Grundwissen Mathematik 6/1 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundwissen Mathematik 6/1 1"

Transkript

1 Bruchrechnung Grundwissen Mthemtik 6/. Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zhl multiplizieren. Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch dieselbe Zhl dividieren. Bechte: Mn drf mit 0 weder erweitern noch kürzen. b b c = bc :c = b:c Ü:. Kürze soweit wie möglich: ) 8 b) 0 c) 80 d) Erweitere uf den Nenner in der Klmmer: ) 3 ; 7 4 ; 8 5 ; (0) b) 0 9 ; 7 ; 3 ; (54). Addition und Subtrktion gemeiner Brüche Regel: Mn bestimmt den Huptnenner und mcht die Brüche gleichnmig. Mn ddiert bzw. subtrhiert die Zähler. Mn behält den gemeinsmen Nenner bei z. B.: + = + = = = 4 3 Ü: ) 7 + = b) = c) = 5 5 d) = Multipliktion gemeiner Brüche Regeln: Bruch ml Bruch Mn multipliziert Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner. Gemischte Zhlen werden vorher in unechte Brüche umgewndelt. c c = z. B.: = = = b d b d Bruch ml gnze Zhl Mn verwndelt die gnze Zhl in einen Bruch mit dem Nenner und verfährt c c nch obiger Regel. c = = b b b Ü: 3) = b) 3 5 = c) Division gemeiner Brüche 8 = d) = 3 Regel: Mn bildet den Kehrwert des zweiten Bruches und multipliziert nschließend die beiden Brüche. c d d : = = z. B.: 4 : = = = = 4 b d b c b c Ü: 4) 4 : 33 = b) 7 : 3 8 = c) 5 : 9 3 = d) 6 : 7 3 =

2 Bruchrechnung 5. Umwndlung von gemeinen Brüchen in Dezimlbrüche Grundwissen Mthemtik 6/ Regel: Mn wndelt einen gemeinen Bruch in einen Dezimlbruch um, indem mn den Bruchstrich durch ein Divisionszeichen ersetzt und den Zähler durch den Nenner dividiert. z. B.: 7 7 :8 0,875 8 = = 5 4 = =, =,5 9 9 Ü: 5) 8 5 b) 9 6 c) 3 8 d) 50 e) 3 6. Umwndlung von Dezimlbrüchen in gemeine Brüche 6. Endliche Dezimlbrüche Regel: Im Zähler steht die Zhl us llen Dezimlen. Im Nenner steht die entsprechende Stufenzhl. Die Gnzen werden gesondert umgewndelt. z. B.: 6 4 0,6 = = 00 5 f) , 4 = 3 = Ü: 6.) 0,5 b) 0,5 c) 0,035 d) 3,58 e) 4, f) 0,35 6. Unendlich periodische Dezimlbrüche Regel: Im Zähler steht die Periode. Im Nenner steht eine Zhl, die us so vielen Ziffern 9 besteht wie die Länge der Periode vorgibt. 3 z. B.: 0,3 = = 0,00 = (Die Regel gilt nur, wenn die Periode sofort nch dem Komm beginnt!) Ü: 6.) 0, b) 0,6 c) 0, d) 3, 43 e) 0,09 f) 0,4 7. Runden von Dezimlbrüchen Regel: Bei sehr lngen oder unendlichen Dezimlbrüchen genügt häufig ein gerundeter Näherungswert der Zhl. Dfür gilt folgendes: Abrunden: Die zu rundende Ziffer bleibt unverändert, wenn eine der Ziffern 0-4 folgt. Aufrunden: Die zu rundende Ziffer wird um erhöht, wenn eine der Ziffern 5-9 folgt. Vor dem Runden ist festzustellen, uf welche Stelle gerundet werden soll und die folgende Ziffer ist die entscheidende. z. B.: 3,8 (G) = 4 6,983 (h) = 6,98,057 (z) =, Ü: 7 Runde uf die ngegebene Stelle nch dem Komm: ) 67,345 (h) b) 7,987 (z) c) 3,354 (G) d),009 (z)

3 Bruchrechnung 8. Addition und Subtrktion von Dezimlbrüchen Grundwissen Mthemtik 6/ 3 Regel: Mn bringt die Dezimlbrüche durch Anhängen von Endnullen uf gleich viele Dezimlen. Mn ddiert bzw. subtrhiert Ziffern mit gleichem Stellenwert. z. B.: 3,4 +,345 0,7 = 3,400 +,345 0,70 = 5,035 Ü: 8) 4,8 + 30, 4 + 8,5673 = b),98 4, , 0, 056 = c) (45,3 + 4,907) (34,564 6, 0) = 9. Multipliktion von Dezimlbrüchen Regel: Mn multipliziert die beiden Dezimlbrüche zunächst ohne Komm. Mn setzt ds Komm so, dss ds Ergebnis so viele Dezimlen besitzt wie beide Fktoren zusmmen. z. B.: 4,5 0,3 =,35 Ü: 9) 3 0,04 = b) 8,6 6,0 = c),5 000 = d) 0,0 0,3 = 0. Division von Dezimlbrüchen Regel: Mn verschiebt ds Komm bei Dividend und Divisor um gleich viele Stellen soweit nch rechts bis der Divisor kommfrei ist. Mn dividiert wie in IN. Mn setzt ds Komm im Ergebnis beim Überschreiten der Kommstelle beim Dividenden. z. B.: 4,97 : 3,5 = 49,7 : 35 =, Ü: 0) 30,88:,4 = b) 5,606 : 3,06 = c) 64 : 0,06 =

