele Menschen mit schweren psychischen Störungen entwickeln im Laufe ihres Lebens mindestens eine chronisch verlaufende somatische Erkrankung [74 77]. Es gibt Hinweise darauf, dass Menschen mit schweren psychischen Störungen ihre Möglichkeit, auf die eigene körperliche Gesundheit Einfluss nehmen zu können, als ausgesprochen gering ansehen es überwiegt ein Gefühl von Machtlosigkeit, die eigene Gesundheit verbessern zu können [56]. Da sich Maßnahmen zur Verbesserung des körperlichen Gesundheitszustands von Menschen mit schweren psychischen Störungen bislang als wenig erfolgreich erweisen, sollten die darunterliegenden Gefühle der Nutzlosigkeit und geringen Selbstwirksamkeitserwartung adressiert werden so in jüngster Zeit zu hörende Empfehlungen [56]. Programme zur SMF, wie etwa das aus dem chronisch somatischen Bereich adaptierte HARP, könnten für dieses drängende Problem ein vielversprechender Lösungsansatz sein. In jedem Fall dürfte sich die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema SMF und seinen unterschiedlichen Dimensionen für den Mental-Health- Bereich als anregend erweisen. Konsequenzen für Klinik und Praxis Ansätze der Selbstmanagementförderung unterscheiden sich von rein verhaltenstherapeutischen oder psychoedukativen Interventionen durch eine stärkere Betonung der Betroffenenautonomie. International finden entsprechende Programme zunehmend Verbreitung. Wenngleich die Evidenzlage noch unbefriedigend ist, kann Selbstmanagementförderung ersten Studien zufolge die psychiatrische Symptomatik lindern sowie die Lebensqualität verbessern. Selbstmanagementansätze lenken die Aufmerksamkeit auf Partizipation und Mitwirkung Psychiatrieerfahrener in der Versorgungspraxis Interessenkonflikt Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Abstract Self-Management Support in Mental Health Care Objective: Providing an overview about the discussion and current practice of Self-management support for people with mental disorders. Methods: Mainly database supported literature review, criteriabased analyses and summarized publication. Results: Internationally Self-management support for the chronically ill is disseminating widely, recently even for people with mental disorders or comorbidities. There is some evidence that this intervention can improve psychiatric symptoms, quality of life and opportunities for participation.

7 Conclusions: As a promising, patient-centred intervention which is compatible with the idea of recovery, Self-management support deserves closer attention. Literatur 1 Rosenbach F, Ewers M. Selbstmanagementförderung bei psychischen Gesundheitsproblemen eine Literaturstudie. Working Paper No der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik. Berlin: Charité Universitätsmedizin Berlin; Bodenheimer T, Lorig K, Holman H et al. Patient self-management of chronic disease in primary care. JAMA 2002; 288: Lawn S, Schoo A. Supporting self-management of chronic health conditions: Common approaches. Patient Educ Couns 2010; 80: Pollack LE. Inpatient self-management of bipolar disorder. Appl Nurs Res 1996; 9: Lorig KR. Arthritis self-management: a patient education program. Rehabil Nurs 1982; 7: Department of Health. The Expert Patient. A New Approach to Chronic Disease Management for the 21 st Century. London: Department of Health; Sobel DS, Lorig KR, Hobbs M. Chronic disease self-management program: from development to dissemination. Perm J 2002; 6: Bandura A. Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioural change. Psychol Rev 1977; 84: Luszczynska A, Schwarzer R. Social cognitive theory. In: Conner M, Norman P, eds. Predicting Health Behavior. 2nd ed. Rev. Buckingham, England: Open University Press; 2005: McGowan P. Self-management: A Background Paper. Victoria, British Columbia: Im Internet: web.uvic.ca/~pmcgowan/research/cdsmp/do cuments/what_is_self-management.pdf (Stand: ) 11 Barlow J, Wright C, Sheasby J et al. Self-management approaches for people with chronic conditions: a review. Patient Educ Couns 2002; 48: Coultner A, Ellins J. Patient-focused interventions: A review of the evidence. 2006: Im Internet: (Stand: ) 13 Foster G, Taylor SJ, Eldrige SE et al. Self-management education programmes by lay leaders for people with chronic conditions. Cochrane Database Syst Rev 2007: 04 CD Newman S, Steed L, Mulligan K. Self-management interventions for chronic illness. Lancet 2004; 364: Chodosh J, Morton SC, Mojica W et al. Meta-analysis: chronic disease self-management programs for older adults. Ann Intern Med 2005; 143: Warsi A, Wang PS, LaValley MP et al. Self-management education programs in chronic disease: a systematic review and methodological critique of the literature. Arch Intern Med 2004; 164: Tobin DL, Reynolds RVC, Holroyd KA et al. Self-management and social learning theory. In: Holroyd KA, Creer TL, ed. Self-Management of Chronic Disease. Handbook of Clinical Interventions and Research. New York: Academic Press; 1986: Lawn S, Battersby MW, Pols RG et al. The mental health expert patient: findings from a pilot study of a generic chronic condition self-management programme for people with mental illness. Int J Soc Psychiatry 2007; 53: Gingerich S, Mueser KT. Illness Managemet and Recovery. In: Drake RE, Merrens MR, Lynde DW, ed. Evidence-Based Mental Health Practice. New York/London: W. W. Norton & Company; 2005: Davidson L. Recovery, self management and the expert patient Changing the culture of mental health from a UK perspective. J Ment Health 2005; 14: Breier A, Strauss JS. Self-control in psychotic disorders. Arch Gen Psychiatry 1983; 40: Hamera EK, Peterson KA, Handley SM et al. Patient self-regulation and functioning in schizophrenia. Hosp Community Psychiatry 1991; 42: Kennedy MG, Schepp KG, O Connor FW. Symptom self-management and relapse in schizophrenia. Arch Psychiatr Nurs 2000; 14: Battersby M, LawnS, Pols R. Conceptualisation of Self-Management. In: Kralik D, Paterson B, Coates V, ed. Translating chronic Illness Research into Practise. Oxford: Wiley-Blackwell; 2010: Mueser KT, Corrigan PW, Hilton DW et al. Illness management and recovery: a review of the research. Psychiatr Services 2002; 53: Copeland