4 Grundwissen Mthemtik 6/ Terme. Definition Jede Zhl z. B.: 5; 0,; 7 ;... Jede Vrible z. B.: ; x; y;... Jede sinnvolle Verknüpfung us Zhlen, z.b.: 5+ 0,3,4; 3 x 7; x 5;... Vriblen und Rechenzeichen bezeichnet mn ls Term. Jeder Term, der eine Vrible enthält, besitzt eine Grundmenge GI für die Vrible.. Drstellungsrten von Termen Wenn mn für die Vrible des Terms Zhlen der Grundmenge einsetzt, erhält mn jeweils den dzugehörigen Termwert. Terme knn mn in numerischen und grphischen Wertetbellen drstellen: Beispiel: T(x) = 0,5 x + G I = {0;; ; 3; 4; 5; 6}. Numerische Wertetbelle x ,5 x +,5 3 3,5 4 4,5 5. Grphische Wertetbelle T(x) Äquivlente Terme O x Terme sind äquivlent (gleichwertig), wenn sie bei llen Einsetzungen us der Grundmenge GI jeweils die gleichen Termwerte hben. Beispiele:. T(x) = 0+ 4 x und T (x) = (5+ x) 4 G I = {;;3} für x = T () = 4 T () = 4 für x = T () = 8 T () = 8 für x = 3 T (3) = 3 T (3) = 3 D die Termwerte für lle Einsetzungen gleich sind, sind die Terme äquivlent T (x) = T (x). T(x) = x x und T(x) = x G I = {0;;} für x = 0 T (0) = 0 T (0) = 0 für x = T () = T () = für x = T () = 4 T () = 4 D die Termwerte nicht für lle Einsetzungen nicht gleich sind, sind die Terme nicht äquivlent T (x) T (x)

5 Grundwissen Mthemtik 6/ Lösen von Gleichungen durch Äquivlenzumformungen. Äquivlenz von Gleichungen Gleichungen (Ungleichungen), die bei gleicher Grundmenge dieselbe Lösungsmenge besitzen, heißen äquivlent. Beispiel: (5 + x) 4 = 80 ist äquivlent zu x = 80 in GI = Q I + 0, d beide Gleichungen die Lösungsmenge IL = {5} hben.. Äquivlenzumformungen Die Lösungsmenge einer Gleichung ändert sich nicht, wenn mn uf beiden Seiten die gleiche Zhl ddiert oder subtrhiert beide Seiten mit der gleichen von Null verschiedenen Zhl multipliziert oder dividiert. Eine derrtige Umformung heißt Äquivlenzumformung. Beispiele: GI = Q I + 0. x + = 5. x = 4 : x 5 3 = 5 x = x = x = IL = {} IL = {} Zur Probe setzt mn ds Lösungselement ein und überzeugt sich, dss eine whre Aussge entsteht! + = 5 (whre Aussge) 5 3 = (whre Aussge) Ü: Löse durch Äquivlenzumformungen die Gleichungen mit GI = Q I + 0 ) x0 = 4 b) 4 x = 3 5 c) x+ 3= 8 d), y 0,3 = 4,5 e) (7 3) x + 6 = f) g) z :,6 =, x = 4 4 3

6 Direkte Proportionlität Grundwissen Mthemtik 6/3 Entspricht bei einer Zuordnung von Größen ds n-fche der einen Größe dem n-fchen der nderen Größe, so heißt diese Zuordnung direkte Proportionlität. Beispiel: Wurstufschnitt M in x g Kosten K in y 0,5 M in g K in 0,60,0,40 3,00 6,00,5 0 Eigenschften: Alle Größenpre (A B) einer direkten Proportionlität sind quotientengleich. B Der konstnte Quotient k = heißt Proportionlitätsfktor oder A Proportionlitätskonstnte. Beispiel: M in g K in 0,60,0,40 3,00 6,00 K in M g 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Mn sgt: Die beiden Größen M und K sind zueinnder direkt proportionl ( K M) Der Grph einer direkten Proportionlität ist eine Hlbgerde, die im Ursprung beginnt. 6 K in O M in g

7 Prozentrechnung Grundwissen Mthemtik 6/4 Bruchteile gibt mn oft in Prozent ( von Hundert ) n. Dbei gilt: p = % = p% Beispiele: ) 9 9% 00 = b) = 50 = 50% c) = 40 = 40% d) = = 3% Begriffe der Prozentrechnung Von 35 Schülerinnen erhielten 60 %, lso 8 Schülerinnen Urkunden. Grundwert (GW) Prozentstz (p) Prozentwert (PW). Berechnungen Die Zhlen- bzw. Größenpre bei der Prozentrechnung sind quotientengleich. Es gilt: Pr ozentwert (PW) Grundwert (GW) = oder Pr ozentstz (p) 00 Pr ozentstz (p) 00 = Pr ozentwert (PW) Grundwert (GW). Berechnung des Prozentwerts Grundwert (GW) Pr ozentstz (p) Pr ozentwert (PW) = 00 Beispiel: Berechne 0% von PW = PW = Berechnung des Grundwerts Pr ozentwert (PW) 00 Grundwert (GW) = Pr ozentstz (p) Beispiel: Im einem Prkhus sind 80% der Prkplätze belegt, dss sind 0 Stellplätze. Wie viele Stellplätze ht ds Prkhus? 0 00 GW = GW = 50 Ds Prkhus ht 50 Stellplätze. 80. Berechnung des Prozentstzes Pr ozentwert (PW) 00 Pr ozentstz (p) = Grundwert (GW) Beispiel: Von 0 Elfmetern ht Sebstin 3 verwndelt. Wie hoch ist der Prozentstz? 3 00 p = p= 65 Sebstin ht 65% der Elfmeter verwndelt. 0

8 Prozentrechnung Grundwissen Mthemtik 6/4 Übungen. Berechne 75% von 800 kg.. Ein Pfhl steht 69 cm tief im Boden. 70% seiner Länge sind sichtbr. Wie lng ist der gnze Pfhl? 3. Eine Fußbllmnnschft verlor von 35 Spielen in der vergngen Sison 4 Spiele. Wie viel Prozent sind ds? 4.0 Berechne die fehlenden Größen. Prozentstz (p) Grundwert (GW) Prozentwert (PW) g m

9 Grundwissen Mthemtik 6/5 Addition und Subtrktion in Z. Zhl und Gegenzhl Zwei Zhlen, deren Zhlenpfeile sich nur durch die Richtung unterscheiden, nennt mn Zhl und Gegenzhl Beispiele: Gegenzhl zu 9: 9 Gegenzhl zu :. Absoluter Betrg einer Zhl Unter dem bsoluten Betrg einer Zhl versteht mn die Mßzhl der Länge ihres Zhlenpfeils (Abstnd zur Zhl 0). D Zhl und Gegenzhl gleichlnge Zhlenpfeile besitzen, ist ihr bsoluter Betrg gleich: z. B.: 4 = + 4 = 4 3. Rechenzeichen - Vorzeichen Die Rechenrt wird bestimmt durch ds Rechenzeichen. Ds Vorzeichen gibt n, ob die Zhl positiv oder negtiv ist. ( + 4) + ( 3) Für ds Zusmmentreffen + ( + ) = + von Vorzeichen und ( + ) = Vorzeichen Vorzeichen Rechenzeichen gilt ( + ) = Rechenzeichen folgende Regel: ( ) = + 4. Berechnung mehrgliedriger Summen ( ) + (+ 3) (+9) ( 8) + (+ 7). Klmmern uflösen nch obiger Regel = Summe der Plusglieder minus Summe der Minusglieder = 8 3. Subtrktion des kleineren Betrgs vom größeren Betrg und Zuordnen des Vorzeichens der Zhl mit größeren Betrg zur Differenz. = 3 Ü: ) ( 3) ( + 5) ( 0) + ( 7) = b) ( ) + ( 66) ( + 44) + ( + 33) = c) [( 4) + ( )] [( + 3) ( 0)] = d) 5 [(390 4) (53 56)] =

10 Grundwissen Mthemtik 6/5 Addition und Subtrktion in Z mit Hilfe von Zhlenpfeilen. Addition mit gleichen Vorzeichen (+ 4) + (+ 3) = + (4 + 3) = + 7 (+ 4) (+ 3) = (4 + 3) = 7 Regel:. Mn ddiert die Beträge.. Mn ordnet der Summe der Beträge ds gemeinsme Vorzeichen zu. (+ ) + (+ b) = + ( + b) (+ ) (+ b) = ( + b) >,b 0 Ü: ) 6 = b) 7 3= c) =. Addition mit verschiedenen Vorzeichen ( 4) + (+ 3) = (4 3) = (+ 4) + ( 3) = + (4 3) = + Regel:. Mn subtrhiert den kleineren Betrg vom größeren Betrg.. Mn ordnet der Differenz ds Vorzeichen der Zhl mit dem größeren Betrg zu. ( ) + (+ b) = ( b) (+ ) + ( b) = + ( b) > b> 0 Ü: ) 6+ 3= b) 54 = c) = d) = 3. Subtrktion Bechte: Jede Subtrktion lässt sich durch die Addition der Gegenzhl ersetzten. Beispiele: (+ 4) (+ 3) = (+ 4) + ( 3) = + (+ 4) ( 3) = (+ 4) + (+ 3) = +7 (+ b) = + ( b) ( b) = + (+ b)

11 Digrmme Grundwissen Mthemtik 6/6. Gitternetzdigrmm Verletzte im Strßenverkehr Vergleich 989/ Jnur Februr März April Mi Juni Juli August September Oktober November Dezember Reihe Reihe ) Ermittle für 989 und 990 die Gesmtzhl ller Verletzten. b) Wie groß ist der Unterschied? c) In welchem Jhr und welchem Mont gb es die meisten Verletzten? d) In welchem Mont gibt es den größten Unterschied zwischen der Zhl der Verletzten?. Kreisdigrmm Von 00 Kilowttstunden entfllen uf: 3. Blkendigrmm 0 5 Heizung Wrmwsser Hushltsgeräte Sonstiges 44 ) Wie viele Kilowttstunden (kwh) entfllen uf Wrmwsser und Heizung? b) Woruf entfllen 44 kwh? c) Dem gesmten Energiebedrf entspricht der Vollwinkel, lso 360. Wie vielen Winkelgrden entspricht der Anteil Sonstiges? d) Wie viel Prozent von 00 kwh entfllen uf Hushltsgeräte und Heizung? Montg Verteilung von je 00 Arbeitsunfällen im Betrieb uf die Wochentge 0 Dienstg Mittwoch 8 8 Donnerstg Freitg 6 Smstg 5 Sonntg ) An welchen Wochentgen ereignen sich die meisten bzw. die wenigsten Unfälle? b) Wie viele Unfälle ereignen sich im Durchschnitt n den Arbeitstgen von Montg bis Freitg? c) Wie ändert sich der Durchschnitt, wenn die Tge Smstg und Sonntg mitgerechnet werden? d) Welcher prozentule Anteil ller Arbeitsunfälle entfällt uf Smstg und Sonntg?

12 Die Achsenspiegelung Grundwissen Mthemtik 6/7 Wird einer Urfigur ( ABC) durch Spiegelung n einer Gerden umkehrbr eindeutig genu eine Bildfigur ( A B C ) zugeordnet, so hndelt es sich bei der Abbildung um eine Achsenspiegelung. A C C' Die Gerde heißt Spiegelchse. Kurzschreibweise: ABC I A 'B'C' B Urfigur und Bildfigur liegen symmetrisch zur Spiegelchse. B' A' g Eigenschften: P I P' Bei llen Achsenspiegelungen schneidet die Verbindungsstrecke von Urpunkt P und Bildpunkt P die Spiegelchse unter einem rechten Winkel und sie wird von ihr hlbiert. Bei llen Achsenspiegelungen ist nur die Spiegelchse Fixpunktgerde. Alle Senkrechten zur Spiegelchse und die Spiegelchse selbst sind Fixgerden. Alle Achsenspiegelungen sind längen- und winkeltreu ( Kongruenzbbildung ). Alle Achsenspiegelungen sind gerden- und kreistreu. Übungen:. Eine Figur, die durch Achsenspiegelung n einer Spiegelchse uf sich bgebildet werden knn, ist chsensymmetrisch. Die Spiegelchse ist die Symmetriechse der Figur. Zeichne die Tnne fertig.. Spiegle ds Bltt erst n der Gerden g und dnn n der Gerden h. g h

13 Grundwissen Mthemtik 6/8 Winkel. Bezeichnung Ein Winkel wird von zwei Hlbgerden (Schenkel)gebildet, die einen gemeinsmen Anfngspunkt (Scheitelpunkt S oder Scheitel S) hben. Der Winkel ASB ( ASB ) ht ds Mß α. Scheitel S α. Schenkel B (Achtung: Winkel werden stets gegen den Uhrzeigersinn bezeichnet!). Schenkel A. Winkelrten spitzer Winkel rechter Winkel stumpfer Winkel 0 <α< 90 β = <γ< 80 α β γ gestreckter Winkel überstumpfer Winkel Vollwinkel δ= <ε< 360 ϕ= 360 δ ε ϕ

14 Grundwissen Mthemtik 6/9 Mittelsenkrechte, Winkelhlbierende, chsensymmetrische Dreiecke und Vierecke. Mittelsenkrechte m [AB] zur Strecke [AB] Zeichne um A und B Kreise mit dem gleichen Rdius r, wobei gilt: r > AB. Zeichne eine Gerde durch die beiden Schnittpunkte. A e e B Merke:Alle Punkte der Mittelsenkrechten der Strecke [AB] sind von den Punkten A und B gleichweit entfernt. Beispiel: Strecke e. m [AB]. Winkelhlbierende w α Zeichne um den Scheitel des Winkels einen Kreis. Dieser schneidet die Schenkel in den Punkten P und Q. Zeichne um P und Q je einen Kreis mit dem gleichen Rdius r. Verbinde den Schnittpunkt R der Kreise mit dem Scheitel S. S α Q P R w α 3. Achsensymmetrische Dreiecke gleichschenkliges Dreieck gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck gleichseitiges Dreieck C C C 60 A α = β α β Schenkel Bsis Schenkel A B A B B 4. Achsensymmetrische Vierecke Drchenviereck Rute Gleichschenkliges Trpez Rechteck Qudrt

15 Lösungen Grundwissen Mthemtik 6/L 6/.: ) 9 0 : ) 7 3: ) 0 b) 4: ) b) b) 0 9 b) c) 7 c) 7 55 c) 3 c) d) 3 6 d) d) 6 7 d) : e) ; ; f) ; ; / 5: ) 0,7 b) 0,565 c),65 d) 0, e) 0,6 f) 0,53 6.: ) 5 = b) 5 = c) d) 3 e) 4 f) : ) b) c) 7 43 d) 3 e) 9 = f) : ) 67,3 b) 8,0 c) 3 d),0 6/ 3 8: ) 73,7793 b),58 c),683 9: ) 0,768 b) 5,83 c) 500 d) 0,006 0: ) 96, b) 5, c) / ) IL = {0, 4} b) IL = {4, 3} c) IL = {7, 5} d) IL = {4} e) IL = {, 5} f) 5 IL = { } g) IL = {8, 4} 9 6/ kg.,30 m 3. 40% kg ,48 m 6/5 ) 5 b) 99 c) 78 d) 37 6/5 : ) 8 b) c) 99 : ) 3 b) 4 c) 9 d) 39 6/6 : ) 837 (im Jhr 989); 846 (im Jhr 990) b) Unterschied von 9 Verletzten mehr im Jhr 990 c) Im Jhr 990 gb es im Juni die meisten Verletzten mit 94 d) Im November. Unterschied: 46 : ) 36 kwh b) Hushltsgeräte c) 00 kwh kwh 7 d) 69% 3: ) die meisten Unfälle ereignen sich m Montg und die wenigsten Unfälle m Sonntg b) 8,6 c) 4,3 d) 7%

Bruchrechnung. Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a

Bruchrechnung. Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a Bruchrechnung 1. Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a b Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch dieselbe Zahl dividieren.

Mehr

Grundwissen Mathematik 6/1 1

Grundwissen Mathematik 6/1 1 Grundwissen Mathematik 6/ Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a ac = b bc Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch

Mehr

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Klasse 6 Zahlenmengen = {; 2; ; 4; ; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... ; 2; ; 0; ; 2; ;...} Die Menge der ganzen Zahlen. 0 Die Menge der positiven rationalen Zahlen mit Null. ddition und Subtraktion

Mehr

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0.1.1 Formveränderungen von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit derselben Zahl multiplizieren. a

Mehr

Bruchrechnung. Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a

Bruchrechnung. Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a Grundwissen 6 / Formveränderung von Brüchen Bruchrechnung Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a b Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch dieselbe

Mehr

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen Themen Ntürliche und gnze gerde Eigenschften Besonderheiten - Beispiele { } Menge der ntürlichen { } Menge der ntürlichen mit Null { } Menge der gnzen IN = 1;2;3;4;... IN 0 = 0;1;2;3;4;... Z =...; 3; 2;

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Grundwissen 7. Jhrgngsstufe 1. Symmetrie ) chsenspiegelung : Symmetriechse Mittelsenkrechte Winkelhlbierende Konstruktion Spiegelpunkt, Spiegelchse Mittelsenkrechte: Winkelhlbierende: Lot: Eigenschften

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 Them NATÜRLICHE ZAHLEN Zählen und Ordnen Ntürliche Zhlen werden zum Zählen und Ordnen verwendet Stefn ist beim 100m-Luf ls 2. ins Ziel gekommen. Große Zhlen und Zehnerpotenzen

Mehr

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist. 6.1 Grundwissen Mthemtik Algebr Klsse 6 Teilbrkeitsregeln Definition und Regeln Teilbrkeit durch 2: Eine Zhl ist durch 2 teilbr, wenn die Endziffer gerde ist. Teilbrkeit durch 3: Eine Zhl ist durch 3 teilbr,

Mehr

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen 1 Rechenregeln Betrg einer Zhl Subtrktion Kommuttivität der Addition (Vertuschungsgesetz) Assozitivgesetz der Addition (Verbindungsgesetz) Vorzeichenregeln Vorzeichen vor Klmmern Definition der Multipliktion

Mehr

Grundwissen l Klasse 5

Grundwissen l Klasse 5 Grundwissen l Klsse 5 1 Zhlenmengen und Punktmengen {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen. 0 {0; 1; 2; 3; 4; 5;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen mit Null. M {; ; C;... } Die Menge der

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik GRUNDWISSEN MTHEMTIK Gymnsium Ernestinum Coburg Fchschft Mthemtik GM 5.1 Zhlen und Mengen Grundwissen Jhrgngsstufe 5 Mengen werden in der Mthemtik mit geschweiften Klmmern geschrieben: Menge der ntürlichen

Mehr

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme Bruchterme und gebrochen rtionle Funktionen Der Quotient zweier Terme Es ist ist 3 : 4 3 und. 4 : 3 4 3 4 Dehnt mn die Bruchschreibweise uf Terme us, dnn erhält mn sog. Bruchteme. ² ( + ) : (3 + 4) + 3

Mehr

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Direkte Proportionlität Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Zwei Größen und y heißen direkt proportionl, wenn gilt: Zum k-fchen Wert von gehört der k-fche Wert von y; Der Quotient q = y ht für

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben.

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben. ALGEBRA GRUNDRECHENARTEN MULTIPLIZIEREN Grundlgen der Mthemtik Lösen Sie die nchfolgenden grundlegenden Aufgben. Beweisen Sie durch Ausrechnung, dss b ) b ist! ( Wichtige mthemtische Regeln: 0 = 0 = 0

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui qwertyuiopsdfghjklzxcvnmqwerty uiopsdfghjklzxcvnmqwertyuiopsd fghjklzxcvnmqwertyuiopsdfghjklzx Aufgen M-Beispielen cvnmqwertyuiopsdfghjklzxcvnmq Vorereitung uf die. Schulreit wertyuiopsdfghjklzxcvnmqwertyui

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an? 1 6/1 Gib die richtigen Fachbegriffe an. 2 6/1 Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an? 3 6/1 Welcher Bruchteil ist markiert? 4 6/1 Welcher Bruchteil ist markiert? 5 6/1 Welcher Bruchteil ist

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 7

Grundwissen Jahrgangsstufe 7 GM 7.1 chsensymmetrie Grundwissen Jhrgngsstufe 7 Definition Zwei unkte liegen symmetrisch bezüglich einer chse, wenn ihre Verbindungsstrecke von der chse senkrecht hlbiert wird. M und liegen symmetrisch

Mehr

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen 2.6. Prüfungsufgben zu Kongruenzbbildungen Aufgbe 1: Kongruenzsätze Konstruiere die Dreiecke us den gegebenen Größen und ergänze die fehlenden Größen: Teil b c α β γ A ) 5 cm 7 cm 9 cm b) 5 cm 7 cm 30

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit WS 008/09 7 Elementrmthemtik (LH) und Fehlerfreiheit. Zhlenbereiche... Die rtionlen Zhlen... Definition Die Definition der rtionlen Zhlen erfolgt hier innermthemtisch ebenflls wie diejenige der gnzen Zhlen

Mehr

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit Vorbereitung uf die Mthemtik Schulrbeit 7. März 0 Alles Gute ll deinen Bemühungen, KL, KV Viel Erfolg! . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S. Mi, 7.03.0 ) Zeichne ds Prllelogrmm us den Bestimmungsstücken

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebr-Trining Theorie & Aufgben Serie Bruchrechnen Theorie: Kthrin Lpdul Aufgben: Bernhrd Mrugg VSGYM / Volksschule Gymnsium Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Leitspruch «Übung mcht den Meister» gilt

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

RESULTATE UND LÖSUNGEN

RESULTATE UND LÖSUNGEN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kpitel 3 Mthemtik Kpitel 3.2 Alger Grundrechenrten RESULTATE UND LÖSUNGEN Verfsser: Hns-Rudolf Niedererger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausge:

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

CJT-Gymnasium Lauf Grundwissen (& Aufgaben) Jahrgangsstufe (7/2006)

CJT-Gymnasium Lauf Grundwissen (& Aufgaben) Jahrgangsstufe (7/2006) CJT-Gymnsium Luf Grundwissen (& Aufgben) Jhrgngsstufe (7/006) Wissen / Können Beispiele. Symmetrie Achsensymmetrie: Symmetriechse, [AA ] ist senkrecht zu und wird vn hlbiert, streckenund winkeltreu, Umlufsinn

Mehr

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe. -fache

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe. -fache Wirsberg-Gymnsium Grundwissen Mthemtik. Jhrgngsstue Lerninhlte Fkten-Regeln-Beispiele Proportionlität Gehört bei einer Zuordnung zum r-chen der einen Größe ds r-che der nderen Größe, so spricht mn von

Mehr

Einführung in das Rechnen mit Zahlen. (elementare Algebra)

Einführung in das Rechnen mit Zahlen. (elementare Algebra) Ausgbe 2008-05 Einführung in ds Rechnen mit Zhlen (elementre Algebr) Algebr ist ein Teilgebiet der Mthemtik und beschäftigt sich mit der Verknüpfung von Zhlen durch Rechenopertionen 1. Rechenregeln der

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Grundwissen Klasse 7

Grundwissen Klasse 7 Grundwissen Klasse 7 Zahlenmengen = {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... 3; 2; 1; 0; + 1; + 2; + 3;...} Die Menge der ganzen Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen. Multiplikation

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlgen in Mthemtik für die. Klssen der HMS und der FMS Einleitung In der Mthemtik wird häufig uf bereits Gelerntem und Beknntem ufgebut. Wer die Grundlgen nicht beherrscht, ht deshlb oft Mühe und Schwierigkeiten,

Mehr

2 P a) Temperaturabnahme um 9 C b) Temperaturabnahme um 12 C (+6) (+9) = 3 (+6) (+12) = 6

2 P a) Temperaturabnahme um 9 C b) Temperaturabnahme um 12 C (+6) (+9) = 3 (+6) (+12) = 6 Gnze Zhlen 1 35 Ausgngstempertur +6 C... ) Temperturbnhme um 9 C b) Temperturbnhme um 12 C (+6) (+9) = 3 (+6) (+12) = 6 36 Ausgngstempertur 4 C... ) Temperturzunhme um 10 C b) Temperturzunhme um 21 C (

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2004/2005 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2004/2005 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 004/005 DES LANDES HESSEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P. Es gilt =. Berechne jeweils den Wert des Terms: ) 0,3 b) () c) : ( + ) P. Von 800 Jugendlichen lesen lut einer Umfrge

Mehr

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3 2.5 Algebr Inhltsverzeichnis Fktorisieren 2. Terme fktorisieren...................................... 2.2 (-) usklmmern....................................... 2.3 Terme mit Klmmern fktorisieren..............................

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik Grundsätzliche Vorussetzungen für die Fchoberschule b Klsse im Fch Mthemtik Zum Eintritt in die Fchoberschule ist der mittlere Bildungsbschluss Vorussetzung. Ds heißt, im Fch Mthemtik werden die, bis zur

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik Der Goldene Schnitt III. Der Goldene Schnitt in der Mthemtik 1. Herleitung des Goldenen Schnitt Per Definition des Goldenen Schnitt gilt: b = b. (>b>0) Nch der Drstellung (s.o.) gilt, wenn S (der mittlere

Mehr

F 0 =0, F 1 =1 und F n+1 =F n +F n-1 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55,

F 0 =0, F 1 =1 und F n+1 =F n +F n-1 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, F 0 0, F und F n+ F n +F n- 0,,,,,, 8,,, 4,, N A U T I L U S Fiboncci - Zhlen S. Nutilus - Nmen gebend für ds berühmte U-Boot des Kpitäns Nemo us Jules Vernes Romn "0 000 Meilen unter dem Meer" - ist ein

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Übungen zu Wurzeln III

Übungen zu Wurzeln III A.Nenner rtionl mchen: Nenner ist Qudrtwurzel: 5 bc 1.).).).) 5.) 1 15 9 bc.).) 8.) 9.) 10.) 5 5 B.Nenner rtionl mchen: Nenner ist höhere Wurzel: 1 1 9 5 1 1.).).).) 5.).) 5 C.Nenner rtionl mchen: Nenner

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

6c 4b 5a. 6c 4b + 5a.

6c 4b 5a. 6c 4b + 5a. Bltt Nr.0 Mthemtik Online - Übungen Bltt Klsse Bltt Kpitel Terme Addition Terme und Gleichungen Nummer: 0 0000 Kl: X Grd: Zeit: 0 Quelle: eigen W Aufgbe..: Fssen Sie den folgenden Bruchterm zusmmen und

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms Bruchterme I Definitionsmenge eines Bruchterms Alle zulässigen Einsetzungen in einen Bruchterm ilden die Definitionsmenge D. Einsetzungen, für die der Nenner Null wird, gehören nicht zur Definitionsmenge.

Mehr

Grundwissen Mathematik 5/1

Grundwissen Mathematik 5/1 1 Wichtige Symole Grundwissen Mthemtik 5/1 Wichtige Symole Rechenrten Qudrtzhlen IN Menge der ntürlichen Zhlen { 1; ; 3; 4;... } IN 0 Menge der ntürlichen Zhlen einschließlich der Null {0; 1; ; 3; 4;...

Mehr

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen Gymnasium bei St. Anna, Augsburg Seite 1 Grundwissen 7. Klasse 7.1 Algebra 7.1.1 Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen WH: Siehe dazu..3 Vorrangregeln und.. K-, A-, D-Gesetze sowie 6. Rechengesetze

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben Grundwissen Mthemtik Klsse 9 Übungsufgben Rechnen mit Wurzeln:. Rdiziere so weit wie möglich! 7 8 b c d) e) ( b ) f) b c ( ) g) b b. Berechne! ( 8 8 )( 7 ) 7 9 9. Mche den Nenner rtionl und vereinfche

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Der Gauß - Algorithmus

Der Gauß - Algorithmus R Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 7..9 Der Guß - Algorithmus Der Algorithmus von Guss ist ds universelle Verfhren zur Lösung beliebiger linerer Gleichungssysteme. Einführungsbeispiel: 7x+ x 5x = Drei

Mehr

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm ARBEITSBLATT 1-13 13 Mßeinheiten 1. Längenmße 1000 10 10 10 km m dm cm mm Beispiel: Schreib mehrnmig:,03801 km Lösung:,03801 km = km 3 m 8 dm 1 mm Beispiel: Drücke in km us: 4 km 0 m 3 cm Lösung: 4 km

Mehr

1. Rationale Zahlen. Brüche Brüche haben die Form nz. Beispiele: 3. mit z I

1. Rationale Zahlen. Brüche Brüche haben die Form nz. Beispiele: 3. mit z I . Rationale Zahlen Brüche Brüche haben die Form nz mit z I N 0, n I N. z heißt der Zähler, n der Nenner des Bruches. Unechte Brüche kann man in gemischte Zahlen umwandeln. Bruchzahlen: Zu jeder Bruchzahl

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Arbeitsblatt 1 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Arbeitsblatt 1 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/ 1. November 006 Arbeitsbltt 1 Übungen zu Mthemtik I für ds Lehrmt n der Grund- und Mittelstufe sowie n Sonderschulen H. Strde, B. Werner WiSe 06/07 4.10.06 Präsenzufgben: 1. Zeige: Sei p eine (un) gerde

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Wissen / Können 1. Symmetrie Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Definitionen und Beispiele Achsensymmetrie Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch Umklappen um eine Gerade

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Geometrische Figuren und Körper. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Geometrische Figuren und Körper. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Downlod Mrco Bettner, Erik Dinges Klssenrbeiten Mthemtik 5 Geometrische Figuren und Körper Downloduszug us dem Originltitel: Klssenrbeiten Mthemtik 5 Geometrische Figuren und Körper Dieser Downlod ist

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Seite. Vorwort 5. Zahlenarten 6 10 Zahlenarten. Grundrechenarten 7-11

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Seite. Vorwort 5. Zahlenarten 6 10 Zahlenarten. Grundrechenarten 7-11 Inhlt Seite Vorwort 5 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Zhlenrten 6 10 Zhlenrten Grundrechenrten 7-11 Die vier Grundrechenrten Übungskiste C Übungskiste D Punktrechnung und Strichrechnungen Positive und negtive Zhlen

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite 1 1.1 Bruchteil 1.2 Erweitern und Kürzen Erweitern: Zähler und Nenner mit der selben Zahl multiplizieren

Mehr

Mathematik Theorie Bezirksschule 3. Klasse

Mathematik Theorie Bezirksschule 3. Klasse Mthemtik Theorie Bezirksschule 3. Klsse Mthemtik -Theorie 1 3. Klsse Bezirksschule Inhltsverzeichnis 3. Klsse A Positive und negtive Zhlen 1 Vom Zhlenstrhl zur Zhlengerden 4 Ausbu des Koordintensystems

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius. Gymso 1 Grundwissen Mthemtik 8.Klsse Gymnsium SOB 1.Funktionle Zusmmenhänge 1.1.Proportionlität Ändern sih ei einer Zuordnung die eiden Größen im gleihen Verhältnis, so spriht mn von einer direkten Proportionlität.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 (15.10.2013) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag Klaus Seeberger, Neuss Einser-Flächen HEINZ KLAUS STRICK Online-Ergänzung MNU 66/7 (15.10.01) Seiten 1 5, ISSN 005-5866, Verlg Klus Seeberger, Neuss 1 HEINZ KLAUS STRICK Einser-Flächen Die bgebildeten Figuren hben eines gemeinsm:

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: 1; 2; 3; 4; Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: 0; 1; 2; 3; 4; Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Aufgben mit en Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

5 Gleichungen (1. Grades)

5 Gleichungen (1. Grades) Mthemtik PM Gleichungen (. Grdes) Gleichungen (. Grdes). Einführung Betrchtet mn und (, Q) und vergleicht sie miteinnder, so git es Möglichkeiten:. > ist grösser ls. = ist gleich gross wie. < ist kleiner

Mehr

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a)

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a) Rechnen mit Termen 1. Berechne ds Volumen und die Oberfläche. 2. 3 3 7 2 4b 3. 5 4 8 b 4. Löse die Klmmern uf und fsse zusmmen: ) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7(1 b)+5b(2 ) c) 4b( 3b) 4b( 2 3) 5. Löse die Gleichungen:

Mehr