ME. Wellness Recovery Action Plan. West Dummerston, VT: Peach Press; Scott A, Wilson L. Valued identities and deficit identities: Wellness Recovery Action Planning and self-management in mental health. Nurs Inq 2011; 18: Cook JA, Copeland ME, Jonikas JA et al. Results of a randomized controlled trial of mentall illness self-management using wellness recovery action planning. Schizophr Bull 2012; 38: Martyn D. A bibliography of recovery, self-management and related themes. ( ). Im Internet: with_mental_illness/everyday_living/selfmanagement/ (Stand: ) 30 Martyn D. The experiences and views of self-management of people with a schizophrenia diagnosis. An initial report for discussion and comment. Im Internet: illness/everyday_living/selfmanagement/ (Stand: ) 31 Druss BG, Zhao L, von Esenwein SA et al. The Health and Recovery Peer (HARP) Program: A peer-led intervention to improve medical selfmanagement for persons with serious mental illness. Schizophr Res 2010; 118: Barlow JH, Bancroft GV, Turner A. A review of self-management interventions for panic disorders, phobias and obsessive-compulsive disorders. Acta Psychiatr Scand 2005; 111: Behrendt B, Pitschel-Walz G, Bäuml J. Psychoedukation in der Behandlung schizophren Erkrankter und ihrer Angehörigen: Grundlagen und aktuelle Ansätze. In: Behrendt B, Schaub A, Hrsg. Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement. Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis. Tübingen: Dgvt-Verl; 2005: Behrendt B, Krischke NR. Psychoedukative Interventionen und Patientenschulungen zur Förderung Compliance, Coping und Empowerment. In: Behrendt B, Schaub A, Hrsg. Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement. Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis. Tübingen: Dgvt-Verl; 2005: Knuf A, Osterfeld M, Seibert U. Selbstbefähigung fördern. Empowerment und psychiatrische Arbeit. Bonn: Psychiatrie-Verlag; Klimitz H. Psychoedukation bei schizophrenen Störungen Psychotherapie oder Unterwanderung? Psychiat Prax 2006; 33: Stenberg JH, Jääskelänien IP, Röyks R. The effect of symptom selfmanagement training on rehospitalization for chronic schizophrenia in Finland. Int Rev Psychiatry 1998; 10: Stevens S, Sin J. Implementing a self-management model of relapse prevention for psychosis into routine clinical practice. J Psychiatr Ment Health Nurs 2005; 12: Anzai N, Yoneda S, Kumagai N et al. Training persons with schizophrenia in illness self-management: a randomized controlled trial in Japan. Psychiatr Serv 2002; 53: Buffum MD, Buccheri R, Trygstad L et al. Behavioral management of auditory hallucinations. J Psychosoc Nurs Ment Health Serv 2009; 47: Shon KH. The effects of medication and symptom management education program based on self efficacy theory for the psychiatric patients. Taehan Kanho Hakhoe Chi 2003; 33: Won MR, Lee KJ, Lee JH et al. Effects of an Emotion Management Nursing Program for Patients With Schizophrenia. Arch Psychiatr Nurs 2011; 26: Corrigan PW, Wallace CJ, Schade ML et al. Learning medication selfmanagement skills in schizophrenia: Relationships with cognitive deficits and psychiatric symptoms. Behav Ther 1994; 25: Hayward P, Chan N, Kemp R et al. Medication Self-Management: A preliminary report on an intervention to improve medication compliance. J Ment Health 1995; 4: Liberman RP, Evans CC. Behavioral rehabilitation for chronic mental patients. J Clin Psychopharmacol 1985; 5 (Suppl. 03): 8S 14S 46 Shon KH, Park SS. Medication and symptom management education program for the rehabilitation of psychiatric patients in Korea: the effects of promoting schedule on self-efficacy theory. Yonsei Med J 2002; 43: Eckman TA, Wirshing WC, Marder SR et al. Technique for training schizophrenic patients in illness self-management: a controlled trial. Am J Psychiatry 1992; 149:

8 48 Stern T, Sin J. Implementing a structured psychosocial interventions group programme for people with bipolar disorder. J Psychiatr Ment Health Nurs 2012; 19: Bachman J, Swenson S, Reardon ME et al. Patient self-management in the primary care treatment of depression. Adm Policy Ment Health 2006; 33: Dowrick C, Dunn G, Ayuso-Mateos JL et al. Problem solving treatment and group psychoeducation for depression: multicentre randomised controlled trial. Outcomes of Depression International Network (ODIN) Group. BMJ 2000; 321: Mynors-Wallis LM, Gath DH, Day Aet al. Randomised controlled trial of problem solving treatment, antidepressant medication, and combined treatment for major depression in primary care. BMJ 2000; 320: Kemp V. Use of chronic disease self-management strategies in mental healthcare. Curr Opin Psychiatry 2011; 24: Griffiths C, Foster G, Ramsay J et al. How effective are expert patient (lay led) education programmes for chronic disease? BMJ 2007; 334: Fu D, Fu H, McGowan P et al. Implementation and quantitative evaluation of chronic disease self-management programme in Shanghai, China: a randomized controlled trial. Bull World Health Organ 2003; 81: Chafetz L, White M, Collins-Bride G et al. Clinical trial of wellness training: health promotion for severely mentally ill adults. J Nerv Ment Dis 2008; 196: Schmutte T, Flanagan E, Bedregal L et al. Self-efficacy and self-care: missing ingredients in health and healthcare among adults with serious mental illnesses. Psychiatr Q 2009; 80: Cook JA, Copeland ME, Hamilton MM et al. Initial outcomes of a mental illness self-management program based on wellness recovery action planning. Psychiatr Serv 2009; 60: Fujita E, Kato D, Kuno E et al. Implementing the Illness Management and Recovery Program in Japan. Psychiatr Serv 2010; 61: Färdig R, Lewander T, Melin L et al. A randomized controlled trial of the illness management and recovery program for persons with schizophrenia. Psychiatr Serv 2011; 62: Hasson-Ohayon I, Roe D, Kravetz S. A randomized controlled trial of the effectiveness of the illness management and recovery program. Psychiatr Serv 2007; 58: Roe D, Hasson-Ohayon I, Salyers MP et al. A one year follow-up of illness management and recovery: participants accounts of its impact and uniqueness. Psychiatr Rehabil J 2009; 32: Mueser KT, Meyer PS, Penn DL et al. The Illness Management and Recovery program: rationale, development, and preliminary findings. Schizophr Bull 2006; 32 (Suppl. 01): Färdig R, Lewander T, Fredriksson A et al. Evaluation of the Illness Management and Recovery Scale in schizophrenia and schizoaffective disorder. Schizoph Res 2011; 132: Salyers MP, Godfrey JL, Mueser KT et al. Measuring illness management outcomes: a psychometric study of clinician and consumer rating scales for illness self management and recovery. Community Ment Health J 2007; 43: Levitt AJ, Mueser KT, Degenova J et al. Randomized controlled trial of illness management and recovery in multiple-unit supportive housing. Psychiatr Serv 2009; 60: Fukui S, Starnino VR, Susana M et al. Effect of Wellness Recovery Action Plan (WRAP) participation on psychiatric symptoms, sense of hope, and recovery. Psychiatr Rehabil J 2011; 34: Starnino V, Mariscal S, Holter MC et al. Outcomes of an Illness Self- Management Group Using Wellness Recovery Action Planning. Psychiatr Rehabil J 2010; 34: Cook JA, Copeland ME, Corey L et al. Developing the evidence base for peer-led services: changes among participants following Wellness Recovery Action Planning (WRAP) education in two statewide initiatives. Psychiatr Rehabil J 2010; 34: Lorig K, Haslbeck J, Hrsg. Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben. Zürich: Careum Verlag; Mental Health Commission. A vision for a Recovery Model in Irish Mental Health Services. Discussion Paper. Dublin: Mental Health Commission; Grätz J, Brieger P. Einführung und Umsetzung einer Behandlungsvereinbarung eine empirische Studie unter Berücksichtigung von Betroffenen, Ärzten und Sozialarbeitern. Psychiat Prax 2012; 39: Loos S, Neumann P, Arnold K et al. Gemeinsame Entscheidungsfindung in der Behandlung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen. Psychiat Prax 2013; 40: Finnell DS, Osborne FH, Gerard VK. Development of the patient-centered Recovery Resource System for veterans on long-term mental health medications. Arch Psychiatr Nurs 2011; 25: Busch M, Hapke U, Mensink GBM. Psychische Gesundheit und Lebensweise. Robert-Koch-Institut Berlin, Hrsg. GBE kompakt 2011 Nr. 2. Berlin: RKI; Daumit GL, Goldberg RW, Anthony C et al. Physical activity patterns in adults with severe mental illness. J Nerv Ment Dis 2005; 193: McCreadie R, Macdonald E, Blacklock C et al. Dietary intake of schizophrenic patients in Nithsdale, Scotland: case-control study. BMJ 1998; 317: Prince M, Patel V, Saxena S et al. No health without mental health. Lancet 2007; 370:

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS 2009. Psychoedukation. Nadine Wolfisberg Seminar: Schizophrenie: Intervention Dr. V. Roder, FS 2009 Psychoedukation Nadine Wolfisberg 28. April 2009 Definition Psychoedukation Ziele der Psychoedukation Verschiedene Methoden Praktische Durchführung:

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung Der Beratungsablauf Im Rahmen dieses Projekts werden insgesamt 20 Kleinbetriebe aus Niederösterreich die Möglichkeit haben, die Betriebsberatung Betriebliches Gesundheits-Coaching und Gesundheitsförderliches

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung Claire Drube Dr. Sebastian Drube Liebe Leserinnen und Leser, Nierenerkrankungen bringen Veränderungen mit sich, die in unterschiedlichem Maße praktisch

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

PART 2000. Professional Assault Response Training

PART 2000. Professional Assault Response Training PART 2000 Professional Assault Response Training 1975 erstes Konzept, Workshop physische Intervention (Vermittlung schonender Festhaltetechniken) 1976 Überarbeitung, Management of assaultive behaviour

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation 1 Übersicht Thematik Handlung, Leistung und Ziel Warum sind Ziele motivationsfördernd? Merkmale motivierender Ziele

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Health Apps im Krankheitsmanagement

Health Apps im Krankheitsmanagement Health Apps im Krankheitsmanagement Digitale Medizin Chance für Patienten?! Dipl.-Päd. Anja Stagge vfa Round-Table für Patientenselbsthilfegruppen am 26. Juni 2015 in Berlin Everythingpossible Fotalia.com

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

STEHEN SIE ZU IHRER VORBILDFUNKTION! MACHEN SIE AUCH PERSÖNLICHE BELANGE ZUM THEMA IN MITARBEITERGESPRÄCHEN!

STEHEN SIE ZU IHRER VORBILDFUNKTION! MACHEN SIE AUCH PERSÖNLICHE BELANGE ZUM THEMA IN MITARBEITERGESPRÄCHEN! BEACHTEN SIE DIE UNTERSCHIEDLICHEN BEDÜRFNISSE IHRER MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind individuelle Persönlichkeiten, die sich in unterschiedlichen Lebens- und Berufsphasen

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Der Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt

Der Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt Forschungsbereich Klinische und Soziale Psychiatrie Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler www.puk-west.unizh.ch/de/aktuell/index.shtml Supported Employment Das Modell Supported Employment Die Studie

Mehr

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE Betroffene von lysosomalen Speicherkrankheiten stehen im Zentrum unserer Aktivitäten. Hauptziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. lysosuisse

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Sibylle Schröder, Geschäftsführerin Fachtagung PKRück und Zuger Pensionskasse vom 13.6.12 Themen Psychische Gesundheit

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Wege in den ersten Arbeitsmarkt Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Dr. med. Claudia Betz Leitende Ärztin der 2. Angehörigentagung 2015 in Frankfurt

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Werden Sie Chef Ihres Hobbys. 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg

Werden Sie Chef Ihres Hobbys. 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg Werden Sie Chef Ihres Hobbys 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg Vorwort Werden Sie Chef Ihres Hobbys Nachdem Mrs.Sporty im jährlichen Ranking des Wirtschaftsmagazins Impulse mehrmals unter den Top

Mehr

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes Sonja Stutz Übersicht 1. Rolle der Angehörigen in der Suchttherapie 2. Einbezug der Angehörigen in die stationäre Therapie 3. Studie

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern Konflikte nutzen mit & bei stratum Moderieren, um zu verändern stratum 07. & 08.08.2015 Konflikte nutzen, nicht problematisieren Anders als in Standardmoderationen haben Störungen in Veränderungsprozessen

Mehr

Das Versorgungsmanagement der mhplus BKK am Beispiel psychischer Erkrankungen

Das Versorgungsmanagement der mhplus BKK am Beispiel psychischer Erkrankungen Das Versorgungsmanagement der mhplus BKK am Beispiel psychischer Erkrankungen Winfried Baumgärtner Vorstand, mhplus BKK BKK Fachkonferenz Berlin, Agenda Hintergrund Versorgungsmanagement mhplus BKK Praxisbeispiele

Mehr

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Abteilung 4: Qualifikations- und Seite Curriculumforschung 1 Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Seite 2 Überblick Ausgangssituation: Psychiatrisches

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr